Vertriebszentrum Stihl - Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vertriebszentrum Stihl Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung
18.06.2012 / Seite 2 STOESSEL+IMMOSOLAR: Ihr GreenEnergy Partner • Für den Neubau für das Vertriebszentrum STIHL, kam • Wir entwickeln und produzieren unsere Energiesysteme schon 2008 von der GF STIHL Österreich die Idee an das für die regenerative Wärme- Kälte- und Energieversorgung Conceptual Design, eine ganzheitliche Energielösung zu im Haus. entwickeln, die mit einer Neuformulierung von „State of the Art“ für industriell/ gewerbliche Bauten einhergeht. • Unser Team ist international aufgestellt und tätig. • Dies konnte mit der vorliegenden innovativen System- • Forschung und Entwicklung unserer Systeme und lösung von IMMOSOLAR, für eine der ersten Anwend- Komponenten erfolgt im eigenen Entwicklungslabor. ungsbeispiele in Österreich für industriell/gewerblich genutzte Gebäude realisiert werden. • Produktion sowie Logistik unserer Produkte und Komponenten erfolgt zu 100% in der europäischen Union. • Mit unseren Geo-Solarthermiesystemen mit Erdsole- speicher schaffen wir nachhaltige Immobilien. • Ziel ist die maximale Ausnutzung von Umwelt- energie mit höchster Energieeffizienz. • Wir begleiten die Investoren vom Conceptual Design bis zum fertigen Gebäude und die Betreiber darüber hinaus, • Unser Energiemanagement mit mehrstufiger Be- und Ent- auf der Basis unseres Phasenmodells. ladung sichert niedrige Heizkosten bis 1,5 Cent/kWh (ohne Kühlung) • Der Bogen unserer Systemangebote spannt sich von der industriellen/gewerblichen Anwendung bis zum • Wir tragen Verantwortung für eine nachhaltige, öko- LogosWohnbau. des Konsortialführers, der Partner, der Einreicher logische sowie wirtschaftliche Energiebewirtschaftung für unsere Zukunft auf Basis erneuerbarer Energien .
18.06.2012 / Seite 3 Mithril Holding ist der europäische Kompetenzträger für erneuerbare Energien Solare Adsorptionskältemaschinen Solare Schifffahrt Technologien erneuerbarer & nachhaltiger Solare Schifffahrt Energien Stromspeicher Logos des Konsortialführers, der Partner, der Einreicher Photovoltaik - Dünnschicht
18.06.2012 / Seite 4 Realisierung von Wärme- und Kälteanlagen mit erneuerbaren Energien Planung, Umsetzung Orientierung Konzeptionierung techn. Wartung/FM Inbetriebnahme Aufbereitung Wir ermöglichen solare Autonomie mit ganzheitlichen Systemlösungen. Logos des Konsortialführers, der Partner, der Einreicher
18.06.2012 / Seite 5 Unsere Technologie Wärmepumpen Solarthermie Heizung / Kühlung Heizung / Sole / Wasser Effizienzsteigerung der Wärmepumpe Heiz- und Kühl- Erdsolespeicher flächensystem Heizung / Kühlung Mehr Energieeffizienz EnergyManagement Effizienzsteigerung der Komfortsteigerung Integration Standardtechnik Wärmepumpe Synergien Regelungstechnik Solarautonomie Logos des Konsortialführers, der Partner, der Einreicher Maximale Energieeinsparung
18.06.2012 / Seite 6 • PLUSFAKTOR: Projektbeispiel für eine Gebäudekonditionierung • Solare Energie aus einer internationalen Systemanwendung für WT eine industrielle – gewerbliche Nutzung: Abwärmenutzung Bisher angewendete konventionelle Lösung: Gesamtenergieverbrauch im Jahr: - Heizen u. Kühlen (Fossiler Energieträger und Strom) ca. 830.000 kWh/Jahr. ca. 380.000 kg CO2/Jahr ca. 72.000 EURO/Jahr IMMOSOLAR EMS EnergyManagementSystem: Gesamtenergieverbrauch im Jahr NEU: -Heizen und Kühlen ca. 230.000 kWh/Jahr 0 kg CO2/Jahr (mit grünen Strom) ca. 23.500 EURO/Jahr Einsparung im Jahr: ca. 600.000 kWh/Jahr ca. 380.000 kg CO2/Jahr ca. 48.500 EURO/Jahr Logos des Konsortialführers, der Partner, der Einreicher Dieses Zahlenbeispiel bildet aus Datenschutzgründen nicht das Vertriebszentrum Stihl ab;
18.06.2012 / Seite 7 0% 16 % 70 % 100 % Strom Erdwärme Solarenergie Energiebedarf Energieeinsatz bei konventioneller Technik (z.B. Gas oder Öl) Logos des Konsortialführers, der Partner, der Einreicher Null-Fremdenergie
18.06.2012 / Seite 8 Heizungsanlage mit EnergyManagement- Einsparungspotential fossiler Energie und System EMS für durch das EMS einer Kühlsplitanlage Heizen und Kühlen EnergyManagementSystem ca. Energiebedarf 830.000kWh 830.000kWh Energieverbrauch 830.000kWh 230.000kWh 600.000kWh/Jahr Energiekosten, 1 Jahr ca. 72.000,00 € 23.500,00 € 48.500,00 €/Jahr Energiekosten - 25 Jahre ca. 3.950.000,00 € 1.289.000,00 € 2.661.000,00 € (Energiekostensteigerung 6 %) Einsparung für Betreiber ! MIK (Mehrkosten - für den Investor) Investitionskosten keine Mehr-Investitions Keine MIK für den Investor; Kosten (MIK) Eventuelle Förderungen wurden nicht betrücksichtigt ! CO2 Bilanz im Jahr CO2/a 380.000 kg 0 kg CO2/a 380.000 kg CO2 Ausstoß in 25 Jahren 9.500 Tonnen 0 kg CO2/a 9.500 Tonnen Ausstattung Bisheriger Stand für Heizen und Kühlen für ca. Das Ergebnis einer Wirtschaft- Logos des Konsortialführers, der Partner, der Einreicher Heizen und Kühlen für 5.000m² Nutzfläche lichen und ökologischen Gebäude- konditionierung ! ca. 5.000m² Nutzfläche
18.06.2012 / Seite 9 Kontakte SOLAREVOLUTION Conceptual design by heinz peter stoessel STOESSEL+PARTNERS Immosolar Alpina GmbH Heinz Peter Stoessel A- 6233 Kramsach A-6100 Seefeld/Tirol heinz.stoessel@stoessel.cc alpina@immosolar.info Logos des Konsortialführers, der Partner, der Einreicher
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen