Vielfalt neu erleben vhs vor Ort und zu Hause 2021-2 - vhs Gilching
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2021-2 Herbst/Winter Was das Titelbild bedeutet, erfahren Sie auf S. 2. Vielfalt neu erleben vhs vor Ort und zu Hause vhs Gilching: Tag der Offenen Tür am 19. September - Gilchinger Kulturwoche vom 8.10. bis 17.10.2021
Editorial Liebe Kursteilnehmerinnen und Kurs- teilnehmer, liebe Mitglieder, liebe Ihr vhs-Team der Geschäftsstelle Interessenten und Interessentinnen, Wir sind für Sie da! Dr. Michael A. Rappenglück M.A. und Liane Apel M.A. auch unser neues Programm Herbst/Winter 2021/22 hat, neben den jetzt wieder in eingeschränktem Maß möglichen Präsenzveranstaltungen, ein großes Angebot an Hybrid-und Online-Veranstaltungen. Wir hoffen sehr, dass sich die Lage im Laufe des 4. Quartals 2021 erheblich bessert und dass wir ab 2022 unsere Vorträge, Seminare, Kurse, Stadtführungen, Naturführungen und Studienfahrten wieder mehrheitlich im Präsenzbetrieb durchführen können. Sicher wird uns aber in Zukunft auch das Pro- grammangebot, hybrid und online, eine wichtige Ergänzung bieten. Haben wir doch hier Möglichkeiten, für Kranke, Behinderte und alte Mitbürger Bildung zu organisieren. Ebenso lassen sich neue Formate regionaler und überregionaler Programmangebote Das Geschäftsstellenteam der vhs Gilching. Foto. vhs-Archiv, 2021. mit den zur Verfügung stehenden Techniken aufbauen. Präsenzbetrieb und digitale vhs werden die Zukunft der Erwachsenenbildung gemeinsam prägen. Wir möchten Von links nach rechts (hintere Reihe): Dr. Michael A. Rappenglück M.A. (geschäftsführen- an dieser Stelle ausdrücklich Ihnen allen - Teilnehmern, Lehrkräften, Mitarbeitern, der Vorstand, HPM: hauptamtlich pädagogischer Mitarbeiter), Henrike Reussner (Rech- ehrenamtlichen Helfern, dem Aufsichtsrat und den Kommunalpolitikern - danken, dass nungslegung). Christian Winklmeier M.A. B.Sc. (Assistent der Geschäftsführung, HPM). wir trotz extremer Arbeitsbelastung und vieler zu lösender Probleme einigermaßen Vordere Reihe: Marion Rose (Verwaltungskraft, Webmaster, Betreuung Internetportale, gut in das 4. Quartal 2021 gekommen sind. Sie helfen uns jetzt und auch weiterhin mit vhs-Newsletter), Liane Apel M.A. (stellv. geschäftsführender Vorstand, HPM), Simone Ihrer engagierten Teilnahme an unserem Programmangebot sowohl vor Ort als auch Kramer (Verwaltungskraft), Iris Janisch (organisatorische pädagogische Mitarbeiterin, online. Immer noch versuchen wir durch Einsparungen an verschiedenen Stellen, die Verwaltungskraft). Wir sind für Sie die Kontaktstelle zur vhs: Sie erreichen uns zu den Ge- Verluste durch den eingeschränkten Lehrbetrieb von Mitte März 2020 bis jetzt aus- schäftszeiten über die Geschäftsstelle der vhs, Tel. 08105-7795-0, Fax 08105/7795-77 und zugleichen. Sie finden das neue Programm in den Rathäusern (Gilching, Weßling und direkt via E-Mail unter michael.rappenglueck@vhs-gilching.de, liane.apel@vhs-gilching. Wörthsee), im vhs-Gebäude und in ‚Stillen Verkäufern‘ (Gilching, Geisenbrunn, Weßling de, christian.winklmeier@vhs-gilching.de, iris.janisch@vhs-gilching.de, marion.rose@ und Wörthsee), in Banken sowie bei Ärzten. Wir wünschen Ihnen eine erlebnis- und vhs-gilching.de, simone.kramer@vhs-gilching.de, henrike.reussner@vhs-gilching.de. erkenntnisreiche Zeit mit der vhs Gilching. Geschäftsführender Vorstand Persönliche Sprechstunden Dr. Michael A. Rappenglück M.A. (Vorsitzender) Sie können per Telefon, Telefax oder E-Mail gerne Termine für Sprechstun- Liane Apel M.A. (stellvertretende Vorsitzende) den mit Herrn Dr. Rappenglück M.A., Frau Liane Apel M.A., Herrn Christian Aufsichtsrat Winklmeier M.A. B.Sc. und Frau Janisch vereinbaren. Oliver Kübrich (Vorsitzender), Gerald Grobbel (2. Vorsitzender), Norbert Novacek Vorstand und Aufsichtsrat der vhs Gilching (Schatzmeister), Monika Ziebegk (Schriftführerin), Harald Schwab (Gemeinde wünschen allen Teilnehmern/-innen und Dozenten/-innen Gilching), Matthias Vilsmayer (Gemeinde Gilching), Sebastian Grünwald (Ge- meinde Weßling), Peter Weiß (Gemeinde Weßling), Philip Fleischmann (Ge- ein gutes und erfolgreiches meinde Wörthsee), Eva-Maria Hackstein (Gilching), Sylvia Wauthier (Gilching) Semester Herbst/Winter 2021 Ehrenamtliche Mitarbeiter Impressum Unsere Arbeit wird von engagierten Ehrenamtlichen unterstützt. Herz- Herausgeber: vhs Gilching e.V., Landsberger Str. 17 a, D-82205 Gilching * lichen Dank an alle unsere Helfer, ohne die eine so große Organisation Telefon: 08105-77 95-0 * Fax 08105-77 95-77 * E-Mail: vhs@vhs-gilching. kaum zu betreiben ist. Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche de * Internet: http://www.vhs-gilching.de und http://www.astrogilde.de wie auch menschlich bereichernde Zusammenarbeit. Gerade durch die (Sternwarte der vhs) von Corona verursachte Mehrarbeit sind wir besonders auf diese Hilfe Vertretungsberechtigter Vorstand: Dr. Michael A. Rappenglück, Liane Apel MA | Registergericht: Amtsgericht Registergericht - Starnberg Registernummer: VR 70315 angewiesen. Wenn auch Sie gern mit der ein oder anderen Handrei- chung, wie z.B. Flyer verteilen, Plakate in Ihrem Wohnort aufhängen etc. Programmredaktion, Satz, Gestaltung, Titelbild: Dr. Michael A. Rappenglück mitwirken möchten, melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle der vhs. M.A. / Liane Apel M.A. Druck, Auflage, Verteilung: 2000; Gilching, Weßling, Wörthsee (Rathäuser, Titelbild: Detail im Haus der Tarotkarte 14 ‚Mäßigung‘, Giardino dei Tarocchi vhs-Gebäude, Banken und Ärzte; Programmkästen) (ital. Garten des Tarot) der Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930–2002) Niki de Saint Phalle hatte den Kunst-Park bei Garavicchio in der Gemeinde Capalbio, Mediadaten: Christian Winklmeier M.A. B.Sc. Toskana (Italien) angelegt und von 1978 bis 1998 gestaltet. Die Kunstwerke folgen thematisch den Karten des Tarot. ‚Mäßigung‘ und ‚Zusammenwirken‘ halten das Copyright: Urheber von Grafiken, Bildern, Zitaten sind in der Bildlegende Leben trotz aller Widersprüche im fließenden, ausgewogenen Gleichgewicht, ausgewiesen. Sämtliche Texte in diesem Programm sind urheberrechtlich sodass eine Vielfalt der Gestaltungen möglich wird. Bild: Michael A. Rappenglück. geschützt. Die Vervielfältigung, auch in elektronischen Medien, bedarf der Anfrage bei der vhs oder dem jeweiligen Urheber. V.i.S.d.P.: vhs Gilching e.V., Dr. Michael A. Rappenglück M.A., geschäftsführender Vorstand; © 2021 2
