Volkshochschule Laupheim - Programm der Volkshochschule Februar bis Juli 2019 Semesterbeginn 25. Februar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Volkshochschule Laupheim Programm der Volkshochschule Februar bis Juli 2019 Semesterbeginn 25. Februar
DETTENRIEDER-ROGGENSTEIN-HARTMANN STEUERBERATER PARTNERSCHAFT mbB DIE APP „KANZLEI IM STEINERHAUS ” IHRE VORTEILE – Annuitätenrechner, Brutto-Netto-Rechner, Skontorechner – Immer aktuell informiert – Kontakt zu Ihrem Berater mit einem Klick – Belegscanner – Zeitschrift „KANZLEI Aktuell” für unterwegs Verfügbar in KANZLEI IM STEINERHAUS DETTENRIEDER-ROGGENSTEIN-HARTMANN Kapellenstraße 37 | 88471 Laupheim | Telefon 0 73 92 - 97 10-10 info@kanzlei-steinerhaus.de | www.kanzlei-steinerhaus.de
Beirat der Volkshochschule Laupheim Gerold Rechle Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung aller Lebensbereiche schreitet immer schnel- Dr. Lucia Jerg-Bretzke ler voran und erlangt auch in der VHS Laupheim zunehmende Bedeutung. Dies betrifft sowohl die Lehr- und Lernmethoden Oberbürgermeister Wissenschaftliche sowie die organisatorischen Abläufe als auch die inhaltliche Mitarbeiterin der Beschäftigung mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Universität Ulm die Gesellschaft. Die neue Rubrik „Visionen von morgen” bietet daher Vortrags- und Kursangebote, um die vielfältigen Verände- Norbert Gruber rungen auf unser Leben besser einschätzen zu können und damit auch die eigene Handlungskompetenz zu verbessern. Die Auflösung räumlicher Strukturen durch die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen geht einher mit dem wachsenden Erwin Graf Bedürfnis vieler Menschen nach echter Begegnung. Die Volks- hochschule ist ein Ort, der dies durch die Verbindung von Bildung Vorsitzender des Laupheimer Freie Wähler- Unternehmerkreises (LUK), Fraktion und Kreativität in besonderer Weise schon immer ermöglicht hat Geschäftsführer Uhlmann und in Zukunft in dieser Hinsicht noch an Bedeutung gewinnen Pac-Systeme GmbH & Co.KG könnte. Umso mehr freut es mich, dass der Gemeinderat in Absprache mit dem Verein Bürgerpost entschieden hat, das alte Stefan Langer Hotel Post als Unterrichts- und Begegnungsstätte für die Volks- hochschule zu nutzen. Schon in 2019 soll mit der Sanierung begonnen werden. Dies bietet für Laupheim die außergewöhn liche Chance, einen attraktiven Bildungscampus zu schaffen, der neue Lernräume mit einer hohen Aufenthaltsqualität für die Dr. Anja Reinalter Bürgerinnen und Bürger bietet. Leiter des Staatlichen Offene Liste- Seminars für Didaktik und Fraktion Lehrerbildung Laupheim Brigitte Schmidt Gerold Rechle Oberbürgermeister Vorsitzender des Beirats Christian Striebel Träger: Stadt Laupheim SPD-Fraktion CDU-Fraktion Mitglied im Volkshochschulverband Baden-Württemberg Leitung: Sabine Zolper Johannes Welz Mitarbeit: Ute Schmidt-Kolon Brigitte Stöhr Sarah Wuttke Außenstelle Barbara Willar Burgrieden: Ingeborg Pfaff Geschäftsführender Dozentin für Kunst Bürozeiten: Montag – Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr Schulleiter der und Kulturfahrten Montag – Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr Laupheimer Schulen Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr Während der Schulferien sind abweichende Öffnungszeiten Raymund Wöller möglich. Anschrift: Bahnhofstraße 8 · 88471 Laupheim Tel. allgemein: 0 73 92-15 01 30 · Fax: 073 92-9 35 39 Tel. Deutsch und Integrationskurs: 0 73 92-9155 70 Geschäftsführer der Akade- E-Mail: vhs@laupheim.de mie für wiss. Weiterbildung Internet: www.vhs-laupheim.de an der PH Ludwigsburg 3
Editorial Allgemeines Liebe Leserin, lieber Leser, Anmeldung das neue Frühling-/Sommerprogramm der Volkshochschule wirft Die Anmeldung ist schriftlich mittels des Anmeldeformulars, einen Blick in die Zukunft. Mit zukunftsrelevanten Themen wollen per Fax, E-Mail, Telefon oder über das Internet möglich. Bei ei- wir in der neuen Rubrik „Visionen von morgen” das Thema Digita- ner Internet-Anmeldung erfolgt eine Eingangsbestätigung per lisierung in seinen verschiedenen Facetten und andere relevante Mail. Bei den schriftlichen Anmeldungen kann jedes Anmelde- Technologien vorstellen, die unsere Zukunft prägen werden. Auch formular für mehrere Kurse, aber nur für die gleiche Person, wir gehen dabei in die nächste Runde, indem wir einige unserer verwendet werden. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. Vorträge mitfilmen möchten, so dass Interessierte diese auch von Die vhs verschickt in der Regel rechtzeitig vor Kursbeginn eine zu Hause aus verfolgen können. Rechnung mit Anmeldebestätigung. Die Volkshochschule der Zukunft wird auf der einen Seite das In Einzelfällen kann die Rechnungsstellung erst nach Kurs- Alte bewahren. Menschen möchten sich weiterhin in Kursen und beginn erfolgen. Definitive Platzzusagen sind frühestens Veranstaltungen treffen und gemeinsam lernen. Zum anderen ca. 8 Tage vor Semesterbeginn möglich. Erhält der angemel- wird aber auch bei uns die Bedeutung der Digitalisierung zuneh- men. Insbesondere bei Vorträgen, aber auch bei Sprachkursen dete Teilnehmer keine Absage, muss er davon ausgehen, oder den beruflichen Fortbildungen wird sich vieles in den virtu- dass der Kurs wie angekündigt stattfindet. Bei gebührenfrei- ellen Raum verlagern. Obwohl wir manchmal den Eindruck haben, en Veranstaltungen gibt es keine Bestätigung. hier einen Spagat hinlegen zu müssen, sind wir sehr neugierig, Bei manchen Kursen kann es zu Abweichungen kommen. Bitte wie digitale Angebote funktionieren und angenommen werden. beachten Sie die Terminangaben bei der Ausschreibung oder Unsere Webinare werden zumindest zunehmend besser besucht. fragen Sie Ihren Kursleiter! Die genauen Kurstage finden Sie Es gibt noch eine andere deutliche Entwicklung, die wir in unse- auch im Internet unter www.vhs-laupheim.de bei den Kurs rem Programm aufgreifen. So wächst bei uns die Nachfrage nach beschreibungen. Kursen, die im weitesten Sinne Entspannung bieten. Die Kurs angebote in diesem Bereich haben wir daher insbesondere in Kursgebühren den Rubriken „Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung” sowie „Gesundheit” ausgebaut. Hierzu gehört beispielsweise der Die Bezahlung der Kursgebühren erfolgt per SEPA-Lastschrift Themenschwerpunkt „Schlaf”, der sich mit Schlafstörungen und von dem bei der Anmeldung angegebenen Konto frühestens deren Abhilfen beschäftigt. eine Woche vor Kursbeginn oder per Überweisung. Wird ein Da viel auf dem Spiel steht, gibt es auch noch einen kleinen anderer Zahlungspflichtiger (Firma, Krankenkasse etc.) ange- Schwerpunkt, der sich anlässlich der bevorstehenden Wahlen geben, haftet dennoch der Teilnehmer bzw. sein gesetzlicher dem Thema Europa widmet. Die Filmseminare von Adrian Kutter Vertreter für die Kursgebühr. behandeln anhand von exemplarischen Filmen die Entwicklung Für Sprachkurse gelten zudem die auf Seite 