Wasserkraftwerk Nonner Rampe - UVP-Bericht gemäß 16 i. V. m. Anlage 4 des Gesetzes zur Prüfung der Umweltverträglichkeit - Erläuterungsbericht ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Anlage 5.1.1 Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht gemäß § 16 i. V. m. Anlage 4 des Gesetzes zur Prüfung der Umweltverträglichkeit Erläuterungsbericht 18.04.2019 Vorhabensträger: Bayerische Landeskraftwerke GmbH Zeltnerstr. 3 90443 Nürnberg Landkreis: Berchtesgadener Land Gemeinde: Bad Reichenhall Verfasser: aquasoli Ingenieurbüro Geschäftsführer B. Unterreitmeier Haunertinger Straße 1a 83313 Siegsdorf
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemein verständliche, nichttechnische Zusammenfassung des UVP-Berichts 3 1 Beschreibung des Vorhabens 9 1.1 Beschreibung des Standorts 9 1.2 Beschreibung der physischen Merkmale des gesamten Vorhabens, einschließlich der erforderlichen Abrissarbeiten sowie des Flächenbedarfs während der Bau- und der Betriebsphase 10 1.3 Beschreibung der wichtigsten Merkmale der Betriebsphase des Vorhabens 12 1.3.1 Energiebedarf und Energieverbrauch 12 1.3.2 Art und Menge der verwendeten Rohstoffe 12 1.3.3 Art und Menge der natürlichen Ressourcen 12 1.4 Abschätzung der erwarteten Rückstände und Emissionen 14 1.5 Abschätzung, des während der Bau- und Betriebsphase erzeugten Abfalls 14 2 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile im Einwirkungsbereich des Vorhabens 15 2.1 Menschen, insbesondere die menschliche Gesundheit 15 2.2 Schutzgebiete 16 2.3 Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt 18 2.4 Boden und Fläche 22 2.5 Wasser 24 2.6 Klima / Luft 33 2.7 Landschaft, Landschaftsbild 34 2.8 Kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter 35 2.9 Berücksichtigung von Zielen fachlicher Programme und Pläne 35 2.9.1 Landesentwicklungsprogramm (LEP) 35 2.9.2 Regionalplan Südostoberbayern 36 2.9.3 Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungskonzept 2016 - 2027 für die Saalach 37 2.9.4 Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) 38 2.9.5 Andere Planungen 39 2.10 Ergebnisse des Scopings und vorhergehender Abstimmungstermine 40 3 Beschreibung der Merkmale des Vorhabens, des Standorts und der geplanten Maßnahmen, mit denen das Auftreten erheblicher nachteiliger Umweltauswirkungen des Vorhabens ausgeschlossen, vermindert oder ausgeglichen werden soll sowie eine Beschreibung geplanter Ersatzmaßnahmen40 3.1 Merkmale des Vorhabens und seines Standorts, mit denen das Auftreten erheblicher nachteiliger Umweltauswirkungen ausgeschlossen, vermindert und ausgeglichen werden soll 40 3.2 Geplante Maßnahmen, mit denen das Auftreten erheblicher nachteiliger Umweltauswirkungen ausgeschlossen, vermindert oder ausgeglichen werden soll, sowie geplante Ersatzmaßnahmen und etwaige Überwachungsmaßnahmen des Vorhabenträgers 41 3.2.1 Gewässerökologische Durchgängigkeit und Fischschutz 41 3.2.2 Optimierung der Baumaßnahmen 42 3.2.3 Schutzmaßnahmen 43 3.2.4 Gestaltungsmaßnahmen 44 3.2.5 naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen 44 3.2.6 Maßnahmen des speziellen Artenschutzes 44 3.3 Überwachungsmaßnahmen des Vorhabenträgers 45 1
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 3.4 Vorsorge- und Notfallmaßnahmen 45 4 Beschreibung der zu erwartenden erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen des Vorhabens 46 4.1 Art der Umweltauswirkungen 46 4.2 Mögliche Ursachen der Umweltauswirkungen 47 4.2.1 Durchführung baulicher Maßnahmen, einschließlich der Abrissarbeiten, soweit relevant sowie die physische Anwesenheit der errichteten Anlagen oder Bauwerke 47 4.2.2 Verwendete Techniken und eingesetzte Stoffe 48 4.2.3 Nutzung natürlicher Ressourcen 48 4.2.4 Emissionen und Belästigungen sowie Verwertung oder Beseitigung von Abfällen 48 4.2.5 Risiken für die menschliche Gesundheit, für Natur und Landschaft sowie für das kulturelle Erbe 49 4.2.6 Zusammenwirken mit den Auswirkungen anderer bestehender oder zugelassener Vorhaben oder Tätigkeiten 49 4.2.7 Auswirkungen des Vorhabens auf das Klima 50 4.2.8 Anfälligkeit des Vorhabens gegenüber den Folgen des Klimawandels 50 4.2.9 Anfälligkeit des Vorhabens für die Risiken von schweren Unfällen oder Katastrophen 50 4.3 Art, in der Schutzgüter betroffen sind 51 4.3.1 Menschen, insbesondere die menschliche Gesundheit 51 4.3.2 Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt 54 4.3.3 Boden 60 4.3.4 Fläche 62 4.3.5 Wasser 62 4.3.6 Klima und Luft 71 4.3.7 Landschaft 72 4.3.8 Kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter 84 4.4 Beschreibung der grenzüberschreitenden Auswirkungen 85 4.5 Beschreibung der Auswirkungen auf Natura 2000-Gebiete 85 4.6 Beschreibung der Auswirkungen auf besonders geschützte Arten 85 5 Alternativen 86 5.1 Beschreibung Alternativen und Angaben zur Wahl 86 5.1.1 Standort des geplanten Wasserkraftwerks 87 5.1.2 Alternativen Kraftwerkstyp 87 5.1.3 Untervarianten der gewählten Vorzugsvariante 2 90 6 Beschreibung der Methoden oder Nachweise zur Ermittlung erheblicher Umweltauswirkungen sowie Schwierigkeiten 90 6.1 Methoden 90 6.2 Schwierigkeiten 92 7 Referenzliste und Quellenangaben 93 8 Abkürzungsverzeichnis 96 2
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 0 Allgemein verständliche, nichttechnische Zusammenfassung des UVP-Berichts Die Bayerische Landeskraftwerke GmbH (LaKW) errichtet im Auftrag des Freistaats Bayern Pilot- vorhaben der ökologischen Wasserkraft an bestehenden und bislang energetisch ungenutzten Querbauwerken in bayerischen Gewässern. Durch das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Traunstein wurde als möglicher Standort eine bestehende Sohlrampe an der Saalach, die Nonner Rampe, identifiziert. So plant die Bayerische Landeskraftwerke GmbH an der Saalach, im Bereich der Nonner Rampe bei Flusskilometer (FKM) 17+950, das „Wasserkraftwerk Nonner Rampe“. An der rechten Uferseite, im Randbereich der vorhandenen Rampe wird ein bewegliches Kraftwerk er- richtet. Für das Vorhaben ist eine Stauzielfixierung auf 462,75 müNN geplant, die durch den Neu- bau eines Wehrtisches und ein 1 m hohes Schlauchwehr erreicht wird. Das Stauziel wird bis zu einem Abfluss von ca. 90 m³/s gehalten. Zudem wird am rechten Ufer eine Fischaufstiegsanlage errichtet. Die Bayerische Landeskraftwerke GmbH hat die RMD-Consult GmbH beauftragt, die Planungs- leistungen der Objekt- und Tragwerksplanung für den Neubau eines Wasserkraftwerks an der Nonner Rampe zu erbringen. Die naturschutzfachlichen Unterlagen (UVP-Bericht, LBP und saP) werden vom Ingenieurbüro aquasoli, Siegsdorf erarbeitet. Es werden folgende naturschutzfachli- chen Unterlagen (Anlage 