Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 - PULS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Sommersemester 2021
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 Vorstudienmodul 6 SP - Grundmodule der Sprachpraxis.................................................................................................................. 6 SP1 - Grundmodul 1 6 87705 U - Französisch Phonetik 6 87706 U - Französisch Grammatik 6 87707 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck 6 87708 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck 6 SP2 - Grundmodul 2 7 87709 U - Französisch Mündlicher Ausdruck 7 87710 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck 7 E - Einführungsmodule 7 87487 V - Einführung in die Kulturwissenschaft 7 GS - Grundlagen des Wissens: Sprachwissenschaft........................................................................................ 8 GS1 - Grammatik 8 87532 S - Introduction à la grammaire française 8 87533 S - Französische Grammatik für das Lehramtsstudium 8 GS2 - Phonetik 9 GS3 - Lexikologie 9 GS4 - Historische Sprachwissenschaft 9 87470 V - Romanische Sprachgeschichte 9 GL - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft....................................................................................10 GL1 - Schreibwerkstatt 10 GL2 - Literaturgeschichte bis 1800 10 87482 S - Das literarische Bild der Insel Korsika 10 87484 S - `Autosociobiographies´ in der französischen Literatur der Gegenwart 10 87524 S - Ich träume, also bin ich: Der Traum als Experimentalsystem von der Renaissance bis zu Freud 11 GL3 - Literaturgeschichte nach 1800 11 87520 S - `Indochine´ und das literarische Erbe des französischen Kolonialismus - Schreiben aus und über Vietnam, Laos und Kambodscha. 12 87524 S - Ich träume, also bin ich: Der Traum als Experimentalsystem von der Renaissance bis zu Freud 13 87542 S - Guy de Maupassant 13 GL4 - Literaturen der außereuropäischen Romania 14 87488 S - Schreiben gegen das Vergessen – Boubacar Boris Diop, Marguerite Duras, Georges Perec und Véronique Tadjo 14 87520 S - `Indochine´ und das literarische Erbe des französischen Kolonialismus - Schreiben aus und über Vietnam, Laos und Kambodscha. 14 GL5 - Komplementäre Zugänge 16 87525 V - Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt 16 GK - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft....................................................................................... 16 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis GK1 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder 16 87475 S - Frankreich und die DDR - unterschätzte Kulturbeziehungen? 16 GK2 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder 17 87520 S - `Indochine´ und das literarische Erbe des französischen Kolonialismus - Schreiben aus und über Vietnam, Laos und Kambodscha. 17 GK3 - Komplementäre Zugange 19 87525 V - Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt 19 SK - Aufbaumodul Sprachkompetenz............................................................................................................... 19 SK1 - Übersetzen ins Französische 19 87711 U - Übersetzung deutsch – französisch 19 SK2 - Übersetzen ins Deutsche 20 87712 U - Übersetzung französisch – deutsch 20 SK3 - Fremdsprachige Textproduktion 20 87713 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion 20 SK4 - Lesesprache 20 FS - Fortgeschrittenes Wissen: Sprachwissenschaft......................................................................................20 FS1 - Systematische Linguistik 20 87531 S - Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit 20 FS2 - Historische Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte 21 87531 S - Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit 21 FS3 - Textlinguistik 21 87531 S - Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit 22 FS4 - Variationslinguistik 22 87530 S - Le français aujourd’hui : réalités francophones 22 87531 S - Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit 23 FL - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft....................................................................................23 FL1 - Literarische Gattungen 23 87524 S - Ich träume, also bin ich: Der Traum als Experimentalsystem von der Renaissance bis zu Freud 23 FL2 - Literarische Textanalyse 23 87488 S - Schreiben gegen das Vergessen – Boubacar Boris Diop, Marguerite Duras, Georges Perec und Véronique Tadjo 23 87524 S - Ich träume, also bin ich: Der Traum als Experimentalsystem von der Renaissance bis zu Freud 24 87536 S - Contemplation et engagement: Victor Hugo 24 FL3 - Komplementäre Zugänge 25 87525 V - Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt 25 FK - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft....................................................................................... 25 FK1 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene 25 87476 S - Das Cinéma du métissage 25 87488 S - Schreiben gegen das Vergessen – Boubacar Boris Diop, Marguerite Duras, Georges Perec und Véronique Tadjo 26 FK2 - Freie Themenarbeit 27 87536 S - Contemplation et engagement: Victor Hugo 27 FK3 - Komplementäre Zugänge 27 87525 V - Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt 27 Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................28 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis Glossar 29 4 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten Andere AG Arbeitsgruppe N.N. Noch keine Angaben B Blockveranstaltung n.V. Nach Vereinbarung BL Blockseminar LP Leistungspunkte DF diverse Formen SWS Semesterwochenstunden EX Exkursion Belegung über PULS FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PL Prüfungsleistung FU Fortgeschrittenenübung PNL Prüfungsnebenleistung GK Grundkurs KL Kolloquium SL Studienleistung KU Kurs LK Lektürekurs L sonstige Leistungserfassung OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht UP Praktikum/Übung V Vorlesung VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Vorlesungsverzeichnis Vorstudienmodul Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten SP - Grundmodule der Sprachpraxis SP1 - Grundmodul 1 87705 U - Französisch Phonetik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 18:00 - 20:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Marie-Hélène Rybicki Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34053 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul L 20111 - Phonetik - 1 LP (benotet) 87706 U - Französisch Grammatik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Eleonore Ferré-Reichel Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34054 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul L 20112 - Grammatik - 2 LP (benotet) 87707 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Marie-Hélène Rybicki Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34055 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul L 20113 - Hörverstehen und mündlicher Ausdruck - 3 LP (benotet) 87708 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Eleonore Ferré-Reichel Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34056 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Leistungen in Bezug auf das Modul L 20114 - Leseverstehen und Schriftlicher Ausdruck - 3 LP (benotet) SP2 - Grundmodul 2 87709 U - Französisch Mündlicher Ausdruck Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Eleonore Ferré-Reichel 2 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Eleonore Ferré-Reichel Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34059 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul L 20121 - Mündlicher Ausdruck - 3 LP (benotet) 87710 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Marie-Hélène Rybicki Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34060 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul L 20122 - Schriftlicher Ausdruck - 3 LP (benotet) E - Einführungsmodule 87487 V - Einführung in die Kulturwissenschaft Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 18:00 - 20:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. phil. Mara Persello Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33581 Kommentar "Der Terminus Kulturwissenschaften lässt sich nicht eindeutig definieren, weil darunter eine Vielfalt von unterschiedlichen Forschungsrichtungen und Tendenzen in den Geisteswissenschaften subsumiert wird, weil er als Sammelbegriff für einen offenen und interdisziplinären Diskussionszusammenhang fungiert und weil seine Reichweite umstritten ist." (Ansgar Nünning) Der Anwendungsbereich der Kulturwissenschaften ist so breit, dass wir nur einige Tendenzen und Enwicklungen einführen konnen. Wir werden Autoren wie Gramsci, Foucault und Umberto Eco kennenlernen, uns an der Soziologie, der Anthropologie und der Semiotik annähren. Wir versuchen in diesem Kurs die Beziehung zwischen Kultur und Identität, Kultur und Machtsysteme, Kultur und Gesellschaft vorzustellen. Der Kurs hat drei Hauptteile: Definition von Kultur und Kulturmodelle, Werkzeuge zur Analyse von Kulturmechanismen, Praxis und Anwendung. Leistungsnachweis Klausur oder Referat 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Lerninhalte Gramsci, Annales Chicago und die Soziologie Goffman Narratologie Greimas Lévi-Strauss, Barthes Semiotik Umberto Eco CCCS Lotman Filmanalyse Foucault Gedächtnis und Erinnerung Leistungen in Bezug auf das Modul L 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft - 2 LP (benotet) GS - Grundlagen des Wissens: Sprachwissenschaft GS1 - Grammatik 87532 S - Introduction à la grammaire française Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.22 14.04.2021 Dr. Ludovic Ibarrondo Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33743 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Ce séminaire a pour but de vous faire acquérir des connaissances linguistiques de base, et de vous familiariser avec divers problèmes liés à la grammaire du français. Nous expliciterons ce que recouvre le concept de grammaire, afin de prendre en compte les différentes significations et attentes qui lui sont associées, et explorerons, à travers des exemples concrets, différents phénomènes liés à la morphologie et à la syntaxe du français. En plus de lenseignement des fondements théoriques, lapplication de différentes méthodes et modes danalyse nous amènera à réfléchir à l’intérêt d’avoir connaissance de ces différents phénomènes linguistiques, pour lapprentissage ou l’enseignement du français. Angesichts der aktuellen Situation wird das Seminar Online stattfinden. Schreiben Sie sich bitte in den entsprechenden Moodle-Kurs ein. Danke. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2031 - Grammatik - 2 LP (benotet) 87533 S - Französische Grammatik für das Lehramtsstudium Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.22 16.04.2021 Dr. Ludovic Ibarrondo Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33745 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Dieses Seminar soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse anzueignen und sich mit verschiedenen Problemen rund um die Grammatik des Französischen vertraut zu machen. Es wird darum gehen, den Begriff der Grammatik zu kontextualisieren, um die verschiedenen Bedeutungen und Erwartungen, die mit ihm verbunden sind, zu berücksichtigen und anhand konkreter Beispiele verschiedene Phänomene aus dem Bereich der Morphologie und Syntax des Französischen zu erforschen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen wird die Anwendung verschiedener Methoden und Analysemodi zu einer Reflexion über die Beiträge führen, mit dem Ziel den Mehrwert dieser linguistischen Fakten zum Erlernen der französischen Sprache zu verstehen. In deutscher und französischer Sprache Angesichts der aktuellen Situation wird das Seminar Online stattfinden. Schreiben Sie sich bitte in den entsprechenden Moodle-Kurs ein. Danke. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2031 - Grammatik - 2 LP (benotet) GS2 - Phonetik Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten GS3 - Lexikologie Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten GS4 - Historische Sprachwissenschaft 87470 V - Romanische Sprachgeschichte Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.12 13.04.2021 Prof. Dr. Annette Gerstenberg Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33188 Kommentar Pflichtveranstaltung im Basismodul! Sprachen wechseln und vermischen: das ist kein Phämomen unseres Jahrhunderts! Neue Medien, neue Schreibweisen: auch die Anpassung an neue Darstellungsformen ist kein Privileg unserer Zeit. Dabei werden wir uns mit den außersprachlichen Bedingungen befassen, also mit Mehrsprachigkeit, Medien, der Entwicklung von Sprachnormen und dem Einfluss von Sprachpolitik. Innerhalb dieses Spannungsfeldes wird weitergehend gefragt, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die romanischen Sprachen hatten, ihre Laute, Formen, Sätze und Wörter. Die Vorlesung findet synchron und im Online-Format (Zoom) statt. Bitte schreiben Sie sich in den begleitenden Moodle-Kurs ein, wo Sie weitere Informationen finden. Kennwort: histling Literatur Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. Lateinische Basis, interne und externe Geschichte, sprachliche Gliederung, 2nd edn. (Sprachen der Welt). Hildesheim, Zürich, New York: Olms. Bollée, Annegret & Ingrid Neumann-Holzschuh. 2008. Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett. Reutner, Ursula & Sabine Schwarze. 2011. Geschichte der italienischen Sprache: Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2034 - Historische Sprachwissenschaft - 2 LP (benotet) 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 GL - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft GL1 - Schreibwerkstatt Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten GL2 - Literaturgeschichte bis 1800 87482 S - Das literarische Bild der Insel Korsika Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Antonella Ippolito Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33528 Kommentar Die literarische Inszenierung der Korsika bildet ein besonders spannendes Thema. Die auf der Schwelle zwischen "paysage du Nord" und "paysage du Sud" situierte Insel erfährt einen ambivalenten Charakter:dunkel oder leuchtend, diabolisch oder idyllisch. Die Entstehung und Entwicklung eines literarischen Bildes von Korsika hängt zwarunmittelbar mit den historischen Ereignissen des 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts zusammen: Gaben der Erwerb der Insel von Genua 1768 sowie die Eingliederung 1789 in das französische Staat Anlass zu einer neuen Welle von philosophischen Überlegungen, Reiseberichten und historischen Werken, so lenkte vor allem der kometenhafte Aufstieg von General Bonaparte, die Aufmerksamkeit erneut auf seine Heimat. Unter anderen prägten Chateaubriand, Mérimée, Balzac, Flaubert, Hugo die Entwicklung des künstlerischen Korsika-Bildes. Die Texte haben jedoch aben jedoch eines gemeinsam: den Schatten eines mythe corse , der von den Schriftstellern der Antike und den korsischen, französischen und italienischen Chronisten der Renaissance entlehnt wird. Leistungsnachweis Leistungspunkteerhalt: aktive Teilnahme, Referat (z. B. Übernahme der Analyse eines Textauszuges, Erarbeitung eines Hintergrundthemas). Für eine evt. Modulprüfung: Teilnahme, Referatt, Hausarbeit Das Referat kann in deutscher oder in französischer Sprache gehalten werden. Lerninhalte Lernziele: - Vertiefung textanalytische Kompetenzen im Hinblick auf die formal-stilistischen und inhaltlich-thematischen kennzeichnenden Merkmale der Texten - Vertiefung literarisch-historischer Kenntnisse im Hinblick auf die kulturellen Hintergründe der betrachteten Werken - Nutzung der fremdsprachlichen literarischen Texten zur Erschließung eines kulturellen Themenkomplex, der sich im landeskundlich-interkulturellen Französischunterricht nutzen lässt (für Lehramtsstudierende) Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) 87484 S - `Autosociobiographies´ in der französischen Literatur der Gegenwart Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Antonella Ippolito 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33530 Kommentar Dank Autoren wie Didier Éribon, Annie Ernaux, Édouard Louis ist das literarische Genre der autosociobiographie in neuester Zeit bekannt geworden. Es handelt sich dabei um Texte (und zum Teil Filme), deren Autoren aus einer als 'deklassiert' empfundenen Milieu kommen. Aus der Perspektive einer erworbenen sozialen Distanz verfolgen sie den Anspruch , individuelle Erfahrungen des Klassenwechsels mit einer Analyse aktueller gesellschaftlicher Problemlagen zu verbinden. Diese Darstellungen sind zum einen hinsichtlich ihrer hybriden Gattungszugehörigkeit und ihres kommunikativen Anspruchs interessant, zum anderen sind sie aus einer literaturwissenschaftlicher Perspektive aufgrund ihrer Erzählweisen zu untersuchen. Es werden Erzählverfahren verwendet, die manchmal die einzelne Autosoziobiografie sprengen, so dass sich ein intertextueller Zusammenhang von aufeinander verweisenden Geschichten des Klassenwechsels konstituiert. Dabei zeigt sich zudem, dass genealogisch-kollektivierende Konstellationen eine wichtige Rolle spielen: Erstens werden Klassenverhältnisse als Generationenverhältnisse narrativiert. In dieses Kontext ist besonders spannend zu beobachten, wie das Thema der Gender-Identitäten modelliert wird. Literatur Annie Ernaux - La place; Ead., Une femme , Éditions Folio ´Edouard Louis, En finir avec Eddy Bellegueule , Paris: Seuil, 2014 (oder andere Ausgabe) Édouard Louis, Qui a tué mon père , Paris: Seuil, 2018 (oder andere Ausgabe Leistungsnachweis Leistungspunkteerhalt: aktive Teilnahme, Referat (z. B. Übernahme der Analyse eines Textauszuges, Erarbeitung eines Hintergrundthemas). Für eine evt. Modulprüfung: Teilnahme, Referatt, Hausarbeit Das Referat kann in deutscher oder in französischer Sprache gehalten werden. Lerninhalte Lernziele: Vertiefung textanalytischer Kompetenzen mit Blick auf eine zentrale Forschungsfrage Entwicklung der sprachlich-stilistischen Sensibilität bezogen auf die Zielsprache Französisch Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) 87524 S - Ich träume, also bin ich: Der Traum als Experimentalsystem von der Renaissance bis zu Freud Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. phil. Patricia Gwozdz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33723 Kommentar Alle Informationen zum Seminar (Inhalt, Ablauf, Anforderungen) findet Ihr im angehängten PDF-Dokument! Erste gemeinsame Zoom-Sitzung am 20. April! Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) GL3 - Literaturgeschichte nach 1800 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 87520 S - `Indochine´ und das literarische Erbe des französischen Kolonialismus - Schreiben aus und über Vietnam, Laos und Kambodscha. Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Markus Alexander Lenz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33718 Kommentar Im Zuge erweiterter europäischer Kolonialambitionen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Ostasien gerieten Ende des Jahrhunderts weite Teile Südostasiens, welche heute den Staaten Laos, Vietnam und Kambodscha zuzurechnen sind, unter französische Herrschaft. Neben kolonialer Unterdrückung und Ausbeutung dieser Regionen im Interesse des französischen Empire, führte diese Epoche auch zu einem regen, aber asymmetrischen, da von den französischen Kolonialherren dominierten, Austausch von Kultur und Sprache. Auch die Literaturgeschichte blieb davon nicht unbetroffen und weist neben 'französischen' Autor*innen wie Marguerite Duras, welche in unmittelbar biographischem Zusammenhang mit den von Frankreich kontrollierten und besetzten Regionen stehen und über sie schrieben, einige herausragende Schriftsteller*innen mit vietnamesischem, kambodschanischem und laotischem Hintergrund auf, welche ihre Texte in und außerhalb dieser Länder, in Frankreich und andernorts in französischer Sprache verfassten. Dieses wenig erforschte Schreiben allein mit dem längst umstrittenen Begriff einer 'frankophonen' Literatur abzuhandeln, würde der Vielfalt an Stimmen und Erfahrungswelten sowie der souveränen Verwendung des Französischen als Literatursprache nicht gerecht werden, welche zu einer noch zu schreibenden globalen und dezentralen französischen Literaturgeschichte beitragen könnte. Wir werden uns im Zuge des Seminars mit einigen Vertreter*innen einer Literatur zuwenden, welche nicht allein in Südostasien entstanden ist, sondern als Literatur ohne festen Wohnsitz (Ette) historisch direkt oder indirekt auf die Zeit eines zwar asymmetrisch-hierarchisierten Kulturaustauschs zwischen Frankreich und Südostasien im Zuge von europäischem Kolonialismus und Imperialismus zurückzuführen ist, nichtsdestotrotz aber ein lebendiges globales Schreiben jenseits dieser Machtbeziehungen erfahrbar macht. Von Autor*innen des 19. Jahrhunderts wie Truong-Vinh-Ky führt uns ein Parcours über das 20. Jahrhundert mit Namen wie Rim Kin und Pierre Somchine Nginn hin zu Schrifsteller*innen und Dichter*innen der Gegenwart wie Anna Moï, welche die französische Sprache nicht allein als Erbe kolonialer Unterdrückung südostasiatischer Kulturen, sondern als genuines und souverän gebrauchtes Medium und Ausdrucksmittel gebrauchten und gebrauchen. Voraussetzung Französisch Lesekenntnisse auf mittlerem Niveau wären wünschenswert. Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses: Regelmäßiges Beantworten der auf Moodle online gestellten Arbeitsaufgaben oder Vorbereitung eines Referates Bei mehr als 3 LP: Verfassen einer Seminararbeit von ca. 12 Seiten Literatur Zur einführenden Auseinandersetzung mit den historischen Hintergründen des französischen Kolonialismus in der Indochine française aus politik- und literaturgeschichtlicher Perspektive: Dominique Barjot et Jean-François Klein (dir.): De l'Indochine coloniale au Viêt Nam contemporain. Paris: Ed° Magellan- Académie des Sciences d’Outre-Mer 2017. David Chandler: A History of Cambodia. Boulder, Colorado: Westview Press 2007. Vatthana Pholsena: Laos : Un pays en mutation. Paris, Berlin: La Documentation française 2011. Henri Copin: L'Indochine dans la littérature française, des années vingt à 1954 – Exotisme et altérité. Paris: L'Harmattan 1996. 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Leistungsnachweis Liebe Kursteilnehmer*innen, aufgrund der nach wie vor angespannten Covid-Lage ist die Präsenzlehre nicht möglich. In der Hoffnung, dass dies bald wieder der Fall ist, wird das Seminar bis dahin online auf folgende Weise durchgeführt: Ich werde Ihnen jede Woche Primär- und Sekundärtexte mit genauen Lektüreanweisungen online stellen. Zusätzlich zu diesen Texten erhalten Sie sich auf letztere beziehende Aufgaben, die von Ihnen zu beantworten und in Form ein- bis zweiseitiger Papers alle zwei Wochen einzureichen sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Referat vorzubereiten und im Kurs zu präsentieren. Fragen bezüglich der Thematik, über die Sie sich bitte im Vorfeld Gedanken machen, werden wir dann gemeinsam per Zoom-Sitzung diskutieren. Teilnehmer*innen, die mehr als 3 LP benötigen, reichen bis Ende des Semesters eine 12seitige Hausarbeit über ein Seminarthema ein, das wir online absprechen können. Ich wünsche Ihnen einen guten Semesterstart und vor allem Gesundheit! Ihr Markus Lenz Leistungen in Bezug auf das Modul L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) 87524 S - Ich träume, also bin ich: Der Traum als Experimentalsystem von der Renaissance bis zu Freud Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. phil. Patricia Gwozdz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33723 Kommentar Alle Informationen zum Seminar (Inhalt, Ablauf, Anforderungen) findet Ihr im angehängten PDF-Dokument! Erste gemeinsame Zoom-Sitzung am 20. April! Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) 87542 S - Guy de Maupassant Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Sabine Zangenfeind Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33846 Kommentar Guy de Maupassant zählt zu den bedeutendsten französischen Erzählern des 19. Jahrhunderts. In einer Schaffensperiode von nur einem Jahrzehnt publizierte er sechs Romane, drei Theaterstücke, über 300 Novellen und zahlreiche Essays und Artikel für Zeitschriften und Zeitungen. Das Seminar beschränkt sich auf die Lektüre und Analyse ausgewählter Novellen und berücksichtigt den zeit- und literaturgeschichtlichen Kontext ihrer Entstehung. Dabei findet auch eine Auseinandersetzung mit der Geschichte und Typologie der Novelle als ,Gattung‘ statt. Literatur Einführende Literatur: Bury, M. (1994), La Poétique de Maupassant. Paris: Sedes. Dumesnil, R. (1979), Guy de Maupassant. Paris: Tallandier. Turiel, F. (1999), Maupassant. Paris: Vuibert. 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Leistungsnachweis Textarbeit Bemerkung Das Seminar findet online statt. Alle Informationen und Materialien finden Sie in Moodle. Die erste Sitzung am 13. April findet per Zoom statt. Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting sowie den Einschreibeschlüssel für Moodle erhalten Sie am 12. April per Mail . Leistungen in Bezug auf das Modul L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) GL4 - Literaturen der außereuropäischen Romania 87488 S - Schreiben gegen das Vergessen – Boubacar Boris Diop, Marguerite Duras, Georges Perec und Véronique Tadjo Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 PD Dr. Lydia Bauer Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33582 Kommentar Das Seminar wird sich zwei Genoziden des 20. Jahrhunderts widmen, ohne diese miteinander vergleichen zu wollen: der Shoah in Deutschland und dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda. Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, wie Literatur an diese Ereignisse erinnern kann und wie dies insbesondere gelingen kann, wenn die Autor:innen nicht daran teilgenommen haben bzw. nicht direkt persönlich davon betroffen waren. So hat Georges Perec als Kind polnischer Juden die Shoah in Villard-de-Lans überlebt, während ein Großteil seiner Familie, darunter seine Mutter, in Auschwitz ermordet wurde. Seine Kindheitserinnerungen hat er in W ou le souvenir d’enfance (1975) festgehalten. Marguerite Duras erinnert in ihrer Aurélia Steiner -Text- und Filmtrilogie (1979) fiktiv an die Verfolgung und Ermordung der Juden. Boubacar Boris Diop ( Murambi, le livre des ossements , 2011) und Véronique Tadjo ( L’ombre d’Imana. Voyages jusqu’au bout du Rwanda , 2000) haben wiederum an dem Projekt Écrire par devoir de mémoire teilgenommen, für das insgesamt elf afrikanische Schriftsteller:innen 1998 nach Ruanda eingeladen wurden, um über den Völkermord an den Tutsi von 1994 zu schreiben. Bei allen Autor:innen stellt sich die Frage, wie es gelingen kann, an etwas zu erinnern, das man nicht direkt selbst erlebt hat, und welche Form und Sprache für die Darstellung des Nicht-Darstellbaren gefunden werden kann. Literatur Boubacar Boris Diop, Murambi, le livre des ossements , Paris, Zulma, 2014. Marguerite Duras, Le navire night et autres textes , Paris, Mercure de France, 1979. Georges Perec, W ou le souvenir d’enfance, Paris, Gallimard, 1993. Véronique Tadjo, L’ombre d’Imana. Voyages jusqu’au bout du Rwanda , Arles, Actes Sud, 2000. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) 87520 S - `Indochine´ und das literarische Erbe des französischen Kolonialismus - Schreiben aus und über Vietnam, Laos und Kambodscha. Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Markus Alexander Lenz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33718 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Im Zuge erweiterter europäischer Kolonialambitionen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Ostasien gerieten Ende des Jahrhunderts weite Teile Südostasiens, welche heute den Staaten Laos, Vietnam und Kambodscha zuzurechnen sind, unter französische Herrschaft. Neben kolonialer Unterdrückung und Ausbeutung dieser Regionen im Interesse des französischen Empire, führte diese Epoche auch zu einem regen, aber asymmetrischen, da von den französischen Kolonialherren dominierten, Austausch von Kultur und Sprache. Auch die Literaturgeschichte blieb davon nicht unbetroffen und weist neben 'französischen' Autor*innen wie Marguerite Duras, welche in unmittelbar biographischem Zusammenhang mit den von Frankreich kontrollierten und besetzten Regionen stehen und über sie schrieben, einige herausragende Schriftsteller*innen mit vietnamesischem, kambodschanischem und laotischem Hintergrund auf, welche ihre Texte