Verbindungsstrasse Vaduz - Triesen Rheinbrücke Vaduz - Industrie Triesen

Die Seite wird erstellt Justine Ackermann
 
WEITER LESEN
Verbindungsstrasse Vaduz - Triesen Rheinbrücke Vaduz - Industrie Triesen
AMT FÜR BAU UND INFRASTRUKTUR
 AMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ Gemeinde Vaduz
 FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Gemeinde Triesen

 Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Rheinbrücke Vaduz – Industrie Triesen

 Bauprojekt

 Umweltverträglichkeitsbericht

 Version Datum Bearbeitet Kontrolliert

 0 05.02.2020 Bue/FB Bue/FB

 1

 2

Massstab Format Dateiname 150013 R02 UVB 200205.docx

 Auftrags Nr.

 150013

 Plan Nr.

 R02.3
Verbindungsstrasse Vaduz - Triesen Rheinbrücke Vaduz - Industrie Triesen
150013 – Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Umweltverträglichkeitsbericht Bauprojekt

Impressum
Auftraggeber: Amt für Bau und Infrastruktur (ABI)
 Amt für Bevölkerungsschutz (ABS)

Projektleitung Strassenbau: Silvio Vogt, Hoch & Gassner AG, Triesen
 Marco Büchel, Sprenger & Steiner, Triesen

Projektleitung UVB: Marco Büchel, Sprenger & Steiner, Triesen
 Florin Banzer, Sprenger & Steiner, Triesen

Autoren/Bearbeitung: Manfred Bischof, Verkehrsingenieure Engstler Gächter Besch, Eschen
 Nadja Jaeggi, Acontec AG, Schaan
 Jürgen Beckbissinger, Acontec AG, Schaan
 Peter Landert, Tuffli & Partner AG, Chur
 Philip Thöny, Nemos Anstalt, Büro für Wald, Natur und Umwelt, Vaduz
 Fábio Cruz Nunes, Grundbauberatung - Geoconsulting AG, Triesen
 Kaspar Papritz, Dr. Bernasconi AG, Sargans
 Marco Büchel, Sprenger & Steiner, Triesen
 Florin Banzer, Sprenger & Steiner, Triesen

Version: 1.3

Datum: 05. Februar 2020

150013 R02 UVB 200205.docx Seite: 2/95
Verbindungsstrasse Vaduz - Triesen Rheinbrücke Vaduz - Industrie Triesen
150013 – Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Umweltverträglichkeitsbericht Bauprojekt

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7
 1.1 Ausgangslage .............................................................................................................................................................................7
 1.2 UVP-Pflicht...................................................................................................................................................................................8
 1.3 Stellungnahme zum Inhalt des UVB ....................................................................................................................................8
 1.4 Massgebende Zustände und Zeithorizonte .......................................................................................................................9
 1.5 Ziel und Struktur ........................................................................................................................................................................9
 1.6 Vorgehen und Methodik ..........................................................................................................................................................9
 1.7 Übergeordnete Grundlagen................................................................................................................................................. 10

2 Standort und Umgebung 11
 2.1 Lage ............................................................................................................................................................................................ 11
 2.2 Untersuchungsperimeter ..................................................................................................................................................... 12

3 Vorhaben 13
 3.1 Beschreibung des Vorhabens ............................................................................................................................................. 13
 3.1.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 13
 3.1.2 Trasse ........................................................................................................................................................................ 13
 3.1.3 Kunstbauten und Nebenanlagen ...................................................................................................................... 14
 3.1.4 Strassenentwässerung......................................................................................................................................... 14
 3.1.5 Strassenbeleuchtung ............................................................................................................................................ 15
 3.1.6 Verkehrliche flankierende Massnahmen ......................................................................................................... 15
 3.1.7 Hochwassertechnische Rheindammsanierung ............................................................................................. 15
 3.1.8 Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen ............................................................................................................... 15
 3.2 Übereinstimmung mit der Raumplanung ....................................................................................................................... 15
 3.3 Begründung des Vorhabens ................................................................................................................................................ 16
 3.4 Verkehrsgrundlagen .............................................................................................................................................................. 16
 3.4.1 Grundlage der Verkehrszahlen .......................................................................................................................... 16
 3.4.2 Bevölkerungs- und Beschäftigungsentwicklung Liechtenstein ............................................................... 17
 3.4.3 Verkehrsmodell Liechtenstein ............................................................................................................................ 18
 3.4.4 Verkehrsnetz ........................................................................................................................................................... 18
 3.4.5 Verkehrsmatrizen (Hochrechnungsfaktoren) ............................................................................................... 18
 3.4.6 Berechnungen ......................................................................................................................................................... 19
 3.4.7 Fazit ........................................................................................................................................................................... 20
 3.5 Rationelle Energienutzung .................................................................................................................................................. 21
 3.6 Beschreibung der Bauphasen ............................................................................................................................................. 21
 3.7 Transport- und Materialmanagement ............................................................................................................................. 22
 3.7.1 Materialabfuhren und -lieferungen ................................................................................................................. 22
 3.7.2 Wiederherstellung, Wirkungskontrolle ............................................................................................................ 22

4 Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt 23
 4.1 Relevanzmatrix ....................................................................................................................................................................... 23
 4.2 Luftreinhaltung ....................................................................................................................................................................... 24
 4.2.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 24
 4.2.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 25
 4.2.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 29
 4.2.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 31
 4.2.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 33

150013 R02 UVB 200205.docx Seite: 3/95
Verbindungsstrasse Vaduz - Triesen Rheinbrücke Vaduz - Industrie Triesen
150013 – Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Umweltverträglichkeitsbericht Bauprojekt

