Vereinsbriafei JUBILÄUM: 500 Jahre Pfarrkirche - "Zu unserer Lieben Frau" in Feldkirchen Im Im Jahr 2021 kann unse-Trachtenverein Feldkirchen

Die Seite wird erstellt Franziska Schulze
 
WEITER LESEN
Vereinsbriafei JUBILÄUM: 500 Jahre Pfarrkirche - "Zu unserer Lieben Frau" in Feldkirchen Im Im Jahr 2021 kann unse-Trachtenverein Feldkirchen
G.T.E.V. D‘Schneebergler Feldkirchen e. V.                                       VEREINSBRIAFEI | Ausgabe 1/2021 | 31. März 2021

März 2021

Vereinsbriafei
JUBILÄUM: 500 Jahre Pfarrkirche
„Zu unserer Lieben Frau“ in Feldkirchen
I
    m Im Jahr 2021 kann unse-                doch schon immer der Weiße Sonntag
    re Pfarrkirche das 500-jährige           (erster Sonntag nach Ostern). Wie geht
    Jubiläum feiern.                         das?
Im Jahr 1521, „am Tag des hl. Michael,       Dies geht auf die Weihe der Vorgänger-
der der letzte im September war“, er-        kirche zurück (im gotischen Stil), die
folgte die Weihe der Kirche durch den        eben an diesem Tag 1420 eingeweiht
Chiemsee-Bischof Berthold Pürstinger.        wurde. Und dies hat sich über die Ge-
Der Chiemsee-Bischof war zu dieser           nerationen erhalten.
Zeit der 1. Stellvertreter des obersten      Jetzt war das Kirchenschiff groß aus-
kirchlichen und weltlichen Landesher-        gebaut, aber was war mit dem Turm?
ren, des Fürsterzbischofs zu Salzburg.       Der war zurückgestellt worden, wahr-
Dieser war Matthäus Lang, Erzbischof         scheinlich wegen der fehlenden finan-
und Kardinal (1519 – 1540).                  ziellen Mittel - und möglicher Kriegs-
Man denke daran – Feldkirchen war            wirren in Folge des Dreißigjährigen          Votivbild aus dem Jahr 1857 für die
damals im Herzstück des Fürsterzbis-         Krieges (1618-1648). 1656 begann man         Verhütung eines Brandunglücks. Das
tums Salzburg, eines unabhängigen            mit der Beschaffung der Baumateriali-        Originalbild in Farbe hängt auf der
Staates gleichgestellt mit dem Herzog-       en, um auch den Turm zu erhöhen. Dies        Empore der Pfarrkirche.
tum Bayern im Römischen Reich deut-          gelang dann bis 1659. Allerdings war
scher Nation.                                die Freude über das gelungene Werk          stätten     des     Erzbistums      Mün-
Kirchweihe am Tag des Hl. Micha-             nur von kurzer Dauer…man hatte die          chen und Freising und des Salzburger
el? Aber der Feldkirchner Kirtag ist         benötigte Tragfähigkeit der Mauern für      Landes. Viele andere Gnadenorte, wie
                                                        den Turm unterschätzt.           Altötting oder Tuntenhausen sind erst
                                                                                         im Laufe des 15. Jahrhunderts aufge-
                                                        Daher kam es zu dem uns
                                                                                         kommen. Etliche „Mirakel“ – also Wun-
                                                        so vertrauten ummauerten
                                                                                         der aufgrund des Versprechens an
                                                        Gesims des Feldkirchner
                                                                                         die Liebe Frau in der Wallfahrtskirche
                                                        Kirchturms. Mit viel Mühe
                                                                                         zu Feldkirchen – sind überliefert. Die
                                                        wurde die Stützmauer in
                                                                                         Votivtafeln dazu sind im Heimatmuse-
                                                        unteren Bereich des Turms
                                                                                         um in Bad Reichenhall.
                                                        aufgebaut… und hat sich bis
                                                        heute bewährt.                   So ist die Feldkirchner Kirche – die
                                                                                         ehemalige Wallfahrtskirche mitten mit
                                                        Dazu muss man wissen, dass
                                                                                         Feld, also auf dem flachen Land – ein
                                                        die Marienwallfahrt nach
                                                                                         Wahrzeichen der Gläubigkeit und der
                                                        Feldkirchen wohl schon im
                                                                                         Heimatliebe. Übrigens kann man sehr,
                                                        14. Jahrhundert geblüht
                                                                                         sehr viele Details zu unserer Pfarrkirche
                                                        hat. Sie zählt zu den ältesten
                                                                                         im Heimatbuch der Gemeinde Ainring
Erntedank 2009                                          Marianischen         Gnaden-
                                                                                         aus dem Jahr 1990 erfahren.
Vereinsbriafei JUBILÄUM: 500 Jahre Pfarrkirche - "Zu unserer Lieben Frau" in Feldkirchen Im Im Jahr 2021 kann unse-Trachtenverein Feldkirchen
G.T.E.V. D‘Schneebergler Feldkirchen e. V.                               - Seite 2 -            VEREINSBRIAFEI | Ausgabe 1/2021 | 31. März 2021

