FORTBILDUNGSPROGRAMM 2021 - Gebr. Kemper GmbH ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FORTBILDUNGSPROGRAMM 2021 Machen Sie mit uns Fortschritt – jetzt auch mit unseren Webinaren! Wir vermitteln Ihnen Theorie- und Praxiswissen rund um das Thema Trinkwasser – effizient und bedarfsgerecht. Deutschlandweit, bei uns im KEMPER Technikum in Olpe und – neu – auch in Form von Webinaren!
KAPITEL I
Fachseminare
Fachseminare
Wegweiser // Gezieltes Themenangebot rund um das
Thema Trinkwasser
Fortbildungsprogramm ab Seite 7
KAPITEL II
Kombinationsseminare
Kombinationsseminare
// Basis- und Aufbauseminare für Planer,
Willkommen im KEMPER Fortbildungsprogramm!
Fachhandwerker und Betreiber
In dieser Broschüre finden Sie alle Fortbildungsveranstal-
tungen für das Jahr 2021. Diese sind in fünf Kapitel mit farb-
licher Sortierung unterteilt (siehe Register rechts). ab Seite 16
Neu: Mit unseren Webinaren bieten wir Ihnen die Möglich-
keit, sich bequem am eigenen Schreibtisch schulen zu lassen! KAPITEL III
Zertifizierungsseminare
In drei Schritten zur Anmeldung: Zertifizierungsseminare
Jedes Kapitel beginnt mit einer Einstiegsseite. Diese enthält // Zertifizierung nach VDI-MT 6023-4
eine Kurzanleitung, welche Sie in drei Schritten von der Aus- // KEMPER-Zertifizierung
wahl des passenden Seminartyps/-themas über die Wahl des Gefährdungsanalyse
Veranstaltungsorts bis hin zur Anmeldung führt.
Die inhaltlichen Beschreibungen mit Terminen und Orten für ab Seite 20
jedes Seminar finden Sie jeweils im Anschluss an die Ein-
stiegsseite.
KAPITEL IV
Anwenderschulungen
Die Anmeldung erfolgt vorzugsweise online, alternativ
steht Ihnen pro Kapitel ein separates Anmeldeformular zur Anwenderschulungen
Verfügung. // Trinkwasserhygiene mit dem Hygienesystem KHS
// Trinkwassererwärmung mit dem ThermoSystem KTS
Alles auf einen Blick // KEMPER Armaturen –
Eine Übersichtsmatrix der Seminare mit Veranstaltungsorten Funktion, Betrieb und Wartung
und Terminen haben wir im „Quickfinder“ für Sie zusammen-
gestellt. ab Seite 26
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
KAPITEL V
Webinare
Webinare
ab Seite 29
QUICKFINDER
Quickfinder
ab Seite 31
3MILLIONEN KEIME
bilden sich in Trinkwasser, das nicht ausreichend genutzt wird.
ODER AUCH NICHT.
www.kemper-olpe.de/trinkwasserhygiene
4Fundiertes Wissen
für Ihre berufliche
Praxis
Schließlich geht es um den Schutz der mensch-
Mit KEMPER immer lichen Gesundheit. Darum ist es neben der
„up to date“! fundierten beruflichen Ausbildung unverzichtbar,
sich durch Fortbildung ständig auf dem Laufen-
den zu halten.
Dieses Ziel verfolgen unsere Fachseminare und
Webinare mit ihren vielfältigen Inhalten. Unsere
Veranstaltungen finden deutschlandweit, im
Das Gewerk „Sanitär“ wird in der Gebäude- KEMPER Technikum am Firmensitz in Olpe und
technik immer noch als Aufgabe angesehen, auch im Rahmen von Exklusiv-Seminaren vor Ort
die man „nebenbei“ erledigen kann – völlig bei Ihnen für Ihre Mitarbeiter oder Kunden statt.
zu Unrecht. Die Trinkwasser-Installation, und Als Schulungspartner führen wir auch im Markt
was daran angeschlossen ist, hat in den letzten anerkannte Zertifizierungsveranstaltungen durch.
Jahren eine immense Ausdehnung und Vielfalt
erreicht. Damit verlangt sie sowohl Planern als Dabei legt KEMPER stets den Fokus auf
auch Fachhandwerkern umfassende Kenntnisse die Trinkwasserhygiene und die Aufrechter-
ab. Aber auch Betreiber, Facility Manager, haltung des bestimmungsgemäßen Betriebs.
Gesundheitsämter, Labore und andere Beteiligte Denn: Millionen Keime bilden sich in Trink-
müssen sich den ständig im Wandel befindlichen wasser, das nicht ausreichend genutzt wird.
Anforderungen der Trinkwasserhygiene stellen. Oder auch nicht.
Exklusiv-Seminare
auf Anfrage
Fachseminare
NEU
Webinare
DAS KEMPER
Kombinationsseminare FORTBILDUNGS-
PROGRAMM NEU
Exklusiv-Webinare
auf Anfrage
Zertifizierungsseminare
Anwenderschulungen
5Ihre Ansprechpartner
für Fragen rund um das KEMPER Fortbildungsprogramm
Seminarreferenten
INFORMATIONEN
ZUR ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich frühzeitig an:
// spätestens bis 2 Wochen vor Seminarbeginn
Andreas Stillecke // online unter www.kemper-olpe.de/seminare oder
Seminarreferent Sanitärtechnik // per Mail an sstuff@kemper-olpe.de oder
AStillecke@kemper-olpe.de // telefonisch bei Simone Stuff, Tel. +49 2761 891-201
Bestätigung
Sie erhalten ca. 1 Woche vor Seminarbeginn eine
Bestätigung mit allen relevanten Informationen.
Ingo Sanft Teilnahme
Seminarreferent Sanitärtechnik Die Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen (ausge-
ISanft@kemper-olpe.de nommen Zertifizierungsveranstaltungen) ist einschließlich
Verpflegung kostenlos. Wenn Sie eine Teilnahmebestäti-
gung wünschen, stellt unsere Abteilung Seminarwesen diese
auf Anfrage gerne für Sie aus.
Dipl.-Ing. Rolf Stader
Leiter Seminarwesen
RStader@kemper-olpe.de
Seminarorganisation und Anmeldewesen Verwaltung KEMPER Technikum
Simone Stuff Barbara Vogel
Tel. +49 2761 891-201 Tel. +49 2761 891-454
SStuff@kemper-olpe.de BVogel@kemper-olpe.de
6Fachseminare
Fachseminare
Kombinationsseminare
01 D1-D6
Drei Fachthemen aus den
E1-E7
Zwei Fachthemen aus den
Wählen Sie Ihr gewünschtes Bereichen Hydraulik, Hygiene, Bereichen Hydraulik, Hygiene,
Seminar aus. Software, Baurecht und technische Software, Baurecht und technische
Regelwerke. Regelwerke.
Zertifizierungsseminare
Inhalte siehe Seiten 8-10 Inhalte siehe Seiten 11-14
02 DEUTSCHLANDWEIT
IN IHRER NÄHE
DEUTSCHLANDWEIT
IN IHRER NÄHE
Wählen Sie den Termin 15.30 Uhr bis 20.00 Uhr 16.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Anwenderschulungen
und den Veranstaltungsort,
an dem Sie das Seminar
besuchen möchten! KEMPER, OLPE* KEMPER, OLPE*
Inklusive Werksführung und Inklusive Werksführung und
Praxisteil. Praxisteil.
09.45** Uhr bis 17.45 Uhr 09.45** Uhr bis 16.45 Uhr
* Im Schulungszentrum KEMPER Technikum am Firmensitz in Olpe.
** Bei Nichtteilnahme an der Werksführung: Seminarbeginn jeweils 12.00 Uhr.
Webinare
Übersicht aller Termine und Orte siehe Quickfinder ab Seite 31!
03 Über www.kemper-olpe.de/seminare oder den QR-Code
gelangen Sie in den entsprechenden Bereich für die Online-
Quickfinder
Melden Sie sich an – online Anmeldung. Alternativ finden Sie auf Seite 15 das Anmelde-
oder per Anmeldeformular! formular für die Fachseminare zum Ausfüllen und einsenden
per E-Mail.
