Waldfühlprogramm 2022 - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder - Landkreis Esslingen

Die Seite wird erstellt Veit Falk
 
WEITER LESEN
Waldfühlprogramm 2022 - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder - Landkreis Esslingen
Gemeinsam für die Zukunft
unserer Wälder

Waldfühlprogramm 2022
Waldfühlprogramm 2022 - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder - Landkreis Esslingen
Der Klimawandel hinterlässt mittlerweile sichtbare
Spuren. Für den Wald gibt es keine einfachen
Patentrezepte. Ein ganzes Maßnahmenbündel ist
notwendig, um das Ökosystem auf die Zukunft vor-
zubereiten. Lernen Sie den Wald vor Ihrer Haustüre
besser kennen und verstehen. Wir, die Forstleute
des Kreisforstamtes Esslingen erläutern, wie wir
den Wald pflegen, naturnah bewirtschaften und so
Mischwälder entwickeln, die mit den zukünftigen
Klimabedingungen besser zurechtkommen. Kommen
Sie zu uns in den Wald und diskutieren Sie mit.
Wir freuen uns auf Sie.

Für alle Führungen ist eine Anmeldung unter der
jeweils bei der Veranstaltung angegebenen E-Mail-
Adresse erforderlich. Die Treffpunkte werden mit
der Anmeldebestätigung mitgeteilt.
Waldfühlprogramm 2022 - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder - Landkreis Esslingen
Landkreis Esslingen

                                 Aichwald

                                 Esslingen am Neckar
                                              Plochingen
   Leinfelden-                   Deizisau                s
   Echterdingen                                    Fil
                    Denkendorf                               Reichenbach
                                                             an der Fils
      Filderstadt            Wendlingen
                             am Neckar                       Notzingen
                                          Kirchheim                 Ohmden
                                     r
                                   ka

                                          unter Teck
                                 ec
                                 N

               Aichtal                                 Dettingen     Weilheim
                                     Nürtingen         unter Teck    an der Teck
       Neckartailfingen
                                   Frickenhausen                 Bissingen
  Neckartenzlingen                           Owen                an der Teck
                          Bempflingen
                                                               Neidlingen
                                     Beuren
                          Kohlberg                       Erkenbrechtsweiler

                                         Neuffen               Lenningen
Waldfühlprogramm 2022 - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder - Landkreis Esslingen
Do, 1. September, 17:00 Uhr              Do, 8. September, 17:30 Uhr
Ohmden                                   Owen
Wald der Zukunft                         Ist die Esche noch zu retten?
Der Wald in Ohmden ist ein Wald, wie     Unsere Eschen sind in Gefahr. Ein
man ihn sich wünscht: strukturreich,     aus Asien eingeschleppter Pilz bringt
vielfältig und bunt gemischt. Aber ist   die Bäume zum Absterben. In Owen
der Wald auch fit für den Klimawandel?   ist der Verlust der Esche besonders
Wodurch ist ein klimastabiler Wald       schmerzlich, denn die Baumart ist
gekennzeichnet?                          hier stark vertreten. Wie geht es hier
Mit Julia Usenbenz, Revierleiterin       weiter wenn die Esche geht?
Forstrevier Weilheim                     Mit Alexander Klein, Revierleiter
gemeinde@ohmden.de                       Forstrevier Lenningen
                                         buergermeisteramt@owen.de
Do, 1. September, 17:30 Uhr
Lenningen                                Di, 13. September, 17:30 Uhr
So schön bunt hier                       Dettingen unter Teck
Die Lenninger Wälder sind sehr           Die Mischung macht´s
artenreich und bunt gemischt. Das        Aktienfondverwalter wissen es schon
sind gute Voraussetzungen, um dem        lange: Risikostreuung ist alles. Im Wald
Klimawandel standzuhalten. Denn          ist das nicht anders. Deshalb setzen wir
Artenreichtum bringt Risikostreuung.     auf Baumartenmischungen. Doch die
Ist der Wald der Klimawandel damit       Forstleute müssen etwas dafür tun, um
gewachsen?                               die Mischungen nicht zu verlieren.
Mit Alexander Klein, Revierleiter        Mit Benjamin Fischer, Revierleiter
Forstrevier Lenningen                    Forstrevier Kirchheim-Dettingen
gemeinde@lenningen.de                    azubi@dettingen-teck.de

