Verfügungsfonds Ohligs - Geld für Ihre Ideen!

 
WEITER LESEN
Verfügungsfonds Ohligs – Geld
für Ihre Ideen!
Sie haben Ideen für Ohligs und wollen sich engagieren? Sie
haben die Möglichkeit Ihre Projektideen für Ohligs durch den
Verfügungsfonds Ohligs gefördert zu bekommen!

Seit 2016 werden Maßnahmen im Rahmen des Integrierten
Stadtteilentwicklungskonzeptes Ohligs (ISEK) umgesetzt. Auch
das Engagement der Ohligser Bürger*innen wird unterstützt:

Zur Umsetzung von nichtkommerziellen Ideen, die einen
eindeutigen Bezug zu Ohligs und dem Gemeinwohl zu Gute kommen,
kann eine finanzielle Unterstützung aus dem Verfügungsfonds
Ohligs bis zu einer Höhe von 5.000 Euro gewährt werden. Über
die Vergabe der Mittel entscheidet der Stadtteilbeirat Ohligs,
der übrigens auf dem nächsten Stadtteilforum am 25. März 2021
neu gewählt wird.

So konnten in den letzten Jahren eine ganze Reihe von
Projekten realisiert werden. Zuletzt wurden 2020 der Hans-
Ketzberg-Garten in der Kirchgasse und die Boulebahn im Park an
der Wittenbergstraße eingeweiht.

Auch in diesem Jahr stehen wieder Gelder für Ohligs-Projekte
bereit. Wer in Ohligs wohnt oder dort aktiv ist und eine Idee
für ein Projekt hat, ist herzlich eingeladen, sich mit dem
Team des Stadtteilbüros in Verbindung zu setzen.

Wir beraten Sie gern bei der Entwicklung Ihrer Idee, bei der
Findung von Kooperationspartner*innen und/ oder helfen Ihnen
bei der Antragstellung.
Sie erreichen uns telefonisch unter 0212/ 18 09 08 06 oder
unter team@stadtteilbuero-ohligs.de.

Alle wichtigen Informationen zum Verfügungsfonds sowie die
Formulare finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre kreativen Ideen für den Stadtteil!

Lockdown:     Unterstützung
kleinerer        Geschäfte,
Dienstleister, Gastronomen
Der heute beginnende bundesweite Lockdown betrifft viele Teile
der Wirtschaft. Auch die Ohligser Händler, Dienstleister und
Gastronomen werden erneut auf eine harte Probe gestellt.

Wir hoffen, dass die Kunden “ihren” Geschäften und Restaurants
die Treue halten, und sie die vielen Lieferangebote nutzen,
die sie in www.ohligs-liefert.de finden. Falls ein Unternehmen
in diesem kostenfreien und durch die Stadt Solingen
unterstützen Portal noch nicht vertreten ist, regen wir an,
sich dort zu listen. Auch der Erwerb von Gutscheinen als
Weihnachtsgeschenke durch Kunden kann den Ohligser Unternehmen
helfen, die Umsatzausfälle im doch so wichtigen
Weihnachtsgeschäft zu kompensieren.

Solinger Untenehmen können sich auch an den städtischen Corona
Wirtschaftsservice        Solingen      wenden,     um     die
Unterstützungsmöglichkeiten zu erfahren.

Das   vom   Bundeswirtschaftsministerium      unterstützte
Kompetenzzentrum Handel hat als „Lockdown-Soforthilfe“ ein
umfassendes Paket für kleine Händler geschnürt. Wichtige
Themen aus deren Angebot haben wir in diesem Beitrag bereits
übernommen.

Es gibt eine persönliche Beratung sowie zahlreiche Artikel,
Podcasts und Online-Seminare zu den Oberthemen „Digitale
Grundfitness“, „Digitale Sichtbarkeit“ und „Digital
verkaufen“. Darüber hinaus finden Sie einen Überblick über
finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.

Wir haben die zunehmenden Bedeutung des Einsatzes digitaler
Instrumente durch kleine Unternehmen bereits in verschiedenen
Beiträgen (u.a. hier) hervorgehoben. Es geht in einem ersten
Schritt um digitale Sichtbarkeit. Man muss in der heutigen
Zeit im Internet gefunden werden, um Kundenbindung zu erhalten
oder aufzubauen. Denjenigen Unternehmen, die bereits im
Internet präsent sind, stellt sich dann die Frage, ob und ggf.
in welchem Umfang es für sie sinnvoll ist, auch in den Online-
Handel einzusteigen.

[ps2id id=’beratung’ target=”/]

Unternehmenssprechstunden mit Rückruf-Service
Sie haben zwei Möglichkeiten, schnell und kostenlos direkte
Unterstützung von den Expert*innen des Kompetenzzentrums
Handel zu bekommen:

     Sie stellen eine Anfrage über die Kontaktseite
     Sie    füllen     ein    Formular      aus    für     die
     Unternehmenssprechstunde

Bitte beachten Sie        auch    unsere   Beiträge   zu   den
Praxisbeispielen.