7D1 D2 In Kooperation mit:
Fachseminare
Kaltwasserhygiene Kaltwasserzirkulation
Wie bleibt kaltes Trinkwasser kalt? Diese Frage können Zur Vermeidung einer unzulässigen Erwärmung des kalten
Kombinationsseminare
Planer und Fachhandwerker nicht allein beantworten, Trinkwassers muss die Planung einer Trinkwasser-Installation
sie benötigen dafür die Unterstützung von Bauherren konsequent auf thermische Entkopplung und Maximierung
und Architekten. Denn nach neuesten Erkenntnissen des Wasserwechsels setzen. Doch durch wirksamere Gebäude
und Untersuchungen treten auch im kalten Trinkwasser dämmung, wärmere Sommer und andere Einflüsse reichen
gesundheitlich relevante Kontaminationen durch fakultative diese Maßnahmen allein nicht zur Einhaltung der Kaltwasser-
Krankheitserreger und toxische Inhaltsstoffe vermehrt auf. temperaturen (D3 In Kooperation mit:
D4 In Kooperation mit:
Fachseminare
Brandschutzplanung Trinkwassererwärmung
Brandschutz im Gebäude ist eine vielseitige Planungsauf- Der energieeffiziente Betrieb einer Anlage zur Trinkwasser-
Kombinationsseminare
gabe, insbesondere in sogenannten Sonderbauten. Dazu erwärmung muss nicht zwangsläufig im Widerspruch zur
gehören Hochhäuser, Industriebauten, (Tief-)Garagen, Kran- Trinkwasserhygiene stehen. Das KEMPER ThermoSystem KTS
kenhäuser und eine Vielzahl weiterer Gebäude außerhalb bietet Versorgungssicherheit und hohe Regelgüte bei mini-
von Wohnnutzungen. Ein funktionales Brandschutzkonzept malem Trinkwasservolumen in der Gesamtanlage. Damit
schließt auch die Verwendung zugelassener Komponenten knüpft das System nahtlos an die KHS-Philosophie zur Siche-
sowie die Einhaltung der einschlägigen Regelwerke ein. rung der Trinkwassergüte an.
Dieses Seminar bringt Ihnen den ausgeführten Brandschutz Das Seminar unterstützt Sie bei der ganzheitlichen Planung
insbesondere in Sonderbauten nahe und geht auf die Umset- und Erstellung eines hygienisch einwandfreien und energie-
zung der DIN 1988-600 im Hinblick auf die unterschiedlichen optimierten Trinkwassererwärmungssystems. Außerdem er-
Löschwasserübergabestellen (LWÜs) zwischen Trink- und fahren Sie, wie Sie unterschiedliche Wärmequellen effizient
Zertifizierungsseminare
Löschwasser ein. Dass die Einhaltung der trinkwasserhygieni- zur Aufladung des Pufferspeichers nutzen können.
schen Anforderungen ebenfalls behandelt wird, versteht sich
von selbst.
Für dieses Seminar können DENA-Fortbildungspunkte bescheinigt werden.
Vortragsthemen Vortragsthemen
// Brandschutzplanung in Sonderbauten // Die Durchfluss-Trinkwassererwärmung
// Auslegung von Löschwasseranlagen unter // Das KEMPER ThermoSystem KTS
Anwenderschulungen
Berücksichtigung der LWÜ // Hydraulische Einbindung möglicher Wärmequellen
// Erhaltung der Trinkwasserhygiene bis zur LWÜ
Referenten Referenten
// Dipl.-Ing. Marc Stolbrink // Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann
// Seminarreferent BRANDAG // Seminarreferent REMEHA
// Seminarreferent KEMPER // Seminarreferent KEMPER
Termine Termine
Webinare
28.04.2021 Mittwoch Fürth 04.05.2021 Dienstag Ulm
01.06.2021 Dienstag Köln 13.09.2021 Montag Oldenburg
12.10.2021 Dienstag Leipzig 29.11.2021 Montag Koblenz
30.11.2021 Dienstag Olpe
Details und Online-Anmeldung Details und Online-Anmeldung
Quickfinder
Deutschlandweit Olpe Deutschlandweit
9D5 In Kooperation mit:
D6 In Kooperation mit:
Fachseminare
Regeln der Technik Trinkwasserpraxis
Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Die Qualität unseres Trinkwassers lässt sich nur erhalten,
Kombinationsseminare
Trinkwasser-Installation sind nach Trinkwasserverordnung wenn bei Planung, Errichtung und Betrieb einer Trinkwasser-
der Maßstab für Planer, Installateure und Betreiber. Darum ist Installation die allgemein anerkannten Regeln der Technik
es notwendig, die Kenntnis der Regelwerke immer aktuell zu eingehalten werden.
halten. Neben den Normenreihen DIN EN 806 und DIN 1988 Dieses Seminar zeigt Ihnen aus der Sicht eines Gesundheits-
gehören auch verschiedene DVGW-Arbeitsblätter und VDI- amtes, welche Fehler in diesem Bereich häufig gemacht wer-
Richtlinien zur TRWI. den, so dass es zu Grenzwertüberschreitungen kommen kann.
Dieses Seminar bringt Sie zu den technischen Regeln für Natürlich informieren wir Sie auch darüber, wie eine Trink-
Trinkwasser-Installationen wieder auf den neuesten Stand. wasser-Installation im Einklang mit den technischen Regeln
und gesetzlichen Vorgaben erstellt und betrieben werden
kann.
Zertifizierungsseminare
Vortragsthemen Vortragsthemen
// Planungs- und Installationsgrundlagen // Erfahrungen eines Gesundheitsamtes mit
// Ermittlung der Rohrdurchmesser nach DIN 1988-300 trinkwasserhygienischen Problemen in Gebäuden
Anwenderschulungen
// Zu beachtende Regelwerke neben DIN EN 806 // Regelkonforme Vorgehensweise bei Planung,
und DIN 1988 Installation und Betrieb
// Schutz des Trinkwassers an jeder Schnittstelle
Referenten Referenten
// Dipl.-Ing. Bernd Staats // Dr. Matthias Dürr
// Seminarreferent GEBERIT // Seminarreferent REHAU
// Seminarreferent KEMPER // Seminarreferent KEMPER
Termine Termine
Webinare
01.02.2021 Montag Karlsruhe 10.03.2021 Mittwoch Magdeburg
15.03.2021 Montag Berlin 19.04.2021 Montag Rendsburg
11.05.2021 Dienstag Olpe 17.06.2021 Donnerstag Olpe
06.10.2021 Mittwoch Langenfeld 12.07.2021 Montag Würzburg
15.11.2021 Montag Paderborn 09.09.2021 Donnerstag Berlin
11.10.2021 Montag Erlangen
13.10.2021 Mittwoch Stuttgart
09.11.2021 Dienstag Mettmann
Details und Online-Anmeldung Details und Online-Anmeldung
Quickfinder
Deutschlandweit Olpe Deutschlandweit Olpe
10E1 E2
Fachseminare
Gefährdungsanalyse – Zirkulationsauslegung
aber warum?
Das Vorkommen von Legionellen im Trinkwasser kann für die Der hygienische Betrieb einer Trinkwasser-Installation ist un-
Kombinationsseminare
Verbraucher ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen. Bei trennbar mit der richtigen Rohrdimensionierung verbunden.
Überschreitung des technischen Maßnahmewertes hat der Ebenso hängt die Wirtschaftlichkeit einer Zirkulationsanlage
Betreiber nach § 16 TrinkwV eine Gefährdungsanalyse durch von einer einwandfreien Hydraulik und dem punktgenauen
zuführen oder zu beauftragen. Diese Gefährdungsanalyse Zusammenspiel der Komponenten Rohrnetz, Pumpe und
als Gutachten ist Voraussetzung für eine zielgerichtete, nach- Reguliertechnik ab.
haltige Sanierung. Die neue DIN 1988-300 ist das richtige Werkzeug zur Ermitt-
Da die Randbedingungen in jedem Objekt unterschiedlich lung der Rohrdurchmesser von Verbrauchs- und Zirkulations-
sind, kann es keine allgemein gültige Anleitung dazu geben. leitungen. Doch der Nutzen aller Bemühungen steht und fällt
Vielmehr ist die Vorgehensweise immer individuell anzupassen. mit dem hydraulischen Abgleich der Anlage. Darum erfahren
Lernen Sie in diesem Seminar die Regelwerke zur Gefähr- Sie in diesem Seminar neben der theoretischen Auslegung als
dungsanalyse kennen. notwendige Grundlage, wie Sie diese mit den richtigen Kom-
Zertifizierungsseminare
ponenten in der Praxis umsetzen.
