Warum Südosteuropa? Warum in Regensburg? - Regensburger Hochschultag

Die Seite wird erstellt Thomas Witt
 
WEITER LESEN
Warum Südosteuropa? Warum in Regensburg? - Regensburger Hochschultag
Warum Südosteuropa?
Warum in Regensburg?

                       1
Warum Südosteuropa? Warum in Regensburg? - Regensburger Hochschultag
Südosteuropa in Europa

                                                                                 2
Bildnachweis: von NordNordWest [GFDL oder CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Warum Südosteuropa? Warum in Regensburg? - Regensburger Hochschultag
Drei Säulen
1.   Geschichte / Sozialanthropologie: Lehrstuhl für Geschichte
     Südost- und Osteuropas am Institut für Geschichte, Institut für
     Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg

2.   Sprach- und Literaturwissenschaft: Lehrstuhl für slavische
     Sprachwissenschaft am Institut für Slawistik, Lehrstuhl für
     Romanistik

3.   Sprachausbildung: Lehrstuhl für slavische
     Sprachwissenschaft am Institut für Slawistik, Lehrstuhl für
     Romanistik
                                                                   3
Warum Südosteuropa? Warum in Regensburg? - Regensburger Hochschultag
Sprachausbildung
          Serbisch/Kroatisch/Bosnisch oder Rumänisch

Bildnachweis: https://media.diercke.net/omeda/800+/X0493_3_deutsch_D3-1_Web.jpg   4
Warum Südosteuropa? Warum in Regensburg? - Regensburger Hochschultag
Sprachausbildung
          Serbisch/Kroatisch/Bosnisch oder Rumänisch

Björn Hansen:
Ist der Balkan
Teil Europas? Die
sprachliche Sicht

                                                                                          5
        Bildnachweis: https://media.diercke.net/omeda/800+/X0493_3_deutsch_D3-1_Web.jpg
Warum Südosteuropa? Warum in Regensburg? - Regensburger Hochschultag
Warum Südosteuropa? Warum in Regensburg? - Regensburger Hochschultag
Drivalda Delia
Gender, War and Militarisation: Testing Theories
    and Concepts on Cases in Southeastern
             Europe and Beyond

                  Heike Karge
Kriege im 20. Jahrhundert: Aufarbeitung, Trauma
    und Erinnerung (mit Fokus auf Ost- und
                 Südosteuropa)
Warum Südosteuropa? Warum in Regensburg? - Regensburger Hochschultag
Ost- und Südosteuropa war im 20. Jahrhundert in ganz
                                         besonderem Maße durch Krieg und Gewalt geprägt. Die
                                         oft konflikthaften Erinnerungen an diese prägen sowohl
                                         auf individueller als auch auf kollektiver Ebene auf
                                         vielfältige Weise bis heute das Leben der Menschen in
                                         diesem Raum. Im Seminar wird anhand ausgewählter
                                         Fallbeispiele               diskutiert,              welche
                                         Aufarbeitungsmechanismen nach Kriegen entwickelt
                                         wurden (oder nicht), welche gegebenenfalls spezifischen
                                         Erinnerungskulturen      ost-      und     südosteuropäische
                                         Gesellschaften infolge von Kriegen im 20. Jahrhundert
                                         herausgebildet haben, und wie in diesem Rahmen mit
                                         Erinnerungskonflikten         (Stichworte:       Täterschaft,
                                         Opferkonkurrenzen)      umgegangen        wurde.     Anhand
                                         unterschiedlicher      historischer        Quellen       wie
                                         Selbstzeugnissen,      Denkmalskunst,         Film      oder
                                         Geschichtsschulbüchern         (auszugsweise      und     in
                                         Übersetzung)      und      unter       Hinzuziehung      von
                                         kulturgeschichtlichen Fachtexten sollen diese Fragen
                                         erörtert werden.

                                         Leistungsnachweis:     Vorbereitung,    aktive   Teilnahme,
                                         Hausarbeit

                                         ECTS: 6
Heike Karge: PS Mo 12-14 Kriege im 20.
Jahrhundert: Aufarbeitung, Trauma und
Erinnerung (mit Fokus auf Ost- und
Südosteuropa)

                                                                                                    8
Warum Südosteuropa? Warum in Regensburg? - Regensburger Hochschultag
Bild unten: https://crp-infotec.de/wp-content/uploads/eu-mitglieder-kandidaten.gif
Warum Südosteuropa? Warum in Regensburg? - Regensburger Hochschultag
Klaus Buchenau: Die osmanische Herrschaft in Südosteuropa –
Ausprägungen und Auswirkungen
Ulf Brunnbauer
Von der Peripherie zur Peripherie? Sozialer und
wirtschaftlicher Wandel in Südosteuropa im
20. Jahrhundert
Südosteuropastudien B.A. Universität Regensburg

  Südosteuropastudien ist ein Bachelorstudiengang, der Geschichts-,
  Anthropologie-, Sprach- und Literaturwissenschaft zu den Ländern
  Südosteuropas verbindet.

  Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, in denen 100
  Leistungspunkte (ECTS Credits) erreicht werden müssen. Südost-
  europastudien kann auch als zweites Haupt- oder als Nebenfach
  studiert werden. Im Bachelorfach kann Rumänisch nicht gewählt
  werden!

  Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs wird der
  akademische Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“ verliehen.

                                                                      12
13
Partnerhochschulen (DAAD-Förderung
  „Ostpartnerschaften“)
Bratislava (Slowakei) – Brünn (Tschechien) – Lodz
  (Polen) -
Moskau (Russland) - Novi Sad (Serbien) - Odessa
  (Ukraine) - Pécs (Ungarn) - Prag (Tschechien)

ERASMUS
Universitäten in Budapest, Pécs, Zagreb, Rijeka,
 Cluj

                                                    14
Berufliche Perspektiven

Medien (Presse, Fernsehen, Radio, Internet-Medien);
Politikberatung;
Mitarbeit in staatlichen Internationalen Organisationen (z.B. Office of the
   High Representative in Bosnien-Herzegovina, UNMIK/EULEX in
   Kosovo, OSZE, Einrichtungen der Europäischen Union, IGH) sowie in
   internationalen und nationalen Nichtregierungsorganisationen mit
   Aktivitäten in Südosteuropa;
Bildung (DAAD, Robert-Bosch-Stiftung, politische Stiftungen,
   BAYHOST etc.), mit Programmen für Südosteuropa;
   Kulturvermittlung und Museen;
Privatwirtschaft, Unternehmensberatung…

                                                                         15
Weiterführende Studiengänge

  Der B.A. Studiengang Südosteuropastudien ist als international
  kompatibler Bachelor-Studiengang konzipiert, was ihm überregionale
  Anziehungskraft verleiht.

  Anschließende Masterstudiengänge: Geschichte, Slavistik
  oder ein regionalkundlicher Studiengang, wie z.B.
  Elite-Studiengang „Osteuropastudien" der Universitäten München und
  Regensburg
  Internationaler Masterstudiengang Ost-West-Studien der Universität
  Regensburg

                                                                   16
http://www.suedosteuropastudien.de/

http://www.uni-
regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/
Suedosteuropa/aktuelles.htm

                                                 18
Sie können auch lesen