VOKATIONSTAGUNG IN DER EKKW VOM 11.-14. AUGUST - rpi-Impulse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KIRCHE & STAAT VOKATIONSTAGUNG IN DER EKKW VOM 11.-14. AUGUST Foto © Insa Rohrschneider „Toll, dass das trotzdem stattfinden den Pausen und anregende Impulse Und dank gelungener Workshops wurden auch Fragen konnte!“ Darin waren sich die Teil- rund um das Thema „Trinität“. Gott der Unterrichtspraxis mit anregenden Impulsen und kon- nehmer*innen der Sommervokati- ist Beziehung, das stand als theolo- kreten Beispielen beantwortet. onstagung der EKKW einig. Sie fand gischer Gedanke im Mittelpunkt der in Präsenz statt, war aber anders als Tagung. Der Titel der Tagung „Ein Und der Gottesdienst zur Vokation? Fand statt und war sonst: ohne Übernachtung, mit viel flotter Dreier!?“ spielte auf diesen bewegend – trotz der Umstände. Segen gilt ja zum Glück Abstand, Einander-Kennenlernen Aspekt an. Durch die Rahmenbedin- auch ohne Berührung. Und sogar Sekt gab’s im An- ohne direkten Kontakt. Und den- gungen während Corona erschien er schluss. Draußen im Schlosspark. Irgendwie rund – trotz noch gab es wertvollen Austausch in noch einmal in einem neuen Licht. allem. EKHN: NEUE RELIGIONSLEHRER*INNEN BEVOLLMÄCHTIGT Ausgehend von den Fragen nach dem eigenen den. Schulpfarrerin S. Palme Becker berichte- Standpunkt und der konfessionellen Ausrich- te über ihre Arbeit als Schulseelsorgerin in tung des evangelischen Religionsunterrichtes Klarenthal, erzählte von Sinnsucherwochen- fand am 15. September eine Bevollmächti- enden, Krisenintervention und dem Angebot gungstagung neben der Marktkirche im Haus von Schulseelsorge vor Ort. Ferner wurde auf der Kirche in Wiesbaden statt. Der Segnungs- die Schüler*innen in sozial schwachen Milieus und Sendungsgottesdienst wurde in diesem hingewiesen, die auch verstärkt eine Beglei- Jahr aufgrund der Infektionsschutzmaßnah- tung bei den digitalen Lernprozessen benöti- men nicht zentral, sondern in den fünf Schu- gen. Das Wichtigste für Schüler*innen ist und lämtern der EKHN regional im Rahmen der bleibt die Lehrkraft und deren Unterstützung Bevollmächtigungstagungen gefeiert. bei den individuellen Lernprozessen. Gerade in Corona-Zeiten bewahrheitete sich dieser „alte“ Die Tagung in Wiesbaden fokussierte unter- pädagogische Leitsatz, was sich nicht nur am schiedliche Herausforderungen für den kon- verstärkten Bedarf nach Schulseelsorge zeigt. fessionellen Religionsunterricht in einer durch Deshalb sind z. B. auch spirituelle Angebote Pluralität, Konfessionslosigkeit und durch Tra- wie die Schulgottesdienste in diesem Jahr so ditionsabbrüche geprägten Zeit. Aber auch wichtig, denn diese „erzählen von Bewahrung Fragen nach der organisatorischen Umset- und Schutz und verdeutlichen die wichtige zung, der Rolle der Lehrkraft zwischen Staat Rolle von Kirche an den Schulen“. und Kirche und dem Beitrag von Religion im Schulprogramm beschäftigte die 23 Religions- Wolfgang Wendel, lehrkräfte aus der Region des KSA in Wiesba- Schulamtsdirektor i. K., Wiesbaden CHRISTOPHER KLOSS VERLÄSST KSA DARMSTADT Christopher Kloß, bisher Leiter des Kirchlichen Schulamtes der Nach seinem Ausscheiden als Schulamtsdirektor im Kirchendienst EKHN in Darmstadt, verlässt das Amt Ende Oktober. übernimmt Kloß zum 1. November 2020 ein Gemeindepfarramt im Odenwald. Mehr als 25 Jahre hat Kloß in unterschiedlichen Leitungsämtern den Arbeitsbereich Religionspädagogik der EKHN geprägt. Konzeptio- Jan Schäfer nelle Entwicklungen hat er maßgeblich mitgestaltet. Ein besonderes Anliegen war ihm dabei die Stärkung des Arbeitsfeldes innerhalb der Gesamtkirche. -Impulse 3|20 | Kirche & Staat 5