5) zum Vorhaben erstellt und den Antragsunterlagen beigefügt: Anlagen Nr. Unterlagen: (Anlage 5) 5.1 UVP-Bericht 5.1.1 Erläuterungsbericht 5.1.2 Lageplan Schutzgebiete/Biotope (Maßstab 1:5.000) 5.1.3 Lageplan Vegetation und Nutzung (Maßstab 1:5.000) 5.2 Landschaftspflegerischer Begleitplan 5.2.1 Erläuterungsbericht 5.2.2 Bestands- und Konfliktlageplan (Maßstab 1:1.000) 5.2.3 Maßnahmenplan (Maßstab 1:2.500/1.000) 5.3 naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung 5.3.1 Erläuterungsbericht Zudem wird in Anlage 4 vom Büro für Gewässerökologie und Fischbiologie Dr. Manfred Holzner & Daniela Blankenburg GbR die „Fisch- und Gewässerökologische Bewertung des Baus einer Was- serkraftanlage an der Saalach / Bad Reichenhall / Nonner Rampe“ erarbeitet. Der UVP-Bericht für das gegenständliche Vorhaben wird gemäß dem „Gesetz über die Umwelt- verträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. September 2017 (BGBl. I S. 3370) geändert worden ist“ (UVPG) und damit gemäß der aktuellen UVP-Änderungsrichtlinie erarbeitet. Die Glie- derung für den UVP-Bericht erfolgt nach Anlage 4 UVPG bzw. nach § 16 UVPG. Die Gliederung des UVP-Berichtes orientiert sich zudem an der Anlage 2 zum IMS vom 25.08.2017 Gz.: IIB2/IIZ7-4382-002/16 der Obersten Baubehörde. 3
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 Die Errichtung der geplanten Wasserkraftanlage Nonner Rampe ist in einem stark bis sehr stark veränderten Flussabschnitt der Saalach (Einstufung der Gewässerstrukturkartierung des Bayeri- schen Landesamtes für Wasserwirtschaft) an einem bereits bestehenden Querbauwerk, der Non- ner Rampe, vorgesehen. Die Saalach ist in diesem Abschnitt als begradigter Fluss mit Längsver- bauungen und beeinträchtigter Geschiebeführung (spätestens seit der Errichtung der Talsperre Kibling) zu bewerten. Da sich der Fluss in den letzten Jahrzehnten stark eingetieft hat, wurden mehrere Sohlrampen, so auch die Nonner Rampe errichtet. Als Standort für das Kraftwerk „Non- ner Rampe“ wurde ein stark verändertes Fließgewässer mit nur mäßiger Habitat-Ausstattung an einer bestehenden Sohlrampe gewählt, und damit kein Standort an einem naturnahen, dynami- schen Flusslauf. Die Nonner Rampe ist im Bestand als für Fische nur selektiv durchgängig zu bewerten. Der eingetiefte Flusslauf der Saalach wird auf Höhe von Bad Reichenhall von Gehölzen und mesophilen Laubwäldern begleitet. Regelmäßig überschwemmte und mit dem Grundwasser- stand korrespondierende Standorte, also typische Auenstandorte, liegen nicht vor. Die begleiten- den Wälder und Gehölze sind als Biotopflächen erfasst. Das Untersuchungsgebiet hat für die Naherholung von Bad Reichenhall als stadtnaher Erholungsraum und als Durchgangsgebiet (Radfahrer) eine hohe Bedeutung. Eng daran ist auch die hohe Wertigkeit der Saalach und vor allem der Saalachauen für das Landschaftsbild gebunden. Die Saalach mit der Saalach-Aue ist von der Kreta-Brücke (St2101) bis unterstrom der Autobahn A8 als Landschaftsschutzgebiet „Saalachauen nördlich Bad Reichenhall“ ausgewiesen. Im Untersuchungsgebiet ist die Saalach v.a. von den Brücken, Luitpold-Brücke, Kreta-Brücke und v.a. dem Nonner Steg, aus einsehbar. Der rege von Fußgängern und Radfahrern genutzt Nonner Steg gibt vor dem Hintergrund der Bergkulisse eine direkte Sicht auf die ca. 100 m Oberstrom liegende Nonner Rampe, die angren- zenden Uferbereiche und die beidseitigen Kiesbänke unterhalb der Rampe frei. Eine ausführliche Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile im Einwirkungsbereich des Vorhabens ist dem Kapitel 2 des UVP-Berichtes zu entnehmen. Im Kapitel 3 des UVP-Berichtes folgt eine ausführliche Beschreibung der Merkmale des Vorha- bens und des Standorts sowie der geplanten Maßnahmen, mit denen das Auftreten erheblicher nachteiliger Umweltauswirkungen des Vorhabens ausgeschlossen, vermindert oder ausgeglichen werden soll. Die Bayerische Landeskraftwerke GmbH plant an der Saalach, im Bereich der Non- ner Rampe bei Flusskilometer (FKM) 17+950, an der rechten Uferseite das „Wasserkraftwerk Nonner Rampe“ zu errichten. Dort wird ein bewegliches Kraftwerk mit zwei Turbinen (je Kaplan- Rohrturbinen, Ausbaufallhöhe 2,85 m, Ausbauabfluss je 25 m³/s, Leistung 540 kW) errichtet. Für das Vorhaben ist eine Stauzielfixierung auf 462,75 müNN geplant, die durch den Neubau eines Wehrtisches und ein 1 m hohes Schlauchwehr erreicht wird. Das Stauziel wird bis zu einem Ab- fluss von ca. 90 m³/s gehalten. Zudem wird am rechten Ufer eine Fischaufstiegsanlage (Dotation 600 l/s; dimensioniert auf größenbestimmende Zielfischart Huchen) errichtet. In Kapitel 4 des UVP-Berichtes werden die zu erwartenden erheblichen nachteiligen Umwelt- auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter beschrieben. Dabei werden baubedingte, temporäre sowie anlagen- und betriebsbedingte Umweltauswirkungen unterschieden, und ebenso kumulative Wirkungen berücksichtigt. Durch das geplante Wasserkraftwerk Nonner Rampe erge- ben sich zusammengefasst nachfolgend beschriebene Wirkungen. Durch das Vorhaben entstehen in Summe gering negative Wirkungen auf das Schutzgut Mensch. Das geplante Wasserkraftwerk Nonner Rampe entwickelt keine direkten, dauerhaften Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. In Hinblick auf die menschliche Gesundheit be- sitzt das Projektgebiet (Saalachauen) eine indirekte Bedeutung als Naherholungs-/Spazier- Gebiet. Durch das Vorhaben wird das lokale Landschaftsbild beeinträchtigt, wobei jedoch nicht davon auszugehen ist, dass die Eignung und Nutzung des Gebietes für die Naherholung dadurch relevant gemindert werden oder gar verloren gehen. Während der Bautätigkeiten entstehen Lärm, Staub- und Schadstoffemissionen mit temporär negativen Wirkungen und damit verbunden vo- rübergehenden Beeinträchtigungen der Erholungsnutzung des Gebietes. Die Hochwassersituati- on bleibt während und nach der Maßnahme unverändert erhalten. Positiv ist v.a. die Erzeugung erneuerbarer Energie mit den geplanten Maßnahmen zur Umweltbildung zu bewerten. Für das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt entstehen mittlere Beeinträchtigun- gen vor allem durch vorhabensbedingte Eingriffe in Vegetationsbestände. Durch bauliche Anlagen 4