46 abgedruckten von Europa. Zur aktuellen Situation wird es einen Vortrag von Sonderregelungen. Professorin Abels von der Uni Tübingen geben. Als eines der Highlights des nächsten Semesters möchte ich an Rücktritt dieser Stelle noch gerne auf die Fahrt zu den Bregenzer Festspie- len hinweisen, bei denen dieses Jahr die Verdi-Oper „Rigoletto” Der Rücktritt muss der vhs (nicht dem/der Kursleiter/in) Premiere hat, ein tolles Ereignis, das man so sicher nicht virtuell spätestens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich erklärt erleben kann. werden. Eine Begründung ist nicht erforderlich. Es wird eine Aufgrund der veränderten schulischen Rahmenbedingungen wer- Verwaltungsgebühr in Höhe von 7 € erhoben. Bei einem den wir im Bereich der jungen vhs eine stärkere Verlagerung hin späteren Rücktritt ist die volle Gebühr zu bezahlen. zu Ferienangeboten vornehmen. Insbesondere in den Sommer Bei Kulturfahrten gelten besondere Rücktrittsfristen, die im ferien möchten wir in den nächsten Jahren ein umfangreiches jeweiligen Ausschreibungstext angegeben werden. und interessantes Angebot aufbauen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit unserem Programm und hoffen, dass Sie etwas Interessantes und Bereicherndes finden Kooperation der Karl-Jegg-Stiftung können. mit der VHS Laupheim Ihre Förderung von Bildung, Begabung, Leistung Die Karl-Jegg-Stiftung geht auf die Familie Schneider aus Sabine Zolper und das vhs-Team Laupheim zurück. Die Stiftung stellt nach Antrag und Auswahl finanzielle Mittel zur Verfügung für Schul- und Berufsausbil- dung, Studium sowie Fort- und Weiterbildung. Teilnehmerin- nen und Teilnehmer im Alter von 14 bis 25 Jahren können bei Kursen, die mit dem Logo der Karl-Jegg-Stiftung versehen sind, die Kursgebühren erstattet bekommen. Das erforderliche An- tragsformular finden Sie online auf www.karl-jegg-stiftung.de oder in Papierform im Rathaus oder der Volkshochschule. Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Christian Ute Schmidt-Kolon (Integrationskurse), Sarah Wuttke (Deutsch und Fremdsprachen), Sabine Zolper (Leitung), Brigitte Stöhr (Verwaltung), Beine, Leiter des Bürgermeisteramtes der Stadt Laupheim Ingeborg Pfaff (Außenstelle Burgrieden) (Tel.: 07392/704-222) oder unter info@karl-jegg-stiftung.de. 4
Inhaltsverzeichnis Gesellschaft Kursübersicht 73 Visionen von morgen 6 Außenstelle Burgrieden 76 Politik, Geschichte, Interkulturelles 8 Anmeldeformulare 77 „Kompetent fürs Ehrenamt” im Landkreis Biberach 10 Geschäftsbedingungen 79 Stadt und Region 10 Kurse für Menschen mit und ohne Behinderung 12 Unterrichtsräume in Laupheim 82 Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung 12 (Lagepläne aller Unterrichtsräume gibt es auch im Internet unter Schule und Pädagogik 15 www.vhs-laupheim.de) Rat und Tat 17 Semesterplan von Februar bis Juli Kultur – Gestalten Ferien- und Feiertage Semesterbeginn und -ende Kulturfahrten 18 Mo Di Mi Do Fr Sa So Februar 2019 Filmseminare 20 1 2 3 Fotografie 21 4 5 6 7 8 9 10 Literatur 23 11 12 13 14 15 16 17 Bildende Kunst 23 18 19 20 21 22 23 24 Kreatives Gestalten 24 25 26 27 28 Musik und Tanz 25 Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 März 2019 Gesundheit 4 5 6 7 8 9 10 Arzt-Patienten-Forum 28 11 12 13 14 15 16 17 Themenschwerpunkt Schlaf 28 18 19 20 21 22 23 24 Heilmethoden 30 25 26 27 28 29 30 31 Gymnastik und Fitness 30 Fitness im Wasser 36 Mo Di Mi Do Fr Sa So Entspannung und Massage 37 1 2 3 4 5 6 7 April 2019 Yoga 38 8 9 10 11 12 13 14 Qi Gong 41 15 16 17 18 19 20 21 Ernährung und Kochen 42 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Sprachen Mo Di Mi Do Fr Sa So Deutsch als Fremdsprache 47 1 2 3 4 5 Mai 2019 Arabisch 51 6 7 8 9 10 11 12 Englisch 51 13 14 15 16 17 18 19 Französisch 54 20 21 22 23 24 25 26 Italienisch 54 27 28 29 30 31 Russisch 55 Spanisch 56 Mo Di Mi Do Fr Sa So Ungarisch 57 1 2 Juni 2019 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Beruf und EDV 17 18 19 20 21 22 23 Beruf 58 24 25 26 27 28 29 30 PC-Grundlagen 64 Office-Programme 64 Mo Di Mi Do Fr Sa So Tablets und Smartphone 66 1 2 3 4 5 6 7 Juli 2019 Datensicherheit, Internet, Soziale Medien 67 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Junge vhs 22 23 24 25 26 27 28 Kurse für Kinder und Jugendliche 68 29 30 31 5
Angebote des Selbstlernens, E-Lernings und Blended Lernings Visionen von morgen Die Volkshochschule baut verschiedene Angebote aus, um die Möglichkeiten des Selbstlernens zu unterstützen: In der neuen Rubrik „Visionen von morgen” möchten wir regelmäßig aktuelle Zukunftsentwicklungen vorstellen, die Lernplattform ILIAS derzeit in vielen gesellschaftlichen Lebensbereichen an Es werden verschiedene Sprachkurse mit der Lernplattform Geschwindigkeit zunehmen. Einer der wichtigsten Treiber ILIAS angeboten. Die Sprachkurse werden durch online dieser Entwicklung ist die Digitalisierung, die wir in diesem basierte Übungen und Zusatzmaterial unterstützt. Heft unter dem Fokus der Künstlichen Intelligenz behan- deln. In der neuen Rubrik werden neben Vorträgen auch Selbstlernarbeitsplätze – Exkursionen und Praxis-Workshops angeboten, um nicht nur Kooperation mit der Stadtbibliothek die theoretische Betrachtung sondern auch die praktische In der Stadtbibliothek wurden Selbstlernarbeitsplätze ein- Anschauung zu ermöglichen. gerichtet, die Teilnehmern aus VHS-Kursen die Möglichkeit bieten, zusätzliche Sprachkurse, beispielsweise den VHS- Online-Kurs „Ich will Deutsch lernen” zu absolvieren. 1101 Einführung in Künstliche Intelligenz Xpert Business Webinar Xpert Business ist das bundeseinheitliche Dr. Dirk Hecker, Fraunhofer-Institut für Intelligente Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmän- Analyse- und Informationssysteme, Sankt Augustin nische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte Künstliche Intelligenz erobert unseren Alltag und die Arbeitswelt kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen in einem atemberaubenden Tempo. Etliche Wissenschaftler er- vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren warten eine menschenähnliche Intelligenz zur Jahrhundertmitte. Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkann- Anhand von Beispielen werden die vielfältigen Eingabekanäle ten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder und Wirkmöglichkeiten, die kognitiven Fähigkeiten und Grade der Autonomie intelligenter Maschinen aufgezeigt. Die Schlüssel Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. technologie ist das maschinelle Lernen, das ohne Programmie- Durch das Xpert Business LernNetz können wir auch Durch- rung von Regeln auskommt, dessen Qualität aber stark von den führungsgarantien für wenig besuchte Kurse geben, da Sie Daten abhängt. Auswirkungen ungeeigneter Daten auf Ergeb an einem bundesweiten Online-Kurs mitmachen. nisse werden an Beispielen vorgestellt und Gegenmaßnahmen diskutiert. Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Diskriminie- rungsfreiheit zeichnen den verantwortungsvollen Einsatz von KI Webinare in Europa aus. In dem Vortrag werden die Herausforderungen, Die Dozentinnen und Dozenten sitzen hier exklusiv für die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der aktuellen Entwicklung Volkshochschule bzw. ihre Teilnehmer live vor der Webcam. aufgezeigt. Sie haben die Möglichkeit, die Vorträge der hochkarätigen Es handelt sich um ein Live-Online-Seminar, bei dem der Refe- Referenten auf einer Großbildleinwand im vhs-Haus zu se- rent vor der Webcam sitzt. Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat. hen. Am Ende des Vortrages können die Teilnehmer den Re- Das Seminar wird von der VHS begleitet. ferenten Fragen über einen Chat stellen. Termin: Montag, 11.3., 18:45 bis 20:15 Uhr vhs.cloud Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Seit 2018 gibt es eine digitale Weiterbildungs plattform Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 des Deutschen Volkshochschulverbandes – die vhs.cloud Kosten: 5€ (www.vhs.cloud). Sie wird in den nächsten Semestern auch in Laupheim eingeführt und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Kursgeschehen in digitaler Form zu b egleiten. Sie bietet auch Zugang zu Bibliotheken und w eiteren interessanten Dienstleistungen wie beispielsweise zu Online-Wörterbü- chern. 6
Gesellschaft Es handelt sich um ein Live-Online-Seminar, bei dem die Refe- 1102 Deep Learning rentin vor der Webcam sitzt. Es gibt die Möglichkeit zum Live- Webinar Chat. Das Seminar wird von der VHS begleitet. Dr. Daniel Paurat, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme, Sankt Augustin Termin: Montag, 1.4., 18:45 bis 20:15 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Die Technologie des „Deep Learning” ist einer der Gründe, warum Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 die Künstliche Intelligenz (KI) eine aktuelle Hochphase erfährt. Kosten: 5€ Neuronale Netze, wozu auch das Deep Learning gehört, sind auf- grund ihrer vielen unterschiedlichen Netzarchitekturen extrem flexibel im Einsatz und haben in fast allen Teilbereichen des maschinellen Lernens Einzug erhalten. Bis vor wenigen Jahren 1104 Wie die Digitalisierung Menschen, spielten neuronale Netze allerdings im maschinellen Lernen eine Arbeit und Gesellschaft verändert eher beiläufige Rolle. Mit der Rechenleistung moderner Com- oder: Technologischer Fortschritt ist NIE wieder so puter (insbesondere der von Grafikkarten) und im Zeitalter von langsam wie heute! Big Data haben sich jedoch viele Schwierigkeiten, mit denen sie lange Zeit kämpfen mussten, drastisch reduziert. Heute erleben Prof. Dr. Bela Mutschler, Hochschule Ravensburg- so genannte tiefe neuronale Netze, die noch vor wenigen Jahren Weingarten technisch nicht handhabbar gewesen wären, in Anwendung und Forschung großen Aufschwung. Ihre neue Beliebtheit begründet Die Digitalisierung überrennt unsere Gesellschaft, Unternehmen, sich vor allem darauf, dass sie in einigen Bereichen des maschi- aber auch jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik nellen Lernens komplett neue Maßstäbe gesetzt haben. Dieser und Wucht. Technologischer Fortschritt ist kaum mehr (be)greifbar Vortrag bietet eine Einleitung in die Funktionsweise neurona- – und gleichzeitig nie wieder so langsam wie heute! Dabei verliert ler Netze und verschafft einen Überblick zu den verschiedenen Europa zunehmend den Anschluss, während in den USA und in Architektur-Typen sowie den aktuellen Programm-Bibliotheken. China unnachgiebig technologische Standards gesetzt werden. Es handelt sich um ein Live-Online-Seminar, bei dem der Refe- Das alles macht vielen Menschen Angst. Dieser Vortrag erklärt, rent vor der Webcam sitzt. Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat. warum dies so ist und zeigt anhand von anschaulichen Beispielen Das Seminar wird von der VHS begleitet. wie Roboter, Künstliche Intelligenz und Algorithmen unser Leben tatsächlich radikal verändern – auch zum Guten an sehr vielen Termin: Montag, 18.3., 18:45 bis 20:15 Uhr Stellen! Wie radikal, ist vielen von uns immer aber noch nicht klar! Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Wir Menschen neigen dazu, kurzfristige Veränderungen zu über- schätzen und langfristige Veränderungen zu unterschätzen. Doch Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 sind es gerade die langfristig durch die Digitalisierung ausgelös Kosten: 5€ ten ökonomischen und gesellschaftspolitischen Veränderungen, die uns Menschen neuartige Denkweisen aufzwingen und abver- langen, die uns aber auch nie gekannte Chancen eröffnen. 1103 Künstliche Intelligenz Termin: Mittwoch, 15.5., 18:30 bis 20:30 Uhr und die Gesellschaft von morgen Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Webinar Ort: Schranne, Galerie, Erdgeschoss Prof. Dr. Petra Ahrweiler, Lehrstuhl für Technik- und Kosten: gebührenfrei Innovationssoziologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 1105 Digitalisierung in der Bauwelt Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI), die auf leistungs Besuch des BIM-Labors der Hochschule Biberach fähigen Rechnern Big Data und Maschinenlernen verbinden oder KI-Assistenzsysteme, die mit logischen Schlussfolgerungsmecha- Florian Renz, Hochschule Biberach nismen kognitive Leistungen menschlicher Experten (Künstliche Ärzte, Künstliche Richter etc.) nachbilden, wird eindeutig gesell- Building Information Modeling (BIM) steht als Synonym für die schaftstransformierendes Potential zugesprochen. Warum bauen Digitalisierung der Bauwelt. In der Exkursion gibt es eine Ein- wir überhaupt KI Systeme? Was versprechen wir uns davon? führung in das BIM-Labor der Hochschule Biberach. Es werden Gegenwärtig ist zum einen eine Hochphase der utopischen Er verschiedene Projekte von Studierenden vorgestellt, die den wartungen und Effizienz-Versprechungen zu beobachten, z. B. hin- gesamten Prozess – den Neubau einer Bundesstraße sowie die sichtlich neuraler Mensch-Maschine-Interfaces oder einer neuen Untersuchung eines Wasserkraftwerkes – im BIM-Labor abge- Generation von Künstlicher Intelligenz durch Quantencomputer bildet haben. Zur Verfügung stehen ihnen hierfür die notwen- und Quantensimulation. Zum anderen ist aber auch die gesell- dige Hard- und Software für Building Information Modeling, also schaftliche Aufmerksamkeit und Sensibilität für eine potentielle schnelle Rechner und innovative Programme, mit Hilfe derer die „Gefahrenlage” durch KI bis hin zu literarischen Dystopien und Studierenden ihre Arbeit digital modellieren und virtuell zur Ver- „Digitalen Manifesten” aus der Sozialwissenschaft, die populär- fügung stellen. Am Ende kann jeder Teilnehmer selbst die virtu- wissenschaftlich vor den Risiken der neuen Entwicklungen war- elle Realität mit 3D-Technologie ausprobieren. nen, hoch. Welchen Einfluss wird KI auf unseren Alltag haben? Welchen Einfluss wird KI auf die Gesellschaft haben? Der Vortrag Termin: Donnerstag, 23.5., 17 bis 18:30 Uhr stellt aktuelle, sozialwissenschaftliche Forschungs- und Entwick- lungsarbeiten zu gesellschaftlichen Aspekten unterschiedlicher Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) KI-Technologien vor und beleuchtet mögliche Chancen und Her- Ort: Hochschule Biberach, Raustr. 12, Biberach, Gebäude D, ausforderungen durch diese Technologien für die Gesellschaft Raum D 2.65 von morgen. Kosten: gebührenfrei 7
