Versorgung, Forschung und Lehre 2009 2013 - Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg - UKGM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg Versorgung, Forschung und Lehre 2009 - 2013
Redaktion: Ina Kluge, Stephanie Mehl, Tilo Kircher Gestaltung: Annette Tittmar Alle Rechte vorbehalten Universitätsklinikum der Philipps-Universität Marburg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Rudolf-Bultmann-Straße 8 35039 Marburg Tel.: 06421/58-65200, Fax: 06421/58-65197 Email: psychiat@med.uni-marburg.de www.uk-gm.de\psychiatrie
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg Versorgung, Forschung und Lehre 2009 – 2013
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. Klinische Versorgung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2 Stationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2.1 Schwerpunktstation Affektive Störungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2.2 Schwerpunktstation Angst- & Zwangserkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.3 Schwerpunktstation Psychosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.4 Schwerpunktstation Alterspsychiatrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2.5 Schwerpunktstation Abhängigkeitserkrankungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.6 Schwerpunktstation Akutstation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.3 Ambulanzen und Konsiliardienst.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.4 Klinische Abteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.4.1 Abteilung für Elektrokonvulsionstherapie (EKT).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.4.2 Elektrophysiologie und Schlafphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.4.3 Abteilung für klinische Neuropsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.5 Pflegedienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.6 Fachweiterbildung „Psychiatrische Pflege“ in Marburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.7 Sozialdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.8 Ergotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.9 Physio- und Bewegungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.10 Klinikseelsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.11 Marburger Bündnis gegen Depression e.V. und ExIn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.12 Angehörigengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.13 Versorgungsstruktur Landkreis Marburg-Biedenkopf.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. Versorgungsstatistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3. Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4. Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.2 Drittmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.3 Übersicht Impactfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.4 Arbeitsgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.4.1 Systemneurowissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.4.2 Kognitive Neuropsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.4.3 Imaging in Psychiatry.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.4.4 Multimodale Bildgebung in den Kognitiven Neurowissenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.4.5 Neurobiologie und Genetik des Verhaltens.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.4.6 Soziale Neurowissenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.4.7 Funktionale Psychopathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.4.8 Core-Unit Brainimaging. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.4.9 Core-Unit Neurobiologisches Labor.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.4.10 DFG FOR 2107: Neurobiologie affektiver Störungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.5 Publikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5. Lehre, Fort- und Weiterbildung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.1 Lehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.2 Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.3 Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.4 Institut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (IVV).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.5 Fortbildung; Symposien und Workshops. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Psychiatrisch-Psychotherapeutisches Kolloquium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5.6 Promotionen und Habilitationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.6.1 Promotionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.6.2 Habilitationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 5.7 Berufungen, Herausgeberschaften, Preise, Stipendien, Ernennungen, Funktionen, Mitgliedschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.8 Wissenschaftliche Mitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6. Pinnwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3
Klinische Versorgung Vorwort Der Ihnen vorliegende Bericht fasst wesentliche In der Lehre wurde für Medizinstudenten ein Aktivitäten an der Universitätsklinik für Psychiat- zweiwöchiges Blockpraktikum auf den Stationen rie und Psychotherapie Marburg in den Bereichen neu eingeführt, im Rahmen dessen sie Diagnos- Krankenversorgung, Forschung und Lehre/Aus- tik und Behandlung in der Psychiatrie praktisch bildung der Jahre 2009-2013 zusammen. Durch erlernen. Im ebenfalls neu strukturierten Untersu- die störungsorientierte Schwerpunktbildung der chungskurs werden praxisorientierte Fähigkeiten Stationen, die Neubesetzung von vier Professu- in Interview- und Anamnesetechnik erlernt und ren und die Umstrukturierung der studentischen geübt. Im Jahr 2014 wird ein neuer Masterstu- Lehre wie auch der Facharztausbildung gab es diengang Neurowissenschaften eingeführt, an viele neue Entwicklungen, die jetzt einen zusam- dessen Planung die Klinik wesentlichen Anteil menfassenden Rückblick lohnend machen. hat. Durch die strukturierte Facharztausbildung, die Eröffnung der Fachkrankenpflegeschule für In der stationären Patientenversorgung wurde Psychiatrie sowie die regelmäßigen Workshops durch die Einrichtung von Schwerpunktstatio- und Fortbildungsveranstaltungen werden Mitar- nen ein Fokus auf die störungsspezifische Psy- beiter und externe Interessierte über die neues- chotherapie gelegt. Das Konzept richtet sich ten Entwicklungen in Klinik und Forschung infor- nach einem störungsorientieren Diagnose- und miert und weitergebildet. Behandlungsangebot. Die sechs Stationen sind jeweils spezialisiert auf bestimmte Erkrankungs- Im Jahr 2013 wurden erste Sanierungsarbeiten gruppen, nämlich Psychosen, Depression, Angst- am Hauptgebäude der Klinik abgeschlossen, so und Zwang, Alkohol-/Medikamentenabhängig- dass jetzt vier der sechs Stationen über einen neu keit, Alterspsychiatrie und Krisenintervention. So renovierten, zeitgemäßen Unterbringungsstan- werden Patienten aus dem gesamten Spektrum dard mit Nasszellen verfügen. psychischer Erkrankungen bzw. Syndrome von speziell geschulten therapeutischen Teams, die besondere Kompetenzen und Erfahrungen in der Prof. Dr. med. T. Kircher Therapie des jeweiligen Krankheitsbildes aufwei- Direktor der Klinik für Psychiatrie und sen, behandelt. Auf jeder Station wird ein stö- Psychotherapie rungsspezifisches Psychotherapiekonzept für die Universitätsklinik Marburg jeweiligen Patienten angeboten. Die sehr gute Patientenversorgung durch die Mitarbeiter zeigt sich in Spitzenplätzen der Klinik im Ranking der Zeitschrift „Focus“ für die Diagnosen Depression, Angst und Zwang. In der Forschung wurde die Vernetzung mit wis- senschaftlichen Kooperationspartnern in Mar- burg, national und international vorangetrieben. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie be- legt den 2. Platz im Publikationsranking (Impact- faktoren) des Fachbereiches Medizin Marburg. Die Einwerbung eines 3-Tesla MRT-Kernspinto- mographen, der Aufbau von MRT Strukturen und Kompetenzen durch erfahrene wissenschaftliche Mitarbeiter und die Förderung durch den Fachbe- reich Medizin war die Grundlage dieses Erfolges. Eine Reihe von großen Verbundforschungspro- jekten (DFG, BMBF, LOEWE) konnte eingeworben werden, insbesondere wurde die DFG Forscher- gruppe 2107 „Neurobiology of Affective Disor- ders“ im Jahr 2013 positiv begutachtet. 5
1 6
Klinische Versorgung 1. Klinische Versorgung 1.1 Einleitung Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ist Intensivstation: Krisenintervention, Kognitive Ver- mit den anderen Universitätskliniken Marburg ein haltenstherapie (KVT) Zentrum der Maximalversorgung. Das Behand- lungskonzept ist mehrdimensional und umfasst Das komplexe diagnostische und therapeutische störungsspezifische Psychotherapie, biologische Programm wird von Behandlerteams durchge- Therapieverfahren, insbesondere Pharmakothe- führt, die verschiedene Berufsgruppen umfassen. rapie und Soziotherapie. Die Angehörigen der So arbeiten Ärzte, Psychologen, Pflegepersonal, Patienten werden wenn möglich in die Diagnos- Sozialarbeiter, Ergo-, Physio- und weitere The- tik und Therapie miteinbezogen. rapeuten eng zusammen, damit alle therapeu- tischen Notwendigkeiten abgedeckt und ge- Das Konzept richtet sich nach einem störungsori- währleistet sind. Regelmäßige Einzelgespräche entieren Diagnose- und Behandlungsangebot. werden von verschiedenen Gruppentherapiepro- Die sechs Stationen sind jeweils spezialisiert auf grammen wie z. B. für Psychosen, Abstinenzmo- bestimmte Erkrankungsgruppen. So wird das tivation, Angst- und Zwangsstörungen, Depres- weite Spektrum psychischer Erkrankungen bzw. sion, Entspannungstraining, Schlafstörungen, Syndrome von speziell geschulten therapeuti- Genusstraining und andere mehr ergänzt. Rund schen Teams, die besondere Kompetenzen und ein Drittel der Patienten werden überregional zu- Erfahrungen in der Therapie des jeweiligen Krank- gewiesen, insbesondere für Angst- und Zwangs- heitsbildes aufweisen, diagnostiziert und behan- störungen, Psychosen und Depression. Die ärztli- delt. Auf jeder Station wird ein störungsspezifi- che und psychologische Behandlung wird in der sches Psychotherapiekonzept für die jeweiligen Klinik durch weitere Therapien wie Ergo-, Physio-, Patienten angeboten. Auf allen Stationen wird Balneo- und Tanzterapie, Eutonie, Sport, Angehö- Psychoedukation durchgeführt, das heißt die Pa- rigengruppen und Kognitives Training ergänzt. tienten werden umfassend über ihre Erkrankung informiert. Das tagesklinische Konzept beruht auf direkter Behandlungskontinuität der stationären Versor- Folgende spezialisierte Stationen sind an der Kli- gung. So werden Patienten, die stationär behan- nik eingerichtet: delt wurden, auf der gleichen Station und von den gleichen Therapeuten tagesklinisch weiter- Station Depression: Cognitive Analsis System of behandelt. Psychotherapy (CBASP), Interpersonelle Therapie (IPT), Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Die Klinik verfügt über komplementäre ambulan- te Behandlungsangebote, darunter Spezialsprech- Station Angst- und Zwangsstörungen: Kognitive stunden, eine Sprechstunde für Studierende in Verhaltenstherapie (KVT), Schwerpunkt Expositi- der großen Hauptmensa mit niederschwelligem onsbehandlung Zugang und ein ambulantes Richtlinen-Psycho- therapieangebot über das “Institut für Verhal- Station Psychosen (Schizophrenie, Bipolare Stö- tenstherapie und Verhaltensmedizin”. Über einen rung): Kognitive Verhaltenstherapie bei Positiv- ärztlichen Konsildienst versorgt die Klinik statio- symptomatik (CBT-P), Spezialangebot Emotions- näre Patienten in den somatischen Universitäts- orientierte kognitive Verhaltenstherapie (CBT-E) kliniken. und Metakognitives Training (MKT) Station Alterspsychiatrie, Kognitive Störungen: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Station Qualifizierte Entgiftung: Motivierende Ge- sprächsführung (nach Millner und Rollnik) 7
1 Struktur der Klinik Station Station (20 Betten) (22 Betten) Depression Alter, Kognitive Störungen Station Station (14 Betten) (20 Betten) Qualifizierte Entgiftung Angst- und Zwangsstörungen Alkohol, Medikamente Station Station (20 Betten) (14 Betten) Schizophrenie Intensivstation Poliklinik, PIA, Sprechstunde für Studierende, Psychotherapie IVV, Tagesklinik Konsildienst Die Klinik arbeitet eng mit gemeindenahen Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie stellt Versorgungsangeboten zusammen, wodurch – somit ein Modell für die spezialisierte wie auch wenn notwendig – Rehabilitationsmaßnahmen, gemeindenahe Versorgung dar, die ambulante, Wohnungsfindung oder andere ambulante Wei- teilstationäre, stationäre sowie die Mitbehand- terbehandlungsmaßnahmen rasch eingeleitet lung somatisch erkrankter Patienten gewährleis- und umgesetzt werden können. Neben der ge- tet. meindenahen Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen aus Marburg und Um- gebung (ca. 70% der Aufnahmen) behandelt die Klinik auch überregional Patienten, die aus dem gesamten Bundesgebiet zugewiesen werden (ca. 30% der Aufnahmen). Durch die interdisziplinäre Kooperation mit den anderen Fachgebieten der Universitätsmedizin in Marburg wird eine umfassende psychiatrische und somatische Behandlung gewährleistet. 8
