Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - PULS

Die Seite wird erstellt Harald Ritter
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft
Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                              Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                   4

                Außerjuristische Profilfachgruppe....................................................................................................................... 5
                  BBMBWL110 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre                                                                                                5
                  BBMBWL120 - Buchführung                                                                                                                               5
                  BBMBWL200 - Einführung in Organisation, Führung und Personal                                                                                          5
                     88285 V - Einführung in Führung, Organisation, Personal                                                                                            5
                     88286 U - Einführung in Führung, Organisation und Personal                                                                                         5
                  BBMBWL300 - Einführung in das Marketing                                                                                                               6
                  BBMBWL500 - Unternehmerisches Denken und Gründung                                                                                                     6
                     88283 U - Entrepreneurial Thinking                                                                                                                 6
                     88679 V - Entrepreneurial Thinking                                                                                                                 8
                  BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie                                                                                                    9
                  BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext                                                                                   9
                  BBMPUV410 - Internationale Politik                                                                                                                    9
                  BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy                                                                                                              9
                     86523 VU - Einführung in die Verwaltungswissenschaft                                                                                               9
                  B.BMSOZ110 - Einführung in die Soziologische Theorie                                                                                                10
                  B.BMSOZ210 - Einführung in die Geschlechtersoziologie                                                                                               10
                     86354 V - Einführung in die Geschlechtersoziologie                                                                                               10
                     86355 S - Einführung in die Geschlechtersoziologie                                                                                               10
                  B.BMSOZ310 - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie                                                                             10
                  B.BMSOZ510 - Einführung in die Sozialstrukturanalyse                                                                                                11
                     86356 V - Einführung in die Sozialstrukturanalyse                                                                                                11
                     86357 S - Einführung in die Sozialstrukturanalyse                                                                                                11
                  B.BMSOZ610 - Einführung in die Jugend- und Bildungssoziologie                                                                                       13
                     85944 V - Adolescent Diversity                                                                                                                   13
                     87931 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands                                                                             13
                     87932 V - Bildungsstruktur Deutschlands                                                                                                          13
                     87933 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences                                          14
                     87935 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie                                                                                                15
                  BBMVWL110 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre                                                                                                 15
                  BSKPUW110 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung                                                          15
                     86579 S - Lesen und gelesen werden im Studium – Propädeutische Begleitung zur Rezeption und Produktion
                     wissenschaftlicher Texte (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten)                                                                          16
                     86675 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politik- und Verwaltungswissenschaft                                               16
                  BVMBWL610 - Public Management 1                                                                                                                     16
                     88341 V - Public Management für Juristen                                                                                                         16
                     88344 V - Einführung in das Public Management                                                                                                    17
                  BVMBWL620 - Public Management 2                                                                                                                     18
                  B.VMSOZ810 - EU Gender Studies                                                                                                                      18
                     86407 S - Antifeminismus und Gesellschaftsbilder in der Neuen Rechten                                                                            18

                                                                                                                                                                             2
                                                                  Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                     86409 S - Geschlecht und Kommunikation                                           19
                     86412 S - „Du bist so authentisch!” Zur Intersektion von Klasse und Gender       19
                 PSY_B_G1 - Allgemeine Psychologie I                                                  19
                     87855 V - Lernen und Psychomotorik                                               20
                 PSY_B_G2 - Allgemeine Psychologie II                                                 20
                     87873 V - Wahrnehmungspsychologie                                                20
                 PSY_B_G3 - Biologische Psychologie                                                   21
                     87924 V - Biologische Psychologie II                                             21
                 PSY_B_G4 - Entwicklungspsychologie                                                   22
                     87893 V - Entwicklungspsychologie II                                             22
                 PSY_B_G5 - Persönlichkeitspsychologie                                                23
                     87913 V - Persönlichkeitspsychologie I                                           23
                 PSY_B_G6 - Sozialpsychologie                                                         24
                 PSY_B_A11 - Arbeitspsychologie                                                       24
                     87882 V - Arbeitspsychologie                                                     24
                 PSY_B_A12 - Organisations- und Personalpsychologie                                   24

                Glossar                                                                               25

                                                                                                           3
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Vorlesungsverzeichnis

               Außerjuristische Profilfachgruppe
               BBMBWL110 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

                           Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               BBMBWL120 - Buchführung

                           Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               BBMBWL200 - Einführung in Organisation, Führung und Personal

                    88285 V - Einführung in Führung, Organisation, Personal
               Gruppe       Art      Tag     Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1            V        Mo      10:00 - 12:00     wöch.        Online.Veranstalt     12.04.2021   Prof. Dr. Eric Kearney
               Kommentar

               Die Studierenden

               • kennen die einschlägigen Fachbegriffe sowie die historische Entwicklung der Führungsforschung.
               • kennen die wichtigsten Führungstheorien, deren jeweilige Stärken und Schwächen sowie deren konkrete
                 Anwendungsmöglichkeiten.
               • sind in der Lage, organisationale Phänomene unter Rückgriff auf Führungstheorien zu beschreiben und zu analysieren
                 sowie sinnvolle Interventionen vorzuschlagen und zu begründen.
               • verstehen die grundlegenden Handlungsmöglichkeiten im Bereich Strategie und Organisationsgestaltung.
               • kennen die zentralen Handlungsfelder des Personalmanagements und sind in der Lage, die Teilfunktionen des
                 Personalmanagements in einem ganzheitlichen Zusammenhang zu betrachten.
               • können Wissen im Bereich Personalmanagement auf konkrete Praxissituationen anwenden.
               • sind in der Lage, individuell und im Team konkrete Problemstellungen zu bearbeiten, eigenständig Lösungen zu entwickeln
                 und die Ergebnisse im Plenum zu präsentieren.

               Literatur

               Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung/ den Lehrunterlagen bekannt gegeben.

               Leistungsnachweis

               Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) + Prüfungsnebenleistung (aus der Übung als Voraussetzung zur Anmeldung der
               Modulprüfung)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               SL   411111 - Vorlesung (unbenotet)

                    88286 U - Einführung in Führung, Organisation und Personal
               Gruppe       Art      Tag     Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1            U        Do      14:00 - 16:00     wöch.        Online.Veranstalt     15.04.2021   Mara Justine Metzger

                                                                                                                                           5
                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Kommentar

               +++ Allgemeine Informationen +++

               Diese Übung wird vorlesungsbegleitend für a) Studierende angeboten, deren Studienordnung die Übung ausdrücklich
               als Voraussetzung für den Abschluss des Moduls vorsieht und b) für Studierende, die im Rahmen unserers Lehr- und
               Forschungsangebots an Studien teilnehmen möchten oder von zusätzlichen Übungsaufgaben profitieren möchten.