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 wie Betriebsgebäude und Mobilkran-Standfläche, sowie durch die Herstellung der Fischaufstiegs- anlage und der damit verbundenen Rückverlegung des Ufers entstehen dauerhafte Eingriffe in die Vegetationsbestände rechts der Saalach. Dort sind im Bestand gewässerbegleitende Wälder in der Uferböschung ausgebildet und östlich des Uferweges ein mesophiler Laubwald mit einzelnen z.T. mächtigen Bäumen. Um die bau- und anlagebedingten Eingriffe in Tierlebensräume v.a. von Vögeln, Fledermäusen und evtl. Haselmaus zu minieren, wurden im Rahmen der saP umfangrei- che Minimierungs- und CEF-Maßnahmen entwickelt, die umzusetzen sind. Die Eingriffe in das rechte Ufer wirken sich auch negativ auf das lokale Landschaftsbild aus. Durch Begrünung der Böschungen mit artenreichen, standortgerechten Ansaatmischungen und der Pflanzung von Ein- zelbäumen und Gehölzgruppen zwischen Saalach und Uferweg können die Vegetationsverluste teils unmittelbar vor Ort ausgeglichen und Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes minimiert werden. In den bauzeitlich temporär beanspruchten Flächen links und rechts der Saalach werden nach Abschluss der Bauarbeiten die ursprünglichen Vegetationsbestände durch Ansaat oder Pflanzung wiederhergestellt. So können Eingriffe in Vegetationsbestände reduziert werden. Die verbleibenden Eingriffe in Vegetationsbestände werden durch Ausgleichsmaßnahmen vor Ort kompensiert. Dabei sind die Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland mit Pflanzung einer Linden-Reihe im Bereich der Flur-Nr. 669 und die Entwicklung eines artenreichen, gestuften Waldrandes mit vorgelagertem Krautsaum auf der Flur-Nr. 663 vorgesehen. Als positiv zu bewer- ten ist die Herstellung der gewässerökologischen Durchgängigkeit der Saalach durch Herstellung von Fischauf- und abstieg an der Nonner Rampe und damit die funktionale Verbindung der Ge- wässerabschnitte im Ober- und Unterstrom. Für die Schutzgüter Boden und Fläche entstehen durch das Vorhaben, unter Berücksichtigung der Optimierungsmaßnahmen negative Auswirkungen von geringer bis mittlerer Schwere. Eingrif- fe in den Boden sind relativ eng auf die unmittelbaren Bauflächen begrenzt. Die Eingriffe finden in teils vorbelastete Böden statt. Für das Schutzgut Oberflächengewässer sind folgende Wirkungen durch das Vorhaben zu er- warten. Das Kraftwerk selbst sowie der geplante Wehrtisch mit Schlauchwehr werden im Fluss- bett der Saalach errichtet. Eine Analyse der Wirkfaktoren des Vorhabens auf die Schutzgüter zeigt, dass ein zentraler Faktor die Fixierung des Oberwasserstandes auf 462,75 müNN an der Nonner Rampe ist. Dadurch entsteht eine Erhöhung der Wasserspiegellagen im Oberwasser der Nonner Rampe (bei MNQ um max. 0,73 m, bei MQ um max. 0,46 m) sowie eine Reduzierung der Fließgeschwindigkeiten, wobei die Auswirkungen bei MNQ bis Fkm 18+890 bzw. und bei MQ bis 18+720 reichen. Erst bei einem Abfluss von 90 m³/s, der an 24 Tage im Jahr überschritten wird, wird in der natürlichen Wasserstands-Abflusskurve der Wert des Oberwasserstauziels von 462,75 müNN überschritten. Im Hochwasserfall wird das Schlauchwehr gelegt. In den Berechnungen der RMD wird die Hochwasserneutralität der Anlage nachgewiesen. Auswirkungen auf die Vegetati- onsbestände der Saalachaue sind durch den Höherstau nicht zu erwarten. das Vorhaben verur- sacht in Summe negative Auswirkungen von mittlerer Schwere für das Schutzgut Oberflächen- wasser, wobei die Saalach im Projektgebiet bereits im Bestand als stark bis sehr stark veränder- tes Fließgewässer einzustufen ist. im Rahmen des Projektes wurden Ausgleichsmaßnahmen entwickelt, welche die negativen Wirkungen weitgehend kompensieren. Die Auswirkungen der Stauerhöhung führen zunächst zu einer Verschlechterung auch des aqua- tischen Lebensraumes. Um diese Wirkungen zu kompensieren, wurden in der „Fisch- und Ge- wässerökologischen Bewertung des Baus einer Wasserkraftanlage an der Saalach / Bad Rei- chenhall / Nonner Rampe“ von Dr. Holzner umfangreiche Maßnahmen entwickelt, die eine Erhal- tung des Wanderkorridors oberstrom der Nonner Rampe auch bei niedrigen Abflüssen (in der Außenkurve) gewährleisten und in der Innenkurve Strukturen und Jungfischstandorte mit entspre- chender Schutzfunktion entstehen lassen. Sehr positiv zu bewerten ist die Herstellung der gewäs- serökologischen Durchgängigkeit der Nonner Rampe durch die Herstellung der Fischaufstiegs- anlage und den gesicherten Abstieg an dem bislang nur selektiv durchgängigen Standort. Mit dem Projekt wird eine Durchgängigkeit, wie sie die Wasserrahmenrichtlinie fordert, also für die 5
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 gesamte potentiell vorkommende Fischfauna und deren bevorzugte Größen an mindestens 300 Tagen im Jahr geschaffen. Damit wird ein wichtiger ein Beitrag zu den im Umsetzungskonzept 2016-2027 der WRRL formulierten Zielen geleistet. Die Durchgängigkeit ermöglicht zudem eine Verbindung der Habitate Unter- und Oberstrom der Rampe. Insbesondere kann das wertvolle Laich-, Brut- und Jungfischgebiet (bisher Mangelhabitat im Unterwasser), das sich von der Ein- mündung des Unterwasserkanals des Hauptkraftwerkes Bad Reichenhall-Kibling bis zum Luit- poldwehr erstreckt, angebunden werden. Die dauerhafte Sicherung dieses Saalach-Abschnittes zwischen Triftwehr und Unterwasserkanal in seiner jetzigen Qualität wird als Ausgleichsmaßnah- me festgelegt. Zudem werden im Unterwasser der Nonner Rampe weitere Habitate geschaffen, welche in Summe mit den genannten Wirkungen und Maßnahmen die Eingriffe in den Fischle- bensraum kompensieren. Mögliche Auswirkungen des Vorhabens (Kraftwerkbau und Betrieb) auf die Grundwasserstände wurden im hydrogeologischen Gutachten von Dr. Ebel & Co 2017 eingehend untersucht. Die Un- tersuchungen zeigen, dass die planmäßige Anhebung des Saalachwasserspiegels, bezogen auf Mittelwasserverhältnisse, einen geringen Anstieg des Grundwasserspiegels unter dem Reichen- haller Becken zur Folge haben kann. Da die bestehenden Grundwasserflurabstände jedoch so hoch sind, ist dies nicht als Verschärfung der Grundwassersituation zu werten. Die geplanten Ein- bauten (Bohrpfahl- und Spundwände) wirken sich geohydraulisch nur auf den unmittelbaren Nah- bereich der Nonner Rampe in Form eines geringfügigen Grundwasseranstaus aus. Insgesamt wird betont, dass für keine der Bemessungssituationen eine Verschärfung der Grundwas- sersituation festzustellen ist. Auch sind auf die Solevorkommen keine Auswirkungen zu erken- nen. Links der Saalach liegen die Trinkwasserbrunnen Brunnen III, Brunnen IV und Brunnen VII des Trinkwasserschutzgebiets „Nonner Au“ der Stadt Bad Reichenhall. Im hydrogeologischen Gutach- ten der Dr. Ebel & Co. Ingenieurgesellschaft für Geotechnik und Wasserwirtschaft mbH wird ge- zeigt, dass die Anstrombereiche und 50-Tage-Linien der Trinkwasserbrunnen fast unverändert bleiben. Das Kraftwerk wird an der rechten Flussseite errichtet, und damit außerhalb des Trink- wasserschutzgebietes. Allerdings wird die linke Wehrwange in das linke Ufer eingebunden und betrifft damit das Trinkwasserschutzgebiet, Zone II. Zudem werden baubedingt Flächen (Baustra- ße/BE-Fläche und Arbeitsräume) innerhalb des Trinkwasserschutzgebietes, Zone II, beansprucht. Vom Vorhabensträger wurde eine Ausnahmegenehmigung nach § 4 der geltenden Schutzge- bietsverordnung gesondert beantragt mit den Unterlagen mit Stand vom 18.06.2018 (Anlage 10). Für das Schutzgut Klima und Luft entstehen durch das Vorhaben in Summe dauerhaft kaum Auswirkungen. Durch die Rodung von Gehölzen und Waldflächen geht in geringem Umfang Flä- che der Frischluftentstehung verloren, welche jedoch durch Neupflanzungen teils kompensiert werden können und im Vergleich zu den umliegenden großflächigen Waldgebieten kaum Bedeu- tung haben. Während der Bauarbeiten werden Luftschadstoffe freigesetzt. Als deutlich positiv zu bewerten ist die Erzeugung von Energie aus einer regenerativen Energiequelle, die künftig dazu beiträgt den Ausstoß klimaschädlicher Abgase zu verringern. Für die geplante Wasserkraftanlage wird mit einer jährlichen Energieerzeugung von ca. 5.900 MWh gerechnet, damit können ca. 1.650 Haushalte pro Jahr mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgt werden. Bei überregiona- ler Betrachtung des Schutzgutes Klima und Luft ist dem Projekt wegen der CO2-freien Stromer- zeugung eine „positive“ Bewertung beizumessen. Für das Schutzgut Landschaft entstehen durch das Vorhaben mittel bis stark negative Auswir- kungen, wobei diese nur sehr punktuell und lokal im Bereich der Nonner Rampe wirken und nur vom Nonner Steg und den unmittelbar angrenzenden Uferwegen aus sichtbar werden. Maßgeb- lich liegen die negativen Wirkungen auf das lokale Landschaftsbild darin begründet, dass die Nonner Rampe künftig nur noch selten überströmt wird und über die meiste Zeit des Jahres tro- cken fällt. Bei Abflüssen bis 84 m³/s, d. h. an 336 Tagen im Jahr, fließt künftig über die Rampe kein Wasser, während im Istzustand die Sohlrampe zumeist überströmt wird. Zudem entstehen negative Wirkungen auf das lokale Landschaftsbild durch die erforderlichen baulichen Anlagen und die dazu notwendigen Rodungen von Bäumen und Gehölzen. Durch die Wahl des Kraft- werkstyps (bewegliches, überströmtes Kraftwerk, und damit einer weitest gehenden Reduzierung der sichtbaren Bauteile, Integration in die vorhandene Rampe sowie die organische und zurück- 6
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 haltende Formgebung der Kraftwerkströge) kann die Gesamtanlage bestmöglich in das Land- schaftsbild integriert und die Beeinträchtigungen können reduziert werden. Zudem sind in den Uferbereichen umfangreiche Ansaat- und Pflanzmaßnahmen zur harmonischen Einbindung in die Landschaft vorgesehen. Die Beeinträchtigungen auf Natur, Naturgenuss und Landschaftsbild wir- ken unter Einhaltung der gewählten Optimierungs-, Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen nur sehr lokal. Das geplante Vorhaben liegt innerhalb des Landschaftsschutzgebietes „Saalachauen nördlich Bad Reichenhall“ und löst Verbotstatbestände der Schutzgebietsverordnung aus. Der Vorhabens- träger beantragt gemäß § 67 BNatSchG i.V. mit § 5 Abs. 1 der Schutzgebietsverordnung des Landkreises Berchtesgaden vom 22.11.1971 mit den gegenständlichen Unterlagen für das Vor- haben „Wasserkraftanlage Nonner Rampe“ eine Ausnahme/Befreiung. Nach Einschätzung des Fachplaners Landschaft liegen, wie die Ausführungen im Kapitel 4.3.7 zeigen, für das Vorhaben „Wasserkraftanlage Nonner Rampe“ die Voraussetzungen des § 67 BNatSchG vor, die eine Aus- nahmegenehmigung/Befreiung ermöglichen: Ausführung des Vorhabens aus „Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer und wirtschaftlicher Art“, und „die Durchführung der Vorschriften [würde] im Einzelfall zu einer unzumutbaren Belastung führen (…) und die Abweichung [ist] mit den Belangen von Naturschutz und Landschaftspflege vereinbar“. Auf das Schutzgut Kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter entwickelt das Vorhaben keine Wirkungen, da im vom Vorhaben direkt betroffenen Gebiet keine historisch, architektonisch und archäologisch bedeutsamen Stätten und Bauwerke sowie keine bedeutsamen Kulturlandschaften vorhanden sind. Im Gebiet, außerhalb des Wirkbereiches, sind die denkmalgeschützten Bauwer- ke „Luitpold Brücke“ und „Luitpoldwehr“ vorhanden, die beide vom Vorhaben unberührt bleiben. Nachfolgende Tabelle stellt die Bewertungen der Auswirkungen auf die Schutzgüter zusammen. Tabelle 1: Zusammenfassung – Bewertung der Auswirkungen auf die Schutzgüter Schutzgut Beeinträchtigung Beeinträchtigung unter Beachtung von Optimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen Menschen, insbesondere gering negative Auswirkungen ■ gering negative Auswirkungen ■ die menschliche Gesundheit Tiere, Pflanzen, mittlere negative Auswirkungen ■■ neutrale Auswirkungen Θ biologische Vielfalt Boden mittlere negative Auswirkungen ■■ gering negative Auswirkungen ■ Fläche gering bis mittlere negative ■ gering bis mittlere negative ■ Auswirkungen Auswirkungen Oberflächenwasser mittlere negative Auswirkungen ■■ gering negative Auswirkungen ■ Grundwasser gering negative Auswirkungen ■ gering negative Auswirkungen ■ Klima und Luft neutral Θ positive Auswirkungen oo Landschaft/Landschaftsbild mittlere negative Auswirkungen ■■ mittlere negative Auswirkungen ■■ Kulturelles Erbe keine Wirkungen auf das x keine Wirkungen auf das x Schutzgut Schutzgut Erläuterung: oo positive Auswirkungen ■ gering negative Auswirkungen o gering positve Auswirkungen ■■ mittlere negative Auswirkungen ■■■ stark negative Auswirkungen Θ neutral (Auswirkungen weder positiv noch x keine Wirkungen auf das Schutzgut negativ) 7