Für dieses Seminar können DENA-Fortbildungspunkte bescheinigt werden.
Vortragsthemen Vortragsthemen
// Die Gefährdungsanalyse nach TrinkwV und // Bemessung von Zirkulationssystemen gemäß
UBA-Empfehlung DIN 1988-300
Anwenderschulungen
// Ergänzende Regelwerke zur Gefährdungsanalyse // Der hydraulische Abgleich in der Praxis
Referenten Referenten
// Dipl.-Ing. Bernd Staats // Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker
// Seminarreferent KEMPER // Seminarreferent KEMPER
Termine Termine
Webinare
13.01.2021 Mittwoch Göttingen 18.02.2021 Donnerstag Gotha
10.02.2021 Mittwoch Olpe 06.05.2021 Donnerstag Olpe
17.05.2021 Montag Koblenz 27.07.2021 Dienstag Regensburg
20.09.2021 Montag Ulm 30.09.2021 Donnerstag Karlsruhe
30.11.2021 Dienstag Regensburg 13.10.2021 Mittwoch Rostock
Details und Online-Anmeldung Details und Online-Anmeldung
Quickfinder
Deutschlandweit Olpe Deutschlandweit Olpe
11E3 E4
Fachseminare
Vom Hausanschluss zur Praxis
Löschwasserübergabestelle Trinkwasserverordnung
Feuerlösch- und Brandschutzanlagen in Gebäuden werden Wenn Trinkwasser-Installationen auf Einhaltung der TrinkwV
Kombinationsseminare
häufig aus der Trinkwasser-Installation gespeist. Dabei finden untersucht werden, sind wichtige Grundanforderungen zu
sich oft unzulässige Verbindungen zwischen dem Trinkwasser beachten, damit verwertbare Ergebnisse herauskommen.
und der z. B. „nassen“ Wandhydrantenanlage. Die daraus Dieses Seminar will Ihnen die wichtigsten Grundsätze der
resultierende Gefährdung der Trinkwassergüte macht eine mikrobiologischen und chemischen Untersuchung aus der
Sanierung vielfach unumgänglich. Sicht des Labors und der Technik nahebringen, ist aber kein
Dieses Seminar stellt Ihnen die aktuelle Regel DIN 1988-600 Probenehmer-Lehrgang.
als „Soll-Anforderung“ vor. Außerdem zeigen wir Ihnen die Jedoch müssen letztendlich die Techniker – Planer, Installateure
Vorgehensweise bei Sanierungsbedarf an Beispielen aus der und technisch Verantwortliche – die Konsequenzen aus den
Praxis auf. Beprobungsergebnissen ziehen. Deshalb zeigen wir Ihnen
im Dialog zwischen Hygiene und Technik exemplarisch
die hygienische Bewertung von Befunden und daraus
Zertifizierungsseminare
abzuleitende technische Maßnahmen.
Vortragsthemen Vortragsthemen
// Die aktuelle technische Regel DIN 1988-600 // Schwerpunkte bei der Beprobung und
// Sanierung von an Trinkwasser-Installationen Untersuchung nach TrinkwV
Anwenderschulungen
angeschlossenen Feuerlösch- und Brandschutzanlagen // Hydraulische Grundlagen und Auswahl der
Probenahmestellen
// Auswertung von Befunden und technische
Abhilfemaßnahmen
Referenten Referenten
// Dipl.-Ing. Jürgen Klement // Dr. Iris Hübner
// Seminarreferent KEMPER // Seminarreferent KEMPER
Termine Termine
Webinare
03.03.2021 Mittwoch Trier 14.04.2021 Mittwoch Leipzig
21.04.2021 Mittwoch Stuttgart 27.05.2021 Donnerstag Erfurt
11.05.2021 Dienstag Berlin 28.06.2021 Montag Olpe
20.05.2021 Donnerstag Bremen 26.08.2021 Donnerstag Dortmund
26.10.2021 Dienstag Gießen
03.11.2021 Mittwoch Hamburg
22.11.2021 Montag Bamberg
Details und Online-Anmeldung Details und Online-Anmeldung
Quickfinder
Deutschlandweit Deutschlandweit Olpe
12E5 E6
Fachseminare
Planer-Update 2021 Betrieb von Trinkwasser-
Installationen
Das Recht des Planers hat sich sowohl durch die Entschei- Der Betrieb ist gegenüber Planung und Errichtung mit
Kombinationsseminare
dung des EuGH vom 04.07.2019 wie auch das neue Bau- Abstand der längste Lebenszyklus einer Trinkwasser-Instal-
vertragsrecht erheblich verändert. Dem Teilnehmer wird lation. Es ist exklusive Betreiberverantwortung, die Anlage
erläutert, welche Konsequenzen sich im Hinblick auf die bestimmungsgemäß zu betreiben. Das bedeutet neben der
HOAI ergeben. Was heißt das unter anderem für die Mindest- regelmäßigen Nutzung auch regelmäßige Inspektion, War-
sätze (§ 7 Abs. 5 HOAI)? tung und Instandhaltung. Damit ist die DIN EN 806-5 eine
Auch aus dem neuen Bauvertragsrecht im BGB ergeben sich Betreiberpflicht, wobei der Betreiber aber an vielen Stellen
praxisrelevante Änderungen wie z. B. die Neuregelung des auf Unterstützung durch den autorisierten Fachhandwerker
Planervertrages im BGB, den Anspruch des Planers auf Teil angewiesen ist.
abnahme sowie die Neuregelung des Gesamtschuldverhält Was hier zu tun ist, erläutert Ihnen dieses Seminar anhand
nisses von Planer und Ausführendem. der DIN EN 806-5 sowie der aktuell neu herausgegebenen
Diese Regelungen gelten bereits für jeden seit dem 01.01.2018 Richtlinie VDI 3810, deren Blatt 2 die Trinkwasser-Installation
Zertifizierungsseminare
abgeschlossenen Vertrag. behandelt.
Außerdem zeigen wir Ihnen, was das technische Regelwerk
von einer nachhaltigen Sanitär-Planung erwartet.
Vortragsthemen Vortragsthemen
// Planer-Update 2021 – was ist neu und was ist wichtig // Betrieb und Wartung nach DIN EN 806-5
// Vom Raumbuch bis zur Hygiene-Erstinspektion // Die neue Richtlinie VDI 3810-2/6023-3
Anwenderschulungen
Referenten Referenten
// Rechtsanwalt Thomas Herrig // Dipl.-Ing. Jürgen Klement
// Seminarreferent KEMPER // Seminarreferent KEMPER
Termine Termine
Webinare
03.02.2021 Mittwoch Kassel 14.04.2021 Mittwoch Olpe
28.07.2021 Mittwoch Erharting 14.06.2021 Montag Münster
13.09.2021 Montag Magdeburg 21.06.2021 Montag Kassel
27.09.2021 Montag Frankfurt 31.08.2021 Dienstag Gensingen
10.11.2021 Mittwoch Olpe 18.10.2021 Montag Göttingen
15.11.2021 Montag Hannover 21.10.2021 Donnerstag Würzburg
16.11.2021 Dienstag Denzlingen
Details und Online-Anmeldung Details und Online-Anmeldung
Quickfinder
Deutschlandweit Olpe Deutschlandweit Olpe
13E7
Fachseminare
Trinkwasser mit System
Seit Jahren untersucht die FH Münster im Fachbereich
Kombinationsseminare
Energie · Gebäude · Umwelt die Hydraulik in Trinkwasser-
Installationen und leitet Einflussfaktoren zur Sicherstellung
der Trinkwasserhygiene ab. Aus Bachelor- und Masterarbeiten,
Laborversuchen und Praxismessungen in Zweckgebäuden
resultiert ein umfangreiches Expertenwissen. Dieses Seminar
gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten, aktuellen
Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft zum bestim-
mungsgemäßen und hygienisch einwandfreien Betrieb einer
Trinkwasser-Installation.
Unser KEMPER Hygienesystem KHS orientiert sich seit seiner
Zertifizierungsseminare
Einführung unter anderem auch an diesen Erkenntnissen, ge-
paart mit unseren eigenen Praxiserfahrungen in allen Arten
von Gebäuden. Dieses Seminar soll Ihnen zeigen, dass die
ganzheitliche Betrachtungsweise des KHS-Systems auch für
Ihren individuellen Anwendungsfall eine Lösung bietet.
Vortragsthemen
// Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Technik
// Die Philosophie des KEMPER Hygienesystems KHS
Anwenderschulungen
Referenten
// Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker
// Seminarreferent KEMPER
Termine
Webinare
11.03.2021 Donnerstag Duisburg
15.03.2021 Montag Denzlingen
06.07.2021 Dienstag Seligenstadt
21.09.2021 Dienstag Hannover
27.09.2021 Montag Hamburg
28.10.2021 Donnerstag Olpe
03.11.2021 Mittwoch Dresden
Details und Online-Anmeldung
Quickfinder
Deutschlandweit Olpe
14Anmeldeformular
Fachseminare
BITTE AUSGEFÜLLT ZURÜCKSENDEN AN:
SStuff@kemper-olpe.de
D1 D2 D3 D4
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!
D5 D6
Wir nehmen mit Person(en) teil.
Termin (TT/MM/JJJJ):
Firma:
1. Name:
2. Name: E1 E2 E3 E4
E5 E6 E7
Straße/Nr.:
PLZ/Ort: Termin (TT/MM/JJJJ):
Tel.:
E-Mail: Falls Veranstaltungsort Olpe, bitte ankreuzen:
Teilnahme an der Werksführung: Ja Nein
Zur Durchführung der Anmeldung kann die Verarbeitung personenbezogener
Daten notwendig sein. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten
stützt sich insoweit auf Art. 6, Abs. 1, lit. b bzw. auf Art. 6, Abs. 1,
lit. f DSGVO. Die komplette KEMPER Datenschutzerklärung kann unter Falls erforderlich, wird von KEMPER eine Übernachtung in
www.kemper-olpe.de/datenschutz eingesehen werden. Olpe übernommen. Die Organisation erfolgt über KEMPER.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen nimmt KEMPER den Schutz perso- Wenn Sie eine Übernachtung benötigen, füllen Sie bitte die
nenbezogener Daten und die Rechte Betroffener sehr ernst. Die der betroffenen
folgenden beiden Zeilen aus.
Person zustehenden Rechte können ebenfalls jederzeit unter dem o.g. Link ein-
gesehen und auf Wunsch wahrgenommen werden.
Hotelreservierung EZ,
von bis
Datum Unterschrift
Die verbindliche Teilnahmebestätigung erhalten Sie
ca. 1 Woche vor Seminarbeginn.
Stempel
15Fachseminare
Kombinationsseminare
Kombinationsseminare
01 K1
Basisseminar
K1.1-K1.3
Aufbauseminare
Wählen Sie Ihr gewünschtes mit einheitlichen Themenschwer- mit unterschiedlichen, gezielt
Seminar aus. punkten für Planer, Fachhandwerker auf Planer, Fachhandwerker oder
und Betreiber Betreiber zugeschnittenen
Themenschwerpunkten
Zertifizierungsseminare
Der Besuch des Basisseminars ist Der Besuch des Basisseminars ist
Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für die Teilnahme
an den Aufbauseminaren! an den Aufbauseminaren!
Inhalt siehe Seite 17 Inhalte siehe Seiten 17-18
02 DEUTSCHLANDWEIT
IN IHRER NÄHE
DEUTSCHLANDWEIT
IN IHRER NÄHE
Anwenderschulungen
Wählen Sie den Termin 14.30 Uhr - 20.00 Uhr 14.30 Uhr - 20.00 Uhr
und den Veranstaltungsort,
an dem Sie das Seminar
besuchen möchten! KEMPER, OLPE* KEMPER, OLPE*
12.00 Uhr - 18.00 Uhr 12.00 Uhr - 18.00 Uhr
* Im Schulungszentrum KEMPER Technikum am Firmensitz in Olpe.
Webinare
Übersicht aller Termine und Orte siehe Quickfinder ab Seite 31!
03 Über www.kemper-olpe.de/seminare oder den QR-Code
gelangen Sie in den entsprechenden Bereich für die Online-
Quickfinder
Melden Sie sich an – online Anmeldung. Alternativ finden Sie auf Seite 19 das Anmelde-
oder per Anmeldeformular! formular für die Kombinationsseminare zum Ausfüllen und
einsenden per E-Mail.
16K1 K1.1
Fachseminare
Basisseminar Aufbauseminar
Planer
Gesundheitsschutz des Nutzers durch Erfüllung der TrinkwV Aufbauend auf das bereits besuchte Basisseminar will Sie
Kombinationsseminare
ist eine Gemeinschaftsaufgabe für Fachplaner, Fachhand- dieses weiterführende Seminar tiefer in die integrierte
werker und Betreiber von Trinkwasser-Installationen. Den- Planung mitnehmen.
noch wird in der Praxis zum Erreichen des gleichen Ziels oft
gegeneinander agiert. Dazu gehört selbstverständlich auch die Sanitär- und Brand-
schutzplanung.
Ziel dieses Basisseminars ist es, den Umgang der Beteiligten
miteinander ein wenig zu harmonisieren, um die unterschied- Wir zeigen Ihnen in diesem Aufbauseminar auch die wesent-
lichen Aufgabenstellungen für den/die jeweiligen Vertrags- lichen Planungsgrundsätze aus den einschlägigen Regelwer-
partner transparenter zu machen. Diese gemeinsame Basis ist ken dazu auf. Am Ende des Tages sind Sie planerisch wieder
das Fundament für die später folgenden Aufbauseminare. Sie auf dem neuesten Stand.
sollen jeder der drei „Parteien“ helfen, ihre ureigene Aufgabe
Zertifizierungsseminare
bestmöglich zu erfüllen.
Vortragsthemen Vortragsthemen
// Bedeutung der Trinkwasser-Installation für die // Brandschutzplanung vom Standardgebäude
Gesundheit der Nutzer bis zum Sonderbau
Anwenderschulungen
// Der rechtliche Handlungsrahmen für Planung, Bau // Trinkwasser-Installationen nach neuesten
und Betrieb einer Trinkwasser-Installation wissenschaftlichen Erkenntnissen
// Die a.a.R.d.T. als Handlungsrahmen für alle Beteiligten // Ergänzende Planungsgrundlagen
Referenten Referenten
// Prof. Dr. Werner Mathys // Dipl.-Ing. Marc Stolbrink
// Priv.-Doz. Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki // Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker
// Rechtsanwalt Thomas Herrig // Seminarreferent KEMPER
// Seminarreferent KEMPER
Termine Termine
Webinare
17.06.2021 Donnerstag Dresden 16.02.2021 Dienstag Hamburg
19.08.2021 Donnerstag Olpe 13.07.2021 Dienstag Dresden
21.10.2021 Donnerstag Jena 13.09.2021 Montag Olpe
24.11.2021 Mittwoch Jena
Das Basisseminar K1 in Hamburg hat am
19.02.2020 stattgefunden.
Details und Online-Anmeldung Details und Online-Anmeldung
Quickfinder
Deutschlandweit Olpe Deutschlandweit Olpe
17K1.2 In Kooperation mit:
K1.3
Fachseminare
Aufbauseminar Aufbauseminar
Fachhandwerker Betreiber
Die im Basisseminar vermittelten Grundlagen werden in Im Basisseminar haben Sie bereits die Grundlagen der Trink-
Kombinationsseminare
diesem weiterführenden Seminar aus Sicht des Fachhand- wasser-Installation aus hygienischer, rechtlicher und techni-
werkers vertieft. Beim Bau einer Trinkwasser-Installation geht scher Sicht kennengelernt. Als Betreiber Ihrer Trinkwasser-
es neben der Einhaltung der Regeln natürlich auch um die Installation sind Sie jedoch der Unternehmer und sonstige
Sauberkeit bei der Ausführung. Auch die trockene Dichtheits- Inhaber – also der „UsI“ – nach Trinkwasserverordnung und
prüfung und die Inbetriebnahme sind wesentliche Faktoren damit hauptverantwortlich für deren Erfüllung.
für die Trinkwasserhygiene.