Klinische Versorgung 1.2 Stationen Trennung, Beendigung des Arbeitslebens, kon- 1.2.1 Schwerpunktstation flikthafte Beziehungen, und nur durch Verstehen und Bearbeiten dieses Kontextes zu behandeln Depression ist. Die IPT wird bei den Patienten angewendet, bei denen wir die Ursachen der Depression in den Die Station hat 20 stationäre Behandlungsplät- aktuellen Lebensbezügen der Betroffenen sehen. ze und ist Schwerpunktstation zur Depressions- Chronisch depressive Patienten werden mittels behandlung. Es werden die diagnostischen und „Cognitive Behavioral Analysis System of Psycho- therapeutischen Empfehlungen der S3-Leitlinie therapy“ (CBASP) behandelt. CBASP setzt an spe- und Nationalen Versorgungsleitlinie Unipolare zifischen Denk- und Interaktionsmustern chro- Depression und Bipolare Störungen in die Praxis nisch depressiver Menschen an und versucht, umgesetzt. Demnach haben Psychotherapie und diese durch gezielte Interventionen positiv zu medikamentöse Therapie einen gleich hohen verändern. Ein zertifiziertes Curriculum zur Aus- Stellenwert in der Depressionsbehandlung, bei bildung in CBASP wird jährlich durchgeführt, um mittelschweren und schweren Depressionen soll- Assistenzärzte, Psychologen und Kotherapeuten ten beide Verfahren kombiniert werden. zu schulen. Vor der Behandlung der Depression wird zu- Gleichbedeutend neben der Psychotherapie nächst eine gründliche Diagnostik durchgeführt, werden Antidepressiva eingesetzt, hier vor al- um Ursachen der Depression zu finden und eine lem moderne mit selektiven Rezeptorwirkungen. spezifische und langfristig ausgerichtete Thera- Diese haben den Vorteil, dass sie spezifischer wir- pie planen zu können. Wichtigstes Behandlungs- ken und in der Regel weniger Nebenwirkungen ziel ist es, eine Vollremission der aktuellen depres- haben. Sollten diese Behandlungen alleine nicht siven Episode zu erreichen. An die Remission greifen, hat die Augmentationstherapie mit Li- schließt sich die Erhaltungstherapie für mehrere thium ihre Wirksamkeit bewiesen. Leichtere sai- Monate und an diese die weitere Rückfallprophy- sonale Depressionsformen können mit Hilfe der laxe an, die je nach Schweregrad und Häufigkeit Lichttherapie (siehe Bild unten rechts) behandelt der vorangegangenen Episoden in ihrer Dauer werden. Auch der partielle Schlafentzug (Wacht- variieren kann. herapie) kommt zum Einsatz. In psychoedukativen Gruppen wird den Patienten Ergänzt wird das Angebot durch Elektrokonvul- Wissen über ihre Erkrankung vermittelt. So erfah- sionstherapie für therapieresistente oder stark ren sie u.a. wie die Depression sich über negative suizidale depressive Patienten. Die EKT-Einheit Gedanken und sozialen Rückzug selber verstärkt besteht aus einem Behandlungsraum und einer (Depressionsspirale) und mit welchen Mitteln Observationsstation mit vier Monitorplätzen. In sie selber dagegen arbeiten können. Weiterhin Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie werden Gruppen und Einzelgespräche in spezifi- werden dreimal wöchentliche Behandlungen an- schen Psychotherapieverfahren angeboten. geboten. Die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) ist eine evidenzbasierte depressionsspezifische Psycho- therapie, die auf der Grundidee beruht, dass die Depression sich aus dem psychosozialen Kontext heraus entwickelt, z. B. Veränderungen durch Tod,. 9
1 1.2.2 Schwerpunktstation Außerdem findet einmal pro Woche eine Gruppe Angst- & Zwangserkrankungen statt, die Patienten allein, ohne therapeutische Begleitung, gestalten. Im Rahmen dieser Grup- pe besprechen die Patienten ihre Probleme und Auf der Station werden schwerpunktmäßig Erfolge bei den Expositionseinheiten und die. Angst- und Zwangsstörungen behandelt. Im Jah- Betroffenen geben sich dabei wertvolle gegensei- re 2013 fand ein klinikinterner Umzug statt, der tige Unterstützung. An dieser Gruppe können die zum einem eine Vergrößerung der Station von Patientinnen und Patienten auch nach ihrer Ent- 16 auf 20 Betten mit sich brachte und zum an- lassung weiterhin teilnehmen. Alle vier Wochen deren eine Modernisierung der Räumlichkeiten nimmt ein Psychotherapeut der Station an dieser samt ihrer Ausstattung. 20 vollstationäre und Gruppe teil, um eventuell zwischenzeitlich auf- vier teilstationäre Behandlungsplätze stehen nun getretene Probleme gemeinsam zu lösen und um in einem hellen und freundlichen Ambiente zur den Informationsaustausch zwischen den Grup- Verfügung. penteilnehmern und dem Behandlungsteam zu Das Therapieangebot der Station verfolgt ei- gewährleisten nen ganzheitlichen, mehrdimensionalen An- Einmal im Quartal lädt die Klinik zu einem Trialog satz. Neben dem psychotherapeutischen Kern- zum Thema Zwangserkrankungen ein. Es handelt programm mit Einzel- und Gruppensitzungen sich hierbei um eine öffentliche Veranstaltung, an kommen hier spezifische kognitiv-verhaltens- der Betroffene, Angehörige und Experten teilneh- therapeutische Behandlungsprogramme und men. Diese Veranstaltung dient dem Erfahrungs- Pharmakotherapie zum Einsatz. Weiterhin und Informationsaustausch und hilft Behand- werden unterschiedliche Therapiebausteine lungsbarrieren und Tabuisierung der Erkrankung wie Physiotherapie, Bewegungstherapie, Er- abzubauen. gotherapie, Bezugspflegegespräche, soziales Kompetenztraining, Sporttherapie (in Form von Frühsport, Ergometertraining, Laufgruppen, therapeutischem Boxen, etc.), Entspannungs- training und Eutonie angeboten, um eine in- dividuell abgestimmte und bedarfsadaptierte. Gesamtbehandlung zu gewährleisten. In einer ambulanten Angst- und Zwangssprech- stunde können sich die Betroffenen zunächst informieren und beraten lassen. Diese hat in den letzten Jahren eine starke Nachfrage erfahren und wird auch überregional intensiv in Anspruch genommen. Hier wird zunächst festgestellt, ob eine Angst- und / oder Zwangsstörung vorliegt und die Betroffenen werden in Bezug auf die Er- krankung und die Therapiemöglichkeiten indivi- duell beraten. Ziel der stationären Behandlung ist die Reduk- tion der Ängste und Zwänge, um wieder eine weitgehende Symptomfreiheit und eigenstän- dige Lebensführung zu erreichen. Alle Patienten erhalten eine umfassende Psychoedukation, um ihre Erkrankung verstehen zu können. Sie ler- nen, die aufrechterhaltenden Faktoren im Alltag selbst zu erkennen und zu beeinflussen und sich somit über den stationären Aufenthalt hinaus zu stabilisieren. Zusätzlich wird deshalb auch eine tagesklinische Behandlung angeboten, um den Übergang von der stationären Behandlung in das häusliche Umfeld zu erleichtern. 10