RÜCKSCHAU: So war Weihnachten 2020
KINDERMETTE am 24. Dezember vor
der Trachtenhütte 				Lisi Winkler
 D     ieses Weihnachten fand eine
       zusätzliche Kindermette im
Freien unter der Leitung von Pfarrer
Wernher Bien vor der Trachtenhütte
statt.
Unter Anleitung vom Auer Hansl führ-
ten die Trachtenkinder ein Hirtenspiel
auf, bei dem Maria sogar auf einem
echten Pony ritt.
Spenzerfrau Regina Winkler spielte
den Verkündigungsengel. Dazu las
Familie Auer passende Texte und sang
stimmungsvolle       Weihnachtslieder.
Zwei junge Ziachspieler sowie Bläser
der Trachtenkapelle Feldkirchen sorg-
ten für die musikalische Umrahmung.
Für Kinder wie Erwachsene war es
eine würdevolle Einstimmung auf
Heiligabend.

VEREINSANDACHT „Zwischen den ZUM GEDENKEN
Jahren“ am 29.12. in der Pfarrkirche Anfang dieses Jahres mussten
                                                                                                           wir uns von einer lieben Spenzer-
Nach      den    Weihnachtsfeiertagen                                                                      frau verabschieden. Auch wenn
                                                                                                           eine Teilnahme an der Beerdigung
kamen wir als Trachtenverein ein letz-
                                                                                                           situationsbedingt nicht möglich
tes Mal in diesem Jahr zusammen.                                                                           war, sind unsere Gedanken und
                                                                                                           Gebete bei der Verstorbenen und
In der Pfarrkirche fand am 29. Dezem-                                                                      ihren Angehörigen.
ber eine feierliche Andacht "zwischen                                                                                          Ruhe in Frieden.
den Jahren" statt. Regina und Herbert
Galler gestalteten diese mit besinnli-
chen Texten und Gebeten, umrahmt
von leisen und heiteren Stücken des
Duos Stefan und Marianne Kern. Zum
Abschluss spendete Pfarrer Bien noch
den Segen. Einige Mitglieder unserer
Trachtenkapelle spielten zur Einstim-
mung und zum feierlichen Auszug auf
dem Kirchenvorplatz Weihnachtslieder
und Choräle.

Herzlichen Dank bei allen, die diese                                                                                  Susi Pauli
festliche Andacht vorbereitet und ge-                                                                             *8.2.1931      +28.1.2021
staltet haben!

        Verantwortlich für den Inhalt: Trachtenverein Feldkirchen e. V., 1. Vorstand Stefan Kern | Der Brief darf gerne geteilt und weitergegeben werden.
        www.trachtenverein-feldkirchen.de | briafei@trachtenverein-feldkirchen.de | Oder folgt uns auf              Facebook und         Instagram!
Vereinsbriafei JUBILÄUM: 500 Jahre Pfarrkirche - "Zu unserer Lieben Frau" in Feldkirchen Im Im Jahr 2021 kann unse-Trachtenverein Feldkirchen
G.T.E.V. D‘Schneebergler Feldkirchen e. V.                               - Seite 3 -            VEREINSBRIAFEI | Ausgabe 1/2021 | 31. März 2021

JUGENDARBEIT BEI DEN SCHNALZERN
Einblicke in die Anfänge 1963 - 1969                                                                                                         Sepp Galler