Wo, wann und wie Sie uns erreichen Anmeldung - einfach - schnell Anschrift: Wann? vhs Gilching e.V., Landsberger Str. 17 a, 82205 Gilching Sie können sich jederzeit schriftlich und ab sofort persönlich zu den Telefon: 08105/7795-0 Geschäftszeiten anmelden. Telefax: 08105/7795-77 Wie? Email: vhs@vhs-gilching.de ττ Internet (http://www.vhs-gilching.de): über SSL-gesicherten Webserver Internet: http://www.vhs-gilching.de mit SEPA-Mandat zur Genehmigung für einen Bankeinzug und automa- tischer Bestätigung der Buchung. Diese ist keine Garantie für die Einbu- Zugang: Sie erkennen unser Gebäude an der Sternwarte auf dem chung in den Kurs. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Anmeldung Dach. Der Eingang zur Geschäftsstelle und den Lehrräumen ist di- erfolgreich war, können Sie gern in unserer Geschäftsstelle nachfragen. rekt gegenüber der Turnhalle, links. Folgen Sie der Beschilderung. Parkmöglichkeiten gibt es vor dem Areal von Grundschule und vhs ττ Schriftlich (Post, Fax oder durch Einwurf in den Briefkasten der vhs): mit Anmeldeformular unter Erteilung eines Bankeinzugs (SEPA-Mandat) an der Landsberger Straße. im Programmheft auf S. 73, zum Herunterladen im Internet (www.vhs- gilching.de) oder in der Geschäftsstelle der vhs. Fragen an uns: Bei allen Fragen und Problemen dürfen Sie sich jederzeit an uns über die oben aufgeführten Kontaktmöglichkei- ττ In der Geschäftsstelle: mit Barzahlung oder SEPA-Mandat ten wenden. Außerhalb der Bürozeiten ist der Anrufbeantworter hilfsbereit. ττ Formlose Anmeldung: zum Schutz Ihrer persönlichen Daten nur über das Kontaktformular der vhs im Internet - SSL-geschützt - möglich (www.vhs-gilching.de; Kontakt, Beratung - Kontaktformular im Menü). Im Nachrichtenteil benötigen wir Ihre Anschrift mit Telefon (optional Geschäftszeiten: Telefax, Geburtsjahr), sofern Sie Mitglied sind den Mitgliedsvermerk (für Ermäßigungen), Bankverbindung mit IBAN (verpflichtend BIC für Mi und Fr, 8.30 - 11.30 Uhr das Ausland), Nummer und Titel der Veranstaltung. Mo und Do, 17.00 - 19.30 Uhr ττ Telefonische Anmeldung: möglich, wenn Sie bei uns ein SEPA-Mandat hinterlegt haben. *Kurzfristige Abweichungen veröffentlichen wir im Internet und in der Presse. ττ Jederzeit: Sie können sich während des ganzen Semesters für unsere Veranstaltungen einschreiben. ττ SEPA-Mandat: Wenn Sie uns kein SEPA-Mandat zum Bankeinzug erteilen, Wichtige Hinweise ist die Teilnahme nur bei vorheriger Barzahlung möglich. Das SEPA- Mandat gilt bis auf Widerruf. Die Abbuchung erfolgt jeweils zum 10./ 25. ττ Unterricht während der Ferien: Teilweise findet auch während der des Monats, in dem der Kurs begonnen hat. Ferien der Unterricht statt. Beachten Sie die Hinweise im Programm- heft und fragen Sie Ihre Dozentinnen und Dozenten! ττ Stornierungen: sind nur 7 Arbeitstage vor Beginn der Veranstaltung zulässig, mit 6,- € Stornokosten. Bitte beachten Sie unsere AGB auf S. 74. ττ Lehrbücher: Wenn Sie sich erstmals für einen Sprachkurs einschreiben, in dem mit einem Lehrbuch gearbeitet wird, empfiehlt es sich, vor ττ Allgemeine Geschäftsbedingungen: Bei allen Anmeldungen gelten Anschaffung des Buches nachzufragen, ob der Kurs zustandekommt. unsere AGB (abgedruckt im Programmheft, Internet; Aushang in der Geschäftsstelle), die Bestimmungen des Datenschutzes und die ττ Hygiene / Hygienepläne: : Bei allen Entspannungs- und Fitnesskursen Hygienepläne. müssen aus Hygienegründen (Corona) eine eigene Matte und ein Hand- tuch mitgebracht werden. ττ Rechtzeitige Anmeldung: Mit einer rechtzeitigen Anmeldung bis spä- testens ca. 7 Arbeitstage vor Beginn der Veranstaltung tragen Sie dazu ττ Räume und Materialien pflegen: Bei allen Kursen und Seminaren in bei, dass diese mit genügend Teilnehmern stattfinden kann. den praktischen-musischen Fächern bitten wir, gemeinsam mit der Lehrkraft die Räume sauber zu halten und die Materialien wieder an ττ Buchungsbestätigung: Bei Internetanmeldung automatisch. Bei allen ihre Aufbewahrungsorte zu räumen. Hinterlassen Sie bitte die Räume anderen Anmeldungswegen nur, wenn eine gültige E-Mail-Adresse hin- so, wie Sie diese selber gerne vorfinden würden. terlegt ist. Bitte notieren Sie sich in jeden Fall die Daten der Veranstaltung. ττ Parken: Parkplatznot muss nicht sein! Bitte parken Sie Ihr Fahrzeug ττ Volle Veranstaltungen: Sollte ein Kurs bereits ausgebucht sein, informie- innerhalb der markierten Flächen auf dem Schulparkplatz, so dass die ren wir Sie rechtzeitig (siehe AGB, S. 74) und bieten, soweit möglich, vorhandenen Plätze optimal genutzt werden können. eine Alternative an. Rollstuhlfahrer haben barrierefreien Zugang zu allen ττ Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht: Kurse können auch stattfinden, Räumen im vhs-Gebäude in der Landsberger Straße wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Festgelegt wird dies 17 a. Davon ausgenommen ist leider der Zugang zur in der ersten Kursstunde, wenn alle Teilnehmer die dafür festgelegte Ge- Plattform der Sternwarte. bührenstaffelung akzeptieren. Hörsystemträger haben die ττ Einzelvorträge: Bitte melden Sie sich auch zu den Einzelvorträgen an. Möglichkeit, sich eine mobile induktive Höranlage kostenfrei aus- zuleihen. Bitte informieren Sie sich unter Das Herbst-/Winter-Semester beginnt am 1. Oktober 2021. http://www.ohrmuschel.net 3
Studium Generale H 001 Studium Generale: Aufbruch in die Neuzeit mit Simone Egidio Sartori M.A., Bildungsbegleiter, Philosoph, Dr. Michael A. Rappenglück M.A., Philosoph, Wissenschaftshistoriker, Astronom, Ursula Simon-Schuster M.A., Kunsthistorikerin Emanzipation & Reaktion, Fortschrittsglaube & Globalisierung: Geschich- te, Kulturgeschichte & Wissenschaft-Technikgeschichte 16. bis 18. Jh. Dr. Michael A. Rappenglück M.A. (25.11.-16.12.2021) Die Frühe Neuzeit (ca. 1500-1800) ist, trotz extremer Kriege, wie zum Beispiel dem 30-jährigen Krieg (1618-1648), geprägt von einem demo- graphischen Wandel, verursacht durch einen Bevölkerungsanstieg, den sie der verbesserten Nahrungsproduktion, der Medizin und technischen Innovationen verdankt. Das Zeitalter ist geprägt von der frühen Globali- sierung, der Reformation und Gegenreformation, Emanzipationsbewe- gungen (bis hin zur Aufklärung), gesellschaftlichen Veränderungen (Adel und Bürger), Absolutismus, Aufständen, Unabhängigkeitsbewegung und Revolutionen, religiösen und territorialen Konflikten. Die Wissenschaften und Technologien der Neuzeit etablieren sich. Experimentelles Forschen ist die neue Methode die ganze Wirklichkeit des Mikro- und Makrokosmos Bibliothekssaal, Stift Admont, Österreich: Wis-senschaften (Anatomie, in ein rational-funktionales, mathematisch fassbares System zu fassen. Architektur, Arzneikunde, Astronomie, Geographie, Mathematik, Medizin), darunter neuzeitliche Naturwissenschaften der Physik Mit Hilfe von Naturwissenschaft und Technik glaubte man die Natur und Geologie auf dem Deckenfresko (gemalt von Bartolomeo und den Menschen in den „Griff“ des Denkens zu bekommen, zu „be- Altomonte 1775-1776). Wikipedia: CC BY-SA 2.0de, Fb78. greifen“ und dem Menschen endlich die Macht über die wilde Natur zu ermöglichen. Planbar, machbar, technisch und wirtschaftlich verfügbar und Humes Skeptizismus. Die zunehmende Polarisierung des modernen erschien die Wirklichkeit. Wissen und Können bestimmten das Denken Denkens wächst sich zu einer wahrhaften