Verfahrenstechnik an der JKU Linz - Mark W. Hlawitschka
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Chemie These are not the final page numbers! (( Ingenieur Young Scientists 1 Technik Verfahrenstechnik an der JKU Linz Mark W. Hlawitschka* DOI: 10.1002/cite.202100124 This is an open access article under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs License, which permits use and distribution in any medium, provided the original work is properly cited, the use is non-commercial and no modifications or adaptations are made. Die Universität Linz ist eine im Vergleich recht junge Universität. Sie wurde im Jahre 1962 als Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eröffnet und 1966 durch die technisch-naturwissenschaftliche Fakultät erweitert. Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz hat mit mittlerweile über 19 400 Studierenden eine beachtliche Größe erreicht. Die Ver- fahrenstechnik wurde 1997 an der JKU etabliert. Die Kombination der vorhandenen Expertise zu Membranverfahren mit den eigenen Schwerpunkten zur Extraktion, Absorption, Chemiesorption, Messtechnik und Computational Fluid Dyna- mics ermöglichen es, weiter in die Themen der ressourceneffizienten und nachhaltigen Aufarbeitung einzusteigen und gleichzeitig die Detailphänomene auf den unterschiedlichen Skalen aufzuklären. Schlagwörter: Absorption, Computational Fluid Dynamics, Erneuerbare Energie, Lösemittelextraktion, Prozessoptimierung, Recycling Eingegangen: 24. Juni 2021; akzeptiert: 28. Juni 2021 Process Engineering at JKU Linz The University of Linz is quite a young university in comparison and was opened in 1962 as a university for social and economic sciences and expanded in 1966 with the addition of the technical and natural sciences faculty. The Johannes Kepler University (JKU) Linz has now reached a considerable size with over 19 400 students. Process engineering was es- tablished at the JKU in 1997. The combination of the existing expertise in membrane processes with the university’s own focus on extraction, absorption, chemical sorption, measurement technology and computational fluid dynamics makes it possible to delve further into the topics of resource-efficient and sustainable processing, while at the same time elucidating the detailed phenomena on the various scales. Keywords: Absorption, Process optimization, Recycling, Renewable energy, Solvent extraction 1 Einleitung Pflicht, neue energieeffiziente Verfahren zu entwickeln und einstige Abfallströme als Werstofströme zu erschließen. Mitten in der Pandemie eine Professur anzutreten, auch Die Klimaänderungen und die damit verknappenden wenn diese in mitten Europas liegt, ist eine spannende Trinkwasserresourcen, extreme Wetterlagen und damit zu- Herausforderung. Dies beginnt bei der Frage, wie man die sammenhängenden Naturkatastrophen, Ausfall von Nah- Grenze übertritt, über allgemeine Behördengänge und der rungsmittelproduktion und Verknappung des Lebens- Frage, ob und wann diese überhaupt Publikumsverkehr raumes müssen zu einem raschen Umdenken auf allen zulassen, wie man neue Mitarbeiter virtuell einstellt, bis hin Ebenen führen, so dass die gesteckten Ziele schon vor 2050 zu allgemeinen universitären Fragen, die glücklicherweise erreicht werden, um ähnliche Todesraten wie während der nahezu alle sehr gut digital umzusetzen sind. Mit zwei