Frühjahr 2022 - ULLSTEIN Buchverlage

 
WEITER LESEN
Frühjahr 2022 - ULLSTEIN Buchverlage
Frühjahr 2022
Frühjahr 2022 - ULLSTEIN Buchverlage
»Sommerlicher Suchtstoff, ergreifend,
                                                                                      witzig, tragisch und sehr gut übersetzt –
                                                                                        bloß die Männer sind ein bisschen
                                                                                            zu perfekt, aber sei’s drum.«
                                                                                                                  — Eva Menasse

                                                                                    »Glitzernde Wellen über einer
                                                                                  dunklen Unterströmung. Man kann                     »Betörend, scharf­sinnig,
                                                                                    nicht aufhören, und wenn man                     außergewöhnlich. Ein ganz
                                                                                 durchgeschwommen ist, möchte man                     großes Lesevergnügen.«
                                                                                          sofort umkehren.«                                  — William Boyd
                                                                                               — Jackie Thomae

                                                                                   »Die Vielschichtigkeit                »Ein Pageturner über die Liebe,
                                                                                       der Liebe als                     wie sie schmerzt, wie sie einen
                                                                                   ergreifender Roman.«                       in den Himmel hebt.«
                                                                                         — Daily Mirror                              — Mary Beth Keane

                                                                                 »Eine höchst bewegende Liebesgeschichte, es entspinnen sich Geheimnisse,
                                                                                              Lügen und eine sehr komplexe Dreiecksbeziehung.
                                                                                        Ich bin vollkommen eingetaucht in diese kurzweilige Lektüre.
                                                                                                             Ihr werdet sie lieben!«
                                                                                               — Reese Witherspoon, Empfehlung im Reese’s Book Club

                                                                                       »Der Roman nimmt uns mit                            »Ein großartiger
                                                                                      in eine lebendige Landschaft,                          Pageturner«
                                                                                  in eine Familie, zu einer lang­jährigen               — Cynthia D’Aprix Sweeney
                                                                                      heimlichen Liebe. Knapp und
                                                                                   ganz unmittelbar erzählt, fesselnd
                                                                                       vom Anfang bis zum Ende.«                           »Eine begnadete
                Autorenporträt © Stepha Dansky / Titelmotiv (U1) © Paul Resika

                                                                                                — Meg Wolitzer                               Erzählerin«
                                                                                                                                          — The New York Times

                                                                                     »Ein Familiendrama, eine geheime Liebe,

MIRANDA                                                                                     eine andauernde Tragödie.
                                                                                     Der Papier­palast ist ein überwältigendes

COWLEY HELLER                                                                                  literarisches Debüt.«
                                                                                                                 — The Independent
Frühjahr 2022 - ULLSTEIN Buchverlage
• Über 500.000 verkaufte Exemplare
                                                                                                                     • Ein eindringliches Debüt über Selbsterkenntnis und Aufrichtigkeit –
                                                                                                                       und natürlich über die Liebe
             »Dieses Haus, aus Papier gebaut,                                                                        • Rechte in 20 Länder und Filmrechte verkauft

             ist zu etwas Festem geworden, das
             der Zeit standhält. Dieses Haus,
             dieser Ort: alle meine Geheimnisse
             sind hier.«

                                                                                                                                                                                                   EW
                                                                                                                                                                                           THE NIME S
                                                                                                                                                                                                 T
                                                                                                                                                                                          YO R K
                                                                                                                                                                                              N R .L1LER
                                                                                                                                                                                                   E
                                                                                                                                                                                          B E ST S

                                                 E   lle Bishop, Anfang 50, glücklich verheiratet, drei Kinder,
                                                     urlaubt im Sommerhaus der Familie, das alle scherzhaft
                                                     den Papierpalast nennen. Elle schwimmt ihre morgend-
                                                     liche Runde im See und denkt nach über das, was am
                                                     Abend zuvor geschehen ist. Nach dem Essen sind sie
M I R A N DA C OW L E Y H E L L E R                  und ihre Jugendliebe Jonas nach draußen geschlichen
war Senior Vice President und Head of Drama
                                                     und hatten fieberhaften guten Sex, während sich ihre
Series bei HBO. Sie hat Serien entwickelt
und verantwortet, u. a. Die Sopranos, Six Feet       ahnungslosen Ehepartner am Tisch unterhielten. In
Under, The Wire, Deadwood, Big Love. Als
                                                     den nächsten 24 Stunden muss Elle entscheiden, ob sie
Heranwachsende hat sie jeden Sommer auf
Cape Cod verbracht, inzwischen lebt sie in           bei ihrem aufrichtig geliebten Ehemann bleibt oder an
Kalifornien.
                                                     Jonas’ Seite leben will. Jonas war für sie der Mann in                      LE S E R
                                                                                                                                          E
Übersetzt von:                                       ihrem Leben, bis ein Unfall alles zerstörte. Elles Abwä-                     geplanISE
                                                                                                                                            t
SUSANNE HÖBEL,                                       gung zwischen Leidenschaft und Familie berührt die
geboren 1953, lebt in Südengland und arbeitet
                                                     Traumata ihres Lebens, die Verfehlungen ihrer Mutter,
seit 30 Jahren als Übersetzerin englischer und
amerikanischer Literatur. Sie wurde vielfach         die Bürde einer schutzlosen Kindheit. Sehr souverän
ausgezeichnet. Zu den von ihr übersetzten
                                                     und ganz unmittelbar erzählt Miranda Cowley Heller
Autoren gehören Graham Swift, Amor Towles,
Nadine Gordimer und William Faulkner.                das aufwühlende Wechselspiel, dem Elle sich ausliefert.

                                                                                                                      Miranda Cowley Heller
                                                                         Miranda Cowley Heller                        Der Papierpalast
                                                                         Der Papierpalast
                                                                                                                      Roman
                                                                         Gelesen von Vera Teltz                       aus dem Amerikanischen von Susanne Höbel
                                                                         2 mp3-CDs / ca. € 23,00 [D] / € 23,70 [A]    Originaltitel: The Paper Palace / Originalverlag: Riverhead Books
                                                                         ISBN 978-3-95713-273-4                       gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                      448 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                                                                                      € 23,00 [D] / 23,70 [A]
                                                      Erscheint
                                                     zeitgleich bei
                                                                                                                      Erscheint am 31.03.2022
                                                     Hörbuch Hamburg
                                                                                                                      ISBN 978-3-550-20137-0 / WG 1112
                                                                                                                      Auch als eBook erhältlich.
Frühjahr 2022 - ULLSTEIN Buchverlage
Große                                                                                                                                                                                                   Große Online-
                                                                                                                                                                                                            und Social-Media-
    MARKETING-
                                                                                                                                                                                                                                           Wir erreichen
                                                                                                                                                                                                                                         MILLIONEN
                                                                                                                                                                                                          Kampagne                       KONTAKTE,

KAMPAGNE
                                                                                                                                                                                                                                            Fans und
                                                                                                                                                                                                                                           Leser:innen

   zum Erscheinen
                                                                                                                                                                                                                                                     Facebook
 ZEIT ONLINE                                                                                                                                                                                                                                         Pinterest
      Buchtipp                                                                                                                                                                                                                                       Instagram
                                                                                                                                                                                                                                                     NetGalley
  der Woche                                                                                                                                                                                                                                          Vorablesen

                                                        Links: iPhone © mrmockup.com; iPad © graphicsfuel.com / Rechts: Mockup-Szene (iPad, Screen, iPhone) © graphicpear.com; Magazine © mrmockup.com

                                                                                                                                                                                                                                    Advertorial in
                                                                                                                                                                                                         Kooperation mit
               ZEIT-Newsletter                                                                                                                                                                             (Anzeigen & Instagram)        Magazinen
                  »Was wir lesen«                                                                                                                                                                        · emotion
                  · Buchempfehlungen von Prominenten,
                    Journalist:innen und Leser:innen
                  · wöchentlich, donnerstags                                                                                                                                                             Oversize-Beilage in
                  · 85.000 Abonnent:innen
                                                                                                                                                                                                         · Für Sie
                                                                                                                                                                                                         · Petra
Frühjahr 2022 - ULLSTEIN Buchverlage
• Radio-Eins-Kolumnistin Lea Streisand schreibt einen schonungslos offenen
                                                                                                                                             Roman darüber, wie es ist, ein Kind zu wollen, aber keines zu bekommen.

        »Sie werden                                                                                                                        • Auf der Suche nach dem Glück, im Dickicht aus Vorurteilen und Zwängen:
                                                                                                                                             Streisands Protagonistinnen will man schütteln und umarmen,
        keine Kinder bekommen.«                                                                                                              immer wieder.

