Videokonferenzen moderieren und leiten - #mololdigtal am 28.01.21

Die Seite wird erstellt Sören Gärtner
 
WEITER LESEN
Videokonferenzen moderieren und leiten - #mololdigtal am 28.01.21
Videokonferenzen
moderieren und leiten
     #mololdigtal
     am 28.01.21
Videokonferenzen moderieren und leiten - #mololdigtal am 28.01.21
Videokonferenzen
                                                                                moderieren und leiten

                                                                                                                                             Johanna Beier
                                                                                                                                            @MedienRebellin

Vorstellung
Begrüßung und Einführung:
Herzlich Willkommen! Digitales Du
Zu den technischen Einstellungen:
         • Alle TN sind bei Eintritt erst einmal stumm geschaltet
         • Fragen sind im Chat jederzeit möglich, ich stoppe immer wieder mal und schaue nach
         • Ein Zweitgerät (Smartphone, Tablet…) ist hilfreich oder das Ö nen eines weiteren Browserfensters um an einer Abfrage teilnehmen zu können
                                                    ff
Videokonferenzen moderieren und leiten - #mololdigtal am 28.01.21
Woher kommt ihr?

Warm up
Link: https://padlet.com/beier_johanna/jqc017qwd28gris2
Videokonferenzen moderieren und leiten - #mololdigtal am 28.01.21
Tools und Tipps

                                                                     Vorüberlegungen

                                                                                                                  Austausch

                                                                                       Ablauf

                                                            Inhalt

Was erfahrt ihr heute von mir - was könnt ihr mitnehmen?
        • Praktisches zur Gestaltung von Videokonferenzen
        • motivierende und einfach einzusetzende Tools
Videokonferenzen moderieren und leiten - #mololdigtal am 28.01.21
Vorüberlegungen

                                                    Vorüberlegungen

Klick, klick, klick - das ging ja schnell. Zehn Minuten in der eLearning-Umgebung und wieder haben die Lernenden einen neuen Lerninhalt bearbeitet. Aber ist denn eigentlich etwas
hängen geblieben?
Videokonferenzen moderieren und leiten - #mololdigtal am 28.01.21
Schieberegler für das Lernen auf Distanz

                                                                     Quelle: https://bobblume.de/2020/11/14/digital-didaktischer-schieberegler-interaktiv/

                                                   Vorüberlegungen

     6 Impulse von Axel Krommer, Philippe Wamp er und Wanda Klee
     Empathie und Beziehungsarbeit > Tools und Apps
     Vertrauen und Freiheit > Kontrolle und Struktur
     einfache Technik > neue Technik
     asynchrone > synchrone Kommunikation
     o ene Projektarbeit > kleinschrittige Übungen
     Peer-Feedback > Feedback von Lehrenden

     Hier im interaktiven Schieberegler von Bob Blume. Macht euch bei jeder Lerneinheit und Videokonferenz bewusst wo ihr euch auf dem Schieberegler be ndet.
ff
                                           fl
                                                                                                                                                             fi
Videokonferenzen moderieren und leiten - #mololdigtal am 28.01.21
Vorüberlegungen

                                                                                    Bla, bla, bla,
                                                                                      blubb...

                                                    Synchrone
                                                 Vorüberlegungen
                                                     Phasen

Frage: Wie kann ich Videokonferenzen im Sinne dieser Didaktik gewinnbringend in meinen Distanzunterricht einbauen?
Häufig sieht man in Videokonferenzen nur den/die Vortragenden im Großformat im Video oder es werden Folien mit Bulletpoints vorgelesen.
Konzentration schwindet sehr schnell, Fremdbeschäftigung…

Videochatsysteme können das Lernen von zu Hause sehr unterstützen und vereinfachen, indem sie für höhere Motivation und eine besser Lernatmosphäre sorgen. Allerdings gibt
es einige Unterschiede zu zur Präsenzsituation, an die man unbedingt vorher denken sollte.
Videokonferenzen moderieren und leiten - #mololdigtal am 28.01.21
Besonderheiten

                                                      Vorüberlegungen

Achtung! Im digitalen Lernen sind - wie im Präsenzunterricht auch - nicht immer alle SuS gleichermaßen innerlich beteiligt und bei der Sache.
—> Ähnliche Probleme wie im Präsenzunterricht

Verbindlichkeit von Videokonferenzen, sowohl KuK als auch SuS empfinden diese nicht als echtes Äquivalent zu Präsenzunterricht

Lösung:
-Sinnvolle Videokonferenzen sollten einen bestimmten Fokus haben
- mehrkanälige Kommunikation: eine begleitende Präsentation ist hilfreich, die Struktur bringt und Orientierung bietet
- Wegweiser festlegen und dort alle Schritte + Links sammeln —> Visualisierung
- Partizipation!! Methodenwechsel

Link: https://dasfunktioniertnicht.de
—> evtl kurz zeigen
Videokonferenzen moderieren und leiten - #mololdigtal am 28.01.21
Welches Tool?

                                                                  ?                                        ?
                                                      ?                                                           ?
                                                                      ?                                ?
                                                             ?

                                                Vorüberlegungen

Bei der Vielzahl an verfügbaren Videochat-Programmen ist es schwer, einheitliche Regeln zu formulieren. Inzwischen hat fast jede Schule sich festgelegt auf ein Tool

—> Möglichkeiten des Tools ausnutzen -> whiteboard, Umfragen, Breakout Sessions
Fehlende Möglichkeiten durch externe Tools ausgleichen —> z.B. etherpad, mentimeter, mehrere vorbereitete Videokonferenzräume bei Jitsi
Einen Schüler zum Breakout-Admin machen und andere kleine Aufgaben übertragen.
Videokonferenzen moderieren und leiten - #mololdigtal am 28.01.21
Checkliste

                                                                                                          Videochat in der Schule
                                                                                                          sicher nutzen
                                                                                                          Videochatsysteme können das Lernen von zu Hause vereinfachen. Die Checkliste
                                                                                                          zeigt Ihnen auf welche Sicherheitsstandards Sie dabei achten sollten.

                                                                        1        Bevor Sie ein Videochatsystem für den Unterricht nutzen, muss zunächst das schriftliche
                                                                                 Einverständnis der Erziehungsberechtigten eingeholt werden. Die Einwilligung muss freiwillig
                                                                                 erfolgen und es dürfen keine negativen Folgen bei Nichteinwilligung entstehen.

                                                                        2        Hat Ihre Schule die Möglichkeit, einen Videochat über einen Schulserver anzubieten, so ist
                                                                                 diese Möglichkeit kommerziellen oder frei zugänglichen Angeboten im Internet vorzuziehen.

                                                                        3        Wählen Sie den Namen von Chaträumen so, dass sie nicht leicht erraten werden können und
                                                                                 keinerlei Rückschlüsse auf den Namen der Schule oder das Alter der Kinder zulassen.

                                                                        4        Schützen Sie den Chatraum unbedingt durch ein sicheres Passwort, damit Unbefugte keinen
                                                                                 Zutritt haben. Sichere Passwörter sollten mindestens acht Zeichen umfassen und
                                                                                 Sonderzeichen, Ziffern, sowie Groß- und Kleinbuchstaben enthalten.

                                                                        5        Teilen Sie die Zugangsdaten für den Videochat ausschließlich mit den Personen, die sie wirklich
                                                                                 benötigen.

                                                                        6        Klären Sie spätestens zu Beginn des Videochats alle Beteiligten über die Regeln auf.
                                                                                 Dazu gehören allgemeine Umgangs- und Verhaltensregeln, Verbot den Videochat heimlich
                                                                                 aufzuzeichnen und dass keine illegalen/beleidigenden Inhalte im Chat geteilt werden dürfen.

                                                                        7        Klären Sie die Teilnehmenden darüber auf, dass sie sich für die Dauer des Videochats einen
                                                                                 möglichst ruhigen Ort suchen sollen. Die Schülerinnen und Schüler sollten darauf achten, dass
                                                                                 keine anderen Personen, z.B. Geschwisterkinder, ungewollt Teil des Videochats werden.

                                                                        8        Die Schülerinnen und Schüler sollten an ihren Account-Namen nicht eindeutig identifizierbar
                                                                                 sein. Wählen Sie neutrale Bezeichnungen wie zum Beispiel TeilnehmerIn_01 und informieren
                                                                                 Sie die Teinehmenden über die Regeln zur möglichst anonymen Namenswahl.

                                                                        9        Die Kameras der Schülerinnen und Schüler sollte nur eingeschaltet sein, wenn dies wirklich
                                                                                 erforderlich ist.

                                                                        10       Wollen Sie den Videochat aufzeichnen und später zugänglich machen? Dann ist unbedingt
                                                                                 eine von den Erziehungsberechtigten unterzeichnete Einverständniserklärung notwendig, die
                                                                                 Ihnen diese Aufnahme erlaubt.

