VERBRECHER VERLAG VORSCHAU HERBST 2022 - WWW.VERBRECHEREI.DE

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Will
 
WEITER LESEN
VERBRECHER VERLAG VORSCHAU HERBST 2022 - WWW.VERBRECHEREI.DE
VORSCHAU
HERBST 2022

VERBRECHER
VERLAG
WWW.VERBRECHEREI.DE
VERBRECHER VERLAG VORSCHAU HERBST 2022 - WWW.VERBRECHEREI.DE
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                                 VERLAGSPROGRAMM Herbst 2022

Liebe Freund*innen des Verbrecher Verlags,                                                                                                                                                                                             Volha Hapeyeva
                                                                                                                                                                                                                      DIE VERTEIDIGUNG DER POESIE
die belarusische Autorin und Wortmeldungen-Preisträgerin        Bereits angekündigt:                                                                                                                                    IN ZEITEN DAUERNDEN EXILS
Volha Hapeyeva setzt sich in ihrem Essay zur »Verteidigung                                                                                                                                                                           Wortmeldungen 3
der Poesie in Zeiten dauernden Exils« für ein kritisches Den-                                                                                                                                                                                Hardcover
ken und Schreiben ein, gerade dann, wenn Despotie und Dik-                                                                                                                                                                           72 Seiten, 14 Euro
                                                                                             Lisa Kränzler
                                                                                                                                   VOLHA HAPEYEVA
tatur versuchen, dieses zu unterdrücken. Auch Viktor Funk                                                                                                                                                                        Erscheint im Mai 2022
                                                                                             NOON
widmet sich diesem wichtigen Thema. Sein Roman »Wir ver-                                                                                                                                                                       ISBN 978-3-95732-532-7
                                                                                             Broschur
stehen nicht, was geschieht« erzählt die Geschichte eines
                                                                                                                                   DIE VERTEIDIGUNG
                                                                                             Ca. 380 Seiten, 26 Euro
Gulag-Überlebenden. Gerade jetzt, da Memorial Internatio-        LISA KRÄNZLER
                                                                                             ISBN 978-3-95732-515-0

                                                                                                                                   DER POESIE
nal in Russland aufgelöst wurde, muss diesen Schicksalen ge-
dacht werden. Im Essayband »Welt im Widerhall oder war das
                                                                 NOON                        Erscheint im Juli 2022
                                                                                                                                                                                                       VOLHA HAPEYEVA (Вольга Гапеева),

                                                                                                                                   IN ZEITEN
eine Plastiktüte?« von Manja Präkels lesen Sie, wie die Auto-                                                                                                                                          geboren in Minsk (Belarus), 1982, ist
rin versucht, sich in dem permanenten Ausnahmezustand                                                                                                                                                  Lyrikerin, Autorin, Übersetzerin und
der Gegenwart zurechtzufinden. Frédéric Valin verarbeitet in
seinem autofiktionalen Roman »Ein Haus voller Wände«                                                                                DAUERNDEN                                                           promovierte Linguistin. Für ihr Werk
                                                                                                                                                                                                       erhielt sie zahlreiche Preise und Aus-

                                                                                                                                   EXILS
                                                                                             Dietmar Dath
seine langjährige Pflegetätigkeit und erzählt von den Men-                                                                                                                                              zeichnungen. Ihre Gedichte wurden in
                                                                                             FÜR IMMER IN HONIG
schen, denen er dabei begegnete. Georg Stefan Troller, der                                   Roman                                                                                                     mehr als 15 Sprachen übertragen. Auf
letztes Jahr seinen 100. Geburtstag feierte, veröffentlicht in                                Neuausgabe, Hardcover
                                                                                                                                                                                                       Belarusisch erschienen 14 Bücher.
»Der Unnötige« erstmals seine Texte aus der unmittelbaren        DIETMAR DATH                Ca. 1080 Seiten, 44 Euro                                                                                  Auf Deutsch wurden der Lyrikband
Nachkriegszeit. Der ebenfalls aus Österreich stammende Mu-                                                                                                                                             »Mutantengarten« sowie der Roman
siker und Autor Markus Binder geht in »Tempoänderungen«
                                                                 FÜR IMMER                   ISBN 978-3-95732-516-7                                                                                    »Camel Travel« veröffentlicht.
mit seiner besonderen Komik dem Alltag auf den Grund.
                                                                 IN HONIG                    Erscheint im September 2022                                                                               2019/2020 war Volha Hapeyeva Stadt-
                                                                 ROMAN
  Unser erstes Sachbuch-Highlight ist »Frenemies«, der dritte                                                                                                                                          schreiberin von Graz. 2021/2022 ist
                                                                                                                                                                                                       sie Stipendiatin im Writers-in-Exile-
Band der Edition Bildungsstätte Anne Frank, in dem sich über                                                               Für ihren Essay »Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden
                                                                                                                                                                                                       Programm des PEN-Zentrums
50 Autor*innen aus Wissenschaft, Bildungsarbeit, Kultur und                                                                Exils« wird Volha Hapeyeva mit dem WORTMELDUNGEN Ulrike
                                                                                             Gunilla Palmstierna-Weiss                                                                                 Deutschland.
Aktivismus mit der oft schwierigen Beziehung zwischen                                                                      Crespo Literaturpreis für kritische Kurztexte 2022 ausgezeichnet.
Anti-Rassismus und Anti-Antisemitismus befassen. Außer-                                      EINE EUROPÄISCHE FRAU         In ihrem herausragenden Text setzt Hapeyeva »despotischen Macht-
                                                                                             Erinnerungen                                                                                              In der WORTMELDUNGEN-Reihe ist zuletzt
dem erzählt die brasilianische Historikerin Anita Leocádia                                                                 strukturen ein poetisches, nomadisches Denken entgegen«, so die             erschienen:
                                                                                             Aus dem Schwedischen
Prestes in »Olga Benario Prestes« die Lebensgeschichte ihrer                                 von Jana Hallberg             Jury. »Dabei zielt sie vor allem auf die Kraft der Sprache ab: Sie zeigt,
Mutter, und mit »Subjekt und Befreiung« erscheint der erste                                  Hardcover, mit zahlreichen,   dass Diktaturen Sprachpolitik für ihre Zwecke nutzen, dass sie ihre
                                                                 GUNILLA PALMSTIERNA-WEISS   teils farbigen Abbildungen.
Band einer neuen Reihe zur kritischen Theorie. Mit »Text im                                  Ca. 440 Seiten, 34 Euro       eigene Sprache etablieren, dass Worte töten können. Und dass Dikta-
                                                                 EINE EUROPÄISCHE
Raum« setzen wir unsere Berlin-Erkundungen fort. In unse-        FRAU                                                      turen Kunst und Poesie unterdrücken, weil sie Mittel des kritischen
rer Reihe LFB-TEXTE erscheint ein Arbeitsbuch zu Dietmar                                     ISBN 978-3-95732-517-4        Denkens sind, die ihnen gefährlich werden können.«
Dath und mit der Nationalgalerie entdecken wir den ver-                                      Erscheint im September 2022      In diesem Band ist Hapeyevas Essay zu finden, drei Gedichte von ihr         MARION POSCHMANN

gessenen Maler Sascha Wiederhold wieder.                                                                                   (übersetzt von Matthias Göritz), ein Interview mit der Autorin, sowie         LAUBWERK
                                                                                                                           ein Vorwort von Sandra Poppe und Christiane Riedel und eine Laudatio
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchstöbern unseres                                                                   auf die WORTMELDUNGEN-Preisträgerin von Sighard Neckel.
                                                                                                                                                                                                       Marion Poschmann
neuen Programms.
                                                                                                                                                                                                       LAUBWERK
                                                                                                                                                                                                       Wortmeldungen 2
Bleiben Sie gesund,
                                                                                                                                                                                                       Hardcover, mit zahlreichen Illustrationen
Ihr Verbrecher Verlag                                                                                                                                                                                  72 Seiten, 12 Euro
                                                                                                                                                                                                       ISBN 978-3-95732-489-4
                                                                                                                                                                                                                                                     3
VERBRECHER VERLAG VORSCHAU HERBST 2022 - WWW.VERBRECHEREI.DE
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                      VERLAGSPROGRAMM Herbst 2022