Darum geht dieses Aufbauseminar detailliert auf Ihre gesetz-
Besondere Sorgfalt ist jedoch bei der Wasserbehandlung ge- lichen Pflichten ein. Außerdem zeigen wir Ihnen, worauf es
boten. Auch hier geht dieses Seminar auf Basis der Regelwerke bei Sanierungsmaßnahmen ankommt. Nicht zuletzt befassen
W 556 und W 557 in die Tiefe und streift dabei auch das Thema wir uns mit der ureigensten Aufgabe des Betreibers – dem
„Gefährdungsanalyse“. Der hydraulische Abgleich einer Trinkwas- bestimmungsgemäßen Betrieb.
Zertifizierungsseminare
serzirkulationsanlage ist auch für erfahrene Installateure oft eine
Herausforderung, bei der wir Sie unterstützen wollen. Die richtige
Einweisung des Betreibers mit der notwendigen Dokumentation
bildet den Schlusspunkt einer gelungenen Installation.
Für dieses Seminar können DENA-Fortbildungspunkte bescheinigt werden.
Vortragsthemen Vortragsthemen
// Bau, Dichtheitsprüfung und Inbetriebnahme – so geht‘s // Betreiberpflichten und Regelverstöße
// Hygiene im Fokus // Worauf es bei Sanierung von
Anwenderschulungen
// Hydraulischer Abgleich und Dokumentation – Trinkwasser-Installationen ankommt
geschuldet nach VOB // Der bestimmungsgemäße Betrieb einer
Trinkwasser-Installation
Referenten Referenten
// Dipl.-Ing. Bernd Staats // Rechtsanwalt Thomas Herrig
// Seminarreferent GRÜNBECK // Dipl.-Ing. Jürgen Klement
// Seminarreferent KEMPER // Seminarreferent KEMPER
Termine Termine
Webinare
17.02.2021 Mittwoch Hamburg 18.02.2021 Donnerstag Hamburg
14.07.2021 Mittwoch Dresden 07.07.2021 Mittwoch Dresden
15.09.2021 Mittwoch Olpe 14.09.2021 Dienstag Olpe
23.11.2021 Dienstag Jena 22.11.2021 Montag Jena
Details und Online-Anmeldung Details und Online-Anmeldung
Quickfinder
Deutschlandweit Olpe Deutschlandweit Olpe
18Anmeldeformular
Kombinationsseminare
BITTE AUSGEFÜLLT ZURÜCKSENDEN AN: Basisseminar (Voraussetzung für K1.1 bis K1.3)
SStuff@kemper-olpe.de
K1
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!
Termin (TT/MM/JJJJ):
Wir nehmen mit Person(en) teil.
Firma:
1. Name: Aufbauseminare (nur nach vorheriger Teilnahme an K1)
K1.1 Nur für Planer!
2. Name:
Straße/Nr.: K1.2 Nur für Fachhandwerker!
PLZ/Ort: K1.3 Nur für Betreiber!
Tel.:
E-Mail:
Termin (TT/MM/JJJJ):
Zur Durchführung der Anmeldung kann die Verarbeitung personenbezogener
Daten notwendig sein. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten
stützt sich insoweit auf Art. 6, Abs. 1, lit. b bzw. auf Art. 6, Abs. 1,
lit. f DSGVO. Die komplette KEMPER Datenschutzerklärung kann unter
www.kemper-olpe.de/datenschutz eingesehen werden. Falls erforderlich, wird von KEMPER eine Übernachtung in
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen nimmt KEMPER den Schutz perso-
Olpe übernommen. Die Organisation erfolgt über KEMPER.
nenbezogener Daten und die Rechte Betroffener sehr ernst. Die der betroffenen
Person zustehenden Rechte können ebenfalls jederzeit unter dem o.g. Link ein- Wenn Sie eine Übernachtung benötigen, füllen Sie bitte die
gesehen und auf Wunsch wahrgenommen werden. folgenden beiden Zeilen aus.
Hotelreservierung EZ,
von bis
Datum Unterschrift
Die verbindliche Teilnahmebestätigung erhalten Sie
ca. 1 Woche vor Seminarbeginn.
Stempel
19Fachseminare
Zertifizierungsseminare
Kombinationsseminare
01 Z1-Z3
Zertifizierung nach
Z4
KEMPER-Zertifizierung
Wählen Sie Ihr VDI 6023-1 1) Gefährdungsanalyse
gewünschtes
Z1 = Wasserhygiene-Schulung nach VDI-MT 6023-4, Seminar zur Gefährdungs-
Seminar aus.
Kategorie A analyse nach TrinkwV
Für verantwortlich planende, ausführende, und UBA-Empfehlung
Zertifizierungsseminare
1)
is zum Erscheinen des Weiß-
B bauüberwachende und prüfende Tätigkeiten. mit KEMPER-Zertifikat
drucks der VDI 6023-1erfolgt die (zweitägig)
Schulung nach VDI/DVGW 6023 Z2 = Wasserhygiene-Schulung nach VDI-MT 6023-4,
vom April 2013 Kategorie B Für Durchführende von
2)
Die FM-Schulung findet erst nach Für ausführende und überwachende Tätigkeiten. Gefährdungsanalysen.
Erscheinen des Weißdrucks der
Blätter 6023-1 und 6023-4 statt. Z3 = Wasserhygiene-Schulung nach VDI-MT 6023-4,
Kategorie FM 2)
Für verantwortlich betreibende und
instandhaltende Tätigkeiten.
Inhalte siehe Seiten 21-23 Inhalte siehe Seite 24
Anwenderschulungen
02 DEUTSCHLANDWEIT IN IHRER NÄHE
ODER
KEMPER, OLPE* oder GEBERIT, Langenfeld
DEUTSCHLANDWEIT
IN IHRER NÄHE ODER
KEMPER, OLPE*
Wählen Sie den
Termin und den Z1 Z2 Z3 Z4
Veranstaltungsort, (zweitägig) (eintägig) (eintägig) (zweitägig)
an dem Sie das
1. Tag: 10.00 - 10.00 - 1. Tag:
Seminar besuchen
10.30 - 18.00 Uhr 18.00 Uhr 10.30 - 18.00 Uhr
möchten!
18.00 Uhr 2. Tag:
2. Tag: 08.00 - 16.30 Uhr
Webinare
08.00 -
16.00 Uhr
* Im Schulungszentrum KEMPER Technikum am Firmensitz in Olpe.
Übersicht aller Termine und Orte siehe Quickfinder ab Seite 31!
03 Über www.kemper-olpe.de/seminare oder den QR-Code
gelangen Sie in den entsprechenden Bereich für die Online-
Quickfinder
Melden Sie sich an – Anmeldung. Alternativ finden Sie auf Seite 25 das Anmelde-
online oder per formular für die Zertifizierungsseminare zum Ausfüllen und
Anmeldeformular! einsenden per E-Mail.
20Z1
Fachseminare
Zertifizierung nach VDI-MT 6023-4, Kategorie A
In Kooperation mit: Schulungsinhalte nach VDI 6023-1 1)
Kombinationsseminare
// Übersicht über den rechtlichen Rahmen des Gebiets
"Trinkwasserhygiene"
// Mikrobiologische und medizinische Grundlagen
// Erläuterungen zur Probenahme
Trinkwasserhygiene-Schulung nach
// Vertiefung zu einschlägigen Regeln der Technik
VDI-MT 6023-4, Kat. A mit VDI-Urkunde
Für verantwortlich planende, ausführende,
bauüberwachende und prüfende Tätigkeiten.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung der Kategorie A
Zertifizierungsseminare
qualifiziert den Teilnehmer für die hygienebewusste Planung, 1)
is zum Erscheinen des Weißdrucks erfolgt die Schulung nach
B
Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser- VDI/DVGW 6023 vom April 2013.
Installationen sowie für die erforderliche Unterweisung der
Inhaber, Betreiber oder sonstigen Nutzer in die Trinkwasser- Referenten
Installation (Einweisung C).
// Friedrich Stöckl, Heike Stickann, GEBERIT
// Priv.-Doz. Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki,
Die Schulung richtet sich insbesondere an Ingenieure,
Hygieneinstitut Gelsenkirchen
Meister, staatlich geprüfte Techniker sowie Personen, die
// Prof. Dr. Werner Mathys, Münster
eine mindestens fünfjährige einschlägige, verantwortliche
// Rolf Stader, Ingo Sanft, Andreas Stillecke, KEMPER
Berufserfahrung in den oben genannten Tätigkeitsfeldern
nachweisen können.
