SAP ME - zukunftssicher produzieren - Lieferprozesse gezielt und vorausschauend managen - T-Systems
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FACHBEITRAG, APRIL 2020 Wolfgang Weyand T-Systems Senior Sales Consultant Supply Chain Management Die Lieferketten vieler produzierender Unternehmen Die Nadel im Heuhaufen: sind inzwischen international, zum Großteil sogar global organisiert. Das bringt zahlreiche Vorteile mit Störfaktoren in der Lieferkette sich, birgt aber auch Risiken: Je größer und komplexer ein System, umso anfälliger ist es für Störungen. Für reibungslose Produktionsprozesse muss das Management Deshalb sind durchdachte End-to-End-Lösungen für stets im Blick haben, welche Ursachen zu Lieferproblemen eine sichere und belastbare Steuerung der Supply führen könnten. Die Gründe etwa für Engpässe in Zulieferung, Chain heute wichtiger denn je. Produktion und Warendistribution können dabei mannigfaltig sein. So gibt es Unternehmen, zum Beispiel Automobilzulieferer, die gut 16.000.000 Teile pro Tag bewegen – eine riesige Die Überlegung, wie Unternehmen ihre Lieferketten Menge, die ohne digitale Unterstützung, skalierbare Software- so weitsichtig wie möglich gegen die Einflüsse globaler Lösungen und automatisierte Prozesse nicht zu managen Störfaktoren absichern, ist von nie dagewesener wäre. Denn drohen Störungen, stehen viele Fragen gleichzeitig Aktualität. Eine durchdachte Integration von SAP®- im Raum: Welche Lieferanten, welche Bauteile oder Materialien sind betroffen? Wie groß sind die Lagerbestände, welche Aus- Lösungen kann dabei helfen, Engpässe und negative fälle können über welchen Zeitraum kompensiert werden? Gibt Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu reduzieren. es Alternativen, um spezifische Produktionsabläufe aufrecht er- halten zu können? Auch darüber, welche Linien und Fertigungs- prozesse von etwaigen Ausfällen betroffen sind, muss ein schnelles Ad-hoc-Reporting erfolgen. Nur so kann das Manage- ment aktuelle und damit aussagekräftige Zahlen ermitteln. Mit SAP® ME (Manufacturing Unabdingbare Zahlen, um die Auswirkungen auf den Umsatz, die Margenkalkulation und die Lieferfähigkeit im Blick zu Execution) und Digital Manufactu- behalten und Gegenmaßnahmen initiieren zu können. ring Cloud bietet T-Systems Unter- nehmen hierfür eine zuverlässige Supply Chain Management-Lösung an, die sich Anforderungen unter- schiedlicher Größenordnung an- passt und wichtige Kennzahlen aus Industrie 4.0-Umgebungen berück- sichtigt.
FACHBEITRAG, APRIL 2020 Gewissenhafte Risikoanalyse: SAP® ME – das Bindeglied Supply Chain muss belastbar sein zwischen Assets und den Anwendungen Jene Zulieferer, die wie etwa in der pharmazeutischen Industrie ein kritisches Segment im Versorgungssystem abbilden, verfügen häufig über sehr widerstandsfähige Lieferketten – und müssen SAP® ME bringt hierfür zahlreiche Apps zusammen und erlaubt dabei obendrein zusätzliche regulatorische Anforderungen er- die Orchestrierung aller notwendigen ShopFloor-Funktionen mit füllen. Eine vorausschauende Risikoanalyse steht deshalb ganz hohem Automatisierungsgrad. Zu den abgebildeten Assets oben auf der Prioritätenliste, wenn es um Business Continuity gehört die Integration der Anlagen und Produktionsstraßen sowie geht. Es ist ein wichtiges Element belastbarer Lieferketten, Lager- die Anbindung an die stammdatenführenden Applikationen. und Notfalllieferanten in die Supply Chain-Strategien einzu Erst die Zusammenführung von Daten aus allen relevanten Be- binden. Dem sind grundlegende Analysen der Lieferantenstruktur reichen liefert stichhaltige Entscheidungsgrundlagen für das und des Bestandsmanagements der produktionsrelevanten Supply Chain Management. SAP® ME integriert Third Party- Rohstoffe und Komponenten vorgelagert. Zudem ist eine kritische Systeme, Maschinen, Peripherievorrichtungen und IoT-Geräte. Betrachtung der bestehenden IT-Infrastruktur und möglicher Unternehmen sind so in der Lage, Anwendungen wie etwa ein System-Bottlenecks erforderlich, um eindeutige Aussagen über Tool zur Identifikation von Anomalien im Maschinenpark oder die tatsächliche Belastbarkeit von Lieferketten treffen zu können. eine Wartungs-App mit anderen Systemen zu vernetzen. Das Ganze erfolgt über vordefinierte Schnittstellen, die durch SAP® Digital Manufacturing Suite bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann diese SAP® Landschaft an produktions- und lieferrelevanten Softwareauswahl und Apps angebunden werden. Diese Apps bestehen aus einem vereinfachten Benutzerinterface und basieren auf modernen IT -anpassung in 4 Phasen Architekturen. Auch aus Kostensicht sind diese effizient, da nach dem Pay-what-you-use-Prinzip abgerechnet wird: So werden nur Softwarekapazitäten in Rechnung gestellt, die ein Unter Bevor ein Manufacturing Execution System (bspw. SAP® ME, nehmen tatsächlich nutzbringend einsetzen konnte. SAP® MII) eingesetzt werden kann, ist zu überprüfen, welche Anwendungen erforderlich sind und wie diese optimal mit T-Systems liefert mit der SAP® Digital Manufacturing Suite einander integriert werden können. Bei der Implementierung eine umfassende End-to-End-Lösung, die komplette Produkti- einer SAP® ME-Umgebung wird daher mithilfe eines 4-Phasen- onsabläufe monitoren und steuern kann – von Produktdesign, Modells ermittelt, welche Prozessschritte zur lückenlosen Über- Planung über Lieferantenmanagement bis hin zu Produktion wachung und Steuerung von Lieferketten betrachtet werden und Auslieferung. Ausgereifte und zukunftsorientierte digitale müssen. In gemeinsamen Workshops mit den Kunden wird im Systeme wie diese bilden letztlich eine wichtige Säule, um ersten Schritt zunächst die IST-Situation im Unternehmen erfasst. für unvorhersehbare Ereignisse gewappnet zu sein und dank In Phase 2 werden nach Abgleich des ermittelten Status Quo abgesicherter Lieferketten fortlaufend die Produktion sicher- mit dem gewünschten SOLL-Zustand konkrete Handlungs zustellen. empfehlungen abgeleitet. Im nächsten Schritt werden Ziele definiert und die übergeordnete Strategie festgelegt, um ab- schließend – in der 4. Phase – eine Priorisierung und zeitliche Festlegung in Form einer Roadmap zu erstellen.