                                                                                                                                                                                                                               Viktor Funk
                                                                                                                                                                                                                WIR VERSTEHEN NICHT,
                                                                                                                                                                                                                      WAS GESCHIEHT
                                                                                                                                                                                                                              Roman
                                                                                                                                                                                                                                Hardcover
                                                                                                                                                                                                               Ca. 160 Seiten, ca. 20 Euro
leseprobe                                                                                                                                                                                                         ISBN 978-3-95732-536-5
                                                                                                                                                                                                                 Erscheint im August 2022
                                                                                                                                                                                                                 Erscheint auch als E-Book
Im Oktober 1941 war Lew am Rande Moskaus in die            »Wohin wollen Sie?«
Hände der Nazis geraten. Er überlebte vier Jahre           »Nach Petschora. Der Zug fährt morgen um                      VIKTOR FUNK
Nazi-Lager, wurde 1945 zu neun Jahren Zwangsarbeit       21.50 Uhr vom Jaroslawler Bahnhof ab. Wir werden
im eigenen Land verurteilt und nach Petschora ver-
schoben, hoch oben im Norden. Nach Stalins Logik
                                                         keine Schwierigkeiten haben, Fahrscheine zu bekom-
                                                         men. Wer fährt schon im Winter dahin?«                          WIR VERSTEHEN
hätte er bis zum Tod kämpfen und sich – als junger,
unerfahrener und schlecht bewaffneter Verteidiger
                                                           Alexander wusste nur ungefähr, wo Petschora liegt.
                                                           »Wann wollten Sie zurück nach Deutschland flie-                NICHT, WAS
                                                                                                                         GESCHIEHT
Moskaus – nicht gefangen nehmen lassen dürfen.           gen?«, fragte Lew.
  Lew hat auch Petschora überlebt. Nicht zuletzt viel-     »In eineinhalb Wochen.«
leicht dank der Briefe, die er und seine Frau Swetlana     »Dann schaffen wir alles. Sie schaffen alles. Sie
sich zwischen 1946 und 1954 geschrieben haben.           brauchen eine warme Jacke und gute Schuhe. Dort                 ROMAN
  »Er hat einen Koffer voller Briefe aus der Haftzeit«,   liegt bereits viel Schnee. In meinem ersten Winter
hatte Aljona gesagt. »Die meisten sind unzensiert. So    dort bin ich fast erfroren. Ich kam da ohne Winter-
etwas finden Sie nicht noch einmal.«                      kleidung an, hatte nur einen Anzug. Ich kam ja direkt
                                                         aus Deutschland. Dort war ich nach der Gefangen-
»Lew Glebowitsch«, sprach List ihn mit Vor- und          schaft einige Wochen frei gewesen. Und in Eisleben
Vatersnamen an, »ich würde Sie gerne in den nächs-       hat der Bürgermeister ehemaligen sowjetischen Ge-
ten Tagen interviewen und unsere Gespräche auf-          fangenen Kleidung besorgt. Als ich unsere Soldaten
zeichnen. Wäre es in Ordnung, wenn ich morgen            traf, endete meine Freiheit. Sie haben mich verhaftet,
schon um zehn Uhr komme? Ich kaufe ein und kann          lange verhört und dann als Verräter verurteilt. Bei       Lew und Swetlana haben ein Leben gelebt, das im Nachhinein
für uns kochen.«                                         den Verhören dachte ich noch, es wird sich alles auf-     unmöglich erscheint. Eine Revolution, zwei Terrorregime –          VIKTOR FUNK, geboren 1978 in der Sowjetunion
                                                                                                                                                                                      (Kasachstan), kam als Elfjähriger 1990 nach
  Lew Mischtschenko stand auf, ging aus der Küche        klären, und ich kann bald nach Moskau. Aber die           danach eine lange, erfüllte Beziehung. Ein junger Historiker aus
                                                                                                                                                                                      Deutschland. Er ging in Wolfsburg zur Schule,
und kam mit einem Notizbuch wieder. Die Farbe des        haben mich reingelegt, als ich die Verhörprotokolle       Deutschland, Alexander List, sucht den bereits betagten Lew
                                                                                                                                                                                      studierte später in Hannover Geschichte, Politik
Einbandes war verblichen, nur auf der Rückseite          unterschreiben musste … Ach, ich verzettel mich, ich      Mischtschenko in Moskau auf. Er will ihn interviewen und mehr
                                                                                                                                                                                      und Soziologie. Seine Magisterarbeit in Ge-
waren die Ecken noch bläulich.                           erzähle alles später, in Ruhe.«                           über Menschen erfahren, die den Gulag überlebt haben, und über
                                                                                                                                                                                      schichte beschäftigte sich mit dem Vergleich
  »Das ist mehr als zwanzig Jahre alt. Ich habe hier       Lew schnitt ein dickes Stück Butter ab, legte es aufs   ihre Lieben, ihre Freundschaften, aber auch ihre Traumata.         mündlicher und schriftlicher Erinnerungen von
vieles notiert, das Sie interessieren könnte. Das        Brot, eine Scheibe Wurst drauf und biss ab. Alexan-          Der Roman »Wir verstehen nicht, was geschieht« folgt den        Gulag-Überlebenden. Viktor Funk arbeitet als
können Sie haben. Und bitte nennen Sie mich Lew,         der hätte am liebsten im Internet nach »Petschora«        Lebensspuren mehrerer realer Personen, im Zentrum steht der        Politikredakteur mit dem Schwerpunkt Russland
Alexander.«                                              gesucht, dann hätte er gesehen, dass eine 32-stün-        Physiker Lew Mischtschenko. Während seiner Haftzeit im Gulag       bei der Frankfurter Rundschau. Sein erster
  Alexander nickte, während Lew ergänzte: »Zehn          dige Zugfahrt vor ihnen liegt, fast 1900 Kilometer        schrieben er und seine Frau Swetlana einander Briefe. Diese will   Roman »Mein Leben in Deutschland begann mit
Uhr ist nicht so gut.« Er machte eine kurze Pause.       nach Norden. Er konnte sich nicht vorstellen, mit         Mischtschenko dem Historiker List überlassen – unter der Bedin-    einem Stück Bienenstich« erschien 2017. Er lebt
»Ich möchte Sie um etwas bitten, natürlich nur, wenn     diesem müde und gebrechlich wirkenden Mann zu             gung, dass er mit ihm nach Petschora reist, hoch oben im russi-    in Frankfurt am Main.
es Ihnen keine Umstände macht.«                          reisen. Aber er konnte seinen Wunsch nicht ableh-         schen Norden, wo Mischtschenko neun Jahre im Lager verbrachte
  »Ich bin nur Ihretwegen hier«, sagte Alexander.        nen.                                                      und wo ein Freund, Jakow Israelitsch, auf ihn wartet.
  »Ich möchte verreisen, aber ich brauche Hilfe. Ich       »Hören Sie ihm gut zu«, hatte Aljona gemahnt.
bitte Sie, mich zu begleiten.«
                                                                               …

4                                                                                                                                                                                                                                       5
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                  VERLAGSPROGRAMM Herbst 2022

                                                                                                                                                                                                                         Manja Präkels
                                                                                                                                                                                                         WELT IM WIDERHALL ODER
                                                                                                                                                                                                       WAR DAS EINE PLASTIKTÜTE?
                                                                                                                                                                                                                           Essays
                                                                                                                      MANJA PRÄKELS                                                                                           Broschur
leseprobe                                                                                                                                                                                                   Ca. 240 Seiten, ca. 20 Euro
                                                                                                                                                                                                               ISBN 978-3-95732-535-8