Anwenderschulungen
Seminardauer
INFO
1. Tag 10.30 - 18.00 Uhr
Seminargebühren 2. Tag 08.00 - 16.00 Uhr
Der Kostenbeitrag des Teilnehmers für die Schulung
einschließlich der Seminarunterlagen des VDI und Termine
VDI-Urkunde beträgt 300,00 2) Euro zzgl. MwSt. Die
Kosten für die Verpflegung und eine evtl. Übernachtung 19.+20.01.2021 Dienstag/Mittwoch Langenfeld
bei mehrtägigen Seminaren übernehmen KEMPER/ 02.+03.03.2021 Dienstag/Mittwoch Olpe
GEBERIT. Anreisekosten tragen die Teilnehmer. 23.+24.03.2021 Dienstag/Mittwoch Esslingen
2)
vorbehaltlich evtl. Preiserhöhungen der VDI-Schulungsunterlage 20.+21.04.2021 Dienstag/Mittwoch Hamburg
Webinare
08.+09.06.2021 Dienstag/Mittwoch Berlin
Teilnahmevoraussetzungen 15.+16.06.2021 Dienstag/Mittwoch Langenfeld
Die Qualifizierung nach Kategorie A setzt mindestens einen
31.08.+01.09.2021 Dienstag/Mittwoch Langenfeld
Abschluss als Meister oder Techniker in der Fachrichtung
14.+15.09.2021 Dienstag/Mittwoch Dresden*
Sanitärtechnik voraus. Der Nachweis der für eine VDI-
21.+22.09.2021 Dienstag/Mittwoch Olpe
Urkunde erforderlichen beruflichen Mindestqualifi-
kation muss der Anmeldung beigefügt werden. Teil- 19.+20.10.2021 Dienstag/Mittwoch Ingolstadt
nehmer mit anderer Berufsausbildung erhalten statt der 23.+24.11.2021 Dienstag/Mittwoch Langenfeld
VDI-Urkunde eine Teilnahmebescheinigung.
Details und Online-Anmeldung
Quickfinder
Die Gültigkeitsdauer der VDI-Urkunde bzw. der Teil- *Achtung:
nahmebescheinigung beträgt 5 Jahre. Bei Terminen mit Seminarort Dresden erfolgt die
Anmeldung über HWK Dresden! Bitte per E-Mail an
susann-marie.walther@hwk-dresden.de senden!
21Z2
Fachseminare
Zertifizierung nach VDI-MT 6023-4, Kategorie B
In Kooperation mit: Schulungsinhalte nach VDI 6023-1 1)
Kombinationsseminare
// Übersicht über den rechtlichen Rahmen des Gebiets
„Trinkwasserhygiene“
// Mikrobiologische und medizinische Grundlagen
// Erläuterungen zur Probenahme
Trinkwasserhygiene-Schulung nach // Vertiefung zu einschlägigen Regeln der Technik
VDI-MT 6023-4, Kat. B mit VDI-Urkunde
Für ausführende und überwachende Tätigkeiten.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung der Kategorie B
Zertifizierungsseminare
1)
is zum Erscheinen des Weißdrucks erfolgt die Schulung nach
B
qualifiziert den Teilnehmer für die hygienebewusste Durch- VDI/DVGW 6023 vom April 2013.
führung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Errichtungs-
oder Instandhaltungsarbeiten anfallen.
Referenten
Die Schulung richtet sich insbesondere an Gesellen und Aus- // Friedrich Stöckl, Heike Stickann, GEBERIT
zubildende ab dem dritten Lehrjahr in einschlägigen Berufen // Priv.-Doz. Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki,
sowie Montagehelfer, Hygienekontrolleure und Gesundheits- Hygieneinstitut Gelsenkirchen
assistenten. // Prof. Dr. Werner Mathys, Münster
// Rolf Stader, Ingo Sanft, Andreas Stillecke, KEMPER
Anwenderschulungen
INFO Seminardauer
Seminargebühren 1 Tag: 10.00 Uhr - ca. 18.00 Uhr
Der Kostenbeitrag des Teilnehmers für die Schulung
einschließlich der Seminarunterlagen des VDI und
VDI-Urkunde beträgt 150,00 2) Euro zzgl. Mwst. Die Termine
Kosten für die Verpflegung und eine evtl. Übernach-
tung werden von KEMPER/GEBERIT übernommen. 21.01.2021 Donnerstag Langenfeld
Anreisekosten tragen die Teilnehmer. 29.04.2021 Donnerstag Olpe
2)
vorbehaltlich evtl. Preiserhöhungen der VDI-Schulungsunterlage 16.09.2021 Donnerstag Dresden*
23.09.2021 Donnerstag Olpe
Webinare
Teilnahmevoraussetzungen 25.11.2021 Donnerstag Langenfeld
Die Zertifizierung nach Kategorie B setzt mindestens
einen Gesellenbrief, einen Ausbildungsnachweis oder
den Abschluss in den oben genannten Berufen voraus.
Der Nachweis der für eine VDI-Urkunde erforder-
lichen beruflichen Mindestqualifikation muss der
Anmeldung beigefügt werden. Teilnehmer mit an-
derer Berufsausbildung erhalten statt der VDI-Urkun-
de eine Teilnahmebescheinigung.
Details und Online-Anmeldung
Quickfinder
Die Gültigkeitsdauer der VDI-Urkunde bzw. der *Achtung:
Teilnahmebescheinigung beträgt 5 Jahre. Bei Terminen mit Seminarort Dresden erfolgt die
Anmeldung über HWK Dresden! Bitte per E-Mail an
susann-marie.walther@hwk-dresden.de senden!
22Z3
Fachseminare
Zertifizierung nach VDI-MT 6023-4, Kategorie FM
In Kooperation mit: Schulungsinhalte nach VDI 6023-1 1)
Kombinationsseminare
// Übersicht über den rechtlichen Rahmen des Gebiets
"Trinkwasserhygiene"
// Mikrobiologische und medizinische Grundlagen
// Erläuterungen zur Probenahme
Trinkwasserhygiene-Schulung nach // Vertiefung zu einschlägigen Regeln der Technik
VDI-MT 6023-4, Kat. FM mit VDI-Urkunde
Für verantwortlich betreibende und instand-
haltende Tätigkeiten.
1)
ie FM-Schulung findet erst nach Erscheinen des Weißdrucks der Blätter
D
6023-1 und 6023-4 statt.
Nach Kategorie FM geschulte Personen sind qualifiziert als Referenten
Zertifizierungsseminare
Delegationsempfänger für das verantwortliche Betreiben im
Namen des Unternehmers und sonstigen Inhabers (Betreiber). // Friedrich Stöckl, Heike Stickann, GEBERIT
// Priv.-Doz. Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki,
Die Schulung richtet sich insbesondere an FM-Unternehmen, Hygieneinstitut Gelsenkirchen
Hausverwalter, technische Betreiber, Fachkräfte für Arbeits- // Prof. Dr. Werner Mathys, Münster
sicherheit, Probenehmer und Laboranten sowie alle Personen, // Rolf Stader, Ingo Sanft, Andreas Stillecke, KEMPER
die nicht über die Voraussetzungen zur Erteilung einer
VDI-Urkunde in der Schulung A und Schulung B verfügen.
Anwenderschulungen
Seminardauer
INFO
1 Tag: 10.00 - 18.00 Uhr
Seminargebühren
Der Kostenbeitrag des Teilnehmers für die Schulung
einschließlich der Seminarunterlagen des VDI und
Termine
VDI-Urkundebeträgt 150,00 2) Euro zzgl. MwSt. Die
Webinare
Kosten für die Verpflegung und eine evtl. Übernach- 04.03.2021 Donnerstag Olpe
tung werden von KEMPER/GEBERIT übernommen. 17.06.2021 Donnerstag Langenfeld
Anreisekosten tragen die Teilnehmer. 02.09.2021 Donnerstag Langenfeld
2)
vorbehaltlich evtl. Preiserhöhungen der VDI-Schulungsunterlage 04.11.2021 Donnerstag Olpe
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Schulung FM sind keine Teilnahmevorausset-
zungen festgelegt. Nach bestandener Prüfung erhal-
ten die Teilnehmer eine VDI-Urkunde.
