WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS - Webinar-Reihe Nachhaltigkeit ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS Webinar 22 Future Skills Report Chemie – Kompetenzen für die Zukunft Anke Heinisch, BASF Personal Care and Nutrition GmbH Thomas Schwarz, Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG Christian Vetter, HRForecast Lisa Esche, Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. Frankfurt am Main, 26.03.2021
REFERIERENDE UND MODERATORIN Anke Heinisch Thomas Schwarz Christian Vetter Lisa Esche E-EMC/AH Betriebsrätin Director Human Resources CEO & Founder Bildung, Innovation und Nachwuchsmarketing BASF PCN GmbH Engelhard Arzneimittel HRForecast BAVC anke.heinisch@basf.com t.schwarz@engelhard.de christian.vetter@hrforecast.de lisa.esche@bavc.de Chemie³-Webinar: Future Skills Report, 26. März 2021 2
HINWEISE ZUM ABLAUF DES WEBINARS Alle Teilnehmer*innen befinden sich im Zuhörermodus Mitschnitt sowie Präsentation des Webinars stehen im Anschluss auf der Chemie3-Webseite zum Download bereit Präsentation steht auch unter „Unterlagen“ bereit Abschließende Frage & Antwort-Runde: Fragen können Sie während des gesamten Webinars in das Fragenfeld eingeben Chemie³-Webinar: Future Skills Report, 26. März 2021 3
SDGs DER UN GELTEN FÜR STAATEN – UNTERNEHMEN LEISTEN BEITRAG Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung © United Nations Chemie³-Webinar: Future Skills Report, 26. März 2021 4
12 LEITLINIEN ZUR NACHHALTIGKEIT FÜR DIE CHEMISCHE INDUSTRIE IN DEUTSCHLAND 1. Nachhaltigkeit in die Unternehmens- strategie integrieren 7. Demografischen Wandel gestalten und Fachkräftebedarf sichern 2. nachhaltig gestalten Wertentwicklung und Investitionen 8. Vielfalt schützen Mensch, Umwelt und biologische 3. globale Zusammenarbeit ausbauen Wirtschaftliche Stabilität stärken und 9. Klimaschutz fördern Ressourceneffizienz und 4. nachhaltigen Entwicklung leisten 10. und Verantwortung zeigen Mit Innovationen Beiträge zur Als guter Nachbar Engagement 5. Prozessen umsetzen Nachhaltigkeit in betrieblichen 11. Integrität leben Transparenz herstellen und 6. Sozialpartnerschaft leben 12. Beteiligungsmöglichkeiten fördern Gute Arbeit sichern und Dialog pflegen und Chemie³-Webinar: Future Skills Report, 26. März 2021 5
Inhalt 1. Einordnung des FSR in den Kontext der Qualifizierungsoffensive Chemie 2. Vorstellung des FSR 3. Nutzen für die Praxis 4. Fragen und Antworten 5. Ausblick
1. Einordnung des FSR in den Kontext der Qualifizierungsoffensive Chemie Lisa Esche, Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V.
Der Weg zur „Qualifizierungsoffensive Chemie“ ▪ Weiterbildung spielt zentrale Rolle in der Politik (z. B. Qualifizierungschancengesetz, NWS, Enquete- Kommission Bundestag „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt, … ) ▪ Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS): − Initiative von BMAS & BMBF sowie weiteren Partnern aus Bildung und Wirtschaft (darunter BAVC) − verabschiedet in 2019 − insgesamt 10 Handlungsfelder + Commitments einzelner Partner − BAVC & IG BCE einzige Sozialpartner mit gemeinsamen Commitments: u. a. mit der Vereinbarung, tarifvertragliche Regelungen zum Thema „Weiterbildung“ zu prüfen und weiterzuentwickeln
Ziel der „Qualifizierungsoffensive Chemie“ ▪ Weiterbildungsengagement der Unternehmen stärken (Sonderauswertung der IW-Weiterbildungserhebung zeigt: Chemie kommt von einem Spitzenwert in 2016 und belegt in 2019 nur noch einen durchschnittlichen Platz im Ranking) ▪ insbesondere KMU im Wandel der Arbeitswelt unterstützen (KMU-Vertreter werden daher in die Entwicklung der Tools eingebunden; Entwicklung des Qualifikationsanalysetools wird vor allem an Bedürfnissen kleiner und mittlerer Betriebe ausgerichtet) ▪ strategisch ausgerichtete Personalplanung stärken (durch zukunftsorientierte Analysetools wird eine vorausschauende Personalplanung unterstützt) ▪ „geteilte Verantwortung“ unterstreichen (sowohl AN als auch AG sind verantwortlich für die Weiterentwicklung der Beschäftigten mit Blick auf die betrieblichen Anforderungen → Stichwort: Beschäftigungsfähigkeit) ▪ Mindset „Lebenslanges Lernen“ stärker verankern (durch Weiterbildungsberatung sowie Tools, die Entwicklungen der Berufe/Kompetenzen aufzeigen, soll eine gewisse Lernmotivation gefördert werden)
