Vorläufiges Programm - Österreichischer Archäologietag in Graz Institut für Antike, FB Archäologie - Uni Graz

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Huber
 
WEITER LESEN
Vorläufiges Programm - Österreichischer Archäologietag in Graz Institut für Antike, FB Archäologie - Uni Graz
Institut für Antike, FB Archäologie

18. Österreichischer Archäologietag in Graz
                         16. bis 18. April 2020

 Universität Graz, Campus, Heinrichstraße 36, Hörsäle 11.01 und 11.03.

                                            Foto: IfA Graz, Johanna Kraschitzer 2012

      Vorläufiges Programm

                                                                                  1
Vorläufiges Programm - Österreichischer Archäologietag in Graz Institut für Antike, FB Archäologie - Uni Graz
*Powered by
(Logos)

*Tagungsbüro am Tagungsort im Foyer vor den Hörsälen ist geöffnet
Conference office at the venue, in front of the lecture rooms is open

Donnerstag       ab 11.00 und in den Pausen
Freitag          ab 08.30 und in den Pausen
Samstag          ab 08.30 und in der Pause

*Posterausstellung im Foyer

Philip Bes, Wien
A Summary of recently excavated Pottery from Limyra’s Weststadt

David Zs. Schwarcz, Wien
To the last nail. The metal finds from the excavations in Limyra between 2011 and 2019

Gerhard Forstenpointner, Wien
Tierreste aus dem „byzantinischen Haus“ in der Weststadt von Limyra

Gabriele Koiner – Ute Lohner-Urban – Eva Christof - Alexandra Puhm – Sabine Sturmann, Graz –
Rainer Morawetz, Schalchen – Andreas Milchrahm, Tragöß
Amargeti-Survey 2019, Zypern

Matthias Friebel, Wien
Ein geeichtes Flüssigmaß aus Elea

Stephan Karl – Paul Bayer, Graz
Die Seggauer Römersteinwand. Zeitgemäße Dokumentation in 3D

Maria Marschler, Wien – Jan Cemper-Kiesslich, Salzburg – Stefan Traxler, Leonding
Christliche Überraschungen: Bioarchäologische Neuuntersuchung einer spätantiken Bestattung aus Lauriacum

Robert Pritz – Manfred Lehner, Graz
Das römische Höhenheiligtum am Schöckl bei Graz

Ana Azinović Bebek, Zagreb – Iris Koch – Manfred Lehner, Graz
Die spätantike Befestigung Crkvišće Bukovlje bei Karlovac (HR)

Kathrin Siegl, Wien
ÖAW-Projekt Fundmünzen aus Österreich

*Verlagspräsentation im Foyer: Phoibos Wien

                                                                                                           2
Donnerstag, 16. 4. 2020

12.00           HS 11.01 PLENUM           Peter Scherrer:                  Begrüßung
                                          Rektor/Vizerektor/Dekan:         Eröffnung

 Referate SEKTION MITTELMEER HS 11.01                      SEKTION ALPEN-DONAU HS 11.03
 #1       Chair: NN                                        Chair: NN
 12.20    Jörg Weilhartner, Salzburg: Zur ‚Göttin mit      Astrid Schmölzer, Graz: Göttinnen der
            Kylix‘ in der ägäischen Ikonographie           Germania Inferior. Eine Auswertung des
                                                           Dissertationsprojektes zur Ikonographie der
                                                           Matronen
 12.40      Fritz Blakolmer, Wien: Der minoische Genius    Barbara Porod, Graz:
            beim Stieropfer vor der Göttin. Frühägäische   Die sog. norisch-pannonische Frauentracht
            Repräsentationsstrategien anhand eines
            mykenischen Siegelbildes aus Pylos
 13.00      Emiko Tanaka, Niigata: Ritus, Gefühl und       Sophie M. Duld, Wien: Distribution und
            Gebet. Der Trauergestus der Griechen           Präferenzfaktoren der Standortwahl von
                                                           Grabhügeln im südlichen Burgenland
 13.20      Toshihiro Osada, Tsukuba: Intervention von     Desirée Ebner-Baur, Klagenfurt: Das
            Zeus. Ein Beitrag zur Deutungsfrage des        hallstattzeitliche Gräberfeld von Frög-Rosegg.
            Westgiebels vom Parthenon                      Die Grabungen des Bundesdenkmalamtes von
                                                           1962 bis 1969
 13.40      Regina Hanslmayr, Zürich: Tänie, Strophion     Florian Mauthner, Graz: Das latènezeitliche
            oder Diadem? Zum Kopfschmuck bei               Gräberfeld von Kleinklein
            Hermenköpfen