FACHBEITRAG, APRIL 2020 Über Wolfgang Weyand Über T-Systems Wolfgang Weyand ist als Senior Sales Consultant für den Supply T-Systems ist einer der weltweit führenden Digitaldienstleister mit Chain Vertrieb von T-Systems bei Großkunden und im Mittelstand Hauptsitz in Europa und bietet integrierte Lösungen für Geschäfts- in Deutschland verantwortlich. 2009 kam Wolfgang Weyand zu kunden. Auf Basis einer weltumspannenden Infrastruktur aus T-Systems und unterstützte in verschiedenen Positionen bei der Rechenzentren und Netzen betreibt das Unternehmen Informations- digitalen Transformation, bevor er erneut die Vertriebsverantwortung und Kommunikationstechnik und deckt als führender Ende-zu-Ende für Supply Chain Management übernahm. Ein Schwerpunkt seiner Provider für SAP®-Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette des Tätigkeit liegt darin, Shop-Floor-Prozesse zu automatisieren, die Ver- SAP®-Lifecycle ab. Dabei kommt alles aus einer Hand: vom sicheren bindung zwischen ERP und Shop Floor zu verbessern und Logistik- Betrieb der Bestandssysteme und klassischen IT- und Telekommu- prozesse zu digitalisieren. Vor T-Systems, war Wolfgang Weyand nikations-Services über die Transformation in die Cloud und zu vier Jahre bei Intel Solution Services für die Supply Chain Consulting SAP S/4HANA®, bedarfsgerechte Infrastruktur, Plattformen und Organisation verantwortlich, wo er Kunden weltweit bei der Ein Software bis hin zu neuen Geschäftsmodellen und Innovations‑ führung der RFID-Technologie zur Senkung der Supply-Chain- projekten im Internet der Dinge. Kosten und Steigerung der Effizienz unterstützte. Davor verantworte er bei IBM die Einführung von Auto-ID-Lösungen bei Kunden in Weitere Informationen unter www.t-systems.de EMEA (Europe Middle East Africa), um die Transparenz und Effizienz innerhalb der Lieferketten zu erhöhen. Weiterführende Informationen T-Systems SAP S/4HANA® Readiness Scan T-Systems SAP® Leonardo Initiation Package Ein erfahrener und verantwortungsvoller Partner wie T-Systems Profitieren Sie von den Vorteilen eines innovativen und intelligenten begleitet Sie auf Ihrem Weg ins digitale Zeitalter mit Ende-zu-Ende- Unternehmens, indem Sie in eine neue Dimension der Digitalisierung, Kompetenz – und vor allem in der für Sie richtigen Geschwindigkeit. im Bereich Ihrer SAP®-System-Welt starten. Finden Sie den optimalen Hierfür bieten wir Ihnen umfassende Ende-zu-Ende SAP- Weg für Ihr Unternehmen, um neue Chancen und Möglichkeiten Transformationspakete an, in denen wir unsere besten modularen mit Internet of Things, Blockchain, Machine Learning, Analytics, Lösungen aus den Bereichen Design, Transform und Operate Big Data und Data Intelligence umzusetzen. kombiniert haben. Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen T-Systems Public Cloud for SAP® Mit dieser Plattform können Sie SAP®-Anwendungen jederzeit und flexibel nutzen. Alle Anwendungen sind als voll funktionsfähige Appliances verfügbar – komplette Setups statt einzelner Legosteine. Die vordefinierten Services werden in gewohnter Betriebsqualität auf der SAP-zertifizierten T-Systems Public Cloud bereitgestellt. Weiterführende Informationen Stand 04 / 2020 | Änderungen und Irrtümer vorbehalten | typix Kontakt Herausgeber E-Mail: PU-SAP@t-systems.com T-Systems International GmbH Internet: www.t-systems.de Hahnstraße 43d 60528 Frankfurt am Main, Deutschland
Sie können auch lesen