aktuellen Pandemie, Kriege um Trinkwasser/Nahrung sowie Kindern im Kindergartenalter erleichterte die nahezu konti- Massenflucht zu vermeiden. nuierliche Öffnung der Betreuungseinrichtungen die Ein- Während die klassischen Luftschadstoffe wie Stickoxide, arbeitung in Österreich. Doch nun zur Verfahrenstechnik! Schwefeldioxid, flüchtige organische Verbindungen, Ammo- Kontinuierlicher Fortschritt durch bedeutende Verän- derungen im sozio-ökonomischen, aber auch ökologischen – Bereich werden die Verfahrenstechnik in den nächsten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mark W. Hlawitschka Jahren bestimmen. Darunter zählen sicherlich die Schlüssel- mark.hlawitschka@jku.at wörter nachhaltige Zukunft, Schutz der Umwelt und ge- Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Verfahrenstechnik, sellschaftliche Verantwortung. Verfahrenstechnik ist in der Altenbergerstraße 69, 4040 Linz, Österreich. Chem. Ing. Tech. 2021, 93, No. 10, 1–7 ª 2021 The Authors. Chemie Ingenieur Technik published by Wiley-VCH GmbH www.cit-journal.com
’’ These are not the final page numbers! Chemie 2 Young Scientists Ingenieur Technik niak, Staub- und Feinstaub kontinuierlich seit den 1990 Jah- ren reduziert wurden, ist beim klimaschädlichem Treib- hausgas ein stetiger Anstieg in der Erdatmosphäre zu be- obachten. Die Herausforderung ist daher nicht nur lokal in einzelnen Ländern zu sehen, sondern muss global im Ver- bund der Wissenschaft und Wirtschaft gelöst werden. 2 Wie kann die Verfahrenstechnik einen Beitrag leisten? Die Verfahrenstechnik bildet die Schnittstelle zwischen den Abbildung 1. Einblick in das Studentenlabor: u. a. Destillation, unterschiedlichsten ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen Rektifikation, Extraktion, Absorption, Filterpresse, Pumpenprüf- wie Chemie, Biologie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Infor- stand, Membranprüfstand. matik, Wirtschaftsingenieurwesen und ist gleichzeitig Treiber neuer Technologien sowie deren Umsetzung in Seit Oktober 2020 kamen mit meiner Berufung die For- technische Anwendungen. Durch sich wandelnde Rahmen- schungsgebiete der Mehrphasenströmungen, darunter auch bedingungen, wie Anwachsen der Weltbevölkerung oder der Chemisorption, der Computational Fluid Dynamics Zunahme der Umweltschäden, gibt es eine Verschiebung [1–4], der Extraktion [5–10] sowie der Messtechnik [11–13] von rein sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen hin zu hinzu. Im Bereich der Blasensäulen erfolgt eine kontinuier- sozio-ökoloigischen Rahmenbedingungen. Dies erfordert, liche Weiterentwicklung der Errungenschaften in Bezug auf zusammen mit den Herausforderungen und Chancen der die Suspensionsblasensäulen [14–18], u. a. im Rahmen des Digitalisierung, die in einem noch nie da gewesenen Tempo BMWi-Projekts ,,Innovative Syntheseprozesse zur Erzeu- voranschreitet, eine stärkere Vernetzung der unterschied- gung chemischer Energieträger aus grünem Wasserstoff in lichen Disziplinen im industriellen, aber auch vor allem im lastflexiblen Blasensäulenreaktoren‘‘ mit der DVGW For- universitären Bereich. Die durch die Pandemie verursach- schungstelle am Engler-Bunte-Institut als Projektkoordina- ten Engpässe sowie eine schnelle Umstellung von Produk- tor. Damit trägt die aktuelle Forschung direkt zum gesteck- tionsverfahren auf die Herstellung von