                                                                         Weitere Informationen & Tipps zu Videochats finden Sie im Pädagogenbereich auf klicksafe.de

                                                                                                                                                                         klicksafe wird kofinanziert
                                                                                                                                                                         von der Europäischen Union.

                                                 Vorüberlegungen

Tipps von Klicksafe:
- schriftliche Einwilligung einholen (ho entlich ja schon an Ihrer Schule geschehen, falls nicht nachholen): Hier gibt es eine Vorlage (https://datenschutz-schule.info/
  service-downloads/einwilligungen-schule-nrw/download-weitere-einwilligungen-nrw/)
- keine Klarnamen

Hier eine Checkliste:
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/unterricht-per-videochat/
                               ff
Regeln für Videokonferenzen

                                                    Vorüberlegungen

Hilfreich den SuS Videokonferenzregeln vorher zu erklären
Hier sehen Sie eine Chatiquette für SuS mit einigen hilfreichen Anmerkungen, z.B. Technik vorher zu testen
Die Internetbandbreite der SuS zuhause ist oft sehr unterschiedlich —> indirekte Teilnahme ermöglichen

Link für den Chat: https://bobblume.de/2020/04/18/unterricht-regeln-fuer-videokonferenzen/
Ich und Videokonferenzen

                                                                   Tools und Tipps

Wenn die Regeln/Routinen geklärt sind, bietet sich ein Tool zur Interaktion/Partizipation besonders an: Mentimeter.

Hier können schnell Umfragen, Wortwolken, Quizze und noch viel mehr erstellt und geteilt werden. Die SuS müssen sich dazu nicht registrieren.

Link: https://www.menti.com/6woaspm6e9
Ablauf und Struktur

                                                    Vorüberlegungen

Klick, klick, klick - das ging ja schnell. Zehn Minuten in der E-Learning-Umgebung und wieder haben die Lernenden einen neuen Lerninhalt bearbeitet. Aber ist denn eigentlich etwas
hängen geblieben?
Struktur einer Doppelstunde
                                                                                               Warm-up / Einstiegsfolie
                                                                                               Anwesenheit feststellen
                                                                                               Input-Phase
                                                                                               Erarbeitungsphase
                                                                                               Präsentationsphase / Feedback
                                                                                               Abschluss / Reflexion

                                                                            Synchrone
                                                                              Ablauf
                                                                             Phasen

Die Struktur Ihrer online-Unterrichtseinheit ist abhängig vom konkreten Ziel und der vorgegebenen Dauer und gestalten Sie daher variabel.
Ich starte auch kleine Einheiten immer mit einem Warm-Up. Feste Bausteine und Rituale im digitalen Unterricht stärken Vertrauen und Verbundenheit.

Videokonferenz als Erarbeitungsstunde vs. Videokonferenz als FAQ + Präsentationsrunde
Ein informelles Austausch-Gespräch in kleiner Runde braucht eher weniger Drehbuch als eine längere Einheit mit einer größeren Gruppe - das kennen Sie auch aus Ihrem bisherigen Präsenzunterricht.

Denkbar sind folgende Strukturen:
1. Warm-Up / Einstiegsfolie
2. Anwesenheit feststellen
3. Input-Phase
4. Arbeitsphase, z.B. je nach technischen Möglichkeiten
                   A. synchron in Online Breakout-Räumen in Kleingruppen
                   B. synchron in Offline-Einzelarbeit, nach der die SuS wieder in die Videokonferenz zurückkommen (kann technisch schwierig sein)
                   C. asynchron in selbstorganisierter Einzel oder Kleingruppen-Arbeit
                   D. …
5. Präsentationsphase / Feedback: z.B. Bereitstellen einer Sicherung / Lösung, Einreichen der Ergebnisse auf der Lernplattform / Padlet
6. Abschluss und Reflexion

Achten Sie auf:
- Pausen
- häufige Abwechslung zwischen Input-Phasen und interaktiven Phasen
- Zeit für Fragen
Ablauf

                                                             -
                                                        o den
                                                    Meth sel
                                                     W e ch

                                           Ablauf

Wichtige Faktoren

1. Methodenwechsel
Sozialform wechseln
synchrone und asynchrone Phasen wechseln
motivierende, neue Tools ausprobieren
Ablauf

                                                                                            Rituale

                                                          Ablauf

2. Rituale:
Anfangsrituale sind wichtiger als man denkt -
Ideen für Warm-Ups: https://padlet.com/Kristiiiin/Energizer

regelmäßige synchrone Treffen mit
ähnlich gestaltete Aufgabenformate, klare Strukturen
lustige Spiele, z.B. für die Wartezeit bis alle da sind / technische Probleme gelöst sind
Ablauf