[ps2id id=’sichtbarkeit’ target=”/]

Digitale Sichtbarkeit
     Google MyBusiness: Sichtbarkeit im größten Anbieter-
     verzeichnis: Die Google Tools
     Webinar: Mit Google My Business zu mehr digitaler
     Sichtbarkeit im Handel
     Webinar: Google My Business für Einsteiger
     Die Webseite: Die Visitenkarte im Netz
Artikel: Sichtbar durch Suchmaschinenoptimierung

     Kundenaktivierung und -bindung in sozialen Medien: Sei
     da, wo deine Kunden sind.
     Podcast: Mehr digitale Sichtbarkeit
     Webinar: Wie Händler mit Social Media neue Zielgruppen
     erreichen

     Die richtige Generierung von Inhalten in Bild/Film:
     Content ist King.
     Artikel: Richtige Produktvideos erstellen

[ps2id id=’foerdermittel’ target=”/]

Fördermittel

     Podcast: Macher-Hilfe informiert über den die Hilfen
     Artikel: Gemeinsam-Digital gibt einen Überblick über die
     Förderprogramme für den Mittelstand

Weitere kostenfreie Anregungen, Hilfen und Tipps sowie
persönliche Beratungsangebote rund um digitale Sichtbarkeit,
digitales Verkaufen finden Sie beim Kompetenzzentrum Handel
und weiteren Anbieter, die wir Ihnen hier zusammengestellt
haben.

Dieser Beitrag ist in Teilen übernommen vom Kompetenzzentrum
Handel sowie dem Portal www.zukunftdeseinkaufens.de.

Abgesagt: Austausch in Ohligs
–  Stadtteilforum                            am        29.
Oktober
Achtung: Aufgrund der aktuellen Coronalage in Solingen ist die
Durchführung des Stadtteilforums am 29.10.2020 leider nicht
möglich!!!

Wann und in welcher Form das nächste Stadtteilforum Ohligs
stattfindet, werden wir sobald möglich bekannt geben.

Das Stadtteilforum Ohligs dient als Informations-,
Kommunikations- und Diskussionsplattform für die Ohligser
Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen, Einrichtungen,
Gewerbetreibenden und Immobilienbesitzer.

Wichtige Themen beim nächsten Termin sind:

     Die turnusmäßigen Neuwahlen zum Stadtteilbeirat Ohligs
     Informationen zum Umbau der Düsseldorfer Straße und des
     Marktplatzes.
     Informationen      zur   Aufwertung     des   östlichen
     Bahnhofsausganges:
     Es ist geplant, dass Vertreter des beauftragten
     Planungsbüros dabei sind und Anregungen aufnehmen
     Vorstellung aktueller Projekte durch die Vereine und
     Organisationen im Stadtteil

Auf dem Forum bietet sich durch die Vorstellung eigener
Projekte, Veranstaltungen und Ideen die Möglichkeit, diese im
Stadtteil     bekannt    zu    machen,    Mitstreiter      und
Kooperationspartner zu finden usw.
Wir bitten Sie, uns vorab kurz Bescheid zu geben, wenn Sie ein
Projekt vorstellen möchten, insbesondere dann, wenn Sie einen
Beamer etc. benötigen.

Sollten Sie weitere stadtteilrelevante Themen haben, die Sie
beim Stadtteilforum diskutieren möchten, geben Sie uns
rechtzeitig Bescheid. So können wir diese Punkte in die
Tagesordnung aufnehmen und ggf. auch vorbereiten.

Die Bewerbungen für eine Mitgliedschaft im Stadtteilbeirat
Ohligs können unverändert eingereicht werden.

Kostenlose           Online-
Weiterbildung für Non-Profit-
Organisationen
Die „Social Academy“ ist eine Initiative des Haus des
Stiftens, bei der Angebote professioneller Unternehmerinnen
und Unternehmer zur Unterstützung von Ehrenamtlichen und Non-
Profit-Organisationen mit kostenlosen Weiterbildungen
organisiert und koordiniert werden.

                                An die 400 Engagierte aus der
                                Wirtschaft geben ihr Fachwissen
                                in Seminaren, Workshops und
                                Einzelcoachings an ehrenamtlich
                                und hauptamtlich Mitarbeitende
weiter.

Im Rahmen des aktuellen Online-Angebots bieten Fachleute aus
der Berliner Wirtschaft vom 5. bis zum 8. Oktober 2020 über 40
Veranstaltungen an. Weitere Angebote folgen seitens der
Münchner Unternehmerschaft im Zeitraum vom 19. bis zum 23.
Oktober 2020 mit fast 30 Online-Veranstaltungen.

Weitere Informationen gibt es hier.

aus: Newsletter Soziale Stadt
Vielfältige Unterstützungen
für kleine Betriebe
Auch   kleinere   stationäre   Handels-,   Dienstleistungs-   und
Gastronomiebetriebe sind heutzutage sehr gut beraten, das
Internet zeitgemäß zu nutzen. Diese Erkenntnis ist unter
Fachleuten unstrittig. Was nicht heißt, dass jeder gleich
einen eigenen Webshop braucht….

Aber ein Google-My-Business-Eintrag, ein kleiner eigener
Internet-Auftritt und die Nutzung sozialer Medien sind
wirksame Instrumente zur Kundenansprache, über die auch kleine
Betriebe verfügen und diese auch regelmäßig nutzen und pflegen
sollten.

Dabei geht es neben der Information über die wichtigsten Dinge
(Erreichbarkeit, Öffnungszeiten, Waren-/ Markenangebot usw.)
insbesondere darum, “Geschichten” über die Firma und die dort
Tätigen zu erzählen, um Kundenbindung herzustellen. Menschen
interessieren sich für Menschen….

                             Bund, Land und die Verbände
                             haben eine Reihe kostenloser
                             Beratungs- und Schulungsangebote
                             etabliert, um insb. kleinere
                             Betriebe an diese Instrumente
                             heranzuführen.    Von   Online-
                             Seminaren    über   persönliche
                             Beratungen bis hin zu Erklär-
Videos ist für eine(n) jede(n) Interessierte(n) etwas dabei!

Nachfolgend eine empfehlenswerte Auswahl:

       NRW-Digitalcoaches
Individuelle Begleitung von Händlern bei der
     Digitalisierung       ihrer    Betriebe.      Erfahrene
     Digitalexperten organisieren Schulungen, begleiten
     Betriebe dauerhaft und informieren zudem über
     Fördermöglichkeiten von verschiedensten Stellen.
     Kostenloses Angebot, gefördert durch das Land NRW.
     Kompetenzzentrum Handel
     Kostenfreie    Workshops,    Unternehmersprechstunden,
     Podcasts zu aktuellen Handelsthemen, Checklisten und
     Infomaterialien. Getragen vom Handelsverband Deutschland
     – HDE e.V., finanziert vom Bundeswirtschaftsministrium.
     ZukunftHandel
     Paket aus Instrumenten und Trainings, das Unternehmen
     Schritt für Schritt vom klassischen Ladengeschäft
     (offline) hin zu einem hybriden Betrieb (offline und
     online) begleitet, es stärken und zukunftsfähig machen
     will. Der HDE verschickt Informationspakete an Händler,
     ein telefonischer Support ist in den nächsten Monaten
     geplant. (Kooperation HDE und Google)
     Quickstart Online
     Kostenfreies Wissensportal,      rund um das Thema E-
     Commerce. Wo beginnt man? Welche Art von E-Commerce
     passt für welchen Händler? In den Onlinekursen
     vermitteln Experten aus verschiedenen Bereiche die
     Antworten auf die Fragen (Kooperation von HDE, Amazon
     u.a.).
     ECC Web Talks
     Expertenvorträge und “Insights” zu unterschiedlichen
     Handels- und Digitalisierungsthemen. Angebot des
     Instituts für den Handel (IFH) in Köln.
     Händler Helfen Händlern
     Austauschplattform auf LinkedIn mit zwischen über 2700
     Händlern.

Der Newsletter des Blogs “Zukunft des Einkaufens” bietet
ebenfalls interessante und akuelle Informationen darüber, wie
sich das Einkaufen entwickelt, und wie gerade kleinere
Unternehmen darauf reagieren können.

Digitalisierung ist nicht Alles…
Corona hat den seit längerem bestehenden Trend zur Verlagerung
von Handel und Diensteistungen ins Internet noch einmal
deutlich beschleunigt.

Um Besucher in Innenstädte und Einkaufsbereiche wie die
Düsseldorfer Straße in Ohligs zu ziehen, müssen in müssen die
Besuche als Erlebnis gestaltet werden, um sich gegen
Mitbewerber aus der Region oder aus dem Internet positiv zu
positionieren. Dies gelingt insb. durch gemeinsame Aktionen
der   Gewerbetreibenden     vor   Ort,   durch   gemeinsame
Serviceangebote wie Lieferdienste sowie durch die Kooperation
mit der Kulturwirtschaft          oder   auch     den   lokalen
Bildungseinrichtungen.

Die OWG beschreitet diesen Weg schön länger. Sie ist dabei
aber auf die Unterstützung und Kooperation aller Ohligser
Händler, Gastronomen und Dienstleister angewiesen. Denn: Nur
gemeinsam ist man stark!

Für jedes einzelnes Unternehmen gilt zudem:

Die Stärken des stationären Handels sind insbesondere eine
freundliche und abwechslungreiche Gestaltung der Läden und
Schaufenster, Kundenfreundlichkeit, Service sowie eine hohe
Beratungskompetenz. Dies sind wesentliche Punkte, die es zu
halten bzw. auszubauen gilt, um seine Stärken gegenüber dem
Onlinehandel auszuspielen und sich abzugrenzen.

Ein interessantes Buch dazu hat Elmar Fedderke veröffentlicht:
“Verkaufen, wenn keiner kauft“.
Sie können auch lesen