14.00 – 14.30 Kaffeepause

 Referate SEKTION MITTELMEER HS 11.01                      SEKTION ALPEN-DONAU HS 11.03
 #2       Chair: NN                                        Chair: NN
 14.30    Daniel Modl, Graz: Franz und Ferdinand           Karl Oberhofer, Köln: Der mensa ponderaria
            Unger – Brüder, Naturwissenschaftler und       aus Brigantium / Bregenz beizustellen: Zwei
            frühe Altertumsforscher                        bemerkenswerte Hohlmaßsteine
 14.50      Angelika Hudler, Wien: „Es schmeckte mir Ihr   Andreas Picker, Bregenz – Karl Oberhofer,
            Brod gut“: Biographische Anhaltspunkte in      Köln: Brecantia/Bregenz – eine Zusammen-
            einem Brief des Archäologen Athanasios         schau des archäologisch Fassbaren im 4. und
            Rousopoulos                                    beginnenden 5. Jh. n. Chr.
 15.10      Veronika Kolomaznik, Wien: Lustige             Alfred Galik, Wien – Martina Pacher, St.
            Lustvögel – Gelächter evozierende              Kanzian: Nahrungsversorgung im Militärlager
            Phallosvögel auf attischer Bildkeramik         und der Zivilsiedlung in Brigantium
 15.30      Hans Scherer, Graz: Cum grano salis … eine     Gerald Grabherr, Innsbruck: Aktuelle
            attische Gefäßform?                            Forschungen zum keltisch-römischen
                                                           Stammesheiligtum in Lienz
 15.50      Regina Klöckl, Graz: Ziegen, die auf Ziegen    Barbara Kainrath, Innsbruck: Die römischen
            starren. Zur Darstellung von Böcken auf        Zinnstatuetten aus dem Heiligtum in Lienz
            hellenistischen Trinkgefäßen

16.10 – 16.40 Kaffeepause

                                                                                                            3
Donnerstag, 16. 4. 2020

 Referate SEKTION MITTELMEER HS 11.01                    SEKTION ALPEN-DONAU HS 11.03
 #3       Chair: NN                                      Chair: NN
 16.40    Michael Rakob, Innsbruck: Endoios – Facts      Christoph Hinker – Alfred Galik – Kathrin Siegl,
            and Fiction                                  Wien: Ein provinzialrömischer Kultplatz auf der
                                                         Gradišče bei St. Egyden (Kärnten)
 17.00      Yasar Özbek, Wien: Architekturhistorische    Josef Eitler, Wien: Kontinuität oder Bruch?
            Untersuchungen zu den hellenistischen und    Befunde vom Hemmaberg in einem neuen Licht
            römischen Theatern in Lykien
 17.20      Martin Seyer, Wien: Die städtebauliche       Yvonne Seidel, Wien: Vom Scherbenhaufen zur
            Entwicklung Limyras im Hellenismus und in    Erkenntnis! Die Auswertung des Fundmaterials
            der frühen Kaiserzeit                        der Grabungen am Gipfelplateau des
                                                         Hemmabergs
 17.40      Ursula Quatember – Andrew K. Y. Leung,       Stefan Pircher – Julia Rabitsch, Innsbruck: Die
            Wien: Der Ornimythos-Bogen in Limyra         römische Siedlung in Mühldorf (Kärnten). Erste
                                                         Ergebnisse aus zwei Jahren Ausgrabung
 18.00      Alexandra Dolea, Wien: “Seek and destroy”.   Viktoria Moser – Julia Rabitsch, Innsbruck: Das
            Reuse and recycle in Byzantine Limyra        Gebäude B von Mühldorf (Kärnten). Ein kleines
                                                         Haus mit bunten Wänden

18.30          HS 11.01 PLENUM                                  POSTER-SLAM
(10 Poster, max. 3 Minuten pro Poster), Posterthemen und Reihenfolge siehe Seite 2.