Details und Online-Anmeldung
Quickfinder
Die Gültigkeitsdauer der VDI-Urkunde beträgt
5 Jahre.
23Z4
Fachseminare
KEMPER Zertifizierungsseminar Gefährdungsanalyse
Die aktuelle Trinkwasserverordnung vom Januar 2020 defi- Seminarinhalte
Kombinationsseminare
niert den Begriff der Gefährdungsanalyse als systematische
Ermittlung von Gefährdungen der menschlichen Gesundheit 1. Tag
durch Wasserversorgungsanlagen. Bei einer Überschrei- // Anforderungen der Trinkwasserverordnung
tung des technischen Maßnahmewertes für Legionellen hat // Orientierende Untersuchung nach DVGW W 551
der UsI, also der Betreiber einer Trinkwasser-Installation, // Auswertung von Laborbefunden
eine Gefährdungsanalyse durchzuführen oder durchführen // Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsanalyse
zu lassen. Die dabei zu berücksichtigende Empfehlung des // Vertragsgestaltung mit Leistungsbeschreibung
Umweltbundes amtes konkretisiert die dafür qualifizierten // Gutachtenform und Gutachterhaftung
Fachleute: Neben akkreditierten technischen Inspektions- // Grundlagen der a. a. R. d. T.
stellen für Trinkwasserhygiene und nach TrinkwV akkreditier- // Funktionsrelevante Komponenten der
ten und zugelassenen Laboren kommen hierfür auch Planer Trinkwasser-Installation
Zertifizierungsseminare
und Vertrags-Installationsunternehmen in Betracht. // Die Ortsbesichtigung als wesentliche Voraussetzung
Weil jede Trinkwasser-Installation individuell zu betrachten // Verstöße gegen die a. a. R. d. T.
ist, gibt es kein „Kochrezept“ für eine Gefährdungsanalyse.
Daher ist die systematische Herangehensweise unabding- 2. Tag
bar, um rechtliche Risiken gering zu halten, wobei auch // Messtechnische Ausstattung für die Gefährdungsanalyse
wesentliche Grundlagen zum Vertragsschluss zu beachten sind. // Einsatz von Wärmebildkameras
Dieses Zertifizierungsseminar vermittelt Ihnen in Theorie und // Messergebnisse und deren Auswertung
Praxis, worauf es bei der Gefährdungsanalyse nach UBA- // Praxisbeispiele für Gefährdungsanalysen
Empfehlung ankommt. Das Erlernte wird in einer Abschluss- // Notwendigkeit von Sofortmaßnahmen zum
prüfung belegt. Gesundheitsschutz
// Praktische Übung in Kleingruppen zur
Anwenderschulungen
Gutachtenerstellung
// Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
Seminardauer
// Kenntnisnachweis
1. Tag 10.30 - 18.00 Uhr // Abschlussdiskussion
2. Tag 08.00 - 16.30 Uhr
Referenten
INFO // Dr. Iris Hübner
// Rechtsanwalt Thomas Herrig
Seminargebühren // Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker
Der Kostenbeitrag des Teilnehmers für das Seminar ein- // Dipl.-Ing. Bernd Staats
schließlich Seminarunterlagen, KEMPER-Zertifikat, Ver- // Seminarreferent KEMPER
Webinare
pflegung und eine evtl. Übernachtung beträgt 490,00
Euro zzgl. MwSt. Anreisekosten tragen die Teilnehmer. Termine
Teilnahmevoraussetzungen 27.+28.01.2021 Mittwoch/Donnerstag Saarbrücken
Der Teilnehmer hat eine sanitärtechnische Ausbildung 23.+24.03.2021 Dienstag/Mittwoch Olpe
mit mindestens einem Abschluss als Meister oder 21.+22.07.2021 Mittwoch/Donnerstag Karlsruhe
Techniker. Ebenfalls zugelassen sind in Trinkwasser- 08.+09.09.2021 Mittwoch/Donnerstag Olpe
hygiene qualifizierte Mitarbeiter eines nach § 15 Abs. (4) 17.+18.11.2021 Mittwoch/Donnerstag Bremen
TrinkwV akkreditierten Labors. Außerdem muss eine be-
rufsbegleitende Fortbildung nachgewiesen werden, z. B. Details und Online-Anmeldung
ein gültiges Zertifikat nach VDI/DVGW 6023 Kategorie A,
Quickfinder
Fachkunde Trinkwasserhygiene des ZVSHK oder eine ver-
gleichbare Weiterbildung im Thema Trinkwasserhygiene.
24Anmeldeformular
Zertifizierungsseminare
BITTE AUSGEFÜLLT ZURÜCKSENDEN AN: Z1
SStuff@kemper-olpe.de
Zertifizierung nach VDI-MT 6023-4,
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Kategorie A
Seminargebühr 300,00 Euro zzgl. MwSt.
Wir melden verbindlich die Teilnahme mit Personen an.
Termin* (TT+TT/MM/JJJJ):
Firma:
1. Name: Z2
2. Name: Zertifizierung nach VDI-MT 6023-4,
Kategorie B
Straße/Nr.: Seminargebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt.
PLZ/Ort: Termin* (TT/MM/JJJJ):
Tel.:
Z3
E-Mail:
Zertifizierung
nach VDI-MT 6023-4, Kategorie FM
Falls erforderlich, wird von KEMPER eine Übernachtung über- Seminargebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt.
nommen. Die Organisation erfolgt über KEMPER.
Wenn Sie eine Übernachtung benötigen, füllen Sie bitte die Termin (TT/MM/JJJJ):
folgenden beiden Zeilen aus.
Hotelreservierung EZ,
von bis Z4
KEMPER Zertifizierungsseminar
Zur Durchführung der Anmeldung kann die Verarbeitung personenbezogener
Gefährdungsanalyse
Daten notwendig sein. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten
stützt sich insoweit auf Art. 6, Abs. 1, lit. b bzw. auf Art. 6, Abs. 1, Seminargebühr 490,00 Euro zzgl. MwSt.
lit. f DSGVO. Die komplette KEMPER Datenschutzerklärung kann unter
www.kemper-olpe.de/datenschutz eingesehen werden.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen nimmt KEMPER den Schutz perso- Termin (TT+TT/MM/JJJJ):
nenbezogener Daten und die Rechte Betroffener sehr ernst. Die der betroffenen
Person zustehenden Rechte können ebenfalls jederzeit unter dem o.g. Link ein-
gesehen und auf Wunsch wahrgenommen werden. *Achtung: Bei Terminen für Z1 und Z2 mit Seminarort Dresden
erfolgt die Anmeldung über HWK Dresden! Bitte per E-Mail an
susann-marie.walther@hwk-dresden.de senden!
Datum Unterschrift
Die verbindliche Teilnahmebestätigung erhalten Sie
ca. 3 Wochen vor Seminarbeginn. Stempel
25Fachseminare
Anwenderschulungen
Kombinationsseminare
01 AT1
Trinkwasserhygiene
AT2
Trinkwassererwärmung
AT3
KEMPER Armaturen –
Wählen Sie Ihre ge- mit dem Hygiene- mit dem ThermoSystem Funktion, Betrieb und
wünschte Schulung system KHS KTS Wartung
aus.
Für Personen, die Inbe- Für Personen, die Inbe- Für Meister, Monteure
Zertifizierungsseminare
triebnahmen von KEMPER triebnahmen von KEMPER und Kundendiensttech-
KHS-Anlagen und deren KTS-Anlagen und deren niker
Wartung durchführen Wartung durchführen
sowie Personen, die den sowie Personen, die den
reibungslosen Betrieb reibungslosen Betrieb
überwachen. überwachen.
Inhalte siehe Seite 27 Inhalte siehe Seite 27 Inhalte siehe Seite 28
Anwenderschulungen
02
Die Anwender-
KEMPER, OLPE* KEMPER, OLPE* KEMPER, OLPE*
schulungen finden
ausschließlich am 09.00 - 15.00 Uhr 09.00 - 15.00 Uhr 09.00 - 15.00 Uhr
Firmensitz in Olpe
statt!
* KEMPER Armaturenfabrik (Werk 4) am Firmensitz in Olpe.