 4.3 Klima .......................................................................................................................................................................................... 35
 4.4 Lärm ........................................................................................................................................................................................... 36
 4.4.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 36
 4.4.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 36
 4.4.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 37
 4.4.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 37
 4.4.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 39
 4.5 Erschütterungen ..................................................................................................................................................................... 40
 4.5.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 40
 4.5.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 40
 4.5.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 40
 4.5.4 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 40
 4.6 Nichtionisierende Strahlungen (NIS) ................................................................................................................................ 41
 4.7 Grundwasser ............................................................................................................................................................................ 42
 4.7.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 42
 4.7.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 43
 4.7.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 43
 4.7.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 44
 4.7.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 44
 4.8 Oberflächengewässer............................................................................................................................................................ 45
 4.8.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 45
 4.8.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 45
 4.8.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 46
 4.8.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 46
 4.8.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 46
 4.9 Entwässerung .......................................................................................................................................................................... 47
 4.9.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 47
 4.9.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 48
 4.9.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 48
 4.9.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 48
 4.9.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 48
 4.10 Boden ......................................................................................................................................................................................... 49
 4.10.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 49
 4.10.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 49
 4.10.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 51
 4.10.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 53
 4.10.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 53
 4.11 Altlasten .................................................................................................................................................................................... 54
 4.11.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 54
 4.11.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 54
 4.11.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 56
 4.11.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 57
 4.11.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 57
 4.12 Abfälle / umweltgefährdende Stoffe ............................................................................................................................... 59
 4.12.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 59
 4.12.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 59
 4.12.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 60
 4.12.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 62
 4.12.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 63

150013 R02 UVB 200205.docx Seite: 4/95
Verbindungsstrasse Vaduz - Triesen Rheinbrücke Vaduz - Industrie Triesen
150013 – Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Umweltverträglichkeitsbericht Bauprojekt

 4.13 Umweltgefährdende Organismen ..................................................................................................................................... 64
 4.13.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 64
 4.13.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 64
 4.13.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 65
 4.13.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 65
 4.13.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 65
 4.14 Störfallvorsorge ...................................................................................................................................................................... 66
 4.14.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 66
 4.14.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 66
 4.14.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 66
 4.14.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 66
 4.14.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 67
 4.15 Wald und Gehölze .................................................................................................................................................................. 68
 4.15.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 68
 4.15.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 68
 4.15.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 70
 4.15.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 70
 4.15.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 70
 4.16 Fauna ......................................................................................................................................................................................... 71
 4.16.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 71
 4.16.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 71
 4.16.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 72
 4.16.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 73
 4.16.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 73
 4.17 Flora ............................................................................................................................................................................................ 74
 4.17.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 74
 4.17.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 74
 4.17.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 76
 4.17.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 77
 4.17.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 77
 4.18 Landschafts- und Ortsbild ................................................................................................................................................... 78
 4.18.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 78
 4.18.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 78
 4.18.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 80
 4.18.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 80
 4.18.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 81
 4.19 Kulturdenkmäler, archäologische Stätten ...................................................................................................................... 82
 4.19.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 82
 4.19.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 82
 4.19.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 82
 4.19.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 82
 4.19.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 82
 4.20 Licht ............................................................................................................................................................................................ 83
 4.20.1 Grundlagen .............................................................................................................................................................. 83
 4.20.2 Ausgangszustand und Entwicklung ohne das Projekt ............................................................................... 83
 4.20.3 Bauphase .................................................................................................................................................................. 83
 4.20.4 Betriebszustand und weitere Entwicklung .................................................................................................... 83
 4.20.5 Beurteilung .............................................................................................................................................................. 83

150013 R02 UVB 200205.docx Seite: 5/95
Verbindungsstrasse Vaduz - Triesen Rheinbrücke Vaduz - Industrie Triesen
150013 – Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Umweltverträglichkeitsbericht Bauprojekt

5 Massnahmenübersicht 84
 5.1 Bewertungskategorie ............................................................................................................................................................ 84
 5.2 Ersatzmassnahme.................................................................................................................................................................. 85
 5.3 Massnahmen zur Vermeidung / Reduzierung von negativen Projekteinflüssen ............................................... 86

6 Schlussfolgerungen 90
 6.1 Umweltauswirkungen im Überblick .................................................................................................................................. 90
 6.2 Fazit ............................................................................................................................................................................................ 91

Literaturverzeichnis

Abkürzungen und rechtliche Grundlagen

Beilagen
Beilage 1: Übersichtsplan 1:1’000
Beilage 2: Umweltverträglichkeitsprüfung über das Projekt «Strassenverbindung Vaduz – Triesen»,
 Stellungnahme zum Inhalt des Umweltverträglichkeitsberichtes (UVB)
Beilage 3: Beantwortung der Fragen zur Stellungnahme des Amtes für Umwelt betreffend den Inhalt des UVB
 für das Projekt «Strassenverbindung Vaduz – Triesen» vom 19. Januar 2018
Beilage 4: Verkehrsgrundlagen «Verkehrsingenieure»
Beilage 5: Luft: Berechnungsgrundlagen Verkehrsemissionen
Beilage 6: Lärm: Lärmbelastungstabelle neue Strasse (Verbindungsstrasse Rheindamm)
Beilage 7: Lärm: Lärmbelastungstabelle bestehende Strasse (Industriestrasse)
Beilage 8: Lärm: Schallschutzfenster (gem. Art. 11 LSV)
Beilage 9 Lärm: Berechnungstabelle Strassenlärm: Referenzzustand (2022)
Beilage 10: Lärm: Berechnungstabelle Strassenlärm: Betriebszustand 1 (2022)
Beilage 11: Lärm: Berechnungstabelle Strassenlärm: Betriebszustand 2 (2030)
Beilage 12: Lärm: Situation Lärmbelastung Betriebszustand 1 Rheindamm (2022)
Beilage 13: Lärm: Situation Lärmbelastung Betriebszustand 1 Industriestrasse (2022)
Beilage 14: Boden: Kataster der belasteten Standorte (KbS)

