2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Die Seite wird erstellt Friedemann Benz
 
WEITER LESEN
2020: Technische Perspektiven für E_Mobility
Jochen Kreusel
2020: Technische Perspektiven für
E_Mobility

Publikation
Vorlage: Datei des Autors
Eingestellt am 10.08.10 unter
www.hss.de/downloads/100707_Vortrag_Kreusel.pdf

Autor
 Prof. Dr.-Ing.Jochen Kreusel

Veranstaltung
Wie kommt der Wind in den Tank?
Fachkonferenz
der Hanns-Seidel-Stiftung
am 07.07.10
Konferenzzentrum München

Empfohlene Zitierweise
Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel des Beitrags das Datum der
Einstellung und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Besuchs
dieser Online-Adresse anzugeben.
[Vorname Name: Titel. Untertitel (Datum der Einstellung).
In: http://www.hss.de/...pdf (Datum Ihres letzten Besuches).]
2020: Technische Perspektiven für E-Mobility

                 E-Mobility als Bestandteil eines Gesamtsystems

                     Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel
         Vorsitzender der Energietechnischen Gesellschaft (ETG)

07.07.2010 / 1     Speicher_V4G.ppt
Energiepolitische Ziele und Potentiale
  in Europa und Deutschland
                                                    SET-Plan                  2020              2030
       Politische Ziele für 2020:                  Erzeuger           Energie Leistung Energie Leistung
                 EU: rund 35 %1                                          (%)       (GW)    (%)       (GW)
                                                    Wind                     11       180      18        300
                 Deutschland: mindestens 30 %2, 3   PV                         3      125      14        665
                                                    Solar-Kraftwerke       1,6*        1,8  5,5 **        4,6
        des Strombedarfs aus erneuer-
                                                    Wasser, groß             8,7      108      8,3       112
        baren Energien gedeckt                      Wasser, klein            1,6       18      1,6        19
                                                    Wellen                   0,8       10      1,1        16
                                                    Biomasse                 4,7       30      5,3       190
       Potenziale für Europa sind                  KWK                      18       185      21        235
                                                    Summe                  49,4      657,8   75,8      1.542
        im SET-Plan (Strategic Energy
                                                    *    enthält 55 TWh bzw.
        Technology) der EU aufgezeigt               **   216 TWh Importe aus Nordafrika

   1
     20 % des gesamten Energiebedarfs
   2
     Quelle: BMU
   3
     EU-Vorgabe: 18 % des gesamten Energiebedarfs

07.07.2010 / 2     Speicher_V4G.ppt
Windenergie und Speicherbedarf
                                       p      g      (   )
                                                                           Situation im Über-
                                                                           tragungsnetz der
                                                                           Vattenfall Europe im
                                                                           Februar 2008
                                                                           Quelle: IfR, TU Braunschweig

                                     Pumpspeicher
                                    in Deutschland
                                       7000 MW
                                      40.000 MWh

                                                             IfR, TU-Braunschweig

07.07.2010 / 3   Speicher_V4G.ppt
Windenergie und Speicherbedarf

       Die vorhandene Infrastruktur ist nicht für große Mengen
        unregelmäßig einspeisender Energie ausgelegt.
       Die Kunden sind nicht darauf vorbereitet, ihr Verbrauchsverhalten
        an ein schwankendes Dargebot anzupassen.
       Schnelle und große Leistungsänderungen sind auszuregeln.
       Die vorhandene Speicherkapazität reicht bei weitem nicht aus, um
        länger andauernde Windflauten oder gar saisonale Schwankungen
        auszugleichen.
       Ohne große Speicher kann Windenergie kein konventionelles
        thermisches Kraftwerk ersetzen (Reservebedarf bei Flauten).

07.07.2010 / 4   Speicher_V4G.ppt
Alternativen zur Energiespeicherung

       Netzausbau (lokal)
       Netzausbau auf europäischer Ebene zur Verbindung von
        Last- und Erzeugungszentren (inkl. Nordafrika)
       Lastmanagement (insbes. Nutzung thermischer
        Speicherkapazitäten)
       Erzeugungsmanagement (auch bei KWK-Anlagen)
       Mitnutzung von Speichern in Anwendungen, die dort auf alle
        Fälle benötigt werden, z.B.
                 thermische Speicher: Heizung, Klimatisierung, Industrieprozesse
                 Batterien in Elektroautos

07.07.2010 / 5    Speicher_V4G.ppt
Konzepte für Elektrofahrzeuge

                                         Hybridfahrzeug (HEV)
                                         Speicher ca. 1 kWh, Ladung nur während
                                         Fahrt, Treibstoffeinsparung max. 20%

                                         Plug-in Hybrid (PHEV)
                                         Speicher 5 – 10 kWh, Ladung aus dem Netz,
                                         30 – 70 km Reichweite ohne Treibstoff,
                                         volle Reichweite, volle Leistungsfähigkeit

                                         Elektrofahrzeug (EV)
                                         Speicher 15 – 40 kWh, Ladung aus dem Netz,
                                         100 – 300 km Reichweite ohne Treibstoff

Quelle: Prof. Sauer, ISEA, RWTH Aachen

07.07.2010 / 6   Speicher_V4G.ppt
Fahrleistung im Individualverkehr
  - kumulierte Fahrleistung als Funktion der Wegstrecke
            kumulierte Gesamtfahrleistung in %

                                                 100,0%
                                                   100
                                                 90,0%
                                                    90
                                                 80,0%
                                                    80        Günstigstes Verhältnis
                                                                Batteriekosten zu
                                                 70,0%
                                                    70         Kraftstoffsubstitution
                                                 60,0%
                                                    60                                                       weitere 17% Kraftstoffsubstitution
                                                 50,0%
                                                    50
                                                 40,0%
                                                    40
                                                 30,0%
                                                    30
                                                    20
                                                 20,0%                     63% Kraftstoffsubstitution
                                                    10
                                                 10,0%
                                                                                                                 Basisdaten: Mobilität in Deutschland 2002
                                                     0
                                                  0,0%
                                                          0           10      20      30     40         50      60       70         80         90        100
                                                                                        maximale Weglänge in km

07.07.2010 / 7                                     Speicher_V4G.ppt
Typische Auslegung von Plug-In Hybrid-
        Fahrzeugen und Wirkungspotential im Netz
                                     200                                                     50
                                                                                                                                      Reichweite pro Ladung:

                                                                                                  elektrischen Energieverbrauch [%]
Gesamtleistung der Ladegeräte im
Verhältnis zur Spitzenleistung [%]

                                     180                                                     45
                                                                                                                                      50 - 70 km

                                                                                                     Gesamtspeicherkapazität im
                                     160                                                     40

                                                                                                        Verhältnis zu, täglichen
                                     140                                                     35
                                                                                                                                      Benötigte Batterie-
                                     120                                                     30
                                                                                                                                      kapazität: 10 kWh
                                     100                                                     25
                                     80                                                      20
                                                                                                                                      Ladeleistung: 3 kW
                                     60                                                      15
                                     40                                                      10
                                                                                                                                      Ladedauer: 2,5 … 3,5 h
                                     20                                                      5
                                       0                                                      0
                                           0           20         40       60         80   100
                                                       Anteil der Plug-in Hybride an der
                                                        Gesamtzahl der Fahrzeuge [%]

Quelle: Prof. Sauer, ISEA, RWTH Aachen

07.07.2010 / 8                                 Speicher_V4G.ppt
Energiebedarf im Verkehr (private PKW, Stand 2006)
  und elektrische Energieversorgung

       spez. Kraftstoffverbrauch in Deutschland:
        Benzin und Diesel:             ca. 70 kWh/100 km
        Elektrofahrzeug:               ca. 15 kWh/100 km
       gesamter Kraftstoffverbrauch privater PKW in Deutschland:
        (41 Mio. Fahrzeuge, 476 Mrd. km/a)
                 mit Verbrennungsmotoren:   ca. 340 TWh
                 mit Elektrofahrzeugen:     ca. 75 TWh    (1800 kWh/PKW)
       Stromverbrauch Haushalte:           ca. 142 TWh   (3500 kWh/Haushalt)
       Gesamtstromverbrauch D:             ca. 524 TWh
       Windenergie (2007) in D:             ca. 40 TWh   (Ziel 2020: ca. 100 TWh)

         Mit Elektrofahrzeugen kann der Energiebedarf um 75 % gesenkt werden.
                     Windenergie könnte den Bedarf aller PKW decken.

07.07.2010 / 9     Speicher_V4G.ppt
Speichertechnologien
  - Bedarf und Verfügbarkeit

       Elektrofahrzeuge könnten bei hoher Marktdurchdringung alle
        Aufgaben für das Versorgungssystem im Zeitbereich von
        Sekunden bis zu einem Tag übernehmen.

       Für mehrtägige Windflauten sowie saisonale Schwankungen
        sind große stationäre Speicher erforderlich, beispielsweise:
                  Speicherseen in alpinen Regionen oder Skandinavien
                  Wasserstoff in unterirdischen Salzkavernen

       Aus der stationären Wasserstoffspeicherung sind Synergien für
        die Versorgung zukünftiger Brennstoffzellen-Hybridfahrzeuge zu
        erwarten (Wasserstoff als Kraftstoff für die Langstrecke).

07.07.2010 / 10    Speicher_V4G.ppt
07.07.2010 / 11   Speicher_V4G.ppt
Sie können auch lesen