Fr, 2. September, 16:00 Uhr              Do, 15. September, 17:30 Uhr
Nürtingen                                Erkenbrechtsweiler
Buche, Baum des Jahres 2022              Manche mögen‘s heiß – andere nicht
Die Buche ist der Baum des Jahres        Kaum etwas beeinflusst Gestalt und
2022 und mit einem Anteil von 34%        Gedeihen unseres Waldes mehr als
die wichtigste Baumart im Stadtwald      das Sonnenlicht. Licht ist Leben. Doch
Nürtingen. Die zurückliegenden Jahre     Bäume haben – von Art zu Art – einen
2018/2019/2020 haben vor allem den       sehr unterschiedlichen Bedarf. Über
alten Buchen zugesetzt. Welche Zu-       das Licht lässt sich die Baumartenzu-
kunft hat die Buche in Nürtingen?        sammensetzung steuern. Erfahren Sie
Mit Martin Auracher, Revierleiter        mehr dazu bei einem Waldspaziergang.
Forstrevier Nürtingen                    Mit Alexander Klein, Revierleiter
stadtwald@nuertingen.de                  Forstrevier Lenningen
                                         gemeinde@erkenbrechtsweiler.de
Mi, 7. September, 17:00 Uhr
Weilheim an der Teck                     Fr, 16. September, 14:00 – 18:00 Uhr
Esche ade, scheiden tut weh. Wer         Kirchheim unter Teck
füllt die Lücke?                         Prima Klima beim Waldbaden
Die Esche ist der Globalisierung         Eintauchen in den Kirchheimer
zum Opfer gefallen. Ein aus Asien        Bergwald mit allen Sinnen – das ist die
eingeschleppter Pilz vernichtete ganze   Kurzformel für einen ursprünglich aus
Eschenwälder. Die Esche hinterlässt      Japan stammenden Trend, der auch
eine schmerzliche Lücke. Was entsteht    bei uns immer mehr Zuspruch findet,
auf den ehemaligen Eschenflächen         denn Wald tut einfach gut und fördert
Neues?                                   die Gesundheit.
Mit Julia Usenbenz, Revierleiterin       Mit Johannes Fischbach, stv. Kreis­
Forstrevier Weilheim                     forst­amtsleiter und Petra Buck, Forst­
stadt@weilheim-teck.de                   amtsmitarbeiterin und Yogalehrerin
                                         walderlebnis@LRA-ES.de