               +++ Wichtige Hinweise zur Anmeldung und Zulassung +++

               Ablauf der Anmeldung

               Auf PULS melden sich bitte nur Studierende für die Übung an, die diese laut Ihrer Studienordnung besuchen
               müssen (eine freiwillige Teilnahme kann ohne Anmeldung auf PULS erfolgen). Anmeldungen außerhalb des
               Anmeldezeitraums werden nicht zugelassen. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Universitätsemailadresse: dort erhalten Sie
               zu Semesterbeginn ggf. weitere wichtige Informationen zum Kurs.

               Literatur

               Die Literatur wird in der Übung bekannt gegeben. Kenntnisse in der Literaturrecherche werden vorausgesetzt (z.B.
               elektronische Zeitschriftensuche).

               Leistungsnachweis

               Prüfungsnebenleistung: Im Rahmen der Übung müssen laut Studienordnung Aufgaben bearbeitet und
               Versuchspersonenstunden gesammelt werden. Die Versuchspersonenstunden werden durch die Teilnahme an
               wirtschaftswissenschaftlichen Experimenten erworben. Die konkreten Aufgaben und Versuchspersonenstunden werden zu
               Beginn des Semesters bekannt gegeben.

               Das Bestehen der Prüfungsnebenleistung ist Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung.

               Kurzkommentar

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   411121 - Übung (unbenotet)

               BBMBWL300 - Einführung in das Marketing

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               BBMBWL500 - Unternehmerisches Denken und Gründung

               Dieses Modul gilt, aufgrund einer Änderungssatzung, nur noch für Studierende, die das Modul vor dem 01.10.2020 begonnen
               haben. Das Modul läuft spätestens am 30.09.2022 aus.

                     88283 U - Entrepreneurial Thinking
               Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             U       Mi       14:00 - 16:00     wöch.        Online.Veranstalt      14.04.2021   Prof. Dr. Bastian
                                                                                                                 Halecker

                                                                                                                                         6
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Kommentar

               +++ Attention: This will only be a catch-up course for students who have already either completed the tutorial or
               successfully taken the final exam in a previous termn.+++

               +++Achtung: Dieser Kurs ist ein reiner Wiederholer:innenkurs für Studierende die bereits entweder die Übung
               absolviert oder die Klausur in einem früheren Semester bestanden haben. +++

               This course teaches basic knowledge and skills on concepts of entrepreneurship and venture creation. After completion the
               participating students will have an understanding of entrepreneurial thinking and its application in business contexts. They
               will be able to identify a business opportunity by various means and present it with the help of an idea canvas. Team work will
               be a crucial component in order to successfully complete the course. Students are going to#organize themselves in groups
               and solve#predefined challenges by coming up with business ideas. Furthermore, at the end of the term participants will have
               learned to pitch their idea to a professional audience.
               Important#information and course materiales are going to be provided on MOODLE. Next to the registration on PULS (puls.uni-
               potsdam.de) the registration on MOODLE is mandatory (moodle.uni-potsdam.de). Students must#register for the lectures
               (Vorlesung), seminars (Übung) and the final exam (Klausur) in PULS according to the given deadlines throughout the
               semester.

               It is extremely important that all students are#present in the Zoom-Meeting#on the#14th of April 2021  for#the first lecture and
               seminar. On that day the topics on which the students will be working on are going to be introduced,#as well as the divison in
               teams for the semesters group work will#start.

               Voraussetzung

               It is recommended that students take this course in their second semester.

               Literatur

               Mandatory readings, additional texts and readings will be shared on Moodle and during the lecture.

               Recommended readings:

               • Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S., Volery, T. (2012): Entrepreneurship Modelle-Umsetzung-Perspektiven
               • Osterwalder, A., et al. (2014). Value proposition design: How to create products and services customers want, John Wiley
                 & Sons

               Leistungsnachweis

               Module Examination

               • Final Exam (duration: 90 minutes)

               For the overall completion of this course students must pass all three team work submissions within the tutorial (Übung):
               Persona, Value Proposition Canvas and Elevator Pitch and pass the final exam.

               Lerninhalte

               This course covers what aspiring entrepreneurs need to know to identify business opportunities and shape their business
               ideas with the help of various means of customer discovery. Students will work in teams, undertake interviews with potential
               customers, synthesize the collected data into a ”persona” and evaluate possible solutions with the help of the value
               proposition canvas. Finally, they will pitch their business ideas in form of an elevator pitch.

               The lectures and tutorials are closely intertwined, enabling the students to not only understand but also apply and experience
               entrepreneurial thinking and doing.

               Learning goals of this course will be, that students…

               • have basic expertise and knowledge of well-known concepts of entrepreneurship and venture-creation,
               • have developed an understanding of entrepreneurial thinking and doing in business and everyday life and are able to apply
                 this,
               • are able to develop a business opportunity using various methods and present its main features on a value proposition
                 canvas and a persona canvas,
               • have the ability to organize themselves in small groups and to work on topics independently (teamwork),
               • are able to work on given topics and present them to a professional audience in form of an elevator pitch (presentation
                 techniques).

                                                                                                                                                  7
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   410721 - Übung (unbenotet)

                     88679 V - Entrepreneurial Thinking
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Mi       10:00 - 12:00      wöch.        Online.Veranstalt       14.04.2021    Prof. Dr. Bastian
                                                                                                                     Halecker
               Kommentar

               +++ Attention: This will only be a catch-up course for students who have already either completed the tutorial or
               successfully taken the final exam in a previous termn.+++

               +++Achtung: Dieser Kurs ist ein reiner Wiederholer:innenkurs für Studierende die bereits entweder die Übung
               absolviert oder die Klausur in einem früheren Semester bestanden haben. +++

               This course teaches basic knowledge and skills on concepts of entrepreneurship and venture creation. After completion the
               participating students will have an understanding of entrepreneurial thinking and its application in business contexts. They
               will be able to identify a business opportunity by various means and present it with the help of an idea canvas. Team work will
               be a crucial component in order to successfully complete the course. Students are going to#organize themselves in groups
               and solve#predefined challenges by coming up with business ideas. Furthermore, at the end of the term participants will have
               learned to pitch their idea to a professional audience.
               Important#information and course materiales are going to be provided on MOODLE. Next to the registration on PULS (puls.uni-
               potsdam.de) the registration on MOODLE is mandatory (moodle.uni-potsdam.de). Students must#register for the lectures
               (Vorlesung), seminars (Übung) and the final exam (Klausur) in PULS according to the given deadlines throughout the
               semester.

               It is extremely important that all students are#present in the Zoom-Meeting#on the#14th of April 2021  for#the first lecture and
               seminar. On that day the topics on which the students will be working on are going to be introduced,#as well as the divison in
               teams for the semesters group work will#start.

               Voraussetzung

               It is recommended that students take this course in their second semester.

               Literatur

               Mandatory readings, additional texts and readings will be shared on Moodle and during the lecture.

               Recommended readings:

               • Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S., Volery, T. (2012): Entrepreneurship Modelle-Umsetzung-Perspektiven
               • Osterwalder, A., et al. (2014). Value proposition design: How to create products and services customers want, John Wiley
                 & Sons

               Leistungsnachweis

               Module Examination

               • Final Exam (duration: 90 minutes)

               For the overall completion of this course students must pass all three team work submissions within the tutorial
               (Übung): Persona, Value Proposition Canvas and Elevator Pitch and pass the final exam.

                                                                                                                                                  8
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Lerninhalte

               This course covers what aspiring entrepreneurs need to know to identify business opportunities and shape their business
               ideas with the help of various means of customer discovery. Students will work in teams, undertake interviews with potential
               customers, synthesize the collected data into a ”persona” and evaluate possible solutions with the help of the value
               proposition canvas. Finally, they will pitch their business ideas in form of an elevator pitch.

               The lectures and tutorials are closely intertwined, enabling the students to not only understand but also apply and experience
               entrepreneurial thinking and doing.

               Learning goals of this course will be, that students…

               • have basic expertise and knowledge of well-known concepts of entrepreneurship and venture-creation,
               • have developed an understanding of entrepreneurial thinking and doing in business and everyday life and are able to apply
                 this,
               • are able to develop a business opportunity using various methods and present its main features on a value proposition
                 canvas and a persona canvas,
               • have the ability to organize themselves in small groups and to work on topics independently (teamwork),
               • are able to work on given topics and present them to a professional audience in form of an elevator pitch (presentation
                 techniques).

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               SL     410711 - Vorlesung (unbenotet)

               BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie

                             Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext

                             Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               BBMPUV410 - Internationale Politik

                             Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy

                      86523 VU - Einführung in die Verwaltungswissenschaft
               Gruppe         Art      Tag     Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               Alle           V        Mi      10:00 - 12:00      wöch.        Online.Veranstalt      14.04.2021    Prof. Dr. Sabine
                                                                                                                    Kuhlmann
               1              U        Mi      12:00 - 14:00      wöch.        Online.Veranstalt      14.04.2021    Benoît Paul Dumas

                                                                                                                                                9
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Kommentar

               Inhalt : Das Modul "Einführung in die Verwaltungswissenschaft" beinhaltet einen Überblick über Begriffe und Grundlagen der
               Verwaltungswissenschaft, die Entwicklung der Disziplin und ihrer Leitbilder, die Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung
               im föderalen Kontext und das Personal im öffentlichen Dienst, aktuelle Reformentwicklungen sowie deren Rezeption durch die
               vergleichende Verwaltungswissenschaft.

               Format Vorlesung : Es handelt sich um eine asynchrone Online-Veranstaltung. Die Vorlesung "Einführung in die
               Verwaltungswissenschaft" wird von Prof. Dr. Sabine Kuhlmann aufgezeichnet und wöchentlich in Moodle eingestellt. Die
               Vorlesung kann entsprechend asynchron verfolgt werden.

               Moodle ist die zentrale Anlaufstelle für das gesamte Modul. Dort werden alle Informationen, Literatur, Materialien, Aufgaben
               usw. zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten für den Moodle-Kurs werden in der ersten Semesterwoche (12.04. - 18.04.
               2021) per E-Mail an alle bis dahin bei PULS für die Lehrveranstaltung angemeldeten Studierenden verschickt - also
               spätestens bis 11.04.2021 um 23:59 bei PULS einschreiben!

               Format Übung : Die Übung startet eine Woche nach der Vorlesung (21.04.2021). Die Übung findet anschließend für alle
               wöchentlich (!) im Umfang von 1 SWS statt (statt in zwei Gruppen im 2-Wochen-Rhythmus), und zwar in einem synchronen
               Online-Format mit Zoom-Sitzungen. Die teilnehmenden Studierenden haben in der Übung die Möglichkeit, Fragen zur
               Vorlesung zu stellen und mit dem Dozenten bzw. Kommilitonen zu diskutieren. Vorlesung und Übung teilen sich einen
               gemeinsamen Moodle-Kurs. Dort werden auch die Übungsaufgaben hinterlegt, welche neben den Fragen der Teilnehmenden
               die inhaltliche Grundlage für die Sitzungen darstellen.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               SL    421511 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

               B.BMSOZ110 - Einführung in die Soziologische Theorie

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               B.BMSOZ210 - Einführung in die Geschlechtersoziologie

                     86354 V - Einführung in die Geschlechtersoziologie
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Mo       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt      12.04.2021    PD Dr. Stephan Trinkaus
               Kommentar

               Die Vorlesung führt in zentrale Begriffe, Konzepte und Debatten der Geschlechtersoziologie ein.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               SL    424211 - Vorlesung (unbenotet)

                     86355 S - Einführung in die Geschlechtersoziologie
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mo       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      12.04.2021    Dr. phil. Anna Voigt
               2             S        Di       08:00 - 10:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Dr. phil. Anna Voigt
               3             S        Di       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    PD Dr. Stephan Trinkaus
               4             S        Di       14:00 - 16:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    PD Dr. Stephan Trinkaus
               5             S        Do       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021    Dr. phil. Anna Voigt
               Kommentar

               Die Proseminare finden begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Geschlechtersoziologie” statt und vertiefen die darin
               behandelten Themen durch gemeinsame Lektüre und Diskussionen.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   424213 - Übung (unbenotet)

               B.BMSOZ310 - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                                                                                                                                              10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               B.BMSOZ510 - Einführung in die Sozialstrukturanalyse

                    86356 V - Einführung in die Sozialstrukturanalyse
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            V        Di        14:00 - 16:00     wöch.         Online.Veranstalt     13.04.2021    Prof. Dr. Roland
                                                                                                                   Verwiebe
               Kommentar

               Die LV startet am Dienstag, den 27.04.2021 .

               Diese Lehrveranstaltung findet in einem digitalen Format statt. Schreiben Sie sich bitte über PULS in den Kurs ein. Mit der
               Zulassung erhalten Sie die Zugangsdaten für die dazugehörigen Moodle-Kurs. Alle weiteren Informationen werden danach
               ausschließlich über Moodle kommuniziert. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung und regelmäßige
               Nutzung der Plattform Moodle Voraussetzung.

               Für diese Veranstaltung wird das Vorlesungsmaterial online aufbereitet und verfügbar gemacht. Neben den Folien,
               werden Lesetexte und kürzere Videos in Moodle eingestellt; es werden auch einige Termine als digitale VL über
               Zoom angeboten.

               • Alle Studierende müssen über die Mail-Funktion von Moodle erreichbar sein.
               • Die Vorlesung wird durch mehrere Übungen flankiert, die als Online-Präsenzveranstaltung durchgeführt werden.

               Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundfragen der Sozialstruktur und Entwicklung sozialer Ungleichheit in Deutschland.
               Neben einer Einführung in Grundbegriffe, Vorgehensweisen und Datenquellen der Sozialstrukturforschung ist eine Darstellung
               zentraler Themen der Sozialstruktur vorgesehen. Dabei sollen u.a. folgende Bereiche behandelt werden: Wohlfahrtsstaat und
               Armut, Arbeitsmarkt- und Berufsstruktur, Bevölkerungs- und Altersstruktur, Bildung, Migration, Gesundheit, Ungleichheit von
               Einkommen und Vermögen. Zusätzlich werden nationale und internationalen Vergleichsdaten in der Vorlesung präsentiert und
               gemeinsam diskutiert.

               Freischaltung des dazugehörigen Moodle-Kurses: ab 27.04.2021

               Beginn der Veranstaltung: Dienstag, der 27.04.2021

               Bitte beachten Sie:

               Alle Fragen rund um die Lehre finden Sie im entsprechenden Moodle Kurs im SoSe21 ("Alles rund um die Lehre am Lehrstuhl
               Sozialstrukturanalyse"). Bitte schreiben Sie sich parallel in diesen Kurs ein. Dort finden Sie sämtliche Informationen zu
               Sprechzeiten, Beispielabgaben, Video-Konferenzen, Bachelor- und Masterarbeiten usw.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               SL   420511 - Vorlesung (unbenotet)

                    86357 S - Einführung in die Sozialstrukturanalyse
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Mo        10:00 - 12:00     14t.          Online.Veranstalt     12.04.2021    Lena Seewann
               2            S        Mo        10:00 - 12:00     14t.          Online.Veranstalt     19.04.2021    Lena Seewann
               3            S        Do        10:00 - 12:00     14t.          Online.Veranstalt     15.04.2021    Jakob Gustavs
               4            S        Do        10:00 - 12:00     14t.          Online.Veranstalt     22.04.2021    Jakob Gustavs
               5            S        Do        10:00 - 12:00     14t.          3.06.S25              15.04.2021    Alexander Lenk
               6            S        Do        10:00 - 12:00     14t.          3.06.S25              22.04.2021    Alexander Lenk
               7            S        Mo        10:00 - 12:00     14t.          Online.Veranstalt     12.04.2021    Jan Paul Möller
               8            S        Mo        10:00 - 12:00     14t.          Online.Veranstalt     19.04.2021    Jan Paul Möller

                                                                                                                                              11
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Kommentar

               Liebe Studierende,

               die Tutorien / Übungen finden in unterschiedlichen Formaten statt. Schreiben Sie sich bitte über PULS in einen der Kurse
               ein. Mit der Zulassung am 06.04.2021 erhalten Sie die Zugangsdaten für die dazugehörigen Moodle-Kurs (Passwort). Alle
               weiteren Informationen werden danach ausschließlich über Moodle kommuniziert. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können,
               ist eine Anmeldung und regelmäßige Nutzung der Plattform Moodle Voraussetzung. Alle Studierende müssen über die
               Mail-Funktion von Moodle erreichbar sein.

               Bitte verteilen Sie sich gleichmäßig auf die Kurse, pro Kurs sind 20 TN geplant.

               ______

               Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundfragen der Sozialstruktur und Entwicklung sozialer Ungleichheit in Deutschland.
               Neben einer Einführung in Grundbegriffe, Vorgehensweisen und Datenquellen der Sozialstrukturforschung ist eine Darstellung
               zentraler Themen der Sozialstruktur vorgesehen. Dabei sollen u.a. folgende Bereiche behandelt werden: Wohlfahrtsstaat und
               Armut, Arbeitsmarkt- und Berufsstruktur, Bevölkerungs- und Altersstruktur, Bildung, Migration, Gesundheit, Ungleichheit von
               Einkommen und Vermögen. Zusätzlich werden nationale und internationalen Vergleichsdaten in der Vorlesung präsentiert und
               gemeinsam diskutiert.

               ______

               Bitte beachten Sie:

               Alle Fragen rund um die Lehre finden Sie im entsprechenden Moodle Kurs im SoSe21 ("Alles rund um die Lehre am Lehrstuhl
               Sozialstrukturanalyse"). Bitte schreiben Sie sich parallel in diesen Kurs ein. Dort finden Sie sämtliche Informationen zu
               Sprechzeiten, Beispielabgaben, Video-Konferenzen, Bachelor- und Masterarbeiten usw.

                ______

               Allgemeine Informationen zu den Tutorien / Übungen:

               Es werden insgesamt 8 Übungen angeboten. Bei Rückfragen bitte an Frau Wadewitz ( sozialstruktur@uni-potsdam.de
               ) wenden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Bitte beachten Sie die begrenzten Teilnehmerzahlen (25 pro Seminar). Bitte
               richten Sie alle Ihre Fragen ausschließlich an das Lehrstuhlsekretariat / Frau Wadewitz und sehen Sie von Mails an die
               SeminarleiterInnen ab. Alle Seminare starten in der ersten bzw. zweiten Semesterwoche.

               __________________

               Informationen zu den Tutorien Gr. 1 und 2 (Lena Seewann):

               Termine Gruppe 1 / via Zoom
               Mo, 2-wöchentlich, 10:00-12:00 Uhr - 12.04.2021, 26.04.2021, 10.05.2021, 07.06.2021, 21.06.2021 und 05.07.2021

               Termine Gruppe 2 / via Zoom
               Mo, 2 wöchentlich, 10:00-12:00 Uhr - 19.04.2021, 03.05.2021, 31.05.2021, 14.06.2021, 28.06.2021 und 12.07.2021

               _____

               Informationen zu den Tutorien Gr. 3 und 4 (Jakob Gustavs):

               Termine Gruppe 3
               Einführungsveranstaltung (Zoom): 15.04.2021 / 10:15-11:15 Uhr
               Sitzung 1: (Hybrid): 17.06.2021 7 10.15-13.30 Uhr
               Sitzung 2: (Hybrid): 01.07.2021 / 10:15-13:30 Uhr

               Termine Gruppe 4
               Einführungsveranstaltung (Zoom): 22.04.2021 / 10:15-11:15 Uhr
               Sitzung 1: (Hybrid): 24.06.2021 7 10:15-13:30 Uhr
               Sitzung 2: (Hybrid): 08.07.2021 / 10:15-13:30 Uhr

               Die Übungen von Herrn Gustavs sind so geplant, die Veranstaltungen in Hybridform stattfinden zu lassen. Dafür sollen Ende
               Juni/ Anfang Juli zwei Blocksitzungen á 3 Zeitstunden draußen auf dem Campus Griebnitzsee stattfinden, so die pandemische
               Lage es zulässt. Personen, die aus gesundheitlichen / logistischen Gründen nicht in der Lage sind, zum Campus zu kommen,
               können sich online dazuschalten. Zur genauen Klärung findet zu Beginn des Semesters eine Zoomsitzung statt, die für alle
               Teilnehmenden Pflicht ist.

                ______
                                                                                                                                              12
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
               Informationen zu den Tutorien Gr. 5 und 6 (Alexander Lenk):

               Die Einführungsveranstaltungen von Herrn Lenk finden online statt , insofern es die Rahmenbedingungen zulassen finden die
               weiteren Termine im Seminarraum oder auf dem Campus statt. Weitere Infos dann in Moodle.
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   420521 - Seminar (unbenotet)

               B.BMSOZ610 - Einführung in die Jugend- und Bildungssoziologie

               Dieses Modul gilt, aufgrund einer Änderungssatzung, nur noch für Studierende, die das Modul vor dem 01.10.2021 begonnen
               haben. Das Modul läuft spätestens am 30.09.2023 aus.

                     85944 V - Adolescent Diversity
               Gruppe        Art      Tag        Zeit            Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Mi         12:00 - 14:00   wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021    Prof. Dr. Linda Juang
                             online, asynchron
               Kommentar

               Bitte beachten:
               Das Modul „M 5 - Bildung, Erziehung und Sozialisation” (Master (Prüfungsversion ab WiSe 2011/12),
               Erziehungswissenschaftliche Studien für Lehrämter) ist bei dieser LV falsch zugeordnet und wird entfernt! (Stand 9. April
               2021)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               SL    424411 - Vorlesung (unbenotet)

                     87931 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands
               Gruppe        Art      Tag        Zeit            Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mo         10:00 - 12:00   wöch.         Online.Veranstalt      12.04.2021    Prof. Dr. Wolfgang
                                                                                                                    Lauterbach
               Kommentar

               Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands

               Literatur

               Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.

               Leistungsnachweis

               Essays

               Bemerkung

               Das Seminar wird auch für folgenes Modul freigeschaltet:

               MWMSOZ30 - Jugend, Familie, Bildung (Wahlpflichtmodule), Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15), Master of Arts

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   424412 - Seminar (unbenotet)

                     87932 V - Bildungsstruktur Deutschlands
               Gruppe        Art      Tag        Zeit            Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Mo         08:00 - 10:00   wöch.         Online.Veranstalt      12.04.2021    Prof. Dr. Wolfgang
                                                                                                                    Lauterbach

                                                                                                                                            13
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Kommentar

               Um verlässliche Aussagen über die Bildungsstruktur einer Bevölkerung, den individuellen Bildungserwerb sowie die
               Besonderheit der nationalen Bildungsorganisationen in einem internationalen Kontext tätigen zu können, ist es sinnvoll
               langfristige Entwicklungen und Zusammenhänge jenseits parteipolitischer Äußerungen, die immer wieder in aufgeregter Form
               in 4-jahres Abschnitten geäußert werden, zu erfassen. Diese langfristige Entwicklung wird in den Bildungswissenschaften
               durch die Analyse der Bildungsstruktur einer Gesellschaft vorgenommen. Mit ihrer Hilfe werden Informationen zur Verfügung
               gestellt, die der Entwicklung bildungspolitischer Programme sowie der Verfassung rechtsstaatlich fundierter Gesetze
               dienen. Die rationale Evaluation des Bildungserwerbs vom Kinde bis zum jungen Erwachsenen und der Organisation des
               Bildungssystems setzt solide Informationen über die Wirkung von Bildungsinstitutionen, die Handlungen von Eltern und
               die soziale Lage bestimmter gesellschaftlicher Zielgruppen voraus. Solche Informationen werden durch Analysen der
               Bildungsstruktur gewonnen und durch das System von Bildungsindikatoren zur Verfügung gestellt.

               Die Vermittlung derartiger Kenntnisse ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung ist als Überblicksvorlesung organisiert
               und am Ende der Veranstaltung wird als Leistungserfassungsprozess eine Klausur angeboten. Literatur und Power-Point
               Charts wird in der Veranstaltung pro Sitzung auf der Onlineplattform "Moodle" bereitgestellt.

               Literatur

               Wird in der 1. Sitzung angegeben.

               Leistungsnachweis

               Klausur

               Bemerkung

               Digital-LV

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               SL   424411 - Vorlesung (unbenotet)

                    87933 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences
               Gruppe        Art       Tag       Zeit                Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
               1             S         Do        10:00 - 12:00       wöch.          Online.Veranstalt       15.04.2021     Prof. Dr. Wolfgang
                                                                                                                           Lauterbach
               1             B         Do        08:00 - 16:00       Einzel         Online.Veranstalt       24.06.2021     Prof. Dr. Wolfgang
                                                                                                                           Lauterbach
               1             B         Do        08:00 - 16:00       Einzel         Online.Veranstalt       01.07.2021     Prof. Dr. Wolfgang
                                                                                                                           Lauterbach
               Kommentar

               Only 150 years ago, people were able to get a job in the labor market, only asking for work. For most of the people work was
               a question of labor demand. If a worker was needed, the pure workforce was sufficient to carry out the activity. Collected
               experience, personal reference letter or family references where helpful and increased the likelihood of getting a job. But,
               basically no formal training or conformed certificate was necessary to enter the workforce. This has changed drastically in
               the course of educational expansion: Today, young people must have passed different qualification levels from school level
               to vocational training or tertiary level and it is required to show different levels of qualification by official certificates. Hence,
               nowadays credentials have become the gatekeeper to getting a job. The modern ‘Schooled Society’ (Baker 2014) is based
               on the principle that credentials are necessary to enter qualified positions, wherefore a continuously increasing number of
               occupations require formal education.

               Over the last 150 years, the educational level of the population increased in almost all countries. Never before, were this many
               people so highly educated, and never before, families spend so much money to get their children educated. David Baker
               (2014) called this development ”the education revolution”. Over 4 family generations only, education has become a universal
               feature for all children.

               However, up to now social inequality in educational attainment remains in all societies. Either the access to school and to
               different school levels or the educational outcomes measured by grades, competencies or credentials follow country specific
               tracks of social inequality. But why can this be the case when the upgrading, understood as the ”big picture” of the educational
               development in the last 150 years is just an ongoing process?

               In this seminar, we explore the worldwide development of the upgrading of the population. We ask, what kind of
               consequences arise out of this development for families and the education of their children.

                                                                                                                                                        14
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Literatur
               • Baker, David P. (2014): The Schooled Society. Stanford: Stanford University Press.
               • Bray, Mark, Bob Adamson & Mark Mason (eds.) (2014): 2nd edition. CERC Hong Kong: Springer.
               • Breen, Richard & John H. Goldthorpe (1997): Explaining educational differentials: Towards a formal rational action theory.
                 9(3): 275-305.
               • Hadjar, Andreas & Rolf Becker [Hrsg.] (2009): Wiesbaden: VS Verlag.
               • Lucas, Samuel R. & Delma Byrne (2017): Effectively Maintained Inequality in Education: An Introduction. 61(1): 3-7.
               • Mori, Izumi & David Baker (2010): The Origin of Universal Shadow Education - What the supplemental Education
                 Phenomenon tells us about the postmodern Institution of Education. (11): 36–48.

               Leistungsnachweis
               • presentation (case study): 2 LP
               • portfolio: 4 LP
               • essay: 1 LP

               Bemerkung

               Digitale-LV

               The seminar will be held in English.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   424412 - Seminar (unbenotet)

                     87935 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie
               Gruppe         Art     Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1              S       Di       12:00 - 14:00     wöch.        Online.Veranstalt      13.04.2021    Jana Jung
               Kommentar

               Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung versucht Bezüge zwischen verschiedenen Forschungsgebieten herzustellen
               und mit Hilfe dieser den langfristigen Bildungsverlauf und -erfolg von Individuen zu erklären. Neben Bereichen der
               Bildungssoziologie, Politikwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften werden auch erziehungswissenschaftliche Aspekte
               in diesem Forschungsbereich integriert.

               In dem Seminar werden aktuelle Themen und Fragen der sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung diskutiert. Dazu
               zählt neben der zentralen Rolle der sozialen Herkunft auch die Rolle und Funktion der Schule sowie die Bedeutung von
               Schülerhabitus und Schulkultur.

               Wir werden uns zunächst damit auseinandersetzen, was sozialwissenschaftliche Bildungsforschung eigentlich ist und welche
               Dimensionen der Begriff Bildung umfasst. Danach werden wir uns die gängigen Theorien anhand praktischer Beispiele (aus
               Fernsehdokumentationen) erarbeiten und an den konkreten Fallbeispielen anwenden.

               Das Seminar wird online stattfinden. Den Seminarplan, Leistungsanforderungen sowie den Schlüssel zum
               Moodlekurs erhalten Sie in der ersten Sitzung, die synchron via Zoom stattfindet:

               https://uni-potsdam.zoom.us/j/61300983703

               Meeting-ID: 613 0098 3703
               Kenncode: 76312924

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   424412 - Seminar (unbenotet)

               BBMVWL110 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

                             Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               BSKPUW110 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung

                                                                                                                                              15
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                     86579 S - Lesen und gelesen werden im Studium – Propädeutische Begleitung zur Rezeption und Produktion
                     wissenschaftlicher Texte (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten)
               Gruppe        Art      Tag       Zeit            Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mo        10:00 - 12:00   wöch.        3.06.S25              12.04.2021    Dr. Luisa Girnus
               Kommentar

               In dieser Übung werden verschiedene wissenschaftliche Textformen und -stile (klassische und moderne Texte, Essays,
               empirische Studien etc.) gemeinsam gelesen und inhaltlich erarbeitet. Die Auswahl der Texte ergibt sich aus der genutzten
               Literatur der parallel belegten Veranstaltungen der fachwissenschaftlichen Basis- und Aufbaumodule, um einen Synergieeffekt
               zu erzielen. Zudem werden von den Studierenden eigenständig Texte mit Fokus auf Literaturarbeit und Argumentationsstil
               erstellt.

               Das Seminar gehört zum fakultativen Angebot des Lehrstuhls für politische Bildung und kann als BBMPUV610 - Einführung in
               die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten angerechnet werden.

               Voraussetzung

               Es gibt keine Voraussetzungen!

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   422812 - Seminar (unbenotet)
               SL    422821 - Tutorium (unbenotet)

                     86675 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politik- und Verwaltungswissenschaft
               Gruppe        Art      Tag       Zeit            Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        N.N.      N.N.            wöch.        N.N.                  N.N.           N.N.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   422812 - Seminar (unbenotet)
               SL    422821 - Tutorium (unbenotet)

               BVMBWL610 - Public Management 1

                     88341 V - Public Management für Juristen
               Gruppe        Art      Tag       Zeit            Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Di        10:00 - 12:00   wöch.        Online.Veranstalt     13.04.2021    Jan Paul Adam, Prof. Dr.
                                                                                                                 Isabella Proeller

                                                                                                                                             16
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Kommentar

               Die Grenzen zwischen dem privaten und öffentlichen Sektor scheinen zunehmend zu verschwimmen. Längst ist der Begriff
               Management nicht mehr ausschließlich in der Domäne des Privatsektors zu hören. Spätestens seit den 90er Jahren spielen
               Techniken der Betriebswirtschaftslehre eine zentrale Rolle bei der Steuerung von Verwaltungen.
               Der Kurs beschäftigt sich mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Public Managements. Zentrale Themenbereiche,
               Fragestellungen und Instrumente der BWL sollen vorgestellt und bearbeitet werden. Die Studierenden werden Fähigkeiten
               entwickeln, Konzepte der BWL von der Theorie in die Praxis zu übertragen und dabei Problemstellungen zu lösen. Hierbei
               soll die vorrangig legalistische Perspektive des Jura-Studiums erweitert werden, um die Herausforderungen der Steuerung
               öffentlicher Organisationen zu verdeutlichen.

               Die Kursteilnehmerzahlen werden ggf. begrenzt. Bitte wenden Sie sich bei allen organisatorischen Fragen und bei Fragen zur
               Verbuchung/Anrechnung und Belegung an: hiwi-puma@uni-potsdam.de .

               Die Zulassung erfolgt im Anschluss an die erste Sitzung (s.o.).