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 Alternativen des Vorhabensträgers zur Planung in Bezug auf Ausgestaltung, Technologie, Standort, Größe und Umfang des Vorhabens wurden im Vorfeld geprüft und die geprüften ver- nünftigen Alternativen werden gemäß § 16 Abs. 1 Nr. 6 UVPG bzw. Anlage 4 Nr. 2 im UVP- Bericht in Kapitel 5 erläutert. Bereits im Zuge einer vorangegangenen Machbarkeitsstudie zur Wasserkraftanlage Nonner Rampe (RMD 2013) wurden Möglichkeiten zum Einsatz verschiedener innovativer Wasserkraftkonzepte diskutiert und bewertet. Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie wurden im Vorfeld Planungsvarianten hinsichtlich des Kraftwerkstyps erarbeitet, wobei immer der Standort „Nonner Rampe“ betrachtet wurde. Neben der gewählten Variante 2 (bewegliches Kraft- werk) wurden die „Variante 1 - Schachtkraftwerk“ und „Variante 3 - konventionelles Kraftwerk“ untersucht. Die Variante 1 wurde aufgrund der Rahmenbedingungen und unzureichender Ent- wicklung des Kraftwerkstyps nicht weiter verfolgt. Die Variante 3 (konventionelles Kraftwerk, hier ein Buchtenkraftwerk) ist an der Nonner Rampe technisch möglich, weist jedoch keine wirtschaft- lichen Vorteile gegenüber dem beweglichen Kraftwerk auf. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde die Variante 2 „bewegliche Kraftwerk“ aufgrund der standortspezifischen Gegebenheiten hinsichtlich Geschiebe, Einbindung in das Landschaftsbild und fischökologischer Vorteile für den Standort Nonner Rampe als sehr gut geeignet bewertet und wegen des geringeren Flächenver- brauchs und einer besseren Integration in das Landschafts- und Stadtbild gegenüber den anderen Varianten als Vorzugsvariante festgelegt. Die Kraftwerks-Alternativen der Variante 3 führen vo- raussichtlich sogar zu höheren Eingriffen in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild. Auch die Variante 1 wäre mit Eingriffen in den Naturhaushalt und das Landschafsbild verbunden. Hinsichtlich der Methodik des UVP-Berichtes wurde die Bewertung der Eingriffe in die Schutzgü- ter „Mensch“, „Wasser“, „Klima und Luft“ sowie „Kulturelles Erbe“, „Tiere“ und „biologische Vielfalt“ im UVP-Bericht verbal argumentativ dargelegt. Die Bewertung der Eingriffe in die Schutzgüter „Boden“ und „Fläche“ werden rechnerisch (durch Flächenermittlung im ArcGIS) ermittelt und an- schließend verbal argumentativ bewertet. Auch die Eingriffe in das Schutzgut „Pflanzen“ erfolgt rechnerisch, analog zur Eingriffsermittlung und Bewertung der betroffenen Vegetationsbestände gemäß BayKompV im LBP. Details zu Methoden und Schwierigkeiten sind dem Kapitel 6 des UVP-Berichtes zu entnehmen. 8
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 1 Beschreibung des Vorhabens 1.1 Beschreibung des Standorts Der Standort des gegenständlich beantragten Vorhabens befindet sich im Landkreis Berchtesga- dener Land im Stadtgebiet von Bad Reichenhall. Im Bereich der bestehenden Sohlrampe „Nonner Rampe“, bei Flusskilometer (Fkm) 17,950 plant die Vorhabensträgerin, die Bayerische Landes- kraftwerke GmbH (LaKW), die Errichtung der Wasserkraftanlage Nonner Rampe. Wobei geplant ist an der bestehenden Nonner Rampe ein bewegliches Kraftwerk an der rechten Uferseite, im Randbereich der vorhandenen Sohlrampe zu errichten. Die Wasserkraftanlage wird hauptsächliche im Bereich der Fl.-Nr. 984, 983 jeweils Teilflächen, alle Gemarkung Bad Reichenhall errichtet, wobei kleinflächig auch die Flurstücke Nr. 975 und 663, Gemarkung Bad Reichenhall, vom Vorhaben betroffen sind. Die Zufahrt zum Baufeld an der rechten Gewässerseite erfolgt über eine temporäre Baustraße, die von der B20/B21 abzweigt und zum geplanten Kraftwerk und Betriebsgebäude führt (Flur-Nr. 663, 984, jeweils Teilflächen und Gemarkung Bad Reichenhall). Das Baufeld auf der linken Seite wird über die vorhandenen Wege und Straßen erschlossen. Das Kraftwerk und seine Betriebsflä- chen sowie das Betriebsgebäude werden im Normalbetrieb über bestehende Wege, teils Fußweg (Flur-Nr. 642/3 und 984) erschlossen (vgl. Anlage 01, Plan C40124CG003). Abbildung 1: Übersichtskarte Lage gepl. Wasserkraftanlage Untersuchungsgebiet (Quelle: BayernAtlas 2019) 9
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 Das Untersuchungsgebiet umfasst alle Bereiche, die vom Vorhaben betroffen sind. Dies sind ne- ben dem direkten Eingriffsbereich an der Nonner Rampe und im Bereich des geplanten Kraft- werks, die Saalachaue sowie die Saalach vom Luitpoldwehr (ca. Fkm 19+9) bis zu Fkm 17+63, ca. 320 m im Unterstrom der Nonner Rampe. Im Osten begrenzt die Bundesstraße B21 das Un- tersuchungsgebiet. Im Westen liegt die Hochstaufen Kaserne (außerhalb des Untersuchungsge- biets), eine Kleingartenanlage und die Nonner Aue. Bei Fkm 19+7 überquert die Luitpold-Brücke die Saalach, bei Fkm 19+1 die Kreta-Brücke und bei Fkm 17+860 der Nonner Steg. Die Fläche des Untersuchungsgebietes beläuft sich auf ca. 30,4 ha. 1.2 Beschreibung der physischen Merkmale des gesamten Vorhabens, ein- schließlich der erforderlichen Abrissarbeiten sowie des Flächenbedarfs während der Bau- und der Betriebsphase Die Bayerische Landeskraftwerke GmbH (LaKW) plant im Auftrag des Freistaats Bayern als Pilot- vorhaben der ökologischen Wasserkraft an bestehenden und bislang energetisch ungenutzten Querbauwerken in bayerischen Gewässern die Errichtung des Wasserkraftwerks Nonner Rampe. Bauherr und Vorhabensträgerin für das Projekt Wasserkraftanlage Nonner Rampe ist die Bayeri- sche Landeskraftwerke GmbH. Die Bayerische Landeskraftwerke GmbH hat die RMD-Consult GmbH, Blutenburgstraße 20, 80636 München, beauftragt, die Planungsleistungen der Objekt- und Tragewerksplanung für den Neubau eines Wasserkraftwerks an der Nonner Rampe zu erbringen. Die naturschutzfachlichen Unterlagen (UVS, LBP und saP) werden vom aquasoli Ingenieurbüro, Haunertinger Straße 1a, 83313 Siegsdorf, erstellt. Dabei plant die Bayerische Landeskraftwerke GmbH an der Nonner Rampe ein bewegliches Kraftwerk an der rechten Uferseite, im Randbereich der vorhandenen Sohlrampe zu errichten. Das bewegliche Kraftwerk der Fa. HSI Hydro Engineering GmbH besteht aus einem standardi- sierten Modul mit sämtlichen Kraftwerkskomponenten (wie Rechen, Turbine und Generator, Saugschlauch etc.) in einem Stahlgehäuse. Dieses wird in einen Betontrog eingehoben und ist mittels einer Drehachse beweglich gelagert. Das Stahlgehäuse wird für den Turbinenbetrieb durchströmt, kann jedoch auch unter- und überströmt werden. Es werden zwei Module (Breite je 5 m, Ausbaufallhöhe von 2,85 m) mit einem Schluckvermögen von je 25 m³/s installiert, so dass der tatsächliche Ausbaudurchfluss 50 m³/s beträgt. Die Kaplan-Rohrturbinen haben einen Laufrad- durchmesser von je 2,0 m, die max. Turbinenleistung beträgt 540 kW. Der Kraftwerkstrog wird aus Stahlbeton hergestellt und hat eine Länge von ca. 47 m und eine Breite von 15,60 m. Es wird mit einer jährlichen elektrischen Erzeugungsrate (Jahresarbeit) von ca. 5.900 MWh ge- rechnet. Mit der durch das Wasserkraftwerk aus erneuerbarer Energie gewonnenen elektrischen Erzeugung können ca. 1.650 Haushalte pro Jahr mit ökologischem Strom versorgt werden. An der bestehenden Rampe wird eine neue Vorsatzschale in Stahlbetonbauweise mit einer Wehr- tischhöhe von 461,75 müNN hergestellt, um die Höhenunterschiede der konkaven Wehrkrone (ca. 0,70 m) auszugleichen. Auf der Wehrkrone wird über die gesamte Wehrbreite ein Schlauch- wehr mit Schlauchhöhe 1,0 m installiert. Der Oberwasserstand wird auf einer Höhe von 462,75 müNN fixiert und bis zu einem Abfluss von ca. 90 m³/s gehalten, d. h. es kommt zu einem Höher- stau. Zur Triebwasserausleitung wird das Oberwasser auf 462,75 müNN gestaut, um das Was- serkraftpotential am Standort Nonner Rampe optimal nutzen zu können. Der Aufstau durch das Schlauchwehr ist ohne Rückstau auf die Mündung des Unterwasserkanals des Hauptkraftwerk Bad Reichenhall-Kibling möglich. Im Hochwasserfall wird das Schlauchwehr vollständig entleert und auf dem Wehrtisch abgelegt. Am rechten Ufer wird eine Fischaufstiegsanlage in Form eines Raugerinnes mit Beckenstruktu- ren (Raugerinnebeckenpass) hergestellt. Die Bemessung der Fischaufstiegsanlage erfolgt gemäß dem „Praxishandbuch Fischaufstiegsanlagen in Bayern“ in Abstimmung mit Dr. Holzner. Das 10
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 rechtsseitige Ufer im Bereich des geplanten Kraftwerks und der Fischaufstiegsanlage muss mas- siv mit Wasserbausteinen gesichert werden. Am rechten Ufer der Saalach wird zudem ein kleines Betriebsgebäude errichtet, das die elektro- und leittechnische Ausrüstung sowie das Hydraulikaggregat zum Heben und Senken des Kraft- werksmoduls beherbergt. Die Zufahrt zum Baufeld an der rechten Gewässerseite erfolgt über eine temporäre Baustraße. Das Baufeld auf der linken Seite wird über die vorhandenen Wege und Straßen erschlossen. Wird zum Zwecke der Revision schweres Baugerät (z. B. Mobilkran und Tieflader) am Kraftwerks- standort benötigt, ist gesondert eine temporäre Baustraße zu errichten. Abbildung 2: Lageplan geplante Maßnahme (Quelle: RMD 2018b, Plan Nr. 007) Geplanter Bauablauf Der Bauablauf für die Wasserkraftanalage ist wie folgt geplant: Als ersten Schritt im Bauablauf werden der Kraftwerkstrog und anschließend die Fischaufstiegs- anlage errichtet. „Das Kraftwerk wird in einer Baugrube errichtet. Sobald der Kraftwerkstrog fertig- gestellt ist und die Dammtafeln gesetzt sind, kann der Rückbau der Vorschüttungen im Ober- und Unterwasser erfolgen und die restlichen Sohlsicherungsarbeiten im Bereich des Unterwassers durchgeführt werden. Das Bewegliche Kraftwerk wird in einem Trogbauwerk aus Stahlbeton an- geordnet. Die Länge des Kraftwerktrogs beträgt ca. 47,0 m bei einer Breite von 15,60 m. Die Gründungskote beträgt an der tiefsten Stelle 454,36 m ü. NN und liegt damit rd. 4,30 m unter der vorhandenen Gewässersohle. (…) Der Bau der Fischaufstiegsanlage erfolgt neben der äußeren Trogwand und der Flügelwände in Ober- und Unterwasser. Es ist davon auszugehen, dass die FAA größtenteils im Wasser, d.h. ohne eine separate Wasserhaltung, hergestellt werden muss.“ (RMD 2018, S. 43) „Das neue Wehr wird erst nach Fertigstellung des Kraftwerktroges errichtet. Während des Baus des neuen Wehres wird der Kraftwerkstrog zur Wasserabfuhr benötigt. Die neue Wehrkrone und das Schlauchwehr werden in zwei Bauabschnitten hergestellt. Die geplante neue Spundwand des Wehres dient in der Bauphase als Baugrubenverbau in Richtung Oberwasser. Sie wird nach Fer- 11
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 tigstellung des neuen Wehrabschnittes in Höhe der neuen festen Wehrkrone abgetrennt.“ (RMD 2018, S. 43 f.) Als Zufahrt zum Baufeld auf der rechten Gewässerseite ist zunächst eine temporäre Baustraße anzulegen. Auf der linken Seite wird das Baufeld über die vorhandenen Wege und Straßen er- schlossen. Die bauzeitlich in Anspruch genommenen Flächen (Baustelleneinrichtung BE, Baustraßen, etc.) werden nach Errichtung des Kraftwerks in den ursprünglichen Zustand rückge- führt. Gemäß Antragsunterlagen wird von einer Bauzeit von ca. 12 Monaten ausgegangen. Baubeginn und Ausführungszeitraum der Bauarbeiten hängen von den äußeren Rahmenbedingen (Hoch- wasser, etc.) vorgegeben Bauzeiten ab, sowie der Genehmigung und den im Bescheid vorgege- ben Zeiten. 1.3 Beschreibung der wichtigsten Merkmale der Betriebsphase des Vorha- bens 1.3.1 Energiebedarf und Energieverbrauch Ein relevanter vorhabensbedingter Energiebedarf und Energieverbrauch ist durch das Vorhaben nicht zu erwarten. Im Gegenteil, das geplante Wasserkraftwerk erzeugt Strom aus einer regenera- tiven Energiequelle. Sie leistet einen Beitrag zur Energiewende und trägt zur Zielerreichung des Landkreises Berchtesgaden bei bis 2030 die Energieversorgung auf 100 % erneuerbare Energie- träger umzustellen. Für das geplante Kraftwerk wird mit einer jährlichen elektrischen Erzeugung (Jahresarbeit) von ca. 5.900 MWh gerechnet. 1.3.2 Art und Menge der verwendeten Rohstoffe Für die Errichtung der baulichen Anlagen werden Baustoffe/Materialien benötigt. Im Wesentlichen sind dies Stahl (v.a. für Spundwände, Verbau Kraftwerk, Baugrubensicherung), Beton (v.a. für Trogbauwerk, Sohlbefestigung Kraftwerk, neue Wehrkrone, Betonsohle im Unterwasser) und Wasserbausteine (Sohlsicherung Saalach, Fischaufstiegsanlage, Ufersicherung). Die Fange- dämme werden aus Kiesmaterial aus der Saalach hergestellt. Hinzu kommen die Maschinen- und Elektrotechnik mit beweglichem Kraftwerk, Schaltanlage, Transformator und Kabeln, sowie das Schlauchwehr einschließlich Steuerungselementen und Dammtafeln. Das Betriebsgebäude be- steht überwiegend aus Stahlbeton und wird mit einer Holzverschalung verkleidet. Betriebsbedingt ist neben der Wassernutzung keine Verwendung von Rohstoffen und v.a. kein Verbrauch von Ressourcen zu erwarten. Der benötigte Strom für die Anlagensteuerung und Be- leuchtung wird unmittelbar vor Ort erzeugt. 1.3.3 Art und Menge der natürlichen Ressourcen 1.3.3.1 Fläche und Boden Nachfolgende Auflistung zeigt den durch das Vorhaben dauerhaft beanspruchten Boden/Fläche durch Versiegelungen, Überbauungen und Veränderungen von Boden/Fluss-Sohle: Wasserkraftwerk Nonner Rampe Kraftwerk und befestigter Kraftwerksein- und Auslauf: ca. 1.290 m² Kraftwerksein- und Auslauf, mit Wasserbausteinen gesichert: ca. 660 m² 12
