2018 Neuerscheinungen - seit 145 jahren: Architektur, Kunst, Archäologie, fotografie - Wasmuth Verlag

Die Seite wird erstellt Selma Pieper
 
WEITER LESEN
2018 Neuerscheinungen - seit 145 jahren: Architektur, Kunst, Archäologie, fotografie - Wasmuth Verlag
Neuerscheinungen
                                                       New releases
                                                            ��/2018

                                         seit 145 jahren:
                                         Architektur, Kunst, Archäologie, fotografie
Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin
2018 Neuerscheinungen - seit 145 jahren: Architektur, Kunst, Archäologie, fotografie - Wasmuth Verlag
Lucien Steil
                                                In the Mood for Architecture
                                                Tradition, Modernism and Serendipity
                                                Foreword: Leon Krier
                                                Introduction: Alireza Sagharchi
                                                Afterword: Maurice Culot
                                                English
                                                280 pages with 220 illustrations in color
                                                24,5 × 30,5 cm. Hardcover
                                                EUR 48,— (D)
                                                ISBN 978 3 8030 0832 9

                                                 “In the Mood for Architecture” seeks to intervene in
                                                 the polemics between tradition and modernity, and
                                                 between modernism and classicism, mediating be-
                                                 tween entrenched positions with a theoretical sketch,
      or perhaps a meditative fragment, that evokes a contemporary architecture not afraid to
      acknowledge both tradition and modernity, that embraces newness and originality but also
      recognizes the role of imitation and convention.
           Lucien Steil believes that traditional cities and architecture have always represented the
      ideals of harmony and beauty in a destabilized and disrupted world. For him, traditional cities
      and architecture have remained desirable models of cultural identity, homeliness, urbanity and
      civilization, and he maintains that the traditional city remains a good and desirable place to
      live, and that tradition offers a home to modernity and originality. It has proven to be perfectly
      compatible with modern life, despite an array of pressing challenges that must be considered
      as opportunities rather than limitations. For Steil, rather than becoming obsolete, the tradi-
      tional city has gained a new actuality as a remedy to the inconvenient truths of global warming
      and climate change. Traditional architecture and urbanism have the inherent sustainability to
      confront the greatest challenges of the 21st century, demonstrating not only great resilience
      but also the highest standards of modernity and originality in their acceptance of perpetual
      becoming. Steil maintains that contemporary traditional architects and urbanists are poets,
      idealists, craftsmen and artists who invent, design and build places and buildings of lasting
      quality with a view to the “Firmitas,” “Utilitas” and “Venustas” championed by Vitruvius,
      allowing people of our time to live in comfort, security, harmony, enlightenment and pleasure.

                                            Eileen Gray: E.1027, 1926 – 1929
                                            O’Neil Ford Monograph Series, Vol. 7,
                                            The University of Texas at Austin
                                            Editors: Wilfried Wang, Peter Adam
                                            Texts: Peter Adam, Silvia Beretta, Wilfried Wang,
                                            Rosamund Diamond, Izabella Dennis, Rachel Stella
                                            English. 288 pages with 150 illustrations
                                            in color, 60 b/w, and 25 plans
                                            29,5 × 21,5 cm. Paperback
                                            EUR 39,80 (D)
                                            ISBN 978 3 8030 0831 2

Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin                                                                     2 | 14
2018 Neuerscheinungen - seit 145 jahren: Architektur, Kunst, Archäologie, fotografie - Wasmuth Verlag
With this seventh O’Neil Ford Monograph the O’Neil Ford Chair in Architecture at The Univer-
      sity of Texas at Austin is finally placing a key example of modern architecture to its rightful
      position in history. This volume includes essays, reproductions of archival material belonging to
      the Eileen Gray Archive of the National Museum of Ireland and the Eileen Gray Archive of the
      Victoria & Albert Museum, some published for the first time, photographs and numerous scale
      drawings of reconstructed designs of items in E.1027.
           The compact white elongated vacation residence cryptically called E.1027 is perched on the
      rocky coast of the Côte d’Azur. To this day, it draws the views of passers-by along the Moyenne
      Corniche, the narrow and winding coastal road along the Mediterranean Sea. The Anglo-Irish
      designer Eileen Gray (1878 –1976) bought the site, paid for the construction and, as her first
      foray into architecture, designed it with assistance of her close friend at the time, Jean Bado-
      vici, to whom Gray gave the site, building and contents. E.1027 was a manifesto, the kernel of
      Gray’s subsequent social and architectural projects for vacation and cultural centers. For Gray
      E.1027 was an experiment with entirely new concepts of both compact and expansive spatial
      relations, and not simply the more well-known aspects of furniture design such as the legendary
      eponymous circular adjustable occasional table.
           On close inspection, E.1027 is the first example of an architecture embracing an Ionic sens-
      ibility, which is an architecture concerned with both a sense of lightness, freedom and growth
      while at the same time being composed along discreet rules such as golden section proportions.

                                             Markus Tubbesing
                                             Der Wettbewerb Gross-Berlin 1910
                                             Die Entstehung einer modernen Disziplin
                                             Städtebau
                                             ca. 460 Seiten
                                             mit ca. 340 meist farbigen Abbildungen
                                             22 × 28 cm. Klappenbroschur
                                             ca. EUR 68,— (D)
                                             ISBN 978 3 8030 0781 0