Impfstoffen führen ten Ziel der Reduzierung der Kohlenstoffkonzentration in zu einer weiteren Flexibilisierung von Produktionsabläufen. der Atmosphäre bei. Zur Lösung der aktuellen Herausforderungen wird eine Komplexe Strömungen erfordern moderne Messtechni- stärkere Vernetzung der Experten der jeweiligen Disziplinen ken. Besonders in dreiphasigen Systemen kommen optische einen entscheidenden Beitrag liefern. Messsysteme [9, 19] an ihre Grenzen. Hierzu wird aktuell an einem neuen Konzept zur Bestimmung der Blasengröße sowie des Strömungszustands gearbeitet. Dieses wird eine 3 Verfahrenstechnik an der JKU Linz bessere Modellbildung der Partikelgrößenpopulationsbilanz insbesondere im Rahmen der dreiphasigen Strömungen Die Verfahrenstechnik an der Johannes Kepler Universität ermöglichen. Jedoch ist auch bei den optischen Verfahren (JKU) Linz (www.jku.at/institut-fuer-verfahrenstechnik/) die Reise noch nicht zu Ende. Hier haben zuletzt v. a. die wurde im Jahre 1997 eingerichtet. Nach mehrfachen Stand- Machine-Learning-Ansätze eine gute Alternative zu den ortwechseln, vom Chemiepark Linz, hin zum Biolabor der etablierten Analyseverfahren gezeigt. AGRE Linz und nun seit 2016 im Technikum am Campus Das numerische und experimentelle Mehrskalenkonzept der JKU, hat diese einen optimalen Ausgangspunkt für die für Blasenströmungen (Abb. 2) wird kontinuierlich auf neue stärkere Vernetzung der Disziplinen, gefördert durch kurze Anwendungsfelder übertragen. Das Konzept basiert auf Wege und direkte Integration in der Technich-Naturwissen- einer Analyse der unbekannten Auswirkungen von Einzel- schaftlichen Fakultät, gefunden. Das Institut der Verfah- phänomenen auf der entsprechenden Skala und deren renstechnik ist direkt in die Chemie- und Kunstofftechnik- Übertragung auf die benachbarten Skalen. Darauf aufbau- fakultät der JKU integriert und befindet sich im Technikum end erfolgt eine Erweiterung/Schließung der Modellierungs- der JKU (Abb. 1). Daraus ergeben sich spannende Mög- ansätze. Die validierte Modellierung liefert die Grundlage lichkeiten, z. B. in Form der Übertragung unterschied- zum digitalen Zwilling komplexer strömungstechnischer lichster Synthesen aus dem Labor in den Technikumsmaß- Apparate sowie zu deren Auslegung. stab. Die Reaktivextraktion ist zudem wieder in den Fokus der Der Fokus des Instituts lag bis zu meiner Berufung auf Industrie zum Recycling u. a. von Lithium-Ionen-Akkus den Gebieten Membran- und Nanofiltration sowie Geother- gerückt [20], die sich einer mechanischen Auftrennung mie, wobei letzteres u. a. vertieft an einer geothermischen aufgrund der hohen Anforderungen an die Reinheit der Forschungsanlage (Geosola) am Standort Leonding verfolgt Elemente anschließt. Mit dem stetigen Ausbau der Elektro- wurde. mobilität steigt auch der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien www.cit-journal.com ª 2021 The Authors. Chemie Ingenieur Technik published by Wiley-VCH GmbH Chem. Ing. Tech. 2021, 93, No. 10, 1–7