                                                       K   athi und Effi sind seit Ewigkeiten beste Freundinnen.
                                                           Beide wollen Kinder. Doch mit Mitte 30 geht der
                                                           Wunsch nicht mehr so leicht in Erfüllung: Kathi erfährt,
                                                           dass sie unfruchtbar ist. Also Adoption. In den kom-
                                                           menden zwei Jahren ziehen Kathi und ihr Mann sich
                                                           vor den Familienbehörden bis auf die Unterhosen aus,
                                                           füllen Papierberge aus und erdulden VHS-Kurse – und
                                                           Effi wird tatsächlich schwanger. Sie kämpft in der Folge
                                                           gegen übergriffige Ratschläge, Übelkeits attacken und
                                                           die ständige Sorge um das Ungeborene. Und Kathi
                                                           wartet immer noch auf den Anruf, der sie zur Mutter
                                                           macht.

                                                           Eine Freundschaft durch dick und dünn, vom Jugend-
                                                           amt bis in den Kreißsaal. Falls irgendwer noch dachte,
                                                           Familie wäre privat: Dieser Roman zeigt das Gegenteil.

                                                           »Ein lustiges, trauriges, wütendes und
                                                           kluges Buch über die Frage, ob ein Mensch
                                                           ein Kind gebären muss, um eine Mutter
                                                           zu sein. Spoiler: Muss mensch nicht.«
             L E A S T R E I S A N D,                      — Mareice Kaiser
geboren 1979 in Berlin, studierte Neuere deutsche
  Literatur und Skandinavistik. Sie schreibt für die
taz und die Berliner Zeitung und hat eine wöchent-
                                                                                                                                            Lea Streisand
liche Hörkolumne auf Radio Eins. Hätt’ ich ein Kind
                                                                                                                                            Hätt’ ich ein Kind
  ist der dritte Roman der Autorin, der bei Ullstein
    erscheint. Sie lebt mit Mann und Kind in ihrer
                                                                                                                                            Roman
                  Heimatstadt Berlin.
                                                                                                                                            gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                            ca. 224 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                                                                                                            € 19,99 [D] / € 20,60 [A]
                                                                                                                                                                                                        Autorin steht für
                                                                                                                      © Gerald von Foris

                                                                                                                                            Erscheint am 10.03.2022
                                                                                                                                            ISBN 978-3-550-20165-3 / WG 1112
                                                                                                                                                                                          Veranstaltungen zur Verfügung:
                                                                                                                                            Auch als eBook erhältlich.                           veranstaltungen@ullstein.de
Frühjahr 2022 - ULLSTEIN Buchverlage
»Ein ... krasses modernes Drama ...                »Peters ist weniger an Lösungen
                            Transfrauen werden sich mit Reese                 interessiert als an der beständigen
                               ver­gleichen, wie alle anderen                 Auseinandersetzung mit sich selbst.
                               Frauen auch – wie überhaupt
                                                                                  Sie stellt sich ungeordneten
                              jeder, der sich für den Zustand
                                unserer Welt interessiert.«                    Wünschen und dem Lebenswillen,
                                      — Kirkus Review                             während wir damit ringen.«
                                                                                          — The New Yorker

                            »Torrey Peters verfügt über eine fast alarmie-            »Dieser Roman verändert
                            rend genaue Beobachtungsgabe und erfasst
                            so die ganz großen, im Herzen angesiedelten                den aktuellen Diskurs
                            und manchmal auch schon verkümmerten                      und räumt mit so einigen
                            Sehnsüchte von queeren und transsexuellen                   Tabus auf, er gehört
                            Menschen, die in nie dagewesener Weise viele
                            Entscheidungen ganz neu treffen müssen.«                 deshalb auf jede Leseliste.«
                            — Chris Kraus, I Love Dick                                       — Evening Standard

                                     »Detransition, Baby
                              stellt unsere Vorstellungen von
                                Elternschaft auf den Kopf.«
                                                                  — New York Times

                                  »Eine Geschichte                           »Peters urteilt nicht aus sicherer Distanz
                                von Liebe, Verlust und                       über die Verfehlungen und Schwächen ihrer
                                                                             verkorksten Figuren … Sie gehören einfach
                                  Selbsterkenntnis,                          in keine Happy-End-Schublade oder in deren
                                  so einzig und doch                         Gegenteil. Sie gestalten ihr Leben mit dem
                                      universell.«                           Bisschen Identität, Liebe und Kultur, über das
                                                                             sie verfügen, und das lässt niemanden kalt.«
                                  — Entertainment Weekly                     — Los Angeles Times

TORREY                        »Obwohl der Roman die Besonderheiten
                               der Trans-Community und die Frage                        »Eine Welt so voller Liebe

PETERS
                             einer radikalen Subjektivität in geradezu                und so komplex, von der man
                                elektrisierende Prosa verwandelt …                      sich nur schwer losreißt.«
                                betont er die Gemeinsamkeiten der
         © Natasha Gornik

                                                                                             — Publishers Weekly
                                       Trans- und Cis-Welt.«
                                           — The Guardian
Frühjahr 2022 - ULLSTEIN Buchverlage
• Nominiert für den Women’s Prize for Fiction 2020
                                                                                                          • Das beeindruckende Debüt einer echten Pionierin

         »Einer der gefeiertsten Romane                                                                   • Peters adressiert gekonnt und völlig angstfrei sämtliche Tabus, die es rund
                                                                                                            um geschlechtliche Zugehörigkeit, Sex und Beziehungen gibt, und beschenkt

         des Jahres.« — Time
                                                                                                            uns mit einem aufregend originellen und zutiefst bewegenden Buch.

                                                                                                                                                                                          EW
                                                                                                                                                                                 THE N E S
                                                                                                                                                                                        TIM
                                                                                                                                                                                YO R K L L E R
                                                                                                                                                                                         E
                                                                                                                                                                                B E ST S

                                            R   eese und Amy sind wie füreinander geschaffen, sie
                                                sind glücklich. Reeses New Yorker Wohnung ist der Hit
                                                und ihr Job bezahlt nicht nur die Miete. Von all dem
                                                konnten Transfrauen früher nur träumen: von einem
                                                bürgerlichen Leben. Nur ein Kind fehlt noch, um das
                                                Glück perfekt zu machen. Doch dann will Amy plötz-
                                                lich wieder als Mann leben, und damit zerplatzt der
TORREY PETERS
hat zwei Novellen, Infect Your Friends          gemeinsame Traum. Voller Selbsthass läuft Reese vor
und Loved Ones and The Masker,
                                                ihrer Einsamkeit davon und schläft mit einem verheira-
geschrieben, die sich auf ihrer Website
finden. Sie hat einen MFA der University         teten Mann nach dem anderen.
of Iowa und einen MA in Comparative
Literature der Universitiy of Dartmouth.                                                                                    E IS E
Sie ist in Chicago aufgewachsen und             Und auch Ames hat es nicht leicht. Seit er wieder als             L E S E R nt
                                                                                                                     ge  p la
lebt heute in Brooklyn.
                                                Mann lebt, ist sein Leben zwar einfacher, aber auch
Übersetzt von:                                  komplizierter. Und er vermisst Reese und die Idee einer
NICOLE SEIFERT                                  Familie. Als seine Chefin von ihm schwanger wird
ist promovierte Literaturwissenschaft-
                                                und sich nicht sicher ist, ob sie das Kind bekommen
lerin und arbeitet seit 15 Jahren als
Übersetzerin aus dem Englischen sowie           möchte, hat Ames eine etwas verrückte Idee: Warum
als Autorin. Zuletzt erschien bei Kiepen-
                                                nicht zu dritt eine Familie gründen? Und das Baby
heuer & Witsch ihr Buch Frauenliteratur:
Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt.          gemeinsam großziehen?