19.30 Hauptgebäude, Universitätsplatz 3, 2. Stock: Archäologische Sammlungen (Gipsmuseum)

Buchpräsentation
Danica Beyll – Christoph Lingg, Materia Secunda (edition aufbruch, Wien 2019)

Im Anschluss (from eight till late)
Empfang des Instituts für Antike (Fachbereich Archäologie)

                                                                                                            4
Freitag, 17. April 2020

 Referate SEKTION MITTELMEER HS 11.01                       SEKTION ALPEN-DONAU HS 11.03
 #4       Chair: NN                                         Chair: NN
 09.00    Oliver Hülden, Wien: Vom Dorf zur Kleinstadt      Julia Leitold, Graz: Stadtrömische Architektur in
            und wieder zurück? Aufstieg und Niedergang      der Provinz – Der Tempelbezirk von St. Michael
            von Leontion in Achaia (Peloponnes)             am Zollfeld
 09.20      Volker Grieb, Graz: Neue Exedra-Monumente       Sandra Rutter, Völkermarkt: Die Gräberstraße
            von der Peloponnes: Kleonai und Megalopolis     des Magdalensberges und dessen
                                                            infrastrukturelle Erschließung
 09.40      Paul Bayer, Graz: Pheneos in Arkadien und       Stephan Karl, Graz: Ausmaß und Umfang des
            seine Stadtmauer. Ein hydrogeografisches        römerzeitlichen Marmorabbaus am Spitzelofen
            Gedankenspiel
 10.00      Johanna Kraschitzer, Graz: Mittelalterliche     Klaus Freitag, Wien: Südostnoricum. Römische
            Funde und Befunde vom Stadtberg von             Ressourcennutzung und Territorialerschließung
            Pheneos
 10.20      Elli Papazoi, Graz: Nekropolen und Grabsitten   Anna Windischbauer, Salzburg: Römische
            im phokischen Kephissostal – Neue               Infrastruktur und Besiedelung im Aiterbachtal
            Betrachtungen im Rahmen des Kephissos-          zwischen Thalheim und Sattledt (OÖ).
            Projekts                                        Auswertung und Analyse der Funde sowie der
                                                            Forschungsergebnisse entlang der „norischen
                                                            Hauptstraße

10.40 – 11.10 Kaffeepause

 Referate SEKTION MITTELMEER HS 11.01                       SEKTION ALPEN-DONAU HS 11.03
 #5       Chair: NN                                         Chair: NN
 11.10    Christoph Baur, Klagenfurt: Waffengräber          Felix Lang, Salzburg – Stefan Traxler, Leonding:
            der Villanovakultur – Untersuchungen zu         Eine taberna in Lauriacum ... wo das Gold vor
            Sozialstruktur und Elitengenese im              der Haustüre liegt
            früheisenzeitlichen Italien
 11.30      Günther Schörner – Hadwiga Schörner –           Alexander Sendlhofer, Salzburg: In Lauriacum
            Dominik Hagmann – Nisa Kirchengast, Wien:       liegt das Gold auf der Straße
            Eine Abfallgrube führt von einem römischen
            Bauernhof in ein etruskisches Landgut
 11.50      Katharina Kainz, Wien: Zum Kulturwandel im      Eva Thysell, Innsbruck: Militärische
            spätrepublikanischen Mittelitalien. Eine        Ausrüstungsteile und Waffen aus dem Bereich
            Fallstudie zur Semantik von Bildsprache         der südlichen Canabae in Lauriacum/Enns
            anhand großformatiger Terrakottaplastik
 12.10      Julia Kopf, Wien: Die Brandzerstörung           Jan Cemper-Kiesslich, Salzburg – Maria
            Cremonas 69 n. Chr. als Quelle für die          Marschler, Wien: Neues aus Kronstorf - eine
            Definition archäologischer Befundbilder         spätantike Doppelbestattung aus
            gewaltsamer Siedlungszerstörungen               bioarchäologischer Perspektive
 12.30      Irmengard Mayer, Wien: Grabräume der            Raimund Kastler– Felix Lang – Astrid
            Domitilla-Katakombe – Typologie und             Stollnberger – Lisa Huber, Salzburg: Stimmt es,
            Chronologie                                     dass es sein muss – ist mit Pfongau wirklich
                                                            Schluss? Die Grabungen auf dem Areal des
                                                            römischen Gutshofes von Neumarkt-Pfongau

12.50 – 14.20 Mittagspause

                                                                                                                5
Freitag, 17. April 2020

 Referate SEKTION MITTELMEER HS 11.01                         SEKTION ALPEN-DONAU HS 11.03
 #6       Chair: NN                                           Chair: NN
 14.20    Fathia Gaber Ebrahim, Alexandria: Greek             Stefan Traxler, Leonding – Raimund Kastler –
            Style Representation of Priestesses in            Felix Lang, Salzburg: The show must go on...
            Ptolemaic and Roman Egypt                         Geophysikprojekte zur ländlichen Besiedlung in
                                                              NW-Noricum 2018/19
 14.40      Nora-Miriam Voß, Wien: Keramik aus                Edith Humer, Salzburg: Neues zum römischen
            Nordjordanien                                     Gutshof von Überackern, Oberösterreich. Die
                                                              Verknüpfung aktueller Forschung mit
                                                              Ergebnissen der Altgrabung
 15.00      Felix Höflmayer, Wien – Katharina Streit,         Dominik Hagmann, Wien: Untersuchungen zur
            Jerusalem: Österreichische Ausgrabungen am        ländlichen Besiedlung im nördlichen Hinterland
            Tel Lachisch (Israel): Erste Ergebnisse nach      Noricums
            drei Grabungskampagnen
 15.20      Rupert Breitwieser, Salzburg:                     Mario Wallner – Christian Gugl – Benedikt
            Das „Caesarea-Wrack“ – ein römischer              Grammer – Nives Doneus – Michael Doneus,
            Getreidefrachter?                                 Wien: Römerzeitliche Siedlungsstrukturen in
                                                              Nordwestpannonien
 15.40      Solvejg-Marie Langer, Wien: Die sog.              Lucia Clara Formato, Wien: Leithaprodersdorf
            „Marienmosaiken“ der Kapelle 1 von Durrës:        und Potzneusiedl: Zwei autochthon geprägte
            Der Versuch einer Neudatierung                    Nekropolen im Carnuntiner Hinterland
                                                              (Nordwestpannonien)

16.00 – 16.30 Kaffeepause

 Referate SEKTION MITTELMEER HS 11.01                         SEKTION ALPEN-DONAU HS 11.03
 #7       Chair: NN                                           Chair: NN
 16.30    Hilke Thür, Wien: Das ‚Partherdenkmal‘              Michael Teichmann – Mario Wallner –
            – ein Ehrensaal für Antoninus Pius in den         Wolfgang Neubauer, Wien: Die Wasser-
            Hafenthermen in Ephesos?                          versorgung der Zivilstadt von Carnuntum –
                                                              Überlegungen zur Aussagekraft
                                                              geophysikalischer Prospektionsdaten
 16.50      Lukas Jung, Graz: Die Personifikationsserie       Silvia Radbauer – Mario Wallner – Christian
            des sog. Parthermonuments von Ephesos             Gugl, Wien: Das westliche Suburbium der
                                                              Carnuntiner Zivilstadt
 17.10      Jasmin Ableidinger, Wien: Archäologische          Nisa Kirchengast – Günther Karl Kunst –
            Interpretation geophysikalischer                  Günther Schörner, Wien: Tierknochen im
            Prospektionsdaten am Beispiel des spätantik-      archäologischen Kontext – Aktuelle
            mittelalterlichen Stadtquartiers südlich der      Untersuchungen zu speziellen archäo-
            Marienkirche in Ephesos                           zoologischen Vergesellschaftungen in der
                                                              Zivilstadt von Carnuntum
 17.30      Sophie Insulander, Wien: Prokonnesischer          Günther Karl Kunst – Nisa Kirchengast, Wien:
            Marmor im kaiserzeitlichen Ephesos. Versuch       Vergleichende Betrachtungen zu
            einer archäologischen Auswertung                  Schlachtgewohnheiten im Großraum
                                                              Carnuntum
 17.50      Edisa Lozić, Graz: Stone supply in the Interior   Martin Mosser – Niklas Rafetseder – Doris
            of the Roman Province of Dalmatia: A              Schön – Ute Scholz, Wien: Stadtrecht, porta
            methodological approach                           decumana und mehr: Viel Neues aus Vindobona