KIRCHE & STAAT SEGENSKARTEN ZUR EINSCHULUNG Einschulung unter Corona-Bedingungen: Wie schickt. Es kamen schöne Rückmeldungen: soll das gehen? Was ist mit dem Einschu- „… die Segenskarte zur Einschulung finde ich lungsgottesdienst, der sich in den letzten Jah- sehr gelungen. Ich bin froh, dass in dieser ren zu einem Familienereignis mit Pat*innen schwierigen Situation solches Material entwi- und Großeltern entwickelt hat? Gesegnet sol- ckelt wurde. Vielen Dank!“ (aus der EKKW) len Erstklässler diesen neuen Lebensabschnitt „Die Karten sind bei uns so gut angekommen, beginnen. Als absehbar war, dass in diesem dass wir entschieden haben, sie auch in Zu- Jahr alles anders ist, entwickelten Insa Rohr- kunft zu verwenden.“ (aus der EKHN) „Vielen schneider, Christine Weg-Engelschalk und Dank für Ihre unterstützenden Materialien. Ich Anke Trömper Material für Einschulungsgot- möchte zur Einschulung einen Segensstand tesdienste unter Corona-Bedingungen: Prakti- auf dem Schulhof aufbauen, die Kinder einzeln sche Hinweise, einen liturgischen Entwurf und segnen und ihnen eine solche Segenskarte Vorschläge zur Segnung. Eine Segenskarte für mitgeben.“ (aus der EKvW) Bestellungen ka- den Gottesdienst und für zu Hause sowie ein men auch aus Bayern, Baden-Württemberg Brief mit Segenskarte falls keine Einschulungs- und Sachsen-Anhalt. Eine gelungene Aktion! feier stattfinden kann. Bisher hat das RPI, vor allem Hanna Hirschberger, an 521 Gemeinden und Schulen insgesamt 45.000 Karten ver- Foto © Anke Trömper REGELUNGEN FÜR DAS LANDESABITUR 2021 UND 2022 Das hessische Kultusministerium hat jahres Q1. Wichtig ist das chronolo- sollen. Nach den Herbstferien bis spätestens zum Be- schon vor den Sommerferien für die gische Vorgehen bei der Bearbei- ginn der schriftlichen Prüfungen im Landesabitur 2021 gymnasiale Oberstufe Regelungen tung der Themenfelder, um an den werden dann die Unterrichtsinhalte des Kurshalbjahres bekanntgegeben, nach denen durch vorangegangenen Unterricht anzu- Q3 erarbeitet. Auch für die Q3 ist das chronologische die Corona-Pandemie versäumte knüpfen. Gleichzeitig soll dadurch Vorgehen bei der Bearbeitung der Themenfelder vorge- Unterrichtsinhalte nachzuholen sind. sichergestellt werden, dass (im Falle schrieben. Wichtig ist außerdem, dass die schriftlichen Dies betrifft Schüler*innen der Ein- eines weiteren Lockdowns) alle Prüfungen (Landesabitur 2021) auf den Zeitraum nach führungsphase E2 und der Qualifika- Schüler*innen bis zur schriftlichen den Osterferien verschoben sind. tionsphase Q2, die nicht durchgän- Abiturprüfung den gleichen gig unterrichtet werden konnten. Lernstand erreichen können. Der Auf diese Art und Weise sollen die Nachteile, die den erste Teil des Abiturerlasses wurde Schüler*innen unverschuldet durch die Corona-Pande- Für die Q1 gilt, dass vom Schuljah- an alle Schulen per E-Mail geschickt mie entstanden sind, zumindest teilweise ausgeglichen resbeginn bis zu den Herbstferien und wird im September 2020 im werden. Inhalte der Einführungsphase nach- Amtsblatt