FRANK SIEVERS,
Jahrgang 1974, lebt als Übersetzer und
Autor in Berlin. Regelmäßige Arbeit für
                                                                                                           Torrey Peters
die Reihe Naturkunden bei Matthes &
                                                                                                           Detransition, Baby
Seitz sowie Übersetzungen von Roma-
nen und Sachbüchern über Fußball,
                                                                                                           Roman
Gastrophysik oder Kunst. 2017 erhielt
                                                                                                           aus dem Amerikanischen von Frank Sievers, Nicole Seifert
er mit Andreas Jandl den Christoph-
                                                                                                           Originaltitel: Detransition, Baby / Originalverlag: Oneworld (PRH)
Martin-Wieland-Übersetzerpreis.
                                                                                                           gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                           ca. 372 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                                                                           € 22,00 [D] / € 22,70 [A]

                                                                                                           Erscheint am 31.03.2022
                                                                                                           ISBN 978-3-550-20204-9 / WG 1112
                                                                                                           Auch als eBook erhältlich.
Frühjahr 2022 - ULLSTEIN Buchverlage
SUSANNE                                                                                                                                                                                             Große Online-
                                                                                                                                                                                                       und Social-Media-

MATTHIESSEN                                                                                                                                                                                         Kampagne                                                   Wir erreichen
                                                                                                                                                                                                                                                            MILLIONEN
                                                                                                                                                                                                                                                            KONTAKTE,
                                                                                                                                                                                                                                                            Fans und Leser:innen

»Wir stecken mitten in der dritten Welle. Eine Art Dorfleben hat sich etabliert, so wie es früher
mal eins gegeben haben muss. Neuigkeiten erfährt man vermehrt per Mundpropaganda beim
Einkaufen und weniger aus der Zeitung. Aber was heißt schon Neuigkeiten? Es passiert ja nichts.
Es fühlt sich an, als sei unser Mutterschiff ohne uns zur Erde zurückgeflogen. Als hätte man
uns hier vergessen. Oder auf einer Insel mitten in den unendlichen Weiten des Ozeans ausge-
setzt. Zuerst senden wir noch Lichtzeichen, stehen mit Taschenlampen am Wasser und machen
auf uns aufmerksam. Die Gastronomen stellen Tische und Stühle an den Strand, dekorieren
alles wie in ihrem Restaurant. Machen Fotos, schicken sie in die Welt hinaus. Am Hochhaus am
          Strand wird nachts ein riesiges Herz illuminiert. Wir senden Liebessignale übers Meer
             an unsere fehlenden Gäste. Irgendwann hören wir damit auf. Und fangen an, die In-
               sel wieder in Besitz zu nehmen. Sie zu erkunden. Sie zu erleben. Sie zu genießen.
                Ich bin hier geboren und aufgewachsen, ich kenne jeden Halm und jedes Sand-
                 korn, doch das ist ein Trugschluss. Diese Insel ist für mich neu und unbekannt.«

                                                                                                                                                                                                           t   von
                                                                                                                                                                                                     Verfilm                 Ozelot und Friesennerz:
                                                                                                                                                                                                      D O R I SI E
                                                                                                                                                                                                                     Von den Leser:innen geliebt,
                                                                                                                                                                                                      D ÖRR
                                                                                                                                                                                                                              von der Presse gefeiert

                                                                                                    Links: Umschlagmotiv © privat / Rechts: Mockup-Szene (iPad, Screen, iPhone) © graphicpear.com
                                                                                                                                                                                                         »Eine nette Urlaubslektüre, dachte ich. Aber es
                                                                                                                                                                                                          ist ja viel viel mehr! Das Buch ist nicht nur gut
                                                                                                                                                                                                         und klug und witzig geschrieben, es lässt auch
                                                                                                                                                                                                             tiefe Blicke zu in Sylt und den Zeitgeist.«
                                                                                                                                                                                                                                — Alice Schwarzer

                                                                                                                                                                                                         »Hab es gelesen, fand es super. Es ist großartig.
                                                                                                                                                                                                         Susanne Matthiessen entwirft ein sehr präzises
                                                                                                                                                                                                          historisches und psychologisches Diagramm
                                                                                                                                                                                                         der Zeit. Es ist so süffig geschrieben, herrlich.«
                                                                                                                                                                                                                         — Doris Dörrie, Sylter Rundschau
Frühjahr 2022 - ULLSTEIN Buchverlage
• »Beobachtungsscharf, erfahrungsdicht, unsentimental: beste deutsche
                                                                                                                                                            Unterhaltungsliteratur.« — Denis Scheck, Der Tagesspiegel
                                                                                                                                                          • Mehr als 100.000 verkaufte Exemplare von Ozelot und Friesennerz.
             Ist denn keiner mehr normal?                                                                                                                   Roman einer Sylter Kindheit
                                                                                                                                                          • Susanne Matthiessen ist weitaus mehr als ein Chronistin Sylts – es gelingt
                                                                                                                                                            ihr, unsere Zeit einzufangen.

                                                                 D   ie goldenen Siebziger sind vorbei, und Sylt ist zu
                                                                     »Deutschlands Traumziel Nummer eins« aufgestiegen.
                                                                     Doch die Insulaner können ihren Erfolg nicht lange
                                                                     genießen. Es gilt, eine Jahrhundertsturmflut, die ersten
                                                                     Immobilienhaie und eine Umweltkatastrophe direkt
                                                                     vor der Haustür abzuwehren. Dann bricht auch noch
                                                                     die Punkerszene in das Urlaubsparadies ein und feiert
                                                                     lautstark den Song Westerland in der Fußgängerzone.
                                                                     Susanne Matthiessen erlebt nach dem Abitur ihren
                                                                     letzten, magischen Sylter Sommer, bevor sie ihre Hei-
                                                                     mat verlässt, um die große, weite Welt zu erkunden. Die
S U S A N N E M AT T H I E S S E N ,                                 Gefühle von damals werden wachgerufen, als sich die
Jahrgang 1963, ist gebürtige Sylterin. Als Jour-
                                                                     Sylter 2020 plötzlich auf einer menschenleeren Insel
nalistin verarbeitet sie gesellschaftspolitische
Entwicklungen zu Programmideen für Radio,                            wiederfinden.
Fernsehen und Internet. Sie hat unter anderem
als Redaktionsleiterin der TV-Magazine Dunja
Hayali, Gabi Bauer und – dort stellvertre-                           Mit viel Humor und klug beobachtend erzählt
tend – Sabine Christiansen gearbeitet und
                                                                     Matthiessen von einer sehr deutschen Insel und ihren
ist langjährige Dozentin an der Akademie für
Publizistik in Hamburg. 15 Jahre lang war sie                        Einwohnern, denen man bis heute anmerkt, dass sie
Kolumnenschreiberin für die Sylter Rundschau.
                                                                     von Strandräubern und Walfängern abstammen.
Susanne Matthiessen lebt gern in Berlin, lebt
aber nur am Meer richtig auf.

                                                                                         Susanne Matthiessen
                                                                                         Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn

                                                                                         Gelesen von Julia Nachtmann
                                                                                         2 mp3-CDs / ca. € 22,00 [D] / € 22,70 [A]
                                                                                         ISBN 978-3-95713-257-4

       .0uf0  0
 1 0v0
                                                                      Erscheint
           te                                                        zeitgleich bei
     erka                                                            Hörbuch Hamburg
              lare
        Exemp
                                   Susanne Matthiessen
                                                                                                                                                           Susanne Matthiessen
                                   Ozelot und Friesennerz
                                                                                                                                                           Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn
                                   Roman einer Sylter Kindheit
                                                                                                                                                           Roman einer Sylter Jugend

                                   Taschenbuch
                                                                                                                                                           gebunden mit Schutzumschlag
                                   € 11,00 [D] / € 11,40 [A]
                                                                                                                                     © Hans Scherhaufer

                                                                                                                                                           ca. 256 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                   ISBN 978-3-548-06508-3
                                                                                                                                                           € 22,00 [D] / € 22,70 [A]
                                                                                                                                                                                                                            Autorin steht für
                                                                                                                                                           Erscheint am 10.03.2022
                                                                                                                                                           ISBN 978-3-550-20191-2 / WG 1112
                                                                                                                                                                                                              Veranstaltungen zur Verfügung:
                                                                                                                                                           Auch als eBook erhältlich.                                veranstaltungen@ullstein.de
Frühjahr 2022 - ULLSTEIN Buchverlage
• Der zweite Roman der Sunday Times Bestsellerautorin
                                                                                                                                          • Ein moderner Familien- und Liebesroman – Julia ist eine vielschichtige,
         »Eine mitreißende, unglaublich                                                                                                     emotionale und kluge Frau, deren Entscheidungen uns bewegen.

         gut gebaute und berührende
                                                                                                                                          • Für die Leser:innen von Lionel Shriver, J. Courtney Sullivan
                                                                                                                                            und Charlotte Wood

         Geschichte einer Liebe,
         voller Lügen und falscher
         Versprechen.« — The Sunday Times

                                                        J   ulia ist verloren, kaum dass sie Julian erblickt hat. Und
                                                            umgekehrt ist es genauso. Sie ist verheiratet und acht
                                                            Jahre älter als er. Er ist ein begabter Student, der eine
                                                            große akademische Laufbahn vor sich hat. Alle War-
                                                            nungen in den Wind schlagend, geben sie alles auf und
                                                            beginnen ein neues Leben. Ein Leben voller Glück, und
                                                            bald schon bekommen sie eine Tochter. Julian verwirk-
                                                            licht seinen Traum, ein Haus auf dem Land zu renovie-
                                                            ren. Julia liebt ihn auch dafür, doch was wird aus ihrem
                                                            vielversprechenden Job in London? Als ihre Tochter
                                                            Mira krank wird, bekommt ihre heile Welt Risse. Hat
                                                            Julia immer die Wahrheit gesagt? Und hat Julian wirk-
                                                            lich nichts mit seiner Exfreundin, die ihn rührend
                                                            unterstützt, wenn Julia in London ist? Polly Samson
                                                            erzählt von Täuschungen in der Liebe und davon, dass
                                                            Rücksichtnahme ihr Feind Nummer eins sein kann.