Wir leben in einer Schlucht. Das Heulen des Windes,     und zerschlagenes Geschirr. Die Markise schützt vor           WELT IM                                                                            Erscheint im September 2022
                                                                                                                                                                                                             Erscheint auch als E-Book
wenn er zwischen den Hochhäusern hindurch fegt,
wird begleitet von Verwirbelungen. Ich habe einen
                                                        herabfallenden Bierflaschen. Ich habe mich daran
                                                        gewöhnt. Der Stoff kann was ab. So wie die Leute, die          WIDERHALL
Luftballon im Zickzackkurs bis hoch in die 17. Etage
fliegen sehen. Oder war es eine Plastiktüte? Der
                                                        hier wohnen. Beim Flanieren im Rondell: verächtli-
                                                        che Blicke, misstrauische. Auch stolze: Wir sind nicht        ODER
Mond ist heller dort oben. Wenn unten vorm Edeka
ein Hund bellt, klingt es, als säße er uns zu Füßen.
                                                        wie ihr. Im Fahrstuhl das Westberliner Rentnerpaar:
                                                        »Endlich sieht man mal eine Deutsche.« Mir fällt vor          WAR DAS EINE
  Am erwachenden Morgen rauschen die Straßen
ringsum wie das Meer. Kehrfahrzeuge schieben Laub
                                                        Schreck keine Entgegnung ein.
                                                          Als ein Freund aus Kraków zu Besuch kommt, ist er           PLASTIKTÜTE?
und Müll vor sich her. Es ist besser, die Fenster zu    sich nicht sicher, ob er die Kippa besser abnehmen
schließen. Sonst kann es vorkommen, dass ein Stück      sollte. Am Vorabend war er beim Spaziergang durch              ESSAYS
von letzter Nacht hereinfliegt. Eine Kippe vielleicht.   Neukölln übel bedroht worden. Ich erzähle ihm von
Oder ein Kondom.                                        den Jungs, die vor dem Supermarkt auf Macker ma-
  Vor vielen Jahren, ich war gerade erst in der Stadt   chen und die Häuserschlucht allabendlich als Bühne
angekommen, fuhr ich täglich von Pankow nach            nutzen. Ein paar von denen grüßen mich, aber nur,
Dahlem und zurück. Dass die U1 ab Warschauer            wenn sie allein sind.
Straße als Hochbahn durch Kreuzberg führt, ver-           Auch unser schwuler Nachbar hatte anfangs Angst.
kürzte den langen Weg erheblich. Ich, die an leere      »Aber alles in allem liebe ich es, hier zu wohnen.« In   »Fenster putzen. Muss ich mal wieder machen. Zeitung zerreißen.
Landschaften gewöhnte Exilbrandenburgerin,              einer Nachbarschaft, deren Mischung die weltweiten       Rausgehen. Wischen, bis es quietscht …«                            MANJA PRÄKELS, geboren 1974 in Zehdenick,
                                                                                                                                                                                    lebt und arbeitet als freie Autorin und Sänge-
schaute und staunte. Am Halleschen Tor blieb mein       Verteilungskämpfe und kriegerischen Konflikte der           Mit dem von Baustellenstaub getrübten Blick auf leere Berliner
                                                                                                                                                                                    rin der Band »Der singende Tresen« in Berlin.
Blick stets am Rondell kleben, dem Mehringplatz-        letzten Jahrzehnte abbildet. Jüdische Rentner aus der    Straßen während des ersten Lockdowns beginnt Manja Präkels’
                                                                                                                                                                                    Sie schreibt für Magazine, Tages- und Wo-
Ensemble mit seinen geschwungenen Balkonen,             ehemaligen Sowjetunion Tür an Tür mit Palästinen-        poetisch-essayistische Reise durch die jüngere deutsche Ge-
                                                                                                                                                                                    chenzeitungen, vom Spiegel über die taz bis
unter denen die Leute durchliefen. Dahinter Hoch-       sern, Roma, vor dem Krieg in Jugoslawien geflohenen       schichte und Lebenswelten in Stadt und Land. Erinnerungen an
                                                                                                                                                                                    zu Jungle World und WOZ. Im Verbrecher
häuser wie sie auch am Springpfuhl in den Himmel        Serben und Bosniern. »Wir Türken waren zuerst            die letzten Jahre der DDR, Begegnungen mit Rotarmisten und das     Verlag hat sie zusammen mit Markus Liske
ragen, Wohnkomplexe, in die ganze Kleinstädte pas-      hier«, erklärt mir ein Hundebesitzer, während sich       Aufwachsen zwischen Neonazis nach 1990 mischen sich mit Be-        das Erich-Mühsam-Lesebuch »Das seid ihr
sen. Irgendwo stand immer einer und pisste in die       unsere Tiere über den Platz jagen. Ein anderer, ge-      suchen brandenburgischer Flüchtlingsprojekte der Gegenwart         Hunde wert!« (2014) sowie den Band »Vor-
Büsche. Ich fragte mich, wie es wohl wäre, dort zu      boren in Moskau, schimpft auf »die Araber«, die im       und Reisebildern aus ehemaligen Sowjetrepubliken. Ein kasachi-     sicht Volk! Oder: Bewegungen im Wahn?«
wohnen. In der ruppigen Mitte der Stadt.                Sommer alle Parks verstopfen würden. Eine Shisha         scher IT-Spezialist schwärmt vom Pionierlager am Scharmützel-      (2015) herausgegeben. Für ihr Romandebüt
  Dann zog ich tatsächlich hierher. Mein zweites        rauchende Omi lächelt uns dabei von ihrer Parkbank       see. Russische Zuhälter in Transnistrien zeigen stolz ihre         »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß«
Hochhaus nach missglücktem Frühversuch in Mar-          zu. Das Kopftuch betont ihre hellen Augen.               falschherum tätowierten Hakenkreuze. Im Rheinsberger Schloss-      wurde sie u. a. mit dem Deutschen Jugendlite-
zahn. Kein Kohlen schleppen mehr wie in Pankow,           Mein allererstes Gespräch mit einer Nachbarin          park bekämpft ein junger Sheriff einen mürrischen Riesen, wäh-      raturpreis 2018 und dem Anna Seghers-Preis
vorbei die Zeit des improvisierten Duschens in der      führte ich am Hauseingang, wo damals noch ein Bild       rend im lang geschlossenen Lichtspielhaus Alhambra die Fische      ausgezeichnet.
Küche, stattdessen: ein Balkon.                         der zerbombten südlichen Friedrichstadt hing. Wir        singen: »Wer möchte nicht im Leben bleiben?«
  Manchmal wirft einer von ganz oben einen Joint        versuchten uns zwischen den Trümmern zu orientie-
achtlos runter, manchmal schmeißen die Kinder           ren: »Das muss der Mehringplatz sein!« Sie lachte
Spielsachen über die Brüstung. Unter uns, auf dem       und sagte: »Wie Bagdad.«
Vorbau, liegen dann Lichtschwerter oder Bälle. Selbst
Spielkonsolen wurden schon gesichtet, Kochtöpfe                               …

6                                                                                                                                                                                                                                    7
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                        VERLAGSPROGRAMM Herbst 2022

                                                                                                                                                                                                                               Frédéric Valin
                                                                                                                                                                                                                                 EIN HAUS
                                                                                                                                                                                                                            VOLLER WÄNDE
                                                                                                                                                                                                                                   Hardcover
                                                                                                                                                                                                                  Ca. 230 Seiten, ca. 24 Euro
                                                                                                                                                                                                                     ISBN 978-3-95732-534-1
                                                                                                                                                                                                                Erscheint im September 2022
                                                                                                                                                                                                                    Erscheint auch als E-Book

                                                                                                                       FRÉDÉRIC VALIN
leseprobe

Hinter einem Wald, an der Stadtgrenze, liegt ein         geht, aber drei Viertel der Bewohner*innen weiß
                                                                                                                       EIN HAUS
                                                                                                                       VOLLER
kleines Dorf, da ist es ruhig, außer nachts, wenn die    nicht, was ein Opossum ist, und Rhinozeros kann
Wildschweine marodieren. Es gibt einen kleinen           kaum jemand aussprechen, aber hey! Die Gruppen
Marktplatz, da ist ein Friseur, eine Bankfiliale, ein     heißen jetzt cool. Die Betreuer*innen freuen sich.
kleiner Supermarkt, eine Bibliothek mit vielen
Groschenromanen. Es gibt ein italienisches Restau-
rant ums Eck und, in die andere Richtung, einen
                                                         Wenn man sie fragt, was sie sich dabei gedacht
                                                         haben, werden sie sauer; sie haben es ja nur gut
                                                         gemeint.
                                                                                                                       WÄNDE
Sportplatz, zwei Schwimmbäder, eine Turnhalle.             Außerdem sind im Keller: die Hauswirtschaft, die
Alles ist grün, an jeder Ecke steht ein Baum, das Gras   Hausmeister. Irgendwo noch ein kleiner, muffiger
der Rasenflächen ist kurz geschnitten (wenn nicht         Sitzungssaal.
die Wildschweine auf der Suche nach Engerlingen            Architektonisch stellt sich die Gesellschaft Men-
die ganze Landschaft umgegraben haben). Es gibt          schen mit Behinderung als alte Menschen vor. Die
auch eine Kegelbahn, die habe ich aber nie gesehen,      baurechtlichen Vorgaben sind die gleichen wie bei
und eine Tonwerkstatt in irgendeinem Keller.             Seniorenresidenzen. Es kann eine Gruppe voller vi-
  Ganz hinten, kurz vor dem Wald, stehen zwei Häu-       taler Mittzwanziger sein, der Gang muss trotzdem        Wie prägt das Pflegen einen Menschen, wie prägen ihn die Gepfleg-
ser; dort wird betreut gewohnt. Im hinteren Haus         so breit gebaut sein, dass zwei Rollstühle aneinander   ten? Nach seinem Buch »Pflegeprotokolle« (2021), in dem er Be-         FRÉDÉRIC VALIN, geboren 1982 in Wangen im
                                                                                                                                                                                       Allgäu, lebt seit einigen Jahren in Berlin. Dort stu-
sind die Menschen untergebracht, die man schwerst-       vorbeikommen, es braucht Handläufe, und Möbel           richte über die Care-Arbeit anderer protokollierte, widmet sich
                                                                                                                                                                                       dierte er Deutsche Literatur und Romanistik,
mehrfachbehindert nennt; im vorderen die Men-            dürfen da auch nicht rumstehen wegen Brandschutz.       Frédéric Valin nun in einem autobiografisch gefärbten Roman der
                                                                                                                                                                                       bevor er begann, als Pflegekraft und freier Autor
schen mit sogenannter schwerer oder mittelgradiger       Es geht überhaupt viel um Sicherheit: Allein schon      eigenen Pflegetätigkeit. Sieben Jahre lang arbeitet der Protagonist
                                                                                                                                                                                       seinen Unterhalt zu verdienen. Er schreibt regel-
geistiger Behinderung, denen man ein eigenständiges      Holzmöbel in einem Bad zu haben, führt zu schlech-      auf einer Gruppe mit Menschen, die als geistig behindert gelten,
                                                                                                                                                                                       mäßig für die taz, die ak, Jungle World, das Am-
Wohnen nicht zutraut.                                    teren Bewertungen bei der jährlichen Inspektion des     und lernt dabei nicht nur die Bewohner*innen kennen, sondern          nesty Journal und Neues Deutschland. Im Froh-
  Das zweite Haus ist ein Funktionsbau aus den 60er      Gesundheitsamtes. Innenarchitektonisch hat der          auch etwas über die Macht, die ihm übertragen wird, die Macht-        mann Verlag erschien sein Essay »Trinken gehen«
Jahren, in zwei Haushälften unterteilt. In den oberen    Gang den Charme eines Verwaltungsschreibens.            losigkeit der Bewohner*innen, er hinterfragt die Mechanismen des      (2014). Im Verbrecher Verlag erschienen die Er-
beiden Stockwerken befinden sich die Wohngrup-              Das ist im Wohnzimmer anders; da darf man ein-        Pflegesystems und die gesellschaftlichen Gewissheiten über Krank-      zählungsbände »Randgruppenmitglied« (2010),
pen, vier pro Haushälfte. Im Keller sind die Räume       richten, wie man mag. Es gibt eine offene Küche,         heit, Behinderung und Tod – und er wird dabei selbst sensibler sei-   »In kleinen Städten« (2013), der Essay »Zidane
der Tagesbetreuung. Der Bereich ist erst kürzlich neu    einen großen Esstisch und eine Couchlandschaft mit      ner Umwelt gegenüber. »Ein Haus voller Wände« ist mehr als ein        schweigt. Die Équipe Tricolore, der Aufstieg des
strukturiert worden, und die drei Gruppen, die da        Fernseher. Auf der Gruppe gibt es außerdem: drei        Bericht von einer Arbeit, das Buch umkreist die verschiedenen As-     Front National und die Spaltung der französi-
jetzt residieren, haben sich, ganz wie im Kindergar-     Bäder, fünf Zimmer für Bewohner*innen, ein kleines      pekte, die sich in der kleinen Wohngruppe zeigen. Darüber aber        schen Gesellschaft« (2016) und zuletzt die
ten, Tiernamen gegeben. Offenbar hat niemand die          Büro für die Mitarbeitenden. Das ist das Reich, in      vergisst es die Menschen nicht, die hier zusammenkommen und           »Pflegeprotokolle« (2021).
Bewohner*innen gefragt, wie die Gruppen heißen           dem sich das Gruppenleben abspielt.                     ihre schönen, traurigen, lustigen Momente teilen. So entsteht ein
sollen, in die sie gehen, deswegen heißen sie jetzt                                                              bewegender Roman zu einem der drängendsten Probleme unserer
»Opossum«, »Flamingo« und »Rhinozeros«. Das sind                               …                                 Zeit.
die Lieblingstiere der Betreuer*innen. »Flamingo«

8                                                                                                                                                                                                                                         9
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                           VERLAGSPROGRAMM Herbst 2022

Markus Binder                                                                                                                                                                                                              Georg Stefan Troller
TEMPOÄNDERUNGEN                                                                                                                                                                                                               DER UNNÖTIGE
                                                                                                                                                                                                                                  Frühe Texte
Broschur
Ca. 200 Seiten, ca. 18 Euro                                                                                                                                                                                      Herausgegeben und mit einem
                                                                                                                                                                                                               Nachwort von Wolfgang Jacobsen
ISBN 978-3-95732-533-4
                                                                                                                                                                                                                                     Hardcover
Erscheint im Oktober 2022                                                                                                                                                                                           Ca. 144 Seiten, ca. 18 Euro
                                                                                                                                                                                                                       ISBN 978-3-95732-537-2
                                                                                                                                                                                                                      Erscheint im August 2022

                                                                                                                           GEORG STEFAN TROLLER

                                                                                                                           DER
                                                   TEMPOÄNDERUNGEN
                                                    MARKUS BINDER
                                                                                                                           UNNÖTIGE