               Zoom-Meeting beitreten
               https://uni-potsdam.zoom.us/j/64901664560

               Meeting-ID: 649 0166 4560
               Kenncode: 17380135
               Schnelleinwahl mobil
               +496950502596,,64901664560#,,,,*17380135# Deutschland
               +496971049922,,64901664560#,,,,*17380135# Deutschland

               Einwahl nach aktuellem Standort
               +49 695 050 2596 Deutschland
               +49 69 7104 9922 Deutschland
               +49 30 5679 5800 Deutschland
               Meeting-ID: 649 0166 4560
               Kenncode: 17380135
               Ortseinwahl suchen: https://uni-potsdam.zoom.us/u/cbgVD3Lq7M

               Über SIP beitreten
               64901664560@fr.zmeu.us

               Leistungsnachweis

               Klausur (90 Minuten)

               Bemerkung

               Diese Vorlesung ist nur für Juristen in der außerjuristischen Profilfachgruppe (entsprechend des alten
               Veranstaltungstitels "Public Management 1") geeignet. Mit Abschluss des Moduls erwerben Sie 6 Leistungspunkte.

               Alle anderen Studierenden (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) besuchen die Vorlesung "Einführung in das
               Public Management".

               Zielgruppe

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               SL   416511 - Vorlesung (unbenotet)

                    88344 V - Einführung in das Public Management
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1             V        Di       10:00 - 12:00      wöch.          Online.Veranstalt   13.04.2021   Caroline Fischer, Prof.
                                                                                                                  Dr. Isabella Proeller
               2             V        Di       08:00 - 10:00      wöch.          Online.Veranstalt   13.04.2021   Prof. Dr. Isabella Proeller

                                                                                                                                                17
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Kommentar

               Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des Managements von öffentlichen Organisationen ein. Ziel der Vorlesung
               ist es, die Charakteristika und Besonderheiten im Management von öffentlichen Organisationen herauszustellen und zu
               analysieren. Hierzu wird nach einer einleitenden grundlegenden Typisierung von Organisationen auf ausgewählte, spezifische
               Managementfunktionen und -themen für den öffentlichen Sektor eingegangen.

               Die Veranstaltung ist als inverted classroom-Modell konzipiert , das heißt die Studierenden hören in der Präsenzzeit
               keine Vorlesung, sondern erarbeiten sich hierfür vorbereitend die Lehrmaterialien zu Hause (Folien, Videos, Audio). In den
               Übungssitzungen werden die Inhalte genauer besprochen und an konkreten Fallaufgaben vertieft und geübt. Die Teilnahme
               an den Präsenzsitzungen ist nicht verpflichtend, aber die Vorjahre haben gezeigt, dass die Studierenden dann mehr lernen,
               die Inhalte besser verstehen und verinnerlichen und letztlich bessere Prüfungsergebnisse erzielen. Für die Teilnahme an
               den Präsenzsitzungen wird jedoch verpflichtend vorausgesetzt, dass die zugehörigen Lernpakete bearbeitet wurden!
               Der Vorbereitungsaufwand je Sitzung umfasst etwa 90 Minuten.

               Letztlich heißt das in diesem Semester, dass die Vorlesung digital asynchron stattfindet und die Übungssitzungen in digitaler
               Präsenz (also synchron). Für letzteres arbeiten wir mit zwei Gruppen und Sie müssen sich für eine entscheiden.

               Die Kursteilnehmerzahlen werden ggf. begrenzt. Bitte wenden Sie sich bei allen organisatorischen Fragen und bei Fragen zur
               Verbuchung/Anrechnung und Belegung an: hiwi-puma@uni-potsdam.de .

               Voraussetzung

               keine

               Literatur

               Alle relevanten Vorlesungsunterlagen und Materialien, werden über den Moodle-Kurs bereitgestellt. Sie finden den Kurs
               unter dem Titel „Einführung in das Public Management” (Puma1_SoSe21). Der Einschreibeschlüssel lautet: Puma2021. Im
               moodle-Kurs finden Sie auch den Link zur Videokonferenz für den Start-Termin am 13.04.2021.

               Leistungsnachweis

               Modulklausur (BVMBWL610)

               Modulklausur (B33)

               Bemerkung

               Diese Veranstaltung ist nicht für Juristen geeignet. Juristen belegen bitte die Vorlesung "Public Management für
               Juristen".

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               SL   416511 - Vorlesung (unbenotet)

               BVMBWL620 - Public Management 2

                           Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               B.VMSOZ810 - EU Gender Studies

                    86407 S - Antifeminismus und Gesellschaftsbilder in der Neuen Rechten
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Fr       12:00 - 14:00     Einzel        Online.Veranstalt      16.04.2021    Moira de Angelis
               1            S         Fr       10:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt      23.04.2021    Moira de Angelis
               1            S         N.N.     10:00 - 16:00     BlockSa       Online.Veranstalt      07.05.2021    Moira de Angelis

                                                                                                                                               18
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Kommentar

               Vieles, wogegen sich extreme Rechte engagieren, ist uns bekannt: Der Kampf gegen queerfeministische Errungenschaften,
               gegen Geschlechterforschung, gegen Gender-Mainstreaming. Wofür sie dagegen steht, bleibt unterbeleuchtet. Welche
               Gesellschaftsentwürfe streben die extremen Rechten an? In welche historische und politische Traditionslinien stellen sie sich?
               Welche Zukunftsszenarien lassen sich aus extrem-rechten Ideologien ableiten? Und welche Rolle spielt der Antifeminismus
               innerhalb extrem rechten Gedankenguts? Diesen Fragen werden wir uns anhand verschiedener Medien (Texte, Videos,
               Radiobeiträge) im Seminar widmen.

               Bemerkung

               Das Seminar findet online in Zoom statt. Die Zugangsdaten für die erste Sitzung erhalten Sie per Email über PULS,
               wenn Sie sich angemeldet haben. (Bitte beachten Sie, dass das nicht automatisch geht, so dass es ein bisschen
               dauern kann, bevor Sie die Mail erhalten!)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   425411 - Seminar (unbenotet)

                     86409 S - Geschlecht und Kommunikation
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Sa       10:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt      17.04.2021   Dr. Astrid Nelke
               Kommentar

               Das Zusammenspiel von Geschlecht und Kommunikation und seine Folgen für Individuen und Gesellschaft kann in
               verschiedenen Bereichen untersucht werden. Hierbei stellt sich immer wieder die Frage: Gibt es sie, die männliche oder
               weibliche Kommunikation? In diesem Seminar wird der Fragestellung sowohl im Bereich Kommunikation von Frauen und
               Männern im Beruf als auch bei der unterschiedlichen Darstellung der Geschlechterrollen in den Medien nachgegangen.
               Zugang zum Thema werden theoretische Texte und praktische Beispiele, wie Werbeplakate, Werbespots sowie die
               Fernsehserien „Ally McBeal” und „Mad Men”, verschaffen.