P O L LY S A M S O N ,
geboren, 1962, ist eine britische Autorin, die Romane
und Songtexte verfasst. Aus Freundlichkeit ist ihr
dritter Roman. Zudem hat sie zwei Erzählbände
veröffentlicht und Songtexte für vier Nummer-eins-
Alben geschrieben, darunter Pink Floyds The Divison
                                                                                    Polly Samson
Bell und David Gilmours On an Island. 2018 wurde
                                                                                    Sommer der Träumer
sie zum Mitglied der Royal Society of Literature
                                                                                                                                           Polly Samson
ernannt.
                                                                                    Taschenbuch (erscheint am 27.05.2022)                  Aus Freundlichkeit
                                                                                    € 12,00 [D] / € 12,40 [A]
Übersetzt von:
                                                                                    ISBN 978-3-548-06597-7                                 Roman
BERNHARD ROBBEN,                                                                                                                           aus dem Englischen von Bernhard Robben
geb. 1955, lebt in Brunne/Brandenburg und                                                                                                  Originaltitel: The Kindness / Originalverlag: Bloomsbury Publishing
übersetzt aus dem Englischen u. a. Ian McEwan,                                                                                             gebunden mit Schutzumschlag
John Burnside, Salman Rushdie, John Steinbeck,                                                                                             ca. 300 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
John Williams, Patricia Highsmith und Philip Roth.                                                                                         € 20,00 [D] / € 20,60 [A]
2003 erhielt er den Übersetzerpreis der Stiftung
Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen,                                                                                           Erscheint am 30.06.2022
                                                                                                                            © Sarah Lee

2013 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Ledig-                                                                                           ISBN 978-3-550-20143-1 / WG 1112
Rowohlt-Preis geehrt.                                                                                                                      Auch als eBook erhältlich.
»Geschichte ist VERRAT,
                        Geschichte ist SEHNSUCHT,
                        Geschichte ist SEX.«

 JAMES
ELLROY
  © Marion Ettlinger
• In Allgemeine Panik mischen sich beißende Kapitalismuskritik, eine Hass-
                                                                                                          liebe zum Kulturbetrieb, ein genauer Blick für toxische Männlichkeit und die

    »Get me the fuck out of here!!!«                                                                      Niederungen menschlicher Beweggründe zu einem furiosen Stück Literatur.
                                                                                                        • »Das Fegefeuer ist selten so unterhaltsam.« — Financial Times
                                                                                — Freddy Otash

E   in Leben wie das von Freddy Otash kann nur an einem
    einzigen Ort enden: im Fegefeuer. Dort sitzt das ketten-
    rauchende, tablettensüchtige, trinkende, sex besessene,
                                                               J A M E S E L L R OY,
                                                               Jahrgang 1948, begann seine Schrift-
                                                               stellerkarriere 1981 mit Browns Grab-
                                                               gesang. Mit Die Schwarze Dahlie gelang
                                                               ihm der internationale Durchbruch.
    spannende und alles belauschende Ohr des Hollywood
                                                               Unter anderem wurde Ellroy fünfmal mit
    der 50er-Jahre seit nunmehr 28 Jahren. Otashs Karri-       dem Deutschen Krimipreis ausgezeich-
                                                               net, zahlreiche Bücher wurden verfilmt,
    ere füllt mehrere Leben, sein Leben mehrere Bücher:
                                                               darunter L.A. Confidential.
    Marine im Zweiten Weltkrieg, Polizist beim LAPD,
                                                               Übersetzt von:
    Privatdetektiv, schließlich wichtigster Redakteur des
                                                               STEPHEN TREE
    Boulevardmagazins Confidential, das die Geheimnisse
                                                               ist in Zürich geboren und aufgewachsen
    und kleineren und größeren Perversionen der amerika-       und hat an der dortigen Schauspiel-
                                                               akademie Regie studiert. Er ist Autor
    nischen Prominenz – von Marilyn Monroe über James
                                                               zahlreicher Funkfeatures und Monogra-
    Dean, Richard Burton bis hin zu Liz Taylor – mit größ-     fien sowie seit der Underworld-Trilogie
                                                               leidenschaftlicher Ellroy-Übersetzer.
    tem Vergnügen am Skandal an die Oberfläche zerrte
    und der Öffentlichkeit zum Fraß vorwarf. Aber jetzt will
    Freddy endlich raus aus der Vorhölle, und dazu muss er
    die Wahrheit sagen, und so ruft er seinen himmlischen
    Peinigern zu: »Baby, it’s time to CONFESS.«

                          »Ellroys Beherrschung des jazzigen,
                             alliterativen Slangs dieser Ära
                           erstaunt immer wieder aufs Neue.
                              Ein Muss für L.A. Noir Fans.«                                              James Ellroy
                                                                                                         Allgemeine Panik
                                    — Publishers Weekly
                                                                                                         Roman
                                                                                                         aus dem Amerikanischen von Stephen Tree
                                                                                                         Originaltitel: Widespread Panic / Originalverlag: Alfred A. Knopf
                                                                                                         gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                         ca. 400 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                                                                         € 26,00 [D] / € 26,80 [A]

                                                                                                         Erscheint am 27.05.2022
                                                                                                         ISBN 978-3-550-20160-8 / WG 1121
                                                                                                         Auch als eBook erhältlich.
• Für die Leser:innen von Daniela Krien, Ursula März und Ewald Arenz
                                                                                                                                     • »Der Text ist rasant, irre gut konstruiert und von einer erzählerischen Kraft,
Der einzige Weg, auf dem man sich                                                                                                      die selbst ein von Instagram und Twitter zerfurchtes Gehirn nicht davon
                                                                                                                                       ablenkt, geradezu hypnotisiert durch die Kapitel zu rauschen.«
nicht verlaufen kann, ist der eigene                                                                                                  — Tomasz Kurianowcz, DIE ZEIT, über Und ich war da

»In jeder Familiengeschichte gibt es mindestens
eine besondere Frau. Helene Klasing, die Titelfigur
von Martin Beyers neuestem Roman, ist so eine:
eine ganz besondere!« — John von Düffel

                                                   T   ante Helene, das ist Helene Klasing, Künstlerin unter
                                                       Künstlern, Freigeist unter Engstirnigen und Tochter
                                                       einer Mutter, die sie nach der Geburt zur Adoption frei-
                                                       gab, um der gesellschaftlichen und familiären Ächtung
                                                       zu entgehen. Doch davon weiß Helene nichts. Erst als
                                                       sie Anfang der 1960er-Jahre ihren Freund Harald hei-
                                                       ratet, erfährt sie von ihrer adeligen Abstammung. Sie
                                                       muss nicht nur mit dem Gefühl, ihr ganzes Leben lang
                                                       belogen worden zu sein, zurechtkommen, sondern auch
                                                       mit einer Familiengeschichte, die konträr zu all dem
                                                       steht, wofür sie als junge Frau kämpft. Eine Generation
                                                       später reist Alexander, der früh seine Mutter, die Halb-
                                                       schwester Helenes, verloren hat, von New York nach
                                                       Frankfurt, um das verstoßene Kind der Familie endlich
                                                       näher kennenzulernen. Er begegnet einer beeindru-
                                                       ckenden Frau und in ihrer Geschichte seinen eigenen
                                                       großen Lebensfragen.