Chemie These are not the final page numbers! (( Ingenieur Young Scientists 3 Technik Abbildung 2. Mehrskalenkonzeppt zur Auslegung/Modellentwicklung von Mehrphasenapparaten am Beispiel des Blasensäulenreaktors. (LIB). Infolge dessen steigt auch die Nachfrage an den Roh- dung in Flüssig-flüssig-Systemen an Gestricken‘‘ sowie stoffen Lithium, Cobalt, Nickel und Mangan, für die Pro- ,,DisKoPump – Dispergier- und Koaleszierphänomene in duktion des sogenannten Aktivmaterials. An meiner Alma Zentrifugalpumpen‘‘ [19, 31] vertieft. Mater, der Universität Kaiserslautern, gab es eine lange Mit Blick auf die anstehende Emeritierung von Prof. Tradition zur Erforschung der Flüssig/flüssig-Extraktion Hans-Jörg Bart bin ich stolz, das Gebiet der Flüssig/flüssig- sowie deren Applikationen; von der Entwicklung einer Extraktion an der JKU Linz weiter fortzuführen und aus- Miniplant-Extraktionsanlage, zum Ausbau und Neuent- bauen zu können. wicklung hydrodynamischer sowie Partikelmesstechnik bis Das Recycling von LIBs bildet dabei die Grundlage für hin zur Aufdeckung von Einzelphänomenen [21–30]. Zu- weitere Forschungszweige und bietet zwei Vorteile gegen- nehmende Erfolge konnten durch die 3D-CFD-Simulation über der klassischen Deponierung. Zum einen stellen die gekoppelt mit Stofftransport und Populationsbilanzen zur Schwermetalle ein großes Umweltproblem dar, da sie das Bestimmung der Tropfengröße erzielt werden, um nötige Grundwasser verunreinigen können. Zum anderen können Korrelationen, u. a. für die Auslegung bzw. 1D-Modellie- diese Metalle dem Wirtschaftskreislauf zurückgeführt wer- rung, zu erarbeiten (Abb. 3) und langwierige oder kosten- den und somit den Druck auf primäre Rohstoffquellen intensive Experimente zu reduzieren. reduzieren. Konzepte zur Aufbereitung von verbrauchtem Aber auch die industrienahe Entwicklung wurde Aktivmaterial und Wiederverwendung in neuen Batterien in AiF-Projekten wie ,,Erna – Effiziente Tropfenabschei- können im Bereich von Traktionsbatterien eingesetzt wer- den. In Bezug auf Endverbraucher- elektronik können diese nur schwer 1,00E-03 angewandt werden. Unterschiedliche Zu- Simulation: OpenFOAM sammensetzungen und die fortschreiten- Axialer Dispersionskoeffizient, Dax,d / Bauer (1976) de Technologie machen eine Trennung 8,00E-04 Rod (1968) der Metalle notwendig. Hierzu kann die Reaktivextraktion einen wertvollen Bei- 6,00E-04 trag leisten. Sie ist in der Lage, Metalle in hohen Reinheiten bei gleichzeitig hoher m²s-1 Ausbeute wiederzugewinnen. Der Einsatz 4,00E-04 von Extraktionskolonnen ermöglicht ei- nen hohen Durchsatz bei geringem 2,00E-04 Platzbedarf. Die Anwendbarkeit konnte im Hinblick auf LIB-Recycling an einer pulsierten DN 50-Kolonne demonstriert 0,00E+00 0 50 100 150 200 250 300 350 400 werden [32]. Am Institut für Verfahrens- Drehzahl / rpm technik soll diese Technologie weiter untersucht und auf weitere Abfallströme Abbildung 3. Vergleich der axialen Dispersion zwischen Korrelation und Simulation für ausgeweitet werden; so etwa das Recycling eine Extraktionskolonnen. von Seltenen Erden aus LCD-Displays Chem. Ing. Tech. 2021, 93, No. 10, 1–7 ª 2021 The Authors. Chemie Ingenieur Technik published by Wiley-VCH GmbH www.cit-journal.com
’’ These are not the final page numbers! Chemie 4 Young Scientists Ingenieur Technik und anderen Endverbrauchergeräten. Erhöhte Ansprüche rung neu zu planender Anlagen sowie bei bestehenden resultieren aus geringen Konzentrationen der Wertstoffe bei Anlagen und liefert somit auch einen Beitrag zur Nachhal- gleichzeitig hohen Konzentrationen von Fremdstoffen. Die tigkeit von Prozessen. Zusammen mit dem Know-how über Kombination aus Extraktion und Membranverfahren stel- die hydrodynamische Messtechnik ergibt