Grundlagenkrise aus, die erst und Handeln. Entdeckungsreisen, Empirismus (Messen, Daten), Ratio- mit I. Kants Kritik der reinen Vernunft aufgegriffen und gelöst werden wird. nalismus (Vernunft, Logik, Mathematik), Funktionalismus - die Welt und die Lebewesen erfasst im Modell des Mechanismus - neue Instrumente Renaissance in Kunst und Kultur (Teleskop, Mikroskop, Rechenmaschinen), Kräfte (Wärmekraft, Elektroma- mit Ursula Simon-Schuster M.A., Kunsthistorikerin (Mo, 17.1.22, gnetismus), Materialtechniken (Metalle, Kunststoffe), Verkehrstechniken 15.30 -17.00 Uhr (Eisenbahn, Automobil) und Informationstechnologien (Drucktechniken, Treffpunkt: Alte Münze, Am Hofgraben 4 (Bayer. Landesamt für Denk- Telegrafie, Telefon) - neue Möglichkeiten der Biologie und Medizin - neue malpflege), Do, 17.2.22, 13.00 -14.30 Uhr und Residenzmuseum, Kasse) wissenschaftliche Institutionen (wissenschaftlich-technische Institutionen und Journale) - die Popularisierung der Wissenschaften für ein stetig wach- Die Neuzeit, die Wiederentdeckung der Antike und die Inventionen sendes Publikum - die beschleunigte Verwertung von Wissenschaften und in Kunst, Architektur und Kultur haben auch in München prägnante Technik in der Wirtschaft, insbesondere der Landwirtschaft und im Militär Spuren hinterlassen. Nicht nur der Einfluss aus Italien, sondern auch u.v.m. bestimmen die Neuzeit. Die beginnende industrielle Revolution die Aufgeschlossenheit der bayerischen Herrscher führten zu wahren ermöglicht zunehmenden Wohlstand und begründet eine neue zusehends Meisterwerken. So sind der ehem. Marstall, die sog. „Alte Münze“ und benachteiligte Klasse der „Arbeiter“. die Residenz, eines der großartigsten Herrschersitze Europas, sprechende Beispiele. Die Architektur und Ausstattung des Antiquariums: größter Philosophie der Neuzeit Renaissance-Saal und erste Antikensammlung nördlich der Alpen und Simone Sartori M.A. Philosoph (13.01. bis 20.02.2022) der Grottenhof im Stil einer ital. Loggia sind Beispiele der Umwälzun- Das philosophische Denken begleitet die soziopolitischen und die gen im 16. Jahrhundert. Vieles mehr gibt es zu entdecken, teils wurden wissenschaftlich-technischen Entwicklungen der frühen Neuzeit, re- wertvolle und einzigartige Kunstobjekte nach München importiert, teils flektiert und beschleunigt sie. Die politische Philosophie ist bestrebt, wurden Malereien, Teppiche und Bronzen von einheimischen Künstlern nach dem Ende der mittelalterlichen Theokratie eine neue Legitimation geschaffen. Erfahren Sie zudem Wissenswertes über höfischen Zeremo- und Fundierung der Institutionen des modernen Staates im Ausgang nien und Sitten, die amüsanten Vergnügungen des Adels, die Mode und von der Idee des Gesellschaftsvertrags zu liefern. Die Staatstheorien „Hygiene“ und kulinarische Vorlieben der Zeit. Musik, Oper und Theater von Hobbes (Absolutismus) und J. Locke (Liberalismus) stellen die fun- bekamen neue Formen. So hatte z.B. der Hofgarten verschiedenste Nut- damentalen Pole dieser politischen und moralphilosophischen Debatte zungen. Was fand im Brunnenhof statt und was sind die Hintergründe dar, die mit der Philosophie der Aufklärung zu ihrer Reife kommen wird. der monumentalen Bronzeskulpturen? In Kooperation mit den Auch auf dem Gebiet der theoretischen Philosophie (Erkenntnistheorie vhsen Aichach-Friedberg und Schrobenhausen und Metaphysik) bewegt sich das moderne Denken zwischen den zwei 9 x / Do, 25.11.21, 19.00 - 20.30 Uhr* Gilching, vhs, Landsberger Polen des Rationalismus und des Empirismus. Der maßgebliche Denker Str. 17 a, Seminarraum 105 * Gebühr: 80,- € * 6 - 7 Personen des Rationalismus und in vielerlei Hinsicht der Gründer der modernen Philosophie ist Réné Descartes. Mit den Meditationes und der berühmten „Abhandlung über die Methode“ steht er Pate für das kühne Projekt der Machen Sie mit! Neuzeit, die Gesamtheit des Seienden der Rationalität des Menschen zu Lauschen Sie in lockerer und angenehmer Atmosphäre unterwerfen. Spinoza und Leibnitz folgen ihm als die wichtigsten Apostel den Vorträgen unserer Dozenten. Sie vermitteln Ihnen der großen Epoche des philosophischen Rationalismus. Doch nicht al- Wissen zu Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, les – so scheint es – lässt sich auf Vernunft zurückführen oder durch sie Naturwissenschaften und Technik. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und ein Quereinstieg ist regulieren (B. Pascal). Demgegenüber setzt sich im englischsprachigen jederzeit möglich. Raum die Tradition des Empirismus mit J. Locke fort und führt zu den radikalen erkenntnistheoretischen Konsequenzen von Berkleys Idealismus 4 Infos zur Präsenz- und Online-Teilnahme s. S. 6; Infos zu Online-Kursinhalten unter www.vhs-gilching.de
Studium Generale H 002 Studium Generale: Naturwissenschaften mit Dr. Rupert Hochleitner, Hauptkonservator a.D., Mineralogische Staatssammlung München; Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Biologe, Zoolog. Staatsslg. und LMU a.D.; Dr. Ilse Tutter, Biologin Zoologie: Insekten Prof. Dr. Klaus Schönitzer (12.10./19.10./26.10.2021) Die Insekten sind die artenreichste Klasse der Tiere, etwa 60% der beschrie- benen Tiere sind Insekten. Als Erstes wollen wir klären, was ein Insekt ist, wie der grundlegende Aufbau ist, welche Sinnesorgane sie haben. Wir werden exemplarisch einige Insektengruppen kennen lernen: 1.) Spring- schwänze (= Collembola) als Vertreter der sogenannten “Urinsekten”: Sie Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Dr. Rupert Hochleitner, Dr. Ilse Tutter haben keine Flügel, man findet sie in jedem Komposthaufen, aber kaum einer hat sie schon beobachtet. 2.) Zikaden als Vertreter der Insekten, deren Larven im Laufe ihrer Entwicklung den erwachsenen Tieren immer ähnlicher werden. Wir kennen den Gesang der Zikaden vom Urlaub im Süden, aber auch in einheimischen Wiesen findet man viele (allerdings kleine) Zikaden. 3.) Käfer sind die Insektengruppe mit den meisten Arten, die jeder kennt, als Vertreter der Insekten, mit vollständiger Metamorphose (Umwandlung der Larve über die Puppe zum adulten Käfer). 4.)Bienen, Zusammen sind wir für Sie da! aus der Gruppe der Hautflügler. Hier werden wir als Beispiel die im Staat lebende Honigbiene und die meist einzeln lebenden Wildbienen vorstellen. Sechs Volkshochschulen gemeinsam online Mineralogie: Meteoriten, Kieselsteine, Bergkristalle Wir, sechs Volkshochschulen – vhs Landkreis Aichach-Friedberg, Dr. Rupert Hochleitner (09.11./16.11./23.11.21) vhs Dachau, vhs Dachau-Land, vhs Eching, vhs Gilching und vhs Meteoriten - Botschafter von den Sternen. Außer den wenigen Pro- Schrobenhausen –, haben miteinander für Sie liebe Teilnehmer ben, die die Apollo-Astronauten vom Mond zurückgebracht haben, und Interessenten aus nah und fern ein vielfältiges Kooperations- sind Meteoriten die einzigen zur Verfügung stehenden Materialien angebot entwickelt, das das schon bestehende Online-Programm von außerhalb unseres Heimatplaneten. Aus ihrer Untersuchung ihrer Volkshochschule erweitert und vertieft. können wir Rückschlüsse ziehen auf die Entstehung unseres Son- nensystems und unserer Planeten. Kieselsteine aus der Isar - und Sie haben einen Vortrag, einen Kurs, ein Seminar, eine virtuelle was wir aus ihnen lernen können. Selbst mitten in München können Exkursion vermisst oder es gab für Ihr Wunschangebot nicht aus- wir die verschiedensten Gesteinsarten in den Kiesbänken der Isar reichend Interessenten? Mit der vielfach größeren Reichweite des sammeln. Manche kommen aus den Kalkalpen, manche haben aber Online-Programmangebots von uns sechs Volkshochschulen, das in auch viel weiter weg z.B. im Süden der Schweiz ihren Ursprung. Aus einem Einzugsbereich von ca. 360.000 Einwohnern des Gebiets im ihrer Existenz können wir viel über die Entstehung der Alpen wie Nordwesten von München präsent ist, verbessert sich die Wahrschein- auch über die Eiszeit lernen. Bergkristall - Mittler zwischen Kunst lichkeit deutlich, dass Sie ihre Bildungswünsche erfüllt bekommen. und Naturwissenschaft. Schon die Menschen der Steinzeit waren von den klaren leuchtenden Bergkristallen fasziniert. Schon vor Die gemeinsamen Angebote sind mit folgendem Logo gekennzeichnet: hunderten Jahren wurden aus ihnen wahre Kunstwerke geschaffen. Heute haben die besonderen physikalischen Eigenschaften des Bergkristalls ihn zu einem High-Tech-Material gemacht. Biologie: Biodiversität Dr. Ilse Tutter (18.01./25.01/01.02.2022) Biodiversität - das ist die - Artenvielfalt von heute - und wir gehören dazu - genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten und - Vielfalt der Ökosysteme. Entstanden ist die Biodiversität von heute in 3,5 Milliarden Jahren Evoluti- on - eine lange Geschichte von Anpassungen an sich ständig verändernde Lebensräume, Spezialisierungen, Erfolg und Niedergang. Katastrophen vernichteten immer wieder große Teile der Lebewesen auf der Erde. Neue Lebensräume entstanden und unter veränderten Umweltbedingungen konnten sich neue Tierarten entwickeln. Heute sind 2,3 Millionen Tiere, Wir wollen in Zukunft auch die Zusammenarbeit von uns sechs Pflanzen, Pilze und Mikroben bekannt. Jedes Wesen in den vielfältigen Volkshochschulen zu ihrem Nutzen intensivieren. Mit ihrer Ökosystemen im Wasser und an Land hat eine individuelle Bedeutung in Teilnahme an unserem Kooperationsangebot unterstützen Sie der verwobenen Lebensgemeinschaft und ist an den jeweiligen Lebensraum uns dabei sehr. angepasst. Und diese Vielfalt der Arten und Lebensräume ist bedroht. Wir stehen vor dem sechsten großen Artensterben - verursacht durch uns Wir wünschen Ihnen Freude und Zufriedenheit bei neuen Erleb- Menschen. Wir betrachten die Besonderheiten unseres Planeten, den nissen und Erkenntnissen, vermittelt durch unser gemeinsames „festen“ Boden unter unseren Füssen und anhand eigener Bilder werden Bildungsangebot. rezente Ökosysteme von den Ozeanen bis zu den Regenwäldern vorge- stellt.- Lebensraum Korallenriff, - Gezeitenbereich, - Waldgesellschaften Ihre vhs Landkreis Aichach-Friedberg, vhs Dachau, vhs 9 x / Di, 12.10.21, 18.30 - 20.00 Uhr * Gilching, vhs, Landsberger Str. Dachau-Land, vhs Eching, vhs Gilching, vhs Schrobenhausen 17 a, Seminarraum 003 * Gebühr: 80,- € * 6 Personen Infos zur Präsenz- und Online-Teilnahme s. S. 6; Infos zu Online-Kursinhalten unter www.vhs-gilching.de 5
Mensch und Welt Kursarten: Präsenz-, Online- Astronomie und Hybridveranstaltungen 0 006, 0 007, 0 008: Sternenhimmel live - Beobachtungs- 0 XXX: Kurse mit einer führenden 0 werden als Präsenzkurse durchgeführt. abend für Jung und Alt auf der Sternwarte: Planet Mars, Ku- Für sämtliche Örtlichkeiten gilt der Hygienerahmenplan der vhs. Dieser wird Ihnen zugesandt und muss vor Teilnahme am Programmangebot gelsternhaufen, offene Sternhaufen, Gas- und Staubnebel mit Thomas Rose, Dipl. Ing. der vhs durch Ihre Unterschrift akzeptiert werden. Seit jeher begeistern der Nachthimmel mit seinen Sternen und die unendlichen Weiten des Universums die Menschheit. Wir ermög- E XXX: Kurse mit einem vorangehenden E in der Kursnummer werden lichen Ihnen mit dem 20"-Newton Teleskop einen Einblick in diese über das Programm Microsoft Teams online durchgeführt (bei Koope- faszinierende Welt von Mond, Planeten, Sternhaufen, Gas- und rationen evtl. abweichend). Dafür müssen Sie das Programm bzw. die Staubnebeln sowie fernen Galaxien (die Objekte werden je nach App auf Ihrem Gerät installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher Sichtbarkeit ausgewählt). Die Beobachtung erfolgt einzeln, bzw. als und Ihr Mikrofon funktionieren. Eine funktionierende Kamera wäre Familie in der Kuppel (es wird sich maximal ein Beobachter in der wünschenswert. Angemeldete Teilnehmer kontaktieren wir bei Zustan- Kuppel befinden, somit ist gewährleistet, dass die Hygienevorschrif- dekommen des Kurses und versorgen sie vorab mit Zugangsdaten und ten eingehalten werden). Mundschutz ist innerhalb und außerhalb einer Anleitung. Sie müssen vorher nichts unternehmen. Eine detail- der Kuppel, sowie im vhs-Gebäude zu tragen. Festes Schuhwerk lierte Beschreibung dieser Kurse finden Sie unter www.vhs-gilching.de. und warme Kleidung sind erforderlich! Bitte beachten: Die Ver- anstaltung kann nur bei ausreichend gutem Wetter durchgeführt H XXX: Kurse mit einem vorangehenden H in der Kursnummer werden als werden, daher wird spätestens am selben Tag 12 Uhr entschieden, Hybrid-Kurse (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine Anmeldung ist zwingend dass Sie als Teilnehmer entweder online (weitere Informationen zu Online- erforderlich, ein spontaner Besuch des Kurses leider nicht möglich. Kursen siehe E XXX) oder in der vhs (unter Einhaltung der jeweils gültigen 0 006: 1x / Do, 07.10.21, 20.00 - 21.30 Uhr Corona-Einschränkungen) teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen 0 007: 1x / Do, 04.11.21, 21.00 - 22.30 Uhr wir grundsätzlich davon aus, dass Sie online teilnehmen möchten. Falls 0 008: 1x / Do, 09.12.21, 21.30 - 23.00 Uhr Sie den Kurs vor Ort (Präsenz) besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach Gilching, vhs, Landsberger Str. 17 a, Volkssternwarte 201 * Gebühr: der Anmeldung zudem unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu 12,- € * 6 - 10 Personen melden und uns über Ihren Wunsch der Präsenzteilnahme zu informieren. 0 009 und E 010: Faszinierender Sternenhimmel: Eine Ausführliche Beschreibungen zu Online-Kursen finden Sie im Internet verständliche Einführung in die Himmelskunde Mittels eines Computerplanetariums lernen Sie den Himmelsanblick unter www.vhs-gilching.de bei der jeweils angegebenen Kursnummer. in den verschiedenen Jahreszeiten, an unterschiedlichen Orten sowie den Lauf von Sonne, Mond und Planeten und einige notwendige Grundbegriffe der Himmelskunde kennen. Sie erfahren, was z.B. Ster- ne, Gas- und Staubnebel, Offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen, Galaxien und Galaxienhaufen sind. Wir zeigen Ihnen in Grundzügen, wie man sich den Aufbau des Kosmos vorstellt. Sie erhalten Tipps zur Himmelsbeobachtung mit bloßem Auge, Fernglas und Fernrohr und zur Funktion von Teleskopen, letzteres wichtig für den Kauf von Geräten. 0 009 (Präsenz): mit Bernd Kramer, Dipl.-Ing. Luft- und Raum- fahrttechnik Bei klarem Himmel beobachten wir mit dem großen Newton- Spiegel (0,5 m) der Sternwarte. Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind erforderlich! Achtung: Aufgrund der Hygienepläne muss jeweils nach 60 Minuten eine längere Lüftungspause ein- geschoben werden. Deshalb erst 60 Minuten Vortrag, dann 60 Minuten auf der Plattform und in kleineren Gruppen mit Mund Sternwarte der vhs Gilching und Nasenschutz in der Kuppel. Dann nochmals 60 Minuten Achtung: Es gelten die Hygienepläne! Vortrag. Die genaue Einteilung gibt Ihnen der Dozent zu Beginn Beobachtungstermine nach Vereinbarung: des Abends bekannt. Wir arrangieren gerne Führungen für Kindergärten, Schulen und andere 1 x / Fr, 08.10.21, 19.00 - 22.00 Uhr * Gilching, vhs, Landsberger Gruppen (z.B. Firmen) durch die Sternwarte Gilching. Str. 17 a, Fachraum 106 * Gebühr: 16,- € * 8 Personen Interessierte Einzelpersonen bitten wir, sich bei uns zu melden. Wir schlagen einen Führungstermin vor, sobald uns min. 5 Vormerkungen vorliegen. E 010 (Online): mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A. Bei klarem Himmel beobachten wir mit dem großen Newton-Spiegel Für alle Online-Vorträge sowie für die Beobachtung auf der Stern- (0,5 m) im Livestream. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter warte ist die Anmeldung zwingend erforderlich! auch ohne die Online-Beobachtung durch das Teleskop online statt. In Kooperation mit den vhsen Aichach-Friedberg, Schroben- vhs: Wissen tut gut! hausen und Eching 1 x / Fr, 22.10.21, 19.00 - 21.00 Uhr * Online-Kurs * Gebühr: 15,- € * 8 - 20 Personen 6 Infos zur Präsenz- und Online-Teilnahme s. S. 6; Infos zu Online-Kursinhalten unter www.vhs-gilching.de
Mensch und Welt E 012 Der Sternenhimmel im Winter - mit Beobachtung durch das 20"-Newton-Teleskop der Sternwarte im Livestream (online) und einem Computer-Planetarium mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A. Mit einem modernen multimedialen Computerplanetarium zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sternbilder im Winter und die Himmelsobjekte, die mit bloßem Auge, Feldstecher oder größerem Teleskop zu sehen sind: Offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen, Gas- und Staubnebel, Planetarische Nebel und Galaxien. Sie erfahren, was sich die alten Völker weltweit über die Gruppierungen der Sterne am Winterhimmel erzählten. Wir folgen den Bewegungen des Mondes, der Planeten und einiger Zwergplaneten. Wir sehen wo Meteorströme („Sternschnup- pen“) aufblitzen. Bei klarem Himmel können wir mit dem 0,5m-Newton- Spiegelteleskop ausgewählte Himmelsobjekte im Livestream online beobachten. Dazu gehören an diesem Abend neben beeindruckenden Gas- und Staubnebeln, offenen Sternhaufen, den Überresten einer Supernova und Galaxien auch die Planeten Mars, Uranus und Neptun. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Online-Beobachtung statt. In Kooperation mit vhs Neuburg e.V. und den vhsen Aichach- Friedberg und Schrobenhausen 1 x / Fr, 10.12.21, 19.00 - 21.00 Uhr * Online-Kurs * Gebühr: 15,- € * 8 - 20 Personen 0 013 , 0 014: Ich schau heute in den Himmel ... Beson- dere Führung auf der Sternwarte und im Computerpla- netarium für Familien mit Kindergartenkind (4-6 Jahre) mit Bernd Kramer, Dipl.-Ing. Luft- und Raumfahrttechnik Blicken Sie mit uns in die Tiefen des Kosmos: Das 50-cm-Newton Spiegelteleskop Wir lernen Sternbilder am Himmel zu finden. Mit dem großen Fernrohr der Sternwarte der vhs. Bild: Michael A. Rappenglück. der Sternwarte schauen wir uns die Landschaften des Mondes an und werfen einen Blick auf die fremden Welten der Venus und des Uranus. Wir entdecken, dass sich Sterne in Haufen sammeln und finden eigenartige nebelige Flecken am Himmel. Wir vermitteln kindgerechte Blicke zum Sternenhimmel und bieten eine spezielle Führung auf der vhs-Sternwarte und dem Computerplanetarium für Familien mit Kindergartenkind von Wollen Sie mal wirklich weit in die Ferne schauen? Dann gehen 4 bis 6 Jahren an. Jüngere oder ältere Geschwister können leider nicht Sie mit dem großen 0,5m-Newton-Teleskop der Sternwarte mitkommen. Um den Kleinen gerecht zu werden und aufgrund der sowie einer Spezialkamera live auf die Reise ins Weltall. Die Hygienebestimmungen, soll die Gruppe nicht mehr als ca. 8 Personen Live-Beobachtung kann nur bei gutem Wetter stattfinden und umfassen. In Kooperation mit vhs Pullach e.V. ist abhängig davon, dass die Technik reibungslos funktioniert. 0 013: 1 x / Fr, 01.10.21, 19.00 - 20.30 Uhr 0 014: 1 x / Fr, 12.11.21, 18.00 - 19.30 Uhr jeweils in Gilching, vhs, Landsberger Str. 17 a, Fachraum 106 * Gebühr: 20,- € für Familien mit 1 Kindergartenkind; 14,- € für 1 Elternteil mit 1 Kindergartenkind; 5,- € für jedes weitere Kind; 12,- € für 1 Erwachsenen * 8 Personen E 011 Der Sternenhimmel im Herbst - mit Beobachtung durch das 20"-Newton-Teleskop der Sternwarte im Livestream (online) und einem Computer-Planetarium mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A. Kommen Sie mit auf eine Reise in die Tiefen des fernen Weltraums: Haben Sie Lust auf die Sterne? Wir beobachten durch das große 0,5 m-Teleskop der Sternwarte Machen Sie mit bei der Astrogilde Fürstenfeldbruck & Gilching? der vhs Gilching online Gas- und Staubnebel, Planetarische Nebel (Nova- und Supernova-Überreste), Kugelsternhaufen und Galaxien Wir betreuen die Sternwarten der vhs in Gilching und der vhs (Milchstraßen). Diese Objekte sind einige tausend Lichtjahre und Stadt Fürstenfeldbruck. Sie finden bei uns eine engagierte und bis zu 100 Millionen Lichtjahre (Galaxien) entfernt. Dazu gibt es begeisterte Gemeinschaft jeden Alters und jeder Berufssparte, die Informationen zum Aufbau, zur Entwicklung und zur kosmischen sich mit Themen rund um die Astronomie und ihren Nachbarwis- Einordnung dieser Gebilde. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter senschaften in populärer und wissenschaftlicher Form beschäftigt. ohne Online-Beobachtung statt. In Kooperation mit der vhs Pull- Kontakt: Dr. Michael A. Rappenglück M.A., vhs Gilching, Landsberger ach und den vhsen Aichach-Friedberg und Schrobenhausen Str. 17 a, 82205 Gilching, Telefon 08105-7795-0, Fax 08105-7795-77, 1 x / Fr, 15.10.21, 19.00 - 21.00 Uhr * Online-Kurs * Gebühr: 15,- € E-Mail: vhs@vhs-gilching.de. * 8 - 20 Personen Infos zur Präsenz- und Online-Teilnahme s. S. 6; Infos zu Online-Kursinhalten unter www.vhs-gilching.de 7
Mensch und Welt 0 015, 0 016, 0 017: Wir gehen auf Entdeckungsreise am Himmel - mit dem Computerplanetarium und dem großen Spiegelteleskop der Sternwarte Gilching - ein Abend für junge Leute (6-10 Jahre) und ihre Eltern mit Bernd Kramer, Dipl.-Ing. Luft- und Raumfahrttechnik Mit einem Computer-Planetarium gehen wir auf Entdeckungsreise in die Tiefen des Weltalls, unabhängig vom Wetter. Welche Sterne und Sternbilder gibt es am nächtlichen Himmel zu sehen? Wie kennt man sich da oben aus? Woraus besteht das matt schimmernde Lichtband der Milchstraße? Warum verändert der Mond seine Gestalt und verfinstert sich sogar gelegentlich? Was sind Plane- ten und wie findet man sie am Himmel? Was geht da vor, wenn Sternschnuppen (Meteore) vom Himmel fallen oder Schweifsterne (Kometen) sichtbar sind? Was sind Sterne und ist die Sonne auch einer? Himmelsforscher reden von braunen und weißen Zwergen, roten und blauen Riesen, von offenen Haufen, Kugelhaufen, Nebeln oder Galaxien. Was meinen sie damit? Wenn das Wetter gut ist, be- obachten wir mit dem großen Spiegelteleskop die Himmelsobjekte. Achtung: 60 Minuten sind für den Aufenthalt im Fachraum 106 reserviert, dann 30 Minuten für die Plattform und die Sternwarte. Diese Einteilung bietet sich an, da der Hygieneplan eine ausrei- chend lange Lüftung des Fachraums nach 60 Minuten vorsieht. In Kooperation mit vhs Pullach e.V. Der Mond im großen 0,5m-Newton-Spiegeltelekop der vhs. 0 015: 1 x / Fr, 15.10.21, 19.00 - 20.30 Uhr Bild: Dr. Michael A. Rappenglück. 0 016: 1 x / Fr, 05.11.21, 18.30 - 20.00 Uhr 0 017: 1 x / Fr, 03.12.21, 18.30 - 20.00 Uhr E 019 Jedes Fernrohr findet seinen Himmel - aber wel- jeweils in Gilching, vhs, Landsberger Str. 17 a, Fachraum 106 * Ge- ches soll man erwerben? bühr: 20,- € für Familien mit 1 Kind; 14,- € für 1 Elternteil mit 1 Kind; mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A. 5,- € für jedes weitere Kind; 12,- € für 1 Erwachsenen * 8 Personen Es macht Spaß mit dem bloßen Auge den Himmel und die Vorgänge „da oben“ anzuschauen. Aber gelegentlich kommt der Wunsch auf, doch ein wenig „mehr“ zu sehen? Ein Fernrohr wäre genau das Rich- 0 018 Auf Spritztour durch den Himmel - Coole Stern- tige! Aber welches? Und noch schöner könnte es sein, das Gesehene gucker (Jugendliche von 11-15 Jahren und ihre Eltern) im Bild festzuhalten: Astrofotografie! Wie aber kommt man an die entdecken den Kosmos richtigen optischen Geräte? Was wird für welchen Zweck benötigt? mit Bernd Kramer, Dipl.-Ing. Luft- und Raumfahrttechnik Wie kann der Geldbeutel möglichst wenig strapaziert werden? Wie Das große Newton-Spiegelteleskop der Volkssternwarte kann gut vermeidet man das nächtliche „Lastenschleppen“ - Nicht jeder 5300mal mehr Licht sammeln als das menschliche Auge. In einer Amateurastronom betreibt täglich Bodybuilding! Was macht man wirklich klaren Nacht und wenn kein Streulicht stört, könnte man als Brillenträger? Wie stellt man ein Fernrohr auf? Muss heute auch mit dem großen Teleskop noch sehr lichtschwache Galaxien (andere jedes Fernrohr schon mit einem xyz-Computer ausgestattet sein? „Milchstraßen“), die Millionen oder gar Milliarden Lichtjahre weit Welche Zubehörteile sind unbedingt erforderlich? An diesem Abend von uns entfernt sind, beobachten. Wenn es das Wetter erlaubt, erfahren Sie Grundlegendes rund um Feldstecher, Fernrohre, Mon- beobachten wir mit dieser „lichtsaugenden Riesenlupe“ den Mond, tierungen, Zubehörteile und Astrofotografie. Keine Vorkenntnisse die Planeten Uranus und Neptun, Offene Sternhaufen, Gas- und erforderlich! In Kooperation mit den vhsen Aichach-Friedberg, Staubnebel, Reste von Sternexplosionen, Kugelsternhaufen und Schrobenhausen und Eching weit entfernte Galaxien. Wir erfahren, wie man sich am Himmel 1 x / Mi, 15.12.21, 19.30 - 21.30 Uhr * Online-Kurs * Gebühr: orientiert und was mit bloßem Auge, einem Feldstecher oder ei- 15,- € * 8 - 20 Personen nem kleinen Fernrohr zu sehen ist. Bei schlechtem Wetter reisen wir mit einem Computer-Planetarium in die Tiefen des Weltalls. In Das „Handwerkszeug“ der Himmelsbeobachter: Fernrohre, Kooperation mit vhs Pullach e.V. Fernrohre, Fernrohre ... Bild: vhs Bildarchiv. 1 x / Fr, 10.12.21, 18.30 - 20.00 Uhr * Gilching, vhs, Landsberger Str. 17 a, Fachraum 106 * Gebühr: 20,- € für Familien mit 1 Jugend- lichen; 14,- € für 1 Elternteil mit 1 Jugendlichen; 5,- € für jeden weiteren Jugendlichen; 12,- € für 1 Erwachsenen * 8 Personen Reservieren Sie sich den Blick in den Himmel! vhs Gilching, Landsberger Str. 17 a, 82205 Gilching, Telefon: 08105- 7795-0, Telefax 08105-7795-77, E-Mail: vhs@vhs-gilching.de. 8 Infos zur Präsenz- und Online-Teilnahme s. S. 6; Infos zu Online-Kursinhalten unter www.vhs-gilching.de
Mensch und Welt E 020 Der „Star“ am Himmel - faszinierende Blicke auf die Sonne für jede und jeden zwischen 10 und 100 Jahren mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A. Tagtäglich sehen wir sie und ohne sie könnten wir nichts sehen - die Sonne. Sie ist der nächste Stern. Seit ca. 5 Milliarden Jahren sorgt sie für gefährliche Strahlung im All und zugleich lebensspendende Wärme auf unserer Erde. Wie ist die Sonne aufgebaut? Welche Erscheinungen zeigen sich auf ihrer Oberfläche? Wie weit reicht ihre Wirkung in den Raum? Was wissen wir heute über die Entwick- lung der Sonne? Wie ist sie als Stern unter Sternen einzuordnen? Welche Wirkungen übt die Sonne auf das irdische Leben aus? Wie verändern Schwankungen in ihrer Aktivität das Klima? Welche Möglichkeiten gibt es, die Sonne gefahrlos zu beobachten und zu fotografieren? Heute erfahren Sie Antworten auf diese sowie Ihre eigenen Fragen. Bei gutem Wetter beobachten wir auf mit einem besonders ausgestatteten Teleskop gefahrlos die Erscheinungen unseres Heimatsterns. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Online-Beobachtung statt. In Kooperation mit vhs Neuburg e.V. Protuberanz und Sonne, 28.5.2013, ca. 10:30 Uhr. und den vhsen Aichach-Friedberg, Schrobenhausen und Eching Aufnahme: Rainer Kügler, Astrogilde. 1 x / Sa, 16.10.21, 14.30 - 16.00 Uhr * Online-Kurs * Gebühr: 12,- € * 8 - 20 Personen E 026 Mondflug für jeden: Schweben Sie mit dem großen Spiegelteleskop der vhs-Sternwarte über den Mond. Erfah- ren Sie dabei Interessantes über unseren ‚kleinen Bruder‘ mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A. Wollen Sie auch einmal kostengünstig zum Mond fliegen? An diesem Abend können Sie es. Bei klarem Himmel, werden wir mit dem 0,5m-Newton-Spiegelteleskop bei hoher Vergrößerung online im Livestream einen Blick auf den Erdtrabanten werfen und über seine mit Kratern übersäte Oberfläche ‚schweben‘. Was haben die alten Kulturen seit dem Paläolithikum über den Mond gedacht? Welche Mondkalender gab (und gibt) es? Wie haben sie ihn dar- gestellt? Welche Vorstellungen hatten sie über „Mondreisen“ und „Mondbewohner“? Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Was ist das Besondere an dem Doppel Erde-Mond? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Erdmond und den anderen Monden im Son- nensystem? Gibt es feststellbare Wirkungen, die der Mond auf die Erde, insbesondere auf Lebewesen, ausübt? Welche neuen Ziele strebt die Raumfahrt an, um den Erdtrabanten weiter zu erkunden? Wie könnte einmal eine Mondbasis aussehen? Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Online-Beobachtung statt. In Kooperation mit den vhsen Aichach-Friedberg, Schrobenhausen und Eching 1 x / Fr, 12.11.21, 19.00 - 21.00 Uhr * Online-Kurs * Gebühr: 15,- € * 8 - 20 Personen Der Erdmond durch das 0,5m-Spiegelteleskop der Sternwarte der vhs fotografiert. Die vier größten Planetoiden im Hauptgürtel ‚The Big Four‘), (1) Ceres (975 km Gewaltige Krater (in Klammern Durchmesser und Höhe) bestimmen die Landschaft. Durchmesser), (2) Pallas (582 km × 556 km × 500 km), (4) Vesta (573 × 557 × Fliegen Sie mit uns über die faszinierende Oberfläche des Erdmondes. 446 km), (10) Hygiea (500 × 385 × 350 km). Fotocollage: Ceres und Vesta: NASA/ Bild: Michael A. Rappenglück und Thomas Rose. JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA, Pallas und Hygiea: ESO. Wissen genießen! vhs Gilching Infos zur Präsenz- und Online-Teilnahme s. S. 6; Infos zu Online-Kursinhalten unter www.vhs-gilching.de 9
Mensch und Welt E 029 Bizarre Nachbarwelt Venus: Höllenwelt im Wol- kenschleier mit Beobachtung durch das 20"-Newton Teleskop der Sternwarte der vhs mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A. Venus ist eine bizarre und uns recht fremde Welt. Ein Venustag dauert 243 Erdtage und ist sogar länger als ein Venusjahr von 225 Tagen. Auf der Venus geht die Sonne im Westen auf und im Osten unter. Es gibt bis zu 11 km hohe Berge, beckenartige Senken, riesige Vulkane (bis zu 8 km hoch), Lavakanäle und andere exotische Landschaften. Eine dichte Atmosphäre vor allem aus Kohlendioxid (96 %) und Stickstoff (3,4%), in der Schwefelsäurewolken rotieren, umgibt den Planeten. Der Druck der Atmosphäre am Boden ist etwa 90-mal höher als auf der Erde. Bis zu 470 km/h schnelle Winde wehen an der Wolkenober- seite. Der Boden, auf dem sogar einige Raumsonden gelandet sind, ist stellenweise bis zu 510° C heiß. Vor 600 Millionen Jahren wurde die Venus-Oberfläche durch Vulkanismus vollkommen umgestaltet. Was wissen wir heute über die Venus? Wieso spricht man von Abend- Oben: Radarkarte der Venus von verschiedenen Seiten aus gesehen. Die einzelnen und Morgenstern? Wie hat sich der Nachbarplanet entwickelt? Ist Originale wurden von der Raumsonde Magellan aufgenommen und sind von der NASA freigegeben und damit PD - hier zusätzlich grafisch aufgewertet. Die Merkur ein ehemaliger Mond der Venus? Welche Rolle spielt die verwendeten Farben entsprechen keinen realen Farben der Venuskruste. Unten: Venus in der Überlieferung der alten Völker? Wenn das Wetter es UdSSR Venera 13 1982 - Venusboden koloriert, Venera 13 und NASA. Bilder: erlaubt, werden wir mit dem großen Teleskop einen Blick auf die PD, Wikipedia. wolkenumhüllte Venus werfen. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Online-Beobachtung statt. In Kooperation mit den vhsen Aichach-Friedberg und Schrobenhausen 1 x / Sa, 04.12.21, 17.00 - 19.00 Uhr * Online-Kurs * Gebühr: 15,- € * 8 - 20 Personen E 031 Auch die Kleinen kommen groß raus: Ceres, Pallas, Vesta, Hygiea, Juno, Eunomia, Iris, Hebe und Astraea - die großen Planetoiden im Hauptgürtel - Was wissen wir heute 2021 über sie? mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A. Heute gibt es einen Konjunktion, d.h. eine ganz nahe Stellung des Zwergplaneten Ceres zum Fixstern Aldebaran im Sternbild Stier. In der Neujahrsnacht vor 220 Jahren entdeckte Giuseppe Piazzi, Astronom und Links: HST-Bild des Uranus mit Wolkenbändern, Ringen und Monden. Bild: Theologe, den ersten Planetoiden Ceres. Bis Mitte Juli 2020 sind über Hubble-Weltraumteleskop - NASA Marshall Space Flight Center. Rechts: Uranus 900.000 dieser Himmelskörper bekannt. Die meisten dieser Objekte mit vier Monden, 7.2.2020 mit 20"-Newton-Teleskop der Sternwarte der vhs Gilching. Bild: Dr. Michael A Rappenglück. haben Durchmesser unter 100 km. Sie sammeln sich im Asteroidengürtel (Planetoidengürtel/Hauptgürtel) und im Kuiper-Gürtel. Im Asteroiden- E 033 Der erste der nicht-klassischen Planeten: Uranus gürtel sind (1) Ceres (975 km Durchmesser), (2) Pallas (582 km × 556 km × 500 km), (4) Vesta (573 × 557 × 446 km), (10) Hygiea (500 × 385 × 350 mit Ringsystem und Monden - mit Beobachtung durch km), (3) Juno (320 km × 267 km × 200 km), (15) Eunomia (231,689 ± das 20"-Newton-Teleskop im Livestream 2,234 km), (7) Iris (199,83 ±10 km), (6) Hebe (195 km) und (5) Astraea mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A. (117 km) die größten Planetoiden. Von Juli 2011 bis September 2012 1781 entdeckte Wilhelm Herschel (1738-1822) mit einem selbst geschliffe- flog die Raumsonde Dawn um Vesta und dann zum Zwergplaneten Ceres, nen Spiegel im Garten seines Reihenhauses in Bath, Großbritannien einen in dessen Orbit sie sich seit 2015 (ab 1.11.2018 deaktiviert) befindet. neuen Planeten, der die Reihe der klassischen Wandelsterne (Merkur bis Auf Ceres gibt es Jahreszeiten, Impaktkrater, Eisvulkane (Kryovulkane), Saturn) unerwartet erweiterte. Uranus (ca. 51.000 km Durchmesser) ist Erdrutsche, Salzablagerungen, Kohlenstoffverbindungen, Wassereis durchschnittlich 2,87 Milliarden km von der Sonne entfernt. Er braucht und einen Salzwasserozean ca. 40 km unter der Oberfläche, der etwa rund 84 Jahre um sie zu umrunden. Ein Uranustag dauert 17 h 14 min das Fünffache des auf der Erde vorhandenen Süßwassers enthält. Vesta 24 s. Die Rotationsachse des Planeten ist um 97,77° zur Bahnebene ähnelt einem terrestrischen Planeten und zeigt die Spuren gewaltiger geneigt: Uranus ‚rollt‘ daher auf seiner Bahn und seine größten Monde Einschläge (Impakte). Sie besitzt einen der höchsten Berge im Plane- bewegen sich annähernd senkrecht dazu. Der Planet hat eine dichte tensystem und zeigt einen großen Grabenbruch. Ihre Oberfläche ist Atmosphäre, ein Magnetfeld mit Polarlichtern, ein Ringsystem und 27 durchweg durch Basalte geprägt. Wie sehen die Oberflächen dieser Monde (10 – 1.600 km Durchmesser). Was wissen wir heute über diesen größten Planetoiden und Zwergplaneten im Hauptgürtel aus? Wie fernen Gasgiganten in unserem solaren Planetensystem? Wenn es das sind sie aufgebaut? Wie entstanden sie? Welche Gemeinsamkeiten Wetter zulässt, beobachten wir mit einer besonderen Farbkamera durch und Verschiedenheiten gibt es zwischen diesen Zwergplaneten und den 20"-Newton-Spiegel der Sternwarte der vhs Gilching den Planeten anderen kleinen Himmelskörpern im Planetoidengürtel und im äuße- und einige seiner helleren Monde online im Livestream. Der Vortrag ren Planetensystem (zum Beispiel dem Kuiper-Gürtel)? Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Online-Beobachtung statt. In findet bei schlechtem Wetter ohne Online-Beobachtung statt. In Kooperation mit den vhsen Aichach-Friedberg und Schrobenhausen Kooperation mit den vhsen Aichach-Friedberg und Schrobenhausen 1 x / Fr, 05.11.21, 19.00 - 21.00 Uhr * Online-Kurs * Gebühr: 15,- € 1 x / Mi, 03.11.21, 19.30 - 21.30 Uhr * Online-Kurs * Gebühr: 15,- € * 8 - 20 Personen 10 Infos zur Präsenz- und Online-Teilnahme s. S. 6; Infos zu Online-Kursinhalten unter www.vhs-gilching.de
Mensch und Welt E 035 Planet 9? Gibt es ihn oder was gibt es im Abyss des Planetensystems? mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A. Am Rande unseres Planetensystems gibt es ein Rätsel: Eine seltsame Häufung der Umlaufbahnen einer Gruppe extremer transneptunischer Objekte (ETNOs oder Sednoiden), d.h. von Himmelskörpern, die weit jenseits des Gasgiganten Neptun in mehr als 250 -facher Erdentfernung von der Sonne diese umkreisen. Deren Bahnen sind ähnlich geneigt und sie besitzen auch den Ort ihrer engsten Annäherung an die Sonne (Perihel) in einem gemeinsamen Sektor. Daraus kann man folgern, dass es einen noch unentdeckten Planeten, den ‚Planet Neun‘, am Rande des Planetensystems gibt, der mit seiner Gravitationskraft diese extremen transneptunischen Objekte erheblich beeinflusst. Der vermutete Planet könnte die Größe einer Supererde haben, mit 5-10-mal mehr Masse als die Erde und würde die Sonne in 400-800-facher Erdentfernung, d.h. 60-120 Milliarden Kilometer, umkreisen. Bis Februar 2021 konnte der hypotheti- Die ungewöhnlich nahe beieinander liegenden Umlaufbahnen von sechs der am weitesten entfernten Objekte im Kuipergürtel deuten auf die Existenz eines neunten sche Planet Neun nicht beobachtet werden. Allerdings ist seine Existenz Planeten hin, dessen Gravitation diese Bewegungen beeinflusst. Bild: Wikipedia, CC0. nach wie vor nicht auszuschließen. Es wurde auch diskutiert, dass es sich um ein exotisches von der Sonne eingefangenes primordiales schwarzes E 038 Planetoiden- und Kometenkrümel auf Kurs Erde: Loch handeln könnte. Planet neun könnte der Kern eines Riesenplaneten Near Earth Objects sein, der während der Entstehung des Sonnensystems von Jupiter aus mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A. seiner ursprünglichen Umlaufbahn geschleudert wurde. Er könnte von Seit Anfang ihrer Entstehung wurde die Erde - wie auch die anderen Him- einem anderen Stern stammen und eingefangen worden sein oder hat melskörper im Sonnensystem - von größeren und kleineren Planetoiden sich auf einer zur weit entfernten, aber näheren Umlaufbahn gebildet und Kometen oder ihren Bruchstücken getroffen. Während der Evolution und wurde dann von einem anderen Stern in seine jetzige exzentrische des Lebens führten Einschläge von Kleinstkörpern oder ganzer Schwärme Bahn bewegt. Es gibt noch andere Ideen. Heute Abend erfahren Sie, was davon immer wieder zu einer erheblichen Vernichtung der Arten. Kome- wir zu diesem Rätsel heute wissen. Und bei dieser Gelegenheit schauen ten, Planetoide und große Meteoroide, deren größte Annäherung an die wir uns einmal im Abyss des Sonnensystems um, was es da sonst noch Sonne (Periheldistanz) weniger als 1,3-fache Erdentfernung, d.h. ca. 195 an eigenartigen Himmelskörpern gibt. Der Vortrag findet bei schlechtem Millionen km, beträgt, werden als erdnahe Objekte (englisch Near-Earth Wetter ohne Online-Beobachtung statt. In Kooperation mit den vhsen Objects, NEOs) bezeichnet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Erdbahn- Aichach-Friedberg und Schrobenhausen kreuzern, die zu den erdnahen Planetoiden des Apollo- oder Aten-Typs 1 x / Mi, 06.10.21, 19.30 - 21.30 Uhr * Online-Kurs * Gebühr: gehören. Aber auch Merkur-, Venus- und einige Marskreuzer können der 15,- € * 8 - 20 Personen Erde nahekommen. Weltweit hat man Suchprogramme für solche Objekte, die der Erde gefährlich werden können, eingerichtet. Bis zum Jahr 2018 E 036 Sternentaler aus Zwillingshänden - Der Stern- waren ca. 8.000 erdnahe Objekte mit Durchmessern über 140 m von ca.. schuppenschauer der Geminiden 30.000 entdeckt. Was weiß man heute über die NEOs (Bahnen, Größe, mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A. Typ)? Was passiert bei einem Impakt? Was weiß man heute über alte In der Nacht vom 13.12. auf den 14.12.20 bietet der Himmel ein unge- Impakte? Welche Einschläge wurden von Menschen miterlebt? Welche wöhnliches und prachtvolles Ereignis: Zwischen 21 und 6 Uhr werden Rolle spielen Impakte in der Kulturgeschichte? Was wären die Folgen eines die Sternschnuppen der Geminiden aufleuchten. Da die Sternschnuppen Impakts (Turin-/Palermo-Skala)? Welche Warnsysteme und Abwehrmaß- von einem Ort im Sternbild Gemini (Zwillinge) herzukommen scheinen, nahmen gibt es heute? Gibt es Objekte, die uns in den nächsten Jahren, haben sie daher den Namen „Geminiden“ erhalten. Der Meteorstrom Jahrzehnten oder Jahrhunderten wirklich gefährlich werden können? Gibt der Geminiden wurde von einem exotischen Planetoiden namens es Raumsonden zu den NEOs? Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter (3200) Phaeton erzeugt. Der 5,1 km große Phaeton umläuft die Sonne ohne Online-Beobachtung statt. In Kooperation mit den vhsen in einer vergleichsweise kurzen Umlaufzeit von nur 1,4 Jahren. Er dreht Aichach-Friedberg, Schrobenhausen und Eching sich in 3 Stunden und 36 Minuten einmal um seine Achse. Phaeton ist 1 x / Mi, 24.11.21, 19.30 - 21.30 Uhr * Online-Kurs * Gebühr: 15,- € ein Mitglied der Apollo-Asteroiden, die die Erdbahn kreuzen. In Son- 2020 Geminiden-Meteoritenschauer, Höhepunkt 13./14.12.2020, 65 Meteore, nennähe erreicht er eine Geschwindigkeit von fast 720000 km/h. Der zwischen 23:49 und 5:12 Uhr. Bild: Jeff Sullivan, CC0 / 3200 Phaeton, Apollo- Himmelskörper besitzt eine sehr dunkle Oberfläche aus festem Gestein. Planetoid, der Ursprungskörper der Geminiden. Radarbild vom 17.12.2017. Bild: Bei Annäherung an die Sonne wird das Material auf ca. 600° C aufgeheizt. Arecibo Observatory/NASA/NSF. Der Sternschnuppenschwarm der Geminiden besteht aus sehr hellen, gelb-weiß aufleuchtenden Meteoren. In den letzten Jahren hat sich die Aktivität des Meteorstroms deutlich und stetig erhöht. Es ist mit ca. 140 Sternschnuppen pro Stunde zu rechnen. Wir wollen gemeinsam den Meteorschauer beobachten. Zur Beobachtungszeit gibt es einen Vortrag, der Sie in die faszinierende Welt der Meteoriten, Meteore, Meteoroi- den und Kometen einführt. Falls das Wetter es erlaubt, beobachten wir online im Livestream den Meteorschauer mit Hilfe einer AllSky-Kamera. Der Abend findet auch bei schlechtem Wetter statt. Es entfällt dann die Livestream-Beobachtung. In Kooperation mit vhs Neubung e.V. und den vhsen Aichach-Friedberg und Schrobenhausen 1 x / Mo, 13.12.21, 22.00 - 24.00 Uhr * Online-Kurs * Gebühr: 15,- € * 8-20 Personen Infos zur Präsenz- und Online-Teilnahme s. S. 6; Infos zu Online-Kursinhalten unter www.vhs-gilching.de 11
Sie können auch lesen