Webinare
03 Termine auf Anfrage!
Alle Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung erhalten
Quickfinder
Melden Sie sich an! Sie direkt über die Abteilung Anwendungstechnik. Bitte kontaktieren
Sie uns per E-Mail an atschulung@kemper-olpe.de !
26AT1 AT2
Fachseminare
Trinkwasserhygiene mit dem Trinkwassererwärmung mit
Hygienesystem KHS dem ThermoSystem KTS
Kombinationsseminare
Zielgruppe Zielgruppe
Personen, die Inbetriebnahmen von KHS-Anlagen und Personen, die Inbetriebnahmen von KTS-Anlagen (zentral
deren Wartung durchführen sowie Personen, die den und dezentral) und deren Wartung durchführen sowie
reibungslosen Betrieb überwachen. Personen, die den reibungslosen Betrieb überwachen.
Schulungsdauer Schulungsdauer
1 Tag: 09.00 - 15.00 Uhr 1 Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Zertifizierungsseminare
Schulungsinhalte Schulungsinhalte
Grundlagen des KEMPER Hygienesystems KHS Grundlagen KTS ThermoBox
// Der KHS Venturi-Strömungsteiler, Funktionsweise Inbetriebnahme der KTS ThermoBox in Theorie und Praxis
in Theorie und Praxis // Einzelgeräte und Kaskaden
// Aufbau einer Spülstrecke, Funktionsweise in Theorie // Einstellung der Kaskadenrotation und Zuschaltwerte
und Praxis // Wartung der KTS ThermoBox
// 3-Wege-Umschaltventil in Theorie und Praxis
KHS Timer // ComLog-Modul zur Datenauswertung und
// Inbetriebnahme und Programmierung, Funktionsweise GLT-Anbindung
in Theorie und Praxis
Anwenderschulungen
// Die häufigsten Fehler
KHS Mini-Systemsteuerung
// Inbetriebnahme und Programmierung, Funktionsweise
in Theorie und Praxis
// Die häufigsten Fehler
KHS Hygienespülung
// Inbetriebnahme und Programmierung, Funktionsweise
in Theorie und Praxis
Termine
// Die häufigsten Fehler
Termine auf Anfrage!
Webinare
Umgang mit dem KEMPER CONTROL-PLUS Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Handmessgerät
// Temperaturen, Drücke und Volumenströme messen
und speichern
// Datalogging betreiben
// Funktionsweise in Theorie und Praxis
Termine
Quickfinder
Termine auf Anfrage!
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
27AT3
Fachseminare
KEMPER Armaturen – KEMPER Technik mobil
Funktion, Betrieb und Wartung kommt auch zu Ihnen!
Kombinationsseminare
Zielgruppe
Meister, Monteure und Kundendiensttechniker
Schulungsdauer
1 Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Zertifizierungsseminare
Schulungsinhalte
Grundlagen zur DIN EN 806 Teil 4
// Installation und Armaturenanwendungen
// Anwendung in der Praxis
// Fachgerechter Einsatz von Reguliertechnik
// Richtige Materialwahl Im Inneren mit funktionsfähiger Armaturentechnik und intel-
ligenten Systemlösungen von KEMPER ausgestattet, können
Grundlagen zur DIN EN 806 Teil 5 wir unseren Kunden mit KEMPER Technik mobil Kompetenz in
// Wartung von Systemtrennern und anderen moderner Installationstechnik praxisnah vor Ort vermitteln.
Sicherungsarmaturen Ein Technikspezialist aus unserem Hause ist stets mit an Bord.
Anwenderschulungen
// Fehlersuche/-behebung
KEMPER Technik mobil steht für Praxisschulungen (z. B.
Messtechnik anwenden Wartung von Systemtrennern BA) nach Rücksprache mit dem
// Fehlerquellen lokalisieren und Abhilfe schaffen zuständigen Außendienst zur Verfügung.
Mehr Informationen finden Sie unter:
Termine https://www.kemper-olpe.de/de/geschaeftsbereiche/
gebaeudetechnik/service/kemper-technik-mobil/
Termine auf Anfrage!
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Webinare
Details und Online-Anmeldung
AT1 AT2 AT3
Quickfinder
Trinkwasserhygiene mit Trinkwassererwärmung mit KEMPER Armaturen –
dem Hygienesystem KHS dem ThermoSystem KTS Funktion, Betrieb und Wartung
28W1 -
W10
Fachseminare
NEU
Profi-Webinare – Aktuelle Themen
kurz und knackig aufbereitet. Für Sie!
Kombinationsseminare
Zertifizierungsseminare
Erleben Sie das nächste Level für Ihre persönliche Fortbil-
Anwenderschulungen
W1 Regelkonforme Trinkwasserpraxis
dung mit KEMPER – kompakt, effizient und sicher.
// Regelkonforme Vorgehensweise bei Planung,
Als Alternative zu unseren Präsenzveranstaltungen bieten wir Installation und Betrieb
seit Mitte Mai 2020 auch Seminare auf dem digitalen Weg an. // Schutz des Trinkwassers an jeder Schnittstelle
Nach einem sehr erfolgreichen Start haben wir das Angebot für
Sie auf 10 Webinar-Themen in 2021 ausgeweitet. 18.03.2021 Donnerstag In Kooperation mit:
20.09.2021 Montag
Die Teilnahme an den meist einstündigen Webinaren ist
kostenfrei. Als technische Ausrüstung benötigen Sie lediglich W2 Regeln der Technik
einen PC, Laptop, Smartphone oder Tablet mit Lautsprechern
oder Kopfhörer. // Differenzierte Berechnung nach DIN 1988-300
// Zu beachtende Regelwerke neben DIN EN 806 und
Webinare
Die Webinare beginnen in der Regel um 15:30 Uhr. Nachdem DIN 1988
Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie automatisch rechtzeitig
einen Reminder per Mail. 25.01.2021 Montag In Kooperation mit:
30.08.2021 Montag
W3 Zirkulationssysteme und ihr hydraulischer Abgleich
// Technische Möglichkeiten zur Verminderung
des Legionellenwachstums
18.01.2021 Montag
Quickfinder
04.03.2021 Donnerstag
Weitere Webinare auf der nächsten Seite.
29W1 -
W10
Fachseminare
W4 Von der Gefährdungsanalyse zur Sanierungsplanung W8 Problemfall Steigleitung
// Die Schritte der Gefährdungsanalyse // Steigleitungen als Problemfall
// Mögliche Sanierungsmaßnahmen // Trinkwasserhygiene durch Wasseraustausch?
04.02.2021 Donnerstag 21.01.2021 Donnerstag In Kooperation mit:
09.03.2021 Dienstag 08.11.2021 Montag
Kombinationsseminare
W5 Bestimmungsgemäßer Betrieb in der Praxis W9 Die coole Trinkwasser-Installation
// Funktionskontrolle und Instandhaltung // Thermische Trennung als Planungsgrundlage
// Regelmäßiger Wasseraustausch // CoolFlow Kaltwasser-Zirkulation – mehr als nur
Betriebskosteneinsparung
08.02.2021 Montag
22.03.2021 Montag 25.03.2021 Donnerstag
21.06.2021 Montag
W6 Trinkwasserhygiene mit Sicherheit
Zertifizierungsseminare
W10 Voraussetzungen für Trinkwasserhygiene
// Beeinflussung der Temperaturen im Kaltwasser
// Lösungsansätze in der KHS-Philosophie // Worauf es bei Bau, Dichtheitsprüfung und
Inbetriebnahme ankommt
14.01.2021 Donnerstag // Geeignetes „Verpackungsmaterial“ für das
12.04.2021 Montag Lebensmittel Trinkwasser
W7 Features der neuen KHS Hygienespülung 01.03.2021 Montag In Kooperation mit:
04.10.2021 Montag
// Universeller Einbau und einfache Montage
// PRO, PURE, LITE – für jeden Anwendungsfall
die passende Lösung
Anwenderschulungen
22.02.2021 Montag
03.05.2021 Montag
Melden Sie sich online an!
Über www.kemper-olpe.de/webinare oder den QR-Code
gelangen Sie in den entsprechenden Bereich für die Online-
Anmeldung. Wählen Sie Ihr gewünschtes Webinar W1-W10
aus und öffnen Sie „Details und Termine“. Im Reiter „Termine“
gelangen Sie zur Anmeldung.
Webinare
Quickfinder
30Sie können auch lesen