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 Wehranlage, neu (inkl. Schlauchwehr): ca. 220 m² Anpassung der Uferböschungen Uferböschungen (gesichert mit Wasserbausteinen): ca. 610 m² Uferböschungen (keine Sicherung - KEINE ÜBERBAUUNG): ca. 300 m² Betriebsgebäude Mobilkran-Standfläche: ca. 220 m² Betriebsgebäude: ca. 80 m² Verlegung Weg: ca. 210 m² Fischaufstiegsanlage Fischaufstiegsanlage: ca. 200 m² (Länge gesamt ca. 150 m) Hinzu kommen ca. 8.140 m² temporär beanspruchter Boden/ Fläche im Bereich von bauzeitlich benötigen Flächen (Arbeitsräume, Lagerflächen, Zufahrten etc.), davon ca. 3.560 m² im Bereich der Saalach und ca. 4.580 m² im terrestrischen Bereich. Hierfür wird vom Vorhabensträger eine „Anlagengenehmigung für die Neuerrichtung bzw. Änderung der temporären „Baustra- ßen/Zufahrtswege“ sowie Errichtung Baustelleneinrichtungsfläche / Lagerfläche / Bodenzwischen- lager während der Bauzeit auf der rechten und linken Flussseite der Saalach“ nach Art. 20 Abs. 1 BayWG i.V. mit §36 WGH beantragt. 1.3.3.2 Wasser Für den Betrieb der Wasserkraftanlage, zur Erzeugung von Strom aus Wasserkraft, wird das Wasser der Saalach genutzt. Gemäß Antragsunterlagen wird das Ableiten von bis zu 50 m³/s Wasser aus der Saalach als maximale Ausbauwassermenge für die Wasserkraftnutzung bean- tragt. Das Wasser wird nach Durchlaufen der Turbinen unmittelbar wieder der Saalach zugeführt. So beantragt der Vorhabensträger das Einleiten von bis zu 50 m³/s Wasser in die Saalach nach der energetischen Nutzung zur Stromerzeugung. Rechts des Kraftwerkes ist geplant eine Fisch- aufstiegsanlage (Raugerinne - Beckenpass) zu errichten, mit einer Dotationswassermenge von 0,61 m³/s, Wiederherstellung der Durchgängigkeit. Der tatsächlich nutzbare Abfluss des geplanten Wasserkraftwerkes Nonner Rampe beträgt: Qa,270 = QNutz = Q270 - QFischaufstiegesanlage - QFischabstieg = 48,20 m³/s – 0,6 m³/s – 1,0 m³/s = 46,60 m³/s Der Vorhabensträger plant und beantragt die Saalach mit einem Schlauchwehr auf 462,750 müNN aufzustauen. Am geplanten Wehr wird künftig ein Stauziel von 465,75 müNN festgelegt, das entspricht bei mittlerem Abfluss (MQ) einem Höherstau unmittelbar oberhalb des Wehres von max. 46 cm. Im Oberstrom des Wehres erfolgen ein Aufstau und eine Reduktion der Fließge- schwindigkeiten. Die Auswirkungen des Höherstaus reichen in Abhängigkeit der Wasserführung unterschiedlich weit. Bei mittlerem Abfluss (MQ) wurden Anstiege des Wasserspiegels von der Nonner Rampe (Fkm 17+950) bis ca. Fkm 18+720 berechnet. Für die Bauarbeiten beantragt die Bayerische Landeskraftwerke GmbH die Erteilung einer be- schränkten Erlaubnis zur Einrichtung und zum Betrieb einer Bauwasserhaltung zur Herstellung von Kraftwerk und Wehr. 13
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 1.3.3.3 Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Durch das Vorhaben werden Vegetationsbestände sowie die Saalach mit folgender Flächengröße dauerhaft beansprucht bzw. verändert: Tabelle 2: Zusammenstellung der dauerhaft durch das Vorhaben betroffenen Vegetationsbeständen und der Saalach Maßnahme dauerhafte Überbauung/ Veränderung Versiegelung Vegetationsbestand Wehranlage, neu ca. 220 m² Kraftwerk und befestigter Kraftwerksein- und Auslauf ca. 1.290 m² Kraftwerksein- und Auslauf, mit Wasserbausteinen gesi- ca. 660 m² chert Uferböschungen, mit Wasserbausteinen gesichert ca. 610 m² Uferböschungen (keine Sicherung) ca. 300 m² Fischaufstiegsanlage ca. 220 m² Betriebsgebäude ca. 80 m² Mobilkran-Standfläche ca. 220 m² Verlegung Weg ca. 210 m² Im Bereich von Baufeld, Arbeitsräume, BE- und Lagerflächen, Zufahrten werden zudem 8.140 m² temporär beansprucht. Detaillierte Ausführungen hierzu sind dem Kapitel 4.3.2 zu entnehmen. 1.4 Abschätzung der erwarteten Rückstände und Emissionen Durch das Vorhaben sind keine dauerhaften relevanten Rückstände und Emissionen zu erwarten, wie z. B. Verunreinigung des Wassers, der Luft, des Bodens und Untergrunds oder Strahlung und Wärme. Eine ständige nächtliche Beleuchtung des Kraftwerks einschließlich des Betriebsgebäudes ist nicht vorgesehen, so dass keine relevante Lichtverschmutzung zu erwarten ist. Im Rahmen der saP werden Vorgaben formuliert, um mögliche negative Wirkungen für schützenswerte Arten durch Lichtemissionen zur minimieren bzw. verhindern. Während der Bauarbeiten können temporär Lärm, Erschütterungen und Licht (bei Bauarbeiten in Abendstunden und in der Nacht) entstehen. 1.5 Abschätzung, des während der Bau- und Betriebsphase erzeugten Ab- falls Während des Betriebes ist keine Erzeugung von Abfall zu erwarten. Während der Bauarbeiten können geringe Mengen an Abfall und restl. Baustoffe entstehen, welche vom Vorhabensträger bzw. den beauftragten Firmen fachgerecht entsorgt werden. 14
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 2 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile im Einwirkungsbe- reich des Vorhabens 2.1 Menschen, insbesondere die menschliche Gesundheit Menschliche Gesundheit Bad Reichenhall ist eine Kurstadt. „Gesunde Luft inmitten der intakten Bergwelt und das Salz als heilkräftiger Naturschatz macht Bad Reichenhall zur ersten Adresse für Kur und Gesundheitsur- laub.“ (Quelle: Stadt Bad Reichenhall) Somit besitzt das gesamte Stadtgebiet, v.a. aber die Saalachauen als Naherholungs-/Spazier-Gebiet eine besondere Bedeutung im Hinblick auf die menschliche Gesundheit. Nutzungen Im vom Projekt betroffenen Raum liegen keine Wohngebiete. Im Norden liegen östlich der Bun- desstraße B20/21 bzw. im Süden beidseits der Saalach Siedlungsgebiete. Die nächstgelegenen Siedlungsgebiet zur geplanten Wasserkraftanlage Nonner Rampe (Goethestraße, Kurfürstenstra- ße) sind mind. 100 m vom Projektstandort entfernt. Links der Saalach liegt eine Kleingartenanla- ge, die teilweise auch innerhalb des Projektgebietes liegt. Ebenfalls links der Saalach liegt die Hochstaufen Kaserne. Weder die Siedlungsgebiete, Kleingartenanlage, noch die Kaserne werden weder direkt noch indirekt vom Projekt beeinflusst. Im Projektgebiet liegen rechts der Saalach landwirtschaftlichen genutzte Wiesenflächen, im Anschluss an den gewässerbegleitenden Wald. Die Wiesenflächen links der Saalach liegen weit- gehende innerhalb des Trinkwasserschutzgebietes (Zone II). Dieser werden nicht intensiv bewirt- schaftet sondern als Extensivgrünland genutzt. Die Saalach begleitenden Wälder werden aufgrund der Lage im Landschaftsschutzgebiet nicht im eigentlichen Sinn forstwirtschaftlich genutzt. Entlang der (Fuß-)Wege und Straßen sind regel- mäßig Unterhaltungsmaßnahmen in den Gehölz und Waldbeständen im Rahmen der Verkehrssi- cherung notwendig. Die Saalach wird fischereilich genutzt. Fischereiberechtigter ist der Bezirksfischereiverein Saalachtal e.V. Rechts der Saalach, am östlichen Rand des Projektgebietes, verläuft die Bundesstraße B20/21. Ca. 1 km südwestlich der Nonner Rampe, ca. auf Höhe FKM 19+08, quert die „Thumseestraße“ (St 2101) die Saalach an der Kreta-Brücke. Erholungsnutzung Saalach und Saalachauen haben sowohl lokal als auch überörtlich Bedeutung für die Erholungs- nutzung. Maßgeblich für die Erholungsnutzung ist das Landschaftsbild, das im Projektgebiet eine mittlere bis hohe Bedeutung aufweist (siehe Kapitel 2.7). Entlang der Saalach ist an beiden Ufern ein gut ausgebautes Wegenetz vorhanden, links der Naturpark-Uferweg (Bestandteil des Europä- ischen Fernwanderweges E4) und am rechten Ufer ein ausgebauter Wanderweg (Voralpiner- Jakobsweg), der den Fluss entlang von der Grenze bis zur Staufenbrücke bzw. noch weiter fluss- abwärts führt. Die Wege werden rege, vor allem auch von der lokalen Bevölkerung genutzt. Die Kiesbänke der Saalach sind gerade in den Sommermonaten ein beliebter Aufenthaltsbereich und werden von der lokalen Bevölkerung genutzt. Die Saalach, ihre Kiesbänke, die Saalachauen inkl. der Uferwege stellen für die Bevölkerung von Bad Reichenhall ein wichtiges und stark frequentier- tes Naherholungsgebiet dar. Bei Fkm 17+860 überquert der Nonner Steg die Saalach. Er liegt ca. 100 m unterstrom der Non- ner Rampe und bietet einen guten Ausblick auf den Fluss (mit überströmter Rampe), die beglei- tenden Gehölzsäume und Wälder mit der Bergkulisse des Müllnerhorns im Hintergrund. Die Ge- 15