sich am Institut len ein vielversprechendes Forschungsfeld dar, neue Kon- ein optimales Gesamtpaket, das durch die Verknüpfung mit zepte zu entwickeln und Phänomene weiter zu beschreiben. weiteren Instituten an der JKU sowie nationalen und inter- Die Kombination der Expertise im Bereich der mehr- nationalen Instituten auch zukünftig seine Anwendung fin- phasigen Apparate (Extraktion, Absorption) [33] mit dem den wird. Während der Fokus in den letzten Jahren im SPP am Institut etablierten Wissen über Membranverfahren 1740 maßgeblich auf der Beschreibung der Partikel-/Hydro- sowie im speziellen auch der Membrandestillation [34–36] dynamik/Reaktionsinteraktion im Zweiphasigen lag, ist eine ermöglicht es zudem, vertieft in die Bereiche des Recyclings, kontinuierliche Erweiterung auf dreiphasige Systeme er- Stoffabtrennung sowie Prozessintegration einzutauchen folgt. Insbesondere die Koaleszenzeffekte spielen dabei eine (Abb. 4). maßgebliche Rolle, da diese das Strömungsbild sowie die Die Computational Fluid Dynamics wird auch weiterhin damit verbundene Apparateauslegung von Grund auf zur Optimierung von Kolonnen sowie zur Modellbildung beeinflussen. Hierbei wurden erste Fortschritte zur experi- ausgebaut. Das Aufdecken von Totzonen, Optimierung mentellen Charakterisierung erzielt [18, 37, 38], die im von Vermischungseffekten, die Partikelgrößenverteilungs- Folgenden weiter ausgebaut werden. Die Vision ist es, die beschreibung sind essenzielle Punkte bei der Effizienzsteige- vorhandenen Lücken in der Modellbildung sukzessive auf Abbildung 4. Forschungsthemen des Instituts für Verfahrenstechnik basierend auf den vorhandenen Publikationsschlüsselwörtern. www.cit-journal.com ª 2021 The Authors. Chemie Ingenieur Technik published by Wiley-VCH GmbH Chem. Ing. Tech. 2021, 93, No. 10, 1–7
Chemie These are not the final page numbers! (( Ingenieur Young Scientists 5 Technik Basis der Kombination aus Messtechnik und CFD-Simula- ein englischsprachiger Studienzweig, der eine Internatio- tion zu schließen und neue Herausforderungen anhand von nalisierung garantiert. Messungen sowie Simulationen zu identifizieren. 6 Schlusswort 4 Industrie Nach über einem Jahr Pandemie freue ich mich wieder auf Neben den Grundlagenforschungen ist die industrienahe persönliche Kontakte u. a. auf Konferenzen, Fachgruppen- Forschung einer der Stützpfeiler der Verfahrenstechnikinsti- treffen und Meetings bzw. auch vor Ort in Linz. Nähere tute. Auf Basis der gewonnenen Eindrücke und Kontakte Informationen zu meiner Person, zum Institut und dessen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz ist ein enger Ausstattung sind unter www.jku.at/institut-fuer-verfahrens Schulterschluss mit der lokalen Industrie geplant, der technik/ zu finden. aufgrund der aktuellen Situation bisher maßgeblich virtuell stattfand. Mit 51 Betrieben im Chemie-, Pharma- sowie Kunststoffbereich gehört Oberösterreich sicherlich zu ei- Ich danke meiner Familie, dass Sie mit mir die einzelnen nem der Zentren der Verfahrenstechnik in Österreich. Schritte zur Professur gegangen sind. Mein Dank gilt Insgesamt 130 Betriebe fallen unter die weiteren Kategorien außerdem meinem Mentor Hans-Jörg Bart, allen meinen Energie- und Wasserversorgung, Holz und Recycling, Weggefährten sowie der TU Kaiserslautern für die aus- Metallerzeugung sowie Textilien. 