Vortragsabend E-Bike Siegen 19.Februar 2020 2020

Die Seite wird erstellt Karl Wenzel
 
WEITER LESEN
Vortragsabend E-Bike Siegen 19.Februar 2020 2020
2020

           Vortragsabend E-Bike
                 Siegen
             19.Februar 2020

09.01.19
Vortragsabend E-Bike Siegen 19.Februar 2020 2020
Energieverein Siegen-Wittgenstein e.V.

              Seit 2011 über
              150 Veranstaltungen

29.09.19                                 Folie: 2
Vortragsabend E-Bike Siegen 19.Februar 2020 2020
2020 – Einführung – Worum geht´s?

1.Auswahl des richtigen Fahrradtyps

2.Welche besondere Technik gehört zum E-Bike?

3.Wie sollte ein E-Bike behandelt werden?

4.Was ist beim Kauf zu beachten?

5.Sicherheit auf der Straße und im Portemonnaie!

                                            Folie: 3
Vortragsabend E-Bike Siegen 19.Februar 2020 2020
2020 – Einführung – E-Bike in den Schlagzeilen

                                       Siegener Zeitung vom
                                       3.4.2019

                                                       Folie: 4
Vortragsabend E-Bike Siegen 19.Februar 2020 2020
2020 – Einführung – E-Bike in den Schlagzeilen

09.01.19                                         Folie: 5
Vortragsabend E-Bike Siegen 19.Februar 2020 2020
2020 – Einführung – E-Bike Verkäufe
           Gesamtzahl verkaufte Fahrräder in Deutschland 2018 – 4,18 Mio, davon 23,5% E-Bikes

           In 2019 noch einmal ein Plus von 12%, insgesamt über 1 Mio verkaufte E-Bikes

09.01.19                                                                        Folie: 6
Vortragsabend E-Bike Siegen 19.Februar 2020 2020
2020 – Bedeutung Typ

                             Der Radtyp bestimmt
                             - Form
                             - Funktion
                             - Konzept

 Nutzer des Rads                                         Motor und AKKU
 - Bedarf / Anforderung                                  - Sensorik
 - Verhalten                                             - Leistung
 - Preis                                                 - Qualität

Der Nutzer entscheidet sich für einen bestimmten Fahrradtyp, der seiner
gewünschten Nutzung oder zumindest seiner Schwerpunkt-Nutzung entspricht
Eher sportlich auf Straße oder eher im Gelände oder für die Stadt oder für den
Lastentransport oder als Allzweckrad oder oder oder oder ......

  09.01.19                                                       Folie: 7
Vortragsabend E-Bike Siegen 19.Februar 2020 2020
2020 – Bedeutung Typ

Der Kauf eines Rads wird insbesondere beeinflusst von
- dem Nutzungsanspruch
- dem Preis
- dem Image
- der Verfügbarkeit
- …....

Versicherung                             Sicherheit
- Wert des Rads                          - Verkehrsordnung
- Absicherungsbedürfnis                  - Besonderheiten

Die Vielzahl der verfügbaren E-Bike-Typen dürfte fast jeden Wunsch er-
füllen. Gegen einen Aufpreis ist nahezu jeder individuelle Wunsch machbar.
In der Praxis entscheidet zumeist die Verfügbarkeit des Rads vor Ort und es
werden unter Berücksichtigung des Preises Kompromisse gemacht.

 09.01.19                                                       Folie: 8
Vortragsabend E-Bike Siegen 19.Februar 2020 2020
2020 – Das Fahren mit einem Pedelec
Was ist beim Pedelec-Fahren anders?
- Das gefühltes Fahrtempo ist geringer als tatsächliches Tempo
- Schalten / Anfahren, insbesondere an Steigungen, muss angepasst werden
- Die Bekleidung muss für mehr Fahrtwind bei gleichzeitig weniger
Anstrengung ausgelegt werden

Bei einer Tourenplanung muss
die AKKU- Reichweite bzw. der
AKKU-Nachladebedarf
berücksichtigt werden. Dafür
sind neue Bereiche „erfahrbar“

Evtl. Reparaturen sind
aufwändiger und seltener in
Eigenleistung durchführbar. Ein
regelmäßiger Service ist beim
Fachhändler ist empfehlenswert
  09.01.19                                                 Folie: 9
Vortragsabend E-Bike Siegen 19.Februar 2020 2020
2020 – Fahrradtypen

09.01.19              Folie: 10
2020 – Fahrradtypen

09.01.19              Folie: 11
2020 – E-Bike oder nicht E-Bike

09.01.19                          Folie: 12
2020 - Trends

• Gewichtsreduktion – für eine bessere Handhabung
• Akkus
  - Einbindung in Rahmen
  - Mehr Reichweite
  - Fast charger
• Riemenantrieb
• Konnektivität mit dem E-Bike
• ABS für E-Bikes
• E-Bikes mit individuellen Designs und Farben
• Einzelne Details wie Gepäckträger aktive Bremslichter……

 29.09.19                                              Folie: 13
2020 - Trends

Doppel-Akku-System mit 1000 Wattstunden
(in den Rahmen integriert)
140 Millimeter Federweg, gefederte
Gepäckträger vorn wie hinten.
Preis: 8698 Euro.

29.09.19                                  Folie: 14
2020 - Trend - Akku im Rahmen

29.09.19                        Folie: 15
2020 – Technik / Position des Motors

Positionen des Motors
Nabenmotor
als Heckmotor (Hinterrad)
als Frontmotor (Vorderrad)
als Mittelmotor – direkt am Tretlager

Leistung des Motors
Pedelec-Standardtyp 250 W max.
S-Pedelec       350 - 500 W max.
Weitere technische Elemente
wie die Sensorik oder das
Drehmoment beeinflussen die
Leistung und Nutzungsmöglichkeiten des Pedelecs

 09.01.19                                         Folie: 16
2020 – Technik / Nabenmotor
Nabenmotor hinten
(Heckmotor)s

Nabenmotor vorne
(Frontmotor)

 3.4.19                        Folie: 17
2020 – Heckmotor
Nabenantrieb - Heckmotor
Angenehm lässt sich ein Pedelec mit einem Nabenantrieb am Hinterrad fahren.
Allerdings kann in Verbindung mit einem Akku am Gepäckträger und der Gepäcklast das
Halten der Balance bzw. das Fahrverhalten auch etwas gewöhnungsbedürftig sein.
Vorteile Heckantrieb
Abhängig vom Hersteller ist ein sehr leiser Antrieb möglich
Die Schaltung und die Kette werden weniger stark belastet
Diesen Antrieb kann man bei einigen Fahrrädern nachrüsten
Sehr gute Traktion (viel Gewicht auf dem Hinterrad)
Rekuperation (Wiederaufladung bei der Fahrt) möglich

Nachteile Heckantrieb
Etwas aufwendigerer Ausbau bei einer Reparatur am Hinterrad
Etwas teurer als der Frontantrieb, weil mehr Technik benötigt wird
Neigt dazu, an längeren oder steileren Anstiegen zu überhitzen
Keine Rücktrittbremse / Auswahl Schaltungen eingeschränkt
Teilweise Einschränkungen beim Wirkungsgrad (insbesondere am Berg), da die
Motordrehzahl nicht angepasst werden kann (immer gleich mit Raddrehzahl).
                                                                   Folie: 18
2020 – Frontmotor
Nabenantrieb - Frontmotor
Der Nabenmotor überträgt seine Antriebskraft direkt auf die Radnabe.

Vorteile Frontantrieb
Eine Rücktrittbremse ist prinzipiell möglich
Es können praktisch alle Schaltungen genutzt werden
Günstiger Preis im Vergleich zu den anderen
Antriebsmodellen
Diese Art von Antrieb kann man bei einigen Fahrrädern
nachrüsten

Nachteile Frontantrieb
Auf feuchtem oder losem Untergrund sind Traktionsprobleme möglich
Neigt dazu, an längeren oder steileren Anstiegen zu überhitzen (s. Heckmotor)
Teilweise Einschränkungen beim Wirkungsgrad (insbesondere am Berg; s. Heckmotor)

                                                                  Folie: 19
2020 – Mittelmotor
Mittelmotor (Tretlagermotor)

                               Folie: 20
2020 – Mittelmotor Vor- / Nachteile
Vorteile Mittelmotor
•Hoher Fahrkomfort mit angenehmem Fahrgefühl / gute Balance wegen Schwerpunkt
•Die Antriebsenergie wird synchron mit der Kraft des Fahrers übertragen
•Praktisch alle normalen Fahrradkomponenten können eingesetzt werden
•Der Radausbau ist ohne Zusatzaufwand möglich
•Funktioniert auch an steileren Bergen ohne Probleme
•Durch Antrieb des Kettenblattes optimale Drehzahl möglich

Nachteile Mittelmotor
•Teilweise nicht so wendig (langer Radstand)
•In der Regel ist keine Rücktrittbremse möglich / keine Rekuperation
•Antrieb ist etwas lauter im Vergleich zum Nabenmotor
•Kosten für den Rahmen sind etwas höher wegen des voll integrierten Antriebs
•Es kann zu einem etwas höheren Kettenverschleiß kommen
•Montage von mehreren Kettenblätter nur eingeschränkt möglich
•Insgesamt ein etwas höherer Einstiegspreis
                                                                  Folie: 21
2020– Motorsteuerung und Sensoren
Einige Hinweise zu den Auswirkungen der Motorkonzepte
•Die Position des Motors hat Einfluss auf das Fahrverhalten des Rades (in Verbindung
mit AKKU und weitere Elementen). Je nach Position des Motors und Akkus (in
Verbindung mit dem Gesamtkonzept) besitzt das Pedelec eher eine größere
Wendigkeit oder eine größere Stabilität beim Fahren.
Die Komponenten eines werden auf die typische
Gebrauchsweise des Fahrradtyps ausgelegt.
So wie auch bei einem Kfz.
•Eine Steuerung der Unterstützungsleistung des Motors
erfolgt über Drehzahl-, (Pedal)Druck- und
Beschleunigungssensoren (oder durch eine Kombination)
der Sensoren. Ein Controller koordiniert alle Komponenten.
•Eine Auslegung auf mehr Drehmoment (Angabe in Nm) oder auf mehr Geschwin-
digkeit ist möglich. Für das Sieger- und Sauerland ist ein Drehmoment-Wert von mind.
70 Nm oder auch ein S-Pedelec mit höherer Motorleistung bzw. Drehmoment als
Alternative empfehlenswert. Ein höheres Drehmoment sorgt für eine bessere
Kraftentfaltung vor allem am Berg (z.B. Mountain-Bike mit Topwert von 120Nm).

09.01.19                                                           Folie: 22
2020– Motorsteuerung und Sensoren
Steuerung über das Display
Der(die) Fahrer(in) können über das Display den Motor sowie das Licht ein- und
ausschalten, die Fahrinformationen (Strecke / Tempo..) und die Zeit ablesen sowie
Akkustand und die aktuelle Unterstützungsleistung und -stufe erkennen.
Beim Boschsystem wird die Unterstützungsstufe über einen Extraschalter gewählt.
Die Unterstützungsstufen liegen zwischen 30% und 410%
(als Zusatzleistung; z.B. bei Brose Drive S /)

09.01.19                                                           Folie: 23
2020– Motorkennzahlen (Beispiel Bosch)

09.01.19                                 Folie: 24
2020– Zwischenfragen

Fragen zu Fahrradtypen, Motor und Sensorik?

                                      Folie: 25
2020– Akku-Formen

                    Folie: 26
2020– Das Innere eines Akkus

                               Folie: 27
2020– Akku-Leistung
AKKU - Leistung
Die Kapazität – also der Energieinhalt – eines Akkus wird bei einem Pedelec in
Wattstunden (Wh) angegeben. Je größer diese Zahl ist, desto mehr Akkukapazität ist
vorhanden. Einige Hersteller geben (bzw. gaben früher) die Leistung in
Amperestunden (Ah) an.
Umrechnung: Um den tatsächlichen Energieinhalt zu berechnen, muss die Zahl der Ah
mit der Antriebsspannung (in Volt) multipliziert werden.
Rechenbeispiel:
1) 11 Ah bei 24 Volt = 11x24 = 264 Wattstunden (Wh)
2) 9 Ah bei 36 Volt = 9x36 = 324 Wattstunden (Wh)

Anforderungen an einen Akku
•für ein Tourenrad  mind. 400 Wh
•Angebotsspektrum 192 Wh bis 1070 Wh (M1 Spitzing)
•Kosten             154,20 € (neu bei ebay) bis 1.890 € (ST3 Stromer)

                                                                 Folie: 28
2020– Akku-Ladezyklen
AKKU - Ladezyklen
- Die Anzahl der Ladezyklen beeinflusst die Lebensdauer bzw. die Leistung des AKKUS.
- Den AKKU nur gelegentlich (alle 2-3 Monate) ganz leer fahren.
- 2 Ladezyklen mit 50% + 4 Zyklen mit 25 % = 2 x 100%!

