WANDERER ZWISCHEN DEN WELTEN - ALEXANDRA EYRICH UND KATRIN SCHMID - ZWISCHENGEZEITEN

Die Seite wird erstellt Ylva Jordan
 
WEITER LESEN
WANDERER ZWISCHEN DEN WELTEN - ALEXANDRA EYRICH UND KATRIN SCHMID - ZWISCHENGEZEITEN
INTENSIVPFLEGE       KINDERKRANKENSCHWESTER

     Wanderer zwischen den Welten
     Alexandra Eyrich und Katrin Schmid

     Märchenpädagogik im Alltag der SeniVita Social Care GmbH Kinderarche St. Christophorus,
     einer heilpädagogisch-therapeutischen Intensivpflegeeinrichtung für Kinder und Jugendliche

                                                                                                                                                  Foto: © Kinderarche
     I
        n Zeiten von Übergängen können Mär-           Fabelwesen eintauchen. Die Kinder und Ju-     Ähnlich einer therapeutischen Maßnahme
        chen und Geschichten eine große Hilfe         gendlichen werden atmosphärisch – in der      kommt die ausgebildete Erzählerin an das
        sein, da sie eine universelle Sprache spre-   Regel mit allen Sinnen – anhand lebhafter     Kinderbett und erzählt eine ausgewählte
     chen, die über Kultur und Religion hinaus-       Erzählungen durch deren Alltag begleitet.     Geschichte, manchmal auch für die gerade
     reicht. Menschen, die einer dauerhaften          Dabei sind es nicht nur Angebote in Einzel-   anwesenden Freunde und Familienange-
     Intensivpflege bedürfen, befinden sich oft       arbeit oder Kleingruppen, sondern mün-        hörigen. Im vorliegenden Artikel ist aus-
     auch in einem Transitionsprozess - manch-        den mitunter in größere Veranstaltungen.      schließlich die Rede von den Volksmärchen
     mal bis hin zur Palliativversorgung oder ei-     Die Märchenpädagogik nutzt die Erkennt-       aus der Sammlung der Brüder Grimm, die
     nem Hospizaufenthalt. Auch der Märchen-          nis der symbolischen Tiefenwirkung, um        sich von anderen Gattungen (Kunstmär-
     held ist ein Wanderer zwischen den Welten,       über diese Literaturform Wahrnehmungs-        chen, Geschichten, Schwänken, Fabeln etc.)
     er kennt Diesseits und Jenseits und baut         prozesse zu fördern. Infolge der Vielzahl     unterscheiden.
     Brücken für die menschliche Seele. Mär-          von sämtlichen menschlichen Gefühlen,             „Die kleine Hexe“ von Ottfried Preuss-
     chen klären die Fragen nach dem Woher            Konflikten und Erlebnissen, die in den        ler, „Die unendliche Geschichte“ von Mi-
     und Wohin, ohne zu ER-klären und können          Überlieferungen verarbeitet sind, kann das    chael Ende oder „Der kleine Prinz“ von
     somit zu einer Art „Wegweiser“ für Kranke,       Märchen als Mutmacher für die Kinder mit      Antoine de Saint-Exupéry werden hier
     Sterbende und auch Trauernde werden.             Schwerst- und Mehrfachbehinderungen           nicht näher erläutert, weil sie nicht unter
                                                      fungieren. Um die heilpädagogischen und       den Literaturbegriff „Märchen“, sondern
     Märchenpädagogik in der Praxis                   anregenden Aspekte des Märchens auszu-        „Phantasiegeschichte“ oder in Ausnahmen
                                                      schöpfen, setzen die Darbietungen auf ei-     „Moderne/ Neue Märchen“ fallen. Zwar
        Seit April 2014 können die Kinder der         nen aktiven Einbezug des Kindes und auf       werden auch andere literarische Genres in
     Senivita Social Care GmbH Kinderarche            eine Wahrnehmung mit allen Sinnen. Für        der Kinderarche eingesetzt, jedoch zeigen
     St. Christophorus im oberfränkischen             Kinder mit Migrationshintergrund wird         die Beobachtungen deutlich, dass die Ur-
     Hirschaid (bei Bamberg) regelmäßig in            überdies der Einsatz von interkulturellen     symbolik (Archetypen) des Märchens of-
     die Fantasiewelten von Feen, Zwergen und         Erzählungen und Liedern berücksichtigt.       fensichtlichere Reaktionen bei den schwer

214 | 35. Jg. (2016) Nr. 6
WANDERER ZWISCHEN DEN WELTEN - ALEXANDRA EYRICH UND KATRIN SCHMID - ZWISCHENGEZEITEN
KINDERKRANKENSCHWESTER                INTENSIVPFLEGE

kranken, mehrfach behinderten oder gar          zu partizipieren. Ziel ist es, die soziale und   verwunschene Frösche, Dummlinge, Prin-
beatmeten Kindern bewirkt und zeigt.            kulturelle Inklusion zu fördern, den Tag         zessinnen oder gar kleine Kinder – und in
                                                sinngebend durch ein breites Spektrum an         der Regel kommt es zum „Happy End“. Ei-
Die Kinderarche St. Christophorus               Betreuungs- und Aktivierungsangeboten            gentlich schon ausreichend, weswegen man
                                                zu gestalten sowie religiöse Gewohnheiten        sich vorstellen könnte, dass Märchen sich
    Das beatmete Kind ist heute nicht mehr      und Traditionen zu berücksichtigen. Aus-         (heute noch) so großer Beliebtheit bei na-
von „eisernen Lungen“ oder einer Intensiv-      flüge ins Schwimmbad oder in die Natur           hezu jeder Zielgruppe erfreuen.
station abhängig. Es bedarf nur moderner        sind für alle Beteiligten eine enorme Be-
Medizintechnik sowie kompetenter haus-          reicherung der Lebensqualität. Dabei ist         Kein Kinderkram, sondern er-
ärztlicher Versorgung und das Leben ist         die enge Zusammenarbeit zwischen Eltern
                                                                                                 mutigende Lebensgeschichten
durchaus in einem natürlichen Lebensum-         und Verwandten mit den heilpädagogisch-
feld inmitten der Gesellschaft möglich. Als     therapeutischen Kooperationspartnern                 Das Märchen weiß, wie man das Frem-
Alternative zur Klinik bietet die Kinderarche   entscheidend. Es soll ein Lebensraum für         de zähmt, das Seltene/Seltsame hütet, das
St. Christophorus dauerbeatmeten Kindern        langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche          Merkwürdige probiert, das Ausweglose
langfristig einen Wohn- und Lebensraum          geschaffen werden, in dem die körperli-          wagt. Und all diese Aspekte werden eben-
mit individueller, liebevoller Intensivpflege   chen, seelischen, geistigen und sozialen Be-     falls bedeutsam, wenn man sich mit dem
und heilpädagogisch-therapeutischer Be-         dürfnisse geachtet werden.                       Thema Tod und Sterben auseinandersetzt.
treuung. In der vollstationären Kinder- und                                                      Kranke Kinder sind natürlich besonders
Jugendhilfeeinrichtung werden bis zu 18         Märchenpädagogik innerhalb                       feinsinnig, wenn es darum geht (emotio-
Kinder professionell gepflegt, gefördert und                                                     nale) Atmosphären wahrzunehmen – bei
                                                der Inklusion
begleitet. Dies geschieht durch mitfühlende                                                      ihrem Gegenüber, aber auch bei sich selbst.
Menschen mit persönlichem Engagement               Schon den kleinsten Bewohnern der             Manche Kinder ziehen sich zurück, ande-
und Experten mit kontinuierlich aktuali-        Arche werden Bildungsangebote zuteil, zu         re werden neugierig. Und genau hier muss
siertem Wissen in Form einer marktori-          denen auch das breite Spektrum der Mär-          die (märchen-) pädagogische Begleitung
entierten Dienstleistung. Die Kinderarche       chenpädagogik zählt. Hier können sie sich        ansetzen: Es geht nicht darum, Abstand zu
steht schwerst erkrankten Mädchen und           gänzlich nach ihren Möglichkeiten ein-           gewinnen, sondern Stand! Märchenhelden
Jungen vom Säuglingsalter bis hin zum           bringen. Zur Begleitung und Förderung            tun ebenfalls genau das: Sie stellen sich der
Alter von 21 Jahren offen. Es sind Kinder       der Selbstbildung des Kindes regt die Mär-       Gefahr, dem Problem, der Intrige und an-
und Jugendliche mit folgenden Krank-            chenpädagogin dessen Eigenaktivität im           deren Herausforderungen. Dadurch sind
heitsbildern: Gravierende Atemstörungen         Entwicklungsprozess an. Sie nimmt jegli-         sie in der Lage, schwierige oder gar gefähr-
(Ganz- oder Teilbeatmung), schwere Stoff-       che Sig­nale des Kindes ernst und reagiert       liche Situationen zu meistern, ohne große
wechseldefekte, Muskelerkrankungen (z.B.        darauf adäquat und zeitnah. Diese pädago-        Wunden davonzutragen. Das wird heute in
Muskeldystrophien,) neurogene/ neurona-         gische Arbeit orientiert sich weg von der        der pädagogischen Fachsprache als Resili-
le Störungen (z.B. spinale Muskelatrophie),     Suche nach Defiziten hin zur Wahrneh-            enz bezeichnet, die im gesunden Lebens-
Kinder mit apallischem Syndrom und Kin-         mung der individuellen Besonderheit eines        verlauf unabdingbar ist und auch im heil-
der mit Krankheitsbildern im finalen Sta-       jeden Kindes. Die Bandbreite der Märchen         pädagogischen Kontext in ihren Ansätzen
dium. Die Kinderkrankenpflege entwickelt        bietet mit den jeweiligen Inhalten zahlrei-      eine Rolle spielt. Kreative Angebote können
sich mehr und mehr zum personenzen­             che methodische Möglichkeiten der Förde-         das unterstützen, da Kinder über die kon-
trierten und aktivierenden Tun und nimmt        rung, aber auch der Unterhaltung. Es wird        krete Bildhaftigkeit oftmals noch leichter
als solche auf die Gesamtbedürftigkeit der      geliebt und gelitten, gekämpft und erobert,      einen Zugang bekommen. In diesem Sin-
Kinder Rücksicht, die mit ihrer Vielfalt von    verzaubert und gehext. Die Helden sind           ne berücksichtigt die Märchenpädagogin
Bedürfnissen leben, angefangen von kör-
perlichen und lebenserhaltenden, bis hin
zu emotionalen und ethischen.
    Aber auch die problembehafteten Tran-
sitionsprozesse, wie Trauer und Verluste,
sind Teil dieser Ganzheitlichkeit. In An-
betracht der jeweiligen Lebenssituation
gewinnen die menschlichen Grundbedürf-
nisse nach Überschaubarkeit, Beziehung,
Wertschätzung, Sicherheit, Privatsphäre,
Unabhängigkeit und Identität eine neue Di-
mension, weil die Interaktion mit der Um-
welt für beatmete Kinder unter erschwerten
Bedingungen stattfindet. Die Hauptaufgabe
besteht darin, die Teilhabe der betreuten
                                                                                                                                                 Foto: © Kinderarche

Kinder und Jugendlichen an der Gesell-
schaft zu begleiten und zu fördern. Die
Mitarbeiter der Einrichtung stehen ihnen
assistierend zur Seite und ermöglichen ih-
nen Rahmenbedingungen, um erfolgreich

                                                                                                                      35. Jg. (2016) Nr. 6 |           215
WANDERER ZWISCHEN DEN WELTEN - ALEXANDRA EYRICH UND KATRIN SCHMID - ZWISCHENGEZEITEN
INTENSIVPFLEGE       KINDERKRANKENSCHWESTER

      genau wie die heilpädagogische Fachkraft                                            sprachergänzende und sprachersetzende            selbst gar nicht bewusst, welch grausame
      in ihrem interaktiven Handeln die vor-                                              Systeme. Der Märchenheld wird als „das           Redensarten wir in unserem Alltag anwen-
      handenen Ressourcen und biographischen                                              Du“ erfahren, mit dem im multisensori-           den. „Für dich leg ich die Hand ins Feuer!“,
      Besonderheiten der Kinder. Dabei wird in-                                           schen Angebot taktil, optisch und in ers-        „Ich bin heute so wahnsinnig kopflos!“ oder
      dividuell auf die Ausdrucksmöglichkeiten                                            ter Linie akustisch der Kontakt hergestellt      „Ich reiße mir dafür ein Bein heraus!“ sind
      und Reaktionen jedes Kindes eingegangen.                                            wird. Aufgrund der Beatmungssituation            in unserem Sprachgebrauch keine Selten-
                                                                                          dient die „Unterstützte Kommunikation“           heit. Man darf sich auch fragen, was ein
      Unterstützte Kommunikation                                                          im Lernumfeld Kinderarche weniger als            Märchen ohne Bösewicht wäre, das Kasper-
                                                                                          Lautsprache-unterstützend, sondern viel-         letheater ohne Krokodil oder Harry Potter
          In den letzten Jahren hat sich im deut-                                         mehr ergänzend als alternative Form. Es          ohne Lord Voldemort und die Antwort
      schen Sprachraum die „Unterstützte Kom-                                             bietet sich an, ritualisierte Handlungen mit     würde lauten: pure Langeweile! Denn Mär-
      munikation“ als Ansatz zur Förderung der                                            Worten zu belegen. Über die Sprechtasten         chen, die etwas taugen, erzählen keine Lü-
      Kommunikation für nicht und wenig spre-                                             und Produkte für die Blickerfassung („eye        gengeschichten, sie faseln nicht das Blaue
      chende Kinder entwickelt. Auch innerhalb                                            tracking“) und Blicksteuerung („eye con-         vom Himmel herunter, sondern vermitteln
      der märchenpädagogischen Angebote be-                                               trol“) können auch Wörter wie „nochmal“          eine handfeste Botschaft, die ganz individu-
      währen sich daraus bezogene Hilfsmittel                                             oder „fertig“ dazu dienen, dass das Kind auf     ell mit unserem eigenen Alltag und häufig
      – also jene pädagogischen bzw. therapeu-                                            die Märchenerzählung aktiv reagieren und         sogar unserer Biografie zu tun hat. So sind
      tischen Maßnahmen, die eine Erweiterung                                             diese steuern kann. Auch unkonventionelle        sie vielleicht eine „erfundene Wahrheit“,
      der kommunikativen Möglichkeiten bei                                                Möglichkeiten (z.B. Blinzelcodes, einfache       dies allerdings in der verschlüsselten Bil-
      Menschen ohne Lautsprache bezwecken.                                                Gebärden) der Verständigung werden von           dersprache des Wunderbaren. Der Sprung
      Es kann eine wechselseitige Verständigung                                           der Erzählerin anerkannt und einbezogen.         in den Brunnen, das Dunkel im Bauch des
      geschaffen werden. Durch Berühren einer                                             Durch das physiologische Grundwissen             Wolfes, die Dornenhecke... all das sind
      Sprechtaste kann sich das Kind die Stim-                                            der Märchenpädagogik zu jedem der Kin-           Bilder für Krankheit, Sterben, Tod und
      me der Erzählerin „leihen“ und sich aktiv                                           der kann sie die Möglichkeiten der Ansteue-      Trauer, um nur ein paar wenige zu nennen.
      ins Märchen einbringen, da Elemente aus                                             rung externer Kommunikationshilfen indi-         Und dieses Wissen um die Bedeutung der
      der jeweiligen Geschichte vorab damit                                               viduell anpassen. Eine speziell ausgebildete     bereits erwähnten Archetypen und deren
      aufgenommen werden. „Ungezieltes Kom-                                               Kommunikationspädagogin steht dabei mit          inhaltlichen Systeme bildet das „kreative
      munikationsverhalten“ zeigt das Kind der                                            Rat und Tat zur Seite.                           Navigationssystem“ der professionellen Er-
      Märchenerzählerin über seine Mimik und                                                                                               zählkünstlerin.
      Körperspannung. Im Einzelfall kann das                                              Märchen erzählen kann doch
      Kind gezielt mit seinem Gegenüber Blicke
                                                                                          jeder... warum also eine                         Die innere Haltung
      wechseln oder dessen Hand zu einem Ob-
      jekt schieben. In Ansätzen greifen einzelne                                         Märchenpädagogin?                                    All das erfordert zahlreiche Kompeten-
      Kinder auf ein konventionelles Vokabular                                                In der Märchenpädagogik verbinden            zen. Professionalität im (heil-)pädagogi-
      wie Nicken und Kopfschütteln zurück.                                                sich zwei separate Bereiche: Märchen und         schen, intensivpflegerischen und kulturell-
          Inwieweit die Sprache des Märchens                                              Pädagogik. Jedes Feld für sich allein ist be-    künstlerischen Bereich zeichnet sich durch
      inhaltlich verstanden und differenziert                                             reits sehr vielfältig und komplex angelegt. Es   eine umfassende Persönlichkeitsbildung
      wahrgenommen wird, ist häufig schwer                                                erfordert nicht nur die Begabung, Kreatives      aus, um den emotionalen Herausforderun-
      zu beurteilen. Sprachliche Symbole und                                              in die Tat umzusetzen, sondern auch, und         gen im Umgang mit Kindern sowie in der
      Signalwörter werden bei häufiger Wieder-                                            hier liegt der Knackpunkt, ein großes Hin-       Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
      holung und entsprechender Konnotation                                               tergrundwissen zu haben und das mit den          mit den Eltern begegnen zu können. Eine
      zunehmend mit Bedeutung gefüllt. Das                                                kreativen Möglichkeiten und Methoden             professionelle Haltung ist ein zentraler
      Märchen bietet dabei die Möglichkeit, dass                                          bewusst und begründet verknüpfen zu kön-         Bestandteil des Qualifikationsprofils. Die
      durch Sprache Gefühle und Wünsche ausge-                                            nen. Die Märchenauswahl erfolgt – nicht          spezifischen Kontexte in einer Kinderinten-
      drückt werden können, Beziehung dadurch                                             etwa rein intuitiv, sondern geplant und ziel-    sivpflegeeinrichtung sind gekennzeichnet
      gestaltet und Kreativität erlebt wird. Dies                                         gerichtet – aufgrund langjähriger Erfahrung      durch Komplexität, teilweise Unvorherseh-
                                   geschieht im                                           im Erzählen und wirkt somit bestmöglichst        barkeit und Unbestimmtheit. Das Ausmaß
                                   märchenpäda­                                           auf den Gemüts- und Seelenzustand des Zu-        der Komplexität wird deutlich, wenn man
                                    gogischen                                             hörers. Aber ist das anhand der Märchenlite-     die Vielfalt an multifaktoriellen und indi-
                                      Angebot so-                                         ratur nicht alles viel zu grausam? Schließlich   viduellen Entwicklungsverläufen der Kin-
                                       wohl über                                          werden beispielsweise Fersen abgeschlagen,       der betrachtet und zudem die aktuellen
                                        Lautspra-                                         Augen ausgepickt, man bekommt glühende           Veränderungen und Anforderungen im
                                                    Foto: © Thomas Reimer – Fotolia.com

                                          che als                                         Pantoffeln angezogen oder wird in dunkle         Pflegesektor und der Gesundheitspolitik
                                           auch                                           Kammern eingeschlossen.                          berücksichtigt – auch, wenn man als künst-
                                             über                                             Aber: Das Märchen beinhaltet eine ganz       lerisch-pädagogische Kulturschaffende von
                                                                                          einfache, um nicht zu sagen banale Moral:        außen hinzukommt. Interaktionen im In-
                                                                                          Das Gute gewinnt, das Schlechte verliert!        tensivpflege-Alltag sind nicht normierbar,
                                                                                          Kinder haben noch einen anderen Sinn für         meist vieldeutig und unklar.
                                                                                          Gerechtigkeit. Ihre Schwarz-Weiß-Malerei             Es ist häufig nicht abzusehen, wie sich
                                                                                          hat nur eines vor Augen: Das Böse muss           Situationen entwickeln. Fachwissen ist kein
                                                                                          weg, egal wie. Übrigens: Manchmal ist uns        Rezeptwissen. Theoretische Inhalte können

216
KINDERKRANKENSCHWESTER               INTENSIVPFLEGE

nicht eins zu eins in die alltägliche Praxis     bei Einzug erfragt und erfasst. Das ge-        Erzähler ohne Grenzen
übertragen werden, sondern müssen die            schieht mittels eines eigens für die Kinder­
Dynamik des Kontextes aufgreifen. Dies ver-      arche erstellten Beobachtungsbogens, der          Die Hamburger Initiative „Erzähler
langt ein hohes Maß an Flexibilität, Kreativi-   sowohl die sensorischen als auch motori-       ohne Grenzen“ (gegründet von Micaela
tät und Spontanität, um sich in diese neuen      schen, emotionalen und kognitiven Res-         Sauber) lässt es noch konkreter werden. Er-
und andersartigen Situationen hineinzuver-       sourcen, Vorlieben und Abneigungen der         zählen von Märchen und Geschichten für
setzen. Das Märchen macht es vor: Es ist die     Kinder qualitativ erfasst. Im interdiszipli-   Menschen in Notsituationen ist das Herz
innere Haltung auch hier, welche – bildlich      nären Team werden spezifische, messbare        der Initiative, die ausschließlich aus pro-
gesprochen – zur Krone, zum Königreich,          und für das Kind und die Eltern akzeptable     fessionellen Märchenpädagogen und Er-
zur (Er-) Lösung, zum Ziel führt. Das Selbst-    und bedeutsame Ziele formuliert und be-        zählkünstlern aus der ganzen Welt besteht.
bild, die Sicht auf Andere und ihre Umwelt       züglich ihrer Umsetzung zeitlich terminiert    www.erzaehler-ohne-grenzen.de (Anmer-
wirkt sich entscheidend auf die Handlungs-       in einem Entwicklungsbericht evaluiert.        kung d. Redaktion: Auch die Autorin Ale-
kompetenz aus. Empathiefähigkeit, Fein-          Förderpläne geben einen Überblick über         xandra Eyrich arbeitet als zuständige An-
fühligkeit und sensitive Responsivität, eine     die beim Kind angewandte Methodik. Die         sprechpartnerin und Projektleiterin für den
ressourcen-orientierte Perspektive, Offen-       märchenpädagogische Methodik orientiert        Bereich „Sterben-Tod-Trauer-Trost“ neben
heit für und Wertschätzung von Diversivität      sich an diesen Förderzielen und bearbeitet     ihrer Tätigkeit in der Kinderarche für diese
sowie biographische Kompetenz sind Teil          sie mit dem Kind kreativ.                      Initiative). 
dieser Haltung. Die professionelle (Mär-
chen-) Pädagogin ist in der Lage, Praxis und     Fallbeispiele
Theorie optimal miteinander in Einklang                                                         Literaturempfehlungen
zu bringen. Sie nimmt beide Komponenten              „Ach wie gut, dass niemand weiß...“:       • Mechthild Schroeter-Rupieper „Für
gleichwertig wahr und verknüpft sie durch        Während der Märchenerzählung „Rumpel-             immer anders – Das Hausbuch für Fa-
ihr aufmerksames Beobachten. Eine profes-        stilzchen“ konnte bei einem schwerst mehr-        milien in Zeiten der Trauer und des Ab-
sionelle Haltung ist gleichzeitig auch eine      fach-behinderten 12-jährigen Mädchen be-          schieds“, PATMOS Verlag
forschende Haltung. Um diese Aufgaben            obachtet werden, dass Präsenz und Stimme
erfüllen zu können, ist es wichtig, dass man     der Hauptfigur eine Anspannung bei dem         • Alexandra Eyrich, Isabel Rodriguez:
auch achtsam mit sich selbst umgeht und das      Kind auslösten. Sobald Rumpelstilzchen           „Der Gigant“ (Hörbuch)
Handeln und Menschsein reflektiert, Res-         wieder verschwand, beruhigte sich die
sourcen nutzt und eigene Grenzen erkennt.        Mimik und das Mädchen entspannte sich.
                                                 Diese Reaktion zeigte sich jedes Mal in acht
Die konkrete Zusammenarbeit                      von acht solcher Momente während der           AUTOREN
                                                 Märchenerzählung.
vor Ort
                                                     „Der blöde Wolf...“: Ein 18-jähriger       Alexandra Eyrich
   Die Kinder und Jugendlichen der Kinder­-      Junge im Wachkoma kommunizierte und            • pädagogische und
arche brauchen und bekommen während              „protestierte“ immer wieder durch starkes      künstlerische Leitung der
der Märchenstunde eine sichere, von Ritu-        Grimassieren gegen das Auftreten des Wol-      Akademie Vielfalt de luxe
alen geprägte und vertrauensvolle Atmo-          fes. Die Abwehrreaktion wurde verstärkt        (Märchen, Pädagogik,
sphäre. Trotzdem kann es vorkommen, dass         durch eine Rührtrommel, die benutzt wur-       Kultur) in Bamberg www.
beim Einsatz von Instrumenten, Geräu-            de, da der Junge ursprünglich sehr ger-        vielfalt-deluxe.de
schen oder starken Sinnesmaterialien der         ne laute Instrumente hörte. Bei separater      • Trauerinitiative „ZwischenGeZeiten“ www.
Puls steigt, die Sauerstoffsättigung abfällt     Verwendung der Rührtrommel ohne Mär-           zwischen-gezeiten.de
oder sich das Hautkolorit plötzlich verän-       chenerzählung verhielt er sich ruhig und       • geprüfte Fachberaterin für Soziale Kom-
dert. Daher sind die Zusammenarbeit und          sogar sehr entspannt und freudig. Als das      petenz (Psychotherapie HPG)
die damit verbundenen Absprachen mit             Märchen jedoch noch einmal erzählt wur-        • Erzieherin
dem Personal der Intensivpflege und Päda-        de (ohne Trommel) war es exakt wieder der
gogik vor Ort von enormer Bedeutung. Im          Moment des Wolfes, welcher ihn in Stress       Katrin Schmid
Hinblick auf sämtliche Vorinformationen          versetzte.                                     • B. a. Pädagogin
(Tagesverfassung, Reaktionen im sensori-             „Eine Kuh als Entertainer...“: Bei ei-     • Pädagogische Leitung
schen Empfinden etc.) wird das märchen-          nem 10-jährigen Jungen mit beatmungs-          SeniVita Kinderarche St.
hafte Angebot ausgerichtet und abgestimmt.       pflichtiger Muskelerkrankung erzählte die      Christophorus
Flexibilität, Offenheit, Reflexionsbereit-       Märchenpädagogin das Märchen „Hans im
schaft, Hingabe und Humor bilden hierbei         Glück“ mit einer Kuh-Handpuppe aus de-         SeniVita Social Care GmbH Kinderarche
immer wieder die Maxime und ermögli-             ren Perspektive. Diese Handpuppe besitzt       St. Christophorus
chen so, dass sich die soziale Verantwortung     eine bewegliche Zunge, was dem Jungen          Heilpäd.-therapeutische Einrichtung zur
auch auf diese Art der Arbeit mit ausweitet.     sofort gefiel, denn er kann verschiedene       Intensivpflege für Kinder und Jugendliche
                                                 Bewegungen mit der eigenen Zunge nach-         Einrichtungsleitung/ Kontakt: Beate Neu-
Beobachtung und                                  ahmen. Seit damals fordert der 10-Jährige      meister neumeister.b@senivita.de
                                                 die Kuh als Erzählbegleitung mit ein, indem    Am Main-Donau-Kanal 2
Dokumentation
                                                 er – sobald er die Märchenpädagogin sieht      96114 Hirschaid, Tel.: 09543/827175
   Die Anamnese eines jeden Kindes der           – seine eigene Zunge nach draußen streckt      www.senivita.de
Einrichtung wird über das soziale Umfeld         und lächelt.

                                                                                                                     35. Jg. (2016) Nr. 6 |    217
Sie können auch lesen