26 Betriebe sind der gezeichnete Unterstützung, insbesondere durch den Nahrungsmittelerzeugung und Tabakwaren zuzuordnen, TU Nachwuchsring. Mein Dank gilt auch Sabina Kapel- die sicherlich auch interessante Fragestellungen aufweisen ler-Sitter sowie Mohammad Rezaei, die den Einstieg an werden. der JKU tatkräftig erleichtert haben. 5 Lehre Mark Hlawitschka studier- te an der TU Kaiserslautern Die chemische Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit Stoff- Maschinenbau und Verfah- wandlungen durch chemische Reaktionen und bildet auf renstechnik. Während des den ersten Blick das stärkste Bindeglied der Verfahrenstech- Zivildienstes belegte er nik an die chemische Fakultät. Die Studierenden erweitern Vorlesungen im Rahmen ihr Fachwissen in zwei Laboren zur mechanischen (Filtrie- des Fernstudiums Elektro- ren/Filterkuchenpresse, Partikelgrößenverteilung, Membran- technik sowie Maschinen- verfahren) sowie thermischen Verfahrenstechnik (Destilla- baus. Auslandserfahrung tion, Extraktion, Kolonnenhydrodynamik, Wärmetauscher sammelte er während seines etc.), wobei hier auch weitere praktische Vertiefungen, z. B. Studiums u. a. durch ein in Hinsicht auf die Bestimmung einer Pumpenkennlinie, Industriepraktikum in stattfinden. Die Grundlagen hierzu werden in zwei Vor- Spanien. 2013 promovierte lesungen zur mechanischen Verfahrenstechnik sowie ther- er an der TU Kaiserslautern auf dem Thema der Ex- mischen Verfahrenstechnik gelegt. Innerhalb eines Seminars traktion. Ab 2013 war er Projektleiter mehrerer AiF- erlernen die Studierenden unter Anleitung die Anlagenpla- Projekte sowie Leiter eines DFG-Projekts im Rahmen nung. Die Seminarstruktur ermöglicht hierbei eine vertiefte des DFG SPP 1740. Er war seit 2014 aktiv im Vorstand Interaktion zwischen den Studierenden, aber auch zwischen des TU Nachwuchsrings und ab 2017 Sprecher des TU meiner Person als Lehrendem sowie den Studierenden. Das Nachwuchsrings. Das EU Konsortium MSP-Refram so- Wissen wird weiter in einem Gruppenseminar vertieft, in wie Prometia trugen zur weiteren internationalen Ver- dem die Studierenden selbstständig eine Anlage planen, netzung im Bereich der Extraktion bei. 2019 habilitierte auslegen und am Ende die Wirtschaftlichkeit der Anlage be- Mark Hlawitschka auf dem Thema der reaktiven Bla- urteilen. Die Kollaboration zwischen den Seminarteilneh- sensäulen. Er erhielt einen Ruf an die Universität Inns- mern, der Ausbau der eigenen Kreativität sowie die Präsen- bruck sowie an die Johannes-Kepler-Universität Linz. tation der eigenen Ergebnisse stehen im Fokus. Zusätzlich Seit Oktober 2020 ist Prof. Hlawitschka an der JKU wird die kritische Hinterfragung der eigenen Ergebnisse Linz Leiter des Instituts für Verfahrenstechnik. sowie der Ergebnisse der Gruppenteilnehmer geschult. Das Zu seinen Forschungsthemen zählen die Aufklärung nötige Know-how zur Anlagenplanung erlernen Sie zudem der Interaktion zwischen Hydrodynamik und Stoff- in der Vorlesung ,,Instrumentation and Processautoma- transport, die Flüssig/flüssig-Extraktion sowie die Auf- tion‘‘. Wie der Titel der Vorlesung schon verraten lässt, ist klärung von Detailphänomenen wie z. B. Koaleszenz der Studiengang der ,,Chemistry and Chemical Technology‘‘ oder Fouling. Chem. Ing. Tech. 2021, 93, No. 10, 1–7 ª 2021 The Authors. Chemie Ingenieur Technik published by Wiley-VCH GmbH www.cit-journal.com