150013 R02 UVB 200205.docx Seite: 6/95
Verbindungsstrasse Vaduz - Triesen Rheinbrücke Vaduz - Industrie Triesen
150013 – Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Umweltverträglichkeitsbericht Bauprojekt

1 Einleitung
1.1 Ausgangslage
 Die Austrasse/Landstrasse zwischen Au-Kreisel (Vaduz) und Industrie-Kreisel (Triesen) ist die Hauptver-
 bindungsstrasse zwischen Vaduz und Triesen. Sie übernimmt nebst dem innerörtlichen Verkehr auch einen
 hohen Anteil an Ziel- und Quellverkehr, aber auch Transitverkehr. Zudem wird der gesamte öffentliche
 Verkehr des Liechtensteiner Oberlands über diesen Strassenquerschnitt abgewickelt. Zu den Verkehrs-
 spitzenzeiten Morgen- (MSP) und Abendspitze (ASP) wird bereits heute die maximale Leistungsfähigkeit
 erreicht. Die Folge davon sind Stauerscheinungen, Behinderungen für den motorisierten Verkehr sowie den
 Langsamverkehr und damit verbunden ein zunehmender Attraktivitätsverlust für den öffentlichen Verkehr.
 Zusätzlich zur Austrasse/Landstrasse existiert mit der Strasse auf dem Rheindamm und ihrer Anbindung
 an die Industriestrasse in Triesen eine sekundäre Spange zwischen der Rheinbrücke Vaduz und der Land-
 strasse mit Anschluss beim Industrie-Kreisel in Triesen. Die nur einspurige Strasse auf dem Rheindamm mit
 lokalen Kreuzungsstellen und rheinseitigen Leitplanken verfügt über einen geringen Nutzungskomfort und
 Sicherheitsstandart, was durch den hohen Schwerverkehrsanteil noch zusätzlich verstärkt wird. Nichts
 desto trotz bringt die sekundäre Verbindungsstrasse zwischen Vaduz und Triesen eine merkliche Verkehrs-
 entlastung an Werktagen. An Sonn- und Feiertagen ist die Rheindammstrasse für den motorisierten
 Verkehr gesperrt und steht zusätzlich zum Rhein-Wuhrweg als Fuss- und Radweg zur Verfügung.
 In verschiedenen Generellen Planungen auf Gemeinde- und Landesebene, namentlich im Landesrichtplan
 und in den Gemeinderichtplänen der Gemeinden Vaduz und Triesen wird eine sekundäre Verbindungs-
 strasse westlich des Binnenkanals zwischen Vaduz und Triesen ausgewiesen. Ebenso wird im Mobilitäts-
 konzept - Mobiles Liechtenstein 2015 und im Agglomerationprogramm Siedlung und Verkehr Werdenberg
 Liechtenstein 2016 auf den Industriezubringer Triesen als Netzergänzung zur Optimierung des Autobahn-
 anschlusses Vaduz-Sevelen sowie des Fuss- und Radverkehrs hingewiesen.
 Aus verkehrstechnischer Sicht sollen mit einer verbesserten sekundären Verbindung von der Rheinbrücke
 Vaduz ins Industriegebiet Triesen vor allem die Zollstrasse-Austrasse-Landstrasse und die dicht besiedelten
 Gebiete von Vaduz entlastet und damit der Verkehrszustand (Staulängen, Stauwartezeiten) verbessert
 werden. Als Folge davon profitiert unter anderem der Langsamverkehr und der öffentliche Verkehr.
 Nicht zuletzt gilt die Strassenverbindung als Teilmassnahme für eine längerfristige Optimierung des Auto-
 bahnanschlusses. Der Nachweis der Realisierbarkeit aus technischer und umweltrechtlicher Sicht ist von
 grosser Bedeutung für die Entwicklung der übergeordneten Verkehrsmassnahmen.
 Gemäss geotechnischer Untersuchung weist der Rheindamm als Folge eines ungünstigen Dammaufbaus
 und Dammlagerung auf dem vom Projekt betroffenen Abschnitt eine erhöhte Grundbruchgefahr und eine
 teilweise ungenügende Gesamtstabilität resp. eine erhöhte Hochwassergefährdung auf. Der besagte
 Dammabschnitt soll mit hoher Priorität saniert werden.
 Bereits 2007 wurde die strategische Umweltprüfung (SUP) für eine Strassenverbindung zwischen Vaduz-
 Triesen gestartet. Dabei wurden verschiedene Trasseevarianten hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit
 untersucht. Zeitgleich waren verschiedene Generelle Planungen und Programme (Landesrichtplan,
 Gemeinderichtplan Vaduz, Gemeinderichtplan Triesen, Mobilitätskonzept) in Be- resp. Überarbeitung. Auch
 die systematischen Stabilitätsuntersuchungen der Rheindämme reichen in diese Zeit zurück.
 Nachdem die Ergebnisse der erwähnten übergeordneten Planungen in bewilligter Form zur Verfügung
 standen, wurde die SUP zur Strassenverbindung im 2011 abgeschlossen und das SUP-Verfahren erfolgreich
 durchgeführt. Als Bestvariante wurde die ‘Trasseeführung am luftseitigen Fuss des Rheindammes’ zur
 Weiterbearbeitung empfohlen.

 Im Mai 2018 schliesslich hat die Regierung die die weitergehenden Projektierungsarbeiten erteilt:
 – Technische Planung (Stufe Bau- / Genehmigungsprojekt)
 – Verkehrsmodell und –prognose
 – Umweltplanung / Umweltverträglichkeitsbericht (UVB)

 Das Bauprojekt wurde auf der Grundlage der Bestvariante der Strategischen Umweltprüfung (SUP-Januar
 2013) erarbeitet. Die geplante Verbindungsstrasse erstreckt sich von der Rheinbrücke Sevelen-Vaduz über
 eine Länge von 1'200 m bis zur Gewerbezone Neusand Triesen. Doppelspurig mit einer Ausbau-geschwin-
 digkeit von 60 km/h verläuft sie parallel zum Rheindamm ungefähr auf halber Dammhöhe und ist als Berme

150013 R02 UVB 200205.docx Seite: 7/95
Verbindungsstrasse Vaduz - Triesen Rheinbrücke Vaduz - Industrie Triesen
150013 – Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Umweltverträglichkeitsbericht Bauprojekt

 in einer Breite von ca. 9 m an den bestehenden Rheindamm geschüttet. Die Höhenlage der Strasse sowie
 die Bermengeometrie ergeben sich aus den Vorgaben, dass das das Strassenniveau über der potentiellen
 Sickerlinie eines Extremhochwassers des Rheins und das Bauwerk auf einem Grossteil seiner Länge vollstän-
 dig innerhalb der Rheindammparzellen liegen soll. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse muss die
 Strasse über eine Länge von ca. 650 m mit einer erdbewehrten Steilböschung ausgeführt werden.
 Der Neugutweg, welcher heute mittels Rampen an die Rheindammstrasse angeschlossen ist, wird mehr oder
 weniger auf dem aktuellen Niveau an die neue Strasse angeschlossen. Zudem soll eine sichere Querung für
 den Langsamverkehr mit Anschluss an die Rheindammstrasse und mit einer weiteren Rampe an den Rhein-
 wuhrweg realisiert werden. Die Ausweichstellen und Leitschranken der Rheindammstrasse werden rückge-
 baut, der Rheindammweg soll ausschliesslich dem Langsamverkehr zur Verfügung stehen. Beim rheinseiti-
 gen Wuhrweg wird der Asphaltbelag rückgebaut, womit dieses Trassee künftig v.a. als Fussweg genutzt
 werden kann.
 Die Strassenabwässer werden – mit Ausnahme des unmittelbaren Anschlussbereiches an die Industrie-
 strasse Triesen – über Strassensammler gefasst und von Norden und Süden in verrohrter Form zum Tief-
 punkt beim Einlenker Neugutweg geführt. Dort erfolgt eine Vorbehandlung bevor das Abwasser in den
 Rhein eingeleitet wird. Auf eine Strassenbeleuchtung soll weitgehend verzichtet werden.
 Südlich des Anschlussknotens Rheinbrücke tangiert die Strasse über eine Länge von ca. 300 m einen
 früheren Ablagerungsstandort. Obschon einige Untersuchungen über diesen Standort vorliegen, existiert
 keine ganzheitliche Altlasten-Voruntersuchung, weshalb über einen allfälligen Sanierungsbedarf keine ver-
 bindlichen Aussagen gemacht werden können.
 Der Beginn der Bauarbeiten ist für 2021 vorgesehen. Die Arbeiten werden sich über einen Zeitraum von ca.
 zwei Jahren erstrecken. Während der Bauphase kann die Verkehrsnutzung auf der bestehenden Damm-
 strasse weitestgehend aufrechterhalten werden.
 Die kalkulierten Kosten der neuen Strassenverbdingung Vaduz-Triesen belaufen sich gesamthaft auf CHF
 13.82 Mio. mit einem Kostenanteil für den Strassenbau von CHF 10.09 Mio. und Kostenanteil für die Damm-
 sanierung von CHF 3.73 Mio.
 Bauherrschaft ist das Land Liechtenstein vertreten durch das Amt für Bau und Infrastruktur (ABI) sowie
 das Amt für Bevölkerungsschutz (ABS).

1.2 UVP-Pflicht
 Die Verbindungsstrasse Vaduz-Triesen mit einer Länge von 1.2 km ist gemäss dem Gesetz über die
 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG; LGBl. 2014/19), Anhang 1, Kap. 10.7 ein Infrastrukturprojekt bei
 dem nach Art. 7 Abs. 2 lit. a eine Einzelfallprüfung über die UVP-Pflicht durchzuführen ist. Die Prüfung hat
 ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden soll. Die wiederum bedeutet, dass
 ein Umweltverträglichkeitsbericht nach Art. 10 und Anhang 4 UVPG einzureichen ist.

1.3 Stellungnahme zum Inhalt des UVB
 Mit Schreiben vom 26. Oktober 2017 hat das Amt für Bau und Infrastruktur (ABI) – gestützt auf Art. 10a
 UVPG - das Amt für Umwelt (AU) um eine Stellungnahme zu Umfang und Detailtiefe des Umweltver-
 träglichkeitsberichtes (UVB) für das Projekt ‘Strassenverbindung Vaduz-Triesen’ gebeten.

 Mit Schreiben vom 19. Januar 2018 hat das AU nach Anhörung der betroffenen Amtsstellen, dem Verkehrs-
 Club Liechtenstein (VCL) und der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) eine Stellung-
 nahme zu Umfang und Detailtiefe abgegeben. (vgl. Beilage 1).

150013 R02 UVB 200205.docx Seite: 8/95
Verbindungsstrasse Vaduz - Triesen Rheinbrücke Vaduz - Industrie Triesen
150013 – Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Umweltverträglichkeitsbericht Bauprojekt

1.4 Massgebende Zustände und Zeithorizonte
 Die zeitliche Abgrenzung der Umweltuntersuchungen ergibt sich aus den derzeit zu erwartenden Eck-
 terminen der Realisierung des Ausbauprojektes. Für die massgebenden Beurteilungszustände wurden die
 folgenden Zeithorizonte festgelegt:

 Bezeichnung Jahr Bemerkungen

 Ist-Zustand t0
 Ausgangszustand tA
 Bauphase tB
 Referenzzustand 1 tR1

 Betriebszustand 1 tB1
 Referenzzustand 2 tR2
 Betriebszustand 2 tB2
 Tabelle 1: Massgebende Zustände und Zeithorizonte

 Mit dem Betriebszustand 2 (2030) soll gezeigt werden, wo der Lärmschutz und die Luftreinhaltung 8 Jahre
 nach Inbetriebnahme der neuen Rheindammstrasse hinsichtlich der relevanten Grenzwerte für die betroffe-
 nen Objekte aus Sicht der heutigen Prognose vermutlich stehen werden.
 Wenn für die übrigen Fachaspekte auf Abschätzungen langfristiger Auswirkungen nicht verzichtet werden
 kann, werden die Langzeitentwicklungen mit generellen Aussagen beschrieben.

1.5 Ziel und Struktur
 Ziel der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist es, auf fachlicher Grundlage die unmittelbaren und
 mittelbaren Auswirkungen festzustellen, zu beschreiben und zu bewerten, die das Projekt auf Menschen,
 Tiere und Pflanzen, auf Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft sowie auf Sach- und Kulturgüter hat
 oder haben kann, um diese dann in die Planungsentscheidung einfliessen zu lassen.

 Der vorliegende Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) zeigt auf, in welchen Umweltbereichen durch das Vor-
 haben relevante Auswirkungen und Veränderungen zu erwarten sind. So weit als möglich werden die
 einzelnen Umweltbereiche abschliessend beurteilt. Wo dies nicht möglich ist, wird ein Pflichtenheft erstellt
 mit den Untersuchungen und offenen Fragestellungen, welche vor Baubeginn detailliert behandelt werden
 müssen. Das Pflichtenheft legt auch den Umfang, die Methoden sowie den örtlichen und zeitlichen Rahmen
 der Untersuchungen fest.

 Die Struktur des UVB richtet sich nach dem UVP-Handbuch des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Land-
 schaft (BUWAL). Die Methodik für die Bewertung wird jeweils in den Kapiteln der einzelnen Umweltbereiche
 erläutert.

1.6 Vorgehen und Methodik
 Zur Bewertung der Umweltauswirkungen des Projekts wird der in Tabelle 2 dargestellte einheitliche Bewer-
 tungsansatz vorgeschlagen. Dieser basiert, ohne die fachspezifischen Eigenheiten einzuschränken und
 unabhängig vom untersuchten Bereich, auf definierten Belastungsklassen. Dadurch ist die Beurteilung der
 Auswirkungen durch den Fachgutachter besser nachvollziehbar und zudem wird der fachübergreifende Ver-
 gleich erleichtert.

150013 R02 UVB 200205.docx Seite: 9/95
Verbindungsstrasse Vaduz - Triesen Rheinbrücke Vaduz - Industrie Triesen
150013 – Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Umweltverträglichkeitsbericht Bauprojekt

 absoluter Konflikt auch mit Massnahmen aus Sicht des Fachbereichs nicht lösbarer Konflikt
 starke Belastung mit Massnahmen im Grenzbereich
 erhebliche Belastung mit Massnahmen lösbarer Konflikt
 geringe Belastung keine Massnahmen erforderlich
 neutral keine Veränderung gegenüber dem Ausgangszustand
 geringe Verbesserung keine wesentliche Aufwertung
 starke Verbesserung entscheidende Aufwertung der Umweltqualität
 Tabelle 2: Bewertungskategorien

 Die Gesamtbeurteilung ergibt sich als Fazit aus der Liste der Belastungen und Entlastungen, ihrer Ein-
 schätzung und dem Potential der Massnahmen zur Verminderung oder Kompensation der festgestellten
 Umweltbelastungen.
 Die Bewertung der einzelnen Umweltbereiche erfolgt in den einzelnen Kapiteln sowie in zusammengefasster
 Form in Kapitel 6.

1.7 Übergeordnete Grundlagen
 Die folgenden Unterlagen sind von übergeordneter Bedeutung bzw. betreffen nicht nur einzelne Fachge-
 biete. Die gesetzlichen Grundlagen befinden sich zudem auch im Kapitel Abkürzungen und rechtliche Grund-
 lagen. Weitere fachspezifische Grundlagen für die einzelnen Umweltbelange sind in den jeweiligen Kapiteln
 aufgeführt.
 – Umweltschutzgesetz (USG) vom 29. Mai 2008
 – Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) vom 5. Dezember 2013
 – Gesetz über die Strategische Umweltprüfung (SUPG) vom 15. März 2007
 – Handbuch Umweltverträglichkeitsprüfung (BAFU 2009)
 – Landesrichtplan Stand März 2011
 – Richtplan der räumlichen Entwicklung 2012 der Gemeinde Vaduz
 – Richtplan der räumlichen Entwicklung 2008 der Gemeinde Triesen
 – Richtplan Verkehr 2012 der Gemeinde Vaduz als Teil des “Richtplans der räumlichen Entwicklung” >
 ersetzt durch “Verkehrsrichtplan Vaduz 2017”.
 – Vorprojekt ‘Strassenverbindung Vaduz-Triesen - Ingenieurgemeinschaft Sprenger & Steiner / Hoch &
 Gassner, März 2013
 – Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung, März 2013
 – Verkehrsmodell Strassenverbindung Vaduz-Triesen, Bestand 2015, Prognose 2022 und 2030 - Bericht,
 Verkehrsingenieure Engstler, Gächter, Besch, Dezember 2018
 – Netzstrategie Vaduz-Triesen, Schlussbericht, Juli 2014 – ewp AG

150013 R02 UVB 200205.docx Seite: 10/95
150013 – Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Umweltverträglichkeitsbericht Bauprojekt

2 Standort und Umgebung
2.1 Lage
 Die auszubauende Rheindammstrasse ist ein Bindeglied zwischen dem Knoten Rheinbrücke (Vaduz) und
 der Industrie Triesen bzw. dem Industriekreisel (Triesen). Sie führt östlich entlang des Rheindammes voll-
 umfänglich auf landeseigenen Grundstücken und auf Hoheitsgebiet der Gemeinden Vaduz und Triesen. Die
 Lage des auszubauenden Abschnittes ist in Abbildung 1 zu sehen.

 Abbildung 1: Übersicht über den Projektierungsabschnitt (rot) und die Umgebung

 Die Strasse führt luftseitig entlang des Rheindamms mehrheitlich in der Rheindammparzelle. Auf dem Teil-
 abschnitt, wo unmittelbar anstossend an die Dammparzelle eine öffentliche Wegparzelle für den Damm-
 interventionsweg befindet, ist die östliche Parzellengrenze zwingend auch die Grenze der neuen Strasse.
 Dies hat zur Folge, dass die Strasse in diesem Teilabschnitt mit einer Steilböschung ausgeführt werden
 muss.
 Auf Vaduzer Hoheitsgebiet befinden sich die Rheindammparzelle, die anstossende Parzelle im nördlichen
 Bereich und die erwähnte Wegparzelle im Eigentum der Gemeinde Vaduz, auf Triesner Hoheitsgebiet liegt
 die Rheindammparzelle im Miteigentum von Land und Gemeinde. Im Anschlussbereich zur Industriestrasse
 in Triesen wird Grundeigentum der Bürgergenossenschaft Triesen beansprucht.
 Zonenrechtlich liegen die Grundstücke des Rheins und des Damminterventionsweges im ‘Übrigen Gemein-
 degebiet’. Angrenzend befindet sich im Vaduzer Teilabschnitt Landwirtschaftszone und im Triesner Teil-
 abschnitt Gewerbezone. Wohngebiete sind im näheren Umkreis des Projektperimeters nicht vorhanden,
 ausgenommen das Wohnhaus Neugutweg.
 Beim gewachsenen Terrain handelt es sich um alluviale Ablagerungen des Rheins. Es sind vornehmlich Kiese
 und sandige Kiese, die mit kiesarmen sandigen und siltigen Schichten oder Linsen unterschiedlicher
 Mächtigkeit und Ausdehnung durchsetzt sind. Häufig sind die Schotterablagerungen von einer feinkörnigen
 Deckschicht (Überschwemmungs- und Verlandungsablagerungen) bedeckt. Ihre Mächtigkeit und Zusam-
 mensetzung kann analog des darunterliegenden Schichtaufbaus kleinräumig stark wechseln. Diese fein-
 körnigen Deckschichten sind bereichsweise auch unter der Rheindammschüttung noch vorhanden. Die

150013 R02 UVB 200205.docx Seite: 11/95
150013 – Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Umweltverträglichkeitsbericht Bauprojekt

 geotechnischen Untersuchungen haben übrigens gezeigt, dass die Dammschüttungen auf der FL-Seite
 wesentlich häufiger eine solche ungünstige Fundation aufweisen als diejenigen auf CH-Seite.
 Der Rheindamm selbst wurde mit Material aus der unmittelbaren Umgebung geschüttet. Dementsprechend
 weisen auch die Dämme selbst stellenweise einen geotechnisch ungünstigen Dammaufbau auf.
 Die Grundwasserströmung ist ganzjährig vom Rhein zum Binnenkanal gerichtet. Bei niedrigem Grund-
 wasserstand im Winterhalbjahr ist die natürliche Strömung etwa von SSW nach NNE gerichtet, das Gefälle
 des Grundwasserspiegels beträgt 2.4 ‰; bei hohem Grundwasserstand (Frühjahr oder Rheinhochwasser)
 dreht die Strömung in Richtung NE und das Gefälle steigt auf ca. 4.2 ‰. Der mittlere Flurabstand beträgt
 3-4 m. Die durchschnittliche jährliche Schwankungsamplitude des Grundwasserspiegels dürfte bei knapp 2
 m betragen und ist vom Rhein gegen Osten zum Binnenkanal hin abnehmend.
 Das Gebiet zwischen Rhein und Binnenkanal liegt im Wasserschutzgebiet gemäss LGBl 1988.060 (vgl. Abb.
 5). Überdies befindet sich im Perimeter zwischen Rhein und Binnenkanal in einem Abstand von ca. 300 m
 vom Rheindamm und 250 m von der Gemeindegrenze Vaduz-Triesen das Grundwasserpumpwerk Neugut,
 welches 1971 als erstellt und 2017 umfassend saniert wurde. Die Grundwasserschutzzone 3 des
 Pumpwerks hat einen Abstand von 70 m und die Grundwasserschutzzone 2 einen Abstand von 170 m zum
 Rheindamm.
 Im nördlichen Teil des Projektperimeters befindet sich ein Ablagerungsstandort. Die Ablagerungen erfolgten
 im Zeitraum 1940 bis 1963. Es handelt sich um eine Ablagerungsfläche von ca. 11'000 m2 und ein Volumen
 von ca. 45'000 m3. Die Schütthöhe gegenüber der angrenzenden Talebene beträgt rund 3m, weshalb die
 Umgrenzung der Ablagerung morphologisch leicht erkennbar ist. Im Zuge einer Verdachtsflächenbeurtei-
 lung bzw. Risikobewertung wurde der Standort bereits in den Jahren 1993/94 untersucht und bewertet.
 Da die vorhandenen Untersuchungsresultate noch keine abschliessende altlastenrechtliche Klassierung
 zulassen. Vor diesem Hintergrund muss der vom Strassenprojekt tangierte Altlastenperimeter vor Baube-
 ginn näher untersucht werden, um eine abschliessende Standortklassierung vornehmen und allfällige, im
 Zuge der Projektumsetzung zu realisierende Sanierungsmassnahmen ableiten zu können.

2.2 Untersuchungsperimeter
 Der engere Untersuchungsperimeter umfasst das Gebiet, das direkt durch das Projekt tangiert wird, und
 zusätzliche Flächen, welche temporär genutzt werden. Im Laufe der Planung kann sich die direkt betroffene
 Fläche noch verändern, da auf dem heutigen Planungsstand insbesondere die Standorte von Baustellen-
 installationen noch nicht abschliessend bekannt sind. Aus diesem Grund wird der Untersuchungsperimeter
 so weit gefasst, dass diese Unsicherheiten abgedeckt werden können.

 Für die Umweltbereiche, die mit dem Verkehrsaufkommen und Verkehrsflüssen in Zusammenhang stehen
 (Luft, Lärm), wird das gesamte Verkehrseinflussgebiet untersucht, d.h. beispielsweise auch der Abschnitt
 vom Kieswerk (Projektende) bis Industrie-Kreisel, Triesen. Bezüglich Landschaft wird das Erscheinungsbild
 aus der näheren und weiteren Umgebung betrachtet, soweit dieses einsehbar ist und zur selben Land-
 schaftskammer gehört. Aus Sicht Naturschutz sind die Projektauswirkungen auch im Hinblick auf überge-
 ordnete Vernetzungen zu beurteilen. Der Umweltbereich Wasser umfasst die ober- und unterirdischen
 Gewässer, die vom Projektvorhaben tangiert werden.
 Ausgehend vom Perimeter der Bauarbeiten legen die Fachgutachter die für ihr Fachgebiet massgebenden
 Perimeter der Umweltauswirkungen nach Absprache mit der zuständigen Fachstelle fachgebietsspezifisch
 fest. Wenn notwendig können engere und weitere Untersuchungsperimeter verwendet werden. Der
 Projektperimeter ist aus dem Übersichtsplan 1:5‘000 der Beilage 1 ersichtlich.

150013 R02 UVB 200205.docx Seite: 12/95
150013 – Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Umweltverträglichkeitsbericht Bauprojekt

3 Vorhaben
3.1 Beschreibung des Vorhabens
3.1.1 Allgemeines
 Das Bauprojekt wurde auf der Grundlage der Bestvariante der Strategischen Umweltprüfung (SUP – Januar
 2013) erarbeitet. Die Verbindungsstrasse erstreckt sich von der Rheinbrücke Vaduz-Sevelen bis zur
 Industrie Triesen. Eine Erweiterung Richtung Süden ist bei Bedarf möglich.
 Es handelt sich um eine 2-spurige Hauptverkehrsstrasse für den motorisierten Individualverkehr, nicht aber
 für Öffentlichen Verkehr und/oder Langsamverkehr. Letzterer wird auf eigenständigen Trassen auf dem
 Rheindamm und auf dem Rheinwuhrweg geführt.
 Die horizontale und vertikale Linienführung der Strasse ergibt sich primär aus den Vorgaben, dass das
 Strassenniveau aus geotechnischen Gründen über der potentiellen Dammsickerlinie eines Extrem-hochwas-
 sers liegen soll und das Bauwerk im Abschnitt km 0+310 – 0+950 die öffentliche Wegparzelle nicht über-
 ragen darf. Zudem sollte im Bereich Kies- und Betonwerk ein grösstmöglicher Erhalt der bestehenden
 privaten Gebäude und Anlagen gewährleistet werden.
 Das Ziel ist es, den Strassenabschnitt bestmöglich in das Landschaftsbild zu integrieren.

3.1.2 Trasse
 Das Bauprojekt kann aufgrund der Trassierung in 5 Abschnitte gegliedert werden:
 – Abschnitt Rheinbrücke bis Station 0+100.00
 – Abschnitt Station 0+100.00 bis Station 0+300.00
 – Abschnitt 0+300.00 bis Station 0+950.00
 – Abschnitt 0+950.00 bis Station 0+1100.00
 – Abschnitt Station 0+1100.00 bis Industriestrasse

 Abschnitt Rheinbrücke bis Station 100.00
 Der Knoten Rheinbrücke wird an das bestehende Strassennetz angeschlossen. Richtung Süden folgt die
 neue Verbindungsstrasse horizontal und vertikal der bestehenden Strasse. Aufgrund der Vergrösserung der
 Radien im Knotenbereich Rheinbrücke, wird die Fahrbahn um eine Fahrspur nach Osten verschoben. Die
 Böschung erfolgt im Verhältnis 1:2 bzw. 2:3.