MARTIN BEYER,
geboren 1976, ist promovierter Germanist und
lebt und arbeitet in Bamberg als freier Autor
und Dozent für Kreatives Schreiben. 2009
erschien sein Debütroman Alle Wasser laufen
ins Meer. Er erhielt den Walter-Kempowski-
Literaturpreis, den Kultur-Förderpreis der Stadt
Bamberg und war Finalist beim Bachmannwett-
bewerb. Tante Helene und das Buch der Kreise                                                                                          Martin Beyer
ist nach Und ich war da sein dritter Roman.                                                                                           Tante Helene und das Buch der Kreise

                                                                                                                                      Roman
                                                                                                                                      gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                      ca. 320 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                                                                                                      € 23,00 [D] / € 23,70 [A]
                                                                                                                                                                                                           Autor steht für
                                                                                                                  © Marian Lenhard

                                                                                                                                      Erscheint am 03.01.2022
                                                                                                                                      ISBN 978-3-550-20135-6 / WG 1112
                                                                                                                                                                                           Veranstaltungen zur Verfügung:
                                                                                                                                      Auch als eBook erhältlich.                                  veranstaltungen@ullstein.de
• »Wolf Wondratscheks Bücher sind die einzigen Bücher, die mir gefallen.«
                                                                                                                                      — Drangsal

    »Der beste Prosatext, den ich                                                                                                    • Der schönste Liebesbriefroman der Literatur: widerborstig, trotzig, leiden-
                                                                                                                                       schaftlich, abhängig, unabhängig, unverschämt, von grandioser Zärtlichkeit
    von Wondratschek kenne.«                                                                                                         • Wolf Wondratscheks Kultbuch
    — Patrick Süskind im DER SPIEGEL

N   ach diversen Ausschweifungen beschließt ein jun-
    ger Mann eines Tages, sich in New York selbst in eine
    psychiatrische Klinik einzuweisen. Vom ersten Tag
    an fühlt er sich dort wohl und in Sicherheit, während
    seine Geliebte, und das schon allzu lange, in Europa auf
    seine Rückkehr wartet. Um sie nicht zu verlieren, ver-
    sucht er sie mit rücksichtslos verrückten Liebesbriefen
    bei Laune zu halten. Er wird für sie zum Geschichten-
    erzähler, zum Erfinder ungeahnter, an Wahnsinn gren-
    zender Zärtlichkeiten. Mit jedem seiner Briefe wirbt er
    um sie mit Worten, dass davon selbst die Liebe verrückt
    werden muss. Aber sie scheint ihm mehr und mehr
    zu entgleiten … Sein letzter Brief an die Geliebte, seine
    »aprikosen kauende Pharaonin«, sein »Ungeheuer«, ist
    ein trunkener Schrei.

                                                                          W O L F W O N D R AT S C H E K
                                                                wuchs in Karlsruhe auf. Von 1962 bis 1967 studierte
                                                                 er Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie
                                                                  an den Universitäten in Heidelberg, Göttingen und
                                                                Frankfurt am Main. Ab 1967 lebte er als freier Schrift-
                                                                   steller zunächst in München. In den Jahren 1970
                                                                 und 1971 lehrte er als Gastdozent an der University
                                                                    of Warwick, Ende der 80er-Jahre unternahm er
                                                                  ausgedehnte Reisen unter anderem in die USA und
                                                                         nach Mexiko. Er lebt seit 1996 in Wien.

                                                                                                                                      Wolf Wondratschek
                                                                                                                                      Kelly-Briefe

                                                                                                                                      Broschur
                                                                                                                                      ca. 104 Seiten / 11,5 × 19,0 cm
                                                                                                                                                                                 »Wondratschek schreibt so,
                                                                                                                                      € 16,00 [D] / € 16,50 [A]
                                                                                                                                                                                  wie Glenn Gould spielte.«
                                                                                                                                      Erscheint am 27.01.2022
                                                                                                                                                                                         — Stuttgarter Zeitung
                                                                                                                          © privat

                                                                                                                                      ISBN 978-3-550-20196-7 / WG 1112
                                                                                                                                      Auch als eBook erhältlich.
KLÜPFEL
                      KOBR:
                    EIN UNSCHLAG-
                      BARES DUO

                     8,5
                    MILLIONEN
                     VERKAUFTE
                     EXEMPLARE
© Jens Oellermann
GROSSE
OUTDOOR-                                                                                                                                                  AFFENHEISSES
  PLAKATIERUNG                                                                                                                                               MARKETING
                                                                                                                                                                           Große
                                                                                                                                                                             O
                                                                                                                                                                       SO C IAN LI N E-
                                                                                                                                                                     und
                                                                                                                                                                     K AM L-MEDIA-
                                                                                                                                                                                PAG N E

                            Links: Plakatwand © Free Mockup Zone; Zeitung © freepik.com / Rechts: Mockup-Szene (iPad, Screen, iPhone) © graphicpear.com

   ANZEIGE
 SÜDDEUTSCHE                                                                                                                                                                 Facebook
      ZEITUNG                                                                                                                                                                Twitter
                                                                                                                                                                             Instagram
                                                                                                                                                                             Newsletter
                                                                                                                                                                             NetGalley
  Audiospot in SZ Podcast                                                                                                                                                    Vorablesen
• Kluftinger trifft auf Urzeitaffe »Udo«: Der Ausgrabungsort des berühmten
                                                                                                                                                   Skeletts wird zum Tatort.
                                                                                                                                                 • Deutschlands erfolgreichstes Autorenduo sorgt für beste Unterhaltung in
            Kluftinger kommt ins Schwitzen                                                                                                         der heißen Jahreszeit.

                                                        Z   efix ... was für eine Hitze! Eigentlich viel zu schwül,
                                                            um vor die Tür zu gehen. Aber Kluftinger hat keine
                                                            Wahl: Er muss in der Tongrube ermitteln, in der Pro-
                                                            fessor Brunner vor einiger Zeit das berühmte Skelett
                                                            des Urzeitaffen »Udo« ausgegraben hat. Nun wurde
                                                            Brunner verscharrt unter einem Schaufelbagger gefun-
                                                            den. Der Wissenschaftler, der mit seinem Fund bewei-
                                                            sen wollte, dass die Wiege der Menschheit im Allgäu
                                                            liegt, hatte viele Feinde. Kluftinger hat deshalb gleich
                                                            mehrere Verdächtige im Visier, darunter die Mitglie-
                                                            der einer obskuren Sekte. Aber auch privat muss sich
                                                            der Kommissar um ein Observationsobjekt kümmern:
                                                            Die Tagesmutter seiner kleinen Enkelin verfolgt höchst
                                                            seltsame Erziehungsansätze. Grund genug, ihr genauer
                                                            auf die Finger zu schauen und Flugstunden mit Doktor
                                                            Langhammer und seiner neuen High-Tech-Drohne auf
                                                            sich zu nehmen. Doch der Probeflug gerät gefährlich
                                                            aus dem Ruder ...

          VOLKER KLÜPFEL
          & M I C H A E L KO B R
  kennen sich schon länger, als sie sich nicht
   kennen: seit ihrer gemeinsamen Schulzeit
    im Allgäu-Gymnasium in Kempten. Nach                                         Volker Klüpfel, Michael Kobr
 dem Studium wurde Klüpfel Journalist, Kobr                                      Affenhitze
   Realschullehrer. Inzwischen sind sie beide
Vollzeit-Autoren und vor allem durch die Krimis                                  Gelesen von den Autoren und Martin Umbach
 mit Kommissar Kluftinger bekannt. Doch die                                      12 CDs / ca. € 29,00 [D] / € 29,90 [A]
     beiden haben auch ohne den grantigen                                        ISBN 978-3-95713-260-4
   Allgäuer reüssiert: mit dem Urlaubsroman
  In der ersten Reihe sieht man Meer und mit
                                                             Erscheint
             dem Thriller Draußen.
                                                            zeitgleich bei
                                                            Hörbuch Hamburg

                                                                                                                                                  Volker Klüpfel, Michael Kobr
                                                                                                                                                  Affenhitze
                         Volker Klüpfel, Michael Kobr                            Volker Klüpfel, Michael Kobr
                                                                                                                                                  Kluftingers neuer Fall
                         Funkenmord                                              Kluftinger
                         Kluftinger-Krimis 11                                    Kluftinger-Krimis 10
                                                                                                                                                  gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                                  ca. 560 Seiten / 13,5 × 21,5 cm
                                                                                                                             © Jens Oellermann

                         Taschenbuch                                             Taschenbuch
                                                                                                                                                  € 24,99 [D] / € 25,70 [A]
                         € 12,99 [D] / € 13,40 [A]                               € 12,00 [D] / € 12,40 [A]
                         ISBN 978-3-548-06491-8                                  ISBN 978-3-548-06032-3
                                                                                                                                                  Erscheint am 28.04.2022
                                                                                                                                                  ISBN 978-3-550-20146-2 / WG 1121
                                                                                                                                                  Auch als eBook erhältlich.
zwischen der Juristin
                       und Frau des Bundespräsidenten,

               Elke Büdenbender,
                               und einem der führenden
                   deutschen Transplantations­mediziner,

                  Eckhard Nagel.