’’ These are not the final page numbers! Chemie 6 Young Scientists Ingenieur Technik Literatur [18] S. Nedeltchev, Y. Top, M. W. Hlawitschka, M. Schubert, H.-J. Bart, Can. J. Chem. Eng. 2020, 98 (7), 1607–1621. DOI: https://doi.org/ [1] M. W. Hlawitschka, J. Schäfer, L. Jöckel, M. Hummel, C. Garth, 10.1002/cjce.23719 H.-J. Bart, J. Chem. Eng. Jpn. 2018, 51 (4), 356–365. DOI: https:// [19] P. Schmitt, S. Sibirtsev, M. W. Hlawitschka, R. Styn, A. Jupke, doi.org/10.1252/jcej.17we290 H.-J. Bart, Chem. Ing. Tech. 2021, 93 (1–2), 129–142. [2] M. W. Hlawitschka, P. Kováts, B. Dönmez, K. Zähringer, H.-J. DOI: https://doi.org/10.1002/cite.202000180 Bart, M. W. Hlawitschka, P. Kováts, Exp. Comput. Multiphase [20] A. Keller, M. W. Hlawitschka, H.-J. Bart, Chem. Ing. Tech. 2020, Flow 2020, in press. DOI: https://doi.org/10.1007/s42757-020- 92 (9), 1277–1278. DOI: https://doi.org/10.1002/cite.202055244 0072-4 [21] H.-J. Bart, Chem. Ing. Tech. 2002, 74 (3), 229–241. [3] M. W. Hlawitschka, S. Tiwari, J. Kwizera, H.-J. Bart, A. Klar, DOI: https://doi.org/10.1002/1522-2640(200203)74:33.0.CO;2-B 10.1007/s12591-020-00518-8 [22] H.-J. Bart, Hydrometallurgy 2005, 78 (1–2 SPEC. ISS), 21–29. [4] M. Hummel, L. Jöckel, J. Schäfer, M. W. Hlawitschka, C. Garth, DOI: https://doi.org/10.1016/j.hydromet.2004.12.008 Comput. Graphics Forum 2017, 36 (3), 469–477. DOI: https:// [23] H.-J. Bart, Chem. Ing. Tech. 2005, 77 (11), 1773–1783. doi.org/10.1111/cgf.13203 DOI: https://doi.org/10.1002/cite.200500115 [5] M. Hlawitschka, H.-J. Bart, Comput.-Aided Chem. Eng. 2012, 31, [24] H.-J. Bart, A. Schöneberger, Chem. Ing. Tech. 2000, 72 (6), 920–924. DOI: https://doi.org/10.1016/B978-0-444-59506- 571–579. DOI: https://doi.org/10.1002/1522- 5.50015-8 2640(200006)72:63.0.co;2-7 [6] M. W. Hlawitschka, M. Jaradat, F. Chen, M. M. Attarakih, J. Kuh- [25] C. Drumm, M. Attarakih, M. W. Hlawitschka, H.-J. Bart, Ind. nert, H.-J. Bart, Comput.-Aided Chem. Eng. 2011, 29, 66–70. Eng. Chem. Res. 2010, 49 (7), 3442–3452. DOI: https://doi.org/ DOI: https://doi.org/10.1016/B978-0-444-53711-9.50014-6 10.1021/ie901411e [7] F. Gebauer, M. W. Hlawitschka, H.-J. Bart, Chin. J. Chem. Eng. [26] M. Mickler, S. Didas, M. Jaradat, M. Attarakih, H.-J. Bart, Chem. 2016, 24 (2), 249–252. DOI: https://doi.org/10.1016/ Ing. Tech. 2011, 83 (3), 227–236. DOI: https://doi.org/10.1002/ j.cjche.2015.07.024 cite.201000156 [8] M. W. Hlawitschka, H.-J. Bart, Chem. Eng. Sci. 2012, 69 (1), [27] R. Rieger, C. Weiss, G. Wigley, H.-J. Bart, R. Marr, Comput. Chem. 138–145. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ces.2011.10.019 Eng. 1996, 20 (12), 1467–1475. DOI: https://doi.org/10.1016/ [9] M. W. Hlawitschka, S. Schmidt, H.-J. Bart, M. Schultes, Chem. 0098-1354(95)00232-4 Eng. Technol. 2015, 38 (3), 446–454. DOI: https://doi.org/10.1002/ [28] S. Willersinn, H.-J. Bart, Chem. Ing. Tech. 2017, 89 (1), 82–91. ceat.201400561 DOI: https://doi.org/10.1002/cite.201600079 [10] M. W. Hlawitschka, J. Schulz, D. Wirz, J. Schäfer, A. Keller, [29] P. Kolb, H.-J. Bart, L. Fischer, Chem. Ing. Tech. 2002, 74 (3), H.-J. Bart, Chem. Ing. Tech. 2020, 92 (7), 914–925. DOI: https:// 243–247. DOI: https://doi.org/10.1002/1522- doi.org/10.1002/cite.202000043 2640(200203)74:33.0.CO;2-R [11] H.-J. Bart, M. W. Hlawitschka, M. Mickler, M. Jaradat, S. Didas, [30] H. B. Jildeh, M. Attarakih, H.