                                             1910 wurde Berlin zum Schauplatz eines städtebauli-
                                             chen Jahrhundertereignisses: des Wettbewerbs Groß-
                                             Berlin. Dieser hatte das Ziel, jenem Groß-Berlin, das es
                                             zwar verwaltungsrechtlich noch nicht gab, in Wirklich-
                                             keit aber als dynamische Metropolregion bereits exis-
      tierte, eine einheitliche städtebauliche Form zu geben. Dass der Wettbewerb ein zentrales
      Ereignis in der Stadtplanung an der Schwelle des 20. Jahrhunderts und einen Meilenstein in der
      Entwicklung der Disziplin Städtebau darstellte, erkannten bereits seine Zeitgenossen. Entspre-
      chend verwunderlich ist, wie sehr er zwischenzeitlich in Vergessenheit geriet und nur zögerlich
      wiederentdeckt wurde. Vor allem aber überrascht es, dass bisher eine umfassende monographi-
      sche Aufarbeitung zu diesem Schlüsselwettbewerb fehlt.
           Die Publikation schließt diese Lücke und arbeitet dabei heraus, wie signifikant der Wett-
      bewerb Groß-Berlin durch seine ungewohnt vielschichtige und integrale Herangehensweise an
      die Planung der modernen Metropole hervorstach: mit seiner internationale Ausrichtung, der
      wissenschaftlichen Integration, dem Aufruf zur planerischen Synthese von Bauflächen, Grün-
      raum und Verkehrslinien, seiner Forderung nach einer maßstabs- und ortsübergreifenden
      Zusammenschau und einer architektonischen Synthese von Zentrum, Wohnquartier und Vorort.
      Heute, unmittelbar vor dem 100-jährigen Jubiläum der Stadtgemeinde „Groß-Berlin“ im Jahr

Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin                                                                    3 | 14
2018 Neuerscheinungen - seit 145 jahren: Architektur, Kunst, Archäologie, fotografie - Wasmuth Verlag
2020, steht die Großstadtregion Berlin-Brandenburg erneut vor großen Herausforderungen.
                                                      Durch das Wachstum der Bevölkerung wie auch der Pendler- und Warenströme, ein expandie-
                                                      rendes Nahverkehrs-, ein neues Fernbahn- und radikal neues Flughafensystem stellt sich ein
                                                      weiteres Mal die Frage, wie an die Gestaltung der Metropole heranzugehen sei. Die städtebau-
                                                      lichen Visionen von 1910 bieten hierfür ein reiches theoretisches und praktisches Fundament.

                                                                                              Teppo Jokinen
                                                                                              Haus Molchow & Haus Kosmack
Gefördert mit Mitteln aus der Glücksspielabgabe der
Lotterien und Sportwetten des Landes Brandenburg

                                                                                              The Molchow House and the
                                                                                              Kosmack House
                                                                                              Baugeschichten am Molchowsee
                                                                                              in der Mark Brandenburg
                                                                                              Histories of Buildings on Lake Molchow
                                                                                              in the March of Brandenburg
                                                                                              deutsch | englisch
                                                                                              ca. 160 Seiten
                                                                                              mit ca. 120 meist farbigen Abbildungen
                                                                                              22 × 28 cm. Hardcover
                                                                                              ca. EUR 28,— (D)
                                                                                              ISBN 978 3 8030 0834 3

                                                      In den Jahren 1905 –1910 wurden inmitten der malerischen Landschaft am Molchowsee bei
                                                      Alt Ruppin in der Mark Brandenburg zwei aufsehenerregende Landhäuser erbaut: das Haus
                                                      Molchow von den finnischen Architekten Herman Gesellius und Eliel Saarinen sowie das Haus
                                                      Kosmack vom deutschen Architekten und Mitbegründer des Deutschen Werkbunds Hermann
                                                      Muthesius. Das Haus Molchow bildete ein einmaliges Gesamtkunstwerk, in dem die Handschrift
                                                      der Planer bis in die kleinsten Details der Inneneinrichtung zu erkennen war. Es blieb auch das
                                                      einzige realisierte Bauprojekt der berühmten nordeuropäischen Baukünstler in Deutschland.
                                                      Beim Haus Kosmack konnte Muthesius seinen reformorientierten Plan eines modernen, in die
                                                      Landschaft hineinkomponierten Wohnhauses verwirklichen.
                                                          In der vorliegenden Publikation werden die beiden Bauten, ihre Bewohner und deren
                                                      prominente Gäste sowie ihre wechselvolle Geschichte bis zum Abriss der Häuser nach dem
                                                      Zweiten Weltkrieg erstmalig umfassend geschildert. Das Buch enthält teilweise bisher unveröf-
                                                      fentlichtes Bildmaterial zu den heute verschwundenen Bauwerken und basiert auf der umfas-
                                                      senden Forschungsarbeit des Autors.

                                                      In the years between 1905 and 1910, in the picturesque landscape at the Lake Molchow near
                                                      Alt Ruppin in the Mark Brandenburg, two spectacular country houses were built: Molchow House
                                                      by the Finnish architects Herman Gesellius and Eliel Saarinen, and Kosmack House by the German
                                                      architect and co-founder of the Deutscher Werkbund, Hermann Muthesius. The Molchow House was
                                                      a rare example of a Gesamtkunstwerk, in which the planners were also responsible for the interior
                                                      design down to the smallest details. It was also the only realized construction project of the famous
                                                      North European architects in Germany. With the Kosmack House, Muthesius was able to realize his
                                                      reform-oriented plan of a modern residential building, which was integrated into the landscape.
                                                          This publication portrays for the first time in a comprehensive manner the two buildings,
                                                      their inhabitants, their prominent guests as well as their eventful history until the demolition of
                                                      the houses after the Second World War. It contains partly unpublished pictorial material on the
                                                      two today defunct buildings and is based on the extensive research work of the author.

   Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin                                                                                                                     4 | 14
2018 Neuerscheinungen - seit 145 jahren: Architektur, Kunst, Archäologie, fotografie - Wasmuth Verlag
Achim Ilchmann
                                        Das bürgerliche Stadthaus im Rokoko
                                        256 Seiten mit 140 meist farbigen Abbildungen
                                        15,5 × 24,7 cm. Hardcover
                                        EUR 39,80 (D)
                                        ISBN 978 3 8030 0833 6

                                         Im ersten Teil des Buches wird gezeigt, dass die von Hegel
                                         in seiner Wissenschaft der Logik entwickelten Philosophie,
                                         insbesondere das Konzept des Übergangs der Einheit mitsamt
                                         ihren Momenten in vielleicht einzigartiger Weise geeignet
                                         ist, die Architektur des Barock und des Rokoko begrifflich zu
                                         fassen. Der zweite Teil des Buches handelt davon, wie sich
                                         das im ersten Teil beschriebene Wesen des Rokoko im Mate-
                                         rial ausdrückt. Das Material ist hier auf die Außen- und Innen-
      architektur des bürgerlichen Stadthauses im Rokoko beschränkt. Diese Architektur entspringt
      dem Prinzip der Schönheit – um dem Repräsentationsanspruch des Bürgers nachzukommen –,
      aber ebenso dem Prinzip der Zweckmäßigkeit – einem aufkommenden Bedürfnis des Bürgers
      wie auch des Aristokraten. Auch waren im Vergleich zu sakralen Bauten die finanziellen Mittel
      des Bauherrn bzw. Großbürgers beschränkt. Daher beschreiben Bau-Kompendien der Zeit die
      Architektur „von Bürgerlichen Wohn-Häusern [als] eine von den nützlichsten und zugleich von
      den schwehresten der ganzen Bau-Kunst“. Gleichwohl ist das kleine großbürgerliche Stadthaus
      ein Bautypus, bei dem gerade wegen der Einschränkungen die theoretischen Ansprüche des
      Rokoko sehr deutlich im Material erscheinen.
          Als repräsentatives Beispiel dient das Haus „Zum güldenen Heer“ in Erfurt, welches von dem
      Bankier Friedrich Wilhelm Stalforth 1768 erbaut wurde.

                                          Living the Region
                                          Rhein-Main – die Region leben.
                                          Die Neugestaltung einer Metropolregion
                                          Living the Region – Rhine-Main.
                                          The Redesign of a Metropolitan Region
                                          Hrsg.: Christian Holl, Felix Nowak, Kai Vöckler,
                                          Peter Cachola Schmal
                                          Vorwort: Peter Cachola Schmal
                                          Texte: Kenneth Anders, Weert Canzler, Jörg Dettmar,
                                          Peter Eckart, Agnes Förster, Andreas Gilbert, Stefan Göbel,
                                          Maren Harnack, Christian Holl, Andreas Knie, Martin Knöll,
                                          Gerd Kuhn, Martin Lanzendorf, Paul Martin, Monika Meyer,
                                          Lara-Maria Mohr, Hannah Müggenburg, Felix Nowak,
                                          Stephan Rammler, Klaus Ronneberger, Annette Rudolph-
                                          Cleff, Malte Sänger, Petra Schäfer, Ralf Steinmetz,
                                          Niloufar Tajeri, Yasemin Utku, Kai Vöckler
                                          deutsch | englisch
                                          320 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abb.
                                          17 × 24 cm. Paperback
                                          EUR 38,— (D)
                                          ISBN 978 3 8030 0837 4

Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin                                                                     5 | 14
2018 Neuerscheinungen - seit 145 jahren: Architektur, Kunst, Archäologie, fotografie - Wasmuth Verlag
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum (DAM)
      Frankfurt vom 9. Juni bis 14. Oktober 2018

      Mobilität und Wohnen sind die zentralen Herausforderungen der Metropolregion Frank-
      furt / Rhein-Main. Auf dem Wohnungsmarkt steigen die Preise, die Verkehrsinfrastruktur stößt
      an ihre Grenzen. Rhein-Main – Die Region leben stellt Mobilität und Wohnen in Bezug zuei-
      nander und entwirft zukünftige Bilder einer hochdynamischen Region, die ihre spezifischen
      Herausforderungen annimmt und ihre Chancen nutzt. Szenarien namhafter Architekturbüros
      zeigen mögliche Perspektiven und machen Lust darauf, diese Zukunft zu gestalten! Nur so
      öffnet sich der Weg in eine Zukunft, in der die Menschen die Region leben.

      Mobility and living space are big challenges facing the Frankfurt / Rhine-Main metropolitan region.
      Real estate prices are rising and the transportation infrastructure is stretched to its limits. Living
      the Region — Rhine-Main juxtaposes mobility and living space, creating future images of a highly
      dynamic region willing to accept the challenges facing it and to seize the opportunities involved.
      The scenarios presented by well-known architecture firms showcase possible perspectives and whet
      our appetites for forging a path to a future in which the people are living the region.

                                                 Merck Innovation Center
                                                 Herausgeber: HENN und HGEsch
                                                 Fotograf: HGEsch
                                                 Beiträge: Kai Beckmann, Hans Georg Esch, Michael
                                                 Gamber, Gunter Henn, Martin Henn, Christian
                                                 Marquart, Dietmar Möller, Stefan Oschmann, Jochen
                                                 Renner, Rolf Sachsse, Peter Cachola Schmal
                                                 deutsch | englisch
                                                 264 Seiten mit 250 farbigen Abbildungen
                                                 24 × 29 cm. Hardcover
                                                 EUR 34,80 (D)
                                                 ISBN 978 3 8030 0835 0

                                                Ikone einer neuen Wirtschaftskultur? Das Merck Inno-
                                                vation Center (MIC) ist selbst eine Meta-Innovation.
      Das Bauwerk, welches Gegenstand dieses Buches ist, wird auf die Anerkennung der Fachwelt,
      aber auch auf den Beifall der Öffentlichkeit nicht lange warten müssen. Seine Qualitäten
      werden in unterschiedlichen Kontexten aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. „Das MIC
      in Darmstadt, entworfen und geplant vom international tätigen Architekturbüro Henn, ist …
      ein spannendes sozialpsychologisches Experiment zur Frage, ob und in welchem Maße Inno-
      vationen wirklich zuverlässig in volatilen Teams auf den Weg gebracht, umgesetzt und markt-
      tauglich gemacht werden können, und dies auch noch in einer alle betrieblichen Konventionen
      brechenden Sphäre kalkuliert erweiterter Halböffentlichkeit, nämlich mit externen Partnern“
      (Christian Marquart). Mit Gunter und Martin Henn und deren Team hat der Bauherr zielsicher
      Architekten mit viel Erfahrung mit Bauten für die Forschung, Entwicklung, das Innovationsma-
      nagement wie auch Hochschulen ausgewählt.
          Seit es Fotografie gibt, werden alle Schritte in der Planung wie der Fertigstellung eines
      wichtigen Gebäudes mit Bildern dokumentiert. Dieses Buch ist zusätzlich noch etwas anderes,
      „und das ist das Verdienst des Fotografen Hans Georg Esch. Mit einer weltweit gewonnenen
      immensen Erfahrung hat er seinen Anteil an der Baudokumentation überdacht und in vielen
      Punkten neu definiert“ (Rolf Sachsse).

Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin                                                                         6 | 14
2018 Neuerscheinungen - seit 145 jahren: Architektur, Kunst, Archäologie, fotografie - Wasmuth Verlag
Icon of a New Economic Culture? The Merck Innovation Center (MIC), which is the subject
      of this book, will not have to wait long for the recognition from professional circles as well
      as for the acclaim of the general public. Its qualities are presented here in different contexts
      and from different perspectives. “The MIC in Darmstadt, designed and planned in the Berlin
      branch of the internationally active architecture office Henn, is … an exciting socio-psycholo-
      gical experiment on the question of whether and to what extent innovations can be reliably
      launched, implemented, and made marketable in volatile teams – and all this in a specifically
      expanded semi-public sphere, namely with external partners, that breaks with all operational
      conventions” (Christian Marquart). With Gunter Henn, Martin Henn, and their team, the client
      unerringly selected architects who have a lot of experience with building for research, develop-
      ment, innovation management, and also universities.
          Since photography has existed, all steps in the planning and completion of an important
      building have been documented with images. This book is no exception, yet it is somewhat
      different, “and that is thanks to photographer Hans Georg Esch. With an immense amount of
      experience gained worldwide, he has reconsidered his contribution to architectural documen-
      tation and redefined it in many respects” (Rolf Sachsse).

                                           Korpys / Löffler
                                           PERSONEN, INSTITUTIONEN,
                                           OBJEKTE, SACHEN
                                           Hrsg.: Sabine Maria Schmidt für die Kunsthalle Tübingen,
                                           Christina Lehnert für den Kunstverein Braunschweig, in Ko-
                                           operation mit dem Hartware MedienKunstVerein Dortmund
                                           Vorworte: Inke Arns, Christina Lehnert, Sabine Maria
                                           Schmidt. Texte: Sabine Maria Schmidt, Rainald Schumacher,
                                           Holger Kube Ventura, Steffen Zillig
                                           deutsch | englisch
                                           136 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abb.
                                           21 × 28 cm. Paperback mit Schutzumschlag
                                           EUR 25,— (D)
                                           ISBN 978 3 8030 3394 9

      Begleitpublikation zur Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen vom 2. Dezember 2017 bis
      18. Februar 2018. Derzeitige Station der Ausstellung ist der Kunstverein Braunschweig, gefolgt
      vom Hartware MedienKunstVerein Dortmund (27.10. 2018 – 03. 02. 2019)

      Seit den frühen 1990er Jahren untersucht das international bekannte Künstlerduo Korpys / Löffler
      die Wirkmechanismen medial vermittelter Bilder und ihre Inszenierungsstrategien. Eine wesent-
      liche Motivation ihrer künstlerischen Arbeit ist dabei die Hinterfragung des postulierten und
      gemeinhin akzeptierten Wahrheitsgehalts dieser Inszenierungen. Ihr stellen sie neue Annähe-
      rungsmodelle entgegen. Seit über 25 Jahren befassen sich Korpys / Löffler mit den Methoden
      moderner Überwachung, dem geheimen Wirken und offiziellen Repräsentationen von staatli-
      cher und institutioneller Macht, ebenso wie mit den Herausforderern gesellschaftlicher Oppo-
      sitionen und der Protestkultur. Ihre durchgängige Arbeitsmethodik ist dabei, die Ränder des
      Geschehens zu beobachten und im scheinbar Nebensächlichen Indizien zu sammeln, um Muster
      und Machtstrukturen hinter dem Vordergründigen erkennen zu können.
           Andree Korpys (*1966) und Markus Löffler (*1963) leben in Berlin und Bremen, lehrten
      2007 – 2009 an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und haben seit 2009 eine
      Professur an der Hochschule für Künste in Bremen inne.

Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin                                                                   7 | 14
2018 Neuerscheinungen - seit 145 jahren: Architektur, Kunst, Archäologie, fotografie - Wasmuth Verlag
Holger Kube Ventura
                                          Arbeiten aus System.
                                          Konkrete Kunst 1954 – 2011
                                          96 Seiten mit ca. 70 farbigen Abbildungen
                                          19 × 21 cm. Paperback
                                          ca. EUR 16,80 (D)
                                          ISBN 978 3 8030 3400 7

                                          Dokumentation der gleichnamigen Ausstellung
                                          im Kunstmuseum Reutlingen (2018 / 19)