                                                    In Bruch wurde vor allem beim                        zer mit dem Bus zu den Preisschnal-
                                                    Nagelmeister geübt. Hier kamen alle                  zen fuhren, wurden die Jungen vom
                                                      Buam aus der näheren Umgebung                      Nitzinger Hans, der damals schon ein
                                                          zusammen und lernten beim                      Auto besaß, zum Preisschnalzen mit
                                                           Galler Hans sen., geb. 1891, das              dem Auto gefahren.
                                                            Schnalzen. Jeden Sonntag nach                Der Höhepunkt der Jugend war dann
                                                            der Kirche wurde im Fasching                 der 2. Preis beim eigenen Schnalzen
                                                            von Alt und Jung in Bruch ge-                in Feldkirchen 1967 unter 12 Passen.
                                                           schnalzt.                                     Dann wurde der Nachwuchs weniger
                                                     Hans Nitzinger sen. nahm dann die                   und 1969 beteiligte sich diese Jugend
                                                    1. Jugendpasse in die Hand. Beim                     aus Feldkirchen das letzte Mal beim
                                                    Preisschnalzen in Leobendorf 1963                    Schnalzen in Ainring. Die Jugend wur-
                                                    nahm man das erste Mal teil. Es wur-                 de aufgelöst, einige Schnalzer wurden
                                                    de der ausgezeichnete 3. Preis von                   in die Allgemeinen Passen aufgenom-
                                                    neun teilnehmenden Jugendpassen                      men.
                                                     erreicht.                                           Während der Zeit von 1964 – 1969
                                                        In der 1. Jugendpasse waren:                     schnalzten folgende Schnalzer noch
                                                           Nitzinger Hans jun. Feldkirchen               bei der Jugendpasse:
                                                            Kriegs Hubert    Bruch                       Höglauer Georg       Hausmoning
                                                           Galler Sepp (Bliem Sepp) Bruch                Höglauer Ferdinand Hausmoning
                                                          Meier Herbert      Feldkirchen                 Auer Stefan          Bruch
                                                        Kern Peter           Feldkirchen                 Reiter Hans Peter    Saalachau
So begann die Jugendarbeit bei den                  Mühlbauer Hans           Bruch                       Obermayer Herbert Feldkirchen
Schnalzern - Erste Jugendpasse in                   Mühlbauer Peter          Hausmoning                  Galler Hans jun.     Bruch
Feldkirchen von 1963 – 1969, ge-                    Wiesbacher Erwin         Mitterfelden                Galler Franz         Bruch
gründet und trainiert von Hans Nit-
                                                    Trainiert wurde einmal in der Woche                  Erst Alfred Kern sen. nahm sich dann
zinger sen.
                                                    auf der Schnalzerwiese vor dem An-                   wieder 1972 der Jugend an und
Feldkirchen ist einer der wenigen                   wesen vom Gumpei Sigi (Langwallner                   gründete eine neue Jugendpasse in
Orte, die sich seit dem 1. Preisschnal-             Siegfried). Während die alten Schnal-                Feldkirchen.
zen 1954 bei jedem Rupertigaupreis-
schnalzen beteiligt haben. Die Jugend
war am Anfang noch nicht dabei. Sie
haben nur zu Hause oder in Gruppen
im Dorf miteinander geschnalzt.
In Feldkirchen war vor allem der
Schindler Stefan sen. die Anlaufstelle.
Wenn eine Goaßl abgeschnalzt war
und hergerichtet werden musste, ließ
er alles liegen und stehen und richtete
die Goaßl her. Auch wusste er immer
etwas zu erzählen über das Schnalzen.
Eine Geschichte erzählte Peter Kern.
Herbert Meier aus Feldkirchen pro-
bierte das Schnalzen mit dem bes-
ten Sonntagsgewand. Leider war das
Sakko nachher ruiniert von der ein-
geschmierten Goaßl. Die Eltern waren
„gscheit zwider“! Trotzdem war dann
später der Herbert in der Jugendpasse               Jugendpass     1965     (von  links): Erwin  Wiesbacher,   Peter  Kern,
dabei.                                              Georg Höglauer, Herbert Meier, Nitzinger Hans jun., Ferdinand Höglauer,
                                                    Sepp Galler und Hubert Kriegs

        Verantwortlich für den Inhalt: Trachtenverein Feldkirchen e. V., 1. Vorstand Stefan Kern | Der Brief darf gerne geteilt und weitergegeben werden.
        www.trachtenverein-feldkirchen.de | briafei@trachtenverein-feldkirchen.de | Oder folgt uns auf              Facebook und         Instagram!
Vereinsbriafei JUBILÄUM: 500 Jahre Pfarrkirche - "Zu unserer Lieben Frau" in Feldkirchen Im Im Jahr 2021 kann unse-Trachtenverein Feldkirchen
G.T.E.V. D‘Schneebergler Feldkirchen e. V.                               - Seite 4 -            VEREINSBRIAFEI | Ausgabe 1/2021 | 31. März 2021

SCHNALZEN DAHOAM am 7. Februar „Herent & Drent“
Auch viele Feldkirchner Familien machen mit Marianne Hauser
Der letzte Winter war nicht nur                     Auf www.schnalzen.de sind Bilder
schneearm, sondern leider auch sehr,                und Filme vom „Schnalzen dahoam“                       #schnalzendahoam
sehr „schnalzerarm“.                                zu sehen.                                              am 7.2. vorm Nagelmeisterhof
Fast keine Goaßln knallten, nur ab und                                                                     in Bruch
zu ein einsamer Schnalzer, wer hätte
das geglaubt im Februar 2020, als in
Roth gefeiert wurde?
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt – das
Rupertigaupreisschnalzen in Waging
ist nun von 2021 auf 2022 verschoben
worden. Und für 2023 steht Viehhau-
sen in den Startlöchern. Hoffen wir,
dass im November wieder die Schnal-
zervereinigung die Hauptversamm-
lung abhalten kann und dann nach
Waging mit Viehhausen die „drent“
zum Zug kommen!