Gesellschaft Politik, Geschichte, Interkulturelles Alternativ können Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertra- gung auf Ihrem Rechner zuhause anschauen. Über eine Online- 1106 B raucht ein demokratisches Europa Plattform können Sie Fragen an die Moderation der Veranstal- tung übermitteln, die ausgewählte Fragen im Gespräch mit den ein starkes Parlament? Expert*innen aufgreift. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten rof. Dr. Gabriele Abels, Institut für Politikwissen P Sie nach Ihrer Anmeldung. schaften der Universität Tübingen Termin: Mittwoch, 27.3., 19 bis 20:30 Uhr Im Mai 2019 finden zum neunten Mal Direktwahlen zum Euro- Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) päischen Parlament statt. Seit den ersten Direktwahlen 1979 ist Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 die Wahlbeteiligung kontinuierlich gesunken, und zwar auch in Deutschland (zuletzt 43%), zugleich sind die Kompetenzen des Kosten: 5€ Europäischen Parlaments stetig gewachsen. Insbesondere durch den Lissabon-Vertrag von 2009 ist das Parlament zu einem nahe- zu „normalen” Parlament geworden und seine Rolle als Gesetz- geber massiv ausgebaut worden. In dem Vortrag werden diese widersprüchlichen Entwicklungen nachgezeichnet. Es wird der Frage nachgegangen, ob ein Ausbau der parlamentarischen Mit- wirkung zu einer Stärkung der Demokratie in der Europäischen Union führt. Prof. Dr. Gabriele Abels ist Jean-Monnet-Professorin für Verglei- chende Politikwissenschaft und Europäische Integration an der Universität Tübingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Demokrati- sierung der EU, insbesondere die Rolle von Parlamenten, Regio- nen in der EU, Integrationstheorien und Geschlechterforschung zur EU. Termin: Mittwoch, 20.3., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Galerie, Erdgeschoss Kosten: gebührenfrei 1107 Plastik im Meer – Wie stoppen wir die Plastikflut? 1108 H agia Sophia im heutigen Istanbul – Webinar Dipl.- Biologe Dr. Bernhard Bauske, WWF Deutschland aus religionswissenschaftlicher Sicht Prof. Christian Laforsch, Lehrstuhl in Tierökologie an Dr. Andrea El-Danasouri, Religionswissenschaftlerin der Uni Bayreuth „Ein Bild wunderbarer Schönheit, welches jene, die es sehen Plastikmüll bedroht die Umwelt, die Meere und nicht zuletzt uns überwältigt (…). Denn sie ragt auf zu solcher Höhe, dass sie dem Menschen. Etwa 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser Himmel gleicht (…) und blickt hinunter auf die restliche Stadt (…). bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Sobald jemand diese Kirche betritt, um zu beten, versteht er so- Meere hunderttausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden fort, dass nicht durch menschliche Macht oder Fähigkeit, sondern qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten durch göttliche Inspiration dieses Werk so wunderbar gestaltet Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastik- wurde.” (Prokop) teilchen mit Plankton. Strände unbewohnter Inseln versinken ge- Die Hagia Sophia in Konstantinopel ist seit 642 die Krönungs radezu im Müll. Und auch direkt vor unserer Haustür, beispiels- kirche der byzantinischen Kaiser; von Anfang an ist sie als Kathe- weise in der Nordsee, sind Plastikabfälle eine allgegenwärtige drale und als universal gedachte Modellkirche der christlichen Gefahr für Fische, Vögel und Meeressäuger. Nicht zuletzt können Oikumene konzipiert worden. In Form von Vortrag und Gespräch kleine Plastikpartikel, sogenanntes Mikroplastik und umwelt- wird die wechselhafte Geschichte der Sophienkirche bis heute schädliche Stoffe, die im Plastik enthalten sind oder daran ange- vorgestellt, die nach der Eroberung Konstantinopels durch die reichert werden, über die Fische auch in die menschliche Nah- Türken, 1453, in eine Moschee verwandelt wurde. rungskette gelangen. Doch wie kommt der ganze Müll ins Meer und welche Lösungen dagegen gibt es? Termin: Montag, 25.3., 18:30 bis 20:30 Uhr Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem WWF mit einem Live Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) stream aus der vhs Bayreuth. Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Beim dem Live-Webinar kommen Sie in die Volkshochschule und schauen sich die Veranstaltung mit Fachleuten als Live-Übertra- Kosten: 8€ gung an. Über eine Online-Plattform reichen wir Ihre Fragen an die Expert*innen weiter. Nach Ende der Übertragung gibt es bei uns die Möglichkeit, vor Ort weiter zu diskutieren. 8
Gesellschaft 1109 Vorreiter des interreligiösen Dialogs: 1111 Persiens Pracht – Reiseimpressionen Franz von Assisi aus der Islamischen Republik Iran Dr. Andrea El-Danasouri, Religionswissenschaftlerin Andrea Reck, Reisejournalistin „Wo Liebe ist und Weisheit, da ist weder Furcht noch Ungewiss Höhenmeter und Hochkulturen zwischen dem Fünftausender heit; wo Geduld und Demut, weder Zorn noch Aufregung; wo Damavand und der Achämeniden Residenz Persepolis. Wandern Armut und Freude, nicht Habsucht und Geiz; wo Ruhe und mit den Baktiaren Nomaden im Zagros Gebirge, islamische Archi- Besinnung, nicht Zerstreuung noch Haltlosigkeit.” tektur und Kultur in Teheran, Isfahan, Shiraz und Yazd, Tage und Franz von Assisi: Mahnung an die Brüder Nächte in der Wüste Dasht-e Kavir. Seit zwanzig Jahren in Iran un- terwegs, ist die Reisejournalistin Andrea Reck immer wieder be- Der italienische Mönch und Ordensgründer Franz von Assisi rührt von der Gastfreundschaft und Offenheit der Iranerinnen und (1181/82-1226) reist im Jahr 1219 als Missionar bis Palästina, Iraner. Drei Jahrzehnte nach der Islamischen Revolution brodelt es wo er sich dem Kreuzfahrerheer auf dem Weg nach Ägypten an- im Land der Mullahs. schließt. In der Nähe von Damiette an der Nil-Mündung predigt er im Lager des muslimischen Heeres vor dem Sultan Al-Kamil. Bei dieser Begegnung verfolgt er u. a. das Ziel, Frieden zu stiften. Termin: Mittwoch, 10.4., 18:30 bis 20 Uhr Der Sultan ist beeindruckt von der Begegnung mit dem Bettel- Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) mönch, doch Franziskus kann die bevorstehende Schlacht nicht Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 verhindern, sodass der Kreuzzug insgesamt fortgeführt wird. In Form von Vortrag und Diskussion wird die Lebensgeschichte Kosten: 8€ Franz von Assisis vor und