                                                                  Folie: 29
2020– Akku-Behandlung
AKKU - Behandlung bei Kälte und Hitze
Kälte stresst den Akku. Aber auch große Hitze. Deshalb möglichst bei
Zimmertemperatur laden. Ideal zum Lagern und Laden sind Tempera-
turen von 10 – 20 Grad. Im Winter sollten Sie den Akku zudem
schonen, indem Sie ihn nicht zu stark beanspruchen und bei Nicht-
gebrauch spätestens alle zwei Monate nachladen (auf ca. 60%).
Immer vor Frost und zu großer Hitze schützen!
Im Betrieb machen dem Akku niedrige Temperaturen im Regelfall nichts aus.

Akkus sind empfindlich gegenüber schweren Stößen wie z.B.
durch Herunterfallen
Qualitäts-AKKUS sind unempfindlicher als Discount-AKKUS!
                                                                   Folie: 30
2020– Einflüsse auf Akku-Reichweite
AKKU - Reichweite
Bei der von den Herstellern angegebenen Reichweite eines Akkus handelt es sich
immer um einen Richtwert, der an idealen Rahmenbedingungen gemessen wird. Die
tatsächliche Reichweite kann jedoch je nach Luftwiderstand, Fahrergewicht,
Reifendruck und Anzahl der Fahrten sowie auch herstellerabhängig abweichen.
Dabei haben Faktoren wie Steigung, Terrain, Aerodynamik, Rollwiderstand, Anzahl der
Start- und Stopp-Vorgänge sowie das Gewicht des Fahrers und der Zuladung, das
Fahrverhalten, die Fahreinstellung und natürlich der gewählte Unterstützungsmodus
des Pedelecs direkten Einfluss auf den Energieverbrauch. Denn je mehr ein Motor
leisten muss, desto geringer ist die Reichweite des Akkus.
Herstellerangaben (z.B. Reichweite über 150 km) beziehen sich auf Idealzustände
(s. unrealistische Benzinverbrauchsangaben beim Auto)
Beispiel von Bosch

                                                                 Folie: 31
2020– Beispiele Akku Reichweite
Die AKKU - Reichweite
Man rechnet überschlägig mit folgenden durchschnittlichen Verbrauchswerten:
in der Ebene: 10 Wh pro km
am Berg:      50 Wh pro 100 Höhenmeter
Beispiele
60 km Strecke / 100m Höhendifferenz 648 Wh
40 km Strecke / 100m Höhendifferenz 468 Wh
40 km Strecke / 250m Höhendifferenz 540 Wh

                                                                 Folie: 32
2020– Beispiele Akku Reichweite
Erfahrungswerte aus Musterstrecke - Rahmenbedingungen
- Akku von Bosch mit 400 Wattstunden (Wh) Kapazität
- Fahrmodus bzw. Unterstützung: Bergauf höchste Stufe (4), sonst mittlere Stufe (2)
   und bergab rollend
- Gesamtgewicht mit Rad und Gepäck ca. 130 kg
- Fahrstrecke gesamt 41,6km (2 x10,4 km hin und zurück)
- Insgesamt 490 Höhenmeter
- Fahrgeschwindigkeit durchschnittlich 20 km/h bei Windstille

Fazit
Akku reicht bei einer
Standard-Kapazität von
400 Wh für 40 – 50 km
Bei weniger Gewicht
oder Unterstützung eher
50 als 40 km.

Profil aus
Radroutenplaner NRW
                                                                    Folie: 33
2020– Zwischenfragen

           Fragen zum Akku?

                              Folie: 34
2020– E-Bike Kauf
1. Anwendungszweck ist entscheidend, nicht das günstige Angebot
   Tour / Sport / Alltag -> Sitzposition!
2. Service und Beratung – Bedarf ist höher als bei Standardfahrrad
   umfangreiche Probefahrt / Reparaturservice abfragen / Kulanz und Umtausch sind
   bei ortsnahen Händler eher machbar
3. AKKU
   Bedarf orientiert sich an Einsatzspektrum – Zusatz-Akku als Alternative (2x400 Wh)
4. Qualität der Ausstattung entspricht Fahrradtyp und Preisklasse
   Bremsen
   Licht
   Reifen
   Schutzbleche
   Schaltung
   Federung Sattel / Vorderrad
5. Kosten E-Bike
   2 bis 2,5fache eines vergleichbaren motorlosen Fahrrads

                                                                    Folie: 35
2020– Beispiel für E-Bike Kauf

                                                Gewicht 38 kg
                                                Bleiakku 15 kg
                                                Ladezeit ca. 6 h

Vorjahresmodelle vom Fahrradhändler - ja
Angebote vom Baumarkt / Discounter - nie
                                    Folie: 36
2020– Beispiel für E-Bike Kauf

                                 Folie: 37
2020– Kauf-Checkliste
Kauf - Checkliste des VCD (Beispiel)
Probefahrt
Testen Sie das Pedelec ausgiebig, wenn möglich einen Nachmittag oder länger. So
finden Sie am besten heraus, ob Sie auch nach längerer Fahrt noch bequem sitzen.
10 min Testfahrt reichen nicht!
Gangschaltung
Lässt sie sich auch am Berg leicht schalten?
Besonders bei Mittelmotoren haken Nabenschaltungen manchmal.
Bremsen
Fühlen Sie sich mit den Bremsen sicher, auch wenn Sie mal stärker Bremsen müssen?
Bei Tiefeinsteigern: Ist der Rahmen auch bei schneller Fahrt steif genug oder flattert er
beim Lenken unangenehm?
Bedieneinheit
Sind alle Teile wie Bedieneinheit (meist mit Display bzw. Anzeige), Schalthebel,
Bremsen und Klingel so am Lenker angeordnet, dass sie gut und leicht zu bedienen
sind (auch während des Fahrens)?

                                                                      Folie: 38
2020– weiter auf Kauf-Checkliste

Weiter Kauf - Checkliste (VCD, verändert)
Qualität / Gebrauch
•Ist der Akku leicht abnehmbar?
•Lässt sich das Pedelec gut tragen? Achten Sie nicht nur auf das Gewicht, sondern
 auch darauf, ob das Rad leicht zu greifen ist. Das ist besonders wichtig, wenn Sie
 es öfter mal tragen müssen. Ist eine Anfahrhilfe (Schiebehilfe) sinnvoll?
•Können Sie notwendigen Zubehör wie Kindersitze oder
 Anhänger befestigen ?
Fragen an den Händler
•Gibt der Hersteller auf den Akku eine Garantie, zusätzlich zur
 gesetzlichen Gewährleistung (Sachmängelhaftung)?
 Gut sind bspw. zwei Jahre oder 1000 Ladezyklen.
•Bietet Ihnen der Händler im Reparaturfall oder bei Akkuversagen
 in der Zwischenzeit Ersatz?

                                                                     Folie: 39
2020– Fahrrad-Versicherung
Fahrrad können über die Hausratversicherung oder über eine eigene
Fahrradversicherung versichert werden. Eine eigene Fahrradversicherung ist für
hochwertige Fahrräder (z.B. E-Bikes) sinnvoll, da der Schutz deutlich umfassender ist.
Der Versicherungsschutz umfasst als Teilkaskovariante Diebstahl, Brand, Blitz, Sturm und
Hagel. In der Vollkasko sind zusätzlich noch Unfall, Stürze und Vandalismus versichert. Je
älter Ihr Fahrrad ist, desto weniger lohnt eine extra Fahrradversicherung.
In einer Hausratversicherung ist das Fahrrad gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag,
Sturm, Hagel und Leitungswasser mitversichert. Auch versichert ist, wenn Ihr Rad bei
einem Einbruch gestohlen oder demoliert wird. Mit einer Fahrradklausel ist zusätzlich
der einfache Diebstahl in der Hausratversicherung mitversichert.

                                                                      Folie: 40
2020– Fahrrad-Versicherung
Probleme bei der Hausratversicherung (ohne Fahrradklausel)
Die Hausratversicherung deckt möglicherweise nicht alle Schäden. Die Leistung richtet
sich nach der Versicherungssumme des Hausrats (Räder werden mit 1% – 3%, max. 5%
abgedeckt). Evtl. wird eine Erhöhung der Versicherungssumme erforderlich (Mehrkosten
bis zu 50 Euro im Jahr). Die Absicherung deckt die Zeit von 6 bis 22 Uhr, bei
Nichtnutzung besteht Keller- oder Wohnungspflicht. Schäden durch Vandalismus
werden nicht übernommen, der Schutz auf der Straße ist nicht ausreichend.
Gleichzeitiger Diebstahl von 2 Räder ist möglicherweise ein Versicherungsfall!

                                                            Es ist in jedem Fall
                                                            sinnvoll, die genauen Be-
                                                            dingungen für den indivi-
                                                            duellen Fall bei der vor-
                                                            handenen       Hausratver-
                                                            sicherung oder der ange-
                                                            fragten Fahrradspezial-
                                                            versicherung zu erfragen
                                                            und sich ggf. erklären zu
                                                            lassen!!

                                                                  Folie: 41
2020– Tabelle Versicherungskosten
Beispiele eines Anbieters: oben - Rundum-Schutz / unten - Diebstahl

    Kaufpreis               1 Jahr Laufzeit            3 Jahre Laufzeit     5 Jahre Laufzeit
                                                           (-40%)               (-50%)
   bis 1.500 €                    125 €               225 € (75€/Jahr)      313 € (63€/Jahr)
   bis 2.000 €                    137 €               247 € (82€/Jahr)     343 € (69€/Jahr)
   bis 2.500 €                    150 €               270 € (90€/Jahr)     375 € (75€/Jahr)
   bis 3.000 €                    169 €              305 € (102€/Jahr)     423 € (85€/Jahr)
   bis 3.500 €                  200 €                360 € (120€/Jahr)    500 € (100€/Jahr)
    Kaufpreis               1 Jahr Laufzeit           3 Jahre Laufzeit     5 Jahre Laufzeit
                                                          (-40%)               (-50%)
   bis 1.500 €                     100 €               180 € (60€/Jahr)     250 € (50€/Jahr)
   bis 2.000 €                     119 €               215 € (72€/Jahr)     298 € (60€/Jahr)
   bis 2.500 €                     130 €               234 € (78€/Jahr)     325 € (65€/Jahr)
   bis 3.000 €                     146 €               262 € (87€/Jahr)     363 € (73€/Jahr)
   bis 3.500 €                     160 €               288 € (96€/Jahr)     399 € (80€/Jahr)
                                                                          Quelle:
                                                                          https://www.ebike.de/versicherung/
                                                                                 Folie: 43
EnergieAktionstage 2019– LINKS zu mehr Informationen

                                               Folie: 44
113
             3
             8
             12
             36
             20
             289
             2
             6
             100
             16
             603

   2020– Extra-Wissen
Fortgeschrittenes Wissen - Beispiele für Einflüsse auf die Leistungsanforderung

           Quelle: http://elfkw.at/leistungsrechner.php      Folie: 47
113
       3
       8
       12
       36
       20
       289
       2
       6
       100
       16
       603

2020– Testsieger 2019 Trekking

      Quelle: https://www.ebike.de/e-bike-test/trekking-e-bikes-2019/
                                                          Folie: 48
113
       3
       8
       12
       36
       20
       289
       2
       6
       100
       16
       603

2020– Testsieger 2019 S-Pedelec

      Quelle: https://www.ebike.de/e-bike-test/trekking-e-bikes-2019/
                                                          Folie: 49
113
       3
       8
       12
       36
       20
       289
       2
       6
       100
       16
       603

2020– Testsieger 2019 City-Bike

      Quelle: https://www.ebike.de/e-bike-test/trekking-e-bikes-2019/
                                                          Folie: 50
Ende
       Folie: 51
Sie können auch lesen