Mitmachaktion für Kinder- und
Jugendgruppen:                                     RUCKSACKERL für die Trachtenkinder
                                                                                                                                          Regina Galler
Osterkerzen                                        Ein großer Kinderfasching in der Trach-
                                                   tenhütte war ja heuer leider nicht
basteln und Palm-                                  möglich. Deshalb hatten wir Jugend-

besen binden                                       leiter die Idee, am Faschingssonntag
                                                   eine Überraschung für unsere Trach-
                                                   tenzwergal, -kinder und –jugend vor
Für Palmsonntag stellen wir unseren
                                                   deren Haustüren abzulegen.
Trachtenzwergaln, –kindern und der
                                                   Mit Spielkarten als Geschenk ins neue
Trachtenjugend die „Zutaten“ für einen
                                                   Trachtenjahr zu starten ist „gscheit
eigenen Palmbesen zur Verfügung.
                                                   schee“ für Jung und Alt!
Damit die Kinder den Palmbesen zu                  Beim Bayrischen Trachtenverband
Hause binden können, bereiten wir                  wurden wir schnell fündig! Da gibt’s
für jeden ein persönliches Packerl vor.            die „Spuikartn“ mit dem Aufdruck der
Die Eltern holen dieses dann bei den               Trachtenjugend. Dieser Aufdruck ist
Jugendleitern ab.                                  auch auf den anderen Geschenken, so
Auch das Osterkerzenbasteln haben                  ist ein Bezug zu uns Trachtlern offen-
wir dieses Jahr wieder so gestaltet. Das           sichtlich erkennbar! In ein „pfundiges“
Bastelpaket liegt in der Trachtenhütte             Rucksackal packten wir jedoch nicht
bereit und kann dort abgeholt werden.              nur die Spuikartn“ (freilich mit Anlei-
Die Aktion kam bei unseren Trachten-               tung) sondern auch „Soafanblasen“ ,
kindern sehr gut an! Zum Redaktions-               einen „Moi-Block“ und „Schleckzeig“.
schluss des Vereinsbriafeis gab es be-             Mia bedankan uns beim Förderverein,
reits Anmeldungen für 30 Palmbesen                 denn der hat uns finanziell guat unter-
und 39 Osterkerzen. Wir hoffen, dass               stützt!
diese Aktion a bisserl dazu beiträgt,              Ganz viele Rückmeldungen kamen
dass die Kinder und Jugendlichen sich              per Whats-App, z.T. auch persönlich,
auf Ostern einstimmen können.                      und der Ausdruck über die gelungene
                                                   Überraschung und die große Freude
Vielen Dank an die vielen helfen-                  war förmlich spürbar! Und... ned nur
den Hände bei der Vorbereitung der                 de Kinder gfrein se, wenn de Proben
Packerl!                                           endlich wieder ofanga kinna, sondern
                        Die Jugendleiter           a mia Jugendleiter!

        Verantwortlich für den Inhalt: Trachtenverein Feldkirchen e. V., 1. Vorstand Stefan Kern | Der Brief darf gerne geteilt und weitergegeben werden.
        www.trachtenverein-feldkirchen.de | briafei@trachtenverein-feldkirchen.de | Oder folgt uns auf              Facebook und         Instagram!
Vereinsbriafei JUBILÄUM: 500 Jahre Pfarrkirche - "Zu unserer Lieben Frau" in Feldkirchen Im Im Jahr 2021 kann unse-Trachtenverein Feldkirchen
G.T.E.V. D‘Schneebergler Feldkirchen e. V.                               - Seite 5 -            VEREINSBRIAFEI | Ausgabe 1/2021 | 31. März 2021

    Ostern in Feldkirchen
HEILIGE GRÄBER zur Osterzeit                                                            Andreas Pils