nach dieser Begebenheit vorgestellt. Termin: Montag, 8.4., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 8€ 1110 A rbeiten – Essen – Schlafen 3 Wochen als freiwilliger Helfer auf einem Südtiroler Bergbauernhof Vortrag mit Bildern Reinhold Reibl An Südtirol beeindruckt den Besucher vor allem die grandiose Landschaft; von 200 Metern Seehöhe, inmitten von Obst- und Weingärten, reicht diese bis in die Nähe der Viertausendergrenze in eher menschenfeindliche Gebiete mit Fels, Schnee und Glet- schern. Manch einer genießt im Urlaub und bei Wanderungen diese faszinierenden Landschaften – doch es gibt auch noch eine andere Seite in Südtirol: die „Welt der Bergbauern”! Bergbauern verdienen ihr Brot unter schwierigen Bedingungen. Unwegsames Gelände, extreme Steillagen und eine unberechenbare Natur stel- len ständige Herausforderungen dar. Diese prägen das Leben der Bergbauernfamilien seit Generationen – und hier liegt auch der Grund für die starke Verwurzelung zum heimatlichen Hof und Boden und die damit verbundene Lebensaufgabe und Berufung. Lassen Sie sich mitnehmen auf einen Bergbauernhof im Sarntal in 1600 Meter Höhe, um diese „Welt” ein bisschen besser kennenzu- lernen und zu verstehen. Zudem werden viele Landschaftsbilder einer reichhaltigen Natur und Bergbilder rund um das Rittner Horn gezeigt. Termin: Donnerstag, 21.3., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (1,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 8€ 9
Gesellschaft Stadt und Region Veranstaltungsreihe: „Kompetent fürs Ehrenamt” 1201 Betriebsbesichtigung bei der im Landkreis Biberach Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG Eröffnung Grußwort: Landrat Dr. Heiko Schmid, Schirmherr Das Metallgusswerk in Biberach stellt Gussteile aus Aluminium Vortrag: Unterwegs zum Ehrenamt 4.0?! „ und Magnesium, vorwiegend für die Automobilindustrie, her. Es Engagement im Wandel und aktuelle Trends” ist die größte deutsche Aluminiumgießerei in Familienbesitz. Von der ersten Idee über die Produktion bis hin zur Serienbetreuung Prof. Dr. Paul-Stefan Ross, Duale Hochschule komplexer Module werden höchste Ansprüche der Kunden nach Baden-Württemberg Qualität und Zuverlässigkeit erfüllt. Bei einem Rundgang durch die Gießerei lernen Sie die unterschiedlichen Technologien Termin: Mittwoch, 6.2., 19 bis 20:30 Uhr Druckguss, Lost Foam (Vollformguss), Kokillenguss und Mechani- sche Bearbeitung kennen. Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ort: Landratsamt Biberach, Rollinstr. 9, großer Saal feste Schuhe zu tragen. In Kooperation mit dem Netzwerk Ehrenamt des Landkreises Termin: Freitag, 22.3., 14 bis 16 Uhr Biberach bietet die VHS Laupheim folgende Veranstaltun- Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) gen an: Ort: Arthur-Handtmann-Str. 23 (Empfang), 88400 Biberach Kosten: 5 € (Verwaltungsgebühr) 1112 Zielgerichtet kommunizieren ie sich Vereine, Organisationen und Initiativen W in der Öffentlichkeit darstellen können. Holger Hagenlocher, Dipl.-Ökonom, Marketing und 1202 „Genehmigt Karl” – PR-Berater Laupheims Weg zur Stadtgemeinde Gerd Winkler, Stadtarchivar Termin: Mittwoch, 13.3., 19 bis 20:30 Uhr Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Am 14. August 1869 unterzeichnete König Karl Friedrich Alex- Kosten: gebührenfrei ander von Württemberg in Friedrichshafen das Anbringen der Dorfgemeinde Laupheim, zur Stadtgemeinde ernannt zu werden. Bis dahin durchlief die Dorfgemeinde Laupheim zahlreiche Ver- änderungen und stellte mit ihrer immer größer werdenden re- 1113 B esprechungen und Treffen effektiv gionalen Bedeutung die Würdigkeit des Titels „Stadtgemeinde” unter Beweis. Bei dem Vortrag des Stadtarchivars Gerd Winkler vorbereiten und durchführen haben Sie die Gelegenheit, mehr über Laupheims Weg zur Stadt- Dagmar Neubert-Wirtz, Diplom-Politikwissen- gemeinde zu erfahren. schaftlerin und Moderatorin Termin: Montag, 25.2., 18:30 bis 20 Uhr Termin: Donnerstag, 4.4., 19 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Ort: Schranne, Galerie, Erdgeschoss Kosten: gebührenfrei Kosten: gebührenfrei 1114 Wie gelingt Pressearbeit? Dr. Roland Ray, Redakteur Schwäbische Zeitung Termin: Mittwoch, 8.5., 19 bis 20:30 Uhr Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Kosten: gebührenfrei Für die Veranstaltungen 1112 bis 1114 ist eine Anmeldung erforderlich. Quelle: Stadtarchiv Laupheim 10
Gesellschaft 1203 Gewandhaus, Kaufhaus, Gerichtshaus – 1205 Natur und Stadt und endlich Ulmer Rathaus Sybille R. Braun, Dipl.-Biologin Führung um und durch das Ulmer Rathaus Inge Boeck Eine Vielzahl an Pflanzen und Tieren lebt auch im Bereich der Städte, nicht nur an Bach- und Flussufern, in Parks, sondern auch in Mauerritzen, zwischen Pflastersteinen und an anderen über Wo heute die „Neue Ulmer Mitte” ist und das vielbewunderte sehenen Orten. Diese Exkursion soll eine kleine Entdeckungs Rathaus steht, befand sich in reichsstädtischer Zeit ein Han- reise in Laupheim werden. delszentrum. Gebildet wurde dieses von einem Kornhaus, von einem Zoll- und Waaghaus sowie einem dazwischen stehen- Termin: Samstag, 13.7., 14 bis 16 Uhr den Gewandhaus, welches auch als Kaufhaus bezeichnet wird. Ab dem 14. Jahrhundert setzten sich die wachsende Stärke und Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) die Selbstständigkeit der Stadt in den Bau eines repräsentativen Ort: Treffpunkt: VHS Laupheim, Bahnhofstr. 8 Rathauses um. Dieses entwickelte sich allmählich zum heutigen, Kosten: 5€ hochinteressanten Gebäudekomplex. Im Bauen drückte sich nicht nur der Wohlstand aus, sondern auch Macht und Bildung. Die Führung befasst sich eingehend mit dem komplexen Rat- hausbau, von außen wie von innen. Dabei die Porträts der Ober- bürgermeister in den Hallen, der Kleine Saal mit seinen schönen, aussagestarken Glasmalfenstern und der neue Große Saal, klar, ästhetisch, funktional. Zudem macht die Sonderführung einen „Seitensprung” hinüber zum Ulmer Museum, wo ja einige der über den Zweiten Weltkrieg erhaltenen Ausstattungs- und Ein- richtungsstücke des Rathauses bewahrt und präsentiert werden. Termin: Freitag, 10.5., 16 bis 17:45 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: Treffpunkt: Fischkastenbrunnen am Rathaus Ulm Kosten: 12 € 1206 Blühende Gärten – damit es summt und brummt! Naturnahes Gärtnern leicht gemacht 1204 S chottische Hochlandrinder Simone Kern, Landschaftsarchitektin in Steinhausen – Hofbesichtigung mit Führung Immer mehr Gartenflächen werden zu Kies- und Schotterwüsten – vermeintlich pflegeleicht, aber unfreundlich und lebensfeindlich Thomas Salzer gegenüber unserer Umwelt. Blühende Stauden, bunte Schmetter- linge und zwitschernde Vögel – klingt das hingegen nicht nach ei- Seit 10 Jahren betreibt Thomas Salzer eine Biolandwirtschaft mit nem paradiesischen Garten? Und das alles funktioniert mit wenig schottischen Hochlandrindern in einer Einöde bei Steinhausen. Aufwand