in und außerhalb dieser Länder, in Frankreich und andernorts in französischer Sprache verfassten. Dieses wenig erforschte Schreiben allein mit dem längst umstrittenen Begriff einer 'frankophonen' Literatur abzuhandeln, würde der Vielfalt an Stimmen und Erfahrungswelten sowie der souveränen Verwendung des Französischen als Literatursprache nicht gerecht werden, welche zu einer noch zu schreibenden globalen und dezentralen französischen Literaturgeschichte beitragen könnte. Wir werden uns im Zuge des Seminars mit einigen Vertreter*innen einer Literatur zuwenden, welche nicht allein in Südostasien entstanden ist, sondern als Literatur ohne festen Wohnsitz (Ette) historisch direkt oder indirekt auf die Zeit eines zwar asymmetrisch-hierarchisierten Kulturaustauschs zwischen Frankreich und Südostasien im Zuge von europäischem Kolonialismus und Imperialismus zurückzuführen ist, nichtsdestotrotz aber ein lebendiges globales Schreiben jenseits dieser Machtbeziehungen erfahrbar macht. Von Autor*innen des 19. Jahrhunderts wie Truong-Vinh-Ky führt uns ein Parcours über das 20. Jahrhundert mit Namen wie Rim Kin und Pierre Somchine Nginn hin zu Schrifsteller*innen und Dichter*innen der Gegenwart wie Anna Moï, welche die französische Sprache nicht allein als Erbe kolonialer Unterdrückung südostasiatischer Kulturen, sondern als genuines und souverän gebrauchtes Medium und Ausdrucksmittel gebrauchten und gebrauchen. Voraussetzung Französisch Lesekenntnisse auf mittlerem Niveau wären wünschenswert. Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses: Regelmäßiges Beantworten der auf Moodle online gestellten Arbeitsaufgaben oder Vorbereitung eines Referates Bei mehr als 3 LP: Verfassen einer Seminararbeit von ca. 12 Seiten Literatur Zur einführenden Auseinandersetzung mit den historischen Hintergründen des französischen Kolonialismus in der Indochine française aus politik- und literaturgeschichtlicher Perspektive: Dominique Barjot et Jean-François Klein (dir.): De l'Indochine coloniale au Viêt Nam contemporain. Paris: Ed° Magellan- Académie des Sciences d’Outre-Mer 2017. David Chandler: A History of Cambodia. Boulder, Colorado: Westview Press 2007. Vatthana Pholsena: Laos : Un pays en mutation. Paris, Berlin: La Documentation française 2011. Henri Copin: L'Indochine dans la littérature française, des années vingt à 1954 – Exotisme et altérité. Paris: L'Harmattan 1996. 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Leistungsnachweis Liebe Kursteilnehmer*innen, aufgrund der nach wie vor angespannten Covid-Lage ist die Präsenzlehre nicht möglich. In der Hoffnung, dass dies bald wieder der Fall ist, wird das Seminar bis dahin online auf folgende Weise durchgeführt: Ich werde Ihnen jede Woche Primär- und Sekundärtexte mit genauen Lektüreanweisungen online stellen. Zusätzlich zu diesen Texten erhalten Sie sich auf letztere beziehende Aufgaben, die von Ihnen zu beantworten und in Form ein- bis zweiseitiger Papers alle zwei Wochen einzureichen sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Referat vorzubereiten und im Kurs zu präsentieren. Fragen bezüglich der Thematik, über die Sie sich bitte im Vorfeld Gedanken machen, werden wir dann gemeinsam per Zoom-Sitzung diskutieren. Teilnehmer*innen, die mehr als 3 LP benötigen, reichen bis Ende des Semesters eine 12seitige Hausarbeit über ein Seminarthema ein, das wir online absprechen können. Ich wünsche Ihnen einen guten Semesterstart und vor allem Gesundheit! Ihr Markus Lenz Leistungen in Bezug auf das Modul L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) GL5 - Komplementäre Zugänge 87525 V - Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Ottmar Ette Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33724 Kommentar Die komparatistisch ausgelegte Vorlesung will versuchen, nach der (vielleicht schon verlorenen) Einheit der Romantik hinter der Vielgestaltigkeit romantischer Diskurse in zwei Welten, Europa und Amerika, zu fragen. Gab es eine Romantik oder gab es deren viele? Was zeichnet die Literaturen der Romantik in Frankreich und Deutschland, in Spanien und Neuspanien, in Italien, England oder auf den spanischsprachigen Philippinen aus? Welche Funktionen besitzen romantische Diskurse innerhalb der jeweiligen nationalen Gesellschaften und Nationalliteraturen? Aber vor allem: Was hält die Romantik jenseits nationalliterarischer Diskurse als eine spannende Einheit zusammen, die uns noch immer, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, gegenwärtig ist? Was bestimmte die Rezeption der deutschen Romantik in Mexico, in welcher Beziehung steht die Dichtung Baudelaires zu den Schriften Poe's, welche Vermittlungsmöglichkeiten sieht Germaine de Staël im deutsch-französischen Dialog, welche Schreibformen entwickelt eine Dichterin wie Gertrudis Gómez de Avellaneda, die zwischen Spanien und Amerika pendelt? Mit einem deutlichen Schwerpunkt innerhalb der Romania will die Vorlesung ein Verständnis dafür wecken, auf welche Weise im »Jahrhundert der Nationalismen« inter- und transkulturelle Kontakte im Bereich von Literatur und Kultur funktionierten, welche Bedeutung einer Stadt wie Paris als »Hauptstadt des 19. Jahrhunderts« zukam, wie die literarischen Räume der Romantik in Bewegung gehalten wurden und die Reiseliteratur als eine ihrer Transportmedien aufgefaßt werden könnte. Ziel der Vorlesung ist es, aus vergleichender Sicht monokulturelle Bilder der Romantik wie der Moderne zu hinterfragen und einer Herausforderung auf die Spur zu kommen: Warum ist uns die Romantik so nahe? Der Kurs ist in Moodle angelegt, dort finden Sie von Woche zu Woche aktuelles Material. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet) GK - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft GK1 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder 87475 S - Frankreich und die DDR - unterschätzte Kulturbeziehungen? Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S So 10:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 25.04.2021 Anne Pirwitz 1 S Fr 13:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 11.06.2021 Anne Pirwitz 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 1 S So 10:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 13.06.2021 Anne Pirwitz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33500 Kommentar Die Veranstaltung findet digital statt. Kurzkommentar Denkt man an die deutsch-französischen Beziehungen der Nachkriegszeit, so sind es vor allem de Gaulle und Adenauer, der Elysée-Vertrag oder das Deutsch-Französische Jugendwerk, die einem in den Sinn kommen. Dass es neben diesen Beziehungen zwischen Frankreich und der BRD auch ostdeutsch-französische Kontakte gab, wird häufig erst bei einem genaueren Blick deutlich. Die „‘ anderen‘ deutsch-französischen Beziehungen ” sind bis 1973 durch die Nicht-Anerkennung der DDR und damit fehlende offizielle politische Kooperation geprägt. Umso bedeutsamer waren die Kulturbeziehungen, die bereits vor dem offiziellen Kulturabkommen nicht zu verachten waren. In den 60er Jahren bestanden bereits 76 Städtepartnerschaften zwischen der DDR und Frankreich, France Gall oder Gilbert Bécaud traten in Shows der DDR auf, Brigitte Bardot und Louis de Funès waren in den Kinos zu sehen, Camus und Sartre wurden in den Französischlehrbüchern präsentiert. In Frankreich rezipierte man Brecht, das Berliner Ensemble spielte mehrfach in Paris, DDR-Delegationen wurde beim Filmfestival in Cannes empfangen und insbesondere die Parti communiste fran çaise engagierte sich für engere Zusammenarbeit. Zu keinem anderen kapitalistischen Land führte die DDR so weitreichende Beziehungen wie zu Frankreich. Die DDR versuchte auf diesem Wege eine Anerkennung „von unten” voranzutreiben und sich unter Berufung auf ihre antifaschistische Haltung als besseren deutschen Staat zu präsentieren. Wie sich der Drahtseilakt der DDR zwischen Öffnung und Abgrenzung vollzog, wie genau die kulturellen Kontakte zu Frankreich aussahen und welche Hindernisse es gab, wollen wir in diesem Seminar besprechen. Dabei werden wir uns u.a. Französischlehrbücher aus der DDR und Unterlagen der Staatssicherheit über den deutsch-französischen Austausch genauer anschauen. Zudem findet ein Gastvortrag von Prof. Dorothee Röseberg statt, die seit vielen Jahren über die (ost)- deutsch-französischen Beziehungen forscht. Weiterhin ist eine Gesprächsrunde mit Französinnen und Franzosen geplant, die als Kinder und Jugendliche im Rahmen von Jugendfreizeitfahrten in die DDR reisten und ihre Erfahrungen mit uns teilen. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder - 2 LP (benotet) GK2 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder 87520 S - `Indochine´ und das literarische Erbe des französischen Kolonialismus - Schreiben aus und über Vietnam, Laos und Kambodscha. Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Markus Alexander Lenz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33718 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Im Zuge erweiterter europäischer Kolonialambitionen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Ostasien gerieten Ende des Jahrhunderts weite Teile Südostasiens, welche heute den Staaten Laos, Vietnam und Kambodscha zuzurechnen sind, unter französische Herrschaft. Neben kolonialer Unterdrückung und Ausbeutung dieser Regionen im Interesse des französischen Empire, führte diese Epoche auch zu einem regen, aber asymmetrischen, da von den französischen Kolonialherren dominierten, Austausch von Kultur und Sprache. Auch die Literaturgeschichte blieb davon nicht unbetroffen und weist neben 'französischen' Autor*innen wie Marguerite Duras, welche in unmittelbar biographischem Zusammenhang mit den von Frankreich kontrollierten und besetzten Regionen stehen und über sie schrieben, einige herausragende Schriftsteller*innen mit vietnamesischem, kambodschanischem und laotischem Hintergrund auf, welche ihre Texte in und außerhalb dieser Länder, in Frankreich und andernorts in französischer Sprache verfassten. Dieses wenig erforschte Schreiben allein mit dem längst umstrittenen Begriff einer 'frankophonen' Literatur abzuhandeln, würde der Vielfalt an Stimmen und Erfahrungswelten sowie der souveränen Verwendung des Französischen als Literatursprache nicht gerecht werden, welche zu einer noch zu schreibenden globalen und dezentralen französischen Literaturgeschichte beitragen könnte. Wir werden uns im Zuge des Seminars mit einigen Vertreter*innen einer Literatur zuwenden, welche nicht allein in Südostasien entstanden ist, sondern als Literatur ohne festen Wohnsitz (Ette) historisch direkt oder indirekt auf die Zeit eines zwar asymmetrisch-hierarchisierten Kulturaustauschs zwischen Frankreich und Südostasien im Zuge von europäischem Kolonialismus und Imperialismus zurückzuführen ist, nichtsdestotrotz aber ein lebendiges globales Schreiben jenseits dieser Machtbeziehungen erfahrbar macht. Von Autor*innen des 19. Jahrhunderts wie Truong-Vinh-Ky führt uns ein Parcours über das 20. Jahrhundert mit Namen wie Rim Kin und Pierre Somchine Nginn hin zu Schrifsteller*innen und Dichter*innen der Gegenwart wie Anna Moï, welche die französische Sprache nicht allein als Erbe kolonialer Unterdrückung südostasiatischer Kulturen, sondern als genuines und souverän gebrauchtes Medium und Ausdrucksmittel gebrauchten und gebrauchen. Voraussetzung Französisch Lesekenntnisse auf mittlerem Niveau wären wünschenswert. Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses: Regelmäßiges Beantworten der auf Moodle online gestellten Arbeitsaufgaben oder Vorbereitung eines Referates Bei mehr als 3 LP: Verfassen einer Seminararbeit von ca. 12 Seiten Literatur Zur einführenden Auseinandersetzung mit den historischen Hintergründen des französischen Kolonialismus in der Indochine française aus politik- und literaturgeschichtlicher Perspektive: Dominique Barjot et Jean-François Klein (dir.): De l'Indochine coloniale au Viêt Nam contemporain. Paris: Ed° Magellan- Académie des Sciences d’Outre-Mer 2017. David Chandler: A History of Cambodia. Boulder, Colorado: Westview Press 2007. Vatthana Pholsena: Laos : Un pays en mutation. Paris, Berlin: La Documentation française 2011. Henri Copin: L'Indochine dans la littérature française, des années vingt à 1954 – Exotisme et altérité. Paris: L'Harmattan 1996. 18 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Leistungsnachweis Liebe Kursteilnehmer*innen, aufgrund der nach wie vor angespannten Covid-Lage ist die Präsenzlehre nicht möglich. In der Hoffnung, dass dies bald wieder der Fall ist, wird das Seminar bis dahin online auf folgende Weise durchgeführt: Ich werde Ihnen jede Woche Primär- und Sekundärtexte mit genauen Lektüreanweisungen online stellen. Zusätzlich zu diesen Texten erhalten Sie sich auf letztere beziehende Aufgaben, die von Ihnen zu beantworten und in Form ein- bis zweiseitiger Papers alle zwei Wochen einzureichen sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Referat vorzubereiten und im Kurs zu präsentieren. Fragen bezüglich der Thematik, über die Sie sich bitte im Vorfeld Gedanken machen, werden wir dann gemeinsam per Zoom-Sitzung diskutieren. Teilnehmer*innen, die mehr als 3 LP benötigen, reichen bis Ende des Semesters eine 12seitige Hausarbeit über ein Seminarthema ein, das wir online absprechen können. Ich wünsche Ihnen einen guten Semesterstart und vor allem Gesundheit! Ihr Markus Lenz Leistungen in Bezug auf das Modul L 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder - 2 LP (benotet) GK3 - Komplementäre Zugange 87525 V - Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Ottmar Ette Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33724 Kommentar Die komparatistisch ausgelegte Vorlesung will versuchen, nach der (vielleicht schon verlorenen) Einheit der Romantik hinter der Vielgestaltigkeit romantischer Diskurse in zwei Welten, Europa und Amerika, zu fragen. Gab es eine Romantik oder gab es deren viele? Was zeichnet die Literaturen der Romantik in Frankreich und Deutschland, in Spanien und Neuspanien, in Italien, England oder auf den spanischsprachigen Philippinen aus? Welche Funktionen besitzen romantische Diskurse innerhalb der jeweiligen nationalen Gesellschaften und Nationalliteraturen? Aber vor allem: Was hält die Romantik jenseits nationalliterarischer Diskurse als eine spannende Einheit zusammen, die uns noch immer, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, gegenwärtig ist? Was bestimmte die Rezeption der deutschen Romantik in Mexico, in welcher Beziehung steht die Dichtung Baudelaires zu den Schriften Poe's, welche Vermittlungsmöglichkeiten sieht Germaine de Staël im deutsch-französischen Dialog, welche Schreibformen entwickelt eine Dichterin wie Gertrudis Gómez de Avellaneda, die zwischen Spanien und Amerika pendelt? Mit einem deutlichen Schwerpunkt innerhalb der Romania will die Vorlesung ein Verständnis dafür wecken, auf welche Weise im »Jahrhundert der Nationalismen« inter- und transkulturelle Kontakte im Bereich von Literatur und Kultur funktionierten, welche Bedeutung einer Stadt wie Paris als »Hauptstadt des 19. Jahrhunderts« zukam, wie die literarischen Räume der Romantik in Bewegung gehalten wurden und die Reiseliteratur als eine ihrer Transportmedien aufgefaßt werden könnte. Ziel der Vorlesung ist es, aus vergleichender Sicht monokulturelle Bilder der Romantik wie der Moderne zu hinterfragen und einer Herausforderung auf die Spur zu kommen: Warum ist uns die Romantik so nahe? Der Kurs ist in Moodle angelegt, dort finden Sie von Woche zu Woche aktuelles Material. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2053 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet) SK - Aufbaumodul Sprachkompetenz SK1 - Übersetzen ins Französische 87711 U - Übersetzung deutsch – französisch Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Marie-Hélène Rybicki Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34061 19 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul L 2061 - Übersetzen in die Fremdsprache - 3 LP (benotet) SK2 - Übersetzen ins Deutsche 87712 U - Übersetzung französisch – deutsch Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Sophie Forkel Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34062 Kommentar Liebe Studierende, der Übersetzungskurs wird online über Zoom stattfinden. Sobald Sie zugelassen sind, trage ich Sie in den Moodlekurs ein, über den Sie dann alle wichtigen Informationen und Zugangsdaten erhalten. Der erste Termin ist der 14. April 2021. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2062 - Übersetzen ins Deutsche - 3 LP (benotet) SK3 - Fremdsprachige Textproduktion 87713 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Eleonore Ferré-Reichel Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34063 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul L 2063 - Fremdsprachige Textproduktion - 3 LP (benotet) SK4 - Lesesprache Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten FS - Fortgeschrittenes Wissen: Sprachwissenschaft FS1 - Systematische Linguistik 87531 S - Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. Ludovic Ibarrondo Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33739 20 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Sie können auch lesen