                                                           Partizipa
                                                                    ti   on

                                                  Ablauf

3. Partizipation und Kollaboration fördern!!
gemeinsam an etwas arbeiten schafft ein Gruppengefühl, auch im digitalen Raum
Projektaufgaben anregen
Teamwork fördern
Peer-feedback geben lassen / loben / reflektieren
Tools und Tipps

Synchrone
  Ablauf
 Phasen
Warm-up: Moodboard

                                                 1               2        3            4            5             6

                                              Tools und Tipps

Moodboard ganz ohne externes Tool:
Fast jede Videokonferenzplattform hat Umfrage, Kommentarfunktion oder ein Whiteboard, das man nutzen kann.
Falls es ganz simpel sein soll: Chatgewitter - jede/r SuS schreibt die Zahl zu seiner momentanen Stimmung in den Chat und auf Kommando der LK schicken alle
gleichzeitig ab.
Have you ever…?
                                           1. Klebe ein Post-it über deine Kamera.
                                                          2. Ich stelle Fragen.
                                            3. Musst du mit „JA" antworten, nimm
                                                       das Post-it ab.
                                            4. Das Spiel endet, wenn alle sichtbar
                                                            sind.

                                                Warm-Up

Warm-up Fragen:
Hast / bist du schon einmal…
• im Pyjama in einer Videokonferenz?
• Froschschenkel / Insekten gegessen?
• jemandes Haus / Auto mit Klopapier eingewickelt?
• die Treppe runtergefallen?
• einen Wettbewerb gewonnen?
• einen Film öfter als zweimal im Kino angeschaut?
• die Schlüssel im Haus eingesperrt?
• eine Frisur machen lassen, die ganz furchtbar war?
• Fallschirmspringen / Gleitschirm iegen / Tauchen gegangen?
• auf einer Kuh oder einem anderen ungewöhnlichen Tier geritten?

• Letzte Frage: Hast du schonmal deinen Computer beschimpft?
                          fl
Kollaborative Tools kennenlernen:

                                                                                           asynchron im
                                                                                          eigenen Tempo

                                                                                          synchron in der
                                                                                          Videokonferenz
                                                 Tools und Tipps

Edpuzzle ist ein Tool-Tipp, der vor allem auch für Sprachen-Lehrkräfte interessant ist.
Anders als bei H5P: auch synchrones Arbeiten mit „Go live!“

Link für asynchrones Arbeiten: https://edpuzzle.com/assignments/5e9eee047f26743f2ec90b54/watch
Kollaborative Tools kennenlernen:

                                                                     Dieser Link bleibt für alle
                                                                   Aufgaben einer Klasse gleich

                                            Tools und Tipps

Link: https://edpuzzle.com/open/ibuhela
Padlet in Videokonferenzen

                                              Tools und Tipps

Gemeinsam in Videokonferenzen an einem Dokument oder an einer Datei arbeiten ist kein Problem!
Probieren Sie Padlet (das kennen einige von Ihnen ja schon aus unseren anderen Web-Talks) auch als synchrones Tool während einer Videokonferenz aus!
Das Tool ist unabhängig vom Endgerät der SuS.
Es ermöglicht Zusammenarbeit auch in der Entfernung und unabhängig von Lernmanagementsystemen (z.B. Mebis oder MS Teams).
Sie und/oder Ihre SuS können sofort auf Einträge/Kommentare reagieren - Diskussionen und Hilfestellungen sind so kein Problem!
Padlet in Videokonferenzen

                                              Tools und Tipps

Unter diesen 8 Layoutmöglichkeiten können Sie wählen - in den Beispielen eben waren verschiedene enthalten.
Padlet als Kennenlernspiel

                                                  Tools und Tipps

Jetzt sind Sie dran!! Probieren wir ein Kennenlernspiel in Padlet aus.
Link: https://padlet.com/beier_johanna/3rikoqd3oa49jit0
Dokumentation / Material

Aufzeichnungen, Präsentationen, Anleitungen zu unseren Fortbildungen nden Sie hier:
https://www.medienbildung-muenchen.de/schule/online-fortbildungen-videodokumentation/

Auch kurze Tutorials und Aufzeichnungen von WebTalks zu den hier gezeigten Tools.
                                                                fi
Danke fürs Mitmachen!

                        RBS-B
Sie können auch lesen