                                               Die Texte in diesem Buch ändern ständig ihr Tempo, so wie wir         Georg Stefan Trollers Werk, Geschichten wie Filme, zeigt sich als
MARKUS BINDER ist Musiker und Autor,           selbst, so wie die Welt um uns herum, täglich, dauernd, absichtlich   eine wachsende Bestandsaufnahme von Gegenwart und Gegen-              GEORG STEFAN TROLLER, geboren 1921 in
Schlagzeuger und Texter des oberösterreichi-                                                                                                                                               Wien, emigrierte 1938 nach Frankreich, dann in
                                               oder unfreiwillig.                                                    wärtigkeiten, als ein mäandernder erzählerischer Faden. Beob-
schen Slangpunk-Country-Fiction-Duos Att-                                                                                                                                                  die USA. Seit 1949 lebt er in Paris. Berühmt
                                                 »Tempoänderungen« enthält hunderte extravagante Miniaturen          achten, wahrnehmen, aufzeichnen.
wenger. Bislang zwölf Alben sowie mehr als                                                                                                                                                 wurde er in den sechziger Jahren mit der Fern-
                                               über zeitgenössische Phänomene, fragmentierte Betrachtungen             Im Archiv der Deutschen Kinemathek wird eine umfangreiche
neunhundert Auftritte in zwanzig Ländern.                                                                                                                                                  sehsendung »Pariser Journal«, danach lief seine
                                               über die Fragwürdigkeit von Wirklichkeit, freischwebende Text-        Sammlung zu Trollers Leben und Werk verwahrt; darin befinden
2001 veröffentlichte er auf Disko B das Solo-                                                                                                                                               »Personenbeschreibung« über mehr als zwei
Elektronikalbum »photos 01«. 2005 erschien
                                               moleküle in Hülle und Fülle, groteske Short Storys sowie Gedichte     sich ungedruckte Werke aus den Jahren 1945–1950. Aus diesen           Jahrzehnte. Troller hat bedeutende Dokumen-
im Verbrecher Verlag sein Erzählband »Test-    mit Titeln wie »Niedergeschlagenheit in Zeiten der Hochkonjunk-       wählte Troller mit dem Herausgeber 16 Storys und Reportagen           tarfilme wie »Mord aus Liebe«, »Unter Deut-
siegerstraße«, 2017 der Splitterroman »Teil-   tur«, »Der Spaß der Sprache der Straße« oder den Dreizeiler           aus und ergänzte sie um einige Gedichte, die er im gleichen Zeit-     schen«, »Amok« gedreht und zahlreiche Bücher
zeitrevue«. Markus Binder ist Vater von drei   »Sinken«: »Was wir kaum bedenken: / Wir können immer sinken. /        raum wie die Geschichten schrieb.                                     veröffentlicht. Zuletzt erschien 2021 sein Band:
Kindern. Er lebt in Wien und Linz.             Bei wem uns nur bedanken?«                                              Andernorts hat Georg Stefan Troller von seinen schriftlichen        »Meine ersten 100 Jahre«. Seit 2021 schreibt er
Siehe markusbinder.space                                                                                             Versuchen als Jugendlicher erzählt, von seinem Lesehunger, der        die Kolumne »Trollers Jahrhundert« für die
                                                                                                                     ihn lebenslang begleitet, von seiner Passion für Sprache über-        »Literarische Welt«.
                                                                                                                     haupt. Hier nun wird als eine späte Erstveröffentlichung sein erster
                                                                                                                     professioneller Lauf zugänglich. Troller ertastet in diesen frühen
                                                                                                                     Geschichten und Gedichten eine ihm für einige Zeit scheinbar ver-
                                                                                                                     loren gegangene Sprache. Der noch junge und unerfahrene Autor
Mal komisch, mal kritisch,                                                                                           verzichtet auf eine literarische Pose. Sein Ausdruck ist präzis,
mal analytisch.                                                                                                      wirklichkeitsnah und nicht von Sprachgirlanden umrankt. Beob-
Rolling Stone                                                                                                        achten heißt bei ihm, wie in seinem späteren filmischen Werk,
über »Teilzeitrevue«                                                                                                 Menschen befragen. Oder auch: Das Befragen als Beobachten. Der
                                                                                                                     Materialcharakter der Wirklichkeit ist sein Ausgangspunkt.

10                                                                                                                                                                                                                                         11
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                          VERLAGSPROGRAMM Herbst 2022

                                                                                                                      MERON MENDEL, SABA-NUR CHEEMA                                                             Meron Mendel, Saba-Nur Cheema
leseprobe                                                                                                                                                                                                                 und Sina Arnold (Hg.)
                                                                                                                      UND SINA ARNOLD (HG.)                                                                                          FRENEMIES
                                                                                                                                                                                                                      Antisemitismus, Rassismus
Uns treibt die Frage um, warum sich die Kritik an Ras-   streit wird die wissenschaftliche und öffentliche                                                                                                                  und ihre Kritiker*innen
sismus und die Kritik an Antisemitismus, die doch        Debatte um die Thesen des Historikers Ernst Nolte in                                                                                               Edition Bildungsstätte Anne Frank # 3
scheinbar dasselbe wollen, so oft so feindselig gegen-   den 1980er Jahren bezeichnet. Nolte stellte die These                                                                                                                          Broschur
überstehen. Dabei sprechen wir sowohl aus wissen-        auf, dass der Holocaust in einem kausalen Zusammen-                                                                                                          Ca. 400 Seiten, ca. 25 Euro
schaftlicher, bildungspraktischer, publizistischer wie   hang mit dem bolschewistischen Terror der Sowjet-                                                                                                               ISBN 978-3-95732-538-9
aktivistischer Erfahrung. Unser Anliegen ist dabei       union stehe. Der »Rassenmord« der Nazis fände seine                                                                                                           Erscheint im August 2022
nicht die Polarisierung – im Gegenteil: Wir wollen       Ursprünglichkeit im »Klassenmord« der Bolschewiki,
möglichst unterschiedliche Perspektiven zusammen-        er sei eine »asiatische Tat«. In der aktuellen Debatte
bringen, die Suche nach dem kleinsten gemeinsamen        – von manchen als »Zweiter Historikerstreit« bezeich-                                                                         MIT BEITRÄGEN VON Rebecca Ajnwojner,
Nenner und den »No-Gos« befördern, und eine längst       net – geht es erneut um die Ursprünglichkeit der na-                                                                          Maisha Auma, Felix Axster, Manuela Bauche,
überfällige Diskussion anstoßen.                         tionalsozialistischen Verbrechen, diesmal aber wird                                                                           Joseph Benamram, Karima Benbrahim, Jonas
  Dennoch werden gewisse Mechanismen, gegen die
dieses Buch auch anschreiben möchte, mit großer
Wahrscheinlichkeit auf es selbst Anwendung finden.
                                                         sie in den deutschen Kolonialverbrechen verortet.
                                                         Während die Konsequenz von Noltes Thesen vor 35
                                                         Jahren durch den Vergleich mit Stalin die Relativie-
                                                                                                                      FRENEMIES                                                        Berhe, Sebastian Bischoff, Floris Biskamp, Micha
                                                                                                                                                                                       Brumlik, Laura Cazés, Harpreet Cholia, Johanna
                                                                                                                                                                                       Christner, Janine Dieckmann, Sineb El-Masrar,
                                                                                                                      Antisemitismus, Rassismus                                        Fatima El-Tayeb, Leo Fischer, Jo Frank, Adi Hagin,
Auf Twitter wird es unter dem Hashtag #frenemies         rung der deutschen Verantwortung war, ist der Kon-
                                                                                                                      und ihre Kritiker*innen                                          Albert Herszkowicz, Robert Hirsch, Ina Holev,
wahrscheinlich mindestens einen Shitstorm geben,         text heute ein gänzlich anderer. Heute geht es den
                                                                                                                                                                                       Günther Jikeli, Ozan Zakariya Keskinkılıç,
wegen bestimmter Autor*innen. Dabei werden aus           Mitstreitenden vornehmlich darum, eine globale Er-                                                                            Ayesha Khan, Michael Kiefer, Katja Kinder, Tanja
dem Zusammenhang gerissene Zitate zirkulieren und        innerungskultur zu schaffen, in der nicht nur der                                                                              Kinzel, Olaf Kistenmacher, Steffen Klävers, Jana
aufgespürt, mit wem diese Autor*innen in der Ver-        Holocaust als der einzige »Zivilisationsbruch« gilt.                                                                          König, Gert Krell, Memphis Krickeberg , Deborah
gangenheit bei welcher Veranstaltung bereits geredet/    Diese Forderung ist Teil eines neuen Diskurses, in       Eigentlich könnte doch alles ganz einfach sein, oder? Antisemitis-   Krieg, Mahret Kupka, Doris Liebscher, Urs Lind-
gesessen/gegessen haben. Es wird um »problemati-         dem Minderheiten Anerkennung ihres historischen          mus und Rassismus sind beides menschenfeindliche Einstellun-         ner, Aram Lintzel, Hanno Loewy, Bianca Loy,
sche« Personen, fehlende Themen und falsche Be-          Leides, den Kolonialverbrechen, verlangen, um Ras-       gen, die von allen bekämpft werden müssen; die Kritik dieser         Ronya Othmann, Monty Ott, Hannah Peaceman,
grifflichkeiten gehen. Vielleicht spitzt sich das Ganze    sismus in der Geschichte und Gegenwart zu themati-       Ideologien müsste deshalb stets zusammen geleistet werden. In        Massimo Perinelli, Peggy Piesche, Hanno Plass,
in Antisemitismus- oder Rassismusvorwürfen zu. Die       sieren. Gleichzeitig ist zu fragen, ob trotz dieser      der Praxis kommt es jedoch immer wieder zu Unvereinbarkeiten,        Daniel Poensgen, Bruno Quélennec, Gilda Sa-
Herausgeber*innen werden sich in einigen schlaflo-        Intention die Relativierung der deutschen Schuld und     handfesten Auseinandersetzungen und Grabenkämpfen, mit               hebi, Richard C. Schneider, Michal Schwartze,
                                                                                                                                                                                       Monika Schwarz-Friesel, Claudius Seidl, Yasemin
sen Nächten denken, dass dieses Buch ein Fehler war.     der Spezifik des industriellen Massenmords an den         wechselseitigen Ausschlüssen, Relativierungen, Beschuldigungen
                                                                                                                                                                                       Shooman, Frank-Oliver Sobich, Riem Spielhaus,
Und sich ein ums andere Mal etwas naiv fragen: Ei-       europäischen Juden und Jüdinnen nicht auch ein Ef-       und einem Klima des Argwohns. Hinzu kommt, dass die histori-
                                                                                                                                                                                       Karin Stögner, Anja Thiele, Hakan Tosuner, Tom
gentlich wollen diejenigen, die gegen Antisemitismus     fekt sein kann. Und so befinden wir uns mittendrin in     schen und theoretischen Bezugnahmen von Rassismus- und Anti-         Uhlig, Peter Ullrich, Stefan Vogt, Burak Yılmaz,
und Rassismus anschreiben und angehen, doch das-         einer Debatte, in der Antisemitismus und (Kolonial-)     semitismuskritik sehr verschieden sind. »Frenemies« umzirkelt        Miriam Yosef, Milena Younes-Linhardt und
selbe. Warum nur machen sie sich das Leben so            Rassismus gegeneinander diskutiert werden. Eine De-      das Problemfeld, fragt nach den Gründen der Auseinandersetzun-       Zacharias Zoubir.
schwer? Warum verlaufen ihre politischen Kämpfe so       batte, die in ganz unterschiedlichen gesellschaftli-     gen, sucht nach Gemeinsamkeiten, ohne dabei Unvereinbarkeiten
oft nicht mit-, sondern gegeneinander? Auf welche        chen Feldern ausgetragen wird: im Feuilleton, in der     und Selbstansprüche der beiden Kritikformen zu relativieren. Das
historischen Erbschaften, theoretischen Verfehlun-       Akademie wie im Aktivismus. Und sie zieht Kreise zu      Buch versammelt kurze Texte von Forscher*innen, Bildungsprak-        In der Edition sind bislang erschienen:
gen und Leerstellen verweist das? Und warum ist das      anderen, benachbarten Themenfeldern: von Repara-         tiker*innen, Aktivist*innen, die jeweils als Antworten zu »naiven
                                                                                                                                                                                       Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel (Hg.)
Streiten um die richtigen Haltungen oftmals so ver-      tionszahlungen für den deutschen Kolonialismus           Fragen« dargestellt werden – in Form eines »FAQ«. Was unter-         TRIGGER WARNUNG
härtet, so absolut und so wenig produktiv? Kurzum:       über museale Ausstellungspraxen zur Frage von Re-        scheidet Antisemitismus und Rassismus? Gibt es Verbindungen
                                                                                                                                                                                       Broschur, 256 Seiten, Edition Bildungsstätte Anne Frank # 1
Was ist da passiert, und wie kommen wir aus dem          präsentation und natürlich zum deutschen Verhältnis      zwischen Nationalsozialismus und Kolonialismus? Ist BDS anti-
                                                                                                                                                                                       18 Euro, ISBN 978-3-95732-380-4
Schlamassel wieder raus?                                 zu Israel und dem Nahostkonflikt.                         semitisch? Sind Juden und Jüdinnen »weiß«? Wie werden diese
  Mehr als dreißig Jahre nach dem deutschen Histori-                                                              Debatten in anderen Ländern geführt? Der Anspruch des Buches
                                                                                                                                                                                       Tom David Uhlig, Eva Berendsen, Katharina Rhein (Hg.)
kerstreit befinden wir uns gerade inmitten eines                                …                                  ist es, einen niedrigschwelligen Einstieg in ein komplexes, wenn-
                                                                                                                                                                                       EXTREM UNBRAUCHBAR
neuen Streits über die Bedeutung vergangener Un-                                                                  gleich sehr präsentes und konfliktreiches Themenfeld zu liefern.
                                                                                                                                                                                       Broschur, 304 Seiten, Edition Bildungsstätte Anne Frank # 2
rechtsgeschehen für die Gegenwart. Als Historiker-                                                                Die Schwerpunkte liegen auf Antisemitismus, antimuslimischem
                                                                                                                                                                                       19 Euro, ISBN 978-3-95732-408-5
                                                                                                                  und anti-Schwarzem Rassismus.
12                                                                                                                                                                                                                                             13
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                              VERLAGSPROGRAMM Herbst 2022

Stefanie Endlich                                                                                                                                                                                                            Anita Leocádia Prestes
TEXT IM RAUM
                                                      Aktives Museum Faschismus und                                                                                                                                      OLGA BENARIO PRESTES
Berlingeschichte verortet                             Widerstand in Berlin e.V. (Hg.)                                                                                                                                 Eine biografische Annäherung
Mitarbeit: Monica Geyler-von Bernus                                                                                                                                                                  Aus dem Portugiesischen vom Coletivo Tropeção
und Reinhard von Bernus
                                                                                                                                                                                                                                          Broschur
Mit einem Essay von Nora Hogrefe                                                                                                                                                                                        Ca. 140 Seiten, ca. 16 Euro
Herausgegeben vom Aktiven Museum                                                                                                                                                                                           ISBN 978-3-95732-539-6
Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.
                                                                                                                                                                                                                          Erscheint im August 2022
Broschur                                                                                                                     ANITA LEOCÁDIA PRESTES
Ca. 240 Seiten, ca. 24 Euro

                                                                                                                            OLGA
ISBN 978-3-95732-540-2                                STEFANIE ENDLICH
Erscheint im September 2022

                                                      TEXT IM                                                               BENARIO
                                                      RAUM                                                                  PRESTES
                                                                                                                             EINE BIOGRAFISCHE ANNÄHERUNG