Klinische Versorgung 1.2.3 Schwerpunktstation verfolgt zu werden. Dies kann schließlich zu star- Psychosen ken Ängsten oder auch zu ungewöhnlichen an- mutenden Verhaltensweisen führen. Bei akuten Psychosen sollte möglichst rasch eine Der Begriff Psychose bezeichnet psychische Stö- psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung, rungen unterschiedlicher Ätiologie, welche vor je nach Ausprägungsgrad ambulant oder statio- allem mit Veränderungen der Wahrnehmung, des när, erfolgen. Initial sind vor allem eine genaue Denkens und der Affektivität einhergehen und Be- diagnostische Abklärung und adäquate medika- einträchtigungen in allen Lebensbereichen – von mentöse Therapie von Bedeutung. Schwerpunkt der Arbeit über die Gestaltung sozialer Kontakte unserer Station sind ebenfalls psychotherapeuti- bis hin zur eigenständigen Lebensführung – mit sche und soziotherapeutische Interventionen, die sich bringen können, aber nicht müssen. die Probleme des Patienten in den Fokus nehmen, Zu Beginn der Erkrankung bemerken die Betrof- den Behandlungserfolg sicherstellen und zu einer fenen oft unspezifische Symptome wie Konzen individuellen Rückfallprävention beitragen. trationsstörungen und Schlafstörungen oder Das Angebot der Schwerpunktstation „Psycho- nehmen ihre Umwelt zunehmend als verändert sen“ richtet sich an Menschen mit akuten und wahr. Sie werden häufig sensibler gegenüber. chronischen psychotischen Störungen (Schizo- ihren Mitmenschen, sind weniger belastbar, an- phrenien, schizoaffektive Störungen, bipolare fälliger für Stress und ziehen sich zunehmend aus Störungen). Es stehen insgesamt 20 vollstati- ihrem sozialen Umfeld zurück. Charakteristisch onäre und 3 teilstationäre Behandlungsplätze ist außerdem, dass manche Menschen mit Psy- zur Verfügung. Ein besonderer Schwerpunkt der chosen alltägliche Erlebnisse, Nachrichten und Station liegt auf der frühen und subklinischen. Ereignisse sehr stark auf sich beziehen und ihnen Erkrankungsphase. Das bestehende Angebot um-. eine besondere Bedeutung beimessen. Im wei- fasst umfasst die Diagnostik bei Risikokon teren Krankheitsverlauf können dann Wahrneh- stellationen, also beim Vorhandensein eher unspe- mungsveränderungen in Form von Halluzinatio- zifischer Symptome und Verhaltensauffälligkeiten, nen auftreten, die prinzipiell alle Sinnesqualitäten wie sie im Vorfeld der ersten Manifestation einer betreffen können. Es können sich ungewöhnliche psychotischen Störung auftreten (z. B. attenuierte, Überzeugungen herausbilden, zum Beispiel das d. h. abgeschwächte psychotische Symptomen, Gefühl, von anderen beeinflusst, gesteuert oder kurz andauernde und spontan remittierende psy- chotische Symptome (BLIPS= Brief Limitted In- termittend Psychotic Symptoms)), die Diagnostik und Therapie einer ersten psychotischen Episode sowie Angebote für Patienten mit wiederkehren- den Episoden. Neben der leitliniengerechten medikamentösen Therapie steht die psychotherapeutische Behand- lung mit Einzel- und Gruppentherapiesitzungen kognitiver Verhaltenstherapie im Vordergrund, in der ein verbesserter Umgang mit belastenden Emotionen und Problemen im Alltag erreicht wird. Zusätzlich werden die Patienten durch Psy- choedukationsgruppen, Metakognitives Training (MKT) und das Training von Entspannungsverfah- ren unterstützt. Komplementärtherapeutisch ste- hen außerdem Ergotherapie zur Aktivierung kre- ativer Ressourcen, computergestützte Verfahren zur Förderung der Konzentrations-, Denk- und Ar- beitsfähigkeiten, Physiotherapie, Bewegungsthe- rapie und soziale Aktivitäten zur Verfügung. Die Unterstützung bei sozialen Belangen sowie Ange- hörigengruppen als wesentliche Teile des Behand- lungskonzeptes runden das Therapieangebot ab. 11
1 1.2.4 Schwerpunktstation Alterspsychiatrie - Supervidierte Einzelpsychotherapie mit kogni- tiv-verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt Das Behandlungsangebot der Station richtet sich - Psychoedukation an ältere Menschen mit seelischen Erkrankun- - Gruppentraining Soziale Kompetenzen (GSK) gen und/oder kognitiven Störungen, die mit Hil- und Aktivitäten des täglichen Lebens fe moderner Verfahren differentialdiagnostisch - Ergotherapie eingeordnet und leitliniengerecht therapiert - Bewegungstherapie und Krankengymnastik werden. Die Therapie umfasst medikamentöse, (Gruppen- oder Einzeltherapie) psychotherapeutische, neuropsychologische, - Pflegerische Aktivierungsangebote zur Frei- komplementärtherapeutische und psychosoziale zeitgestaltung (Außenaktivitäten, Zeitungs- Behandlungsansätze und hat das Ziel, so lange runde) wie möglich die Lebensqualität in gewohntem - Genuss- und Wahrnehmungstraining Umfang aufrechtzuerhalten. Um das Leben in - Engmaschige pflegerische Betreuung im Rah- der häuslichen Umgebung zu erleichtern und die men der Bezugspflege Erfolge der stationären Behandlung zu festigen, - Entspannungsverfahren (Progressive Mus- kann die Behandlung auch tagesklinisch durch- kelentspannung nach Jacobson) geführt werden. - Angehörigengruppe Das Behandlungskonzept der gerontopsychia- trischen Station wurde in den letzten fünf Jah- Mit Hilfe des Sozialdienstes erfolgt eine umfang- ren substantiell überarbeitet und entsprechend reiche Beratung und Vermittlung psychosozialer der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse Unterstützungsmöglichkeiten. Daher wird stets optimiert. Zur Steigerung der Versorgungsqua- eine enge Kooperation mit der Marburger Bür- lität werden die Mitarbeiter der Station konti- gerinitiative Sozialpsychiatrie e.V., der Sozialen nuierlich weitergebildet. Zu diesem Zweck wird Hilfe Marburg e.V. und den anderen psychosozia- neben externen Veranstaltungen hausintern ein len Einrichtungen der Region gepflegt. Weiterbildungskolloquium/Fallseminar für Ge- rontopsychiatrie, -psychotherapie und Demenz- Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Stations- diagnostik angeboten. Des Weiteren absolvier- arbeit ist die umfangreiche Beratung der Ange- ten die ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter hörigen, die bei Bedarf in unserer Angehörigen- sowie die Mitarbeiter des Sozialdienstes und der gruppe erfolgen kann. Neben dem Austausch mit Ergotherapie Hospitationen in anderen geronto- anderen Betroffenen werden hier Informationen psychiatrischen Zentren Deutschlands. Fachärzte über die Erkrankungen und soziale Hilfsangebo- für Psychiatrie und Psychotherapie können an der te vermittelt sowie Strategien zum Umgang mit Klinik im Rahmen einer mindestens zweijährigen krankheitstypischem Verhalten von betroffenen Weiterbildung die Zusatzbezeichnung „Geriatrie“ Angehörigen erlernt. erwerben. Zum Leitungsspektrum der Station zählen: - Ärztliche Behandlung der psychiatrischen. und ggf. der begleitenden körperlichen Erkran- kungen 12