Seit dem Mittelalter sind Heilige Grä-
ber die Nachahmung und Erinnerung
an das Grab in der Grabeskirche in
Jerusalem.
                                                                                                          Liebe Mitglieder
Über fünf Jahrzehnte Tradition hat das                                                                    des Trachtenvereins,
Heilige Grab in der Marienkirche Feld-
kirchen, das auf Initiative des damali-                                                                   SARS CoV-02 (der Wuhan-Virus)
gen Kurats Lorenz Brandl zurückgeht.                                                                      führt seit über einem Jahr sein stren-
33 Lichterkugeln umgeben das ver-                                                                         ges Regiment und unterwirft uns
                                                                                                          Einschränkungen, mit denen klarzu-
schleierte Allerheiligste, geschmückt
                                                                                                          kommen zunehmend schwerer fällt.
mit Blumen und brennenden Kerzen.                                                                         Unsere Seele weint vor Missachtung
                                                                                                          und Vereinsamung.
In einer erleuchteten Grotte liegt nach
                                                                                                          Die Kontaktarmut wirft uns auf uns
der Karfreitagsliturgie vom Leiden                                                                        selbst zurück und offenbart, dass
und Sterben des Herrn die Figur des                                                                       wir uns in einer Krise der Beziehun-
gekreuzigten Heilands zur Anbetung                                                                        gen befinden. Die betrifft unser Ver-
durch die Gläubigen, die während der                                                                      hältnis zu Institutionen, zu anderen
Kartage das Grab besuchen können.                  Hl. Grab in der Marienkirche                           Menschen und zu uns selbst. Zum
                                                                                                          Guten kann diese Krise mich nur füh-
                                                                                                          ren, wenn ich meine Seele nicht von
OSTERKERZEN BASTELN der Spenzerfrauen                                                                     den Beziehungen ablöse und ablö-
                                                                                                          sen lasse, die sie unbedingt braucht.
Kerzenverkauf für einen guten Zweck                                                                       Und das sind die Beziehungen zu an-
                                                                                                          deren Menschen und zu mir selbst!
„Kerzenbasteln dahoam“ war in diesem                                                                      Pflege ich diese Beziehungen im
Jahr angesagt. Unsere Spenzerfrauen                                                                       Austausch mit anderen und mir
haben sich von den organistorischen                                                                       selbst nicht, stirbt die Seele und ich
Herausforderungen nicht beirren las-                                                                      wanke nur noch wie tot durchs Le-
sen und haben - wie jedes Jahr - Os-                                                                      ben, funktioniere nur noch, diene
                                                                                                          mich nur noch dem System als rele-
terkerzen angefertigt. Allerdings nicht
                                                                                                          vant an - und werfe damit meine mir
in Gemeinschaft, sondern (hoffentlich                                                                     von Gott anvertraute und geschenk-
nur ausnahmsweise) in Heimarbeit.                                                                         te Würde achtlos fort.
Damit das gelingt, hat Julia Wesper für                                                                   Wie gut, dass es Ostern gibt! An
jede Bastelfreudige ein „Rundum-Sorg-                                                                     Ostern zeigt Gott mir, dass ich nicht
los-Paket“ zusammengestellt, mit Ker-                                                                     weiter wie tot durchs Leben irren
zen, Wachs, Vorlagen und sogar einem                                                                      muss. Christus hat den Tod besiegt
Brettchen.                                                                                                und überwunden. Ich soll und darf
                                                   ner in Feldkirchen, der Aral Tankstelle,               mich davon erfüllen lassen. Ich soll
Insgesamt wurden 132 Kerzen an-
                                                   der Pfarrkirche und in der Kapelle in                  und darf meine vernachlässigte und
gefertigt - jede Kerze ist ein Unikat!                                                                    vereinsamte Seele mit neuem Leben
                                                   Mitterfelden erworben werden. Die
Die     Kerzen     können      noch                Einnahmen kommen wie immer einem                       füllen lassen. Ich soll und darf meine
bis Ostern bei der Bäckerei Unterrei-                                                                     Beziehungen zu anderen Menschen
                                                   wohltätigen Zweck zugute.
                                                                                                          und mir selbst neu pflegen. Denn
                                                                                                          Gott ruft mir zu: „Siehe, ich mache
                                                                                                          alles neu!“ (Offenbarung 21, 5)
            Ich bin die Auferstehung und das Leben.
                                                                                                          Seien Sie in diesem Sinne gesegnet!
 Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. Und wer lebt
           und an mich glaubt, wird niemals sterben.
                                                                                                          Pfarrer Henrich, Ainring
                                                                                       Joh. 11, 25.26
        Verantwortlich für den Inhalt: Trachtenverein Feldkirchen e. V., 1. Vorstand Stefan Kern | Der Brief darf gerne geteilt und weitergegeben werden.
        www.trachtenverein-feldkirchen.de | briafei@trachtenverein-feldkirchen.de | Oder folgt uns auf              Facebook und         Instagram!
Vereinsbriafei JUBILÄUM: 500 Jahre Pfarrkirche - "Zu unserer Lieben Frau" in Feldkirchen Im Im Jahr 2021 kann unse-Trachtenverein Feldkirchen
G.T.E.V. D‘Schneebergler Feldkirchen e. V.                               - Seite 6 -            VEREINSBRIAFEI | Ausgabe 1/2021 | 31. März 2021

                                                                                       Einladung zur OSTEREIER-
                                                                                       JAGD am Ostermontag
                                                                                       Eine Aktion für alle Feldkichner Familien haben unsere
                                                                                       Jugendleiter ins Leben gerufen.
                                                                                       Am Ostermontag ist jedes Kind im Dorf dazu eingeladen,
                                                                                       bei einer spannenden Jagd quer durch ganz Feldkirchen
                                                                                       mitzumachen! 70 Eier sind versteckt und warten auf
                                                                                       findige Spürnasen. Jedes Ei ist nummeriert, die Zahl
                                                                                       steht für eine tolle Überraschung. Ihre Gewinne können
                                                                                       die erfolgreichen Ostereierjäger dann noch am
                                                                                       selben Tag von 15.30 - 17 Uhr an der Trachtenhütte
                                                                                       eingelösen. Damit möglichst viele Kinder mitmachen
                                                                                       können, darf pro Kind ein Ei eingelöst werden.

                                                                                       Ermöglicht wurde diese Aktion durch die Unterstützung
                                                                                       des Eiscafés Venezia in Mitterfelden, der NaturSach in
                                                                                       Ainring, der Bäckerei Hartl in Laufen und des Getränke-
                                                                                       dienstes HB-Max in Ainring. Vielen Dank!

Wir gratulieren!                                     HERZLICH WILLKOMMEN!
            Gleich zum Jahresbeginn,                  Zwei Trachtlerfamilien haben seit dem letzten Vereinsbriafei Nachwuchs
            nämlich am 4. Januar,                     bekommen! Franzi und Eva waren beide bis vergangenes Jahr aktive
             hatte unser Ehrenvor-                    Trachtendirndln und werden in Zukunft unsere Spenzerfrauen verstärken.
              stand Hubert Kriegs                     Wir gratulieren herzlich und wünschen den jungen Familien viel Glück
               einen runden Geburtstag                und Gottes Segen.
                – den 70er.
               Zwei      Monate
       später, am 2. März, wur-
de unser Vorstand Stefan Kern
60 Jahre jung!
Leider sind in diesen Zeiten die
Geburtsfeiern und die Gratulationen                                                                               Johannes Lechner
seitens des Vereins nicht möglich.
                                                              Emilia Maria Eder
                                                            geboren am 02. Januar 2021                           geboren am 10. März 2021
Jedenfalls möchten wir aber vom                                        Eltern:                                            Eltern:
Redaktionsteam im Namen aller                                    Michael Eder und                                    Hane Lechner und
Vereinsmitglieder  dem     Hubert                           Franziska Eder, geb. Hogger                            Eva Lechner, geb. Kern
und dem „Nussei“ die herzlichsten
Geburtstagswünsche    nachträglich
übermitteln.
                                                      REDAKTION
Habt noch lange Freude an der                                                                             NÄCHSTE AUSGABE
Trachtensache und an uns Vereins-                                                                         Ende Juni 2021
mitgliedern, seid uns weiter so                                                                           Beiträge können eingereicht werden
gute Vorbilder und bleibt gesund                      Hannah Lotze,
                                                      Marianne Hauser,                                    bis 31.05.2021 per E-Mail an:
und munter mit der notwendigen                                                                            briafei@trachtenverein-feldkirchen.de
                                                      Gudrun Rehrl
Portion Humor und Lebensfreude!

        Verantwortlich für den Inhalt: Trachtenverein Feldkirchen e. V., 1. Vorstand Stefan Kern | Der Brief darf gerne geteilt und weitergegeben werden.
        www.trachtenverein-feldkirchen.de | briafei@trachtenverein-feldkirchen.de | Oder folgt uns auf              Facebook und         Instagram!
Vereinsbriafei JUBILÄUM: 500 Jahre Pfarrkirche - "Zu unserer Lieben Frau" in Feldkirchen Im Im Jahr 2021 kann unse-Trachtenverein Feldkirchen
Osterrezepte                                                        Osterlamm
unserer Trachtenfrauen                                              von Regina Galler

                                                                    Dieses Rezept eignet sich hervor-
                                                                    ragend zum „Schlecka“ für Kin-
                                                                    der und Enkelkinder! Lässt sich
                                                                    sehr gut einfrieren, (so kann man
                                                                    schon früh genug backen, wenn
                                                                    man gerade Zeit hat)-und sollte
                                                                    ein Lampei nicht gleich aufge-
                                                                    gessen werden, so bleibts nach
                                                                    diesem Rezept frisch und saftig!
                                                                    ...so erprobt seit über 30 Jahren!

                                                                    75 g Butter
                                                                    100 g Zucker
                                                                    1 Pck. Vanillezucker
Woher kommt eigentlich die Tradition,                               2 Eier
Osterlämmer zu backen?                                              10 Tropfen Rum-Aroma
                                                                    oder einfach Zitrone
Das Lamm gilt schon seit Jahrtausenden als Symbol des Lebens.       etwas Salz
Zu Zeiten des Alten Testamentes galt es als Opfertier und zum       100 g Weizenmehl
Passahfest schlachteten die Juden ein Lamm zum Gedenken             25 g Speisestärke
an den Auszug aus Ägypten. Im Johannesevangelium wird die-          1 gestr. TL Backpulver
se Symbolik dann fortgesetzt und Jesus als „Lamm Gottes“ be-        Fett schaumig rühren, Zucker, Eier, Zitrone, Salz dazugeben.
zeichnet, der durch seinen Tod „die Sünden hinwegnimmt“. Die        Speisestärke und Mehl (kann auch gut ein Teil Vollkornmehl
frühen christlichen Gemeinden schlachteten deshalb zu Ostern        sein) unterrühren. In gefettete mit gemahlenen Mandeln aus-
ein Lamm, um es nach Ende der langen Fastenzeit zu verzehren.       gestreute Lampeiform füllen und 40 Minuten bei Mittelhitze
Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit schließlich der Brauch,   backen!
süße Osterlämmer zu backen und sie – mit einer Siegesfahne be-
stückt - in der Osternacht neben vielen anderen Speisen weihen      Gutes Gelingen!
zu lassen.

 Osterlamm mit Eierlikör                                            Osterlamm mit Kokos
 von Burgi Kern                                                     von Traudi Raab

 250 g Mehl                                                         150 g Margarine (Butter)
 250 g Puderzucker                                                  200 g Zucker; 1 Vanillezucker, 1 Prise Salz
 5 Eier                                                             4 Eier
 1/4 Liter Öl                                                       schaumig rühren.
 1/4 Liter Eierlikör
 1 Vanillezucker                                                    275 g Mehl und 2 TL Backpulver
 1 Backpulver                                                       untermischen, anschließend
                                                                    6 EL Milch und 50 g Kokosflocken
 Alle Zutaten der Reihe nach in eine Schüssel geben und glattrüh-   dazugeben. Osterhasen/Osterlammform einfetten.
 ren. (Teig wird sehr flüssig) bei 175 ° C backen!
                                                                    Teig einfüllen, bei 175 ° backen.
 Der Teig reicht für 3 kleine Osterlämmer!                          Kleine Form: 25 - 30 Min., große Form: 30 - 40 Min.
                                                                    Der Teig reicht für 2 große oder 3 kleine Lämmer.

                                                                    Nacheinander backen, mit Zuckerguss ode Puderzucker
                                                                    garnieren.
Vereinsbriafei JUBILÄUM: 500 Jahre Pfarrkirche - "Zu unserer Lieben Frau" in Feldkirchen Im Im Jahr 2021 kann unse-Trachtenverein Feldkirchen
Mein Osterbrot                                                      Frische Kartoffelknödel
von Manuela Lotze                                                   von Julia Wesper

500 g Mehl (550)                                                    1 kg Kartoffeln, mehlig kochend
80 g Zucker,                                                        1 Ei Größe M
1 Päckchen Vanillezucker                                            200 g Kartoffelmehl
160 ml Milch, 2 EL Quark                                            (genaue Menge hängt von der
100 g Butter, 1 Ei                                                  Kartoffel ab)
100 g Sultaninen                                                    15 g Salz zum Kartoffel kochen
ggf. 100 g Zitronat od. Orangeat
abg. Schale einer unbeh. Zitrone
1/2 Würfel Hefe
10 g Salz
Zum Bestreichen / Bestreuen                                         Zuerst werden die Kartoffeln geschält, grob geschnitten und in
1 Eigelb u. 2 El Milch, gehackte oder gehobelte Mandeln,            Salzwasser gar gekocht. Die noch heißen Kartoffeln werden durch
Hagelzucker                                                         eine Kartoffelpresse gedrückt. Dazu kommt das Ei und Kartoffel-
                                                                    mehl. Die Masse kräftig durchkneten und bei Bedarf (wenn der
Milch erwärmen und Butter darin schmelzen. Mehl, Zucker, Vanil-     Teig an den Händen klebt), noch etwas Kartoffelmehl zugeben.
lezucker, Ei, Quark, Hefe und Milch/Buttergemisch verkneten und
das Salz dazugeben. Einen glatten Teig herstellen, anschließend     Den Kartoffelteig etwa 15 Minuten stehen lassen und danach
die Sultaninen bzw. Zitronat dazugeben und mit der Hand einar-      gleich große Knödel formen. Die Knödel werden in siedendes
beiten. Den Teig an einem warmen Ort 45 min abgedeckt ruhen         Salzwasser gegeben und sobald diese an die Oberfläche kom-
lassen. Nach der Ruhezeit Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche,   men lässt man sie noch etwa 15 Minuten ziehen. Viel Spaß beim
nochmals durchkneten und anschließend nach Wunsch formen.           Nachkochen!
Ich halbiere den Teig und forme daraus einen langen Strang und
verknote diesen, oder man flechtet einen Zopf. Anschließend be-     Sollten noch Klöße übrig bleiben, kann man diese auch sehr gut
streiche ich den geformten Teig mit Milch verquirlten Eigelb und    kalt aufschneiden und in der Pfanne mit Butter anbraten.
bestreue ihn mit Mandeln oder Hagelzucker. Man kann ihn auch
nach dem Backen mit einem Zuckerguss versüßen.                      Mit Zwetschgen gefüllt und mit zerlassener Butter und Zucker
                                                                    serviert, sind die Knödel auch als süße Variante sehr lecker.
Geformten Teig nochmals 45 min abgedeckt an einem warmen
Ort ruhen lassen. Bei 190° bei Unter- und Oberhitze backen. Auf
ein Gitter auskühlen lassen.

