KURZARBEIT - MEHR ALS EINE BESCHÄFTIGUNGSBRÜCKE - Nr. 53 Policy Brief WSI 03 / 2021 - Hans-Böckler-Stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
POLICY BRIEF Nr. 53 · Policy Brief WSI · 03 / 2021 KURZARBEIT – MEHR ALS EINE BESCHÄFTIGUNGSBRÜCKE Toralf Pusch / Hartmut Seifert
INHALT Beschäftigungssicherung durch Kurzarbeit �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 Datenbasis ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Wer arbeitet kurz? ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Work-Life-Balance und Kinderbetreuung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Aufstockende Leistungen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Einkommen und finanzielle Belastungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Furcht vor Verlust der Beschäftigung und finanzielle Absicherung �������������������������������������������������������������������� 9 Bewertungen der Krisenpolitik �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Kurzarbeit und Weiterbildung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Fazit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG DURCH zeitanpassung zur Stabilisierung der Beschäftigung bei (Bellmann et al., 2020), die hier aber nicht be- KURZARBEIT trachtet werden sollen. Der Einsatz von Kurzarbeit in der Corona-Pande- Kurzarbeit kann Betrieben und Beschäftigten mie unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von bei nachlassenden wirtschaftlichen Aktivitäten dem in vorangegangenen Krisen. In quantitativer Vorteile bieten gegenüber der Alternative Entlas- Hinsicht übertrifft das Ausmaß bei Weitem frühe- sungen. Betriebe vermeiden Kosten für Entlassung re Vergleichswerte. 1 In struktureller Hinsicht er- (Sozialpläne, Abfindungen) und bei konjunktureller streckt sich der Einsatz stärker auf Teile des Dienst- Verbesserung für Wiedereinstellung (Anwerbung, leistungssektors, in besonderem Maße auf das Einarbeitung) aufzubringen. Eingespielte Teams Gastgewerbe, auch Frauen sind stärker betroffen bleiben zusammen und sichern Teamproduktivität. (Pusch / Seifert 2020). Unter qualitativen Gesichts- Auch für Beschäftigte hat diese Form der zeitli- punkten ist das Kurzarbeitergeld besser ausgestat- chen Flexibilität Vorteile. Sie behalten ihre Arbeits- tet als früher, es erhöht sich ab dem vierten Monat verhältnisse, damit die eigenständige Einkommens- auf 70 bzw. 77 % und ab dem siebten Monat auf 80 quelle und Ansprüche aus Seniorität oder anderen bzw. 87 % des ausgefallenen Nettoentgelts (BMAS betrieblichen Leistungen. Außerdem vermeiden sie 2020). den allmählichen Verlust beruflicher Qualifikatio- Ohne den massiven Einsatz von Kurzarbeit wäre nen durch ansonsten längere Nichtbeschäftigung. die Arbeitslosigkeit weitaus drastischer gestiegen. Dem stehen allerdings Einkommensverluste auf- Schätzungen der Bundesagentur für Arbeit (BA, grund verkürzter Arbeitszeiten gegenüber, die aber 2021a) beziffern die jahresdurchschnittliche Zahl bei Arbeitslosigkeit drastischer ausfallen würden. der Kurzarbeiter*innen für 2020 auf 2,9 Mio. oder Schließlich kann sich Kurzarbeit auch für die öf- 8,7 Prozent der sozialversicherungspflichtig Be- fentliche Hand gegenüber der Alternative Arbeits- schäftigten. Der durchschnittliche Arbeitszeitaus- losigkeit rechnen (Weber, 2020). fall wird mit etwa 38 % angegeben, er entspricht Kurzarbeit bedeutet für die Beschäftigten mehr einem Beschäftigungsäquivalent bzw. einer ver- frei verfügbare Zeit für Weiterbildung, Familie, Pfle- miedenen Arbeitslosenzahl von etwa 1,1 Mio. Ne- ge oder andere Aktivitäten. Die hier zu untersuchen- ben Kurzarbeit tragen weitere Formen der Arbeits- de Frage ist, inwieweit Kurzarbeit einen Beitrag zu einer besseren Work-Life-Balance leisten und zur Umverteilung der Kinderbetreuung zwischen den Geschlechtern beitragen kann. Ebenso wird un- 1 In der ersten Ölpreiskrise 1973 / 74 wurden in der Spit- tersucht, ob Kurzarbeit für Weiterbildung genutzt zenzeit etwa 700.000 Kurzarbeiter*innen oder 3,4 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gezählt, nach wird. Zuvor aber wird kurz beschrieben, wer Kur- der deutschen Wiedervereinigung waren es 2,1 Mio. oder arbeit leistet und aufstockende Leistungen erhält. 7,2 % und in der Finanzkrise 2008 / 09 gut 1,4 Mio. oder Ferner zeigt der Beitrag, wie Kurzarbeiter*innen im 5,2 %. Im bisherigen Höhepunkt, April 2020, lauteten die Vergleichswerte rund 6 Mio. oder 18 %; vgl. BA (2021a), Vergleich zu nicht Kurzarbeit leistenden Beschäftig- BA (versch. Jg.) ten die Krisenpolitik der Bundesregierung bewerten Policy Brief Nr. 53, 3 / 2021 Seite 2
und außerdem im Vergleich zu anderen Erwerbstä- durchschnittliche Dauer der Kurzarbeit im Gastge- tigengruppen mit den sozialen Auswirkungen der werbe (4,4 Monate zum Befragungspunkt Anfang Krise umgehen. Zunächst gibt der Beitrag Auskunft November) im Vergleich zum Rest der Wirtschaft über die Datengrundlage, die auf der Erwerbsper- (5,9 Monate) hindeutet. sonenerhebung der Hans-Böckler-Stiftung vom Auch in anderen Branchen hat sich der Umfang November 2020 beruht. Bei einigen Aspekten wer- der Kurzarbeit im Jahresverlauf geändert, wie ein den sie mit denen der beiden vorangegangenen Er- Abgleich mit den Daten der Juni-Erhebung der hebungen vom April und Juni 2020 (Pusch / Seifert, Erwerbspersonenbefragung zeigt (Pusch / Seifert, 2020) verglichen. 2020). So übertraf die Quote der Kurzarbeit im Ver- arbeitenden Gewerbe im Juni mit 20 % noch deut- lich den Durchschnittswert von 13 %, im November 2020 war sie nur noch leicht überdurchschnittlich (9,4 %). Auch im Bereich der Arbeitnehmerüber- DATENBASIS lassung hat sie sich auf 5,9 % halbiert (ohne Abb.). Erstmals seitinnerhalb Kurzarbeiterquoten März 2020 deristBranchen, diese Beschäftigten- in % Grundlage für die empirischen Auswertungen bil- gruppe anspruchsberechtigt. Gerade in diesem den die drei Wellen der Erwerbspersonenbefra- ansonsten von wenig stabiler Beschäftigung ge- gung der Hans-Böckler-Stiftung von 2020. Die Öffentliche VerwaltungBereich Er- kennzeichneten 0,5 kann Kurzarbeit zunächst hebungen erfolgten als Quotenstichproben imGesundheits- und Sozialwesen Rah- gefährdete 0,6 Beschäftigungsverhältnisse sichern. men eines Online-Access-Panels. 2 Die erste Welle Dieund Erziehung Verlängerung der Bezugsdauer hat aber offen- Unterricht1,0 wurde Mitte April in der ersten Phase des Corona- sichtlich nur einem Teil der Beschäftigten helfen Energie, Wasser, Bergbau1,7 Bitma Lockdowns erhoben und umfasst Daten von 7.677 können, die unsichere Arbeitsmarktlage zu über- Bau Erwerbspersonen. Für die zweite und dritte Welle, 1,9 brücken. Denn im November 2020 war die Zahl der die Ende Juni und Anfang November erhobenFinanz- und Versicherungs-DL 4,5 um 6,4 % unter den Vor- wur- Leiharbeitnehmer*innen den, wurde keine Panelauffrischung vorgenommen. Handel jahreswert gefallen5,9 (BA, 2021b). Mit immerhin 6.309 bzw. 6.102 befragten Erwerb- Nicht vom Schutzschirm der Kurzarbeit abge- Medien, Information, Kommunikation 8,0 spersonen blieb der Panelabrieb allerdings verhält- sichert sind dagegen Minijobs. Deren Zahl ist im nismäßig klein. Gesamtwirtschaft November um 8,38,3 % unter den Vorjahreswert ge- Verarbeitendes sunken (Gewerbe9,4 BA, 2021b). Vermutlich dürfte vor allem VerkehrdasundGastgewerbe, Logistik 10,4 das insgesamt im November 8,9 % weniger Beschäftigte zählte, einen Teil der SonstigeMinijobber Dienstleistungen10,8 entlassen haben, die in diesem Wirt- WER ARBEITET KURZ? Gastgewerbe 49,9 Die in Folge der Corona-Pandemie verordneten Kontakt- und Mobilitätsbeschränkungen treffen Betriebe und Beschäftigte sehr unterschiedlich. Ein Teil ist von Geschäftsschließungen und Nachfra- Abbildung 1 geeinbrüchen betroffen; die dort Beschäftigten ha- ben den Arbeitsplatz verloren oder die Arbeitszeit Kurzarbeit nach Branchen, November 2020 verkürzen und Kurzarbeitergeld beziehen müssen. Quoten in Prozent Andere Betriebe bzw. deren Beschäftigte haben zu- sätzliche Leistungen zu erbringen und den Arbeits- Gastgewerbe 49,9 einsatz zu erhöhen (Pusch / Seifert 2020). Sonstige Dienstleistungen 10,8 Anders als in der Finanzkrise 2008 / 09 ist Kurzar- Verkehr und Logistik 10,4 beit nicht vorrangig auf das Verarbeitende Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe 9,4 konzentriert, sondern betrifft daneben in erheblich Gesamtwirtschaft 8,3 stärkerem Umfang auch Teile des Dienstleistungs- Medien, Information, Kommunikation 8,0 bereiches, vor allem das Gastgewerbe. Hier hatten Anfang November nahezu zwei Drittel (65,4 %) der Handel 5,9 Beschäftigten die Arbeitszeit reduziert, knapp die Finanz- und Versicherungs-DL 4,5 Hälfte der sozialversicherungspflichtig Beschäftig- Bau 1,9 ten arbeitete kurz (Abb. 1). Im Laufe des Sommers Energie, Wasser, Bergbau 1,7 sank der Anteil der Kurzarbeit, worauf die geringere Erziehung und Unterricht 1,0 Gesundheits- und Sozialwesen 0,6 Öffentliche Verwaltung 0,5 2 Dabei wurde die strukturelle Zusammensetzung der Befragten anhand von festgelegten Quoten nach den Merkmalen Alter, Geschlecht, Bundesland und Bildung abgebildet und zusätzlich mit Gewichten nachträglich korrigiert. Die Quotenvorgaben basieren auf Soll-Zahlen Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, eigene Berechnungen aus der amtlichen Statistik. Policy Brief Nr. 53, 3 / 2021 Seite 3
Abbildung 2 WORK-LIFE-BALANCE UND Kurzarbeit nach Betriebsgröße, November 2020 KINDERBETREUUNG Quoten in Prozent Zeit ist ein wichtiger Faktor, um die Anforderungen von Beruf und Familie auszubalancieren (beispiels- 12,5 12,8 weise: Klenner 2005; Holly / Mohnen 2012). Zeit kann entweder für Erwerbsarbeit oder für Tätigkei- 10,8 ten jenseits der Erwerbsarbeit, für Familie, Pflege, 9,1 Weiterbildung usw. verwendet werden. Kurzarbeit erhöht das Potenzial für Aktivitäten jenseits der Er- 6,8 werbsarbeit, hinzu kommen möglicherweise einge- 5,5 sparte Pendlerzeiten. Die Bundesagentur für Arbeit 4,5 beziffert die durchschnittliche Arbeitszeitredukti- on bei Kurzarbeit im November 2020 auf 51 % (BA 2021b). Diesen Beschäftigten steht also erheblich mehr Zeit zur „freien“ Verfügung als vor der Krise. Eine derartig starke Arbeitszeitverkürzung (mit par- 2.000 tiellem Lohnausgleich) lässt sich als eine Art eines sozialen Experiments begreifen, das Hinweise lie- Anzahl der Beschäftigten fern kann, inwieweit erheblich mehr nicht-erwerbs- gebundene Zeit die Work-Life-Balance beeinflusst Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, eigene Berechnungen und außerdem zu einer veränderten Aufteilung der partnerschaftlichen Kinderbetreuung führt. Einschränkend ist zu sehen, dass die verkürzten Arbeitszeiten temporär sind und ihre Dauer unge- schaftszweig im Vergleich zur Gesamtwirtschaft wiss ist. Gleichwohl liegt unter diesen Vorzeichen überdurchschnittlich vertreten sind. 3 die Vermutung nahe, dass Kurzarbeiter*innen ihre Angesichts der starken Nutzung von Kurzarbeit Work-Life-Balance als ausgeglichener empfinden in Teilbereichen des Dienstleistungssektors über- als Beschäftigte ohne Kurzarbeit. Unberücksichtigt rascht es nicht, dass für die Wirtschaft insgesamt bleiben bei den nachfolgenden Ausführungen die die Quote der Frauen in Kurzarbeit (9 %) etwas hö- Zeit-Geld-Präferenzen der Kurzarbeiter*innen, die her ist als die der Männer (7,6 %). Genau umgekehrt für die Bewertung der Work-Life-Balance ebenfalls lauteten demgegenüber in der Finanzkrise 2008 / 09 eine Rolle spielen dürften, in der hier verwendeten wegen des starken Konjunktureinbruchs im Verar- Befragung aber nicht erhoben wurden. beitenden Gewerbe die Vergleichswerte 2,3 % für Nach den deskriptiven Befunden zeigen sich Frauen und 6,3 % für Männer. zwar etwas weniger Kurzarbeiter*innen (75 %) zu- Stark unterscheidet sich die Nutzung des frieden mit ihrer Work-Life-Balance als die übrigen Kurzarbeitergeldes nach der Betriebsgröße. In sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (80 %). Klein- und Kleinstbetrieben ist der Anteil der Dieser Unterschied scheint allerdings auf die Be- Kurzarbeiter*innen deutlich höher als in größeren schäftigtenstruktur zurückzuführen zu sein, denn (Abb. 2). Die hohen Anteilswerte hängen vor allem eine zusätzlich durchgeführte Regression konnte mit dem kleinbetrieblich organisierten Gastge- unter Kontrolle anderer relevanter Faktoren einen werbe zusammen. Gerade in dieser Betriebsgrö- positiven Einfluss geringerer Arbeitszeiten auf die ßenklasse übernimmt Kurzarbeit eine wichtige Einschätzung zur Work-Life-Balance zeigen; er fällt beschäftigungssichernde Funktion, da der gesetz- bei den Kurzarbeiter*innen etwas deutlicher aus liche Kündigungsschutz erst in Betrieben mit mehr als bei den übrigen sozialversicherungspflichtig als 10 Beschäftigten greift. Beschäftigten (Tab. 1). 4 Neben einer geringeren Ar- Nur geringe Unterschiede zeigen sich bei beitszeit begünstigen insbesondere die Möglich- der Qualifikationsstruktur. Während unter den keit flexibler Arbeitszeiten, Homeoffice bzw. al- Kurzarbeiter*innen der Anteil der Personen ohne ternierendes Homeoffice sowie eine auseichende Berufsabschluss mit 7,7 % etwas größer ist als un- Wohnungsgröße eine positive Einschätzung der ter den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Work-Life-Balance. Diese Faktoren sorgen nicht ohne Kurzarbeit (6,2 %), sind in der zweiten Gruppe nur für komfortable Arbeitsbedingungen, sondern Hochqualifizierte (Fachschul- und Hochschulab- schluss) etwas häufiger vertreten (25,8 vs. 20,4 %). 4 Der geschätzte Einfluss der Arbeitszeit von Kurzarbeiter*innen wird zum Einfluss der Arbeitszeit bei allen Beschäftigten addiert. Die Summe des Arbeitszeit- 3 Die Zahl der Minijobber*innen im Gastgewerbe lag effekts auf die Work-Life-Balance bei den Kurzarbeitern im November mit insgesamt 782.100 etwas unter der ist in der Netto-Betrachtung nach den Schätzwerten Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit betragsmäßig größer als bei den übrigen sozialversiche- 997.400 (BA 2021c) . rungspflichtig Beschäftigten. Policy Brief Nr. 53, 3 / 2021 Seite 4
schaffen zugleich Spielraum für eine stärker selbst- Tabelle 1 bestimmte Aufteilung von Arbeitsverpflichtungen und häuslichen Aufgaben mit einem zeitlichen Zu- Erklärende Faktoren für den Grad der Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance gewinn für letztgenannte Aktivitäten. (positives Vorzeichen: größere Zufriedenheit) Im Zuge der durch Kurzarbeit vermehrt verfügba- ren Zeit haben sich die Anteile in der partnerschaft- Koeffizient Standardabw. lichen Kinderbetreuung verschoben. So leisteten Arbeitszeit Oktober -0,01 *** (0,002) vor Beginn der Pandemie nur 7 % der im Novem- Arbeitszeit Oktober * KuG -0,01 * (0,004) ber 2020 kurzarbeitenden Männer den Hauptteil Flexible Arbeitszeit 1,06 *** (0,058) der Kinderbetreuung, mit der verkürzten Arbeits- zeit hingegen 29,6 % (ähnlich: Globisch / Osiander Partner Vollzeit -0,17 (0,806) 2021). Zudem hat sich der Anteil kurzarbeitender Partner Teilzeit >= 20 Std. -0,17 (0,811) Männer mit partnerschaftlichem Betreuungsanteil Partner Teilzeit < 20 Std. -0,11 (0,815) erhöht von 31,8 auf 35,1 % (Abb. 3). Offensichtlich Arbeitszeit Partner mehr -0,18 (0,806) können kürzere Arbeitszeiten, vor allem wenn sie Arbeitszeit Partner gleich 0,31 (0,802) kräftig ausfallen, dazu beitragen, dass sich Männer Arbeitszeit Partner weniger 0,12 (0,807) etwas stärker an der Kinderbetreuung beteiligen. Aus Sicht der befragten Kurzarbeiterinnen hat sich Frau -0,05 (0,065) bei der Hauptverantwortung für die Kinderbetreu- Alter -0,02 (0,019) ung weniger verändert, bei etwa zwei Drittel liegt Alter 2 0,00 (0,000) sie unverändert bei ihnen. Bei dieser Gegenüber- Anzahl Erwachsene -0,03 (0,047) stellung ist zu beachten, dass sich die Individual- Anzahl Kinder unter 14 J. 0,06 (0,043) Befragungsdaten nicht auf gemeinsame Haushalte Anzahl Kinder ab 14 bis 18 J. 0,03 (0,050) beziehen. Kinderbetreuung ohne Partner -0,02 (0,112) Kinderbetreuung überwiegend Homeoffice 0,48 *** (0,092) Männer alternierendes Homeoffice 0,14 * Frauen (0,081) Männer Kinder zu betreuen aktuell -0,29 Frauen (0,220) vor Kurzarbeit aktuell vor Kurzarbei AUFSTOCKENDE LEISTUNGEN ich selbst aktuellselbst Kinderbetreuung 29,6 vor-0,12 Kurzarbeit 7,0 aktuell (0,248) 67,7 vor Kurzarbei 68,5 Kinderbetreuung Partner -0,12 ich selbst Das Kurzarbeitergeld ersetzt 60 bzw. 67 % des Net- Partner/in 29,6 35,3 7,0 (0,244) 61,2 67,7 13,9 68,5 7,1 Kinderbetreuung gleich 0,19 Partner/in toentgelts der ausgefallenen Arbeitszeit (SGB III, beide gleich 35,3 35,1 61,2 (0,245) 31,8 13,9 18,4 7,1 24,4 § 96). Im Unterschied zu früheren Krisen hat die beide Zimmerzahl gleich 35,1 0,07 *** 31,8 (0,019) 18,4 24,4 Bundesregierung jedoch bald nach Beginn der Migrationshintergrund -0,06 (0,097) Corona-Pandemie bereits im März 2020 die Höhe Check Summe 100 100 100 100 des Kurzarbeitergeldes ab dem vierten Monat der Check Summe 100 100 100 100 Bezugsdauer auf 70 % bzw. 77 % und ab dem sie- Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, N = 4.447, eigene Berechnungen benten Monat auf 80 bzw. 87 % bei einem Entgel- (ordered logistic regression) tausfall von mindestens 50 % angehoben (BMAS, 2020). Außerdem sehen zahlreiche Tarifverträge Abbildung 3 erhöhte Leistungen zum Kurzarbeitergeld vor und bitte als gestapeltes Balkendiagramm federn die Einkommensverluste bereits von Beginn bitte als gestapeltes Verteilung Balkendiagramm der Kinderbetreuung bei Kurzarbeiter*innen nach Geschlecht**, an ab (Schulten / WSI-Tarifarchiv, 2020). Gerade in November 2020 den unteren Einkommensklassen kann Kurzarbeit Anteile in Prozent früh zu sozialen Härten führen, da finanzielle Reser- ven selten sind, häufig die Sparquote sogar negativ ist (Späth / Schmid, 2016) und deshalb vermutlich aktuell 29,6 35,3 35,1 Männer kaum Spielraum für eine weitere Schuldenaufnah- aktuell 29,6 35,3 35,1 Frauen Männer vor Kurzarbeit 7,0 61,2 31,8 me besteht. Je länger Kurzarbeit andauert, desto vor Kurzarbeit 7,0 61,2 31,8 erforderlicher werden soziale Transferleistungen. aktuell 67,7 13,9 18,4 Umso wichtiger sind deshalb tarifliche und betrieb- aktuell 67,7 13,9 18,4 Frauen liche Vereinbarungen über aufstockende Leistun- vor Kurzarbeit 68,5 7,1 24,4 gen und wo diese wegen fehlender Tarifbindung vor Kurzarbeit 68,5 7,1 24,4 fehlen auch gesetzliche Leistungen. ich selbst Partner/in beide gleich Nicht alle Kurzarbeiter*innen profitieren jedoch ich selbst ich selbst Partner/in beide gleich von diesen aufgebesserten Zahlungen. Nicht ganz Partner / in die Hälfte berichtet über ein erhöhtes Kurzarbeiter- beide gleich ** Die Frage lautet: „Wer übernimmt aktuell den größeren Teil der anfallenden Kinderbetreuung?“ Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, eigene Berechnungen Policy Brief Nr. 53, 3 / 2021 Seite 5
Männer 47,3 48,2 Bitmap mit Tarif 60,2 52,7 ohne Tarif 33,8 28,8 mit Betriebsrat 58,7 66,5 Bitmap Bitmap ohne Betriebsrat 31,8 25,6 Abbildung 4 Aufstocker Aufstocker Quoten Quoten nach nach Branchen, Branchen, November November 2020, 2020, in in % % Aufstockende Leistungen, Juni und November 2020 Quoten in Prozent Gesundheits- Gesundheits- und und Sozialwesen Sozialwesen 28,2 28,2 66,5 60,2 58,7 Gastgewerbe Gastgewerbe 33,4 33,4 52,7 47,3 48,2 Sonstige Dienstleistungen 46,2 Sonstige Dienstleistungen 42,2 45,1 36,5 36,5 Verarbeitendes 36,6 40,4 Verarbeitendes Gewerbe Gewerbe 40,4 33,8 28,8 31,8 Handel Handel 43,2 43,2 25,6 Verkehr und Logistik Verkehr und Logistik 52,3 52,3 Energie, Wasser, Bergbau Energie, Wasser, Bergbau 52,8 52,8 Medien, Medien, Information, Information, Kommunikation Kommunikation 70,9 70,9 Männer Insgesamt Frauen mit Tarif ohne Tarif mit Betriebsrat ohne Betriebsrat Finanz- und Versicherungsdienstl. Finanz- und Versicherungsdienstl. 81,3 81,3 Juni November Land-/Forstwirtschaft, Fischerei Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, Land-/Forstwirtschaft, Fischerei eigene Berechnungen Grundstücks-/Wohnungswesen Juni November Grundstücks-/Wohnungswesen Abbildung 5 Öffentlicher Öffentlicher Dienst Dienst Quoten der Aufstocker an den Kurzarbeiter*innen nach Branchen**, November 2020 Quoten in Prozent Finanz- 81,3 Finanz- und und Versicherungsdienstl. Versicherungsdienstl. 81,3 Medien, 70,9 Medien, Information, Information, Kommunikation Kommunikation 70,9 Energie, 52,8 Energie, Wasser, Wasser, Bergbau Bergbau 52,8 Verkehr 52,3 Verkehr und und Logistik Logistik 52,3 Handel 43,2 43,2 Handel Verarbeitendes 40,4 Verarbeitendes Gewerbe Gewerbe 40,4 Sonstige 36,5 Sonstige Dienstleistungen Dienstleistungen 36,5 Gastgewerbe 33,4 33,4 Gastgewerbe Gesundheits- 28,2 Gesundheits- und und Sozialwesen Sozialwesen 28,2 ** Branchen mit geringer Fallzahl und Aufstocker-Quote 0 wurden nicht abgebildet. Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, eigene Berechnungen geld 5 (Abb. 4). Im Vergleich der beiden Erhebungs- ten gesetzlichen Regelungen zurückzuführen sind, zeitpunkte Juni und November ist der Anteil der lässt sich mit den vorliegenden Daten nicht sagen, Kurzarbeiter*innen mit aufstockenden Leistungen könnte aber bei den Juni- und Novemberwerten etwas zurückgegangen, allerdings mit einer ge- teilweise der Fall sein. 6 genläufigen Entwicklung zwischen Frauen (minus Die Chancen, als Kurzarbeiter*in aufstocken- 8,5-Prozentpunkte) und Männern (plus 0,9-Prozent- de Leistungen zu beziehen, hängen stark von der punkt). Gute Chancen auf relativ geringe Einkom- Branchenzugehörigkeit ab (Abb. 5). Wer in der Fi- mensverluste haben Kurzarbeiter*innen in Betrie- ben mit Betriebsrat oder Tarifbindung. Inwieweit die erhöhten Leistungen auch auf die verbesser- 6 Da aus Tarifverträgen begründete aufstockende Leistun- gen mit gesetzlichen Leistungen verrechnet werden, ist es für Beschäftigte nicht genau zu erkennen, auf wel- 5 Knapp die Hälfte der Beschäftigten arbeitet in Betrieben chen rechtlichen Anspruchsgrundlagen die Leistungen mit Tarifbindung (Ellguth und Kohaut, 2020). basieren. Policy Brief Nr. 53, 3 / 2021 Seite 6
insgesamt mit Tarif ohne Tarif bis 80% 50,5 47,5 58,6 80 – 90% 35,7 39,6 24,7 90 – 100% 13,8 12,9 16,7 Abbildung 6 Tabelle 2 Höhe der Aufstockung des Kurzarbeitergeldes bei Erklärende Faktoren für die Einkommenshöhe von sozialversicherungspflichtig Kurzarbeiter*innen mit und ohne Tarifvertrag, November 2020 Beschäftigten Angaben in Prozent Koeffizient Standardabw. 58,6 Arbeitszeit Oktober 0,0341 *** (0,003) 50,5 Arbeitszeitverkürzung KuG 0,0132 * (0,008) 47,5 39,6 Aufstockung KuG bis 80 % 0,0767 (0,333) 35,7 Aufstockung KuG 80 % bis 90 % 0,4867 (0,326) 24,7 Aufstockung KuG 90 % bis 100 % 1,3985 *** (0,539) 16,7 13,8 12,9 Frau -0,823 *** (0,063) Alter -0,041 (0,067) Alter 2 0,0002 (0,001) bis 80% 80 – 90% 90 – 100% Erwerbsdauer 0,9716 * (0,503) insgesamt mit Tarif ohne Tarif Berufsausbildung 0,8107 *** (0,135) insgesamt Fachschul-/Hochschulabschluss 1,9625 *** (0,145) mit Tarifvertrag ohne Tarifvertrag Öffentlicher Dienst -0,247 (0,539) Energie und Bergbau 0,1636 (0,547) Verarbeitendes Gewerbe 0,2143 (0,535) Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, eigene Berechnungen Bau -0,564 (0,55) Handel -0,672 (0,538) Verkehr -0,593 (0,54) Gastgewerbe -1,101 ** (0,551) nanz- und Versicherungswirtschaft arbeitet, hat Kommunikation 0,0066 (0,547) deutlich höhere Chancen, mehr als das gesetzlich Finanzdienstleistungen 0,3314 (0,548) vorgeschriebene Ausfallgeld zu beziehen als im Wohnungswirtschaft -0,061 (0,602) Gastgewerbe oder im Gesundheits- und Sozialwe- sen. Besonders groß fallen die Unterschiede im Gesundheits- und Sozialwesen -0,589 (0,537) Verarbeitenden Gewerbe aus; in tarifgebundenen Sonstige Dienstleistungen -0,327 (0,538) Betrieben erhalten 62 % der Beschäftigten ein er- Erziehung und Unterricht -0,654 (0,583) höhtes Kurzarbeitergeld in den tariffreien dagegen Tarifvertrag 0,5136 *** (0,066) nur 11,6 %. Auch die Höhe der aufstockenden Leistungen dif- feriert stark. Etwa die Hälfte der Kurzarbeiter*innen Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, N = 3.758, eigene Berechnungen (ordered logistic regression) mit erhöhtem Kurzarbeitergeld erhält Leistungen bis zu 80 % des ausgefallenen Nettoentgelts und nur ein kleiner Anteil sogar über 90 % (Abb. 6). In tarifgebundenen Betrieben ist die Wahrschein- lichkeit auf ein Kurzarbeitergeld zwischen 80 und deutlich niedriger, was allerdings auch auf struk- 90 % höher als in den tariffreien, wobei in Rech- turelle Faktoren wie die Branchenzusammenset- nung zu stellen ist, dass in letzteren relativ weniger zung der Kurzarbeit zurückzuführen ist. Besonders Kurzarbeiter*innen überhaupt zusätzliche Zahlun- groß fällt der Abstand mit ca. 400 Euro bei den gen erhalten. Kurzarbeiter*innen ohne aufstockende Leistungen aus. Deutlich kleiner ist er bei Beschäftigten mit aufstockenden Leistungen, was zum Teil darauf zurückzuführen sein dürfte, dass diese häufiger in tarifgebundenen Betrieben arbeiten (s. Abb. 3). Ver- EINKOMMEN UND FINANZIELLE dienste von Beschäftigten in tarifgebundenen Be- trieben sind im Schnitt höher als solche in Betrie- BELASTUNGEN ben ohne Tarifbindung (Lübker / Schulten, 2019). Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie Um diese Einflüsse und weitere Strukturmerk- gehen nicht spurlos an den Beschäftigten vor- male zu berücksichtigen, wurde zusätzlich eine Re- bei, treffen diese aber sehr unterschiedlich. So gressionsanalyse für die Einflussfaktoren der Ein- ist das individuelle monatliche Nettoeinkommen kommen von sozialversicherungspflichtig Beschäf- der Kurzarbeiter*innen im Vergleich zu den üb- tigten durchgeführt (Tab. 2). Die Schätzergebnisse rigen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zeigen, dass Tarifbindung und die Arbeitszeit das Policy Brief Nr. 53, 3 / 2021 Seite 7
Arbeitslose 55,2 28,6 8,5 7,7 100 bitte als gestabelte Balken Abbildung 7 Grad der Belastung durch finanzielle Situation, November 2020 Angaben in Prozent Insgesamt 17,4 22,2 29,5 30,9 in Kurzarbeit 48,2 35,9 12,5 3,4 ohne Aufstockung 52,9 35,2 8,8 3,1 mit Aufstockung 41,8 36,7 17,3 4,2 SVP ohne Kurzarbeit 12,8 21,1 32,3 33,8 Selbständige 30 21,6 27,9 20,5 Minijobs 25,9 27,3 24 22,8 Arbeitslose 55,2 28,6 8,5 7,7 äußerst / stark etwas äußerst/stark etwas kaum gar nicht kaum gar nicht Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, eigene Berechnungen Einkommen positiv beeinflussen. Sie bestätigen beträchtlicher Anteil der Personen die finanziellen außerdem, dass das Kurzarbeitergeld die durch Einbußen als stark belastend. Fasst man die beiden die verkürzten Arbeitszeiten verursachten Einkom- Kategorien „kaum“ und „gar nicht“ bei der Fra- mensverluste mindert, was ja auch dessen Funk- ge nach den finanziellen Belastungen zusammen, tion ist. Ferner bestätigen sie, dass aufstockende dann empfinden zwei Drittel der nicht-kurzarbei- Leistungen die Einkommensverluste dämpfen. 7 tenden sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Dagegen verdienen die Beschäftigten im Gastge- die finanzielle Situation grosso modo als nicht be- werbe relativ weniger. Schließlich bestätigen die lastend, aber mit 12 % nur ein sehr kleiner Anteil Schätzkoeffizienten die geschlechtsspezifischen der Kurzarbeitenden ohne zusätzliche Leistungen. Einkommensdifferenzen. Die aufstockenden Leistungen zeigen positive Während nur ein kleiner Teil der Beschäf- Wirkungen. tigten ohne Kurzarbeit die finanzielle Situati- Zusätzlich durchgeführte Regressionsanalysen on als stark belastend empfindet, ist es bei den konnten einen mildernden Einfluss der aufstocken- Kurzarbeiter*innen ohne zusätzliche Leistungen den Regelungen auf die finanzielle Belastungssitu- mehr als die Hälfte, deutlich weniger sind es dage- ation zeigen. Zudem fällt die finanzielle Belastung gen bei denjenigen mit solchen Leistungen (Abb. 7). bei Kurzarbeiter*innen geringer aus als bei Be- Gleichwohl empfindet selbst in dieser Gruppe ein schäftigten, die seit Beginn der Corona-Pandemie ihren Arbeitsplatz verloren haben. 8 7 Regressionsergebnisse auf Anfrage erhältlich. Die Re- gressionen wurden angelehnt an Lohnregressionen als ordered logistic regression mit den Klassendaten für die Individualeinkommen sowie als lineare Regression mit approximierten Einkommen (Klassenmitte) durchgeführt, um die Größenordnung der Effekte abschätzen zu kön- nen. Kontrolliert wurde für soziodemografische Faktoren, Charakteristiken der Beschäftigung (Branchen, Stellung 8 Ergebnisse erhältlich auf Anfrage. Die Regressionen wur- im Beruf), Qualifikation und eine approximierte Dauer der den analog zu der Regression zur Einkommenssituation Beschäftigung (Alter – 16). als ordered logistic regression durchgeführt. Policy Brief Nr. 53, 3 / 2021 Seite 8
m. Aufst. 40,6 Zukunft der eigenen wirtschaftlichen Existenz Juni November Bitmap FURCHT VOR VERLUST DER Insgesamt 18,0 20,0 Abbildung 8 BESCHÄFTIGUNG UND FINANZIELLEin Furcht vor Arbeitslosigkeit / Erwerbslosigkeit *, November 2020 ausreichen finanzielle Polster, nicht Kurzarbeit 36,2 vorhanden, 53,0November 2020, Anteile in % ABSICHERUNG Anteile in Prozent SVP ohne Die Furcht vor Arbeitslosigkeit ist unter InsgesamtKurzarbeit 37,1 44,2 13,8 16,9 Kurzarbeiter*innen wesentlich verbreiteter in als un- Selbst- ter den übrigen Erwerbstätigen. Aber Kurz- immerhinständige 30,2 30,6 über die Hälfte der Kurzarbeiter*innen 9 äußert arbeit kei- 46,2 27,5 17,9 18,4 ne oder nur geringe Angst vor einem Jobverlust Minijobs 12,7 25,7 ohne 10,0 und geht offensichtlich davon aus, durch Kurzar- Auf- beit das Beschäftigungsverhältnis sichern zu kön- nen (Abb. 8). 10 Ohne Arbeit zu sein, wirdstockung auch vonKurzarbeit ersetzt 50,0 Insgesamtdurchin"in Kurzarbeit" SVP ohne Selbst- Minijobs mit Selbstständigen überdurchschnittlich häufig als Kurzarbeit Kurzarbeit ständige Bedrohung gesehen. Überdurchschnittlich Auf-verbrei- tet sind Sorgen um den Arbeitsplatz in stockung Branchen 40,6 Bitmap mit einer hohen Kurzarbeiterquote. 11 Während in * Anteile der Antworten „ja, auf jeden Fall“ oder „eher ja“. SVP ohne der Gesamtwirtschaft 12,7 % der Erwerbstätigen um ihren Arbeitsplatz fürchten, sind es im Gast- 35,6 Kurzarbeit Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, eigene Berechnungen gewerbe 35 %, im Verarbeitenden Gewerbe Selbst- 14,6 % und im Handel (15,7 %) der Erwerbstätigen. ständige Offen- 37,8 sichtlich deutet sich hier bereits der durch die Co- Minijobs 47,6 Abbildung 9 rona-Pandemie verstärkte Strukturwandel in Rich- Arbeitslose 34,2 tung zu mehr online-Handel an. Ängste um Zukunft der Existenz*, November 2020 Ein ähnliches Bild bei der Häufigkeitsverteilung Anteile in Prozent für die betrachteten Erwerbsgruppen findet man 53,0 bei den Antworten auf die Frage nach Ängsten um die eigene wirtschaftliche Existenz. Die Sorge um den Job ist nicht zu trennen von der Sorge darü- 30,6 ber, wie es wirtschaftlich weitergehen wird. Dieser 25,7 20,0 Zusammenhang zeigt sich bei 85 % von denen, die 16,9 um ihren Job fürchten, aber nur bei gut 10 % der- jenigen ohne Jobängste. Während etwas mehr als die Hälfte der Kurzarbeiter*innen Existenzängste Insgesamt in SVP ohne Selbst- Minijobs zeigt, trifft das nur auf etwa jeden Sechsten der so- Kurzarbeit Kurzarbeit ständige zialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Kurz- arbeit zu, aber auf fast jeden dritten Selbstständi- * Anteile der Antworten „ja, auf jeden Fall“ oder „eher ja“ gen (Abb. 9). Ein zumindest als gesichert geglaubter Arbeitsplatz befreit offensichtlich vor materiellen Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, eigene Berechnungen Zukunftssorgen. Nicht überraschend ist, dass unter denjenigen Personengruppen mit vermutlich eher als ungesi- chert angesehenen Beschäftigungsverhältnissen Abbildung 10 und im Schnitt geringeren finanziellen Rücklagen (Abb. 10) die Existenzängste besonders verbreitet Ausreichende finanzielle Polster nicht vorhande *, November 2020 sind. Das ist bei Kurzarbeiter*innen eher der Fall Anteile in Prozent als bei Beschäftigten ohne Kurzarbeit. In der erst- genannten Gruppe gibt fast die Hälfte an, nicht 50,0 40,6 47,6 46,2 über ausreichende Rücklagen zu verfügen, bei de- 37,1 37,8 35,6 34,2 nen ohne aufstockende Leistungen sogar die Hälf- te und bei den Beschäftigten ohne Kurzarbeit ist es dagegen nur etwas über ein Drittel. 9 Nach einer Anfang Mai 2020 durchgeführten Erhebung Insgesamt in ohne mit SVP ohne Selbst- Minijobs Arbeitslose hielten knapp zwei Drittel der Kurzarbeiter*innen das Ri- Kurz- Auf- Auf- Kurzarbeit ständige siko, arbeitslos zu werden, entweder nicht gegeben oder arbeit stockung stockung taxierten es als gering (Möhring / Heinemann et al. 2020). 10 Unbekannt ist, ob auf betrieblicher Ebene Vereinbarun- * Anteil der Antwort „ja“. gen über Beschäftigungssicherungen getroffen wurden, die das Antwortverhalten beeinflussen dürften. Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, eigene Berechnungen 11 Siehe auch Abb. 1. Policy Brief Nr. 53, 3 / 2021 Seite 9
Selbst- ständige 39,7 Minijobs 29,5 Arbeitslose 49,6 Abbildung 11 hierfür durchgeführte Regression konnte diesen Zusammenhang für die Kurzarbeiter*innen zeigen. Rückgriff auf Ersparnisse seit Corona-Krise*, November 2020 Der Rückgang des Konsums fällt bei diesen gerin- Anteile in Prozent ger aus als bei den im Laufe der Pandemie in Ar- beitslosigkeit gewechselten Beschäftigten. 12 47,8 49,6 44,4 39,6 39,7 29,5 BEWERTUNGEN DER KRISENPOLITIK 19,5 15,2 Die Zufriedenheit mit der Krisenpolitik nimmt bei allen hier betrachteten Gruppen im Zeitraum zwi- schen April und November 2020 ab. Dabei zeigen Insgesamt in ohne mit SVP Selbst- Minijobs Arbeitslose sich starke Unterschiede zwischen den Gruppen Kurz- Auf- Auf- ohne ständige der Erwerbstätigen. Die höchsten Zustimmungs- arbeit stockung stockung Kurzarbeit werte kommen von den Selbstständigen, von de- nen auch im November deutlich mehr als die Hälfte * Anteil der Antwort „ja“ Bitmap der Bundesregierung ein gutes Zeugnis für ihre Kri- Zufriedenheit mit Krisenmanagment Bundesregierung, Anteil in% senpolitik ausstellt. Skeptischer fallen dagegen die Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, eigene Berechnungen Urteile von Arbeitslosen aus. Nur noch etwas über April Juni November 40 % von ihnen bewerten die Politik positiv, nach- Insgesamt 65,8 65,5 dem 54,6 es im April noch über 50 % waren (Abb. 12). Die Frage nach der Zufriedenheit mit der Kri- in Kurzarbeit 63,8 64,8 49,2 Vor diesem Hintergrund erscheint es auch senpolitik der Bundesregierung ist sehr allgemein ohne plausibel, dass seit Beginn der Corona-Krise eher formuliert und schließt sowohl die Aktivitäten zur Aufstockung 73,2 Kurzarbeiter ohne Aufstockungen 68,2 (47,8 56,5 %), also Eindämmung der Pandemie als auch der wirt- mit mit vergleichsweise großen Abstrichen gegenüber schaftlichen Folgen ein. Spezifischer ist die Frage dem früheren Einkommen, Aufstockung 61,1 auf Ersparnisse 63,1 zu- nach 44,9der Zufriedenheit mit Hilfsmaßnahmen zur rückgegriffen haben, sofern sie denn über solche Unterstützung von Wirtschaft und Arbeitsplätzen. SVP ohne Kurzarbeit 66,2 65,6 55,0 verfügten (Abb. 11). Bei sozialversicherungspflichtig Selbständige Beschäftigten ohne Kurzarbeit 68,9 ist das deutlich 68,6 sel- 60,7 Minijobs tener der Fall (15,2 %). 57,8 55,2 44,5 Angesichts der geringeren Einkommen und 12 Durchführung analog zur Regression für die Einkom- Arbeitslose 52,6 44,8 42,3 mensklassen als ordered logit Regression mit Kontrollva- Rücklagen ist auch eine Verringerung des Kon- riablen für die Soziodemographie und Beschäftigungssi- sums bei den Kurzarbeiter*innen zu erwarten. Eine tuation. Ergebnisse auf Anfrage erhältlich. Abbildung 12 Zufriedenheit mit Krisenpolitik der Bundesregierung, April, Juni, November 2020 Anteile in Prozent 73,2 68,9 65,8 64,8 68,2 66,2 65,6 68,6 65,5 63,8 61,1 63,1 60,7 56,5 55,0 57,8 54,6 55,2 52,6 49,2 44,9 44,5 44,8 42,3 Insgesamt in Kurzarbeit ohne mit SVP ohne Selbständige Minijobs Arbeitslose Aufstockung Aufstockung Kurzarbeit April April Juni November Juni November * Anteile der Antworten „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“. Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, eigene Berechnungen Policy Brief Nr. 53, 3 / 2021 Seite 10
Minijobs 40,8 47,7 34,4 Arbeitslose 38,1 39,7 24,3 Abbildung 13 Zustimmung für Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft und dem Erhalt von Arbeitsplätzen*, April, Juni, November 2020 Anteile in Prozent 53,6 52,7 54,6 49,2 51,7 51,4 46,3 48,5 48,2 46,9 47,7 44,4 45,2 43,9 44,8 42,2 39,8 40,8 39,7 39,5 34,4 38,1 33,6 24,3 Insgesamt in Kurzarbeit ohne mit SVP ohne Selbständige Minijobs Arbeitslose Aufstockung Aufstockung Kurzarbeit April Juni April Juni November November * Anteil der Antworten „Hilfsmaßnahmen sind ausreichend“, ohne Angaben „weiß nicht“. Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, eigene Berechnungen Die Zustimmung fällt hier weniger positiv aus, nicht ren verringern Kurzarbeitergeld und Leistungen aus einmal die Hälfte der Erwerbspersonen zeigt sich dem Qualifizierungschancengesetz (Übernahme zufrieden; die relativ höchsten Werte verzeichnen von Lehrgangskosten usw.) die ansonsten den Be- Kurzarbeiter*innen mit aufstockenden Leistun- trieben entstehenden direkten und indirekten Kos- gen mit einem deutlichen Abstand zu denen ohne ten. 13 Dadurch können sich Betriebe und Beschäf- solche Leistungen und zu den Minijobber*innen tigte auf den in vielen Bereichen laufenden Struk- (Abb. 13). Zusätzliche Leistungen, seien sie gesetzlich turwandel (Digitalisierung, Dekarbonisierung, etc.) oder tariflich begründet, finden offensichtlich Aner- vorbereiten, Betriebe können Fachkräfte halten und kennung, hohe Beschäftigungsrisiken und fehlende ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Unsicher ist für soziale Absicherung wie bei den Minijobber*innen Betriebe aber stets, inwieweit sich Investitionen oder Arbeitslosigkeit schlagen sich dagegen in ne- rechnen (Bellmann et al. 2014). Sollten Betriebe gativen Bewertungen nieder. ihre Beschäftigtenzahl krisenbedingt verkleinern Auffallend sind die im Juni mit Ausnahme der müssen, könnte Weiterbildung vorteilhaft sein, Kurzarbeiter*innen ohne aufstockende Leistungen wenn sie die Mobilitätsfähigkeit stärkt, Abwande- bei allen übrigen betrachteten Gruppen gegenüber rungen und Strukturwandel fördert und damit den April höheren Zustimmungswerte. Vermutlich ha- Betrieben Entlassungskosten erspart. ben die aufgehobenen Kontaktbeschränkungen die Enttäuschend sind jedoch die deutlichen Diffe- Stimmung gehoben. renzen in der Weiterbildungsteilnahme zwischen Beschäftigten mit (17,4 %) und ohne (26 %) Kurz- arbeit. 14 Ein ähnlicher Befund war bereits für die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten während der Krise 2008 / 09 beobachtet worden (Bellmann KURZARBEIT UND WEITERBILDUNG et al. 2014). Die Differenz in der Weiterbildungsteil- nahme wird durch eine zusätzlich durchgeführte Politisch ist ausdrücklich intendiert, Kurzarbeit für Regressionsanalyse unter Kontrolle weiterer rele- berufliche Weiterbildung zu nutzen. Dieser Ansatz setzt an zwei ansonsten knappen Ressourcen an. Zum einen verfügen Betriebe und Beschäftigte an- 13 Mit dem Beschäftigungssicherungsgesetz ist die hälftige ders als in konjunkturellen Hochphasen über Zeit. Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge nicht mehr Allerdings ist nur begrenzt absehbar, wie lange daran geknüpft, dass die Qualifizierung mindestens 50 und in welchem Ausmaß die Phase der Kurzarbeit Prozent der Zeit des Arbeitsausfalls betragen muss (BA 2021d). dauern wird. Insofern bieten sich eher nur kürzere 14 Gezählt wird die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaß- Lehrgänge an, die, wenn modulartig aufgebaut, al- nahme in der Zeit von Beginn der Corona-Pandemie bis lerdings weitergeführt werden können. Zum ande- Anfang November 2020. Policy Brief Nr. 53, 3 / 2021 Seite 11
Tabelle 3 bei der Weiterbildung eine Rolle, dass die Dauer der Kurzarbeit nicht absehbar ist (Bellmann / Geisler Erklärende Faktoren für die Weiterbildungsteilnahme in der et al. 2020). Außerdem entfällt bei Kurzarbeit mit Corona-Pandemie einer stark reduzierten Arbeitszeit weitgehend der Koeffizient Standardabw. Lernort Betrieb. Arbeitszeit vor Pandemie 0,01 ** (0,004) Kurzarbeit November -0,25 ** (0,117) Frau -0,07 (0,052) Alter 0,03 * (0,016) FAZIT Alter2 0,00 ** (0,000) Migrationshintergrund 0,04 (0,083) Kurzarbeit und andere Hilfsmaßnahmen stabili- sieren in der Corona-Pandemie Teilbereiche des Berufsausbildung 0,34 (0,131) Arbeitsmarktes. Am augenfälligsten ist dies in der Fachschul- / 0,60 *** (0,136) stark von Kurzarbeit betroffenen Gastronomie. Kurz- Hochschulabschluss arbeit mindert zudem die Einkommenseinbußen, Öffentlicher Dienst -0,09 (0,475) die ansonsten im Fall von Arbeitslosigkeit durch- Energie und Bergbau 0,11 (0,48) schnittlich größer wären. Insofern trägt Kurzarbeit Verarbeitendes Gewerbe -0,25 (0,473) auch zur Stabilisierung der konjunkturellen Lage Bau -0,28 (0,488) bei. Eine wesentliche Rolle dabei spielen aufsto- Handel -0,16 (0,474) ckende Leistungen, die jedoch Kurzarbeiter*innen in tariffreien Betrieben seltener als in tarifgebun- Verkehr -0,08 (0,477) denen erhalten. Umso wichtiger ist vor allem mit Gastgewerbe -0,37 (0,488) zunehmender Dauer der Kurzarbeit der erhöhte Be- Kommunikation 0,08 (0,481) zug des gesetzlichen Kurzarbeitergeldes. Finanzdienstleistungen 0,42 (0,48) Kurzarbeiter*innen haben zwar im Vergleich zu Wohnungswirtschaft 0,00 (0,533) Arbeitslosen seltener mit finanziellen Schwierigkei- Gesundheits- und 0,22 (0,473) ten zu kämpfen. Gleichwohl ist auch bei ihnen mit Sozialwesen sich im Laufe der Zeit verschärfenden sozialen Pro- Sonstige Dienstleistungen -0,07 (0,474) blemen zu rechnen, da finanzielle Rücklagen viel- Erziehung und Unterricht -0,34 (0,517) fach bereits aufgebraucht sind und bei immer mehr Personen weiter schrumpfen werden. Einkom- Betriebsrat 0,23 *** (0,065) mensstabilisierende Leistungen sowie der Erhalt Tarifvertrag 0,07 (0,064) des Arbeitsplatzes dürften wesentlich dazu beitra- gen, dass Kurzarbeiter*innen die Krisenpolitik der Quelle: HBS Erwerbspersonenbefragung, N = 3.312, Bundesregierung positiver bewerten als Arbeitslo- eigene Berechnungen (logistic regression) se. Die Zustimmungswerte zeigen aber Erosions- tendenzen. Dieser Prozess könnte sich fortsetzen oder gar beschleunigen, wenn es Kurzarbeit immer vanter Faktoren bestätigt (Tab. 3). Zudem stellt sich weniger gelingt, die Krisenphase zu überbrücken heraus, dass Beschäftigte mit längeren Arbeitszei- und stattdessen zu einer Art „Pont d’Avignon“ wird. ten (z. B. Vollzeit vs. Teilzeit) vor Beginn der Pande- Bereits im November war die Furcht vor Jobver- mie sowie mit einem höherer Qualifikationsgrad lusten unter Kurzarbeiter*innen gerade in den be- häufiger an Weiterbildung teilnehmen. Auch der sonders bedrohten kleinbetrieblichen Teilbereichen positiv signifikante Schätzwert für das Vorhan- des Handels und vor allem dem Gastgewerbe stark densein eines Betriebsrats verweist auf höhere verbreitet. Weiterbildungsaktivitäten. Kurzarbeit bedeutet mehr verfügbare Zeit. Ein Generell bereiteten, wie eine Untersuchung Teil der Männer nutzt sie für vermehrten Einsatz in zeigt (Bellmann / Geisler et al. 2020), die Corona- der Kinderbetreuung, während bei den Frauen in bedingten Kontaktbeschränkungen Schwierigkei- Kurzarbeit der Zeiteinsatz für die Kinderbetreuung ten, Weiterbildung durchzuführen; oder Lehrkräfte ohnehin schon hoch ist. Kurzarbeit macht deutlich, standen wegen Quarantäne oder Krankheit nicht dass Arbeitszeitverkürzungen die ungleiche Las- zur Verfügung. Auch wenn die Weiterbildung be- tenverteilung bei der Kinderbetreuung verringern treibenden Betriebe alternative Lernformen wie E- können. Das alleine reicht aber nicht aus, sie zu Learning ausgebaut haben, stehen sie noch längst beseitigen. Das Hauptengagement verbleibt wei- nicht flächendeckend zur Verfügung, sie dürften terhin bei den Frauen. Enttäuschend ist, dass die für weniger bildungserfahrene Personen zudem verringerte Arbeitszeit vergleichsweise wenig für eher ungeeignet sein (Janssen et al.2018). Diese Weiterbildung genutzt wird. Abzuwarten bleibt, ob die Weiterbildung hemmenden Faktoren sind aber die mit dem Beschäftigungssicherungsgesetz ge- nicht kurzarbeitsspezifisch, sondern gelten generell. schaffenen zusätzlichen öffentlichen Leistungen zu Aus Sicht der Betriebe spielt für die Zurückhaltung einer Intensivierung führen. Policy Brief Nr. 53, 3 / 2021 Seite 12
LITERATUR BA (versch. Jg.): Jahresberichte: Jah- Bellmann, L. / Kagerl, C. / Koch, T. / König, C. Klenner, C. (2005): Balance von Beruf reszahlen – Gesamt (PDF). Bundes- (2020): Kurzarbeit ist nicht alles: Was und Familie – ein Kriterium guter agentur für Arbeit. https://statistik. Betriebe tun, um Entlassungen in der Arbeit, in: WSI-Mitteilungen 68(4), arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/ Krise zu vermeiden (IAB-Forum). IAB. 207 – 213 Suche/Einzelheftsuche_Formular. https://www.iab-forum.de/kurzarbeit- html?gtp=15084_list%253D3&topic_ ist-nicht-alles-was-betriebe-tun- Kruppe, T. / Osiander, C. (2020): Kurzarbeit f=arbeitsstatistik um-entlassungen-in-der-krise-zu- im Juni 2020: Rückgang auf sehr vermeiden/ hohem Niveau (iab-forum.de), https:// BA (2021a): Monatsbericht zum www.iab-forum.de/kurzarbeit-im-ju- Ausbildungs- und Arbeitsmarkt: Bellmann, L. / Gleiser, P. et al. (2020): Wei- ni-2020-rueckgang-auf-sehr-hohem- Dezember und Jahr 2020 (Berichte: terbildung in der Covid-19-Pandemie niveau/ Blickpunkt Arbeitsmarkt). Bundes- stellt viele Betriebe vor Schwierig- agentur für Arbeit. https://statistik. keiten, https://www.iab-forum.de/ Lübker, M. / Schulten, T. (2019): Tarifbin- arbeitsagentur.de/Statistikdaten/ weiterbildung-in-der-covid-19-pande- dung in den Bundesländern: Ent- Detail/202012/arbeitsmarktberich- mie-stellt-viele-betriebe-vor-schwie- wicklungslinien und Auswirkungen te/monatsbericht-monatsbericht/ rigkeiten/ auf die Beschäftigten (Elemente qua- monatsbericht-d-0-202012-pdf. litativer Tarifpolitik Nr. 86). Düsseldorf. html?__blob=publicationFile DEHOGA. (2020): DEHOGA-Zahlen- WSI. https://www.boeckler.de/de/ spiegel III/2020. https://www. faust-detail.htm?sync_id=8531 BA (Bundesagentur für Arbeit (2021b): Be- dehoga-bundesverband.de/fileadmin/ richte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Startseite/04_Zahlen___Fakten/07_ Möhring, K. / Heinemann, F., et al. (2020): Monatsbericht zum Arbeits- und Zahlenspiegel___Branchenberichte/ Schwerpunktbericht zum subjektiven Ausbildungsmarkt, Nürnberg, Januar Zahlenspiegel/DEHOGA_Zahlenspie- Arbeitslosigkeitsrisiko der Beschäf- 2021 gel_3._Quartal_2020.pdf tigten in Deutschland, Mannheimer Corona-Studie,https://www.zew.de/ BA (Bundesagentur für Arbeit (2021c): Ellguth, P. & Kohaut, S. (2020) Tarifbindung publikationen/schwerpunktbericht- Beschäftigte nach Wirtschafts- und betriebliche Interessenvertretung: zum-subjektiven-arbeitslosigkeitsrisi- zweigen (WZ 2008) (Monatszahlen) Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Be- ko-der-beschaeftigten-in-deutschland https://statistik.arbeitsagentur.de/ triebspanel 2019. WSI-Mitteilungen, Statistikdaten/Detail/202011/iiia6/ 73(4), 278 – 285. Pusch, T. / Seifert, H. (2020): Kurzarbeit in beschaeftigung-sozbe-monatsheft- der Corona-Krise mit neuen Schwer- wz/monatsheft-wz-d-0-202011-pdf. Gemeinschaftsdiagnose. (2020): Wirtschaft punkten (WSI-Policy Brief Nr. 47). pdf?__blob=publicationFile&v=1 unter Schock – Finanzpolitik hält dagegen: Gemeinschaftsdiagnose Schulten, T. / WSI-Tarifarchiv. (2020): Tarif- BA (Bundesagentur für Arbeit (2021d): ht- 1 / 2020. https://gemeinschaftsdiagno- politischer Halbjahresbericht 2020 tps://www.arbeitsagentur.de/datei/ se.de/wp-content/uploads/2020/04/ (Tarifpolitischer Halbjahresbericht). weisung-202012014_ba146773.pdf GDF2020_Langfassung_online.pdf Düsseldorf. WSI. https://www.boeck- ler.de/pdf/p_ta_hjb_2020.pdf BMAS (2020): Verordnung über Globisch, G. / Osiander, C. (2020): Sind Erleichterungen der Kurzarbeit: Frauen die Verliererinnen der Covit- Späth, J. / Schmid, K. D. (2016): The distri- Kurzarbeitergeldverordnung-KugV 19-Pandemie? IAB-Forum, https:// bution of household savings in Ger- (Bundesgesetzblatt). https://www. www.iab-forum.de/sind-frauen-die- many (IMK Study Nr. 50). Düsseldorf. bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/ verliererinnen-der-covid-19-pande- IMK. PDF-Gesetze/kurzarbeitergeldverord- mie/ nung.pdf;jsessionid=E0428E50CA6 Weber, E. (2020): Jobs retten oder 817EB884E1B92C50F8304.delivery1- Holly, S. / Mohnen, A. (20012): Impact of Stillstand finanzieren? Nur mit Qua- master?__blob=publicationFile&v=1 working hours on work-life balance, lifizierung dürfte sich Kurzarbeit für SOEPpapers on Multidisciplinary Pa- den Fiskus auf Dauer auszahlen (IAB- Bellmann, L. / H.-D. Gerner/Leber, U. (2014): nel Data Research 465 Forum). IAB. https://www.iab-forum. Firm-Provided Training During the de/jobs-retten-oder-stillstand-finan- Great Recession, in: Jahrbücher Janssen, S. / Leber, U. / Arntz, M. / Gregory, T./ zieren-nur-mit-qualifizierung-duerfte- für Nationalökonomie und Statistik Zierahn, U. (2018): Betriebe und Ar- sich-kurzarbeit-fuer-den-fiskus-auf- 234 (1), 5 – 22 beitswelt 4.0: Mit Investitionen in die dauer-auszahlen Digitalisierung steigt auch die Wei- terbildung. IAB-Kurzbericht, 26 / 2018, Nürnberg Policy Brief Nr. 53, 3 / 2021 Seite 13
AUTOREN Dr. Toralf Pusch Referat: Arbeitsmarktanalyse Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf Toralf-Pusch@boeckler.de Dr. Hartmut Seifert bis 2009 Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Sozialwissen- schaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung; seit 2009 im Ruhestand, Mitarbeit an nationalen und internationalen Forschungsprojekten IMPRESSUM Herausgeber Hans-Böckler-Stiftung Georg-Glock-Straße 18 40474 Düsseldorf www.boeckler.de ISSN 2366-9527 Satz: Yuko Stier Policy Brief WSI Nr. 47 · Seite 5
WWW.BOECKLER.DE
Sie können auch lesen