Vorsorgeplan 2021 - Information der Versicherten - Stephan Wyss Partner Zürich lic. oec. HSG, eidg. dipl. Finanzanalytiker Zugelassener Experte ...

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Heinze
 
WEITER LESEN
Vorsorgeplan 2021 - Information der Versicherten - Stephan Wyss Partner Zürich lic. oec. HSG, eidg. dipl. Finanzanalytiker Zugelassener Experte ...
Vorsorgeplan 2021 - Information der Versicherten

                                                           Stephan Wyss
                                                               Partner Zürich
                                  lic. oec. HSG, eidg. dipl. Finanzanalytiker
                               Zugelassener Experte für berufliche Vorsorge

                                       Glarus, Niederurnen und Schwanden
                                               14., 15. und 16. Januar 2020
Vorsorgeplan 2021 - Information der Versicherten - Stephan Wyss Partner Zürich lic. oec. HSG, eidg. dipl. Finanzanalytiker Zugelassener Experte ...
Abkürzungen und Begriffe

 •   AG = Arbeitgeber

 •   AN = Arbeitnehmer

 •   «Ordentliches» Rücktrittsalter: 65 Jahre (Männer und Frauen)

 •   UWS65 = Umwandlungssatz im Rücktrittsalter 65

 •   Rentenziel = Altersrente in % des versicherten Lohnes
     bei Pensionierung im Alter 65 nach lückenloser Beitragsdauer

 •   Sparbeiträge = AN- und AG-Beiträge zum Aufbau des Sparguthabens

 •   Umwandlungsverlust =
     Sparguthaben bei Pensionierung < Barwert Altersrente

© Prevanto AG                                                          2
Vorsorgeplan 2021 - Information der Versicherten - Stephan Wyss Partner Zürich lic. oec. HSG, eidg. dipl. Finanzanalytiker Zugelassener Experte ...
Inhalt

 1. Allgemeines zur Glarner Pensionskasse (GLPK)

 2. Handlungsbedarf

 3. Eckwerte des neuen Vorsorgeplans

 4. Folgen des neuen Vorsorgeplans für AG, AN und GLPK

 5. Opfersymmetrie, Würdigung, Fragen

© Prevanto AG                                            3
Vorsorgeplan 2021 - Information der Versicherten - Stephan Wyss Partner Zürich lic. oec. HSG, eidg. dipl. Finanzanalytiker Zugelassener Experte ...
1. Rückblick GLPK

 2006: Operativer Start GLPK
 •   Zusammenführung Pensionskasse und Lehrerversicherungskasse des
     Kantons Glarus (Stiftungsgründung 1.7.2005)

 2011: Gemeindestrukturreform
 •   (Teilweiser) Anschluss der 3 neuen Glarner Gemeinden an die GLPK,
     Angebot verschiedener Vorsorgepläne

 2015: Neue BVG-Bestimmungen für öffentlich-rechtliche VE
 •   Verselbständigung, Wegfall der bisherigen (begrenzten) Staatsgarantie,
     neue Reglemente, neu paritätische Vorsorgekommission je AG
 •   UWS65-Senkung von 6.8% auf 5.9% mit GLPK-finanzierten
     Abfederungsmassnahmen, Beitragserhöhungen sowie
     Erhöhung des Rücktrittsalters von 63 auf 65 Jahre

© Prevanto AG                                                                 4
Vorsorgeplan 2021 - Information der Versicherten - Stephan Wyss Partner Zürich lic. oec. HSG, eidg. dipl. Finanzanalytiker Zugelassener Experte ...
1. Deckungsgradentwicklung

                900                                                                                                                 125%

                800            118.4%                                                                                               120%
                                        117.2%

                700                                                                                                                 115%
                      112.5%

                                                                                                                                           Deckungsgrad
  in Mio. CHF

                600                                                                                                                 110%

                                                                                                                   104.9%
                500                                                                          102.8%                                 105%
                                                         101.0%101.7%                              101.0% 100.8%
                                                                                100.1%100.1%
                400                                                                                                         99.0%   100%
                                                                        96.6%
                300                                                                                                                 95%
                                                 92.2%

                200                                                                                                                 90%
                      2005     2006     2007     2008    2009    2010   2011    2012   2013   2014   2015   2016   2017     2018
                                  Deckungsgrad                    Vorsorgevermögen               Vorsorgeverpflichtungen

                      4.0%                                                      3.8% 3.6% 3.0% 2.75% 2.25% 2.0%

                                                                Technischer Zinssatz
© Prevanto AG                                                                                                                                             5
Vorsorgeplan 2021 - Information der Versicherten - Stephan Wyss Partner Zürich lic. oec. HSG, eidg. dipl. Finanzanalytiker Zugelassener Experte ...
1. Eckwerte GLPK per 31.12.2018

 •   Vorsorgevermögen                804 Mio.
 •   Vorsorgeverpflichtungen         812 Mio.
 •   Unterdeckung (-)                 - 8 Mio.
 •   Deckungsgrad per 31.12.2018     99.0% (Zielgrösse 115%)
      Deutliche Verbesserung bis 31.12.2019, Jahresrendite rund 14%
 •   Anzahl Versicherte              2’644
 •   Sparguthaben Versicherte        419 Mio.
 •   AHV-Lohnsumme                   193 Mio.
 •   Versicherte Lohnsumme           145 Mio.
 •   Vorsorgekapital Rentner         347 Mio. (970 Rentenbeziehende)

© Prevanto AG                                                          6
Vorsorgeplan 2021 - Information der Versicherten - Stephan Wyss Partner Zürich lic. oec. HSG, eidg. dipl. Finanzanalytiker Zugelassener Experte ...
1. Bemerkungen zur Ausgangslage

 •   Aus finanzieller Sicht waren Jahre 2009-2018 geprägt durch:

     1. Verbesserung des Deckungsgrads nach der Finanzkrise (92.2%)

     2. Rückgang des Zinsniveaus
     → 2009 - 2018: Rendite Ø 4.5%, Verzinsung Sparguthaben Ø 1.6%,
       Deckungsgrad stieg dennoch nur von 92.2% auf 99.0%
     → Hauptgründe: Belastungen durch Reduktion technischer Zinssatz
       von 4% auf 2% sowie Verluste infolge der zu hohen UWS

 •   Revision 2015 mit UWS-Reduktion von 6.8% auf 5.9% (Basis
     technischer Zinssatz 3.0%) war mit Hoffnung auf Zinswende verbunden

 •   Zinswende nicht eingetreten  Weitere UWS-Reduktion unumgänglich,
     auch wenn Jahresergebnis 2019 sehr gut war

© Prevanto AG                                                              7
2. Handlungsbedarf: Zinsentwicklung seit 2000

                Renditen der 10-jährigen Bundesobligationen
     4.5%
     4.0%
     3.5%
     3.0%
     2.5%                              → Seit 5 Jahren ≤ 0%
     2.0%
     1.5%
     1.0%
     0.5%
     0.0%
    -0.5%                                                     9.1.2020
    -1.0%                                                     -0.49%
    -1.5%

© Prevanto AG                                                            8
2. Handlungsbedarf: Lebenserwartung Alter 65

                                       +3.6 Jahre
                                       (Rentendauer +21%)

© Prevanto AG                                               9
2. Umwandlungsverluste und Umverteilung

 •   Kostendeckender UWS im Alter 65 = 5.08% (Mann)
     (VZ 2015/P2020, technischer Zinssatz 2.0%)

      Bsp.: Umwandlungsverlust eines Mannes mit Pensionierung im Alter 65
      Verrentetes Sparguthaben                                   500'000
      x reglementarischer UWS (aktuell)                           5.90%
      = Jährliche Altersrente                                     29‘500
      / kostendeckender UWS                                       5.06%
      = Vorsorgekapital der Altersrente                          583‘000
      - Verrentetes Sparguthaben                                 -500'000
      = Umwandlungsverlust bzw. Umverteilung                      83’000
         in % des verrenteten Sparguthabens                       16.6%

 •   Umwandlungsverluste bei UWS von 5.9% würden auf 3 Mio. pro Jahr
     steigen (entspricht 0.7%-0.8% der Sparguthaben der Versicherten)
© Prevanto AG                                                               10
2. Optionen des verantwortlichen Stiftungsrats

 1. Keine Anpassung des Vorsorgeplans

     → Umverteilung «von Jung zu Alt» nimmt weiter zu, Unterdeckungsrisiko steigt

 2. Nur beitragsseitige Massnahmen (UWS 5.9%)

     → GLPK finanziell zwar im Gleichgewicht (Umwandlungsverluste finanziert),
       aber Umverteilung «von Jung zu Alt» noch ausgeprägter (Beiträge)

 3. Nur leistungsseitige Massnahmen (UWS 5.2%)

     → GLPK finanziell zwar im Gleichgewicht,
       aber Kürzungen der künftigen Altersrenten um fast 12%

   4. Beitrags- und leistungsseitige Massnahmen
                                                                Vorsorgeplan
        → GLPK finanziell im Gleichgewicht
                                                                2021
        → Mischung aus Beitrags- und Leistungsanpassungen

© Prevanto AG                                                                       11
3. Eckwerte Vorsorgeplan 2021

 1. UWS-Reduktion
     •    Gestaffelte UWS-Reduktion im Alter 65 von 5.9% auf 5.2%
          in 5 Schritten von 2021 bis 2025
 2. Beitragsanpassungen
     •    Alle Vorsorgekommissionen haben beschlossen, die Sparbeiträge
          mindestens so zu erhöhen, dass bisheriges Rentenziel auch bei
          UWS von 5.2% erhalten bleibt (40-/42-jährige Beitragsdauer)
     •    Senkung der Risikobeiträge
 3. Besitzstandsregelungen
     •    Besitzstandsrente (jahrgangsabhängige Ausgestaltung)
     •    Jährliche Garantie der Altersrente bei (hypothetischer) vorzeitiger
          Pensionierung jeweils per 31.12. des Vorjahres (2020 bis 2024)
© Prevanto AG                                                                   12
3.1 UWS65-Reduktion 5.9% → 5.2%

    UWS65 bisher 5.90%               UWS65 neu 5.20%
    → nötige Nettorendite ca. 3.7%   → nötige Nettorendite ca. 2.6%

© Prevanto AG                                                         13
3.1 UWS während Übergangsfrist

      Alter     2020 (bish.)   2021        2022        2023    2024    2025    vt 2025

        58        5.00%        4.70%       4.55%       4.40%   4.25%   4.15%   4.20%
        59        5.12%        4.85%       4.70%       4.55%   4.40%   4.30%   4.31%
        60        5.24%        5.00%       4.85%       4.70%   4.55%   4.45%   4.42%
        61        5.36%        5.15%       5.00%       4.85%   4.70%   4.60%   4.54%
        62        5.48%        5.30%       5.15%       5.00%   4.85%   4.75%   4.66%
        63        5.60%        5.45%       5.30%       5.15%   5.00%   4.90%   4.79%
        64        5.75%        5.60%       5.45%       5.30%   5.15%   5.05%   4.92%
        65        5.90%        5.75%       5.60%       5.45%   5.30%   5.20%   5.06%
        66        6.05%        5.90%       5.75%       5.60%   5.45%   5.35%   5.21%
        67        6.23%        6.05%       5.90%       5.75%   5.60%   5.50%   5.37%
        68        6.41%        6.20%       6.05%       5.90%   5.75%   5.65%   5.54%
        69        6.59%        6.35%       6.20%       6.05%   5.90%   5.80%   5.72%
        70        6.77%        6.50%       6.35%       6.20%   6.05%   5.95%   5.92%

                                Jg. 1960    Jg. 1964

© Prevanto AG                                                                            14
3.2 Beitragsanpassungen ab 2021

 •   Beispiel Vorsorgeplan Kanton
     Gesamtbeitrag +2.0% des vers. Lohns (AN+AG)
     1. Risikobeitrag -0.5%
        Wenige IV- und Todesfälle erlauben Senkung von 3.0% auf 2.5%
            Komponenten                                     % vers. Lohn
            Erwartete Kosten IV- und Todesfälle                1.5%
            Erwartete Umwandlungsverluste                      0.5%
            Erwartete Verwaltungskosten                        0.5%
            Risikobeitrag Vorsorgeplan Kanton ab 1.1.2021      2.5%

     2. Sparbeiträge +2.5%
        Über alle Alter +2.5%, damit bisheriges Rentenziel beibehalten wird

 •   Beitragsanpassungen i.d.R. so, dass Beitragsaufteilung zwischen
     AN und AG möglichst unverändert bleibt
© Prevanto AG                                                                 15
3.2 Erhöhung Sparbeiträge und Erhalt
    Rentenziel (Bsp. Vorsorgeplan Kanton)

                                                                            +2.5%

  •    Erhalt Rentenziel von 64.5% bei voller Beitragsdauer von Alter 23 bis 65
  •    Aber: Versicherte mitten im Sparprozess sparen nur noch für die Zukunft mit
       höheren Sparbeiträgen → Tieferer UWS nur teilkompensiert
  → Besitzstandsrenten, um grösste Renteneinbussen abzufedern

© Prevanto AG                                                                        16
3.3 Besitzstandsrente

 Besitzstandsrente vermeidet hohe Rentenkürzungen. Beispiel:

     Versicherte Person, Jahrgang 1960        aktuelles   Vorsorgeplan
     Versicherter Lohn 80’000                Reglement        2021
     Sparguthaben per 31.12.2020              500’000        500’000
     Sparguthaben im Alter 65 (30.6.2025)     635’400        644’700
     UWS65                                     5.90%         5.20%
     Altersrente 65 ohne Besitzstandsrente     37’489     33’525 (-10.6%)
     Besitzstandsrente                                    + 1’807
     Altersrente 65 mit Besitzstandsrente                 35’332 (-5.8%)

 •     Besitzstandsrente wird 1.) bei Pensionierung und
                              2.) im Umfang des Rentenbezugs wirksam

 •     Besitzstandskosten zu Lasten der GLPK rund CHF 15 Mio.

© Prevanto AG                                                               17
3.3 Besitzstandsrente: Herleitung
   (abhängig von Jahrgang und Sparguthaben)

                  Besitzstand bzw. umgerechnete Einlage in % Sparguthaben
    7.0%
                            6.50%6.50%
                                      6.25%
                                           6.00%
    6.0%                                        5.75%
                                                     5.50%
                                                          5.25%
                                                               5.00%
    5.0%
                        4.50%                                      4.50%
                                                                       4.00%
    4.0%                                                                    3.75%
                                                                                3.25%
    3.0%
                                                                                    2.50%
                    2.00%                                                               2.00%
    2.0%
                                                                                            1.25%
    1.0%
                                                                                                0.50%
           0.00%0.00%
    0.0%
            65 64 63 62 61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48 47 46
                            (1960)
                                         BVG-Alter im 2021

© Prevanto AG                                                                                           18
3.3 Besitzstandsrente:
    Berechnung und Handhabung in der Praxis

 Illustrationsbeispiel:

 1. Schritt: Berechnung Anspruch in % des Sparguthabens
 •   Geb. 30.6.1960, Sparguthaben CHF 500’000, Anspruch 6.5% des
     Sparguthabens → Anspruch = CHF 32’500

 2. Schritt: Umrechnung Anspruch (CHF 32’500) in Besitzstandsrente
 •   Verzinsung bis Alter 65 (4.5 Jahre) mit 1.5%
     (Projektionszinssatz und Realzinsannahme für Rentenziel)

     → 1.015^4.5 * 32’500 = CHF 34’752

     → Besitzstandsrente = 34’752 * 5.20% = CHF 1’807 p.a.

 → Kürzung bei vorzeitiger Pensionierung, damit kein Pensionierungsanreiz
© Prevanto AG                                                               19
4.1 Folgen für AN (I/IV)

 – Höhere Beiträge für die Versicherten (siehe Vergleichsausweis)

     → Individuelle Belastung i.d.R. ca. 0.4% bis 1.0% des AHV-Lohns
       (mit Ausnahmen)

     → AN-Anteil an Gesamtbeiträgen bleibt i.d.R. ähnlich

 – Künftige Altersrenten sinken teilweise (trotz Besitzständen)

 + Weniger Umverteilung → bessere Zinsaussichten

 + Mehr Kapitalbildung durch höhere Sparbeiträge und bessere
   Zinsaussichten (höhere Freizügigkeitsleistung bei Austritt, höheres
   Alterskapital bei Pensionierung)

 + Tieferes Sanierungsrisiko

© Prevanto AG                                                            20
4.1 Folgen für AN (II/IV): Hypothetische
Renteneinbussen ohne Beitragserhöhungen

                        Altersrente neu in %            Altersrente bisher
                      Altersrenten bisher (UWS 5.90%)
       100%

        98%
                  UWS 5.75%
        96%
                    UWS 5.60%
        94%

        92%          UWS 5.45%

        90%            UWS 5.30%
                                                          Altersrenten neu (UWS 5.20%)
        88%

        86%
                65 63 61 59 57 55 53 51 49 47 45 43 41 39 37 35 33 31 29 27 25 23 21 19

© Prevanto AG                                                                             21
4.1 Folgen für AN (III/IV):
Renteneinbussen mit Beitragserhöhungen

                        Altersrente neu in %            Altersrente bisher
                      Altersrenten bisher (UWS 5.90%)
       100%                                                                               Erhalt Renten-
                                                                                          ziel bei voller
        98%                                                                               Beitragsdauer

        96%                                                                               Wenige
                                                                                          Anschlüsse
                      Altersrenten neu                                                    mit leicht
        94%
                                                                                          höherem
                                                                                          Rentenziel
        92%

        90%

        88%

        86%
                65 63 61 59 57 55 53 51 49 47 45 43 41 39 37 35 33 31 29 27 25 23 21 19

© Prevanto AG                                                                                          22
4.1 Folgen für AN (IV/IV): Effektive Renten-
einbussen (inklusive Besitzstandsrenten)

                                                Altersrente neu in %            Altersrente bisher
                                              Altersrenten bisher (UWS 5.90%)
                                 100%

                                 98%
   Altersrente neu in % bisher

                                 96%

                                 94%

                                 92%
                                                                                → Renteneinbussen
                                 90%
                                        Effekt Besitzstandsrente
                                                                                  bei Ø max. 5.8% begrenzt
                                 88%    (Kosten GLPK: CHF 15 Mio.)
                                 86%
                                        65 63 61 59 57 55 53 51 49 47 45 43 41 39 37 35 33 31 29 27 25 23 21 19
                                                                  BVG-Alter

© Prevanto AG                                                                                                     23
4.1 Sparplan Plus

 •   Versicherte haben auch ab 2021 weiterhin die Möglichkeit, freiwillig
     zusätzliche Sparbeiträge zu leisten (Sparplan Plus)
     –    Planwechsel sind der Geschäftsstelle jeweils bis 15. Dezember zu melden
     –    Versicherte im heutigen Sparplan Plus wechseln per 1.1.2021 in neuen
          Sparplan Plus, falls keine Meldung an Geschäftsstelle erfolgt
          (Vergleichsausweis ging von Verbleib im Sparplan Plus aus)

 •   Sparbeitrag des Arbeitgebers unabhängig von der Planwahl

 •   Arbeitnehmer-Sparbeiträge gemäss Sparplan Plus weiterhin
     altersabhängig um 2%, 3% und 4% höher als die Standard-Sparbeiträge

 •   Verbesserungen bei einigen Anschlüssen, die bisher in jungen
     Altersklassen keinen Sparplan Plus hatten (wegen unterparitätischer
     Finanzierung)  neu Sparplan Plus bei sämtlichen Vorsorgeplänen

© Prevanto AG                                                                       24
4.2 Folgen für AG

 – Gesamtbeiträge des AG steigen i.d.R. um 0.6% bis 1.0% der AHV-
   Lohnsumme

 + Künftiges Risiko sinkt, Sanierungsbeiträge zahlen zu müssen,
   weil ab 2025 pro Jahr gut CHF 3 Mio. weniger Umwandlungsverluste
   anfallen

© Prevanto AG                                                         25
4.3 Folgen für GLPK

 Finanzielle Stabilität wird einmalig und v.a. nachhaltig gestärkt

 1. Einmalige Stärkung

     − Auflösung von Rückstellungen von ca. CHF 5 bis 10 Mio.

     → Deckungsgrad steigt 0.5 - 1%-Punkt

 2. Nachhaltige Stärkung

     Keine Umwandlungsverluste mehr
     (bzw. geringe Umwandlungsverluste finanziert durch Risikobeitrag)

     → Sollrendite für konstanten Deckungsgrad sinkt nachhaltig um
       0.4%-Punkte (Sollrendite 2021 sinkt von ca. 2.0% auf 1.6%)

© Prevanto AG                                                            26
4.4 Vergleichsausweis I/II
       (versandt im Dezember 2019)

© Prevanto AG                        27
4.4 Vergleichsausweis II/II
       (versandt im Dezember 2019)

© Prevanto AG                        28
5. Opfersymmetrie

                                                                 AG
    Jüngere AN
                                                                 − Höhere Beiträge
   − Höhere Beiträge (tieferer UWS)
                                                                 + Höhere Sicherheit (tieferes Unter-
   + Weniger Umverteilung,                                         deckungs- und Sanierungsrisiko)
     bessere Zinsaussichten (FZL)

                                              GLPK
                                      + Höhere finanzielle
                                        Sicherheit (tiefere
        Ältere AN                                                        Rentner
                                        Sollrendite)
       − Tieferer UWS,                − Kosten der Besitz-              + (höhere Sicherheit der Rente
         höhere Beiträge                standsrenten (15 Mio.)            & Chance auf Renten-
       + Besitzstandsrente                                                erhöhungen)

  → Neuer Vorsorgeplan = Kompromiss zwischen Sozialpartnern unter Bedingung,
    dass finanzielles Gleichgewicht der GLPK weiterhin sichergestellt wird

© Prevanto AG                                                                                            29
5. Würdigung Experte für berufliche Vorsorge

 •   Handlungsbedarf aufgrund tiefen Zinsen und Renditeerwartungen
     sowie gestiegener Lebenserwartung

 •   AN-AG-GLPK-Gesamtlösung stärkt GLPK, indem Parameter den
     Realitäten angepasst werden

     – Reduktion UWS

     – Höhere Sparbeiträge

     – Besitzstandsrenten der GLPK zur Vermeidung von individuell sehr
       harten Renteneinbussen

 •   Nachhaltige Reduktion Sollrendite um ca. 0.4% pro Jahr

 •   In Zukunft weniger Umverteilung
     → Tieferes Sanierungsrisiko und verbesserte Zinsaussichten für AN

© Prevanto AG                                                            30
5. Fragen?

© Prevanto AG   31
ww

     Live long and prosper
Sie können auch lesen