Bärlauchzupfbrot                                      Regina Bräu   Spinat-Räucherlachs-Rolle
                                                                                                                    von Barbara Bräu
100ml Milch, 50g Butter + für die Form                              4 Eier
500g Dinkelmehl + zum Arbeiten                                      450 g Spinat TK oder frisch
2 TL Salz, 1 TL Zucker, 1 Pck. Trockenhefe                          100 g geriebener Käse
(oder ½ Würfel frische Hefe)                                        ca. 400 g Räucherlachs
1 Ei, 1 Bärlauch-Pesto od. Kräuterbutter                            150-200g Frischkäse
50g geriebener Gouda, 100 ml lauwarmes                              (Natur oder Kräuter)
Wasser                                                              etwas Salz
                                                                    Balsamico-Creme zum Garnieren
Milch mit Butter in einem Topf er-
wärmen.      Mehl, Salz, Zucker und
Hefe in einer Rührschüssel mischen.                                 1. Die Eier in einer Schüssel aufschlagen, schaumig schlagen,
Milch-Mix, 100ml lauwarmes Wasser                                       den Spinat unterrühren (frischen Blattspinat etwas pürieren)
und Ei dazugeben. Alles mit dem Knethaken zu einem glat-                und den geriebenen Käse hinzugeben und unterheben.
ten Teig kneten. Ruhezeit: 45 Minuten (zugedeckt). Backofen         2. Die Spinat-Ei-Masse etwas salzen und auf ein Blech mit
auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen. Kastenform fet-              Backpapier schütten, gleichmäßig verstreichen und für
ten. Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck aus-             15-20 Minuten bei 180° C backen.
rollen. Pesto (Kräuterbutter) darauf verstreichen und ca. in        3. Den Teig vom Blech nehmen und auskühlen lassen
28 gleichgroße Quadrate (9x9 cm) schneiden. Je 4-5 Quadrate            (ca. 20-30 min). Das Backpapier abziehen.
übereinanderlegen und hochkant in die Form geben.                   4. Wenn der Teig abgekühlt ist, mit Frischkäse bestreichen, mit
Ruhezeit: 15 Minuten (zugedeckt). Teigoberfläche mit etwas              dem Räucherlachs belegen und zu einer großen Rolle rollen.
Wasser bestreichen und mit Käse bestreuen. Im Backofen ca. 45       5. Diese Rolle für ein paar Stunden, am besten über Nacht, im
Minuten backen, etwas erkalten lassen, aus der Form nehmen              Kühlschrank kühlen.
und genießen.                                                       6. Die Rolle in Scheiben schneiden und fürs Auge mit etwas
                                                                        Balsamico-Creme garnieren.
Bärlauch-Pesto Grundrezept für ca. 200ml,
Haltbarkeit: gekühlt ca. 5 Tage                                     Perfekt für ein Osterfrühstück!
ca. 80g Bärlauch, 30 g Pinienkerne oder Sonnenblumenkerne
1 Prise Salz, 3 EL geriebener Parmesan, ca. 80ml Olivenöl
Bärlauch hacken und mit den anderen Zutaten pürieren.
Vereinsbriafei JUBILÄUM: 500 Jahre Pfarrkirche - "Zu unserer Lieben Frau" in Feldkirchen Im Im Jahr 2021 kann unse-Trachtenverein Feldkirchen Vereinsbriafei JUBILÄUM: 500 Jahre Pfarrkirche - "Zu unserer Lieben Frau" in Feldkirchen Im Im Jahr 2021 kann unse-Trachtenverein Feldkirchen
Sie können auch lesen