-J. Bart, Chem. Eng. Res. Des. 2013, F. Chen, H. Hagen, Chem. Ing. Tech. 2011, 83 (7), 965–978. 91 (7), 1317–1326. DOI: https://doi.org/10.1016/ DOI: https://doi.org/10.1002/cite.201100014 j.cherd.2013.01.021 [12] J. Schäfer, P. Schmitt, M. W. Hlawitschka, H.-J. Bart, Chem. Ing. [31] P. Schmitt, M. W. Hlawitschka, H.-J. Bart, Chem. Ing. Tech. 2020, Tech. 2019, 91 (11), 1688–1695. DOI: https://doi.org/10.1002/ 92 (5), 589–594. DOI: https://doi.org/10.1002/cite.201900105 cite.201900099 [32] A. Keller, M. W. Hlawitschka, H.-J. Bart, Sep. Purif. Technol. [13] J. Schäfer, M. W. Hlawitschka, M. M. Attarakih, H.-J. Bart, AIChE 2021, 119166. DOI: https://doi.org/10.1016/j.seppur.2021.119166 J. 2019, 65 (10), e16694. DOI: https://doi.org/10.1002/aic.16694 [33] M. W. Hlawitschka, M. M. Attarakih, S. S. Alzyod, H.-J. Bart, [14] A. Mühlbauer, O. Böck, R. Raab, M. W. Hlawitschka, H.-J. Bart, Chin. J. Chem. Eng. 2016, 24 (2), 259–263. DOI: https://doi.org/ Chem. Ing. Tech. 2021, 93 (1–2), 318–325. DOI: https://doi.org/ 10.1016/j.cjche.2015.07.023 10.1002/cite.202000136 [34] M. Rezaei, D. M. Warsinger, J. H. Lienhard V, M. C. Duke, [15] A. Mühlbauer, M. W. Hlawitschka, H.-J. Bart, Chem. Ing. Tech. T. Matsuura, W. M. Samhaber, Water Res. 2018, 139, 329–352. 2019, 91 (12), 1747–1765. DOI: https://doi.org/10.1002/ DOI: https://doi.org/10.1016/j.watres.2018.03.058 cite.201900109 [35] S. A. Hashemifard, T. Matsuura, A. F. Ismail, M. Rezaei, Chem. [16] A. Mühlbauer, M. W. Hlawitschka, H.-J. Bart, in Proc. of the 23rd Eng. Res. Des. 2021, 166, 197–208. DOI: https://doi.org/10.1016/ International Congress of Chemical and Process Engineering, j.cherd.2020.11.018 CHISA 2018 and 21st Conference on Process Integration, Model- [36] M. Rezaei, A. Alsaati, D. M. Warsinger, F. Hell, W. M. Samhaber, ling and Optimisation for Energy Saving and Pollution Reduction, Membranes 2020, 10 (8), 173. DOI: https://doi.org/10.3390/ PRES 2018, Curran Associates, Red Hook, NY 2018, 1, 238. membranes10080173 [17] S. Nedeltchev, F. Mörs, A. Mühlbauer, M. W. Hlawitschka, F. Graf, [37] M. W. Hlawitschka, Habilitation, TU Kaiserslautern, Kaisers- T. Kolb, H.-J. Bart, Chem. Eng. Res. Des. 2021, 165, 409–425. lautern, in press. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cherd.2020.11.013 [38] S. Nedeltchev, F. Mörs, A. Mühlbauer, M. W. Hlawitschka, F. Graf, T. Kolb, H.-J. Bart, Chem. Eng. Res. Des. 2021, 165, 409–425. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cherd.2020.11.013 www.cit-journal.com ª 2021 The Authors. Chemie Ingenieur Technik published by Wiley-VCH GmbH Chem. Ing. Tech. 2021, 93, No. 10, 1–7
Chemie These are not the final page numbers! (( Ingenieur Young Scientists 7 Technik DOI: 10.1002/cite.202100124 Verfahrenstechnik an der JKU Linz Young Scientists Mark W. Hlawitschka* Professor Mark W. Hlawitschka Young Scientists: Mark Hlawitschka ist seit Oktober 2020 Leiter des Instituts für Verfah- renstechnik an der Johannes Kepler Universität Linz. In diesem Beitrag beschreibt er den Weg an eine neue Universität während einer Pandemie, die neuen Forschungsschwerpunkte und die Lehrtätigkeit des Instituts. ....................................................................... ¢ Chem. Ing. Tech. 2021, 93, No. 10, 1–7 ª 2021 The Authors. Chemie Ingenieur Technik published by Wiley-VCH GmbH www.cit-journal.com
Sie können auch lesen