Ein Gespräch
über das

                                                      © Hans Scherhaufer
Lebensende
• Wir müssen unser Verhältnis zu Tod und Sterben wieder ins
                                                                                                                                     Leben integrieren.
                                                                                                                                   • Gesellschaftlich relevantes Thema
    Wir müssen über das Sterben                                                                                                    • Interviews und Talkshowauftritte zum Erscheinen

    reden – Einladung zu
    einer wichtigen Debatte

W   o sind wir dem Tod begegnet, und wie verän-
    dert das unser Leben? Wie wollen Menschen
    sterben, und warum kommt es oft ganz
    anders? Was hat die Corona-Pandemie
    verändert? Elke Büdenbender und der mit
    ihr befreundete Transplantationsmediziner
    Eckhard Nagel sprechen offen, klug und
    sehr persönlich über ein Thema, das uns
    alle betrifft.                                                   ELKE BÜDENBENDER
                                                                wurde nach Abschluss ihrer juristischen
                                                                Ausbildung Richterin am Verwaltungsge-
    Wir leben in einer Gesellschaft, die das Sterben ver-      richt Hannover. Seit 2000 ist sie Richterin
                                                                  am Verwaltungsgericht Berlin (zurzeit
    drängt hat. Der medizinische Fortschritt verlängert
                                                                  beurlaubt). Sie ist seit 1995 mit dem
    unsere Lebenserwartung, der Tod und das Sterben            heutigen Bundespräsidenten Frank-Walter
                                                               Steinmeier verheiratet. Gemeinsam haben
    hingegen machen Angst. Beides ist zur Privatsache
                                                                            sie eine Tochter.
    geworden, findet oftmals einsam statt. Die First Lady
    musste früh über ihre eigene Verletzlichkeit nachden-
    ken, der Transplantationsmediziner, Philosoph und
    Theologe ist in seinem Alltag mit dem Tod konfron-
    tiert. Mit ihrem Buch wollen beide das gesellschaftliche
    Gespräch über dieses essenzielle Thema voranbringen.
    Denn eine Kultur des Sterbens braucht Mitmensch-
    lichkeit und Gemeinschaft. Und wer über das Sterben
    spricht, spricht immer auch über das Leben.

                                                                        E C K H A R D N AG E L
                                                                 ist Transplantationschirurg, Doktor der
                                                                Philosophie und Ehrendoktor der Theolo-
                                                               gie. Seit 2001 ist er ordentlicher Professor
                                                                                                                                    Elke Büdenbender, Eckhard Nagel
                                                                  und Geschäftsführender Direktor des
                                                                                                                                    Der Tod ist mir nicht unvertraut
                                                                  Instituts für Medizinmanagement und
                                                                                                                                    Ein Gespräch über das Leben und das Sterben
                                                                Gesundheitswissenschaften an der Uni-
                                                               versität Bayreuth. Fünfzehn Jahre lang war
                                                                                                                                    gebunden mit Schutzumschlag
                                                               er Mitglied des Nationalen und Deutschen
                                                                                                              © Hans Scherhaufer

                                                                                                                                    ca. 220 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                                 Ethikrats. Er ist verheiratet und hat drei
                                                                                                                                    € 24,00 [D] / € 24,70 [A]
                                                                            erwachsene Kinder.

                                                                                                                                    Erscheint am 10.03.2022
                                                                                                                                    ISBN 978-3-550-20211-7 / WG 1973
                                                                                                                                    Auch als eBook erhältlich.
• »Armen Avanessian zählt zu den wohl umtriebigsten Philosophen.«
                                                                                                                                          — Deutschlandfunk

             »Eine der wichtigsten Stimmen                                                                                               • Ein völlig neuer, philosophischer Blick auf die massiven
                                                                                                                                           gesellschaftlichen Herausforderungen, denen wir ausgesetzt sind
             der linken Theorie«                                                                                                         • Interviews und Veranstaltungen zum Erscheinen
                                                                                            — Philosophie Magazin

                                                   U   nsere Welt, wie wir sie kennen, droht zu
                                                       verschwinden. Doch statt uns aktiv mit den
                                                       Herausforderungen auseinanderzusetzen,
                                                       winden wir uns aus ihnen heraus. Armen
                                                       Avanessian fordert: Wir müssen die Gegen-
                                                       wart aus der Zukunft betrachten. Nur wenn
                                                       wir heute zu Konflikten bereit sind, wird es
                                                       ein Morgen geben.

                                                       Unser Zeitalter ist geprägt von völlig neuen Konfron-
                                                       tationen, die die gesellschaftliche Ordnung bedrohen
                                                       und uns überfordern. Kaum ein Bereich, der nicht voller
                                                       Konflikte beschrieben wird: zwischen den Geschlech-
                                                       tern und Generationen, zwischen Zivilisationen und
                                                       Kulturen – und natürlich sind wir auch mit uns selbst
                                                       uneins. Gleichzeitig macht sich eine zunehmende Kon-
                                                       fliktscheu oder gar Konfliktverdrängung breit. Mehr
A R M E N AVA N E S S I A N ,                          noch: Schon längst formen die Konflikte der Zukunft
geboren 1973 in Wien, ist Philosoph, Literatur-
                                                       die Gegenwart und rasen achronologisch und exponen-
wissenschaftler und politischer Theoretiker.
Er war Gastprofessor an verschiedenen Kunst-           tiell auf uns zu. Armen Avanessian gibt dieser Dynamik
akademien und Universitäten, u. a. in Nürnberg,
                                                       erstmals einen wissenschaftlichen Rahmen. Er entwi-
Hamburg, Kopenhagen und Paris. Von 2017
bis 2021 leitete er die beliebte Veranstaltungs-       ckelt konkrete Anleitungen für einen Umgang mit ihr
reihe »Armen Avanessian & Enemies« im Roten
                                                       und nimmt die Zukunft in den Fokus. Denn es braucht
Salon der Berliner Volksbühne. Seit August
2021 ist er Professor für Medientheorie an der         den Blick auf das, was kommt, um schon heute zu inter-
                                                                                                                                          Armen Avanessian
Zeppelin-Universität in Friedrichshafen.
                                                       venieren.                                                                          Konflikt
                                                                                                                                          Von der Dringlichkeit, die Probleme von morgen schon heute zu lösen

                                                                                                                                          gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                          ca. 272 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                                                                                                          € 24,00 [D] / € 24,70 [A]
                                                                                                                    © Lena Reiner / ZU

                                                                                                                                          Erscheint am 28.04.2022
                                                                                                                                          ISBN 978-3-550-20179-0 / WG 1922
                                                                                                                                          Auch als eBook erhältlich.
Ein aufrüttelndes und
                                                                                                                              mutiges Manifest dagegen,
                                                                                                                                  sich zurückzuhalten,
                                                                                                                               anzupassen und die eigene
                                                                                                                                Geschichte unerzählt
                                                                                                                                       zu lassen

                                                                                                                             Große Online-
                                                                                                                                   und Social-Media-      Wir erreichen
                                                                                                                               Kampagne                MILLIONEN
                                                                                                                                                       KONTAKTE,
                                                                                                                                                       Fans und Leser:innen

                                   Autorenporträt © Laura McCluskey; Mockup-Szene (iPad, Screen, iPhone) © graphicpear.com
MICHAELA
COEL
»Misfits sehen die Welt anders;
manche von uns werden zu Misfits,
weil sie von der Welt als anders
gesehen werden«
• Als neuer Star am Serienhimmel ist Michaela Coel in aller Munde.
                                                                                                               • Das Manifest trifft ins Zentrum der aktuellen Debatten:
    »Coel ist eine begnadete                                                                                     #metoo, Black Lives Matter und »Cancel Culture«.

    Schriftstellerin. Der Text
    ist messerscharf.« — Sunday Times

M   ichaela Coel erweitert ihre viral gegangene
    MacTaggart Lecture zu einem inspirierenden
    Manifest dafür, die Deutungshoheit über das
    eigene Leben wiederzuerlangen, Normen zu
    hinterfragen und die eigene Geschichte zu
    erzählen.

