Wandertipps - NATIONALPARK HOHE TAUERN & OUTDOORPARK OBERDRAUTAL WANDERTIPPS FÜR FAMILIEN UND - Dellach im Drautal

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Heim
 
WEITER LESEN
Wandertipps - NATIONALPARK HOHE TAUERN & OUTDOORPARK OBERDRAUTAL WANDERTIPPS FÜR FAMILIEN UND - Dellach im Drautal
Wandertipps

                                      Drautal

                            Ausgabe 2022

 NATIONALPARK HOHE TAUERN &
  OUTDOORPARK OBERDRAUTAL
 WANDERTIPPS FÜR FAMILIEN UND
WEITWANDERN VON HÜTTE ZU HÜTTE
Wandertipps - NATIONALPARK HOHE TAUERN & OUTDOORPARK OBERDRAUTAL WANDERTIPPS FÜR FAMILIEN UND - Dellach im Drautal
Wandern
    Höhenflüge und Hochgefühle im                                 Wandern auf 2.000 m Seehöhe
    Nationalpark Hohe Tauern
                                                                  Wer seine Wanderung bereits auf gut 2.000 m Seehöhe star-
    Weite Gletscher, steile Flanken, grüne Bergseen, imposante    tet, hat einen entscheidenden Vorteil: man erspart sich den
    Wasserfälle und dazwischen ein dichtes Netz an Wander-        Aufstieg auf große Höhe und kann die Tour im Hochgebirge
    wegen und Bergpfaden – diese warten nur darauf, von Ihnen     umso mehr genießen. Nützen Sie die Bergbahnen in Heili-
    begangen und erlebt zu werden. Wandern im Nationalpark        genblut, am Mölltaler Gletscher oder am Ankogel, um zum
    Hohe Tauern: eine Entdeckungsreise in österreichs beein-      Ausgangspunkt Ihrer Wanderung zu gelangen. Auch mit dem
    druckendsten Naturraum.                                       Wandertaxi, dem eigenen PKW oder dem E-Bike lassen sich
                                                                  viele Höhenmeter überwinden.

    Zwischen Natur- und Kulturlandschaft …
    … betreten Sie unvergessliche Wege. Wo seit Jahrhunder-
    ten die ansässigen Menschen den Natur- und Kulturraum
    prägen, entdecken Sie schier unendliche Schönheit und
    unverfälschtes Naturgefüge. Von den Tallagen, über wun-
    derschöne Almgebiete, bis hinauf ins Hochgebirge, mit der                              Finde Deine
    Natur im Einklang, gehegt und gepflegt, so präsentiert sich
    der Nationalpark Hohe Tauern seinen wandernden Gästen.
                                                                                      Wandertour online
                                                                     auf touren.nationalpark-hohetauern.at

2                                WANDERTIPPS                             NATIONALPARK-REGION HOHE TAUERN KÄRNTEN                3
Wandertipps - NATIONALPARK HOHE TAUERN & OUTDOORPARK OBERDRAUTAL WANDERTIPPS FÜR FAMILIEN UND - Dellach im Drautal
31   1
                                                19
                             30    2            18
                                   29 17                                                                                                 34

                                                                                                                                                9

                                                                                                                 23
                                                     20
                                                                                                                                 22
                                                          3
                                                                                                                      24
                                                                   21 4                               8                    10         35
                                                      32

                                                                                                                            36
                                                                                            7
                                                                                      33
                                                                                                                                                     11
                                                 5

                                                                                                                                                       37 25

                                                                          6

    Piktogramme
    Wilde Wasser

    Schluchten                                                                         39
    Hütte bewirtschaftet
                                                                                      28             16
                                                                                                                    38          13
    Restaurant                                             40                                   15                         14
H   Haltestelle
                                                                                                            12
P   Parkplatz                                                                                                    26              27

          FAMILIENWANDERN                         15 Kräuterrundweg           S. 22                  BERGWANDERUNGEN                          WEITWANDERN
           1 Gamsgrubenweg S. 8                   16 Rundwanderung                                   29 Rundweg Gößnitzfall      S. 39        A Alpe-Adria-Trail    S. 52
                                                          Knoten              S. 23
           2 Natura Mystica      S. 9                                                                30 Gamsgrube -                           B Tauernhöhenweg      S. 54
           3 Gartlwasserfall     S. 10            GENUSSTOUREN                                            Oberwalderhütte        S. 40        C Wiener Höhenweg     S. 56
           4 Kröllalm            S. 11                                                               31 Leitertal - Salmhütte S. 41           D Glocknerrunde       S. 58
           5 Winklerner Almweg S. 12              17 Haritzersteig        S. 26                      32 Wangenitztal          S. 42           E Kreuzeck Höhenweg   S. 60
           6 Lainacher Kuhalm S. 13               18 Fleißkuchl           S. 27                      33 Kleine Hochkreuzr. S. 43
           7 Stanitzkopf         S. 14            19 Geotrail             S. 28                      34 Auf den Ankogel       S. 44
           8 Großfragant         S. 15            20 Durch das Gradental S. 29                       35 Zagutnig              S. 45           Alle Touren sind mit Über-
           9 Seebachtal          S. 16            21 Sadnighaus - Mohar S. 30                        36 Obervellach - Polinik S. 46           sichtskarten versehen.
          10 Schluchtenwanderung S. 17            22 Dösener Tal          S. 31                      37 Richtung Salzkofel S. 47              Diese dienen jedoch nur
          11 Danielsberg         S. 18            23 Hagener Hütte        S. 32                      38 Hochtristen mit                       der groben Orientierung,
          12 Geißlochklamm       S. 19            24 Lonzarunde           S. 33                           Zweiseen Runde         S. 48        sodass genaueres Karten-
          13 Tolzer und Gaugen S. 20              25 Geißrücken - Reißeck S. 34                      39 Auf den Scharnik         S. 49        material benötigt wird
          14 Wassererlebnis                       26 E.T. Compton-Hütte S. 35                        40 Hochstadelhaus           S. 50        - speziell für Weit- und
                  Gnoppnitzbach        S. 21      27 Waisacher Alm        S. 36                                                               Bergwanderungen!
                                                  28 Knappensee Irschen S. 37

4                                              WANDERTIPPS                                                   NATIONALPARK-REGION HOHE TAUERN KÄRNTEN                        5
Wandertipps - NATIONALPARK HOHE TAUERN & OUTDOORPARK OBERDRAUTAL WANDERTIPPS FÜR FAMILIEN UND - Dellach im Drautal
Umgang mit Weidevieh!
    Empfehlungen zur bestmöglichen Vermeidung
    von Konflikten mit Weidevieh.

    Nähern Sie sich weidenden Tieren nicht und streicheln oder
    füttern Sie keine Kälber! Die Tiere könnten beim nächsten
                                                                       Familienwandern
    Wanderer gereizt sein und Missverständnisse auslösen, sodass       Natur pur zwischen Murmeltieren und
    sich dieser bedroht fühlt.
                                                                       Wasserfällen
    Zeigt eine Herde Unruhe oder werden Wanderer bereits von
    Tieren fixiert, unbedingt Abstand halten! Lieber einen Um-         Die traumhafte Naturlandschaft des Nationalparks Hohe Tau-
    weg in Kauf nehmen!                                                ern ist die Kulisse für Ihren Naturerlebnisurlaub. Erforschen
                                                                       Sie das Leben der Ameisen, lauschen Sie den Geräuschen des
    Halten Sie Ihren Hund an der Leine und verhindern Sie, dass        Waldes oder lassen Sie sich von den vielen tausend Amphi-
    dieser der Herde zu nahe kommt oder diese jagen will. Hunde        bien im verwunschenen Kachlmoor verzaubern. Mit dem
    gleichen potenziellen Feinden, insbesondere von Jungtieren,        Nationalpark Ranger die Natur erkunden und tiefe Einblicke
    und werden daher oft gerade von Muttertieren angegriffen.          gewinnen, das können Kinder im Rahmen des Junior-Ranger-
    Leinen Sie Ihren Hund dann ab, wenn ein Angriff eines              Programmes.
    Rindes abzusehen ist. Im Gegensatz zum Menschen sind
    Hunde schnell genug, um Angriffen auszuweichen. Dadurch
    wird auch vom Hundehalter abgelenkt, sodass dieser den Ge-         Zu den Wilden Wassern
    fahrenbereich verlassen kann!
                                                                       Wasser begegnet uns auf jedem Schritt im Nationalpark Hohe
    Kommt es trotzdem zu gefährlichen Situationen: Bewahren Sie        Tauern. Als stiller Bergsee, als sprudelnde Quelle, als unge-
    Ruhe und laufen Sie nicht davon! Versetzen Sie dem Rind im         zähmter Gebirgsbach, kraftvoller Wasserfall, wild-tosend durch
    absoluten Notfall mit dem Stock einen gezielten Schlag auf die     eine Schlucht oder ruhig als frisch verschneiter Gletscher. Die
    Nase. Andernfalls gehen Sie langsam und stetig aus der Gefahren-   Wilden Wasser bieten zugleich auch die schönsten Ziele für
    zone, ohne den Tieren den Rücken zuzukehren. Das ist der einzig    Ihre Wanderungen im Nationalpark, eine Vielzahl von Touren
    richtige Weg, mit einer gefährlichen Begegnung umzugehen.          und Routen führen zum Wilden Wasser der Hohen Tauern.

6                                LEICHTE TOUREN                                             FÜR FAMILIEN                                 7
Wandertipps - NATIONALPARK HOHE TAUERN & OUTDOORPARK OBERDRAUTAL WANDERTIPPS FÜR FAMILIEN UND - Dellach im Drautal
1                                                                                                                                                                       2

        Panoramaweg Gamsgrube (bis Tunnel 6)                                                    Naturlehrweg Natura Mystica
        Heiligenblut am Großglockner                                                            Heiligenblut: Gößnitzfall-Kachlmoor

        Der Gamsgrubenweg ist ein                Er führt aktuell durch sechs                   Ausgangspunkt dieser                    Amphibien inmitten eines ge-
        einzigartiger Naturlehrweg               Tunnels oberhalb des                           Wanderung ist der Park-                 heimnisvoll verwunschenen
        am Ende der vielbesuchten                mächtigen Pasterzenglet-                       platz „Retschitzbrücke“ in              Bergsturzwaldes und eine
        Großglockner Hochalpen-                  schers und ist danach offiziell                Heiligenblut am Großglock-              liebevoll restaurierte Mühle
        straße.                                  gesperrt. Nichtsdestotrotz ist                 ner. Der keltisch anmutende             mit einer kunstvoll angefer-
                                                 auch der Weg durch die Rei-                    Startplatz leitet uns zum               tigten Wasserzufuhr.
        Durch den stetig fortschrei-             he von Tunnel einzigartig. Es                  zauberhaften Naturerleb-
        tenden Klimawandel ist der               erwarten Sie im „Schatztun-                    nisweg Natura Mystica, der              Ein Stichweg führt in 15 Mi-
        Gamsgrubenweg derzeit                    nel“ eine Reihe interessanter                  bei verschiedenen Stationen             nuten zu einer spektakulären
        auf Grund von Steinschlag-               Ausstellungen von der Sage                     immer wieder zum Verweilen              Aussichtskanzel, von wo die
        gefahr und somit zu Ihrer                des Pasterzengletschers bis                    und aktiven Forschen einlädt.           ganze Pracht des Gößnitzfal-
        Sicherheit nicht mehr zur                zu den Schätzen der Berge:                     Höhepunkte des Weges                    les - einem der mächtigsten
        Gänze begehbar.                          Wasser, Kristall und Gold.                     sind das Kachlmoor, ein                 im ganzen Nationalpark - zu
                                                                                                Lebensraum von tausenden                bestaunen ist.