Klinische Versorgung 1.2.5 Schwerpunktstation Team ihm beim Aufbau dieser Motivation und Abhängigkeitserkrankungen entwickelt mit ihm gemeinsam Selbstwirksam- keit, damit er abstinenzsichernde Maßnahmen Das multiprofessionelle Behandlungsteam um- wie Besuch von Suchtberatungsstellen, Selbst- fasst Ärzte, Psychologen, Krankenpflegepersonal, hilfegruppen und gegebenenfalls auch mehr- Sozialarbeiter sowie Ergo- und Physiotherapeu- wöchige Entwöhnungsbehandlungen anstreben ten. Die Patienten finden so ein breites Angebot kann. aus themenzentrierten Einzel- und Gruppenthe- Wichtig ist bei dieser Behandlung, dass von An- rapien und weiterhin regelmäßige Möglichkeiten fang an externe Therapeuten von Suchtbera- für Sport, Gymnastik und Bewegungstherapie tungsstellen oder Entwöhnungskliniken regel- entsprechend ihrer körperlichen Verfassung so- mäßig auf die Station kommen, die Patienten wie ein breitgefächertes Angebot für Ergothera- direkt ansprechen und auf die Therapieangebote pie. aufmerksam machen. Selbsthilfegruppen kom- Zunächst erfolgt die körperliche Entgiftung von men wöchentlich auf die Station und stellen sich Alkohol bzw. Beruhigungsmitteln (zumeist Ben- den Patienten vor. Einmal wöchentlich findet zodiazepinen). Vor allem bei der Alkoholentgif- ein reguläres Treffen einer Selbsthilfegruppe auf tung bewähren sich Scores, die unterschiedliche dem Klinikgelände statt und es besteht eine Zu- Anteile des Entzugssyndroms erfassen, gewich- sammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, die sich ten und hierdurch eine angepasste möglichst im Umkreis von 1-2 km um die Klinik herum re- niedrig-dosierte Medikation zur Behandlung gelmäßig treffen. Ziel ist es, die Schwelle für wei- der Entzugssymptome ermöglichen. Bei Beruhi- terführende Beratungen und Behandlungen zu gungsmitteln bewährt es sich, durch stetige, aber senken und die Weiterbehandlung unmittelbar langsame Dosisreduktion das Medikament nach von der Station aus in die Wege zu leiten. und nach abzusetzen. Die psychotherapeutische Haltung auf der Sta- An die körperliche Entgiftung anschließend tion basiert auf der „Motivierenden Gesprächs- werden im Sinne des "Qualifizierten Entzuges" führung“. Diese hilft Patienten mit Autonomie- gezielt Therapiegruppen und Einzelgespräche problemen oder Therapiewiderständen offener angeboten. Dazu gehören Psychoedukations- oder versteckter Art zu einer aktiven und selbst- gruppen, Sucht-Informationsgruppen und die bestimmten Motivation und Therapie zu führen. Sucht-Kompetenzgruppe. Das wichtigste Ziel ist, Sie bewährt sich insbesondere in der Behandlung mit den Patienten gemeinsam zu verstehen, wie von Menschen mit Abhängigkeiten, beispielswei- das bisherige Leben durch Sucht beeinflusst ist se von Alkohol und Medikamenten. und die überwiegend negativen Auswirkungen Die Station ist mit 2-4-Bett-Zimmern, Aufent- des Suchtmittels auf den Körper und die Psyche halts- und Gruppenraum und einem Ergothera- zur Kenntnis zu nehmen und nicht mehr zu ver- pieraum ausgestattet. Soweit erforderlich, kann leugnen. Anschließend wird mit dem Patienten ein geschützter Rahmen eingerichtet werden, danach gesucht, wie er in Zukunft mit dem Sucht- der dazugehörige Garten gewährt dennoch Aus- mittel umgehen will. Soweit eine Abstinenzmo- weich- und Bewegungsmöglichkeiten. tivation erkennbar ist, hilft das therapeutische 13
1 1.2.6 Schwerpunktstation Gruppentherapien, Bezugspflege, Psychoedu- Akute Krisen kation, Angehörigengespräche, Ergotherapie, Physiotherapie, Bewegungstherapie, Entspan- Die Akutstation ist eine geschützte, allgemein- nungsverfahren, Beratung in sozialen Fragen und psychiatrische Station mit 14 vollstationären Be- bedarfsadaptierte Planung der weiterführenden handlungsplätzen und bis zu vier tagesklinischen ambulanten Behandlungsmaßnahmen, wozu z. B. Plätzen. Der Behandlungsschwerpunkt liegt auf auch die Einrichtung von betreutem Wohnen der Therapie akut erkrankter Patienten mit Krank- heitsbildern aus dem gesamten Spektrum der psychiatrischen Diagnosen. Um die Versorgung optimal gewährleisten zu können, gibt es z. B. Einzelzimmer zur Reizabschirmung und ein be- sonderer Personalschlüssel beim Krankenpflege- team, da häufig eine enge personelle Betreuung bis hin zur 1:1 Betreuung erforderlich ist. Durch eine durchgängige ärztliche Besetzung mit min- destens zwei Stationsärzten und einem Oberarzt ist auch auf dieser Ebene eine intensive Therapie und bei Bedarf z. B. in akuten Krisensituationen schnelle und flexible Versorgung möglich. Das multiprofessionelle Team umfasst zudem Ergo- oder die Organisation eines Platzes in stationä- therapeuten, Physiotherapeuten und eine Sozial- ren, betreuten Wohneinrichtungen zählt. beratung, die mittels speziell auf die Erkrankung Weiterhin werden in Zusammenarbeit mit den und die aktuelle Leistungsfähigkeit des einzelnen Kollegen der anderen Fachabteilungen auch Patienten zugeschnittenen Einzel-und Gruppen- nichtpsychiatrische Begleiterkrankungen umfas- therapien die Behandlung ergänzen. send diagnostisch abgeklärt und behandelt. Nach der Aufnahme erfolgt eine ausführliche Einige Patienten benötigen den geschützten psychiatrische und internistisch/neurologi- Rahmen der Station lediglich für eine kurze Zeit sche Untersuchung, die im weiteren Verlauf je im Rahmen einer Krisenintervention und können nach differentialdiagnostischen Erwägungen rasch auf eine der Schwerpunktstationen der Kli- durch zusätzliche Untersuchungen wie EKG, nik verlegt oder auch ambulant weiterbehandelt EEG, CT/MRT, neuropsychologische Verfahren werden. Bei anderen Patienten wird zusätzlich und Lumbalpunktion ergänzt wird. Auf Basis zur Behandlung der akuten Krankheitssymp- der anhand der verschiedenen Untersuchungs- tome, die meist psychopharmakologisch erfolgt, befunde, erhobenen Diagnose wird für jeden durch das Etablieren einer guten, tragfähigen Patienten ein individuelles Behandlungskon- therapeutischen Beziehung und das gemeinsa- zept erarbeitet. Dieses umfasst psychopharma- me Erarbeiten und Vermitteln eines individuellen kologische Behandlung, auf einem kognitiv-. Krankheits- und Behandlungskonzeptes durch verhaltenstherapeutischen Konzept basierende das Stationsteam der wichtigste Grundstein für individuelle psychotherapeutische Einzel- und die weitere Therapie gelegt. 14
Klinische Versorgung 1.3 Ambulanzen und Konsiliardienst Die Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psy- chotherapie gliedert sich in die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA), die Hochschulambulanz (HSA) sowie den psychiatrischen Konsiliardienst für das gesamte Marburger Universitätsklinikum. Angegliedert ist weiterhin die psychotherapeu- tische Ausbildungsambulanz des Institutes für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (IVV) und die Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende (PBS). Fallzahlentwicklung Hochschulambulanz und Institutsambulanz 2500 2000 Anzahl Patienten 1500 1000 500 0 2009 2010 2011 2012 2013 Hochschulambulanz Jahre Institutsambulanz Abb. 2: Entwicklung der Scheinzahlen innerhalb der letzten Jahre für die Psychiatrische Institutsambulanz sowie die Hochschulambulanz 15