veröffentlicht. geholt werden sollen, die für die Ar- Das Kultusministerium betont, dass diese Regelungen beit in der Qualifikationsphase Für die Q3 gilt, dass vom Schuljah- unter dem Vorbehalt möglicher Einschränkungen oder grundlegend sind. Nach den Herbst- resbeginn bis zu den Herbstferien Veränderungen aufgrund der gegebenenfalls zu treffen- ferien beginnt dann die Erarbeitung die versäumten Inhalte des Kurshalb- den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pande- der Unterrichtsinhalte des Kurshalb- jahres Q2 nachgearbeitet werden mie stehen. ANREGUNGEN FÜR DIE SCHULEIGENEN ARBEITSPLÄNE WÄHREND DER CORONA-PANDEMIE In Rheinland-Pfalz wurden für die Orientierungsstufe und kirchlichen Fortbildungsinstitute an vier einheitlichen Leitlinien orientiert, bei de- die Sekundarstufen I und II Anregungen zur Überarbeitung nen der didaktischen Reduktion und dem exemplarischen Arbeiten ein beson- der schuleigenen Arbeitspläne u.a. im Fach Ev. Religion er- derer Stellenwert zukommt: 1. Kernkompetenzen berücksichtigen 2. Exemplari- stellt, die im Internet abgerufen werden können: https://reli- sches Lernen fördern – Grundkenntnisse erwerben 3. Abschlussbezogene gion.bildung-rp.de/aktuelles.html. Lehrplaninhalte bevorzugen 4. Zeitintensive Projekte prüfen“ (aus dem Vorwort des Ministeriums für Bildung). Dabei ist besonders wichtig, dass der Fächer- Diese Schwerpunktsetzungen sollen den Lehrkräften Ori- gruppe eine zentrale Aufgabe zukommt. Uwe Martini dazu: „Kein Fach wäre entierung und Hilfe bieten, den Fachunterricht der jeweils wichtiger zurzeit für die Schüler*innen als Religion / Ethik / Philosophie. Corona aktuellen Situation anzupassen. „Bei der Erstellung (...) ha- zeigt die Verletzlichkeit des Lebens. Aus Verletzlichkeit kann auch Gemeinsinn ben sich die Regionalen Fachberaterinnen und Fachbera- entstehen. Das ist es, was wir im Religionsunterricht immer wieder thematisieren ter, das Pädagogische Landesinstitut sowie die beiden müssen. Unsere Zukunft liegt in einer solidarischen Gemeinschaft.“ 6 -Impulse 3|20 | Kirche & Staat
KIRCHE & STAAT ISLAMUNTERRICHT – RELIGIÖSE BILDUNG IN STAATLICHER VERANTWORTUNG EIN SCHULVERSUCH Die Aussetzung des bestehenden Modells islamischen gion zu entwickeln und diese argumentativ zu vertreten. Religionsunterrichtes in Hessen mit dem Schuljahr 2020/ Religiöse Texte werden als Quellen behandelt, die Infor- 2021 bedeutet zunächst nur das Ende des bekenntniso- mationen zur Religion beinhalten und Fragen zu deren rientierten islamischen Religionsunterrichts in der Zu- Verständnis durch den Unterricht geklärt. So werden z. sammenarbeit mit DITIB Hessen. Dies darf aber nicht so B. im nicht-bekenntnisorientierten Islamunterricht durch- gedeutet werden, als ob sich der Staat aus seiner Ver- aus Gebete gelesen und ihre inhaltliche Bedeutung the- antwortung für die religiöse Bildung der muslimischen matisiert. Schüler*innen zurückzieht. Unterrichten dürfen im Schulversuch ausschließlich qua- Um eventuellen Unsicherheiten auf Seiten der Schulen, lifizierte Lehrkräfte, die durch ein Lehramtsstudium über Lehrkräfte, Eltern und nicht zuletzt der Schüler*innen das notwendige Fachwissen und Kenntnisse über di- entgegenzuwirken, ist ein adäquates alternatives Bil- daktische Modelle verfügen. Eine Unterrichtsbefähigung dungsangebot entwickelt