Anmeldung über die jeweils angegebene E-Mail-Adresse
Waldfühlprogramm 2022 - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder - Landkreis Esslingen
Fr, 16. September, 14:00 Uhr             Di, 20. September, 17:30 Uhr
Kohlberg                                 Kirchheim unter Teck – Talwald
Alles unter einem Blätterdach            Was kommt nach dem Borkenkäfer?
Beim Spaziergang durch den Kohlberger    Er ist nur ein kleiner Käfer und hat doch
Wald erfahren Sie, was nachhaltige und   große Wirkung. Erhalten Sie Einblicke in
naturgemäße Waldwirtschaft ausmacht,     das Leben eines Borkenkäfers. Warum
wozu Rückegassen gebraucht werden        sind manche Waldorte so attraktiv und
und warum es sinnvoll ist, Holz zu       wie schafft es solch ein kleines Tier
nutzen. Was tun Forstleute außerdem      Waldflächen zum Absterben zu bringen?
für den Arten- und Naturschutz?          Wo gibt es Probleme aber auch Chan-
Mit Ralf Schuster, Revierleiter          cen für den Forst und Naturschutz?
Forstrevier Neuffen                      Mit Benjamin Fischer, Revierleiter
rathaus@kohlberg.de                      Forstrevier Kirchheim-Dettingen
                                         k.muhsal@kirchheim-teck.de
Fr, 16. September, 16:00 Uhr
Notzingen                                Mi, 21. September, 17:00 Uhr
Notzinger Waldperspektiven               Holzmaden
Beim Spaziergang durch den Notzinger     Wald der Zukunft
Wald beschäftigen wir uns mit den        Der Wald in Holzmaden ist ein Wald,
umgebenden Baumarten ebenso wie          wie man ihn sich wünscht: strukturreich
mit den Herausforderungen, die sich      vielfältig und bunt gemischt. Aber ist
für die Forstleute in diesem beliebten   der Wald auch fit für den Klimawandel?
Erholungswald ergeben. Erfahren Sie,     Wodurch ist ein klimastabiler Wald
wie man sich diesen Aufgaben in Zeiten   gekennzeichnet?
des Klimawandels stellt.                 Mit Julia Usenbenz, Revierleiterin
Mit Albrecht Schöllkopf, Revierleiter    Forstrevier Weilheim
Forstrevier Denkendorf                   info@holzmaden.de
d.panknin@notzingen.de
                                         Mi, 21. September, 16:00 Uhr
Fr, 16. September, 16:00 Uhr             Bempflingen
Reichenbach an der Fils                  Die Mischung macht’s – Wald der
Buche, Baum des Jahres 2022              Zukunft
Die heimische Rotbuche ist Baum des      Klimawandel und Eschentriebsterben
Jahres 2022 und auch in Reichenbach      verändern unsere Wälder. Welche
stark vertreten. Doch vor welchen        Baumarten bleiben, welche gehen und
Herausforderungen stehen unsere          welche neu kommen erfahren Sie bei
heimischen Baumarten im Zeiten des       einem Spaziergang im Rainerwald.
Klimawandels? Erfahren Sie mehr dazu     Mit Jürgen Winter, Sachgebietsleiter
beim Spaziergang mit dem Förster.        Forstamt Esslingen
Ihre Fragen zum Thema Wald sind          walderlebnis@LRA-ES.de
willkommen.
Mit Daniel Fritz, Revierleiter           Do, 22. September, 16:00 Uhr
Forstrevier Plochingen                   Neckartailfingen
post@reichenbach-fils.de
                                         Die Schattenkönigin Buche
                                         Die Buche ist der Baum des Jahres 2022
                                         und sie ist unsere wichtigste Baumart
                                         im Wald. Die zurückliegenden Jahre
                                         2018/2019 haben vor allem den alten
                                         Buchen zugesetzt. Welche Zukunft hat
                                         die Buche im Neckartal?
                                         Mit Jürgen Ernst, Revierleiter
                                         Forstrevier Neckartenzlingen
                                         gemeinde@neckartailfingen.de
Waldfühlprogramm 2022 - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder - Landkreis Esslingen
Fr, 23. September, 14:00 Uhr                 Di, 27. September 2022, 16:00 Uhr
Beuren                                       Esslingen am Neckar
Wir schreiben grüne Zahlen                   Wie macht man einen Klimawald?
Beim Spaziergang durch den Beurener          Stationen der Waldpflege vom Sämling
Wald erfahren Sie, was nachhaltige und       bis zum Baumriesen. Ein Waldspazier-
naturgemäße Waldwirtschaft ausmacht,         gang durch den Stadtwald mit „Brille
wozu Rückegassen gebraucht werden            und Werkzeugkiste“ des Försters.
und warum es sinnvoll ist, Holz zu           Mit Ingo Hanak, Revierleiter
nutzen. Was tun Forstleute außerdem          städt. Forstrevier Esslingen
für den Arten- und Naturschutz?              Gruenflaechenamt@esslingen.de
Mit Ralf Schuster, Revierleiter
Forstrevier Neuffen                          Mi, 28. September, 16:00 Uhr
beuren@beuren.de                             Esslingen am Neckar
                                             Stürme, Hitze, Borkenkäfer – es
 Fr, 23. September, 14:00 Uhr
                                             kommt drauf an, was man drauf
Filderstadt-Plattenhardt                     pflanzt
Walderneuerung in Zeiten des                 Im Stadtwald Esslingen sind Wetterka-
Klimawandels                                 priolen alte Bekannte. Die Stadt Ess-
Der Wald verändert sein Gesicht nicht        lingen am Neckar hat deshalb bereits
erst, seit der Klimawandel in aller Mund     vor Jahrzehnten damit begonnen auf
ist. Schon seit 30 Jahren werden in          ehemaligen Fichtenflächen artenreiche
Filderstadt gezielt trockenheitstolerante    Laubmischwälder anzulegen. Eine Rad-
Baumarten gefördert. Entstanden ist ein      tour auf dem Schurwaldrücken durch 40
abwechslungsreicher und interessanter        Jahre Waldbau im (Klima-)Wandel.
Baumartenmix.                                Mit Jens Denzinger, stv. Revierleiter
Mit Eckard Hellstern, Revierleiter           städt. Forstrevier Esslingen
Forstrevier Filderstadt-Aichtal              gruenflaechenamt@esslingen.de
walderlebnis@LRA-ES.de
                                             Mi, 28. September, 17:30 Uhr
Fr. 23. September 15:00 Uhr
                                             Kirchheim unter Teck – Bergwald
Denkendorf
                                             Am Schönsten hat’s die Forstpartie, …
Bäume können nicht weglaufen                 denn der Wald, der wächst auch ohne
Das hohe Tempo des Klimawandels              sie – nicht ganz!
überfordert das langlebige Ökosystem         Revierleiter Benjamin Fischer erklärt,
Wald in seiner Anpassungsfähigkeit.          warum die Forstleute auch im natur­
Deshalb ist es notwendig, den Wald           nahen Waldbau einiges zu tun haben.
hierin zu unterstützen. Welche Zukunfts-     Mit Benjamin Fischer, Revierleiter
aussichten hat der Wald „Alte Eich“?         Forstrevier Kirchheim-Dettingen
Mit Albrecht Schöllkopf, Revierleiter        k.muhsal@kirchheim-teck.de
Forstrevier Denkendorf.
r.moosberger@denkendorf.de
                                             Do, 29. September, 17:00 Uhr
                                             Neidlingen
Fr, 23. September 2022, 16:00 Uhr
                                             Wege zum Klimawald
Aichwald                                     Soll man Wälder aus der Bewirtschaf-
Waldbau – was ist das eigentlich?            tung nehmen und auf die Selbsthei-
Waldbau ist die Königsklasse aller           lungskräfte der Natur hoffen oder lieber
forstlichen Tätigkeiten und in Zeiten des    mutig den Wald mit neuen Baumarten
Klimawandels ist der Umbau der Wälder        umbauen? Oder gibt es vielleicht einen
in aller Munde. Aber was verbirgt sich       Zwischenweg, um den Wald fit für den
dahinter genau hinter dem Begriff?           Klimawandel zu machen?
Kann man Wald „bauen“?                       Mit Julia Usenbenz, Revierleiterin
Mit Daniel Fritz, Revierleiter Forstrevier   Forstrevier Weilheim
Plochingen                                   gemeinde@neidlingen.de
info@aichwald.de
Waldfühlprogramm 2022 - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder - Landkreis Esslingen
Fr, 30. September, 14:00 Uhr                Mi, 5. Oktober, 16:00 Uhr
Frickenhausen                               Wendlingen
Kennen Sie den Wald vor Ihrer               Waldidyll im Ballungsraum
Haustüre?                                   Bei einer Rundfahrt mit dem Fahrrad
Beim Spaziergang durch den Frickenhäu-      werden markante Punkte im Wendlin-
ser Wald erfahren Sie, was nachhaltige      ger Wald angesteuert. Spannend ist der
und naturgemäße Waldwirtschaft aus-         Blick in den wilden und naturbelassenen
macht, wozu Rückegassen gebraucht           Schonwald. Wie hat er sich entwickelt
werden und warum es sinnvoll ist, Holz      und was macht ihn so besonders?
zu nutzen. Was tun Forstleute außer-        Mit Albrecht Schöllkopf, Revierleiter
dem für den Arten- und Naturschutz?         Forstrevier Denkendorf
Mit Ralf Schuster, Revierleiter             vetter@wendlingen.de
Forstrevier Neuffen
gemeinde@frickenhausen.de                   Fr, 7. Oktober, 16:00 Uhr
                                            Neuffen
Fr, 30. September 2022, 16:00 Uhr           Alles unter einem Blätterdach
Plochingen                                  Beim Spaziergang durch den Neuffener
Neue Bäume braucht das Land?                Wald erfahren Sie, was nachhaltige und
Wer denkt heute noch daran, dass die        naturgemäße Waldwirtschaft ausmacht,
Roßkastanie vor 300 Jahren aus dem          wozu Rückegassen gebraucht werden
Orient zu uns kam? Neue Baumarten           und warum es sinnvoll ist, Holz zu
könnten Chancen bieten, unsere              nutzen. Was tun Forstleute außerdem
Wälder noch klimastabiler zu machen.        für den Arten- und Naturschutz?
Die Forschung ist intensiv auf der          Mit Ralf Schuster, Revierleiter
Suche nach Alternativbaumarten.             Forstrevier Neuffen
Versuchsflächen dazu gibt es im             stadt@neuffen.de
Forstrevier Plochingen.
Mit Daniel Fritz, Revierleiter              Do, 13. Oktober, 16:00 Uhr
Forstrevier Plochingen
                                            Echterdingen
holder@plochingen.de
                                            Von mächtigen Bäumen und
                                            solchen, die es werden wollen
Mi, 5. Oktober, 17:00 Uhr
                                            Eine Zeitreise quer durch den Wald
Bissingen an der Teck                       – große und kleine Bäume erzählen
Wettlauf zum Licht                          ihre Geschichte. Erfahren Sie, warum
Das Sonnenlicht beeinflusst Gestalt         starke Bäume das Rückgrat unserer
und Gedeihen unserer Wälder mehr als        Wälder sind und was die Forstleute
alles andere. Da, wo es einfällt, sprießt   dafür tun, dass sich der Echterdinger
das Leben. Im Schatten gelten andere        Wald klimastabil weiterentwickeln
Gesetze. Auch das Alter der Bäume           kann. Mit Revierleiter(in) Forstrevier
spielt eine Rolle. Die Försterin kennt      Leinfelden-Echterdingen und Elke
die Bedürfnisse ihrer „Schützlinge“ ganz    Rimmele-Mohl, Forstamt Esslingen
genau. Wie wird man den verschiede-         i.koch@le-mail.de
nen Baumarten gerecht?
Mit Julia Usenbenz, Revierleiterin          Fr, 14. Oktober, 16:00 Uhr
Forstrevier Weilheim
                                            Deizisau
rathaus@bissingen-teck.de
                                            Anderes Klima – anderer Wald?
                                            Der Deizisauer Wald ist ein Wald wie
                                            aus dem Bilderbuch: vielfältig, struk-
                                            turreich und intensiv gemischt. Doch
                                            muss er sich in Zukunft im Blick auf
                                            den Klimawandel verändern? Wodurch
                                            ist ein klimastabiler Wald gekennzeich-
                                            net? Erfahren Sie mehr dazu beim
                                            Spaziergang mit dem Förster.
                                            Mit Albrecht Schöllkopf, Revierleiter
                                            Forstrevier Denkendorf
                                            kasse@deizisau.de

Waldfühlprogramm 2022
Waldfühlprogramm 2022 - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder - Landkreis Esslingen
Bildnachweis
                             Landratsamt Esslingen,
                             PEFC-Deutschland

                             Gestaltung
                             Ina Ludwig,
                             www.inaludwig.de

                             Datenschutzhinweis:
                             Die Datenschutzerklärung
                             des Landkreises finden
                             Sie unter:
                             www.landkreis-
                             esslingen.de/start/
                             Datenschutzerklaerung.
Kontakt                      html
Landratsamt Esslingen        Die Datenschutzerklä-
Forstamt                     rungen der beteiligten
                             Kommunen können Sie
Osianderstraße 6/1           auf deren Homepages
73230 Kirchheim unter Teck   einsehen. Mit der An-
Telefon 0711 3902-41450      meldung bestätigen Sie,
                             dass Sie die Erklärungen
forstamt@LRA-ES.de           gelesen und anerkannt
www.landkreis-esslingen.de   haben.
Sie können auch lesen