und ein bisschen Vorwissen. Ob privater Garten, Schul- Begonnen hat er mit 13 Tieren, mittlerweile werden mehr als höfe oder gewerblich genutztes Gebiet: Auch die kleinste Fläche 150 Rinder dieser Art auf den Weiden gehalten. Das schottische kann einen großen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten. Hochlandrind ist eine ursprüngliche Rasse und so robust, dass es Legen Sie Ihren Garten so an, dass Sie sich dort genauso wohlfüh- das ganze Jahr im Freien verbringen kann. Der gesamte Betrieb len wie Tagpfauenauge, Zaunkönig und Erdhummel! Bei diesem ist biozertifiziert. Die Tiere verbringen ihr gesamtes Leben von Termin erhalten Sie einfach umsetzbare Tipps zur Gestaltung Ihres der Geburt bis zu Schlachtung auf dem Hof. Die Tiere werden auf „lebendigen“ Gartens. der Weide geschossen und dann in der naheliegenden Metzge- Im Anschluss (ca. 16 Uhr) besuchen wir den Garten des Land- rei Birkhofer in Ochsenhausen fachgerecht zerlegt. Auf der In- schaftsgärtners Michael Schick, um ein anschauliches Beispiel für ternetseite kann das Fleisch vorbestellt und dann auf dem Hof eine Gartengestaltung zu erleben sowie praktische Ideen für die erworben werden. eigene Gartenplanung zu erhalten. Michael Schick ist Mitglied bei Naturgarten e.V., der sich für naturnahe Garten- und Landschafts- Termin: Freitag, 17.5., 17 bis 18:30 Uhr gestaltung engagiert: www.naturgarten.org Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!” vom NABU Baden-Württemberg Ort: Badhaus 5, 88416 Bellamont (mit Fördermitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima und Ener Kosten: 5€ giewirtschaft) in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und der vhs Laupheim kostenfrei angeboten. Termin: Samstag, 25.5., 14 bis 17:30 Uhr Vortrag: 14 bis 16 Uhr Gartenbesuch: 16 bis 17:30 Uhr Dauer: 1-mal (4,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Garten: Brunnenstr. 33, 88480 Achstetten/Bronnen Kosten: gebührenfrei 11
Gesellschaft Kurse für Menschen mit und ohne Behinderung Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung 1301 Wohlgefühl – Frische – Leichtigkeit 1401 Fühl dich gut – Impulse für mehr Glück Kurs für Menschen mit Behinderung und Lebensfreude Hildegard Jocham, Atemtherapeutin J udith Becherle, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie Fühlen wir uns manchmal angespannt, erschöpft, müde, ärger- lich, oder freudig, frisch, beweglich und lebendig? Mit schönen Glück und Freude wirkt nicht nur auf den Geist, sondern auch weichen Übungen wollen wir in diesem Kurs neue Kräfte wecken auf den Körper. Gute Gefühle wirken Stress und dessen gesund- und dabei Anspannungen und Schmerzen loslassen. Wir werden heitlichen Folgen entgegen. Wie sich Glück und Lebensfreude zusammen viel lachen und nachts gut schlafen. anfühlt und was überhaupt Lebensfreude auslöst, ist individuell Bitte mitbringen: kleines Kissen, Decke, warme Socken, Getränk sehr verschieden. Es ist genauso einzigartig, wie die Persönlich- keit jedes Einzelnen. Anhand breitgefächerter Fragestellungen und Impulse motiviert dieser Vortrag, das eigene Leben in die Termin: mittwochs, 20.3. bis 3.4., 17:15 bis 18:30 Uhr Hand zu nehmen, die Perspektive zu wechseln und Gedanken Dauer: 3-mal (5 Unterrichtsstunden) und Gefühle zum Positiven zu vermehren, alltäglichen, aber auch Ort: Schranne, Marktplatz 17, Entspannungsraum, II.OG. außergewöhnlichen bis belastenden Lebensumständen häufiger (Hintereingang) eine positive Bedeutung abzugewinnen und dadurch die Gefüh- le zum Guten zu verändern. Strategien werden vorgestellt, die Kosten: 19 € helfen können, seine eigene Lebensfreude- und Glücksformel zu finden. Jeder kann somit sein Lebensgefühl ungeachtet seiner äußeren Verhältnisse mit Hilfe einer Sammlung schöner Momente verbessern. 1302 Malkurs urs für Menschen mit und ohne Behinderung K Termin: Mittwoch, 27.2., 19 bis 20 Uhr Susanne Clausen Dauer: 1-mal (1,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Wir gehen auf Entdeckungsreise in die Welt der Farben und For- Kosten: 8€ men. Wir wollen sehen, riechen, fühlen und gestalten. Das Ange- bot richtet sich an alle, die Freude am Malen und am Experimen- tieren haben. Wir malen auf Keilrahmen (Holzleisten, Loire Stoff), Malkarton und Papier, mit Holzstiften, Kreiden, Künstlerfarben (Gouache), mit Pinsel, Schwamm und den Händen. Auf dem Materialtisch stehen Pigmente, Grundierungen, Erden, Edelsteine, Zimt, Ingwer, Gold und Silber bereit. Jede/r gestaltet das eigene Bild so, wie es ihr/ihm gefällt. Es sind keinerlei Vor- kenntnisse erforderlich. Begleiter/innen der Menschen mit Behinderung und Interessierte sind herzlich willkommen. Termin: Montag, 1.4., 17:15 bis 19:15 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 17 € (inkl. Materialkosten: 8 €) 1304 Workshop – Trommeln K urs für Menschen mit Behinderung Jo Brösele Rhythmus erleben und selber machen. Trommeln befreit und macht großen Spaß. Termin: Mittwoch, 15.5., 18 bis 19:15 Uhr Dauer: 1-mal (1,7 Unterrichtsstunden) Ort: Haus Antonius – Foyer, Wernher-von-Braun-Weg 3 Kosten: 9€ 12
Gesellschaft Auftanken mit Muße 1404 Gelassen bleiben Zeit zu haben für sich, eine kleine Auszeit, um wieder Kraft zu Karin Probst / Peter Siegel finden: ein Auftanken für erschöpfte Seelen in einem neuen Format. Inspiration, praktische Tipps und Übungen werden von Wie kann man ruhig und lösungsorientiert in den beruflichen oder ruhiger Gitarrenmusik begleitet. Die Heilsamkeit von Musik wur- privaten Konfliktsituationen bleiben? Wie kann man ansprechen, de in den letzten Jahren immer mehr erforscht, und viele Kli was einen stört? Und vor allem: Was tun, statt sich zu ärgern oder nächtelang durchzugrübeln? Begleitet von Musik und praktischen niken setzen mittlerweile heilsame Lieder für seelische und kör- Übungen mit Muße erhalten Sie einen kleinen Überblick über perliche Genesung ein. Die Lieder sind sehr einfach, man kann die hilfreichen Methoden der Gewaltfreien Kommunikation nach mitsingen, muss aber nicht, auch das Zuhören allein tut schon Marshall B. Rosenberg. gut. Bei einfachen Atem- und Stimmübungen den Geist und Kör- per beruhigen, im wahrsten Sinne des Wortes stim(m)ulieren Termin: Freitag, 5.4., 18:30 bis 20 Uhr und einfache Lieder mitsingen, der Stille lauschen oder Auftan- Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) ken bei ruhigem 2-stimmigen Gesang zur Gitarre. Muße als Ge- Ort: Schranne, Marktplatz 17, Seminarraum, I.OG. genmittel zur stressbedingten Erschöpfung. (Hintereingang) Kosten: 12 € Peter Siegel, zertifizierter Singleiter für Gesundheitseinrichtun- gen und Karin Probst, Gründerin des KompetenzNetz Burnout in Ulm und erfahrene Dozentin im Bereich Gesundheitskompe- tenz, laden Sie in diesen entspannten Seminaren ein, neue 1405 Abschalten können Methoden des Stressmanagements kennen zu lernen – und Karin Probst / Peter Siegel herauszufinden, was genau für Sie gut ist – und was Sie auch Wie bringe ich mein Gehirn zur Ruhe und zur Konzentration? Wie wirklich im Alltag umsetzen können. helfe ich mir, wenn meine Seele erschöpft ist und ich nur noch Sie können die Module 1402 bis 1407 buchen oder auch nur sehe, was ich alles nicht geschafft habe? Kleine Meditations- einzelne Themen, die gerade für Sie wichtig sind. Bei Buchung und Achtsamkeitsübungen, begleitet von Musik und heilsamen aller Module erhalten Sie 15% Ermäßigung. Liedern, helfen, um wieder mehr Konzentration und freundliche Akzeptanz zu finden. Termin: Freitag, 17.5., 18:30 bis 20 Uhr 1402 Gelassen dem Stress begegnen Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Marktplatz 17, Seminarraum, I.OG. Auftakt-Workshop (Hintereingang) Karin Probst / Peter Siegel Kosten: 12 € Eine Einführung in neuronale und biochemische Zusammen- hänge der Gelassenheit: Was können Sie konkret tun, um ge- lassen in den Herausforderungen des Alltags zu sein. Sie erhal- 1406 In Balance bleiben ten hier einen Überblick über die Inhalte aller Module, und im Karin Probst / Peter Siegel interaktiven Lehr-Dialog erfahren Sie Inspiration für mehr Ge- lassenheit. In ruhigen Übungen, begleitet von Musik und heil- Wie sag ich Ja zum Nein? Wie bleibe ich in der Balance zwischen samen Liedern, können Körper und Geist zur Ruhe kommen. all den Anforderungen von Beruf, Familie und meiner Selbstfür- sorge? Wie grenze ich mich ohne schlechtes Gewissen ab – das Termin: Samstag, 2.3., 14 bis 18 Uhr üben wir in diesem Seminar, begleitet von entspannenden Übun- Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) gen, Musik, gemeinsamem Austausch und heilsamen Liedern. Ort: Schranne, Marktplatz 17, Seminarraum, I.OG. Termin: Freitag, 14.6., 18:30 bis 20 Uhr (Hintereingang) Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Kosten: 39 € Ort: Schranne, Marktplatz 17, Seminarraum, I.OG. (Hintereingang) Kosten: 12 € 1403 Anleitung zur Faulheit Karin Probst / Peter Siegel 1407 Die Seele stärken Nichts tun ohne schlechtes Gewissen will gelernt sein: Kennen Karin Probst / Peter Siegel Sie dieses Gefühl, ich mache noch schnell, ich muss noch dies, ich muss noch das …? Dieses Seminar unterstützt Sie, im Zwick- Resilienz, das Immunsystem der Seele: Wie geht man mit Schick- mühlenmanagement des Alltags gelassen zu bleiben. Begleitet salsschlägen, Konflikten so um, dass die Seele und Gesundheit von Gitarrenmusik, Übungen mit Muße und heilsamen Liedern keinen Schaden erleidet – oder wieder heilt? Interaktiver Lehr- erlernen Sie Mentaltechniken, um wirklich Ruhe zu finden, Dialog zum aktuellen Stand der Trauma- und Resilienzforschung, abends abschalten zu können und einen erholsamen Schlaf zu praktische Übungen, Musik und heilsame Lieder runden diesen finden. Abend zum Abschluss ab. Termin: Freitag, 22.3., 18:30 bis 20 Uhr Termin: Freitag, 12.7., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Marktplatz 17, Seminarraum, I.OG. Ort: Schranne, Marktplatz 17, Seminarraum, I.OG. (Hintereingang) (Hintereingang) Kosten: 12 € Kosten: 12 € 13
Gesellschaft 1408 Konflikte sinnvoll nutzen – Fortsetzung 1410 L ife Kinetik – Das außergewöhnliche Elisabeth Ott, Betriebspädagogin Bewegungsprogramm Thomas Schach Es gibt niemanden, der Konflikte wirklich möchte. Und dennoch ist unser Alltag häufig voll davon, sei es im Privatleben, im Beruf, Jeder Mensch nutzt seine 100 Milliarden Gehirnzellen anders, im Verein. Wer es schafft, mit Konflikten bewusst umzugehen und aber keiner schöpft die riesigen Möglichkeiten auch nur an- sie aktiv zu lösen, bevor es zu größeren Auseinandersetzungen nähernd aus. Life Kinetik ist eine neue Trainingsform, die das kommt, gewinnt nicht nur Lebensqualität, sondern erreicht auch Gehirn mittels nicht alltäglicher kognitiver, koordinativer und seine Ziele besser und schneller. Dieses Seminar geht der Ursa- visueller Aufgaben fördert, nach dem Prinzip: Bewegung aus- che von Konflikten auf den Grund und zeigt anhand der Metho- führen, während zugleich das Gehirn gefordert wird. Das Prin- de der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg zip des Konzepts ist ebenso einfach wie komplex und in seiner Lösungsstrategien, die sich leicht in den Alltag einbauen lassen. Trainingsform einzigartig. Bereits 1 Std. pro Woche genügt, um Fortsetzung des Seminars aus dem Vorsemester. schon nach kurzer Zeit die ersten Veränderungen zu erkennen. Termine werden nochmals in der Gruppe abgestimmt. Life Kinetik ist von jedermann durchführbar. Kinder werden kreativer, Schüler konzentrierter, Sportler leistungsfähiger, Be- rufstätige stressresistenter und Senioren aufnahmefähiger und Termin: dienstags, 5.3. bis 9.7., 19 bis 22 Uhr geschickter im Umgang mit Gefahrensituationen. Ein Kurs, der Dauer: 6-mal (24 Unterrichtsstunden) Spaß garantiert. Ort: Bahnhofstraße 5, 88480 Bronnen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Getränke Kosten: 118 € (+ 4 € für Unterrichtsmaterial, zu zahlen im Kurs) Termin: freitags, 15.3. bis 3.5., 17:45 bis 18:45 Uhr Dauer: 6-mal (8 Unterrichtsstunden) 1409 Ich bin ich – Ort: Neue Mehrzweckhalle Selbst-Bewusst-Sein für Frauen Kosten: 75 € (inkl. Materialkosten, keine Ermäßigung möglich) agmar Neubert-Wirtz, Diplom-Politikwissenschaftlerin D und Moderatorin 1411 Endlich umsetzen, was Sie Eine Woche nach dem Internationalen Frauentag gehen wir an den Ursprung, an die Quellen des Selbstwertgefühls nach Vera über Stress wissen Birkenbihl. Wer bin ich? Wie stärke ich mein Selbst-Bewusst- Susanne Schaub, Wirtschaftspsychologin Sein? Indem wir die Einflussfaktoren des Selbstwertgefühls kennenlernen, können wir auch unser Selbst-Bewusst-Sein ver- Kommt Ihnen das bekannt vor: voller Terminkalender, alles schnell ändern und die Schädlinge erkennen. Sich selbst zu kennen ist noch erledigen, ständiges Gefühl von Druck und Hetze, keine Zeit wichtig für die Selbstakzeptanz im Inneren und für das aufrechte Ihren „Akku aufzuladen”? Schluss damit: Setzen Sie das, was Sie Auftreten nach außen. Mit verschiedenen Übungen und Selbst ohnehin zu gesundheitsförderlichem Verhalten schon wissen und reflektionen können wir unsere Stärken stärken und unsere grundsätzlich für gut und sinnvoll halten, auch endlich in Ihrem Potenziale (wieder)entdecken. Alltag um. Setzen Sie sich in diesem Vortrag und der Diskussion bewusst mit den 10 beliebtesten Ausreden auseinander, die uns Termin: montags, 11.3. u. 18.3., 18 bis 21:15 Uhr im Beruf und auch privat davon abhalten, das umzusetzen, was wir über Stressmanagement und Resilienz bereits wissen. Dauer: 2-mal (8,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Marktplatz 17, Seminarraum, I.OG. (Hintereingang) Termin: Freitag, 15.3., 19 bis 20:30 Uhr Kosten: 48 € Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 8€ 14