                                                      Berlingeschichte verortet

                                                                                                                      Die Historikerin Anita Leocádia Prestes schildert, wie ihre Mutter,
                                                                                                                      die Kommunistin Olga Benario Prestes, unter widrigsten Umstän-         ANITA LEOCÁDIA PRESTES, geboren 1936 im
                                                                                                                                                                                             Frauengefängnis Barnimstraße in Berlin, ist die
                                                                                                                      den für ihre Ideale kämpfte. Dank der Öffnung des Gestapo-Ar-
                                                                                                                                                                                             Tochter Olga Benario Prestes und des Revolutio-
                                                                                                                      chivs konnte Anita Prestes dabei auf eine Fülle neuer Materialien
                                                                                                                                                                                             närs Luís Carlos Prestes. Im Alter von 14 Mona-
                                                                                                                      zugreifen. So entwirft sie eine Erzählung, die vom Eintritt der jun-
                                                                                                                                                                                             ten wurde sie von ihrer Mutter getrennt und
                                                 Wie haben sich Gedenk- und Erinnerungstafeln im Lauf der Zeit        gen Olga in den politischen Kampf, ihre Aufenthalte in der Sow-
 PROF. DR. STEFANIE ENDLICH ist                                                                                                                                                              ihrer Großmutter Leocádia Prestes übergeben.
                                                 verändert? Welche Entwicklungen und Herausforderungen könnte         jetunion und in Brasilien, ihre Auslieferung als Hochschwangere        In Brasilien studierte Anita Prestes Chemie.
 freiberufliche Publizistin in Berlin. Lehrtä-
                                                 die Zukunft bringen? Stefanie Endlich erzählt anschaulich die Ent-   an Nazi-Deutschland 1936 und ihren Tod in der Tötungsanstalt           Aufgrund der antikommunistischen Verfolgung
 tigkeit an der HdK/UdK seit 1978, Honorar-
                                                 stehungsgeschichten dieser Tafeln im Berliner Stadtraum und fragt    Bernburg 1942 reicht. Außerhalb des Gefängnisses initiierten Be-       während der Militärdiktatur ab 1964 durfte sie
 professur für Kunst im öffentlichen Raum
                                                 nach den politischen und gesellschaftlichen Hintergründen. Dabei     narios Schwiegermutter und Schwägerin eine internationale              ihren Beruf allerdings nicht ausüben. Anfang der
 seit 2003. Zahlreiche Bücher und Ausstel-
                                                 weitet sie den Blick über Konzepte und Formate der Tafeln hinaus     Kampagne, um ihre Freilassung zu erwirken. Sie erreichten, dass        Siebzigerjahre ging sie ins Exil in die Sowjet-
 lungen über bildende Kunst, Architektur,
 Stadtgeschichte und zum Thema Erinne-
                                                 auf jene künstlerischen Formen der Auseinandersetzung mit histo-     die in der Haft geborene Tochter – Anita – zu ihrer Großmutter         union, in Brasilien wurde sie währenddessen
 rung, zudem langjährige Zusammenarbeit          rischen Orten und Ereignissen, die mit Wort und Text arbeiten.       kam. Olga Benario widersetzte sich ihren Peinigern bis zuletzt         wegen ihrer kommunistischen Aktivitäten im
 mit Gedenk- und Dokumentationsstätten in          Ergänzt wird Stefanie Endlichs Studie durch Überlegungen von       und verriet ihre Genossinnen und Genossen nicht, obwohl man            Untergrund angeklagt und in Abwesenheit zu
 Projekten und Gremien.                          Nora Hogrefe, die die Koordinierungsstelle Historische Stadt-        sie mit der Aussicht auf ein Wiedersehen mit ihrer Tochter er-         einer Freiheitsstrafe verurteilt. 1975 promovierte
                                                 markierungen im Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in          presste.                                                               sie in Moskau in politischer Ökonomie. Später,
                                                 Berlin e.V. leitet, über eine »Zukunftsvision für Gedenken im öf-      Die biografische Annäherung wird ergänzt von Briefen Benarios         nach einer Amnestie, kehrte sie nach Brasilien
                                                 fentlichen Raum.«                                                    und Fotos sowie einem Interview mit der Autorin.                       zurück. Sie ist heute Professorin für brasiliani-
                                                                                                                                                                                             sche Geschichte an der Universidade Federal
                                                                                                                                                                                             do Rio de Janeiro. Sie veröffentlichte zahlreiche
                                                                                                                                                                                             Bücher.

14                                                                                                                                                                                                                                             15
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                              VERLAGSPROGRAMM Herbst 2022

                                                   CHRISTIAN HIPPE UND                                             JARO EHLERS
Christian Hippe,                                                                                                                                                                       Jaro Ehlers, Katrin Henkelmann, Micha Keiten,
Philipp Theisohn (Hg.)                             PHILIPP THEISOHN (HG.)                                          KATRIN HENKELMANN                                                             Askan Schmidt, Andreas Stahl (Hg.)
                                                                                                                   MICHA KEITEN
IN VERBEN DENKEN                                                                                                   ASKAN SCHMIDT                                                                        SUBJEKT UND BEFREIUNG
Dietmar Dath Arbeitsbuch                                                                                           ANDREAS STAHL                                                                    Beiträge zur kritischen Theorie 1
lfb texte 19                                                                                                       (HG.)
                                                                                                                                                                                                                           Broschur
Broschur                                                                                                                                                                                                 Ca. 320 Seiten, ca. 26 Euro
Ca. 250 Seiten, ca. 28 Euro
                                                                                                                                                                                                            ISBN 978-3-95732-542-6
ISBN 978-3-95732-541-9
                                                                                                                                                                                                          Erscheint im Oktober 2022
Erscheint im Oktober 2022

                                                   IN VERBEN                                                        SUBJEKT UND
                                                   DENKEN                                                           BEFREIUNG
                                                   Dietmar Dath Arbeitsbuch                                         Beiträge zur kritischen Theorie

                                               »In Verben denken« stellt den Versuch dar, sich Dietmar Daths   Die Denktradition der kritischen Theorie vermag es kaum
MIT BEITRÄGEN VON Caroline Amlinger,           Denken und Schreiben aus einer Vielzahl von Perspektiven zu     noch, sich in der Öffentlichkeit zu behaupten. Insbesondere    MIT BEITRÄGEN VON Johannes Bruns, Lea
Sibylle Anderl, Franziska Bomski, Mara-Daria                                                                                                                                 Fink, Ulrich Mathias Gerr, Michael Heidemann,
                                               nähern. Die insgesamt acht literaturwissenschaftlichen Bei-     an den Universitäten wird sie von einer irrationalistischen
Cojocaru, Bernhard Dotzler, Hans Esselborn,                                                                                                                                  Simon Helling, Luise Henckel, Carolyn Iselt,
                                               träge unterziehen Daths Werk nicht nur eingehenden Einzel-      Gegenaufklärung verdrängt, die Vernunft, Wahrheit und
Georg Fülberth, Stefan Höppner, Felicitas                                                                                                                                    Enrico Pfau, Jan Rickermann, Alexandra
                                               lektüren, sondern arbeiten auch dessen poetische                Subjekt unter Generalverdacht stellt und dadurch die Per-
von Lovenberg, Benjamin Maack, Solvejg                                                                                                                                       Schauer und Steffen Stolzenberger.
                                               Gesamtprogrammatik heraus.                                      spektive gesellschaftlicher Befreiung verunmöglicht. Wer
Nitzke, Niels Penke, Andreas Platthaus,
Christian Y. Schmidt, Norma Schneider
                                                 Ergänzt werden sie durch Kurzessays, die den Einfluss doku-    sich diesem Angriff auf das kritische Denken widersetzen       »Beiträge zur kritischen Theorie« ist eine
                                               mentieren, den Daths Texte in den unterschiedlichsten Wis-      will, muss aber dessen Fundamente selbst prüfen, damit Kri-   Schriftenreihe der Gesellschaft für kritische
und Philipp Theisohn.
                                               sens- und Lebenskontexten ausüben. Ein Gespräch mit dem         tik nicht zum Vorurteil, zur beliebig auf- und absetzbaren    Bildung.
                                               Autor sowie eine umfassende Werkbibliographie beschließen       Theoriebrille verkommt. Die im Band versammelten Texte
                                               den Band.                                                       reflektieren vor allem subjekt- und revolutionstheoretische
                                                                                                               Probleme kritischer Gesellschaftstheorie.

16                                                                                                                                                                                                                               17
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                                                      PRESSESTIMMEN

                                                                                                                                                               Kerstin Ehmer      Es gibt Bücher, die einen gesprächig machen, weil in ihnen so viele
                                                                                                                                                          Beate Hindermann        Anekdoten und Erkenntnisse stecken, dass man sie gleich teilen
SASCHA WIEDERHOLD                                                                                                                              DIE SCHULE DER TRUNKENHEIT         möchte. »Die Schule der Trunkenheit« ist so ein Buch, den beiden
                                                                                                                                                   Überarbeitete Neuausgabe       Autorinnen Kerstin Ehmer und Beate Hindermann merkt man an,
Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers                                                                                                           Hardcover, 288 Seiten
                                                                                                                                                                         25 €     dass sie einerseits Ahnung und andererseits die richtige Leiden-
Für die Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin,
herausgegeben von Dieter Scholz                                                                                                                                                   schaft haben, um ihr Wissen zu teilen.
                                                                                                                                                    ISBN 978-3-95732-518-1        Christoph Amend / Zeit Magazin
Broschur
Ca. 180 Seiten, ca. 120 farbige Abbildungen, ca. 29 Euro
ISBN 978-3-95732-543-3
Erscheint im Juli 2022                                                                                                                                       Bettina Wilpert      Temporeich, lebendig, teilweise voller Witz und Wärme erzählt die
                                                                                                                                                       HERUMTREIBERINNEN          Autorin von ihren Figuren und ihren Widerständigkeiten, mit denen
                                                                                                                             BETTINA WILPERT                         Roman        sie den teils aussichtlosen Umständen ihrer Zeiten begegnen.
                                                                                                                                                       Hardcover, 265 Seiten      Lara Sielmann / Missy Magazine
                                                                                                                             HERUM                                     25 €
                                                                                                                             TREIBER                ISBN 978-3-95732-513-6
                                                                                                                             INNEN
                                                                                                                             ROMAN