1 Psychiatrische Institutsambulanz Konsiliardienst Die Psychiatrische Institutsambulanz versorgt Pa- Der psychiatrische Konsiliardienst versorgt alle tienten mit psychischen Störungen, die wegen klinischen Abteilungen der somatischen Fächer der Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung am Marburger Universitätsklinikum. Dabei er- einer intensiven, krankenhausnahen Behand- folgt zumeist ein aufsuchender Kontakt durch lung bedürfen, welche nicht durch die anderen den Konsiliararzt auf der anfordernden Station. vertragsärztlichen Versorgungsangebote abge- Somit bekommen auch intensivmedizinisch be- deckt werden kann. Somit schließt sie die Ver- handelte oder andere schwerer erkrankte Patien- sorgungslücke zwischen einerseits stationären ten Zugang zu einer integrativen psychiatrischen bzw. teilstationären Behandlungsangeboten Mitbehandlung. und andererseits Behandlungen von niederge- lassenen Psychiatern, Psychotherapeuten sowie Psychotherapeutische Ausbildungsambulanz Medizinischen Versorgungszentren. Die Psych- des IVV iatrische Institutsambulanz soll hierdurch Kran- Die Hochschulambulanz arbeitet eng mit der kenhausaufnahmen vermeiden und stationäre Psychotherapeutischen Ausbildungsambulanz Behandlungszeiten verkürzen. Durch die enorm des Instituts für Verhaltenstherapie und Verhal- wichtige Behandlungskontinuität wird die psy- tensmedizin (IVV) der Philipps-Universität Mar- chische, körperliche sowie soziale Integration burg zusammen. Hier wird ambulante Psycho- der Patienten stabilisiert. Das Leistungsangebot therapie für Erwachsene sowie auch Kinder und der Psychiatrischen Institutsambulanz umfasst Jugendliche durch angehende ärztliche und das gesamte Spektrum einer multiprofessio- psychologische Psychotherapeuten unter Su- nellen, psychiatrisch-psychotherapeutischen pervision durchgeführt. Die Behandlung erfolgt Diagnostik und Therapie, einschließlich neuro- vorwiegend durch die Ärzte der Klinik für Psych- psychologischer sowie organischer Diagnostik, iatrie und Psychotherapie in Form einer von den Psychopharmakotherapie, Psychotherapie, An- gesetzlichen Krankenkassen anerkannten Richt gehörigenarbeit, ergotherapeutischen, physio- linienpsychotherapie. therapeutischen und soziotherapeutischen Maß- nahmen. Psychotherapeutische Beratungsstelle Hochschulambulanz der Universität Marburg Die Hochschulambulanz umfasst in erster Linie Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der eine Reihe von Spezialsprechstunden, die zum Universität Marburg besteht seit den siebziger Teil an die störungsspezifischen Konzepte unse- Jahren. Sie wurde als niederschwellige Kontakt- rer Schwerpunktstationen angeschlossen sind. stelle in den Räumen der großen Mensa (am Er- Hierzu zählen die Psychose-Früherkennungsam- lenring) eingerichtet. Sie ist als erste Anlaufstelle bulanz, die Spezialambulanz für Alterspsychiatrie für Studierende gedacht, wenn diese unter Stu- sowie die Zwangssprechstunde. Darüber hinaus dienschwierigkeiten (Studienwahl, Lern- oder existieren noch Spezialsprechstunden für ADHS Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsprobleme, im Erwachsenenalter sowie Schlafstörungen. Fachwechsel), persönlichen Lebensproblemen Zudem deckt die Hochschulambulanz die psych- (Partner- und Familienkonflikte, Kontaktschwie- iatrische Notfallversorgung sowie die stationäre rigkeiten) oder anderen psychischen Problemen Aufnahmeplanung ab, damit die Patienten zen- leiden. Die Beratungen finden im Rahmen einer tral den Schwerpunktstationen bzw. speziellen offenen Sprechstunde (10 Stunden pro Woche) ambulanten Versorgungsangeboten zugeführt ohne Formalitäten, Krankenschein oder Anmel- werden können. dung, kostenlos und auf Wunsch auch anonym, 16
Klinische Versorgung Anzahl Beratungen in der PBS 600 571 550 480 493 484 500 400 300 200 100 0 2009 2010 2011 2012 2013 Abb. 3: Anzahl der Beratungen in der Psychologischen Beratungsstelle (PBS) für Studierende pro Jahr durch Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie und Im Jahr 2013 waren es nur etwa 5%. Die Abnah- Psychotherapie statt. Die PBS ermöglicht den me der Empfehlungen einer stationären Thera- Studierenden sich frühzeitig, auch bei vermeint- pie ist dadurch bedingt, dass sich Studierende lich geringen Anlässen und vorübergehenden auf Grund der Veränderungen der Studienbedin- Schwierigkeiten, an einem neutralen Ort beraten gungen auch bei schwerwiegenderen Störungen zu lassen. Reicht ein Gespräch zur Klärung nicht kaum noch auf einen mehrwöchigen Ausfall im aus, wird von den PBS-Mitarbeitern eine Empfeh- Studium einlassen wollen. lung zur weiteren Behandlung gegeben und über bestehende Möglichkeiten informiert. Etwa ein Drittel der Ratsuchenden erhielt als Be- ratungsergebnis die Empfehlung, eine weiter- führende Therapie aufzunehmen. Im Jahr 2008 erhielten etwa 14 % der Ratsuchenden die Emp- fehlung, eine stationäre Therapie aufzunehmen. 17
1 1.4 Klinische Abteilungen sert. Es wurde ein neues EKT-Gerät (Thymatron® System IV, Somatics, LLC) angeschafft, das u.a. 1.4.1 Abteilung für Elektrokon- eine verbesserte Behandlungsanalyse sowie eine vulsionstherapie (EKT) Kurzimpulstechnik zur nebenwirkungsärmeren Behandlung ermöglicht. Im Mai 2013 erfolgte die Aufgrund ihrer schnellen Wirkung und hohen Einweihung der räumlich neuen EKT-Abteilung Remissionsraten wird die Elektrokonvulsionsthe- mit einem geräumigen Behandlungsraum sowie rapie (EKT) entsprechend den deutschen und in- einem Aufwachraum mit vier Monitorplätzen. ternationalen Behandlungsleitlinien zur Behand- lung therapieresistenter depressiver Störungen Unter der Supervision des zuständigen Oberarz- und schizophrener Psychosen äußerst erfolgreich tes werden die Assistenzärzte in der Durchfüh- eingesetzt. Die EKT wurde im Laufe ihrer 75 jäh- rung der EKT ausgebildet. rigen Geschichte durch technische Innovationen und Verwendung von Kurznarkosen mit Muskel- relaxation so weit optimiert, dass es sich um ein sehr sicheres und nebenwirkungsarmes Behand- lungsverfahren handelt. Bereits seit vielen Jahrzehnten wird die Elek trokonvulsionstherapie in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie erfolgreich durchgeführt, wobei die jährliche Anwendungs- anzahl in den letzten Jahren stetig zunahm und derzeit über 450 elektrokonvulsive Einzelbe- handlungen pro Jahr erfolgen. Da die Klinik als einzige psychiatrische Universitätsklinik Hessens diese höchst effektive Behandlungsform anbie- tet, besteht eine stetig wachsende Nachfrage zur Übernahme von Patienten, weshalb ein weiterer Ausbau der EKT-Kapazitäten geplant ist. In den letzten fünf Jahren wurde durch Heraus arbeitung einer einheitlichen hausinternen Richt- linie die Qualität der EKT- Behandlungen verbes- EKT-Einzelnbehandlungen EKT-Einzelbehandlungen pro Jahr pro Jahr 500 500 453 453 450 400 400 338 338 344 344 342 342 350 300 300 250 250 250 214 200 200 150 100 100 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2009 2010 2011 2012 2013 Abb. Anzahl der EKT-Sitzungen pro Jahr 18