      Konkrete Kunst ist ein Spezialgebiet der zeitgenössischen Kunst und steht eher selten im Zentrum
      der Aufmerksamkeit des Kunstbetriebs. Diese Dokumentation zeigt, welch enormen ästheti-
      schen Reichtum dieses Gebiet bietet und welche Relevanz es in seiner Reduktion auf Grundsätz-
      liches gerade heute für Gegenwartsfragen haben kann. Ist es doch so, dass die fortschreitende
      Digitalisierung der Welt dazu führt, dass konkrete Zusammenhänge zwischen Gegenstand und
      Bild, Apparat und Medium, Material und Form sich aufzulösen scheinen und geradezu verlernt
      werden. Die als „Arbeiten aus System“ präsentierten seriellen Zeichnungen, Rauminstallati-
      onen, Malereien und Skulpturen betonen dagegen die Eigendynamik ihrer jeweils gewählten
      Mittel in der testweisen Anwendung selbst erstellter Systematiken. Dabei werden deren ästhe-
      tische Potentiale genauso ausgelotet wie ihre Unnatürlichkeit als menschengemachte Konst-
      ruktionen – um diese modifizieren zu können. Darin liegt ihre gesellschaftliche Dimension.
           Das reich illustrierte Buch porträtiert Schlüsselwerke von Anton Stankowski (1906–1998),
      Norbert Kricke (1922–1984), Vera Molnar (geb. 1924), Hans Peter Hoch (1924–2011), Thomas
      Lenk (1933–2014), Bernard Aubertin (1934–2015), Hartmut Böhm (geb. 1938), Issao Takahashi
      (1951–2005), Christian Wulffen (geb. 1954), Dimitry Orlac (geb. 1956), Kathrin Kaps (geb. 1961),
      Tom Benson (geb. 1963), Steffen Schlichter (geb. 1967) und Erik Sturm (geb. 1982).

                                               Spuren und Funde
                                               Winand Victor zum 100. Geburtstag
                                               Vorwort: Herbert Eichhorn
                                               Texte: Maren Keß-Helbig, Karin von Maur
                                               96 Seiten mit ca. 62 farbigen Abbildungen
                                               23 × 29 cm. Hardcover
                                               ca. EUR 24,80 (D)
                                               ISBN 978 3 8030 3399 4

                                               Publikation zur gleichnamigen Ausstellung
                                               im Kunstmuseum Reutlingen / Spendhaus vom 28. Juli
                                               bis 7. Oktober 2018

                                             Im Januar jährte sich der Geburtstag des 2014 verstor-
                                             benen Reutlinger Künstlers Winand Victor zum 100.
                                             Mal. Aus diesem Anlass widmet ihm das Kunstmu-
      seum Reutlingen eine Ausstellung. Gezeigt werden ausgewählte Arbeiten aus dem eigenen
      Sammlungsbestand sowie Leihgaben aus privatem und öffentlichem Besitz, darunter Schlüssel-
      werke wie der Siebdruck den toten der gewalt (1954), die Gemälde Der arme Spielmann (1958),

Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin                                                                   8 | 14
2018 Neuerscheinungen - seit 145 jahren: Architektur, Kunst, Archäologie, fotografie - Wasmuth Verlag
Zitzenstadt (1959), Genesis I (1965) sowie Victors druckgrafische Mappen der 1960er- und
      1970er-Jahre: Spuren und Funde (1967), Elf Städte (1972), O Firenze (1977). In seinen Motiven,
      die oft Gegenständlichkeit und Abstraktion verbinden, begibt sich Victor auf die Suche nach
      dem Ursprung irdischer Existenz und trifft dabei allgemeingültige Aussagen über den Zustand
      der Menschheit. Die ausgestellten Kunstwerke dokumentieren den experimentellen Umgang
      des Künstlers mit unterschiedlichsten Techniken sowie seine intensive Auseinandersetzung mit
      der Oberflächenstruktur und der Materialität der Objekte. Gleichzeitig wird durch die Gegen-
      überstellung dieser Arbeiten mit Werken aus späteren Schaffensphasen deutlich, wie die von
      Victor schon früh gefundenen formalen und inhaltlichen Grundprinzipien weiterwirken und
      welche Schlüsselrolle der Druckgrafik in seinem künstlerischen Œuvre zukommt.

                                          Mark Krause
                                          Malerei. Live Malerei 2002 – 2017
                                          Text: Kristina Heide
                                          96 Seiten mit ca. 80 farbigen Abbildungen
                                          20 × 27 cm. Klappenbroschur
                                          ca. EUR 19,80 (D)
                                          ISBN 978 3 8030 3401 4

                                          „Mark Krause ist ein tanzender Maler: seine Gedanken
                                          und Pinselstriche tanzen – sie marschieren nicht, sie errei-
                                          chen das Ziel über Umwege, nie direkt. Diese Umwege
                                          bedeuten Freiheit!“ So charakterisiert die Kunsthistori-
                                          kerin Kristina Heide das Grundprinzip der Arbeitsweise des
                                          Künstlers und Live Malers Mark Krause.
                                              Über einen Zeitraum von 15 Jahren führte Krauses Aus-
      einandersetzung mit Aktdarstellungen, Porträts und Gruppenbildern, aber auch Landschaften,
      Architektur und Interieurs zu einer beachtlichen Vielfalt im malerischen Ausdruck. Der enorme
      Facettenreichtum an Ausdruckmöglichkeiten, den der Maler hierbei entwickelt, lässt sich auf
      ein geschicktes Ausloten von Formverfestigungen und Formauflösungen im Bildaufbau zurück-
      führen. Das zeigt sich besonders eindrucksvoll in den parallel verlaufenden Entwicklungen der
      Ateliermalerei und den virtuos inszenierten Malperformances von Mark Krause.
           Das Buch zeigt in einer ersten größeren Werkzusammenstellung das Ringen des Künst-
      lers, Gedanke und Gefühl, die Umsetzungen eines Bildmotivs mit feinen, exakt gesetzten Farb-
      werten und einem aktionistisch emotionsgeladenen Farbauftrag im Gemälde in Einklang zu
      bringen, ohne vollkommen abstrakt zu werden. Bilder mit wilden Licht- und Energieräumen
      entstehen, die auf erfrischend neue Weise gegenständliche Malerei manifestieren.

Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin                                                                   9 | 14
2018 Neuerscheinungen - seit 145 jahren: Architektur, Kunst, Archäologie, fotografie - Wasmuth Verlag
Hideo Mori: Away from Furniture,
                                            Into the Time of Memory
                                            Editor: Makoto Kurosawa
                                            Preface: Ken Yabuno
                                            Text: Ryu Niimi, Corinna Rösner, Robert Seward
                                            English
                                            120 pages with numerous illustrations in color
                                            21 × 30 cm. Paperback
                                            EUR 30,— (D)
                                            ISBN 978 3 8030 3396 3

                                           Mori’s works are both design critique and architectural
                                           critique. A “house” made of pieces of fabric, on sand,
                                           without a clear demarcation from its surroundings. Pieces
                                           of fabric that are transformed into wraps for sleep. Chests
                                           of drawers made of bamboo wicker with names such as
      “The fragrance of flowers was born in the spring breeze.” What is necessary? What brings joy to
      my heart, what do I appreciate? What is function? What is freedom? I also feel that Hideo Mori’s
      works are very Japanese. The propensity to offer multiple functions, the interplay of light and
      shadow, the praise of simplicity and simplification, the transitions, the atmospheric properties,
      the phenomena that so appeal to the senses, the transient. Floating Clouds, Scattered Clouds,
      Floating Weeds, Late Spring, Equinox Flower – these film titles by Mikio Naruse and Yasujiro
      Ozu enter my mind when I think of Hideo Mori’s work (Corinna Rösner).

                                            Laura Bruce. Sounds That Clouds Make
                                            Introduction: Gregory Volk
                                            English
                                            36 pages with 105 illustrations in color
                                            21 × 27,5 cm. Paperback
                                            EUR 14,— (D)
                                            ISBN 978 3 8030 3398 7

                                            Catalogue published in context with the exhibition “Sounds
                                            that Clouds Make” art loft berlin, April 18 – May 2018

                                               In a complex and varied work largely accomplished over
                                               the past 20 years while she has lived as an American in
                                               Berlin, Laura Bruce has explored and excelled at paintings,
                                               sculptures, videos and performances. Over the past several
      years large black and white graphite drawings on paper have also become an important part of
      her œuvre. Bruce’s 21st century drawings – which have been exhibited widely to considerable
      acclaim – have echoes of 19th century European Romantic painting and Hudson River School
      painting in the US.
          While intently focusing on drawing, Bruce has also expanded her œuvre to include striking
      architectural installations / interventions. Laura Bruce is also an accomplished singer and soulful
      interpreter of American country music. Her drawing and sound installation Goodbye is Half the
      Words You Know (2008 – 2012) consists of ten portraits of esteemed country singers coupled
      with Dangerpony songs (which you hear on headphones), with Bruce singing lead.

Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin                                                                       10 | 14
While accomplished in different mediums and painstakingly made, Bruce’s works function
      as transportive forces, conjuring moments of revelation and surprise when one’s whole orienta-
      tion is suddenly altered, challenged, and intensified.

                                      Christiane Köhne – Pink Freud
                                      Hrsg.: Schacher – Raum für Kunst
                                      Texte: Pablo von Frankenberg, Matthias Kohlmann,
                                      Marko Schacher
                                      140 Seiten, mit 100 farbigen Abbildungen
                                      17,5 × 25 cm. Paperback
                                      EUR 12,80 (D)
                                      ISBN 978 3 8030 3397 0

                                      Der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Stuttgarter
                                      Galerie „Schacher – Raum für Kunst“ erschienene Katalog
                                      gleicht einem Werkverzeichnis der 1980 in Böblingen gebo-
                                      renen Künstlerin Christiane Köhne. Neben allen zwischen
                                      2004 und 2018 entstandenen Gemälden ist eine repräsentative
      Auswahl ihrer zeitgleich gemalten und gezeichneten Arbeiten auf Papier abgebildet – ausge-
      führt mit Marker-, Bunt- und Aquarellstiften.
           Wir leben in einer Welt der Reizüberflutungen, der um Aufmerksamkeit heischenden,
      bunten, schnellen und schnelllebigen Bilder. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf diese
      Situation zu reagieren – auch und vor allem als Künstlerin. Köhne hat sich mit einer kindli-
      chen Unbefangenheit und mit einer großen Portion Mut dafür entschieden, mit der Bilder-
      flut zu schwimmen, einzelne Protagonisten und Motive aus den Fluten zu fischen und uns als
      Augenkitzel zu präsentieren. Ihre Auswahlkriterien scheinen dabei höchst subjektiv zu sein.
      Eine Trennung zwischen kunstwürdigen und kunstunwürdigen Motiven gibt es bei ihr nicht.
      Alles scheint gleich wichtig und / oder auch gleich unwichtig zu sein: Farbwolken, Schmuckor-
      namente, Tiere und Filmstars vereinen sich zum selbstverständlichen Stelldichein im schwere-
      losen, unbestimmten Bildraum. Alpakas, Esel, Erdferkel, Faultiere, Papageien, Pilze und Body-
      builder stehen gleichberechtigt nebeneinander. Hitchcock meets H & M ! Arte trifft Kinderkanal !
           Christiane Köhnes Bilder gleichem einem munteren Neben- und Durcheinander von Figu-
      ration und Abstraktion. Dabei bekennt sie Farbe: Schwere und leichte Formen und Farben,
      konkrete Personen und Gegenstände, Muster und Farbnebel sind bunt durcheinander gemischt
      – und trotzdem ausbalanciert.

Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin                                                                   11 | 14
DEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT
      Archäologischer Anzeiger
      Zeitschrift des Deutschen Archäologischen Instituts, Zentrale Berlin
      Hrsg.: Friederike Fless, Philipp von Rummel
      Jeder Band 21 × 28 cm. Hardcover. ISSN 0003-8105
      Preis pro Halbband: EUR 40,– (D)
      im Abonnement nur EUR 28,50 (D; zzgl. Versand)

      Der Archäologische Anzeiger ist seit 1889 eines der wichtigsten Publikationsorgane der deutsch-
      sprachigen und internationalen archäologischen Forschung. Die traditionsreiche Zeitschrift
      wird heute in zwei Halbbänden pro Jahrgang herausgebracht. Ab Jahrgang 2013 führt der
      Wasmuth Verlag die Zeitschrift in seinem Programm. Im „Archäologischen Anzeiger“ werden
      sowohl Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen als auch Berichte über Grabungsprojekte des
      Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) sowie von Fachkollegen weltweit publiziert, hinzu
      kommt Wissenswertes aus dem DAI. Schwerpunktmäßig informiert die Zeitschrift über Themen
      aus dem Mittelmeerraum von der Vorgeschichte bis in die Spätantike, aber auch über Projekte
      außerhalb des Kernbereichs der Alten Welt.
          Die Zeitschrift kann in einzelnen Bänden oder im Abonnement bezogen werden. Das Abon-
      nement kann jederzeit durch eine Mitteilung an den Verlag widerrufen werden.

                                           Halbband 2017 / 1
                                           deutsch, 2 Aufsätze englisch
                                           VI + 244 Seiten mit 359 meist farbigen Abb.
                                           ISBN 978 3 8030 2358 2

                                          Inhalt: Barbara Montecchi: Classification, Use, and Func-
                                          tion of Hanging Nodules in the Neopalatial Administra-
                                          tive Practices (Minoan Crete) – Jochen Fornasier, Alla V.
                                          Bujskich, Aleksandr G. Kuz’miščev, Arno Patzelt, Markus
                                          Helfert, Nathalie Kratzsch: Vor den Toren der Stadt.
                                          Deutsch-ukrainische Forschungen in der Vorstadt von
                                          Olbia Pontike – Lavinia Foukara: Leto as Mother. Repre-
                                          sentations of Leto with Apollo and Artemis in Attic Vase
                                          Painting of the Fifth Century B.C. – Melanie Wasmuth: Die
                                          Stele des Djedherbes als kulturelles Zeugnis ihrer Zeit –
      Hermann J. Kienast, Aliki Moustaka, Karl Großschmidt, Fabian Kanz: Das archaische Osttor des
      Heraion von Samos. Bericht über die Ausgrabungen der Jahre 1996 und 1998 – Sebastian Daniel
      Whybrew: Die Helmreliefs des „Aias“ der „Pasquinogruppe“ und ihre Bedeutung für die Inter-
      pretation des Bildwerks – Archäologische Dissertationen und Habilitationen 2016

      Halbband 2017 / 2
      deutsch, 1 Aufsatz italienisch
      VI + 182 Seiten mit 216 meist farbigen Abbildungen
      ISBN 978 3 8030 2359 9

      Inhalt: Philip Brize: Funde aus Milet XXX. Ein früharchaisches Goldblech aus Milet mit epichori-
      scher Inschrift – Volkmar von Graeve: Beobachtungen zur Herstellungstechnik milesischer Terra-
      kotten im 7. Jahrhundert v. Chr. Ein Beitrag zur orientalisierenden Phase der frühgriechischen

Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin                                                                   12 | 14
Kunst – Veit Vaelske: Ein Widder für Ammon. Ein früher Beleg für griechische Votivpraxis in
      der libyschen Oase Siwa – Ina Altripp: Meter und Trophos. Neue Beobachtungen an zwei groß-
      formatigen Sitzfiguren aus Pergamon – Sascha Kansteiner: Der Hermes Typus Richelieu – Ales-
      sandra Avagliano: Ricontestualizzare la scultura romana in una città dell’Irpinia. Un loricato e
      altre statue onorarie da Aeclanum – Helga Bumke, Aylin Tanrıöver: Der Hafen am Humeitepe in
      Milet. Ergebnisse der Ausgrabungen 2011

                                          DEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT
                                          Abteilung Istanbul
                                          Istanbuler Mitteilungen 67, 2017
                                          Hrsg.: Katja Piesker, Felix Pirson
                                          5 Beiträge deutsch, 3 Beiträge englisch
                                          384 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
                                          19 × 26 cm. Leinen
                                          EUR 35,– (D)
                                          ISBN 978 3 8030 1658 4
                                          ISSN 0341-9142

                                          Die Beiträge der Istanbuler Mitteilungen widmen sich
                                          Einzelaspekten der Forschungstätigkeit des Deutschen
                                          Archäologischen Instituts in der Türkei. Die Aufsätze
                                          befassen sich eingehend mit der Geschichte des Gastlandes
                                          bis in die osmanische Zeit und schließen archäologische
                                          Ausgrabungsberichte ein.

      Inhalt des 67. Bandes: Ursula Höckmann: Kunsthandwerkliche Motive unterschiedlicher Prove-
      nienz in der zyprisch-griechischen Kleinplastik der 1. Hälfte des 6. Jhs. v. Chr. – Eric Laufer:
      Kapitelle vom Kyma recta-Typ (‚tuskanische‘ Kapitelle?) im hellenistischen Pergamon und in
      Kleinasien – Philipp Niewöhner: The Decline and Afterlife of the Roman Entablature. The Coll-
      ection of the Archaeological Museum Istanbul and other Byzantine Epistyles and Cornices from
      Constantinople – Ferudun Özgümüş, Ü. Melda Ermiş, Hayri Fehmi Yilmaz: Report of the New
      Findings from Byzantine Istanbul – Felix Pirson: Die Siedlungsgeschichte Pergamons. Überblick
      und kritische Revision. Mit einem Appendix von Anneke Keweloh-Kaletta – Richard Posamentir:
      Der sogenannte Caracalla-Tempel von Pergamon. Ein Bau zu Ehren Hadrians und seiner Gattin
      Sabina – KURZMITTEILUNGEN: Jan Köster: Didyma von oben. Beobachtungen zur Orientie-
      rung und Architektur des Apollon-Tempels. Die Chronologie des Dionysos-Heiligtums in Milet
      – Edward Stratford, Orlene Mcilfatrick: Preliminary Qualitative Elemental Characterization of
      Painted Plaster Pigments from a Roman structure at Boğazköy-Hattuša using pXRF.

Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin                                                                   13 | 14
Zeitschrift für Orient-Archäologie 10, 2017
                                            Hrsg.: Ricardo Eichmann, Margarete van Ess
                                            6 Aufsätze englisch, 4 Aufsätze deutsch
                                            374 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abb.
                                            21 × 29,5 cm. Hardcover
                                            EUR 98,– (D)
                                            ISBN 978 3 8030 0224 2
                                            ISSN 1868-9078

                                            Die Zeitschrift für Orient-Archäologie ZOrA) enthält
                                            ausführliche und grundlegende Beiträge zu den neuesten
                                            internationalen Forschungen auf dem Gebiet der Archä-
                                            ologie der Levante, Mesopotamiens und der Arabischen
                                            Halbinsel. Dabei werden überregionale Forschungspers-
                                            pektiven stärker in den Vordergrund gerückt.

      The Zeitschrift für Orient-Archäologie (ZOrA) contains important and substantial contribu-
      tions about recent international archaeological research. It covers the archaeology of the
      Levant, Mesopotamia and the Arabian Peninsula. The ZOrA represents a publication medium
      that emphasizes transregional perpectives in research.

      Inhalt des 10. Bandes | Index of volume 10:
      MESOPOTAMIEN UND REGIONAL ÜBERGREIFENDE THEMEN: Peter Pfälzner, Hasan A. Qasim:
      The First and Second Seasons of the German-Kurdish Excavations at Bassetki in 2015 and 2016
      – Peter Pfälzner, Hasan A. Qasim, Paola Sconzo, Ivana Puljiz: Report on the First Season of
      German-Kurdish Excavations at Muqable in 2015 – Daniel Lau: Die älterfrühdynastischen Siegel-
      abrollungen aus K/L XII–XIII in Uruk – Anmar Abdulillah Fadhil, Enrique Jiménez: Literarische
      Bruchstücke aus Uruk. Teil I: Die W 25366-Tafeln – Helga Vogel: Zu den Mosaiken aus dem Riem-
      chengebäude in Uruk-Warka – LEVANTE: Signe Krag, Rubina Raja: Representations of Women
      and Children in Palmyrene Banqueting Reliefs and Sarcophagus Scenes – Christoph Konrad: Ein
      Gebäude islamischer Zeit vor dem Nordtor von Resafa/ar-Rusāfa (Fundplatz 32) – ARABISCHE
      HALBINSEL UND DER REGION VERWANDTE THEMEN: Christoph Purschwitz: The Prehistory of
      Tayma: The Chipped Stone Evidence. The Surface Finds and a Techno-typological Analysis of
      Chert Artefacts from the Carnelian Bead Workshop SE 2 – Kristina Pfeiffer in collaboration with
      J. Schönicke, I. Ruben, S. Reichmuth, Ch. Forster, L. Klisch and E. Petiti: Archaeological Research
      in Fujairah: Qidfa Reconsidered – Norbert Nebes: The Inscriptions of the Aksumite King Hafil
      and their Reference to Ethio-Sabaean Sources.

Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin                                                                      14 | 14
ERNST WASMUTH VERLAG 2017/18

       Ernst Wasmuth Verlag GmbH & Co. KG Tübingen • Berlin

       Fürststraße 133                    Brockhaus                      Wasmuth
       D-72072 Tübingen                   Kommissionsgeschäft GmbH       Museumsbuchhandlungen
       Postfach 2728                      Verlagsauslieferung            Zweigniederlassung der Ernst
       D-72017 Tübingen                   Kreidlerstraße 9               Wasmuth Verlag GmbH & Co. KG
       T +49 (0) 7071 97550-0             D-70806 Kornwestheim           Emdener Straße 3
       F +49 (0) 7071 97550-13            T +49 (0) 7154 1327-0          D-10551 Berlin
       info@wasmuth-verlag.de             F +49 (0) 7154 1327-13         T +49 (0) 30 33099055
       www.wasmuth-verlag.de              wasmuth@brocom.de              F +49 (0) 30 33099056
       www.facebook.com /                 www.brocom.de                  info@wasmuth-museum.de
       Ernst Wasmuth.Verlag

       Representatives

       Baden-Württemberg, Bayern, Hessen,                Netherlands:
       Rheinland-Pfalz, Saarland, Österreich:            Jan Smit Boeken
       Michael Klein                                     Eikbosserweg 258, NL-1213 SE Hilversum
       c /o Vertreterbüro Würzburg                       T +31 356 219267, F +31 356 238905
       Huebergasse 1, D-97070 Würzburg                   jan@jansmitboeken.info
       T +49 (0) 931 17405, F +49 (0) 931 17410
       klein@vertreterbuero-wuerzburg.de                 Italy, France, Greece, Spain, Portugal:
                                                         Flavio Marcello
       Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-                 Impresa individuale
       Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt,              Via Belzoni 12, I-35121 Padova
       Thüringen:                                        T +39 049 8360671, F +39 049 8774051
       Jastrow + Seifert + Reuter                        marcello@marcellosas.it
       buch Art Verlagsvertretungen
       Cotheniusstraße 4, D-10407 Berlin                 Distribution USA:
       T +49 (0) 30 4473 2180, F +49 (0) 30 4473 2181    ARTBOOK | D. A. P.
       service@buchart.org                               75 Broad Street
                                                         Suite 630
       Bremen, Hamburg, Niedersachsen,                   USA-New York, NY 10004
       Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein:          T +1 212 627 1999
       Georg Kroemer                                     F +1 212 627 9484
       Hirschbergstraße 30, D-50939 Köln                 orders@dapinc.com
       T +49 (0) 221 448230, F +49 (0) 221 443680
       gk@kroemer-buchvertrieb.de
       www.kroemer-buchvertrieb.de

                                                                         Titelabbildung aus: Merck Innovation Center
                                                                         Fotograf: HGEsch

32
Sie können auch lesen