                                                                                                                                                                Philipp Böhm      Philipp Böhm persifliert nicht einfach die Irrungen und Wirrungen
                                                                                                                                                              SUPERMILCH          der Gegenwart, sondern spielt literarisch reflektiert und sprachlich
                                                                                                                                                                Erzählungen       versiert mit ihnen.
                                                                                                                                                              kurze form kf3      Dirk Knipphals / SWR 2
                                                                                                                                                       Hardcover, 168 Seiten
                                                                                                                             PHILIPP BÖHM                               22 €
                                                                                                                             SUPERMILCH             ISBN 978-3-95732-514-3
                                                                                                                             ERZÄHLUNGEN

                                                                                                                                                        Birgit Bockschweiger      In der neuen Reihe »Christa-Wolf-Forum« im Verbrecher-Verlag
                                                                                                                                                         CHRISTA WOLF –           suchen Wissenschaftler neue Zugänge zu ihrem Werk.
                                                                                                                                                 OPPOSITIONEN IM DIALOG           Andrea Gerk / Deutschlandfunk Kultur
                                                                                                                                                        Schreibprozess und
                                                                                                                                                    poetologisches Konzept
                                                                                                                                                      Christa-Wolf-Forum 1
                                                                                                                                                       Broschur, 511 Seiten
                                                                                                                                                                      32 €
                                                                                                                                                    ISBN 978-3-95732-521-1
                                                           Sascha Wiederhold (1904–1962) gehörte seit 1925 zum Kreis von
                                                           Herwarth Walden und dessen Galerie Der Sturm in Berlin. Wie-                            Iuditha Balint, Julia Dathe,   Was sie verbindet ist der Anspruch, literarisch zu schreiben, doch
                                                           derhold gestaltete u. a. Bühnenbilder, Plakate und Buchein-                                    Kathrin Schadt und      über Arbeitsbedingungen in ihren meist prekären Brotjobs, die das
                                                                                                                                                      Christoph Wenzel (Hg.)
                                                           bände. Seine Bildwelt besteht aus wild durcheinander                                                                   Schreiben erst ermöglichen, wird im Kulturbetrieb kaum gespro-
                                                                                                                                                   BROTJOBS & LITERATUR           chen. Dem möchten die vier Herausgeber:innen des Bandes ent-
                                                           wirbelnden Formen und Mustern sowie intensiven Farben. Die                                 Hardcover, 234 Seiten
                                                                                                                                                                      19 €        gegenwirken und mit dem Idealbild der »freien« Schriftstellerei
                                                           großformatigen Gemälde vermitteln ein fast psychedelisches
                                                                                                                                                                                  aufräumen.
                                                           Seherlebnis. Im Nationalsozialismus brach Wiederhold sein                                ISBN 978-3-95732-498-6        Bettina Hesse / WDR 5
                                                           Schaffen ab und wurde Buchhändler. Nur wenige seiner Bilder
                                                           blieben erhalten. Erstmals sind alle überlieferten Werke dieses
                                                           zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Künstlers dokumentiert.                                    Judith Coffey und      Dass die präzise Gesellschaftsanalyse von persönlichen Anekdoten
                                                                                                                                                             Vivien Laumann
                                                                                                                                                                                  durchbrochen wird, macht „Gojnormativität“ zu einer eindrückli-
                                                                                                                                                        GOJNORMATIVITÄT           chen Lektüre. [...] Auf knappem Raum führen die Autorinnen aus,
                                                                                                                                                           Warum wir anders
                                                                                                                                                        über Antisemitismus       warum sich Jüdischsein in die klassischen Identitätskategorien Volk,
                                                                                                                                                           sprechen müssen        Religion oder Kultur nicht fügt und simple Zuordnungen unzuläng-
                                                                                                                                                        Broschur, 193 Seiten      lich sind.
                                                                                                                                                                        18 €      Christoph David Piorkowski / Tagesspiegel
                                                                                                                                                    ISBN 978-3-95732-500-6
18                                                                                                                                                                                                                                                  19
verbrecher verlag

Verlag                               Verlagsvertretung Deutschland             Konditionen für den Buchhandel
Verbrecher Verlag GmbH               büro indiebook                            Wir würden uns freuen, wenn Sie einen
Gneisenaustraße 2a                   www.buero-indiebook.de                    oder mehrere der hier vorgestellten Titel in
10961 Berlin                                                                   Ihr Sortiment aufnehmen. Reiserabatt 40 %,
tel 030 / 28 38 59 54                Berlin, Brandenburg, Hessen,
fax 030 / 28 38 87 18                Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,          Partien 11/10 sind selbstverständlich.
info@verbrecherei.de                 Sachsen-Anhalt, Thüringen                 Unsere Bücher sind auch über die Bar-
www.verbrecherei.de                  Regina Vogel                              sortimente Umbreit, KNV und LIBRI zu
                                     vogel@buero-indiebook.de                  beziehen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
Vertrieb & Lizenzen                                                            an Kristine Listau.
Kristine Listau / Johanna Seyfried   Bremen, Hamburg, Niedersachsen,
tel 030 / 28 38 59 56                Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein   Verbrecher Versammlungen
bureau@verbrecherei.de               Christiane Krause
                                                                               Erkundigen Sie sich bitte aktuell unter
kristine.listau@verbrecherei.de      krause@buero-indiebook.de
                                                                               www.verbrecherei.de.
Presse & Veranstaltungen             Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-     In pandemiefreien Zeiten gilt:
                                     Pfalz, Saarland                           Jeden 4. Dienstag im Monat ruft der
Alyssa Fenner
tel 030 / 28 38 59 55                Michel Theis                              Verbrecher Verlag um 20 Uhr zur Verbrecher
presse@verbrecherei.de               theis@buero-indiebook.de                  Versammlung in der Fahimi-Bar in der
projekte@verbrecherei.de                                                       Skalitzer Straße 133 in 10999 Berlin-Kreuz-
                                     Verlagsvertretung Österreich
                                                                               berg. Dort wird gelesen, gehört, gesehen und
Filmrechte                           Anna Güll
                                                                               diskutiert.
Diadik GmbH                          tel +43 (0)699 19 47 12 37
Roland Schmidt                       anna.guell@pimk.at
                                                                               Lesungen
mail@diadik-lizenzen.de                                                        Unsere Autor*innen stehen gerne für Lesun-
                                     Auslieferung Deutschland /
Theaterrechte                        Österreich                                gen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an
                                     LKG Leipziger Kommissions- und            Alyssa Fenner.
schaefersphilippen™
Marc Schäfers und                    Großbuchhandelsgesellschaft mbH
Tobias Philippen                     An der Südspitze 1–12                     Weitere Informationen zu unserem Verlags-
buero@schaefersphilippen.de          04571 Rötha                               programm und den Autor*innen finden Sie
                                     tel +49 (0)3 42 06 65 − 115
                                                                               unter www.verbrecherei.de
                                     fax +49 (0)3 42 06 65 − 110
                                     harald.raithel@lkg.eu

                                     Verlagsvertretung und
                                     Auslieferung Schweiz
                                     Kaktus Verlagsauslieferung
                                     Räffelstrasse 11
Ausgezeichnet mit dem                8045 Zürich
Deutschen Verlagspreis 2022          tel +41 (0)44 517 82 27
                                     fax +41 (0)44 517 82 29
                                     auslieferung@kaktus.net                   Der Verbrecher Verlag
                                     www.kaktus.net
                                                                               unterstützt die Arbeit der
                                                                               Kurt Wolff Stiftung

Magazin für Kultur und Literatur 30

»Die Zeitschrift schaut auf literarische Randbereiche und ist Seismograph für das,
was junge Schriftsteller beschäftigt.« F.A.Z.
»Anregende Lektüre in edlem Layout.« Der Tagesspiegel
Seit 2013 erscheinen die metamorphosen in neuer Folge und seit 2015 in neuem
Layout im Verbrecher Verlag. Neben Interviews, Rezensionen und Porträts finden
sich im Magazin regelmäßig neue Lyrik, neue Prosa und Essays.

Aktuelle Ausgabe: STRAFEN | ISBN 978-3-95732-511-2 | Broschiert | 96 Seiten
Sie können auch lesen