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 räusche der Nonner Rampe übertönen im Nahbereich der Rampe den Straßenlärm der Bundes- straße. Lärm Hinsichtlich des Lärmes bestehen Vorbelastungen im Gebiet durch die nahe gelegene B20/21 rechts der Saalach. Der DTV der B21 (E 641) lag bei der Verkehrszählung 2015 auf Höhe von St. Zeno bei 19936 KfZ/24 h und 1903 LKW/24 h. Gemäß den vom Bay. Staatsministerium für Finanzen und für Heimat im BayernAtlas (2019) veröffentlichten Daten zu „Lärm an Hauptverkehrsstraßen - Pegelraster LDEN“ (be- zogen auf die Erhebungen 2012) zeigt sich nebenstehenden Bild. Der Pegel LDEN ist ein über 24 Stunden gemittelter Immissionspegel, der aus den Pegeln LDay, LEvening und LNight für die Beurteilungszeiten Tag (6:00-18:00 Uhr), Abend (18:00-22:00 Uhr) und Nacht (22:00- 6:00 Uhr) ermittelt wurde. Die Berechnung des LfU zeigen, dass im Bereich der Saalach und Nonner Rampe der Pegel LDEN mit ca. über 55 – 60 dB(A) einwirkt. Die Isophone LDEN 67 dB(A) hat auf Höhe der Unterquerung Kurfürs- tenstraße B21 einen Abstand von ca. 20 m Abbildung 3: Karte Lärm der Hauptverkehrsstraße im Bereich der Nonner Rampe (Quelle: BayernAtlas 2019) nach Norden zum Straßenrand. Lokal verursacht das Rauschen des Flusses, insbesondere beim Überströmen der Nonner Ram- pe Geräusche. Die oben beschriebene Ausprägung (Eigenschaften) und Bedeutung des Schutzgutes Mensch würde ohne Realisierung des Projektes voraussichtlich wie im Bestand weiter fortbestehen. Das Schutzgut Mensch hat im Projektgebiet eine mittlere bis hohe Bedeutung. 2.2 Schutzgebiete Natur und Landschaft sind an der Saalach von besonderes schützenswertem Charakter, so dass die Saalach inkl. Saalach-Aue als Landschaftsschutzgebiet „Saalachauen nördlich Bad Reichen- hall“ ausgewiesen wurde. Das Schutzgebiet erstreckt sich von der Kreta-Brücke entlang der Saalach bis knapp unterstrom der Autobahn A8 und beinhaltet die Ostflanke des Vorderstaufens, die Nonner Au, die Marzoller und die Pidinger Au. Gemäß § 26 Abs. 2 BNatSchG sind alle Hand- lungen verboten, die den Charakter des Gebietes verändern oder dem besonderen Schutzzweck (§ 2 der Schutzgebiets-Verordnung) zuwiderlaufen. Gemäß der Schutzgebietsverordnung §2 „ist es verboten Veränderungen vorzunehmen, die ge- eignet sind, die Natur zu schädigen, den Naturgenuss zu beeinträchtigen oder das Landschafts- bild zu verunstalten.“ Daher bedürfen folgende Maßnahmen gemäß § 3 der Erlaubnis (Feststel- lung der Unbedenklichkeit) des Landratsamtes Berchtesgaden: 16
Wasserkraftwerk Nonner Rampe UVP-Bericht - Anlage 5.1.1 1. Errichtung, Änderung und Erweiterung von baulichen Anlagen aller Art (Art. 2 Abs. 2 der Bayer. Bauordnung –BayBO- in der Fassung vom 21.8.1969 (GVBl. S 263), auch wenn sie baurechtlich nicht genehmigungspflichtig sind; hierzu zählen insbesondere a) Gebäude (Art. 2 Abs. 3 BayBO), z.B. Wohnhäuser, Wochenendhäuser, Bu-den, Verkaufsstände, Gerätehütten, Stadel, Schuppen, Ställe, Bienenhäuser; b) Einfriedungen (Zäune), ausge- nommen einfache ortsübliche Weidezäune und für den Forstbetrieb notwendige Kultur- zäune, wenn die Zäune ohne Beton er-stellt werden; c) Veränderungen der Erdoberfläche, durch Abgrabungen oder Aufschüttungen, insbesondere die Erschließung von Steinbrü- chen, Kies-, Sand-, Lehm, oder Tongruben und sonstige Erdaufschlüsse sowie Abschütt- halden; 2. die Errichtung oder Änderung von Uferschutzbauten; 3. das Zelten und Aufstellen von Wohnwagen außerhalb der hierfür mit Zustimmung der un- teren Naturschutzbehörde ausgewiesenen Plätze; 4. die Errichtung und Änderung von Draht- oder Rohrleitungen; 5. die Veränderung von Tümpeln, Teichen oder Wasserläufen oder des Grundwasserstan- des; 6. die Beseitigung oder Beschädigung der im Schutzgebiet vorhandenen Hecken, Gebüsche, Baumgruppen, charakteristischen Einzelbäume, Alleen und Gehölze außerhalb des ge- schlossenen Waldes sowie von Findlingen und Felsblöcken; Hecken und Gehölze dürfen jedoch im Rahmen des § 6 dieser Verordnung mit der Maßgabe genutzt werden, dass der Bestand erhalten und das Landschaftsbild nicht beeinträchtigt wird, vor allem keine stö- renden Lücken entstehen; 7. der zur Verkahlung führende Abtrieb von Schutzwaldbestockungen sowie Kahlhieben in der Größe von mehr als 0,25 ha im Zusammenhang; 8. die Verfälschung der vorhandenen Pflanzen- und Tierwelt durch standortfremde Arten; 9. das Ablagern von Abfällen, Müll, Unrat und Schutt an anderen als den hierfür im Einver- nehmen mit der unteren Naturschutzbehörde zugelassenen Plätzen; 10. das Anbringen von Bild- oder Schrifttafeln; insbesondere auch von Werbevorrichtungen, soweit sie nicht auf den Schutz der Landschaft hinweisen, sich auf den Straßenverkehr beziehen, als Ortshinweise oder Warntafeln dienen oder Wohn- oder Gewerbebezeich- nungen an den Wohn- oder Betriebsstätten selbst darstellen; 11. das Fahren und Parken mit Kraftfahrzeugen aller Art oder mit Wohnwagen außerhalb der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen und Plätze; 12. außerhalb der dem öffentlichen Verkehr, einschließlich dem Reiten, gewidmeten Straßen, Wege und Plätze und außerhalb der mit Zustimmung des Landratsamtes als Reitwege ge- kennzeichneten privaten Wegen und Plätzen zu reiten.“ (Schutzgebietsverordnung Landkreis Berchtesgaden vom 22.11.1971) Im vom Projekt betroffenen Raum und dessen näheren Umgriff liegen keine europäischen und keine weiteren nationalen Schutzgebiete nach dem Bundesnaturschutzgesetz, wie FFH-, SPA-Gebiet oder Naturschutzgebiet. Das Projektgebiet liegt, wie das gesamte Gemeindegebiet von Bad Reichenhall und der Landkreis Berchtesgadener Land, im Biosphärenreservat Berchtesgadener Land. Dabei liegt das Pro- jektgebiet in der Entwicklungszone des Biosphärenreservates. Die Wälder und Gehölze der Saalach-Aue wurden im Rahmen der amtlichen Biotopkartierung (LfU 2016) erfasst (siehe hierzu nachfolgende Tabelle). 17
Sie können auch lesen