         INFOS                                                                                                                                   INFOS
                                                                                                                 Winkl
         Gehzeit: 1 Stunde
                                                                                                                                                 Gehzeit: 1,5 - 2 Stunden
         Länge: 2 km (hin und retour)
                                                                                                                                                 Länge: 3,6 km
         Höhenmeter: 100 hm
                                                                                                                                                 Höhenmeter: 250 hm
         Max. Höhe: 2.440 m
                                                                                                                                                 Max. Höhe: 1.407 m
         Besonderheiten:                            Ziel                                          Ziel
         Murmeltiere, Steinböcke                                                                 Gößnitzfall                                     Besonderheiten: Wasser-
                                                                                 SWAROVSKI                                                       mühle, Gößnitzwasserfall
         Für weiterführende Tour
         gilt: ACHTUNG:
                                                                            Beobachtungswarte                                           P
         Nur mehr für Alpinisten        Gletscherrestaurant
         mit Schutzhelm und                    Freiwandeck                    P                                                          Start

         professioneller Sicher-                              Kaiser Franz Josefs-Höhe
         heitsausrüstung sowie auf
         eigene Gefahr möglich.                                  H    Start

8                                          LEICHTE TOUREN                                                                FÜR FAMILIEN                                           9
Wandertipps - NATIONALPARK HOHE TAUERN & OUTDOORPARK OBERDRAUTAL WANDERTIPPS FÜR FAMILIEN UND - Dellach im Drautal
3                                                                                                                                                        4

         Gartlwasserfall                                                         Kröllalm
         Großkirchheim                                                           vom Sadnighaus ausgehend, Mörtschach

         Gesundheit atmen am                   sich durch ein spezielles         Das Astner Moos im Astental            Die Wanderung führt vom
         medizinisch zertifizierten            Mikroklima aus feinverstäub-      ist eines der schönsten                Sadnighaus taleinwärts, Rich-
         Gartlwasserfall, mit op-              ten, elektrisch aufgeladenen      Feuchtgebiete im National-             tung Kröllalm über die weiten
         tionaler Rundwanderung                Wassertröpfchen aus und ist       park Hohe Tauern. Es ist               Hänge der Astner Almen. Die
         durch das wunderschöne                wissenschaftlich zertifiziert     aus einem vermutlich durch             Kröllalm liegt im Talschluss
         Gartltal. Der Gartlwasserfall         in der Stressprävention und       einen Bergsturz aufgestauten           und wir sehen im Talboden
         liegt idyllisch gelegen bei           Stärkung des Immunsystems.        See entstanden, der über               den weiteren Verlauf des
         Großkirchheim. Zur Landes-            Ausgangs- und Endpunkt            die Jahrtausende verlandete.           Wanderweges, der ab etwa
         ausstellung „Kärnten wasser.          dieser leichten, kurzen Tal-      Das Feuchtgebiet wird vom              Höhe Auernigalm (etwas
         reich“ wurde ein zauberhaf-           wanderung ist der Parkplatz       Astenbach durchflossen, an             unterhalb der Kröllalm)
         ter Rundweg mit Schaumüh-             in Großkirchheim gegenüber        dessen Ufer sich ein wertvol-          als schöner Naturlehrpfad
         len, einer Plattform und dem          dem Feuerwehrhaus, von wo         ler Lebensraum für Tiere und           inmitten durch das Astner
         besonders spektakulären               aus der Wasserfall beschil-       Pflanzen entwickelt hat.               Moos führt.
         „Urschreibecken“ errichtet.           dert ist.
         Der Gartlwasserfall zeichnet

          INFOS
                                              Start
                                                       P H
                                                                                                                 Ziel
                                                                                                            Kröllalm
                                                                                                                               INFOS                           !
          Gehzeit: ca. 1 Stunde                                 Gasthof                                                        Gehzeit: 2 Stunden            TIPP:
          Länge: 2,5 km                                         Marx
                                                                                                                               Länge: 4,6 km                 Das Sadnig-
          Höhenmeter: 100 hm
                                                                                                                               Höhenmeter: 140 hm            haus bietet
          Max. Höhe: 1.091 m
                                                                                                                               Max. Höhe: 1.961 m            eine gute
          Ausgedehntere Gartl-                                                                              Auernigalm                                       Küche und
                                                                                                                               Besonderheit: Gemüt-          hat auch
          runde: Aufstieg zum
                                                                                                                               liche Almwanderung mit        Übernach-
          idyllischen Weiler Ranach,
                                                                                                                               herrlichen Ausblicken in      tungsmög-
          weiter zur Schoberalm. Die
                                                                                                                               die Bergwelt.                 lichkeiten
          Runde führt über das Wet-                                                                                                                          für Groß
          terkreuz und nach einer                                                                                              Weiterführende Touren:        und Klein
          Bachquerung talabwärts                                                   Start
                                                                                                                               Aufstieg Sadnighaus
          vorbei an der Gartlalm              Gartl-
                                                                    Restaurant                            Astner Moos          - Sadnig ca. 4 Std., Stell-
          und durch einen Bergwald                                  Putzenhof     Gasthaus                                     kopf ca. 3,5 Std., Mohar
                                              fall
                                                                                  Sadnighaus
          wieder in Richtung Gartlfall.                                                                                        über Glocknerblick ca.
                                          Ziel Urschreibecken                      P                                           2,5 Std.

10                                        LEICHTE TOUREN                                              FÜR FAMILIEN                                                 11
Wandertipps - NATIONALPARK HOHE TAUERN & OUTDOORPARK OBERDRAUTAL WANDERTIPPS FÜR FAMILIEN UND - Dellach im Drautal
5                                                                                                                                                          6

         Winklerner Almweg                                                      Lainacher Kuhalm
         Winklern                                                               Rangersdorf, Ronahütte

         Der Winklerner Almweg ist               Wiesen bis zum idyllisch ge-   Auf einer der Rodungsflä-                   Die Produkte werden in der
         ein leicht zu bewältigender             legenen See, der an heißen     chen am westlichen Ende                     Ronahütte nebenan zum
         Rundweg, der seinen Aus-                Tagen Abkühlung bietet.        der Kreuzeckgruppe befindet                 Verkauf angeboten. Vom Aus-
         gangspunkt am Parkplatz                 Der Weg führt dann abwärts     sich die Lainacher Kuhalm.                  gangspunkt an der Material-
         bei der Abzweigung zur                  zur Winklerner Viehalm, bei    Bis zum Jahr 2012 wurde von                 seilbahn in Bad Lainach im
         Winklerner und Roaner Alm               der man auch einkehren         hier zweimal täglich die Milch              Mölltal wandern wir über den
         hat. Von dort geht es zuerst            kann. Zurück geht es dann      mit einer Materialseilbahn                  Schotterweg in gemütlichen
         leicht ansteigend in Richtung           über einen breiten Fahrweg     ins Tal hinabgeführt. Doch                  Kehren bis hinauf zur Laina-
         Strasskopf. In weiterer Folge           zur Winklerner Hütte, die      dann entschloss sich die                    cher Kuhalm. Die Auffahrt mit
         hält man sich an die Weg-               mit kulinarischen Köstlich-    Almgemeinschaft, die Milch                  dem Auto oder Mountainbike
         weiser „Winklerner Almsee“.             keiten überrascht. Auf der     der Kühe für die Herstellung                bis zur Hütte ist ebenso mög-
         Die Route führt dann ohne               gesamten Runde hat man         von hochwertigem Käse                       lich. Abstieg wie Aufstieg oder
         großen Höhenunterschied                 einen wunderbaren Ausblick.    zu nutzen. Dafür hat man                    als Variante: Weitwanderung
         vorbei an einzelnen Hütten,             Aufgrund der Einfachheit       eine moderne Almkäserei                     auf das Planeck oder den
         die privat genützt werden,              ist der Rundweg eine ideale    mit Reiferaum eingerichtet.                 Ederplan.
         an erfrischenden Brunnen                Familientour.
         und über blumenübersäte
                                                                                                              Bad Lainach
          INFOS                                                                                              Start
                                                                                                                    P               INFOS
          Gehzeit: 2 Stunden                     Strasskopf                                                                         Gehzeit: 3,5 Stunden
          Länge: 5,6 km                                                                                                             oder 20 min mit Auto
          Höhenmeter: 230 hm                                                                                      Hotel             Länge: 5,8 km
          Max. Höhe: 2.070 m                                                                                  Margarethenbad        Höhenmeter: 600 hm
                                                                                                                                    Max. Höhe: 1.416 m
          Besonderheiten: Gemüt-
          liche Almwanderung mit                                                                                                    Besonderheiten: Zufahrt
          herrlichen Ausblicken in                                                                                                  mit dem Auto bis zur Hüt-
          die Bergwelt. Der Wiener                                                                                                  te möglich, Schaukäserei,
          Höhenweg geht bei der                                                                                                     Spielplatz, Panorama.
          Winklerner Alm vorbei.
                                     Winklener Hütte                                                                                Gipfel ab Kuhalm: Zie-
          Weiterführende Touren:                                                        Lainacher Kuhalm
                                                                                                                                    thenkopf 2.484 m über
          Aufstieg Strasskopf ca.                      Start/Ziel
                                                                    P                        Ziel
                                                                                                                                    Lussensee ca. 3 Std.,
          2,5 Std., Wangenitzsee-                                                                                                   Ederplan 2.061 m
          hütte ca. 4 Std.                                                                    P                                     2,5 bis 3 Std.

12                                         LEICHTE TOUREN                                                  FÜR FAMILIEN                                             13
Wandertipps - NATIONALPARK HOHE TAUERN & OUTDOORPARK OBERDRAUTAL WANDERTIPPS FÜR FAMILIEN UND - Dellach im Drautal
7                                                                                                                                                                                      8

         Stanitzkopf                                                                          Themenwanderweg „drunter & drüber“
         Stall im Mölltal, Klenitzen                                                          Flattach, Großfragant

         Diese Wanderung führt uns                  Baumgrenze erreichen. Die                 Der Themenwanderweg ist                         Werkzeug und Maschinen-
         in die Goldberggruppe, in                  letzten 500 m bis zum Gipfel-             dem ehemaligen Kupfer-                          teile entlang des Weges vom
         das Almgebiet der Klenitzen.               kreuz geht es nun etwas                   bergbau (drunter) und der                       einst intensiven Abbau der
         Über die asphaltierte Berg-                steiler bergauf. Vom Gipfel               Almwirtschaft (drüber) in der                   Bodenschätze. An drei Audio-
         straße der Ortschaft Sonn-                 aus genießen wir das groß-                Fragant gewidmet. Im Alpen-                     stationen kann man span-
         berg (Gemeinde Stall) erfolgt              artige Panorama inmitten                  land waren Bergbau und                          nenden Märchen lauschen.
         die 6 km lange Auffahrt. Die               der Hohen Tauern. Für den                 Landwirtschaft immer schon                      Künstlerische Installationen
         letzten 4 km geht es über die              Abstieg wählen wir die ersten             eng miteinander verflochten.                    und Aussichtsbänke entlang
         mautpflichtige Forststraße                 500 m wie beim Aufstieg und               Über den historischen Roll-                     des Themenweges machen
         (Münzautomat) bis zum Aus-                 folgen dann der Forststraße               bahnweg - ein früherer Trans-                   dies zu einem Erlebnis für
         gangspunkt. Zuerst wandern                 bis zum Parkplatz. Wieder                 portweg - wandert man auf                       alle Sinne. Ausgangspunkt ist
         wir wenige Meter der Forst-                am Ausgangspunkt ange-                    Spuren vergangener Zeiten in                    der Parkplatz Rollbahnweg,
         straße entlang, wählen dann                kommen, geht es mit dem                   das Almgebiet der Großfra-                      der über die Ortschaft Laas/
         auf der linken Seite einen                 Auto vom Parkplatz ca. 1,5                gant. Heute noch zeugen                         Grafenberg und über eine
         Steig, der uns ohne große                  km talwärts zur Jausenstation             aufgelassene Stollen, Mauer-                    mautpflichtige Schotterstraße
         Steigung Richtung Klenitzen                Wallner‘s Bodenhütte.                     reste, Schutthalden, rostiges                   (Münzautomat) erreicht wird.
         führt, bis wir schließlich die

          INFOS                                    Obere Zraunighütte
                                                                                               INFOS                                                                   Innerfragant
                                                                                                                                                                                             !
          Gehzeit: 1,5 Stunden                                                                 Gehzeit: 4,5 Stunden
          Länge: 4 km                                                                          Länge: 12,2 km                              Eggerhütte                                      TIPP:
          Höhenmeter: 540 hm                                                                                                                                                               Broschüre
                                                                                               Höhenmeter: 670 hm                Ziel          Fraganter                                   zum histori-
          Max. Höhe: 2.210 m                                                                   Max. Höhe: 1.935 m                              Schutzhaus                                  schen The-
          Besonderheiten: Wande-                                                               Besonderheiten: Kultur-                                                                     menweg
          rung bis zum Gipfel auch                                                             geschichtliche Wande-                                                                       im Info- &
          für Kinder geeignet, mit                                                                                                                                                         Buchungs-
                                                                                               rung, auch für Kinder
                                                    Törlkopf                          Start                                                                                                center
          Ausblick in das Mölltal.
                                     Stanitzkopf                                      P
                                                                                               geeignet. Jedoch geht
                                                                                               es an manchen Stellen
                                                                                                                                                                                 P Start   Flattach
          Einkehrmöglichkeiten:                                                                                                                             Zaneberg         Parkplatz     kostenlos
                                       Ziel                                                    steil bergab – Vorsicht ist
          Obere Zraunighütte,                                                                                                                                               Rollbahnweg    erhältlich.
          Jausenstation Wallner`s
                                             Kreuz                                             geboten.
                                           Vorgipfel                                           Einkehrmöglichkeiten:                    Klenitzen
          Bodenhütte                      Stanitzkopf
                                                                                               Fraganter Schutzhaus,
                                                               Wallner‘s Bodenhütte            Eggerhütte

14                                           LEICHTE TOUREN                                                                  FÜR FAMILIEN                                                        15
Wandertipps - NATIONALPARK HOHE TAUERN & OUTDOORPARK OBERDRAUTAL WANDERTIPPS FÜR FAMILIEN UND - Dellach im Drautal
9                                                                                                                                                                           10

               Naturlehrweg Seebachtal                                                           Schluchtenwanderung
               Mallnitz                                                                          Obervellach: Groppensteinschlucht - Rabischschlucht

               Das Seebachtal ist eines der                 bedeutende Raststation für           Wildromantische Bergstürze,                   vorbei an der Burg Groppen-
               schönsten Hochgebirgstäler                   Zugvögel ist. Wir folgen dem         tosende Wasserfälle, faszinie-                stein, zum Ausgangspunkt
               der Hohen Tauern. Ein nahe-                  Wegverlauf und erreichen             rende Kolken - im Schatten                    zurückkehren oder gehen
               zu ebener Talboden, tosende                  taleinwärts den Schleierwas-         der Burg Groppenstein wird                    weiter zum Almgasthof „Him-
               Wasserfälle, der liebliche                   serfall. Hier wurden Bart-           die Wanderung zu einem Er-                    melbauer“. Ein kurzer Ver-
               Seebach und ein wilder Tal-                  geier, die größten Alpenvögel,       lebnis. In der Ortschaft Raufen               bindungsweg führt uns über
               schluss mit der überragen-                   ausgewildert. Mit etwas Glück        bei Obervellach starten wir                   Lassach vorbei am ehemaligen
               den Hochalmspitze machen                     kann dieser „König der Lüfte“        beim ehemaligen Mautturm,                     Gasthof „Zur Guten Quelle“
               seinen Zauber aus. Der                       beobachtet werden. Im na-            gehen entlang des Mallnitz-                   (nicht bewirtschaftet) und wir
               Ausgangspunkt ist beim Park-                 turbelassenen Talschluss, im         baches, bis wir uns dem                       erreichen die Rabischschlucht,
               platz der Ankogel Bergbah-                   Bereich der Schwussnerhüt-           tosenden Zechnerfall nähern.                  eine lohnenswerte Verlänge-
               nen. Am Eingang des Tales                    te, gibt es weitere Möglich-         In einigen Kehren geht es auf-                rung, die uns nach Mallnitz
               befindet sich der Stappitzer                 keiten, Wildtiere in ihrem           wärts, bis wir den Wanderweg                  führt. Die Groppenstein-
               See, ein idyllischer Hochge-                 natürlichen Lebensraum zu            „Nach dem Glanz“ erreichen.                   schlucht ist kostenpflichtig, mit
               birgs-Steppensee, der eine                   beobachten.                          Hier können wir nach links,                   der Kärnten Card aber frei.

        !                                                                                                                                                                            !
                                                                                                                   Ziel      GH Siegelbrunn
                INFOS                                                                                         H    Rabisch                             INFOS
       TIPP:    Gehzeit: 2 Stunden                                                                                                                     Gehzeit: 2 Stunden          TIPP:
 Rotwildbe-     Länge: 8 km (gesamte                                        Schwussnerhütte                                                            bzw. 4,5 Stunden            Nachtwan-
                                                                                                                         Lassach Schattseite
 obachtung      Strecke)                                        Schleier-                                                                              Länge: 5,5 km / 13 km       derung
  mit einem     Höhenmeter: 200 hm                             wasserfall                                                                              Höhenmeter: 540 hm          „Zauber
                                                                                          Ziel
   National-    Max. Höhe: 1.416 m                                                                                                                     Max. Höhe: 1.180 m          der Nacht“
park Ranger                                                                                                                                                                        durch die
im Sommer       Besonderheiten: Natur-        H                                                           Zechnerfall                                  Besonderheiten: Zwei        Groppen-
                spielplatz am Anfang des                                                                                                               eindrucksvolle Schluch-     stein-
                Weges, Stappitzer See,        P          Stappitzer See
                                                                                                                                                       ten entlang von imposan-
                                                                                                                                                                                   schlucht
                                                                                                                                                                                   groppen-
                Raineralm, Schwussner-                 Gasthof                                                                                         ten Steiganlagen.           stein-
                                            Start                                                       Gasthaus
                hütte, Gasthof Alpenrose               Alpenrose                                                                                                                   schlucht.at
                                                                                                     Himmelbauer
                                              Ankogel Talstation

                                       Mallnitz                                                               Semslach Start     P H      Raufen

  16                                                  LEICHTE TOUREN                                                         FÜR FAMILIEN                                                17
Wandertipps - NATIONALPARK HOHE TAUERN & OUTDOORPARK OBERDRAUTAL WANDERTIPPS FÜR FAMILIEN UND - Dellach im Drautal
11                                                                                                                                                             12

                Wanderung zum Danielsberg                                                     Geißlochklamm
                Reißeck                                                                       Berg, Drautal

                Der Ausgangspunkt ist beim                  Der Beschilderung folgend,        Von Feistritz aus erschließt        werdende Klamm. Kinder
                Parkplatz bei der Kirche                    kommen wir zum Jagdlehr-          sich dem Wanderer nahe des          finden entlang der Schlucht
                Maria am Sandbichl. Der Weg                 pfad und wandern weiter           Drauradweges die ungefährli-        großartige Spielmöglichkeiten
                führt zunächst in südliche                  Richtung Danielsberg. Oben        che und erlebnisreiche Geiß-        am Wasser. Kurz bevor sich
                Richtung über Wald- und                     angekommen lädt der Gast-         lochklamm. Am Eingang der           die Klamm zwischen den
                Feldwege parallel zur Mölltal               hof „Herkuleshof“ zur Einkehr     Schlucht lädt ein großzügiger       Felsen verjüngt, erreichen
                Bundesstraße auf die Süd-                   ein. Ein Besuch in der Kirche     Grillplatz zu einem Lagerfeu-       wir eine Bank, die das Ende
                seite des Danielsberges.                    St. Georg am Danielsberg          er ein. Über schmale Pfade          des Steiges markiert. Der
                Entlang des Wanderweges                     lohnt sich und wir genießen       und Holzbrücken, vorbei an          Rückweg verläuft entlang der
                Nr. 5 erreichen wir über                    einen großartigen Blick auf       vielfältigen Gesteinsforma-         bereits bekannten Route.
                einen schmalen Steig das                    Kolbnitz und das Lurnfeld.        tionen, geht es dabei immer
                Gehöft „Kros“ und treffen                   Abstieg wie Aufstieg.             tiefer in eine karge und enger
                dort auf den Alpe-Adria-Trail.

                                                                                                                                                                        !
        !
                                                                                                                                                                      TIPP:
                 INFOS                                                                                                                     INFOS                      Abstecher
                                                                                                                                                                      in die nahe-
                                              Herkuleshof                                                              Start   Feistritz                              gelegene,
        TIPP:    Gehzeit: Gemütliche         Ziel                                                                                          Gehzeit: 1 Stunde          wildro-
     Einkehr     Halbtagstour. Der Herku-                                                                                  P               Länge: 1,6 km              mantische
        beim     leshof ist auch mit dem                                                                                                   Höhenmeter: 80 hm          Ochsen-
  Herkules-      Auto erreichbar.                                                                                                          Max. Höhe: 690 m           schlucht.
     hof am      Länge: 5,5 km                                                                                                                                        Mit etwas
Danielsberg      Höhenmeter: 270 hm                                                                                                        Besonderheiten:            Glück findet
  - auch für     Max. Höhe: 962 m                                                                                                          Kombination aus Wasser,    man dort
 Übernach-                                                                                                                                 Wandern, Grillen, Rasten   Fossilien-
     tungen                                                                                                                                                           steine.
                 Besonderheiten: Über                                                                                                      und Spielen für Kinder.    Außerdem
                                                                               Kirche Maria
                 6000 Jahre alte Geschich-                                                                                                                            ideal zum
                                                                               am Sandbichl
                 te, Einkehr im Herkules-                                                                                                  Auch erreichbar von        Plantschen
                 hof, Schalensteine.                                             Start   P                                                 Dellach über den Drau-     und Stau-
                                                                                                                                           radweg .                   damm-
                                                                                                           Ziel                                                       bauen.

  18                                                 LEICHTE TOUREN                                                FÜR FAMILIEN                                             19
13                                                                                                                                                                 14

                Tolzer und Gaugen                                                           Wassererlebnisweg Gnoppnitzbach
                Greifenburg: Gnoppnitzalm                                                   Greifenburg

                Diese schöne Gipfeltour                    ausreichend Parkplätze zur       Eine erlebnisreiche Wan-                  punkt für diese erfrischende
                führt über saftige Almwiesen               Verfügung. Ein gut markier-      derung ist die Tour in die                Erlebniswanderung ist der
                und verspricht ein herrliches              ter Wanderpfad führt bis         Gnoppnitzklamm. Das                       Parkplatz am „Greifenburger
                Panorama. Ein technisch                    zum Ski-Lift. In der Nähe der    tosende Wasser des kleinen                Wasserweg“, nahe des Orts-
                zwar leichter, aber steiler                Lifttrasse folgen wir dem        Wildbachs sorgt für eine                  kerns. Ein großer Holzbogen
                Pfad führt auf zwei Gipfel,                Weg bis zur Bergstation. Von     abenteuerliche Klangkulisse               heißt die Wanderer willkom-
                die nur etwa 10 Gehminuten                 dort geht es einmal rund um      entlang des Weges. Erlebnis-              men. Nach etwa 1 km wird
                voneinander entfernt liegen.               den Berg herum und wir er-       stationen zeigen dem Besu-                der Steig steiler, es folgen
                Vor allem für Kinder ist es ein            reichen auf einem ausgetre-      cher, welche Rolle das Was-               ein paar kleine Wasserfälle
                tolles Erlebnis, zwei Gipfel zu            tenen Pfad zuerst den Tolzer     ser seit jeher im Leben der               und Bachquerungen. Einige
                erklimmen. Ausgangspunkt                   (2.172 m) und anschließend       Bevölkerung spielte: Wasser               Grillstationen laden ein, das
                ist der Alpengasthof Gaugen,               den Gaugen (2.195 m). Auf-       als Lebensraum, Wasser als                selbst mitgebrachte Grillgut,
                welchen wir über Greifen-                  stieg wie Abstieg.               Energiequelle, aber auch als              umgeben von der Natur, zu-
                burg erreichen. Hier stehen                                                 Gefahrenbringer. Ausgangs-                zubereiten.

        !        INFOS                                                                                                                         INFOS                        !
                                                                                                                                   Gnoppnitz
        TIPP:    Gehzeit: 3 Stunden                                                  Ziel                               Ziel
                                                                                                                                               Gehzeit: Je nach Route     TIPP:
                                                                        Tolzer
Häufig kann      Länge: 6,6 km                                                   Gaugen
                                                                                                                                               1 – 2,5 Stunden            Neben
                                                                                                       Gnoppnitzklamm
 man ober-       Höhenmeter: 650 hm                                                                                                            Länge: 5 – 10 km           einigen
    halb der     Max. Höhe: 2.182 m                                                                                                            Höhenm.: max. 460 hm       Grillplätzen
 Gnoppnitz-                                                                                                                                    Max. Höhe: 1.100 m         gibt es auch
alm Modell-      Besonderheiten: Tech-                                                                                                                                    einen Medi-
  flugzeuge                                                                                                                                                               tationsort,
                 nisch leichte, aber steile                                                                                                    Besonderheiten:
   bei ihren                                                                                                                                                              Kneipp-
     luftigen    Wanderung auf zwei                                                                                                            Abwechslungsreiche         Möglichkei-
Abenteuern       Gipfel mit lohnendem                                                                                                          Wanderung entlang der      ten, einen
beobachten.      Panoramablick.                                                                                                                Gnoppnitz, vor allem       Kinderspiel-
                                                        Gnoppnitzalm                                                                           Kinder lieben die vielen   platz sowie
                                                                                                                                               Möglichkeiten, im und      ein Wigwam
                                                                            P                                    H
                                                                                                                        Greifenburg
                                                                                                                                               am Wasser zu spielen.      und Kraft-
                                              Alpengasthof Gaugen
                                                                    Start                                                Start
                                                                                                                               P                                          plätze.

  20                                                 LEICHTE TOUREN                                               FÜR FAMILIEN                                                  21
15                                                                                                                                                            16

               Kräuterrundweg                                                               Rundwanderung Knoten
               Kräuterdorf Irschen                                                          Dellach im Drautal

               Dieser Rundwanderweg                   tergarten und zum Heilgar-            Die Auffahrt führt von der           Von dort folgt man dem gut
               führt durch das Kräuter-               ten der Alpen, der oberhalb           Ortschaft Berg im Drautal            beschilderten Franz Striednig
               dorf Irschen an herrlichen             des Kräuterhauses liegt. Als          über den Weiler Oberberg             Steig (D2). Der etwas steilere
               Kräutergärten und bunten               Abschluss dieser kleinen              (bis hierher asphaltierte            Gipfelanstieg kann von allen
               Hausgärten vorbei. Ausgang             Rundwanderung besichtigen             Straße) weiter über eine             bewältigt werden. Am Gipfel
               und Endpunkt dieser Wande-             wir auch das Kräuterhaus,             Schotterstraße zur Oberber-          wird man von einem impo-
               rung ist der Gemeindeplatz             wo genussvolle, wohltuende            ger Alm (Hochtristenhaus).           santen Gipfelkreuz begrüßt
               von Irschen (Drautal). Der             Kräuterspezialitäten wie Öle,                                              und mit einer grandiosen
               Rundweg führt zum Saftkräu-            Tinkturen, Sirupe, Kräuter-           Die Wanderung führt zuerst           Aussicht belohnt. Der Abstieg
               tergartl beim Kindergarten,            tees oder Kosmetikprodukte            Richtung Westen, dem Kräu-           erfolgt nach Osten über das
               dann über den Wildkräuter-             angeboten werden.                     terweg folgend, über saftige         Ochsentörl und weiter über
               pfad zum KräuterKraftKreis,                                                  Wiesen und durch lichte Wäl-         die Oberberger Alm zurück
               einen sehr schönen Kraft-                                                    der bis zur Bremstallhütte.          zum Ausgangspunkt.
               platz im Kräuterdorf. Weiter
               geht es dann zum Teekräu-

       !        INFOS                                                                                                                    INFOS
                                                                                                      Knoten                             Gehzeit: 3,5 Stunden
       TIPP:    Gehzeit: 45 Minuten
                                          Pölland                                                                                        Länge: 3,5 km
    Kräuter-    Länge: 1,5 km
                                                                               Heilgärten                                                Höhenm.: 515 hm
      stadel    Höhenmeter: 45 hm
   geöffnet                                                                                                                              Max. Höhe: 2.214 m
                Max. Höhe: 840 m                                             Kräuterhaus
   Mo. – Fr.                                                                                                                             Besonderheiten: viel-
9.00 – 17.00    Besonderheiten:                                                                                                          fältige Flora und Fauna,
     und Sa.                                             Kräuterkraftkreis
                Heilgarten der Alpen,                                                                                                    grandiose Aussicht: im
9.00 – 13.00
                Kräuterhaus PfarrStadel                                                                                                  Süden der Weissensee,
                                                                              P                                                          die Gailtaler Alpen mit
                                                                                                                                         dem Reißkofel, das Jau-
                                               Café Liebstöckl
                                                                                                                          Start/Ziel     kenmassiv und die Lienzer
                                                                                                                          P              Dolomiten. Im Norden die
                                                        Irschen                                                    Hochtristenhaus       weitläufige Kreuzeckgrup-
                                                                                                                                         pe mit dem Hochkreuz.

  22                                            LEICHTE TOUREN                                                  FÜR FAMILIEN                                              23
Wander- und Verhaltensregeln
                                                                        im Gebirge
                                                                        Bergwege sind keine Kurpromenaden. Sie führen durch alpines
                                                                        Gelände, wo jeder Stolperer zum tödlichen Absturz werden
                                                                        kann. Der Wegbenützer ist den Witterungseinflüssen (Wetter-

     Wandertouren
                                                                        umschwung!) ausgesetzt. Entsprechende Bergsteigerausrüs-
                                                                        tung und gefahrenbewusstes Benutzen der Bergwege helfen
                                                                        Unfälle zu vermeiden.

                                                                         1. Check der persönlichen Kondition
     Einkehren                       Beste Lage,                         2. Tour genau planen
     und Genießen                    eigene Erzeugung                    3. Ausrüstung muss passen
                                                                         4. Vermieter oder Bekannten mitteilen,
     Nicht immer befinden sie        Befindet sich eine Hütte auf           wohin die Tour führt und wie lange sie dauert
     sich ganz oben im Hochgebir-    einer Alm und leben dort            5. gleichmäßiges Gehen und kleinere Pausen
     ge, oft liegen die schönsten    Mensch und Tier im Einklang         6. nicht die markierten Wege verlassen
     Hütten in Almgebieten und       mit der Natur, sind meist her-      7. keine Steine abtreten
     bieten Heimat für Menschen      vorragende Produkte, Geträn-        8. bei Gewittergefahr rechtzeitig Schutz suchen
     und Tiere. Sie sind Zentrum     ke und Speisen das Ergebnis.        9. bei einem Notfall Ruhe bewahren, Notruf absetzen
     der Almwirtschaft, welche       Almwirtschaft sicherte lange           und Unfallstelle sichern
     beste, selbstgemachte           Zeit das Überleben in den          10. Bitte halten Sie die Berge sauber
     Produkte hervorbringt und       Bergen. Heute erfährt sie eine         und nehmen sie Abfälle wieder mit!
     wovon jeder müde und            echte Renaissance und hat
     hungrige Wanderer gerne         mehr Fans denn je. Almwirt-
     kostet. Keine Frage: Alm- und   schaft ist nicht nur biologisch,   Bergführer, Ranger und Guides
     Berghütten gehören zum          sie ist auch modern und trägt
     Bergerlebnis dazu und sind      zum besonderen Gefüge              Begeisterungsfähigkeit, Authentizität, umfassendes, natur-
     wichtiger Bestandteil öster-    zwischen Pflanzen, Tieren und      kundliches Wissen, Erfahrung, eine top Ausbildung … die
     reichischer, alpiner Kultur.    Menschen bei.                      Liste an unmissverständlichen Attributen, welche die Ranger,
                                                                        Guides und Bergführer im Nationalpark Hohe Tauern aus-
                                                                        zeichnen, kann noch weiter fortgeführt werden. Unsere
                                                                        Ranger und Guides sind Experten, was den Naturraum und
                                                                        das Überleben in den Bergen betrifft.
                                                                        www.kaernten.bergfuehrer.at

24                               WANDERTOUREN                                              ZU BERGHÜTTEN                               25
17                                                                                                                                                                                     18

                Haritzersteig und Bricciuskapelle                                                      Fleißkuchl
                Heiligenblut am Großglockner                                                           Heiligenblut am Großglockner

                Vom Dorfplatz in Heiligenblut                   ein, wobei wir bald eine               Diese beliebte Berghütte be-            Großes Fleißtal/Fleißkuchl.
                geht es vorbei am Landhotel                     spektakuläre Geländekante              findet sich dort, wo im Winter          Mit etwas Glück begleiten
                Post und wir folgen der „Al-                    erreichen. Wenige Schritte             die Skifahrer über die Pisten           uns Murmeltiere, Gämsen,
                ten Glocknerstraße“ Richtung                    weiter befindet sich eine Aus-         wedeln. Wir folgen der Groß-            Steinböcke oder Bartgeier
                Panoramahotel Lärchenhof.                       sichtskanzel, die über einer           glockner-Hochalpenstraße                entlang des Weges. Die Hütte
                Bei der ersten Straßenkehre                     hohen Felswand schwebt.                bis Kehre 27 (noch vor der              ist in den Sommermonaten
                zweigt der Haritzersteig ab.                    Nun sind es nur noch wenige            Mautstelle) und biegen rechts           von Juni bis September
                Er entführt uns in eine                         Minuten bis zur Briccius-Sen-          ab. Nach dem Hofmuseum                  bewirtschaftet. Zwischen
                bergbäuerliche Kulturland-                      nerei Sattelalm, die inmitten          Pfeifer gibt es einige Park-            Dezember und April wird die
                schaft mit alten, wetterge-                     dieser Zauberlandschaft zur            möglichkeiten. Wir folgen den           Almhütte als Skihütte geführt.
                gerbten Bergbauernhöfen.                        Einkehr einlädt. Auch bis zur          Schildern Goldgräberdorf                Der Rückweg führt über den
                Unter einer steilen Felswand                    kleinen Bricciuskapelle mit            und wandern entlang des                 Tümpfenweg.
                mündet der Haritzersteig in                     seiner Heilquelle ist es nicht         Baches bis zur Abzweigung
                den Heilwasser Bricciusweg                      mehr weit.

        !
       TIPP:
    Eine alte
    Weisheit                                                              INFOS                         INFOS                                               Ziel
                                                                                                                                                           Fleißkuchl
                                                                                                                                                                                                !
     besagt,                                                              Gehzeit: 4,5 Stunden
    dass das                                                                                            Gehzeit: 2,5 - 3 Stunden                                                              TIPP:
                  Bricciuskapelle                                         (hin und retour)
     Wasser                                                                                             Länge: 5 km                                                                           Goldgrä-
        beim      Ziel                                                    Länge: 4 km
                                                                                                        Höhenmeter: 500 hm                                                                    berdorf
    Brunnen                                             Gipperalm         Höhenmeter: 400 hm
                                    Sattelalm                                                           Max. Höhe: 1.798 m                                                                    Heiligenblut
  der Bricci-                                                             Max. Höhe: 2.366 m                                                                                                  und die
   uskapelle                                                              Besonderheiten: Harit-        Besonderheiten: Wan-                                                                  Mineralien-
   Augenlei-                                                                                                                                                                                  ausstellung
den lindert.                                                              zersteig, Aussichtskanzel     derung durch den Na-
                                                Winkl                     und Briccius Sennerei         tionalpark Hohe Tauern,                                            Goldgräberdorf     beim
     Besuch                                                                                                                                                                GH Alter Pocher    Alpengast-
  des Sturm                                                               Sattelalm. Bricciuskapelle    gemütliche Hütte.                                                                     hof Alter
Arche Hofes                                                              Start
                                                                                                                                                                           Kleines Fleißtal   Pocher im
  mit seiner                                                                                                                                                                                  Kleinen
  Knopfma-                                                          Heiligenblut
                                                                                                                                                       P   Start
                                                                                                                                                                                              Fleißtal.
  cherstube
 im Ortsteil                                                         P                                                                                     Hofmuseum Pfeifer
                                                                                                                                                   H
       Winkl.

  26                                                       WANDERTOUREN                                                            ZU BERGHÜTTEN                                                    27
19                                                                                                                                                              20

                Geotrail Tauernfenster                                           Durch das Gradental
                Heiligenblut, ab Bergstation Schareck                            zur Adolf-Nossberger-Hütte, Großkirchheim

                Direkt am Alpenhauptkamm       Wanderung bei der Bergsta-        Diese Wanderung wird be-                     ergießen. Entlang des Weges
                wurde ein grandioser Rund-     tion der Schareck-Umlaufseil-     gleitet vom schäumenden                      erreichen wir die Abzweigung
                weg mit traumhafter Fern-      bahn, nahe dem Schareck-          Gradenbach und umrahmt von                   Tierleitenweg/Seeplattenweg
                und Nahsicht geschaffen.       Gipfel in 2.600 m Seehöhe.        steil aufragenden Dreitausen-                (Nr. 818/816) und wir wählen
                Geologisch interessant sind    Der erste und kurze Teil des      dern. Der Parkplatz unter den                für den Aufstieg den etwas
                die Karsterscheinungen mit     Weges führt steil abwärts auf     hohen Felswänden des Großen                  steileren und teilweise mit
                Dolinen, Höhlen und bizarren   einem etwas exponierten           Friedrichskopfes bildet den                  Stahlseilen gesicherten Tierlei-
                Verwitterungsformen. Das       Steig, später mit Sicherung       Ausgangspunkt dieser grandio-                tenweg. Bei der Wegkreuzung
                Auto lassen wir im Parkhaus,   durch Drahtseilgeländer auf       sen Hochgebirgswanderung                     Nossberger Hütte/Hornscharte
                am Ortseingang von Heiligen-   dem schmalen Grat in die          und ist ab Talort Putschall in ca.           halten wir uns links, erreichen
                blut, stehen und gehen ca. 5   Mauskarscharte. Der schwie-       7 km über einen Güterweg zu                  das malerische Seenplateau
                Minuten Richtung Talstation    rigste Teil ist erreicht und es   erreichen. Entlang des Baches                und bald schon die Adolf-Noss-
                der Grossglockner Berg-        geht ohne viele zusätzliche       führt der Weg hinauf zum                     berger-Hütte. Der Abstieg
                bahnen. Die Gondel bringt      Höhenmeter weiter.                Gradenmoos, einem arten-                     erfolgt entlang des Weges Nr.
                uns zum Ausgangspunkt der                                        reichen Flachmoor, in welches                816, der vorbei am Mittersee
                                                                                 sich tosende Wasserfälle                     zum Ausgangspunkt führt.
        !
        TIPP:
           Es    INFOS                                                            INFOS                                                        Parkplatz
                                                                                                                                               Gradental   P             !
   empfiehlt     Gehzeit: 3 Stunden                                               Gehzeit: 5 Stunden
    sich, den    Länge: 4,6 km                                                    Länge: 11 km
                                                                                                                                                               Start   TIPP:
     Geotrail                                                                                                                                                          An heißen
                 Höhenmeter: 270 hm                                               Höhenmeter: 950 hm
     Tauern-                                                                                                                                                           Sommer-
                 Max. Höhe: 2.581 m                                               Max. Höhe: 2.494 m                                                                   tagen kann
      fenster
  mit einem      Besonderheiten: Ab-                                              Besonderheiten: Viel-                                                                ein Sprung
   kundigen      wechslungsreiche Rund-                                           fältige Flora und Fauna,                                                             in die
    National-                                                                                                                                                          „Schwarze
                 wanderung mit Sicht auf                                          sehr abwechslungsreiche                                 Gradenmoos
park Ranger                                                                                                        Schwarze                                            Lacke“
                 über 100 Dreitausender.                                          Wanderung.                                                                           gewagt
    durchzu-                                                                                                       Lacke
      führen.    Gipfel: Schareck 2.604 m                                                                                                                              werden
                                                                                  Gipfel: Keeskopf 3.081 m
 Informatio-     ab Bergstation Schareck
                                                                                  ab A.Nossberger-Hütte
   nen unter     ca. 1/2 Stunde.
                                                                                  ca. 1,5 Std.
       04824/    Einkehrmöglichkeit:                                                                                Ziel
     2700-20     Panoramarestaurant                             Schareck                                     Adolf-Nossberger-Hütte
         oder    Schareck                         Bergstation
                                                                Start/Ziel                                    Gradensee
04825/6161

  28                                        WANDERTOUREN                                                 ZU BERGHÜTTEN                                                       29
21                                                                                                                                                                                  22

               Vom Sadnighaus zum Mohar                                                           Durch das Dösener Tal
               Rundwanderung, Mörtschach                                                          zum Arthur-von-Schmid-Haus, Mallnitz

               Der Mohar gilt als einer der                   und folgen dem Steig Rich-          Das idyllisch gelegene Arthur-                   restaurierte Venezianer Säge,
               schönsten Aussichtsgipfel                      tung Göritzer Törl in steilen       von-Schmid-Haus, dessen                          von wo aus die Talstufen, die
               im Nationalpark, von dem                       Serpentinen aufwärts, bis           Silhouette sich im kristall-                     wir nun erklimmen, sichtbar
               aus wir Weitblicke über das                    wir die sanften Almwiesen           klaren Bergsee spiegelt, ist                     werden. Je höher wir steigen,
               herrliche Bergpanorama mit                     queren. Über diese gelangen         ein beliebter Stützpunkt                         umso weiter wird der Blick
               dem Großglockner genießen                      wir zum Göritzer Törl. Entlang      für unzählige Wandermög-                         ins Tal. Wir passieren die
               können. Vom Sadnighaus                         des Kamms erreichen wir             lichkeiten im Nationalpark                       Eggeralm, die Konradlacke,
               folgen wir dem Güterweg                        durch teilweise blockiges Ge-       Hohe Tauern. Am Parkplatz                        den Lackenboden und folgen
               aufwärts (Abkürzung über                       lände den Gipfel. Über den          Dösental beginnt der Block-                      dem teilweise tosenden Dös-
               Steig möglich), bis dieser                     Rücken geht es abwärts zum          gletscherweg Nr. 510 . Auf                       enbach bis zum Arthur-von-
               mit einer letzten Linkskehre                   Almgasthof Glocknerblick            zunächst ebenem Boden                            Schmid-Haus, welches am
               flach talauswärts dreht. Nach                  und von dort führt uns der          führt der Weg durch einen                        Ufer des Dösener Sees liegt.
               wenigen Metern (Abzweigung                     Güterweg zum Sadnighaus             Bergfichtenwald am glas-
               - Weg Nr. 153) verlassen wir                   zurück.                             klaren Dösenbach vorbei. Wir
               den Fahrweg nach rechts                                                            erreichen bald die liebevoll

       !                                                                                                                                                                                     !
                                       Göritzer Törl
                                                                         INFOS                                                                                INFOS
       TIPP:                         Ziel                                Gehzeit: 4,5 Stunden                                                                 Gehzeit: 5,5 Stunden         TIPP:
  Ein Abste-                            Mohar 2.604 m                    Länge: 10,5 km                                                                       (hin und retour)             Übernach-
   cher zum                                                              Höhenmeter: 930 hm                                                                   Länge: 12,6 km               tung im
    „Wasch-                                                              Max. Höhe: 2.605 m                                   Arthur-von-Schmid-Haus          Höhenmeter: 850 hm           Arthur-von-
 gang“ erin-                                                                                                                                                  Max. Höhe: 2.275 m           Schmid-
nert an den                                                                                                   Konradlacke                                                                  Haus
                                                                         Besonderheiten: Der                                                           Ziel
   einstigen                                                             Volksmund besagt, dass                                                               Besonderheiten: Was          und am
  Goldberg-                                                              der Mohar bis zu einem                                                               auf den ersten Blick         nächsten
                                                                                                                              Dösner Hütte
 bau dieser                                                                                                                   (nicht bewirtschaftet)                                       Tag Wan-
     Region.                                                             riesigen Bergsturz im                                                                wie ein Schuttfeld aus-      derung auf
                                                                         Jahre 1348, sogar den                                                                sieht, entpuppt sich bei     das Säuleck
                                                                         Großglockner an Höhe     Start
                                                                                                          Parkplatz                                           näherer Betrachtung als      (3.086 m).
                                                             Start
                                                                         überragt haben soll.             Dösental                                            Schutt-Eis-Strom, der, wie
                                                                                                   P                                                          andere Gletscher auch,
                Almgasthaus Glocknerblick       Sadnighaus           P                                                                                        zu Tale fließt.

  30                                                    WANDERTOUREN                                                        ZU BERGHÜTTEN                                                        31
23                                                                                                                                                                        24

                 Hagener Hütte von der Jamnigalm                                                    Lonzarunde
                 Variante über Feldseescharte (schwer), Mallnitz                                    Goldberggruppe, Obervellach

                 Schon beim Parkplatz Jam-                   erreichen. Die Hütte liegt             Die Wanderung „über die                  ist ein teilweise steiler Wald-
                 nigalm lohnt der Blick auf                  unmittelbar am Tauernhaupt-            Lonza“, führt über intakte               rücken, der an der Waldgren-
                 den imposanten Talkessel                    kamm, einem geschichts-                Almen, durch malerische Lär-             ze auf den von der Staneralm
                 des Tauerntales mit seinen                  trächtigen Übergang, der               chenwälder und schließlich               herführenden Steig trifft,
                 steil aufragenden Gipfeln.                  bereits von Kelten, Römern             über einen aussichtsreichen              den wir zum Abstieg nützen
                 Nach wenigen Kehren bis                     und Säumern benutzt wurde.             Bergkamm auf den Gipfel des              werden. Zunächst bleiben wir
                 zur Jamnigalm folgen wir der                Über den „Kulturwanderweg              Lonzaköpfels, das einen (bei-            jedoch am Grat und wandern
                 Beschilderung nach links,                   Römerstraße“ und vorbei am             nahe) 360-Grad-Rundumblick               über die Lassacherhöhe und
                 passieren eine malerische                   Tauernkreuz geht es wieder             auf die umliegende Bergwelt              Stanerne-Mandl zum Lon-
                 Wasserfallwand und errei-                   zurück. Wer genau hinschaut,           des Nationalparks Hohe                   zaköpfl in 2.317 m Seehöhe.
                 chen die Feldseescharte. Von                kann Reste der alten Römer-            Tauern freigibt. Vom Alm-                Der Abstieg erfolgt zunächst
                 dort geht es weiter auf dem                 straße entdecken. Vorbei am            gasthof Himmelbauer folgt                gleich wie der Aufstieg. Wir
                 Hagener Weg (bzw. Tauern-                   verwunschenen Bergsturz-               man nur kurz dem Forstweg                empfehlen, ab der Wald-
                 höhenweg), bis wir die Hage-                wald „Höllgrübl“ erreichen wir         in Richtung Staneralm und                grenze die Route über die
                 ner Hütte auf 2.446 m Höhe                  wieder die Jamnigalm.                  zweigt schon bald rechts zum             Staneralm zu gehen.
                                                                                                    „Gugganigriegel“ ab. Dieser
         !
                                                                                                                                                                                 !
                                                           Ziel 2.448 m    Hagener                                  Ziel
         TIPP:
Als gemäch-       INFOS                                                    Hütte                             Lonzaköpfl                              INFOS
      lichere                                                                                                                                        Gehzeit: 5-6 Stunden
Variante für      Gehzeit: 6,5 Stunden                                                                                                                                         TIPP:
                                                                              Tauernkreuz                                  Steinernes                Länge: ca. 11 km
    Familien      Länge: 13,4 km                                              2.235 m                                                                                          Der Alm-
                                                                                                                             Mandl
                                                                                                                                                     Höhenmeter: 2.112 hm
   kann das       Höhenmeter: 1.190 hm                                                                                                                                         gasthof
                                                                                                                             Lassacher               Max. Höhe: 2.317 m        Himmelbauer
   Tauerntal      Max. Höhe: 2.714 m                                                                                           Höhe
      bis zur                                                                                                                                        Besonderheiten: Der       mit seinem
 Jamnigalm,       Besonderheiten: Be-                                                                                                                                          himmlischen
                                                                                                                                                     Abstieg kann alternativ
      immer       sucherzentrum Mallnitz,                                                                                                                                      Ausblick
                                                                                                                                                     auch nach Norden über
entlang des       Tauernkreuz, alter                                                                                                                                           verwöhnt Sie
                                                                                                                                                     die Häusleralm direkt     kulinarisch
    Mallnitz-     Säumerweg, historisches
     baches,                                                                                                                                         zum Bahnhof Mallnitz      mit regionaler,
                  Tauernhaus
     ab dem                                                                                                                                          erfolgen.                 bäuerlicher
  Besucher-       Gipfel: von der Hagener                                                                                                                                      Küche.
                                                                                              P
    zentrum
     Mallnitz
                  Hütte: Geiselspitze 1,5                                                                                                    P                                 almgasthof-
                                                                                                                                                                               himmelbauer.at
                  Std. (schwer), Greilkopf                                                                               Almgasthof
  erwandert                                                                                                                                  Start
                  45 min.                    Feldseekopf                  Jamnigalm
                                                                                            Start                      Himmelbauer
    werden.

  32                                                 WANDERTOUREN                                                                ZU BERGHÜTTEN                                         33
25                                                                                                                                                                    26

      Vom Geißrücken zum Großen Reißeck                                                      Rundwanderung E.T. Compton-Hütte
      Kolbnitz                                                                               über Reißgraben, Greifenburg/Berg im Drautal

      Wir fahren von Kolbnitz über                heit und Schwindelfreiheit                 Unterhalb der mächtigen                Reißgraben zu der auf einer
      den Hattelberg bis zum                      sind für diese Tour wichtige               Nordwände des Reißkofels               kleinen Lichtung gelegenen
      Parkplatz vor der Zandlacher                Voraussetzung. Nach der                    liegt der Reißgraben, an               Hütte an und wählen für den
      Hütte. Die Wanderung führt                  Überquerung des Riekenba-                  dessen Ende die E.-T. Comp-            Abstieg den Hinweg oder
      uns zuerst am Forstweg                      ches beginnt bei der unteren               ton-Hütte steht. Die Hütte             den Weg Nr. 235, der östlich
      entlang bis zum Talschluss.                 Mooshütte der Viehtrieb                    wurde nach dem englischen              des Grabens nach Egg und
      Hier beginnt der Steig zum                  (der Einstieg ist nicht ganz               Alpenmaler und Bergsteiger             zurück nach Ebenberg führt.
      Geißrücken. Links des ein-                  leicht zu finden), der in einem            Edward Theodore Compton                Die Wanderung ist auch
      drucksvollen Wasserfalles                   weiten Bogen zurück zur                    benannt. Wir steigen auf               für Kinder ab etwa 8 Jahren
      zieht der Geißrücken steil                  Zandlacher Hütte führt. Zum                unserer Rundwanderung von              geeignet und verläuft auf
      hinauf. Der Geißrücken ist                  Abschluss der Tour gönnen                  der kleinen Ortschaft Eben-            Forststraßen, Karrenwegen
      mit Seilversicherungen und                  wir uns in dieser urigen Hütte             berg (Weg Nr. 234) durch den           und Steigen.
      Leitern versehen. Trittsicher-              eine gemütliche Einkehr.

       INFOS                                      Hochalmsee
                                                                                      Ziel
                                                                                                    Ebenberg
                                                                                                                       Egg                 INFOS                         !
                                                                                Reißeck
                                                                                                      Start
                                                                                                                 P
       Gehzeit: 5 Stunden                                                                                                                  Gehzeit: 4,5 Stunden        TIPP:
       Länge: 10,5 km                                  Obere Mooshütte (n.B.)                                                              Länge: 11,4 km              Eine schö-
       Höhenmeter: 1.100 hm          Riekenfall                                                                                            Höhenmeter: 780 hm          ne, aber
       Max. Höhe: 2.248 m                                                                                                                  Max. Höhe: 1.585 m          schwierige
       Besonderheiten: Die                        Untere Mooshütte (n.B.)                                                                                              Gipfel-
       Wanderung kann auch                                                                           Untere Pließalm                       Besonderheiten:             möglichkeit
       auf das Große Reißeck                                                                                                               am Fuße des imposanten      von der
       fortgesetzt werden.                                                                                     Pließalm                    Reißkofels (Gailtaler       Hütte ist ein
                                                                                                                                                                       Abstecher
       Nach Überquerung des                                                                                                                Alpen), die Hütte ist als   auf den
       Riekenbaches weiter bis                                                                                                             familienfreundlich ein-     Reißkofel
       zur Oberen Mooshütte,                                                                                                               gestuft                     (2.371 m),
       entlang des Weges 561        Zandlacher Hütte                                                                                                                   Dauer: Ca.
       vorbei am Schwarzsee bis                                                                                                                                        3 Std.
       zur Kalte-Herberg-Scharte.    P Start                                                           E.T. Compton Hütte    Ziel

34                                         WANDERTOUREN                                                                ZU BERGHÜTTEN                                          35
27                                                                                                                                                                        28

                Waisacher Alm                                                                       Rundwanderung
                Weneberg, Drautal                                                                   Irschen, von der Leppner Alm zum Knappensee

                Wer Ruhe und Einsamkeit                   leicht ansteigend, bis wir                Die Tour ist eine schöne                  zum Knappensee. Hier wurde
                sucht, wird sie hier finden.              eine Forststraße queren.                  Rundwanderung für Familien                vor mehr als 300 Jahren Gold
                Mitten in den dunklen                     Wenig später erreichen wir                und verläuft am Fuße des                  und Silber abgebaut und
                Wäldern der Schattseite                   die Waisacher Alm (1.245 m).              Scharniks auf 2.000 m Seehö-              mühevoll in Ledersäcken ins
                eröffnet sich dem Wanderer                Wir queren den Weidezaun                  he. Wanderer genießen einen               Tal gebracht. Ein herrlicher
                die Waisacher Alm als fast                und folgen dem Wiesenrand                 fantastischen Panoramablick               Panoramarastplatz erzählt
                vergessener Geheimtipp. Von               bis hinauf in den Sattel. Hier            auf die Gipfel der Gailtaler              von der Faszination des
                der Weggabelung oberhalb                  biegt ein grasiger Wan-                   Alpen sowie der Lienzer                   Goldes und erinnert an die
                der Ortschaft Waisach biegt               dersteig nach links ab und                Dolomiten. Ausgehend vom                  goldenen Zeiten des kleinen
                man links ab (Wegweiser).                 über diesen erreichen wir                 Parkplatz Leppner Alm, die                Bergdorfes inmitten der
                Der Weg wird schmaler und                 die Wirtschaftsgebäude der                über den Güterweg von                     Kreuzeckgruppe. Rückweg
                mündet in einen Steig. Über               Waisacher Alm.                            Irschen erreicht wird, führt              über Ochsneralmhütte mit
                diesen gelangen wir zum                                                             der Weg über die Almen                    Einkehrmöglichkeit bei der
                Maißgraben und folgen ihm                                                           oberhalb der Waldgrenze                   Almsennerei.                       !
                                                                                                                                                                               TIPP:
                                                                                                                                                                               Leppner
                                                                                                                                                                               Alm ist auch
                                                                                                                                                                               Wander-
                                                                                                                                                                               ausgangs-
        !        INFOS                                                  StartP
                                                                      Weneberg
                                                                                      Tröbelsberg                                  Ziel
                                                                                                                                                     INFOS                     punkt zum
                                                                                                                                                                               Scharnik
                                                                                                                                                                               (2.657m),
        TIPP:    Gehzeit: 3,5 Stunden                                                                        Ochsneralmhütte                         Gehzeit: 2,5 Stunden      (siehe 39)
     Weiter-     Länge: 14,9 km              Kohlgruben                                                                                              Länge: 6,8 km             und zur
   wandern       Höhenmeter: 500 hm                                                                                                                  Höhenmeter: 623 hm        Mokarspit-
     zur E.T.    Max. Höhe: 1.378 m                                                Grafenweger                                                       Max. Höhe: 1.942 m        ze (2.306
  Compton-                                                                                                                                                                     m). Einkehr
Hütte (siehe     Besonderheiten: Die        Maisgraben                                                                                               Besonderheiten:           bei der
26), erreich-    einfache gastronomische                                                                                                             Sonniger Südhang in der   Ochsner-
   bar auch                                                                                                                                                                    almhütte
                 Verpflegung auf der Alm                                                                                                             Kreuzeckgruppe, Almwie-
   über den                                                                                                                                                                    (köstlicher
 Gössering-      besticht durch Ursprüng-                                                                                                            sen und Blumenvielfalt,   frischer
graben von       lichkeit in idyllischer                                                                                                             Kräuterdorf               Almkäse)
                                                          Waisacher
Weißbriach.      Umgebung.                         Ziel    Höhe
                                                                                 Grafenweger Alm                         Leppneralm       P                                    oder Berg-
                                                    Waisacher Alm                                                                                                              gasthof
                                                                                                                               Start                                           Bergheimat
                                                                                 Grafenwegehöhe
                                                                                                                      Bergheimat                                               (ganzjährig
                                                                                                                                                                               geöffnet).

  36                                             WANDERTOUREN                                                             ZU BERGHÜTTEN                                              37
29

                                                                      Rundweg vom Gößnitzfall
                                                                      zur Elberfelderhütte, Heiligenblut

                                                                      Diese Tour führt durch das                  Unterhalb der Wirtsbauern-
                                                                      Reich der Schobergruppe                     alm (nicht bewirtschaftet)

     Bergwanderungen
                                                                      entlang des wilden Göß-                     folgen wir dem rechts ab-
                                                                      nitzbaches. Vom Parkplatz                   zweigenden Weg bis zur im
                                                                      Gößnitztal folgen wir dem                   hinteren Talkessel gelegenen
                                                                      markierten Pfad Richtung                    Elberfelderhütte. Über einen
                                                                      Gößnitzfall. Auf einem brei-                grandiosen Höhenweg und
     Wie der Name schon sagt:          Folgen Sie uns                 ten und anfangs recht stei-                 vorbei an den wie an einer
     der Nationalpark Hohe             bis ganz nach oben …           len Triebweg geht es hinauf                 Perlenschnur aneinander
     Tauern ist voll von attraktiven                                  zur Bruchetalm, wo sich be-                 gefädelten Langtalseen
     Berggipfeln, die bestiegen        … und stehen Sie über den      eindruckende Blicke auf den                 kommen wir wieder zurück.
     werden wollen.                    Dingen. Im Sommer ist es die   Gößnitzfall
                                       Großglockner Hochalpen-        auftun. Der
     Auch wenn er die Bergkulisse      straße, die Ihnen bequemen     Weg wird                                                     Start
                                                                                                                                           Winkl

     zu dominieren scheint, der        Zugang oder Zufahrt zum        flacher und                                          Gößnitzfall
                                                                                                                                           P
     Großglockner ist bei weitem       Hochgebirge verschafft.        mit den
     nicht der einzige alpine          Oder Sie steigen in die        Ebenalmen
     Traumgipfel, den Sie anvisie-     Sommer-Bergbahnen und          werden die
     ren sollten. In der Kreuzeck-     schweben auf bis zu 2.500      Hauptalmen
     gruppe und rund um Ankogel        m Seehöhe, von wo aus Sie      des Tales
     und Hochalmspitze warten          ausgeruht und entspannt        erreicht.                                              INFOS
     eine Menge beeindruckender        zu tollen Gipfeltouren auf-                                                           Gehzeit: 9 Stunden
     und aussichtsreicher Gipfel.      brechen können. Sie wollen                                                            Länge: 24,6 km
                                                                                                                             Höhenmeter: 1.400 hm
                                       bei Ihren Gipfeltouren auf                                            Vorderer
                                                                                                                             Max. Höhe: 2.445 m
                                       regionales Know-How zurück-                                           Langtalsee

                                       greifen, dann gehen Sie am                                                            Besonderheiten: Wun-
                                                                                                                             derschöne Tour durch die
                                                                                                                                                          !
                                       besten mit einem Bergführer                                  Mittlerer Langtalsee     wilde Naturschönheit
                                       oder Guide auf Tour. Gerne                                 Hinterer Langtalsee
                                                                                                                                                               TIPP:
                                                                                                                                                              Über-
                                       sind wir bei der Planung be-                                                          Gipfel: Roter Knopf          nachtung
                                                                                                                             3.281 m ab Elberfelder-
                                       hilflich.                                        Ziel
                                                                                                                                                            auf der
                                                                                                                             hütte ca. 3 Std.           Elberfelder-
                                                                                               Elberfelderhütte
                                                                                                                                                              hütte

38                          ANSPRUCHSVOLLE WANDERUNGEN                                   UND GIPFELTOUREN                                                     39
30                                                                                                                                                                             31

                 Über die Gamsgrube                                                                  Durch das Leitertal
                 zur Oberwalderhütte, Heiligenblut                                                   hinauf zur Salmhütte, Heiligenblut

                 Inmitten einer gewaltigen                   fühlen sich hier besonders              Die Geschichte der Salmhütte              moor folgen wir der Fahrstraße
                 Gletscherkulisse steht am                   wohl. Der Gamsgrubenweg                 ist eng verbunden mit der                 bergauf. Nach der Bruchetalm
                 Gipfel des Großen Burg-                     endet am großen Rastplatz               Erstbesteigung des Groß-                  zweigt der Weg rechts ins Lei-
                 stalls die Oberwalderhütte.                 im Wasserfallwinkel, wo nun             glockners. 1799 wurde sie am              tertal ab. Auf einem Waldweg
                 Die Wanderung zur Hütte                     der technisch anspruchs-                Südostfuß des Großglockners               geht es vorbei an der Trogalm
                 beginnt mit dem beque-                      vollere Teil, der Aufstieg zur          auf etwa 2.700 m errichtet und            und wir queren den Leiterbach.
                 men Gamsgrubenweg                           Oberwalderhütte, beginnt.               gilt als älteste Schutzhütte der          Nach links führt der Weg in den
                 (vgl. Tour Nr. 1 in diesem                  Das Gelände ist teilweise               Ostalpen. Ein Jahr später zog             Salmweg und wir folgen ihm
                 Buch). Die Gamsgrube ist                    weglos, aber gut mit Stangen            eine Gruppe von 62 Personen               bis zur Salmhütte. Der Rück-
                 der sensibelste Bereich                     markiert. Am Gletscher muss             von Heiligenblut durch das                weg führt über den Wiener
                 des Nationalparks Hohe                      immer mit Spalten gerechnet             Leitertal hinauf zur Salmhütte,           Höhenweg mit Stockerscharte
         !       Tauern. Vor allem zu Beginn
                 des Sommers blüht hier
                                                             werden, Seil und Steigeisen
                                                             sind erforderlich. Über den
                                                                                                     von wo aus 5 von ihnen am 28.
                                                                                                     Juli 1800 den Gipfel des Groß-
                                                                                                                                               und dem Margaritzenstausee,
                                                                                                                                               von dort geht es zurück zur
                 eine üppige Pflanzenwelt.                   Wasserfallwinkelkees nähern             glockners erstbestiegen. Die              Trogalm
 ACHTUNG:
 Der Gams-       Murmeltiere und Steinböcke                  wir uns der Hütte.                      heutige Salmhütte ist bereits             und         INFOS
grubenweg
 ist ab dem                                                                                          der dritte Bau und befindet               zum         Gehzeit: 7,5 Stunden
                                                                                                                                                           Länge: 23 km
   Ausgang                                                                                           sich am Hasenpalfen. Vom                  Park-       Höhenmeter: 1.400 hm
   Tunnel 6
 offiziell ge-                                        Oberwalderhütte
                                                                                                     Parkplatz Gößnitzfall-Kachl-              platz.      Max. Höhe: 2.638 m
 sperrt. Die
  Begehung        INFOS                       Ziel                                                                                                       Besonderheiten: Land-
                                                                                                                                                         schaftliche Paradetour
 des Gams-
                                                                                                                                                                                      !
                  Gehzeit: 4,5 Stunden                                                                                                                   mit Hütteneinkehr.
    gruben-       Länge: 11,8 km
                                                                                                                      Margaritzenstausee
   weges ab                                                                                                                                              Gipfel: Großglockner
dem letzten       Höhenmeter: 600 hm                          Wasserfallwinkel
                                                                                                                                                         3.798 m, Treffpunkt
  Tunnel ist      Max. Höhe: 2.972 m                                                                                                                     mit Bergführer für die     TIPP:
  nur mehr        Besonderheiten: Hoch                                                                                                                   Gipfelbesteigung           Über-
    für Alpi-     über der Pasterze ge-                                                                                   Stockerscharte                                            nachtung
  nisten mit                                                                                                                                                                        auf der
                  nießt man während der
Schutzhelm                                                                                                                                                                          Salmhütte
   und pro-       Tour Ausblicke auf den                                                                                                                 Trogalm
                                                                                                       Salmhütte                                                                    (z.B. bei
fessioneller      längsten Gletscher der                                                                    Ziel
                                                                                                                                                                       Winkl   P    Großglock-
Sicherheits-      Ostalpen sowie den Groß-                                                                                        Leiterbach                                        nerbestei-
ausrüstung        glockner.                                                                                                                                                 Start   gung),
  sowie auf       Gipfel: Mittlerer Bären-                                                                                                                           Bruchetalm     Weiterwan-
      eigene      kopf 3.356 m, Bergführer
                                                     Gletscherrestaurant
                                                            Freiwandeck          Start    P H                                                                                       derung zur
      Gefahr      empfehlenswert!                                          Kaiser Franz-Josef-Höhe                                                                                  Glorerhütte
    möglich.                                                                                                                                                                        möglich

  40                                         ANSPRUCHSVOLLE WANDERUNGEN                                                   UND GIPFELTOUREN                                                41
32                                                                                                                                                                          33

              Durch das Wangenitztal                                                     Obere Gößnitzer Hütten
              auf die Wangenitzseehütte, Mörtschach                                      und Kleine Hochkreuzrunde, Stall im Mölltal

              Von Mörtschach geht es             Seenplateau auf über 2.500              Über einen asphaltierten Weg                         Hier beginnt der Rundwander-
              über den kleinen Weiler            m Höhe mit Wangenitz- und               geht es ab Stall im Mölltal                          weg um das Kleine Hochkreuz.
              Pirkachberg zum Parkplatz          Kreuzsee. Die stattliche Wan-           für ca. 7,5 Kilometer in das                         Nach links erreichen wir den
              und Ausgangspunkt dieser           genitzseehütte bietet eine              Wöllatal bis zum Parkplatz kurz                      klaren, türkisblau schimmern-
              Wanderung. Wir gehen an            verdiente Einkehrmöglich-               vor dem Speicher Wölla. Für                          den Feldsee und wenig später
              den Almhütten der Wange-           keit. Wieder gestärkt fällt der         die Wanderung folgen wir dem                         erreichen wir das Glenktörl, wo
              nitzalm vorbei und folgen          Abstieg zurück über den Auf-            Wegweiser „Feldsee/Kreuzeck“                         wir den Weg in südwestliche
              dem mächtigen Wangenitz-           stiegsweg leichter. Für geübte          und gelangen über einen alten                        Richtung zum Kleinen Hoch-
              bach. Je höher wir auf dem         Bergsteiger ohne größere                Almweg zu den Oberen Göß-                            kreuz wählen. Nach Querung
              gut angelegten Wanderweg           Schwierigkeiten geeignet.               nitzer Hütten. Etwas flacher                         der südseitigen Flanke und
              steigen, desto beeindrucken-                                               und später wieder etwas stei-                        einer etwas anspruchsvollen
              der wird die Szenerie. Über                INFOS                           ler in Serpentinen über eine                         Passage leuchten schon die
              mäßige Steigung passieren                                                  zweite Geländestufe gehen wir                        Vierzehn Seen. Der Weg führt
                                                         Gehzeit: 6 Stunden
              wir die einsame, privat ge-                Länge: 14 km                    in einen weiten Kessel, wo sich                      zum Kirschentörl, von wo wir
              führte Ladinigalm und ein Nie-             Höhenmeter: 1.150 hm            die schön gelegenen Almen                            den Rückweg Richtung Staller
              dermoor. Der größte Schatz                 Max. Höhe: 2.508 m              der Staller Wölla befinden.                          Wölla einschlagen.
              offenbart sich aber erst nach              Besonderheiten: Für berg-
                                                         erfahrene Kinder ab etwa
              einer weiteren Steilstufe: ein             8 Jahren geeignet – vor         Speicher Wölla
                                                         allem mit Übernachtung           Start       P                                               INFOS
       !
                                                         auf der Hütte. Es gibt einen
                                                         Kletterfelsen sowie unzäh-                                                                   Gehzeit: 7,5 Stunden
                                                         lige Naturspielplätze.          Obere Gößnitzer Hütten (n.B.)
                                                                                                                                                      Länge: 14,6 km
TIPP:                                                    Gipfel: Petzeck 3.283 m                                                                      Höhenmeter: 1.400 hm
Über-                                                    Aufstieg ca. 2,5 Std.                                                                        Max. Höhe: 2.536 m
nachtung                                                                                                                                   Kreuzeck
auf der                                                      Wasserfall
                                                             Wangenitzbach                 Bäreneben-                                    Feldsee      Besonderheiten: un-
Wangenitz-                     e
                           hütt                                                                                                                       berührte Natur in einer
seehütte,              zsee                                                                hütte (n.B.)      Staller Wölla (n.B.)
                  genit
Weiterwan-     Wan                                                           Start                                                                    der ruhigsten und ent-
derung zur                               Niedermoor
                                                                                     P                                                                legensten Landschaften
Adolf-Noss-   Ziel                                                                                                                                    Österreichs, Weiterwan-
                       zsee
berger-           genit                                                                                                                               derung auf das Kreuzeck
               Wan
Hütte oder                                                                                                                                            möglich sowie Übergang
Winklerner                                                                                                                    Vierzehn Seen           zur Feldnerhütte
Alm mög-
lich                                                                                                                       Hochkreuz

  42                                ANSPRUCHSVOLLE WANDERUNGEN                                                        UND GIPFELTOUREN                                           43
34                                                                                                                                                                      35

              Von der Bergstation Ankogelbahn                                                      Zagutnig - Einsamer Gipfel
              auf den Ankogel, Mallnitz                                                            Obervellach

              Die frühe Erstbesteigung des                   der Ankogelbahn. Hier                 Dieser Berg hat zwei Gesich-         Wanderung bis zur Kaponig-
              Ankogels im Jahr 1762 gilt als                 beginnt unsere Wanderung              ter: Grimmig blickt er mit be-       brücke und weiter auf einem
              Beginn des Alpinismus. 1888                    Richtung Osten zum Goslarer-          eindruckenden Steilwänden            breiten Almweg zur Stranig-
              wurde die erste Hannover-                      weg Nr. 502 bis zur Abzwei-           hinunter nach Mallnitz. Den          alm. Nun auf dem markierten
              haus auf dem Kamm unter-                       gung unterhalb des Lassacher          Obervellachern hingegen              Pfad zunehmend steiler hin-
              halb des Etschsattels er-                      Kees. Wir folgen dem Weg Nr.          zeigt er mit den steilen Gras-       auf zum Zirmboden, wo kurz
              richtet. Wegen der extremen                    520 über das kleine Lassacher         hängen der Kaponigwiesen             vor einer Jagdhütte der Steig
              Lage und aufgrund des                          Kees bis unter die Radeck-            sein wesentlich sanfteres            rechts in nördlicher Richtung
              erhöhten Touristenaufkom-                      scharte und über Blockhalden          Gesicht. Über diese steilen          zum Zagutnigspitz abzweigt.
              mens erfolgte 1911 ein Neu-                    auf den kleinen Ankogel. Über         Bergwiesen führt auch, aus-          Der schmale Steig führt
              bau des Hannoverhauses auf                     die Ostflanke des Ankogels            gehend vom Kaponigtal, der           ab hier durchgehend steil
              der Arnoldhöhe. Im Jahr 2014                   erreichen wir den Gipfel. Der         Anstieg auf diesen eindrucks-        über die Kaponigalmwiesen,
              gab es wieder einen Neubau,                    Gipfelaufbau ist kein leichtes        vollen Gipfel am Rande der           wobei einmal eine markante
              unweit von der Bergstation                     Gehgelände; Trittsicherheit           einsamen Reißeckgruppe.              Erosionsrinne gequert wird,
                                                             und Schwindelfreiheit sind            Vom Nationalpark-Parkplatz           direkt hinauf zum Zagutnig-
               INFOS                                         notwendig.                            am Pfaffenberg führt die             gipfel (2.731 m).
               Gehzeit: 5,5 Stunden
               Länge: 8,4 km
       !                                                                                                                                                                      !
                                                                                                                                  Ziel
               Höhenmeter: 800 hm
               Max. Höhe: 3.252 m                                                          Ziel
                                                                                                                            Zagutnigspitz      INFOS
                                                                                                                                               Gehzeit: 6-7 Stunden
      TIPP:    Leichtere Alternative                                                     Ankogel
                                                                                                                                               (Aufstieg ca. 3,5-4 Std. )   TIPP:
 Übernach-     zum Ankogel: Graulei-                                                                                                           Länge: 14,9 km               Einkehr bei
               tenspitze, ca. 1 Std. ab                                 Lassacher Kees                                                                                      der Stra-
   tung auf                                                                                                                                    Höhenmeter: 1.548 hm
       dem     Bergstation.                                                                                                                                                 nighütte im
                                                                                                                                               Max. Höhe: 2.731 m           Kaponigtal
 Hannover-
  haus und                                Grauleitenspitze                                                                                     Besonderheiten: „Seven       und genie-
       eine                                                                                                                                    Summits“ – der Zagutnig      ßen Sie die
    weitere                                                                                                                                                                 Kulinarik
                                                                                                                                               ist einer von 7 aus-
Wanderung                                                                                                                                                                   aus der
                                                                                                                                               gewählten Bergtouren in      heimischen
entlang des   Arnoldhöhe
                                                                                                                                               den 7 Kärntner National-     Bioland-
 Tauernhö-
 henweges           Start                                                                                                    Stranighütte      park-Gemeinden               wirtschaft.
                Bergstation Ankogelbahn                                                                                                                                     stranigalm.at

                  Hannoverhaus                                                                          P     Start

 44                                            ANSPRUCHSVOLLE WANDERUNGEN                                             UND GIPFELTOUREN                                             45
Sie können auch lesen