Klinische Versorgung 1.4.2 Elektrophysiologie und Schlaf- det, bei Therapien mit bestimmten Psychophar- physiologie maka auch wiederholt im Behandlungsverlauf. Ende 2013 wurden zwei vollausgerüstete Elektrophysiologische Untersuchungen Schlafableiteplätze zu polysomnographischen (EEG und EKG) Untersuchungen incl. Videoüberwachung auf Das Elektroenzephalogramm (EEG) erlaubt ohne Station 1B eingerichtet. In Zusammenarbeit mit körperlichen Eingriff, lediglich durch Ableitung den Kollegen des pulmonologischen Schlaflabors elektrischer Spannungen von der Kopfhaut, Auf- werden hier schlafmedizinische Untersuchun- schlüsse über die Gehirntätigkeit des Menschen. gen zu verschiedenen diagnostischen Zwecken Das Verfahren ist für den Patienten nebenwir- (z. B. Schlafstörungen im Rahmen von affekti- kungsfrei. Ihm werden in standardisierter Anord- ven Erkrankungen oder Demenzen, Ausschluss Anzahl EEG und EKG Ableitungen 1400 1234 1200 1002 1000 856 750 780 800 EEG 560 574 EKG 600 550 523 427 Abb. 4: 400 Anzahl der abgeleiteten 200 EEGs und EKGs 0 pro Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 nung flache Elektroden an die Kopfhaut gesetzt. organischer Schlafstörungen im Rahmen der In- Nach Anbringen der Elektroden muss der Pati- somniediagnostik) aber auch für Forschungsfra- ent möglichst ruhig sitzen/liegen und sich ent- gestellungen durchgeführt. spannen. Die Ableitung nimmt 45-60 Minuten in Mittels Elektrokardiogramm (EKG) lässt sich in Anspruch, die Auswertung insgesamt 15-30 Mi- ähnlicher Weise die elektrische Aktivität des Herz- nuten. Für die Auswertung werden nach einem muskels feststellen. Dies ist einerseits wichtig, da- standardisierten Verfahren die Geschwindigkeit mit begleitende Erkrankungen unserer Patienten und die Verteilung der Hirnstromwellen beur- ausgeschlossen bzw. beurteilt werden können, teilt. Fernerhin wird nach allgemeinen Verlangsa- andererseits aber auch um mögliche Nebenwir- mungen, nach räumlich umschriebenen Verlang- kungen von Medikamenten, speziell Herzrhyth- samungen sowie nach übermäßig synchroner musstörungen, frühzeitig feststellen zu können. Aktivität gesucht. Die Auswertung erfolgt durch Diese Untersuchung wird bei jedem Patienten ein Ärzteteam der Klinik unter Supervision von Dr. bei Aufnahme durchgeführt und bei Therapie med. Schu. Mittels EEG lassen sich auf diese Weise mit Psychopharmaka auch im Behandlungsver- Entzündungen des Gehirnes (Encephalitis) aus- lauf wiederholt. schließen und Hinweise auf Epilepsie wie auch In der klinikeigenen Abteilung für EEGs und EKGs auf andere Erkrankungen des Gehirnes finden werden jährlich etwa 500 EEGs und 800 – 1200 (Tumore, Schlaganfälle, Abbauprozesse wie bei EKGs abgeleitet. Die eigene Auswertung von EEG Alzheimerscher Erkrankung). Ebenso lassen sich und EKG ist Teil der Ausbildung zum Facharzt für hiermit für einzelne Psychopharmaka bestimmte Psychiatrie und Psychotherapie. Mittels dieser Nebenwirkungen nachweisen. Daher wird diese eigenen EEG-Abteilung gewährleisten wir auch Untersuchung für jeden Patienten durchgeführt, diesen Ausbildungsteil für die Weiterbildungsas- der erstmalig eine psychische Erkrankung erlei- sistenten. 19
1 1.4.3 Abteilung für Klinische planung. Zusätzlich werden auch neuropsycholo- Neuropsychologie gische Zusatzgutachten für die Gutachtenabtei- lung an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Die Abteilung für Klinische Neuropsychologie Psychotherapie erstellt. Im Rahmen der Weiterbil- führt die neuropsychologische und psychomet- dung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychothe- rische Diagnostik für stationäre und ambulante rapie sowie zum Psychologischen Psychothera- Patienten der Klinik durch. Es werden Standard- peuten werden Weiterbildungsveranstaltungen verfahren der Neuropsychologie eingesetzt, re- zu neuropsychologischer und psychometrischer gelmäßiges Qualitätsmanagement stellt sicher, Diagnostik angeboten. dass die Verfahren höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Folgende Aufgaben werden durch die Abteilung im Rahmen der klinischen Versorgung übernom- men: - Neuropsychologische Diagnostik bei Verdacht auf das Vorliegen einer Demenz, differential- diagnostische Abgrenzung zwischen Demenz und Depression, Demenzfrüherkennung - Früherkennung von Prodromalsymptomatik (Schizophrenie, bipolare Störung) - Neuropsychologische Diagnostik bei Verdacht auf Aufmerksamkeits- Defizit- (Hyperaktivitäts) Störung, Objektivierung möglicher neuropsy- chologischer Defizite - Objektivierung von subjektiv durch Patienten oder Behandler beobachteten neuropsycho- logischen Defiziten im Bereich Gedächtnis, Konzentration und Planen/ Problemlösen bei psychischen oder hirnorganischen Störungen (Substanzabhängikeit, Schädel-Hirn-Trauma, entzündliche/vaskuläre Erkrankungen des Ge- hirns etc.) - Intelligenzdiagnostik - Persönlichkeitsdiagnostik - Beurteilung der Ausbildungsfähigkeit, Arbeits- fähigkeit oder der psychischen Belastbarkeit bei Fragen zur Berufs- oder Studierfähigkeit aufgrund neuropsychologischer Defizite im Rahmen psychischer oder hirnorganischer Stö- rungsbilder. Die überweisenden Abteilungen erhalten einen detaillierten neuropsychologischen Befund sowie Beratung hinsichtlich der weiteren Behandlungs- 20
Klinische Versorgung 1.5 Pflegedienst Angebot für Angehörige unserer Patienten seit- dem gemeinsam regelmäßig durch. In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie arbeiten auf 72 Planstellen, in Voll -und Teilzeit, Zur Erhaltung und Optimierung der Qualität un- Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger serer pflegerischen Arbeit wurde im Jahr 2013 ein und Heilerziehungspfleger, für die pflegerische klinikspezifisches Einarbeitungskonzept für neue Vorsorgung der stationären und teilstationären Mitarbeiter implementiert. Allen Mitarbeitern des Patienten auf den Stationen sowie in der Ambu- Pflegedienstes steht ein Fortbildungsangebot in lanz. Jede Station wird vor Ort pflegerisch durch Form von monatlich stattfindenden Arztvorträ- eine Stationspflegeleitung, die in den Arbeitspro- gen einerseits und „Pflege für Pflege“-Veranstal- zess eingebunden ist, geführt. tungen andererseits zur Verfügung. Hier besteht Die Pflegeteams der Stationen betreuen und die Möglichkeit für alle Berufsgruppen der Klinik, begleiten die Patienten im Bezugsbetreuungs- Kenntnisse zu aktualisieren, Erfahrungen auszu- system. Dieses Konzept wurde im Jahr 2010 ak- tauschen und neue pflegespezifische Erkennt- tualisiert. Die Sicherstellung einer individuell nisse zu kommunizieren. Komplettiert wird das geplanten, sach- und fachkundigen Pflege, Be- Fortbildungsangebot durch die Angebote der treuung und Beratung wird durch die