               Bemerkung

               Das Seminar findet synchron via Zoom statt. Den Zoom-Link erhalten Sie vor der ersten Seminarsitzung per
               Email, alle weiteren Informationen in der ersten Sitzung. Bei Nachfragen kontaktieren Sie gern die Dozentin unter
               astrid.nelke@uni-potsdam.de

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   425411 - Seminar (unbenotet)

                     86412 S - „Du bist so authentisch!” Zur Intersektion von Klasse und Gender
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do       16:00 - 20:00     14t.          Online.Veranstalt      15.04.2021   Ragna Reinhardt
               Kommentar

               In diesem Kurs werden wir uns anhand von Belletristik und Wissenschaftslektüre den Themen Klassismus und
               Geschlechteranforderungen zuwenden. Diese Themenschwerpunkte werden in einem größeren Rahmen der sogenannten
               „Krise der sozialen Reproduktion” und Kapitalismuskritik erarbeitet. Während wir einen Fokus auf diese beiden
               Differenzkategorien erarbeiten, werden weitere jedoch nicht verunsichtbart und finden hier ihren notwendigen Platz.

               Mail: ragna.reinhardt@uni-potsdam.de

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   425411 - Seminar (unbenotet)

               PSY_B_G1 - Allgemeine Psychologie I

                                                                                                                                                19
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                    87855 V - Lernen und Psychomotorik
               Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             V       Do       14:15 - 15:45     wöch.        Online.Veranstalt      15.04.2021   Prof. Dr. Martin Fischer
               Links:
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bspsy20172/lehrveranstaltung/k32005-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Psychologie (ab WiSe
               2017/18)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bspsy20092/lehrveranstaltung/k32005-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Psychologie (ab WiSe
               2009/10)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bspat20172/lehrveranstaltung/k32005-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Patholinguistik (ab WiSe
               2017/18)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bspat20102/lehrveranstaltung/k32005-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Patholinguistik (ab WiSe
               2010/11)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bsics20192/lehrveranstaltung/k32005-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Computational Science (ab
               WiSe 2019/20)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bsics20132/lehrveranstaltung/k32005-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Computational Science (ab
               WiSe 2013/14)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/llbjur20132/lehrveranstaltung/k32005-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Rechtswissenschaft (ab WiSe
               2013/14)
               Kommentar
               Standard PULS Einschreibung - Alle zugelassen
               Lerninhalte
               Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,
               Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-
               spezifischen Link in Weitere Links
               Kurzkommentar
               Termine: wöchentlich - Kurssitzungen online
               Zielgruppe
               Bachelorstudiengang Psychologie, Bachelorstudiengang Patholinguistik, Bachelorstudiengang Computational Science,
               Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               SL   312112 - Vorlesung II (unbenotet)

               PSY_B_G2 - Allgemeine Psychologie II

                    87873 V - Wahrnehmungspsychologie
               Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             V       Di       12:15 - 13:45     wöch.        2.10.0.25              13.04.2021   Prof. Dr. Ralf Engbert
               1             V       Di       12:15 - 13:45     wöch.        Online.Veranstalt      13.04.2021   Prof. Dr. Ralf Engbert

                                                                                                                                            20
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Links:
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bspsy20172/lehrveranstaltung/k32025-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Psychologie (ab WiSe
               2017/18)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bspsy20092/lehrveranstaltung/k32025-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Psychologie (ab WiSe
               2009/10)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bspat20102/lehrveranstaltung/k32025-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Patholinguistik (ab WiSe
               2010/11)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/mscos20132/lehrveranstaltung/k32025-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Masterstudiengang
               Computational Science (ab
               WiSe 2013/14)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bsics20192/lehrveranstaltung/k32025-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Computational Science (ab
               WiSe 2019/20)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bsics20132/lehrveranstaltung/k32025-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Computational Science (ab
               WiSe 2013/14)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/llbjur20132/lehrveranstaltung/k32025-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Rechtswissenschaft (ab WiSe
               2013/14)
               Kommentar
               Standard PULS Einschreibung - Alle zugelassen
               Lerninhalte
               Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,
               Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-
               spezifischen Link in Weitere Links
               Kurzkommentar

               Termine: wöchentlich - Gemischter Kurs (Sitzungen teilweise Präsenz und teilweise Online)

               Zielgruppe

               Bachelorstudiengang Psychologie, Bachelorstudiengang Patholinguistik, Masterstudiengang Computational Science,
               Bachelorstudiengang Computational Science, Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               SL   312212 - Wahrnehmungspsychologie (unbenotet)

               PSY_B_G3 - Biologische Psychologie

                    87924 V - Biologische Psychologie II
               Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             V       Di       08:15 - 09:45     wöch.        2.05.0.01              13.04.2021   Prof. Dr. Mathias Weymar
               1             V       Di       08:15 - 09:45     wöch.        Online.Veranstalt      13.04.2021   Prof. Dr. Mathias Weymar

                                                                                                                                            21
                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Laws - Rechtswissenschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Links:
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bspsy20172/lehrveranstaltung/k32078-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Psychologie (ab WiSe
               2017/18)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bspsy20092/lehrveranstaltung/k32078-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Psychologie (ab WiSe
               2009/10)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bsics20192/lehrveranstaltung/k32078-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Computational Science (ab
               WiSe 2019/20)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/bsics20132/lehrveranstaltung/k32078-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Computational Science (ab
               WiSe 2013/14)
               vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2021s/llbjur20132/lehrveranstaltung/k32078-d.html
               Veranstaltungsinformationen
               für Bachelorstudiengang
               Rechtswissenschaft (ab WiSe
               2013/14)
               Kommentar
               Standard PULS Einschreibung - Alle zugelassen
               Lerninhalte
               Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,
               Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-
               spezifischen Link in Weitere Links
               Kurzkommentar

               Termine: wöchentlich - Gemischter Kurs (Sitzungen teilweise Präsenz und teilweise Online)

               Zielgruppe
               Bachelorstudiengang Psychologie, Bachelorstudiengang Computational Science, Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               SL   312312 - Biologische Psychologie II (unbenotet)

               PSY_B_G4 - Entwicklungspsychologie

                    87893 V - Entwicklungspsychologie II
               Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             V       Di       14:15 - 15:45     wöch.        2.05.0.01              13.04.2021   Prof. Dr. Birgit Elsner
               1             V       Di       14:15 - 15:45     wöch.        Online.Veranstalt      13.04.2021   Prof. Dr. Birgit Elsner

                                                                                                                                           22
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen