Webinar GRUR-Bezirksgruppe Frankfurt a.M.: Die neu geschaffene Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII)

Die Seite wird erstellt Tizian Schütte
 
WEITER LESEN
Webinar GRUR-Bezirksgruppe Frankfurt a.M.: Die neu geschaffene Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII)
7. Juli 2021

Webinar GRUR-Bezirksgruppe Frankfurt a.M.:
Die neu geschaffene Clearingstelle Urheberrecht im
Internet (CUII)

Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch/
Sebastian Scholl, Maître en droit
Webinar GRUR-Bezirksgruppe Frankfurt a.M.: Die neu geschaffene Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII)
Agenda

• Problemaufriss: Was sind „SUW“ – Erscheinungsformen in der Praxis (Scholl)
• Rechtlicher Hintergrund von Seitensperren und Genese der CUII (Hentsch)
• Verfahren: Von der Recherche bis zur Sperre (Scholl)
• Rechtliche Grundlagen der Clearingstelle und Weiterentwicklung (Hentsch)

                                                                               2
Webinar GRUR-Bezirksgruppe Frankfurt a.M.: Die neu geschaffene Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII)
Was sind “SUW”?

„Strukturell urheberrechtsverletzende Webseite (SUW)“

• Über die SUW werden massenhaft Inhalte, die das deutsche Urheberrechtsgesetz verletzen, öffentlich
  wiedergegeben (thepiratebay.org, goldesel.to oder kinox.to).
• SUW verfügt in der Regel über kein Impressum und keine zustellungsfähige Adresse.
• In der Regel kein sogenannter „Abuse-Contact“ vorhanden.
• Registrant durch Anonymisierungsservice nicht ermittelbar.
• Hosts hinter Cloudflare „versteckt“.
• Auch wenn Host identifizierbar:
   • „bulletproof hosting“, „DMCA ignored hosting“
   • Hosting-Nomadismus

                                                                                                       3
Webinar GRUR-Bezirksgruppe Frankfurt a.M.: Die neu geschaffene Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII)
4
Webinar GRUR-Bezirksgruppe Frankfurt a.M.: Die neu geschaffene Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII)
5
Webinar GRUR-Bezirksgruppe Frankfurt a.M.: Die neu geschaffene Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII)
6
Webinar GRUR-Bezirksgruppe Frankfurt a.M.: Die neu geschaffene Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII)
Rechtlicher Hintergrund von Seitensperren

Art. 8 Abs. 3 EU-Urheberrechts-RL 2001/29
• EuGH 2014 (C-314/12) – UPC Telekabel Wien/Constantin
• EuGH 2008 (C-275/06) – Promusicae

Störerhaftung (bis 2018)
• BGH 2015 (I ZR 3/14 und I ZR 174/14) – Störerhaftung des Access-Providers
• LG München I, v. 1.2.2018 (7 O 17752/17) – Fack Ju Göhte 3

3. TMG-Novelle 2017
• OLG München v. 14.6.2018 (29 U 732/18) – kinox.to
• BGH v. 26.7.2018 (I ZR 64/17) – Dead Island
• OLG München v. 7.2.2019 (29 U 3889/18) – EV-Verfahren LibGen/Sci-Hub
• LG München I v. 7.6.2019 (37 O 2516/18) – goldesel.to
• LG München I v. 25.9.2019 (21 O 15007/18) – LibGen/SciHub
                                                                              7
Webinar GRUR-Bezirksgruppe Frankfurt a.M.: Die neu geschaffene Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII)
Genese der CUII

Zeitlicher Ablauf:
• Produzentenbrunch am 11. Februar 2019 zu Seitensperren
• Roundtables mit Rechteinhabern und ISPs ab Frühsommer 2019
• Offizieller Start der CUII am 11. März 2021
• Erste Seitensperre am 11. März 2021

Vorteile einer Clearingstelle:
• Geringere Kosten für die ISP
• Hohe Qualität und hohe Geschwindigkeit für die Rechteinhaber
• Transparenz und Klarheit für die Verbraucher
• Flexible und zukunftsfeste Ausgestaltung unter Aufsicht der Regierung (BNetzA, BKartA)

Forschungsstellen-Blog: https://www.medienrecht.th-koeln.de/2021/04/28/selbstregulierung-als-win-win-
loesung-die-neue-clearingstelle-urheberrecht-im-internet-cuii/
                                                                                                        8
Webinar GRUR-Bezirksgruppe Frankfurt a.M.: Die neu geschaffene Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII)
Mitglieder der CUII

                      9
Verfahren: Recherche

                       10
11
Verfahren: Sperrverfahren über CUII

              Antrag                           Prüfausschuss

• Standardisiertes Antragsformular.
• Prüfgebühr: 1,500 Euro.

                                      Sperre     BNetzA

                                                               12
Verfahren: Sperrverfahren über CUII

    Prüfausschuss                             BNetzA                               Sperre

• Zwei Ausschüsse                       Prüfung durch Bundesnetzagentur      Ausschließlich DNS Sperre
• Tagen alle 14 Tage                    zur Überprüfung der Einhaltung der
• hochqualifizierter unabhängiger       Netzneutralitätsvorgaben gemäß
  Vorsitz                               Verordnung (EU) 2015/2120.
• einstimmiges Votum
• im Einklang mit höchstrichterlicher
  Rechtsprechung
• Vereinfachtes Verfahren für Mirror-
  Webseiten
                                                                                                         13
Verfahren: Sperrverfahren über CUII

                                      14
15
16
Rechtliche Grundlagen der Clearingstelle

Codex:

•   Verpflichtung der Rechteinhaber, erst nach Abschluss eines Verfahrens zu klagen
•   Verpflichtung der ISPs, bei einer positiven Empfehlung des Prüfausschusses nach Prüfung durch BNetzA,
    DNS-Seitensperren zu implementieren

Verfahrensordnung:

•   Steuerungskreis mit je drei Vertretern der Rechteinhaber bzw. der ISP
•   Geschäftsstelle von SRIW betrieben
•   Bearbeitung der Anträge und Vorbereitung der Prüfausschüsse durch die Geschäftsstelle

Prüfausschuss:

•   Vorsitz (jeweils) eines ehemaligen BGH-Richters, Beisitzer aus Pools der Rechteinhaber/ISPs
•   Empfehlung nur bei Einstimmigkeit bei einer eindeutig strukturell rechtswidrigen Website nach den
    Vorgaben der Rechtsprechung
•   Berufung möglich, danach auch Klagen, insbesondere zur Fortbildung der Rechtsprechung

                                                                                                            17
Weiterentwicklung und Ausblick

Weiterentwicklung:

•   Weiterentwicklung der Rechtsprechung zu Subsidiaritätsvoraussetzungen
•   Steigerung der Verfahren (2021 < 100, 2022 < 200)
•   Timing von Veröffentlichung der Sperrempfehlung und Umsetzung der Seitensperren
•   Monitoring der gesperrten Websites

Ausblick:

•   Weitere Mitglieder?
•   Weitere Ansprüche?
•   Andere Sperrverfahren als DNS-Blocking?

                                                                                      18
Sie können auch lesen