obligatori- Fachweiterbildungsstätte Psychiatrie. sche Erstellung von Pflegeplanungen unterstützt. Seit 2011 stehen dazu klinikseigene, störungs- spezifische Pflegeplanungsformulare, die den 1.6 Fachweiterbildung Pflegeprozess dokumentieren, zur Verfügung.. „Psychiatrische Pflege“ Das oberste Ziel psychiatrischer Pflege ist die Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Pati- In der neu konzipierten Weiterbildungsstätte enten, insbesondere die Förderung der gesunden wird Mitarbeitern der Pflege – und Erziehungs- Anteile der Patienten und die Unterstützung bei berufe die Möglichkeit angeboten, sich berufs- der Erhaltung, Anpassung und Wiederherstellung begleitend für die zunehmend anspruchsvolle der physischen, psychischen und sozialen Funk- Tätigkeit in der psychiatrischen Pflege weiter zu tionen. Das pflegerische Angebot reicht von der qualifizieren. Unterstützung therapeutischer Maßnahmen wie Krisenintervention in Gefährdungssituationen, Die Weiterbildung „Psychiatrische Pflege“ ver- Einzelbetreuung in Krisensituationen, Konflikt- mittelt theoretisches Wissen und praktische Fä- und Selbstmanagement, Einzel- und Gruppenge- higkeiten zur Weiterentwicklung und den Erwerb spräche oder Expositions- und Entspannungstrai- neuer Handlungskompetenzen der Fachkräfte in nings über originär pflegerische Maßnahmen wie allen Arbeitsfeldern der psychiatrischen Pflege. individueller, alltagspraktischer Unterstützung Besondere Schwerpunkte setzen wir in: und Begleitung, Training von lebenspraktischen Fähigkeiten, Selbständigkeit und Belastbarkeit - die Weiterentwicklung der sozialen Kompe bis hin zu Aktivierung der Patienten in Form von tenzen Außen- und Innenaktivitäten. - die Entwicklung eigener Denk- und Hand- lungsweisen und die Fähigkeit, eigene Einstel- Berufsgruppenübergreifende Kommunikation lungen und Haltungen bewusst und kritisch zu und Kooperation ist selbstverständliche Grundla- hinterfragen ge der gemeinsamen Arbeit mit den Patienten. In - die Erkenntnis eigener Möglichkeiten und regelmäßig stattfindenden multiprofessionellen Grenzen Teambesprechungen werden Therapiekonzepte - berufsspezifische Denk- und Handlungsweisen und Maßnahmen entsprechend der individuellen zu verändern bzw. neu zu erlernen Zielsetzungen der Patienten kommuniziert und aufeinander abgestimmt. Für den theoretischen Unterricht stehen Dozen- ten aus den Fachgebieten Pflege, Medizin, Psy- Im Jahr 2010 wurden Gruppen für Angehörige chologie, Ethik, Recht, Betriebswirtschaft und von Patienten mit Depression und Patienten mit Management zur Verfügung. Für die geforderten Schizophrenie etabliert. Mitarbeiter des ärztli- 1800 Stunden berufspraktische Anteile in den chen und pflegerischen Dienstes führen dieses Bereichen Psychosomatik, Rehabilitation, statio- 21
1 näre, ambulante und komplementäre psychiatri- 1.7 Sozialdienst sche Versorgung unterstützen Fachpflegekräfte und Praxisanleiter mit entsprechenden pädago- Die Mitarbeiter des Sozialdienstes der Klinik für gischen Zusatzqualifikationen die Ausbildung. Psychiatrie und Psychotherapie arbeiten bera- tend und bieten konkrete Hilfeleistungen für Pati Der theoretische Unterricht umfasst 810 Unter- enten mit psychischen Erkrankungen und deren richtsstunden, gegliedert in vier Grundmodule Angehörigen in sozialen, persönlichen, finanzi- und fünf Fachmodule, die jeweils mit einer Mo- ellen und sozialrechtlichen Fragen an. Der Sozi- dulprüfung abschließen. aldienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung der Patienten im Krankenhaus durch Grundmodule (GM) individuelle Hilfs- und Beratungsangebote. Es ar- GM 1: Pflegewissenschaft und Pflege- beiten vier Dipl./BA Sozialarbeiter/-pädagogen in forschung Teilzeit. Ergänzt wird das Team zusätzlich durch GM 2: Kommunikation, Anleitung und einen Sozialarbeiter/-pädagogen im Anerken- Beratung nungsjahr. GM 3: Gesundheitswissenschaft, Prävention und Rehabilitation Psychiatrische Erkrankungen stellen viele Pati- GM 4: Wirtschaftliche und . enten und deren Angehörige vor große Verän- rechtliche Grundlagen derungen, die sie psychosozial und auch in wirt- schaftlicher Hinsicht nachhaltig beinträchtigen. Fachmodule (FM) Auftrag des Sozialdienstes ist die Beratung von FM 1: Spezifisches psychiatrisches Pflege-. stationären und ambulanten Patienten in sozia- wissen len Fragestellungen, die Beantragung von Leis- FM 2: Aufgaben und Rolle der psychiatrischen tungen im Sozialhilfebereich, bei Krankenkassen, Pflege im psychosozialen Netzwerk Rentenversicherungsträgern etc. - sowie die Ver- FM 3: Psychiatrische . mittlung in das nachstationäre Hilfssystem. Dazu Erkrankungen und psychiatrische zählen stationäre Einrichtungen (z. B. störungs- Pflegekonzepte spezifische Wohnheime, Pflegeheime) sowie am- FM 4: Spezifische psychiatrische. bulante Hilfsangebote (Selbsthilfegruppen, Bera- Pflege in unterschiedlichen tungsstellen, betreutes Wohnen, Pflegedienste, Handlungsfeldern Tagesstätten etc.). Informationsvermittlung über FM 5: Reflexionsverfahren in der diese Angebote, gemeinsame Besichtigungen psychiatrischen Pflege z. B. von Wohnheimen oder Tagesstätten und Beantragung/Kostenklärung dieser Maßnahmen Wer alle Modulprüfungen erfolgreich absolviert nehmen einen wichtigen Stellenwert im tägli- hat, wird zur staatlichen Abschlussprüfung zuge- chen Arbeitslauf des Sozialdienstes ein. lassen und erhält, nach erfolgreichem Abschluss, eine staatliche Erlaubnis zum Führen der Weiter- Durch die enge Vernetzung mit den sozialpsy- bildungsbezeichnung „Fachpflegerin/Fachpfle- chiatrischen Anbietern im Landkreis Marburg- ger für Psychiatrische Pflege“. Biedenkopf und darüber hinaus existiert ein Erzieher und Heilerziehungspfleger erhalten ein breitgefächertes Spektrum an Hilfsangeboten. entsprechendes Zertifikat der Weiterbildungs- Neben den geschilderten Angeboten werden im stätte. Rahmen sozialtherapeutischer Arbeit Patienten- Zusätzlich wird interessierten Teilnehmern nach und Angehörigengruppen (z. B. in den Bereichen erfolgreichem Abschluss der Fachweiterbildung Sucht, Depression und Psychose) angeboten. Die „Psychiatrische Pflege“ die Möglichkeit angebo- Sozialberatung der Klinik stellt eine entscheiden- ten, die Zusatzqualifikation „Fachpfleger für psy- de Schnittstelle zwischen stationärer, teilstatio- chiatrische Pflege und Kinder- und Jugendpsy- närer und ambulanter Behandlung und weiter- chiatrie“ zu erwerben. Dazu werden noch einmal führenden Hilfsangeboten dar. Um dies optimal 90 Stunden spezifischer theoretischer Unterricht leisten zu können, erfolgt in- und extern eine und 320 Stunden berufspraktische Anteile ange- enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den boten. unterschiedlichen Berufsgruppen, die an der Be- handlung der Patienten beteiligt sind. 22
Sie können auch lesen