Gesellschaft 1412 Ein „dickes Fell” für Dünnhäutige 1414 Achtsamkeit Susanne Schaub, Wirtschaftspsychologin Susanne Schaub, Wirtschaftspsychologin Bewundern Sie auch Menschen, die allem „Alphatiergehabe” Gewinnen Sie die Selbstbestimmung über Ihre Gesundheit und oder dominantem Verhalten gegenüber immun scheinen? Wür- Ihre Zufriedenheit zurück. Achtsamkeit ist eine der am meisten den Sie auch gern problematische Situationen souverän meis wissenschaftlich untersuchten und klinisch bewiesenen Metho- tern? Wie kann es gelingen, sich professionell und konstruktiv den, um ein glücklicheres Leben zu führen und gesünder zu sein. zu verhalten, und wie können Sie es vermeiden, etwas „persön- Durch Achtsamkeit können wir lernen, ausgeglichener zu leben. lich zu nehmen”? Welches Geheimnis verbirgt sich dahinter? Dieses Seminar ist eine Einführung in eine Praxis, die Sie ganz Geschlechtsspezifische Aspekte, nonverbale Machtfaktoren und leicht in Ihren (Berufs)Alltag integrieren können, und zwar täg- Unterschiede in Wahrnehmung und Kommunikation werden an lich. Sie erfahren, wie Achtsamkeit dazu führt, dass Sie intensiver diesem Samstag thematisiert. Dabei entdecken Sie Ihre eigenen leben, sich erfüllter fühlen und dadurch konstruktiver mit den Ressourcen und Handlungsspielräume. täglichen Herausforderungen umgehen. Termin: Samstag, 16.3., 10 bis 18 Uhr Termin: donnerstags, 11.4. bis 23.5., 19 bis 20 Uhr, Dauer: 1-mal (9,7 Unterrichtsstunden) 1. Termin, 11.4., 19 bis 21 Uhr Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Dauer: 5-mal, (8 Unterrichtsstunden) Kosten: 49 € Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 60 € Schule und Pädagogik 1501 „ Gute Elternvertreter braucht die Schule” Grundschulung für Elternvertreterinnen und Elternvertreter Antje Held Für alle interessierten Elternvertreterinnen und Elternvertreter und solche, die sich mit dem Gedanken tragen, evtl. ein Amt zu übernehmen, wird in Kooperation mit der Gemeinnützigen Elternstiftung Baden-Württemberg eine schulübergreifende Grundschulung angeboten, bei der es um folgende Fragen geht: Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten habe ich als Elternver- treter/in? Welche Fragen und Schwierigkeiten tauchen in der Arbeit immer wieder auf und wie gehe ich damit um? Welche 1413 Wege aus der Grübelfalle entdecken Möglichkeiten der Mitgestaltung habe ich, und wie motiviere ich Iris Espenlaub, Psychologische Beraterin die anderen Eltern der Klasse? Wer kennt es nicht: Gedanken, die sich öfters im Kreis drehen, Termin: Montag, 25.3., 19 bis 21 Uhr unendliche Überlegungen beim Einschlafen oder in anderen Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Situationen, Fragen über Fragen, die zu keinem Ergebnis führen. Ort: Schranne, Marktplatz 17, Seminarraum, I.OG. Oft kreisen die Gedanken um Grundfragen des Daseins, um (Hintereingang) Fragen, die einen persönlich bewegen. Zu viele überflutende Gedanken wirken jedoch blockierend und können in einen Kosten: gebührenfrei (+ 1,50 € Materialkosten, werden im Kurs Strudel von negativen Wahrnehmungen reißen. Wer klar denken abgerechnet) will, braucht einen möglichst klaren Kopf. Um einen persönlichen Weg aus der Grübelfalle zu finden, geht es in diesem Seminar darum, Grundmuster und verschiedene Ansatzpunkte kennen zu lernen. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: Mittwoch, 27.3., 18:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Marktplatz 17, Seminarraum, I.OG. (Hintereingang) Kosten: 18 € (+ 2 € Materialkosten, werden im Kurs abgerechnet) 15
Gesellschaft 1502 K inder brauchen Glücksmomente! SOS Pubertät trifft Schule Und ihre Eltern auch Weil Schule und Pubertät selten so recht zusammenpassen Peter Bergholz, Dipl.-Psychologe wollen, gibt die Dozentin Hilfestellungen und Tipps, um die Katastrophe „entsetzte Eltern, erfolglose Schüler und Grenzen setzen, Disziplin, Konsequenz... Vergessen Sie diese entnervte Lehrer” zu verhindern. Es werden zwei Vorträge „strengen” Erziehungsthemen. Setzen Sie stattdessen auf die mit kleinen Arbeitsgruppen als Art „Pubertäts-Überlebens- Macht der positiven Emotionen. Auf entspannte Momente! Nur training” für Eltern angeboten. entspannte Kinder fühlen sich wirklich wohl in sich selbst. Des- halb brauchen sie keine Ermahnungen, Drohungen oder anderen Druck. Sie regulieren sich selbst ziemlich gut, können sich an- passen, finden ihre Grenzen und einen eigenen Weg. Zu diesen Fragen gibt es neue, spannende Forschungsergebnisse, über die 1503 Medienkonsum an diesem Abend berichtet wird. Machen Sie es sich mit Ihren Elternaufgaben leichter und verschaffen Sie sich und Ihrem Kind Dr. Julia Hammer, Lehrerin für Englisch, Französisch und gemeinsame Glücksmomente. Es lohnt sich, denn sie wirken ein Psychologie Leben lang. In anderen Kulturen ist dies selbstverständlich, in der „Leistungsgesellschaft” nicht mehr. Dabei ist es ganz ein- Die modernen Medien haben sich rasant verbreitet und verklei- fach, Wohlfühl-Momente herbeizuführen, vor allem über Spie- nern die Welt, indem sie die Kommunikation in Schule, Beruf und lerisches, auch Beiläufiges, gemeinsames Körpererleben, ruhig Freizeit in einem Maß erleichtern, sodass sie nicht mehr wegzu- und besinnlich – oder kraftvoll und expressiv, ohne langen An- denken sind. Unübersehbar sind auf der anderen Seite die Risi- lauf und Anstrengung, aus der Selbstverständlichkeit heraus. ken gerade für Jugendliche, denen die nötige Kompetenz zum sinnvollen Umgang mit den Medien fehlt. Dabei verbringen Her- Termin: Freitag, 29.3., 18:30 bis 20:30 Uhr anwachsende inzwischen ebenso viel Zeit vor dem Bildschirm wie in der Schule. Im Vortrag soll auf die Frage, wann viel zu viel Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) ist, sowie auf Ursachen und Folgen eingegangen werden. Des Ort: Schranne, Marktplatz 17, Seminarraum, I.OG. Weiteren werden Vorschläge für die Ausbildung einer sinnvollen (Hintereingang) Medienerziehung und -kompetenz dargelegt. Kosten: 8 € Termin: Montag, 6.5., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 8€ Ihr Wagen in sicherer Hand. 1504 Schulschwierigkeiten in der Pubertät Dr. Julia Hammer, Lehrerin für Englisch, Französisch und Psychologie Schulleistungsabfall in der Pubertät ist für viele Eltern ein Pro- blem. Jugendliche haben oft keine Lust mehr auf Schule und fallen in ein Motivationsloch, das sich meist unmittelbar nega- tiv auf ihre Leistungsbereitschaft und Leistung auswirkt. Wir schauen uns Ursachen dazu an und untersuchen, wie Eltern möglichst wirksam reagieren können, ohne in eine pädagogische Torschlusspanik zu verfallen. Termin: Montag, 27.5., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 8€ Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung Ulmer Str. 95 | 88471 Laupheim | Fon 07392 9712-0 Fax 07392 9712-33 | www.autohaus-filser.de www.filser.mercedes-benz.de www.facebook.com/MercedesBenzFilser Filser_BasisAnz Hand A_148x210_III_2016.indd 1 14.06.18 09:31 16 KD Nr: 581 Basisanz: Filser_Basisanz Hand A_III_2016
Sie können auch lesen