worden, das unabhängig von haben sie mit dem erfolgreichen Abschluss der Zweiten Religionsgemeinschaften durchgeführt werden kann. Staatsprüfung erlangt. Die bislang im bekenntnisorientierten islamischen Religi- Ausweitung des „Islamunterrichts“ für die onsunterricht eingesetzten Lehrkräfte erhalten die Mög- Jahrgangsstufen 1 bis 8 als Schulversuch ab dem lichkeit, im Rahmen einer Fortbildungsreihe eine Zusatz- qualifikation zu erwerben, damit sie das neue Fach Schuljahr 2020/2021 „Islamunterricht“ erteilen können. Das Fach „Islamunterricht“ leistet auf der Grundlage des Wie bei einem bekenntnisorientierten Religionsunterricht Hessischen Schulgesetzes und der Verfassung des sind auch für das neue Fach religiös-persönliche Bedeu- Landes Hessen sowie des Grundgesetzes der Bundes- tungen für Schüler*innen nicht ausgeschlossen. Diese republik Deutschland einen Beitrag zur Erfüllung des werden wie auch in den anderen Fächern im Unterricht staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags. Der Isla- reflexiv und mit einer historisch-kritischen Perspektive munterricht ist kein konfessioneller Religionsunterricht betrachtet. nach Artikel 7 Abs. 3 GG und ist keinen definierten Grundsätzen bestimmter Religionsgemeinschaften ver- Die religionswissenschaftliche Struktur soll den Lernen- pflichtet. Inhalte des Islamunterrichts sind die Vermitt- den helfen, Gespräche mit Personen anderer Religionen lung von Wissen über den Islam, dessen Geschichte, und Weltanschauungen zu Fragen von Religion, Kultur, Traditionen und seine unterschiedlichen Ausprägungen Glauben, Werte, Normen und Moral zu strukturieren und mit dem Ziel der Befähigung zu einer reflektierten Ausei- mit Gemeinsamkeit und Differenz wertschätzend umzu- nandersetzung mit der islamischen Religion. gehen. Dabei legt der Islamunterricht ein besonderes Gewicht auf die Kenntnis und die Akzeptanz anderer Re- Analog zu den Fächern Religion und Ethik soll der Isla- ligionen und Weltanschauungen. munterricht mit zwei Wochenstunden pro Jahrgang er- teilt werden. Im Verhältnis zum reinen Ethikunterricht werden in dem neuen Fach die Themen islamische Reli- gion und Kultur quantitativ überwiegen und bilden damit eigene Lernschwerpunkte. Die Unterschiedlichkeit des Islams in seinen Rechtsschulen wird wertfrei gegenüber- gestellt und thematisiert. Es wird damit zu einem Ange- bot nicht nur für Schüler*innen aller muslimischen Glau- bensrichtungen, sondern auch für Schüler*innen, die weder am Ethikunterricht noch an einem konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen. Der bekenntnisorientier- te islamische Religionsunterricht Ahmadiyya Muslim Ja- maat bleibt von dem Schulversuch unberührt und in sei- ner Praxis erhalten. Als religiöse Bildung strebt das zu erprobende Fach „Islamunterricht“ die Persönlichkeits- bildung und Werteerziehung an. Indem sein Schwer- Nurgül Altuntas punkt auf der Vermittlung religiösen Wissens liegt, macht Referentin im Referatsbereich Z.4 Kultus- er die Auseinandersetzung und Reflexion über Religion angelegenheiten und zuständig für schulfachliche zum Unterrichtsgegenstand. Die Schüler*innen erhalten Kirchen-/Religionsangelegenheiten und Ethikunterricht die Möglichkeit eine eigene Haltung gegenüber der Reli- im Hessischen Kultusministerium -Impulse 3|20 | Kirche & Staat 7
Sie können auch lesen