 Abschnitt Station 100.00 bis Station 300.00
 In diesem Abschnitt verläuft die horizontale Linienführung landseitig des Rheindammes auf dem bestehen-
 den Terrain. Die Böschung erfolgt im Verhältnis 2:3.

 Abschnitt 300.00 bis Station 950.00
 In diesem Abschnitt verläuft die neue Verbindungsstrasse landseitig des Rheindammes, zwischen 2.40 –
 3.50 m über der bestehenden Interventionspiste. Die Böschung wird mit einem erdbewehrten Stützsystem
 (70 Grad) ausgeführt, welche extensiv begrünt wird.

 Abschnitt 950.00 bis Station 1100.00
 Im Abschnitt des Kieswerkareals verläuft die neue Verbindungsstrasse landseitig des Rheindammes, ca.
 2.00 bis 3.00 m tiefer als das bestehende Terrain. Dadurch entsteht ein Einschnitt welcher ostseitig durch
 bestehende bzw. neue Betonmauern und westseitig durch eine begrünte Böschung (2:3) bzw. einer Block-
 steinmauer aus natürlichen Steinen abgeschlossen ist.

 Abschnitt Station 1100.00 bis Industriestrasse
 In diesem Abschnitt verläuft die horizontale Linienführung grösstenteils im Bereich der bestehenden Auf-
 fahrtsrampe auf den Rheindamm. Durch die zusätzliche Verbindung zwischen Industriegebiet und

150013 R02 UVB 200205.docx Seite: 13/95
150013 – Verbindungsstrasse Vaduz – Triesen
 Umweltverträglichkeitsbericht Bauprojekt

 Rheindamm für den Langsamverkehr, verbreitert sich das Trassee um eine Fahrspur, nördlich zum Kieswerk.
 Vertikal bewegt sich die neue Verbindungsstrasse vom Einschnitt im Bereich Kieswerk zur bestehenden
 Höhe der Auffahrtsrampe.
 Der Knoten Industriegebiet wird an das bestehende Strassennetz angeschlossen.

3.1.3 Kunstbauten und Nebenanlagen
 Für die Ausführung der beschriebenen Trassierung sind folgende Kunstbauten und Nebenanlagen nötig:

 Abschnitt Rheinbrücke bis Station 100.00
 Nachdem die neue Verbindungsstrasse erstellt ist, wird auf dem Rheindamm der Langsamverkehr geführt.
 Um die Verbindung zum bestehenden Fahrradnetz wieder zu schliessen, wird eine neue Rampe zwischen
 Wuhrweg und Rheindamm erstellt. Dazu wird im Rampenbereich eine Blocksteinmauer erstellt.

 Abschnitt 100.00 bis Station 300.00
 Auf diesem Abschnitt sind keine Kunstbauten erforderlich.

 Abschnitt 300.00 bis Station 950.00
 Die Steilböschung wird mit einem erdbewehrten Stützsystem (70 Grad) ausgeführt, welches extensiv
 begrünt wird.
 Damit im Knotenbereich Neugutweg ein gesicherter Fuss- und Fahrradübergang erstellt werden kann,
 müssen aus Platzgründen südlich und nördlich des Neugutweges Betonstützmauern erstellt werden.
 Die neue Rampe zum Rheindamm wird ebenfalls aus Platzgründen mit Betonstützmauern erstellt.

 Abschnitt 950.00 bis Station 1100.00
 Der entstehende Einschnitt ist ostseitig durch bestehende Betonmauern des Kieswerkes bzw. durch neue
 Betonstützmauern und westseitig durch eine begrünte Böschung (2:3) bzw. einen Blockwurf aus Natur-
 steinblöcken abgeschlossen.

 Abschnitt Station 1100.00 bis Industriestrasse
 Die neue Auffahrtsrampe für den Langsamverkehr wird z.T. aus Platzgründen mit Betonstützmauern aus-
 geführt. Wo dies die Platzverhältnisse zulassen, werden begrünte Böschungen (2:3) erstellt.

3.1.4 Strassenentwässerung
 Die Strassenwässer des Strassenabschnittes km 0+000 – 1+080 werden über Strassensammler dezentral
 gefasst und von Norden und Süden in verrohrter Form zum tiefsten Punkt beim Knoten Einlenker Neugut-
 weg geführt. Dort erfolgt eine weitergehende Feststoffabscheidung mittels eines zentralen Schlammfanges
 bevor das Strassenabwasser auf einen Mineralölabscheider der Klasse II (ohne Koaleszenzstufe) mit selbst-
 tätigem Abschluss weitergeleitet wird. Zur Verhinderung eines Rückstaus bei Rheinhochwasser soll im Aus-
 lauf der Vorreinigung eine Rückstauklappe installiert werden. Die anschliessende Ableitung in den Rhein
 kann mittels Spühlbohrung durch den Rheindamm bewerkstelligt werden. Die Einleitstelle erfolgt unterhalb
 des Wuhrweges (Bereich Blockwurf).
 Die erforderlichen Schachtbauwerke (Vereinigungsschacht, Schlammfang, Mineralölabscheider, Schacht mit
 Rückstauklappe) werden im Strassenbereich situiert.
 Die Rampe zur Industriestrasse (L = 120 m) wird aufgrund der Höhenverhältnisse separat gesammelt und
 die öffentliche Mischkanalisation in der Industriestrasse abgeleitet.

150013 R02 UVB 200205.docx Seite: 14/95
Sie können auch lesen