19.30           Empfang des Landes Steiermark, Orangerie im Grazer Burggarten

                                                                                                               6
Samstag, 18. April 2020

 Referate SEKTION MITTELMEER HS 11.01                       SEKTION ALPEN-DONAU HS 11.03
 #8       Chair: NN                                         Chair: NN
 09.00    Feristah Soykal Alanyalı, Eskişehir: Neue         Ulli Hampel, Salzburg: Mit dem Basisdatensatz
            Ergebnisse zur Stadtgeschichte von Side: Die    in das 1. Jahrhundert. Keramik im frühen
            Süd- und West-Stoa vom sog. Gebäude M           Iuvavum

 09.20      Adem Yurtsever, Eskişehir: The Bath-            Sebastian Schmid, Salzburg: Italische Terra
            Gymnasium Complex (Building M) at Side in       Sigillata aus Iuvavum/Salzburg
            Pamphylia
 09.40      Manuel Reimann, Graz                            Lisa Huber – Astrid Stollnberger, Salzburg: Vor
            Die Athletenfiguren aus Side im Kontext         den Toren Iuvavums. Der Salzburger Stadtteil
                                                            Nonntal in der frühen Kaiserzeit

 10.00      Matthias Grebien, Graz: Die Landmauer von       Maria Berner, Salzburg: Lederergasse 3
            Side. Eine römische Stadtmauer in               Salzburg. Ein Beitrag zur Römischen
            hellenistischer Bautradition                    Siedlungsgeschichte von Iuvavum rechts der
                                                            Salzach
 10.20      Ute Lohner-Urban, Graz: Neue                    Helga Ritzinger, Salzburg: Der römische
            Untersuchungen am Haupttor von Side             Gutshof von Hallwang, Salzburg

10.40 – 11.10 Kaffeepause

 Referate SEKTION MITTELMEER HS 11.01                       SEKTION ALPEN-DONAU HS 11.03
 #9       Chair: NN                                         Chair: NN
 11.10    Ahmet Tolga Tek, Eskişehir: A General             Susanne Lamm, Graz – Astrid Steinegger,
            Evaluation of coin finds made at the “Osttor”   Klagenfurt: Die Spätantike in der westlichen
            in Side by the Graz University Team             Obersteiermark. Siedlungs- und Fundstellen von
                                                            St. Michael muraufwärts am Beispiel der
                                                            Burgruinen Eppenstein und Frauenburg
 11.30      Dilek Şen, Eskişehir:                           Otto Cichocki, Wien:
            Late Roman pottery of Side: a general           Das Phänomen der Erdställe in Österreich
            overview
 11.50      Alptekin Oransay, Eskişehir:                    Mario Wallner, Wien: Digitale Dokumentation
            Pottery Finds from the Exterior Galleries of    und Visualisierung eines Erdstalls – ein
            the Side Theater                                Methodenvergleich
 12.10      Barbara Rankl, Wien: Die Ruinen von Ephesos     Roland Filzwieser, Wien: Medieval rural
            als Archiv. Geschichte der Steinrestaurierung   structures
            und des Wiederaufbaus
 12.30      Iulian Ganciu, Wien: Archaeology and the        Levente Horváth, Graz: Kontinuität,
            consumption of the past in Ephesos              Veränderung und Planung: Zur Entwicklung des
                                                            mittelalterlichen Graz

12.50 HS11.01 PLENUM

Sara Wanek, Wien:       A sky full of stars: Astronomische Grundlagen für ArchäologInnen und deren
                        Anwendungsgebiete

Peter Scherrer, Graz:   Organisatorische Verlautbarungen und Verabschiedung

                                                                                                              7
Tagungsort/venue

                   8
Sie können auch lesen