Wärmewende in Deutschland und Frankreich - DUH Netzwerk Wärme - April 2019

Die Seite wird erstellt Max Unger
 
WEITER LESEN
Wärmewende in Deutschland und Frankreich - DUH Netzwerk Wärme - April 2019
Wärmewende in Deutschland und Frankreich
           DUH Netzwerk Wärme - 16. April 2019

                                                 |
Wärmewende in Deutschland und Frankreich - DUH Netzwerk Wärme - April 2019
Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende |
Bilanz 2018

         55                                                   19
   Veröffentlichungen
                          Windenergie                Konferenzen, Side Events,   Solarenergie
                                                          Seminare, usw.

                                  237                 Systeme &                          2.000
 Bioenergien                                                                     Teilnehmer an Konferenzen
                           Mitglieder und Förderer      Märkte                         und Side-Events

        250                 Effizienz &                       27                           14
                                                                                  Mitarbeiter in Berlin und
       Anfragen             Flexibilität              Anhörungen, Vorträge,
                                                             usw.                           Paris

                  13 Jahre im Dienste der Deutsch-französischen Energiewende

                                                                                                              |   4
Wärmewende in Deutschland und Frankreich - DUH Netzwerk Wärme - April 2019
01 │ Stand in Deutschland und Frankreich
01 | Hauptpunkt

                                            DUH – Netzwerk Wärme 16.04.2019   |   3
Wärmewende in Deutschland und Frankreich - DUH Netzwerk Wärme - April 2019
Wärmeverbrauch nach Energieträger

                     Deutschland                                             Frankreich
                                             Kohle

                         8%     10%          Öl                          21%
                                                                                    57%
                 10%                                                                        16%
                                       18%   Erdgas
               9%      1.370 TWh                                              741 TWh
                                             Strom                18%

                                             EE
                                                                                     40%
                            45%
                                             Fernwärme

              Gesamter Wärmeverbrauch 2016                     Gesamter Endwärmeverbrauch 2015
                                                         NB: Fernwärme ist          unter   den   verschiedenen
                                                         Energiequellen verteilt.

                    146 TWh Fernwärme                                    33 TWh Fernwärme

Quellen: DGTrésor (2018), UBA (2018)
                                                                                                           |   4
Wärmewende in Deutschland und Frankreich - DUH Netzwerk Wärme - April 2019
Wärmeverbrauch der Wohngebäude (2016)
                   Deutschland                                       Frankreich
                                        567 TWh
                                                                       Andere      383 TWh
                                                                        1%
                     EE         Kohle                        Holz
                    16%          1%                          22%

                                                                                  Erdgas
           Fernwärme                                 Fern-                         39%
               8%                        Erdgas     wärme
                                          41%         4%
                                                   Wärme-
        Strom
                                                    pume
         11%
                                                     4%
                                                             Strom
                                                              16%
                              Öl
                             23%                  Flüssig-                  Öl
                                                    gas                    13%
                                                    2%

           40 Millionen Wohnungen                        29 Millionen Wohnungen

Quellen: CEREN (2018), UBA (2018)
                                                                                           |   5
Wärmewende in Deutschland und Frankreich - DUH Netzwerk Wärme - April 2019
Heizungssysteme in Neubauten nach Baujahr |
     Auswirkungen der Wärmeschutzverordnungen

                                                   (FR) Einfamilienhäuser

                                                                     |   6
Quellen: AGEB, CSTB
Wärmewende in Deutschland und Frankreich - DUH Netzwerk Wärme - April 2019
Entwicklung der Wärmepreise für Haushalte

                    Deutschland                                                                    Frankreich
     ct€/kWh                                                                   ct€/kWh PCI
22                                                                        22

20                                                                        20

18                                                                        18

16                                                                        16

14                                                                        14

12                                                                        12

10                                                                        10

8                                                                          8

6                                                                          6

4                                                                          4

2                                                                          2

0                                                                          0
      2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017                   2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

        Wärmepumpe Stromtarif               Ferwärme                                   Strom          Fernwärme       Heizöl
        Heizöl                              Erdgas                                     Erdgas         Holz            Pellets
        Pellets

 Quellen: BMWi, Energiedaten Gesamtausgabe, BNetZA Monitoringberichte, C.A.R.M.E.N und MTES/SOeS
                                                                                                                                |   7
Wärmewende in Deutschland und Frankreich - DUH Netzwerk Wärme - April 2019
02 │Ziele und Haushalt
01 | Hauptpunkt

                          DUH – Netzwerk Wärme 16.04.2019   |   8
Wärmewende in Deutschland und Frankreich - DUH Netzwerk Wärme - April 2019
Wärmewende Ziele in Frankreich
 TWh
                                                                                                             Solarthermie
300                                                                                       Ziele
250                                                                                                   3      Wärmepumpe +
                                                                                                      57     Geothermie
200                                                                                 2
                                                                                   42                 18     Biogas
150                                                        2                        7
                                                          30
                                                           3
100       4                                                                                                  Biomasse
                                                                                                     169
                                                                                  145
 50 96                                                   120
                                                 10       13                           25               36   EE in
                                                                                                             Wärmenetze
   0
                         2009
         2005

                 2007

                                 2011

                                          2013

                                                  2015

                                                          2017

                                                                   2019

                                                                           2021

                                                                                   2023

                                                                                             2025

                                                                                                     2027
                                                                                                    2028
  Ziele 2030/2050:
  • 38% erneuerbare Wärme am Endwärmeverbrauch bis 2030
  • - 40% THG und Klimaneutralität bis 2050
  • - 20% Endenergieverbrauch bis 2030 und -50% bis 2050 (cf. 2012)
  • x 5 der gelieferten erneuerbaren Wärme, Kälte u. Abwärme durch Wärmenetze bis 2030 (cf. 2012)

Quellen: MTES (2018) Mehrjährige Programmplanung für Enegie und Energiewendegesetz (2015).
                                                                                                                            |   9
Wärmewende in Deutschland und Frankreich - DUH Netzwerk Wärme - April 2019
Wärmewende Architektur in Frankreich (2018)

                                                       steuerliche Förderung für die Energiewende (CITE)

       Wärmeschutzverordnung (RT 2012)
                                                                    Weiße Zertifikate (CEE)
    Wärmedämmpflicht                                                      Energieeffizienz-Darlehen
                                                                          (eco-PTZ)
    bei umfangreichen
    Renovierungsmaßnahmen
                                          ordnungs-       Investitions-               Wärmefonds
                                          rechtliche      förderungen
Energieaudit für nicht KMU                                                 ANAH Energiearmut-Programme
                                         Instrumente

                                                        Beratung u.           Weiße Zertifikate (CEE)
              CO2-Steuer                   Steuer       Information
                                                                            MOOC
   Mehrwertsteuer 5,5%                                                      nachhaltige Gebäude
   für Sanierung, erneuerbare Wärme u.
   grüne Wärmenetze
                                                           Regionale öffentliche Sanierungsagenturen

                                                                                                   |   10
Budget für die Investitionsförderungen in Frankreich

      Millionen €
         7000

         6000
                                                                                                ANAH
                                                                                                Energiearmutprogramme
         5000
                                                                                                weiße Zertifikate (CEE)*
                                                        550
                                                                2400 - 2600
         4000                                502                           3300 - 3600          Energieeffizienz-Darlehen
                                                     1200 - 1400
                                          500- 700                                              (eco-PTZ)
                                 535
         3000                                75          56          46                         Mehrwertsteuer 5,5%
                               600-800                              1100
                                            1180        1070
                     538         110                                             43
         2000                                                                                   steuerliche Förderung für
                     365                                                        1140            die Energiewende (CITE)
                     120         1080
                     730                    1678                    1675                        Wärmefonds
         1000                                           1682
                                 874                                            879
                     619
                     165         216         213        197         259         307
             0
                    2014        2015        2016       2017        2018        2019
         *Weiße Zertifikate (CEE): Einschätzung vom DFBEW auf Basis der CEE-Marktpreise. Kosten werden nicht vom frz.
         Haushaltgesetz getragen, sondern von den Energieversorgern.

Quellen: Assemblée Nationale, ADEME, ATEE und Emmy
                                                                                                                            |   11
03 │ Beispielmaßnahmen in Frankreich
01 | Hauptpunkt

                                        DUH – Netzwerk Wärme 16.04.2019   |   12
Das Energieeffizienz-Verpflichtungssystem |
    Energieeinsparzertifikate (CEE) seit 2006

       Die Energieversorger sind verpflichtet, Energieeinsparungen bei ihren Kunden zu
       erreichen.
       • 40 große Energieversorger (Strom, Gas und Fernwärme), 2.000 Heizölversorger und
          über 40 Kraftstoffversorger
       Können entweder :
           • Energieeinsparmaßnahmen umsetzen und dafür Zertifikate (CEE) erwerben
           • CEE auf dem Handelsmarkt kaufen
           • Sanktionen zahlen : 15 €/MWh cumac
                                1 Zertifikat (CEE) = 1 kWh cumac Endenergie
            Cumac: Kumuliert und aktualisiert (4% pro Jahr) über die gesamte Lebensdauer des Produktes

Quellen: MTES/Ademe                                                                                 |   13
Geschäftsmodelle durch die Energieeinsparzertifikate |
    Beispiele

                    + 2.080
              Strom-, Gas-, Heizöl-,
              Fernwärmeversorger                             Handwerker

          Gründung von Effizienzfilialen
                                              Weiße-
                                            Zertifikate-
                                               Markt
                                            7,5 €/MWh
                                            (ohne MwSt.)
                                            Stand März 19
                  Supermärkte
                                                             Kommunen
        Öl

Quellen: Adobe, emmy.fr                                                   |   14
Der Wärmefonds |
    Programm der französischen Umwelt- u. Energieagentur (ADEME)

       Erneuerbare Wärmeprojekte für Kommunen, Industrie, GuD u. soziale Wohnungen:
       - Seit 2009: Investitionsförderung für Erzeugung u. Netze
       - Biomasse, Solarthermie, Geothermie, Biogas, Abwärme, Wärmenetze (mit mind.
         50% EE) u. erneuerbare Kälte

       Bilanz 2009-2018:
       - 1,99 Milliarden € Förderungen für 5.000 Projekte (27,7 TWh EE)
       - Durchschnittliche Förderung pro Projekt von 30% (von 25% bis 80%)
       - Wirtschaftliche Analyse der Projekte: 5% geringerer Preis im Vergleich zu fossilen
         Wärmepreisen
       - Verpflichtende Erstellung einer Bauleitplanung der Wärme- und Kältenetze für
         Kommunen

       + Mehrwertsteuer i.H.v. 5,5% für den Wärmepreis (Wärmenetze mit +50% EE)
       + Entwicklung der CO2-Steuer (vs. fossile Preisentwicklung)

Quellen: Ademe und Adobe                                                                      |   15
Frz. CO2-Steuer (contribution climat-énergie)

      €/tCO2                                                                                                                      250
      250

      200

      150

                                                                                                                                   100
      100                                                                 86,2

                                              44,6                                                                                  44,6
       50                             30,5
                        22
                 7 14,5
         0
                                                            2020

                                                                                                                                   2030
                2014

                       2015

                               2016

                                       2017

                                              2018

                                                     2019

                                                                   2021

                                                                          2022

                                                                                 2023

                                                                                        2024

                                                                                               2025

                                                                                                      2026

                                                                                                             2027

                                                                                                                    2028

                                                                                                                           2029
           CO2-Steuer                                                     Pfad im Haushaltsgesetz 2018

           gefrorene Pfad der CO2-Steuer                                  Pfad zur Klimaneutralität (France Stratégie)
                                                                          €2018/tCO2

Quelle: MTES, ADEME und France Stratégie                                                                                                  |   16
Regionale Sanierungsagenturen

         1) Beratung und Begleitung
            von Maßnahmen

         2) Handwerker
            Ausbildung/Ausschreibung

         3) Vorfinanzierung und
            Drittfinanzierung der
            Maßnahmen
            z.B. durch weiße Zertifikate

Quelle: Ile de France Energies             |   17
04 │ Road ahead für Frankreich
01 | Hauptpunkt

                                  DUH – Netzwerk Wärme 16.04.2019   |   18
Aktuelle und bevorstehende Maßnahmen |
Beispiele
 • Prämie für den Heizkesselwechsel und Wärmepumpe für 1 €

 • Verpflichtung zu -40% Einsparungen für GuD bis 2030

 • Neue Wärmeschutzverordnung (2020):
    • Erneuerbare Wärme als Standard
    • Treibhausgasemissionsziel für Baumaterialen und Energieverbrauch

 • Wohngebäude Klasse F und G:
    • 100% Finanzierung von Energieaudit für Besitzer mit geringem Einkommen
    • Verpflichtendes Energieaudit für die Vermietung oder den Verkauf von
      Gebäuden der Klasse F und G bis 2021
    • Zusätzliche Förderung für den Erwerb und die Sanierung von Gebäuden der
      Klasse F und G, die vermietet werden

                                                                                |   19
Wärmewende Architektur in Frankreich (2018)

                                                       steuerliche Förderung für die Energiewende (CITE)

       Wärmeschutzverordnung (RT 2012)
                                                                    Weiße Zertifikate (CEE)
    Wärmedämmpflicht                                                      Energieeffizienz-Darlehen
                                                                          (eco-PTZ)
    bei umfangreichen
    Renovierungsmaßnahmen
                                          ordnungs-       Investitions-               Wärmefonds
                                          rechtliche      förderungen
Energieaudit für nicht KMU                                                 ANAH Energiearmut-Programme
                                         Instrumente

                                                        Beratung u.           Weiße Zertifikate (CEE)
              CO2-Steuer                   Steuer       Information
                                                                            MOOC
   Mehrwertsteuer 5,5%                                                      nachhaltige Gebäude
   für Sanierung, erneuerbare Wärme u.
   grüne Wärmenetze
                                                           Regionale öffentliche Sanierungsagenturen

                                                                                                   |   20
Wärmewende Architektur in Frankreich |
   Aktuelle und bevorstehende Maßnahmen                            reformiert
                                                        steuerliche Förderung für
             Verpflichtung zu -40% Einsparungen         die Energiewende(CITE)
             für GuD bis 2030                                                       Wärmepumpe für 1€

      Umweltschutzverordnung (RT 2020)
                                                                     Weiße Zertifikate (CEE)
      + erneuerbare Wärme + CO2-Fußabdruck                                  Energieeffizienz-Darlehen
   Wärmedämmverpflichtung                                                   (eco-PTZ) reformiert
   bei umfangreichen
   Renovierungsmaßnahmen                  ordnungs-         Investitions-            Wärmefonds
                                          rechtliche         förderung                erhöht
Energieaudit für nicht KMU
                                         Instrumente
Energieaudit für Gebäude                                                        „Habiter mieux“ ANAH
der Klasse F und G, wenn
gemietet
                                                           Beratung u.
            CO2-Steuer                     Steuer          Information          Weiße Zertifikate (CEE)
   gefroren bei 44,6 €/tCO2
                                                                             FAIRE (One-stop-shop)
   Mehrwertsteuer 5,5%
   für Sanierung, erneuerbare Wärme u.
   grüne Wärmenetze                                          Regionale öffentliche Sanierungsagenturen
                                               Animationsgruppe
                                               für das lokale Angebot von erneuerbare Wärme
                                                                                                     |   21
Weitereführende Informationen und
kommende Veranstaltungen
 Veröffentlichungen                       Veranstaltungen

 • Wärmeschutzverordungen in              • 22.05.2019
   Deutschland und Frankreich               Photovoltaik im urbanen Raum
                                            französisches Ministerium für ökologischen
 • Energieeinsparzertifikate in             und solidarischen Wandel, Paris-La Défense
   Frankreich
                                     • Städte als Akteure der Energiewende
 • Abwärmenutzung in Deutschland und   (13.03.2019)
   Frankreich

 • Energieeffizienzmarkt in Deutschland
   und Frankreich

 • Erneuerbare Wärme in Deutschland
   und Frankreich

 • …auf dfbew.eu
                                                                                     |   25
Soutenu par : /                  Soutenu par : /
                           Gefördert durch:                 Gefördert durch:

      Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit

                        Office franco-allemand pour la transition
                        énergétique
                        Deutsch-französisches Büro für die
                        Energiewende e.V.

                        Marie Boyette
                        Referentin Effizienz & Wärme
                        Scharnhorststraße 34-37
                        D-10115 Berlin
                        Tél.: +49 (0) 30 18 615 68 13
                        Mail: marie.boyette.extern@bmwi.bund.de
                                                             |
                        www.dfbew.eu
Sie können auch lesen