    In Misfits liefert sie ein so bestechendes wie bahn-
    brechendes Plädoyer für radikale Ehrlichkeit. Mit
    sehr persönlichen Einblicken in ihre Erfahrungen mit   MICHAELA COEL,
                                                           geboren 1987, erfuhr als Tochter ghanaischer
    Diskriminierung ermutigt Coel alle »Misfits« – also
                                                           Eltern in einem East-Londoner Wohnprojekt
    Außenseiter:innen jeder Art –, Transparenz zu wagen    von klein auf, was es bedeutet, Außenseiterin
                                                           zu sein. Beim Theaterspielen und Schreiben
    und einander mit Neugierde und Offenheit zu begeg-
                                                           entdeckte sie das befreiende und selbster-
    nen. Mit Einfühlungsvermögen und Witz zeigt sie, wie   mächtigende Potenzial kreativen Ausdrucks.
                                                           Inzwischen arbeitet sie als Autorin, Regisseurin,
    sie in einem starren System ihre Kreativität zurück-
                                                           Produzentin und Schauspielerin. Nach dem
    erobert hat, und lädt die Leser:innen dazu ein, ihre   Überraschungserfolg ihrer Sitcom Chewing
                                                           Gum (2015–2017) gelang Michaela Coel mit
    eigenen Erfahrungen des Andersseins zu zelebrieren
                                                           ihrer preisgekrönten TV-Serie I May Destroy
    und in die Welt zu tragen.                             You (2020) der internationale Durchbruch.

»Mal augenzwinkernd komisch,
  mal niederschmetternd.«
                                                                                                                Michaela Coel
                 — New York Times                                                                               Misfits
                                                                                                                Ein Manifest

                                                                                                                aus dem Englischen von Dominique Haensell
                                                                                                                Originaltitel: Misfits: A Personal Manifesto / Originalverlag: Ebury Press
                                                                                                                gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                ca. 128 Seiten / 11,5 × 19,0 cm
                                                                                                                € 16,99 [D] / € 17,50 [A]

                                                                                                                Erscheint am 03.01.2022
                                                                                                                ISBN 978-3-550-20207-0 / WG 1973
                                                                                                                Auch als eBook erhältlich.
• Wohin die Reise der Menschheit geht
                                                                                                                             • Zukunftsprojekte, die uns alle betreffen
    Wissenschaft trifft Science Fiction:
    Die Strategien der Menschheit
    für ein besseres Leben

I   Immer wieder erprobt die Menschheit das Leben
    in »idealen« Welten. Reformkommunen, Smart
    Cities, Unterwasserstädte oder Mond-Kolonien
    stehen für die Sehnsucht nach Utopien und
    haben das Potenzial, die Welt zu verändern.
    Der Soziologe Stefan Selke zeigt anhand zahlrei-
    cher Inneneinsichten in real-utopische Projekte,
    welche gesellschaftlichen Transformationen
    es bislang gab und welche künftig zu erwarten
    sind.

    Techno-Propheten basteln Exit-Strategien für unseren
    kaputten Planeten: Schwimmende Mikronationen in
    internationalen Gewässern, Roboterstaaten mit eigener
    Gesetzgebung oder von Künstlicher Intelligenz gesteuerte
    Projekte zeugen vom Wettstreit zwischen sozialen und
    technologischen Innovationen. Stefan Selke liefert einen
    hoch spannenden Werkstattbericht aus dem Labor der
    Menschheit. Zugleich schaut er in den Rückspiegel und
    zeigt, was wir von gescheiterten utopischen Projekten
    lernen können. Er fordert einen radikalen Perspektiv-
    wechsel für kooperative planetarische Gestaltungs-
    strategien – einen utopischen »New Deal«.
                                                               S T E FA N S E L K E
                                                               ist Soziologe und als Professor für »Gesell-
                                                               schaftlichen Wandel« an der Hochschule
                                                               Furtwangen am Puls der Zeit. Der disziplinäre
                                                               Grenzgänger ist als Redner, Buchautor und
                                                               Blogger sowie Gesprächspartner der Medien
                                                                                                                              Stefan Selke
                                                               auch außerhalb der Wissenschaft präsent.
                                                                                                                              Wunschland
                                                               2021 wurde Selke mit dem Wolfgang-Heil-
                                                                                                                              Von irdischen Utopien zu Weltraumkolonien –
                                                               mann-Preis der Integrata-Stiftung zum Thema
                                                                                                                              eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft
                                                               »Visionen für eine bessere Welt: Humane
                                                               Utopien als Gestaltungrahmen für die nach-
                                                                                                                              gebunden mit Schutzumschlag
                                                               Corona-Gesellschaft« ausgezeichnet.
                                                                                                                              ca. 500 Seiten / 13,5 × 21,5 cm
                                                                                                                              € 26,99 [D] / € 27,80 [A]

                                                                                                                              Erscheint am 10.03.2022
                                                                                                               © Lena Böhm

                                                                                                                              ISBN 978-3-550-05067-1 / WG 1973
                                                                                                                              Auch als eBook erhältlich.
• Jenseits der Selbstverwirklichung: die durchdringende Analyse
                                                                                                                                                           einer Generation, die jetzt liefern muss

    »Von allen Schriftstellerinnen                                                                                                                       • Von einer herausragenden literarischen Exponentin ihrer Generation

    und Schriftstellern deutscher
                                                                                                                                                         • Interviews zum Erscheinen

    Sprache gehört Bossong zu
    den interessantesten, vor allem
    zu den vielseitigsten.« — Süddeutsche Zeitung

N   ora Bossong wirft einen genauen Blick auf
    ihre Altersgenoss:innen – diejenigen, die in
    unserem Land dabei sind, in einer ausgepräg-
    ten Krisenperiode das Ruder zu übernehmen.
    Und sie diskutiert Ideen für eine demokra-
    tische Zukunft, in der möglichst viele für
    das Ideal des gemeinschaftlichen Handelns
    begeistert werden. Denn darauf kommt es
    mehr denn je an.

    Nach dem Fall der Mauer und dem Ende des Kalten
    Krieges dachten viele Menschen in Deutschland, die
    großen existenziellen Fragen seien entschieden und es
    ginge nur noch um den Feinschliff des guten Lebens.
    Durch 9/11 erlitt die in den 90ern kultivierte Party-
    laune ihren ersten Dämpfer, spätestens ab 2008 dann
    stapelten sich die globalen Probleme: Finanzkrise,
    Ungleichheit, Fluchtbewegungen, Demokratiefeind-
    lichkeit, Klimawandel … Wie schlagen sich die heute
    um die 40-Jährigen mit diesen unerwartet massiven,      NORA BOSSONG,
                                                            geboren 1982 in Bremen, studierte in Berlin,
    bislang ungelösten Herausforderungen? Können sie
                                                            Leipzig und Rom. Sie lebt als freie Schrifststel-
    ihrer Verantwortung gerecht werden? Oder sind sie nur   lerin in Berlin, veröffentlicht Romane, Essays
                                                            und Gedichte und meldet sich regelmäßig zu
    zur Schadensbegrenzung in der Lage, sodass wir eher
                                                            aktuellen gesellschaftspolitischen Themen zu
    auf die nachfolgenden Generationen, darunter jene um    Wort. Sie war 2017 bis 2019 Beisitzerin des
                                                                                                                                                          Nora Bossong
                                                            PEN-Präsidiums und ist seit 2021 Mitglied
    Greta Thunberg, hoffen müssen?                                                                                                                        Die Geschmeidigen
                                                                                                                © picture alliance / Ulrich Baumgarten

                                                            im Zentralkomittee der deutschen Katholiken.
                                                                                                                                                          Meine Generation und der neue Ernst des Lebens
                                                            2019 gelangte ihr Roman Schutzzone auf die
                                                            Longlist des Deutschen Buchpreises. Bossong
                                                                                                                                                          gebunden mit Schutzumschlag
                                                            wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem
                                                                                                                                                          ca. 180 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                            Thomas-Mann-Preis (2020) und dem Joseph-
                                                                                                                                                          € 19,99 [D] / € 20,60 [A]
                                                            Breitbach-Preis (2020).
                                                                                                                                                                                                                         Autorin steht für
                                                                                                                                                          Erscheint am 27.01.2022
                                                                                                                                                          ISBN 978-3-550-20200-1 / WG 1973
                                                                                                                                                                                                           Veranstaltungen zur Verfügung:
                                                                                                                                                          Auch als eBook erhältlich.                              veranstaltungen@ullstein.de
• Vom Autor des beliebten Longsellers Ich schraube, also bin ich
                                                                                                                                • Crawford vereint wie kein anderer Autor philosophisches und
             Ein Hohelied aufs Fahren als                                                                                         praktisches Denken.

             Sinnbild individueller Freiheit –
                                                                                                                                • Autofahren ist und bleibt ein Lieblingsthema der Deutschen.

             von »einem der einflussreichsten
             Denker unserer Zeit« — Sunday Times

                                                     W   enn wir Auto fahren, verheißt die Straße
                                                         Autonomie, Abenteuer, aber auch Vertrauen
                                                         auf andere. Doch Technologie-Giganten
                                                         arbeiten an einer Zukunft des »autonomen
                                                         Fahrens«. Der Philosoph Matthew B. Crawford
                                                         bezweifelt, dass uns das gut tun würde, und
                                                         zeigt, worum es beim Fahren wirklich geht.

                                                         Es macht einen entscheidenden Unterschied, selbst am
                                                         Steuer seines Autos zu sitzen und damit wenigstens
                                                         einen Bereich seines Lebens zu kontrollieren, statt
                                                         nur passiver Passagier zu sein. Denn der Fahrer sitz
                                                         ist einer der wenigen verbliebenen Orte, wo manuelle
                                                         Geschicklichkeit, der Drang nach Erkundung und
                                                         das Gefühl von Freiheit eine reale Rolle spielen. Das
                                                         eigenständige Fahren ist das letzte Refugium der
                                                         Selbstbestimmung gegenüber der Gängelung und
                                                         Nivellierung durch wuchernde Bürokratie, Regelungs-
                                                         wut und Überwachungs kapitalismus. Es ist aber auch
                                                         ein Ort der spontanen, geregelten Verständigung
     M AT T H E W B . C R AW F O R D,                    zwischen Individuen – und dadurch ein wesentlicher
geboren 1965, ist promovierter Philosoph und
                                                         Bestandteil unserer Demokratie.
  gelernter Motorradmechaniker. Er studierte
  politische Philosophie an der University of
  Chicago, war dort Fellow am Committee on
  Social Thought und arbeitete in einer Denk-
fabrik. Er lehrt an der University of Virginia und             »Ein Manifest gegen den Verlust
arbeitet außerdem in seiner eigenen Motorrad-
   werkstatt »Shockoe Moto« in Richmond.
                                                            der individuellen Handlungsfähigkeit«
                                                                       — The Guardian                                            Matthew B. Crawford
                                                                                                                                 Philosophie des Fahrens.
                                                                                                                                 Warum wir gern am Steuer sitzen und was das mit Freiheit zu tun hat
                                                          »Ein Lesegenuss. Crawford spricht große,
                                                                 faszinierende Themen an.«                                       aus dem Amerikanischen von Stephan Gebauer
                                                                                                                                 Originaltitel: Why We Drive / Originalverlag: William Morrow
                                                                       — Sunday Times                                            gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                 ca. 432 Seiten / 13,5 × 21,5 cm
                                                                                                                                 € 26,00 [D] / € 26,80 [A]

                                                                                                                                 Erscheint am 27.05.2022
                                                                                                                 © Adam Ewing

                                                                                                                                 ISBN 978-3-550-05054-1 / WG 1922
                                                                                                                                 Auch als eBook erhältlich.
DÉSIRÉE
NOSBUSCH
                             »Ich habe Triumphe und Niederlagen
                             erlebt, ich habe viel gewonnen, aber
                             auch viel verloren. Ich habe mich oft
                             neu erfunden – als Frau, als Mutter
                             und als Schau spielerin. Heute bin
                             ich endlich noch nicht angekommen.
                             Denn mein Leben geht immer weiter.
                             Und es wird immer besser.«
           © Thekla Ehling
• Désirée Nosbusch verkörpert ein wichtiges Stück
                                                                                                               deutsche Fernsehgeschichte.
                                                                                                             • Große Lesetour in Vorbereitung
Die Autobiografie der                                                                                        • Interviews und Talkshow-Auftritte zum Erscheinen

international gefeierten und
vielfach ausgezeichneten
Schauspielerin

Endlich noch nicht angekommen ist mehr als
                                                                                                                                  E IS E
ein Zeit dokument über vierzig Jahre deutsche                                                                            L E S E R nt
Fernsehgeschichte. Es ist vor allem der persön-                                                                             gepla
liche Blick auf die privaten und beruflichen
Höhen und Tiefen einer besonderen Frau.

»Mein Vater war LKW-Fahrer, meine Mutter Schnei derin.
Sie kam aus Italien nach Luxemburg, wo sie sich kennen-
lernten. Ich wuchs in dem kleinen Land auf, hatte viele
Fragen. Ich wollte ausbrechen. Mit zwölf Jahren hatte
ich das erste Mal ein Radiomikrofon vor dem Mund und
konnte sagen, was ich wollte. Das machte meine Welt
größer. Und mit 14 stand ich zum ersten Mal vor einer
Fernsehkamera und konnte sein, wie ich wollte. Dachte
ich. Doch so einfach war es nicht. Ich bekam Fernsehver-
bote, die Polizei musste mich beschützen, ich wurde zum
Skandal. Mit 16 beschloss ich, Schauspielerin zu werden,
                                                                   DÉSIRÉE NOSBUSCH,
weil ich dachte, mich in anderen Rollen besser selbst zu    geboren 1965, begann ihre Karriere mit zwölf
                                                               Jahren beim Radio, später moderierte sie
finden. Doch so einfach war auch das nicht. Ich habe gute
                                                            internationale Fernsehshows wie den ESC. Sie
und schlechte Filme gedreht. Ich habe vor 500 Millionen      drehte Filme und Serien, für ihre Darstellung
                                                            der Christelle Leblanc in Bad Banks bekam sie
Zuschauern im Fernsehen moderiert. Ich war mal eine
                                                             2019 den deutschen Grimme-Preis. Sie lebt
öffentliche und mal eine versteckte Frau. Ich bin Désirée    mit ihrer Familie in Luxemburg und den USA.

Nosbusch.«

                    Désirée Nosbusch
                    Endlich noch nicht angekommen
                                                                                                              Désirée Nosbusch
                    Gelesen von der Autorin                                                                   Endlich noch nicht angekommen
                    € 23,00 [D] / € 23,70 [A]
                    ISBN 978-3-95713-248-2                                                                    gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                              ca. 336 Seiten / 13,5 × 21,5 cm
                                                                                                              € 22,99 [D] / € 23,70 [A]
 Erscheint
zeitgleich bei
                                                                                                              Erscheint am 10.03.2022
Hörbuch Hamburg
                                                                                                              ISBN 978-3-550-20173-8 / WG 1961
                                                                                                              Auch als eBook erhältlich.
Kluftinger kommt ins Schwitzen:
                     Ihr Bestseller für diesen Sommer!

                                                                                                                                                 int am
                                                                                                                                    E rs c h e        22
                                                                                                                                              20
                                                                                                                                   2 8 .0 4 .

                             en,                                                                                                        € 24,99 [D] / € 24,70 [A]
                    ckfrag
          Für Rü e und                                                                                                                  ISBN 978-3-550-20146-2
                       h
            Wünsc               den
             e ll u n gen wen
         Best                 sere
                    h an un        nen.
           Sie sic         tner:in
                 c h p a r
         Anspre

                                                                      IHRE AUSLIEFERUNG
AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND                                                                   AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH                            AUSLIEFERUNG SCHWEIZ
                                              Kostenfreie Servicenummer                    Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH                      Buchzentrum AG
                                              Tel. (0800) 66 111 99                        Sulzengasse 2                                      Industriestrasse Ost 10
                                              Fax (0711) 7899 1010                         A-1230 Wien                                        CH-4614 Hägendorf
                                              service@distribook.de
                                                                                           Tel. (01) 680-14-0                                 Tel. (062) 209-25 25
Bonnier Media Deutschland GmbH                                                             Fax (01) 688-71-30 oder 689-68-00                  Fax (062) 209-26 27
Industriestr. 23 | 70565 Stuttgart                                                         bestellung@mohrmorawa.at                           kundendienst@buchzentrum.ch

Aktuelle Lageraufnahmeformulare und weitere Informationen finden Sie unter www.distribook.de
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand November 2021.
Die Preise in österreichischen € wurden von unserem Auslieferer als sein gesetzlicher Letztverkaufspreis in Österreich angegeben. Hinweis: Es gelten unsere Lieferungs- und Zahlungs-
bedingungen. Für Remissionen ist eine schriftliche Genehmigung vom Vertreter oder Verlag erforderlich. Nicht genehmigte Remissionen werden mit 15 % des Ladenpreises gutgeschrieben.
Titel, die seit mindestens einem Jahr vergriffen sind und/oder deren Ladenpreis vor mehr als 3 Monaten aufgehoben wurde, werden nicht mehr gutgeschrieben und nicht zurückgesandt.
Befinden sich zurückgesandte Bücher nicht mehr in neuwertigem Zustand, ist der Verlag berechtigt, den Gutschriftsbetrag dem Wiederverkaufswert entsprechend zu kürzen. Rücksendungen
sind grundsätzlich frei Haus an die Auslieferung zu senden. Titelmotiv (U1): © Paul Resika. Gestaltung: Grook — Bureau für Gestaltung, grook.de

                           Friedrichstraße 126 | 10117 Berlin | Tel. (030) 23456-300 | Fax (030) 23456-303 | www.ullstein-buchverlage.de
Sie können auch lesen