Qualifizierungsoffensive Chemie Branchen-Einstieg in die strategische Personalplanung Future Skills Report Chemie Qualifikationsanalyse-Tool Weiterbildungsberatung „PYTHIA Chemie”
Future Skills Report Chemie www.future-skills-chemie.de Beschreibung Mehrwert • KI-basierte Trendanalyse zu den • Impulse für die strategische Kompetenzen der Zukunft Personalplanung • Analyse der Entwicklung einzelner • Blick auf relevante Arbeitsmärkte und chemierelevanter Funktions-bereiche (u.a. Kompetenztrends Produktion, R&D, Instandhaltung) und > Orientierungsfunktion Jobprofile • Branchen-Benchmark (Blick auf die • regionaler Fokus: Deutschland, Europa, Chemie-Branche –> bisher USA, China Alleinstellungsmerkmal) Status Nächste Schritte • mehrere Workshops mit Unternehmensvertreter*innen und • Chemie³-Webinar am 26. März 2021 Betriebsräten zwischen April 2020 und • weitere Vermarktungsaktivitäten Januar 2021 • „Praxischeck“ im Laufe des Jahres • Veröffentlichung am 5. März 2021
Die Entwicklung Des Future Skills Report TOP im AS 4.0 TOP im Vorstand 15.9.2020 26.11.2020 TOP im ABB Preview für 8.9.2020 ABB, AS 4.0, GF MUB Veröffentlichung am 15.12.2020 5. März 2021 Experten- Workshop 21.4.2020 WS Tarif- Experten- Experten- zu ersten Letztes abschluss Workshop Workshop Ergebnissen Feedback 22.11.2019 14.4.2020 25.5.2020 9.11.2020 Experten Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb Mrz 2019 2020 2021 14
Unterschiedliche Zielgruppen ▪ Führungskräfte: − Stärken und Schwächen der (Personal-)Standorte im globalen Umfeld kennen − Nachfrageverschiebungen am Arbeitsmarkt frühzeitig erkennen und in Personalstrategie/Standortstrategie einbeziehen − die „Organisation der Zukunft“ besser definieren können ▪ Personalmanager: − Betriebe bei der strategischen Ausrichtung im Bezug auf Personal unterstützen − Soll-Ist-Abgleich in den Betrieben durchführen − Weiterbildungsprogramme sowie Rekrutierungsmaßnahmen prüfen ▪ Betriebsräte: − Belegschaft bei zukunftsgerichteter Entwicklung unterstützen − Karriereberatung anhand der Ergebnisse hinterfragen/überprüfen − Ableitung berufsspezifischer Initiativen im Betrieb →Personalmanager und Betriebsräte können sich auf gemeinsamer Datenbasis (FSR) austauschen ▪ Beschäftigte: − sich verändernde Anforderungen erkennen − eigene Skills reflektieren und abgleichen − Datengrundlage für Personalgespräche nutzen
Begleitende Kommunikation / Wichtige Botschaften Der Future Skills Report ist eine Trendanalyse. Die Ergebnisse gelten nicht pauschal für alle Chemie-Betriebe. Der FSR gibt eine Vorstellung davon, wie die Zukunft (mit hoher Wahrscheinlichkeit) aussehen kann. Nicht in jedem Unternehmen und in allen Bereichen werden die Trends genau so eintreffen wie vorhergesagt. Der Future Skills Report bietet eine Grundlage, auf Basis derer unternehmenseigene Strategien und Annahmen diskutiert und überprüft werden sollen. Der Abgleich mit dem eigenen Unternehmen muss zwingend erfolgen, bevor Maßnahmen anhand der FSR-Ergebnisse abgeleitet werden. Aussagen wie „Die Nachfrage nach Chemikanten nahm zwischen 2018 und 2019 um 56 % ab“ 1. beziehen sich häufig auf globale Daten (daher immer die angegebene Datengrundlage im Report prüfen). 2. sind abhängig von unterschiedlichen Faktoren (z. B. Demografie, lange Betriebszugehörigkeiten vs. kurze Betriebszugehörigkeiten bei bestimmten Berufen, Verschiebung zwischen bestimmten Berufen (z. B. gewisser Anteil Industriekaufleute → Kaufleute im E- Commerce)). 3. sind kein „Abgesang“ auf bestimmte Berufe, sondern können dafür sensibilisieren, genauer hinzusehen. 4. sind in der langfristigen Betrachtung genauer zu beobachten (daher soll der erste FSR auch nicht der letzte sein). Der Future Skills Report zeigt auf, wie gut wir in der dualen Ausbildung aufgestellt sind: Die erfassten Skills können heute bereits (z. B. über Wahl- und Zusatzqualifikationen, aber auch über die allgemeine Ausbildungsordnung) in der Ausbildung erlernt werden.
2. Vorstellung des Future Skills Reports Christian Vetter, HRForecast
3. Nutzen für die Praxis Anke Heinisch, BASF PCN GmbH Thomas Schwarz, Engelhard Arzneimittel
NUTZEN FÜR DIE PRAXIS Anke Heinisch, Betriebsrätin bei BASF PCN GmbH und Thomas Schwarz, HR Director bei Engelhard Arzneimittel Warum haben Sie sich an der Entwicklung des FSR beteiligt? Mitgestaltung bei innovativen Themen wie „qualifiziertem“ Blick in die Zukunft wichtig FSR ist eingebettet in Qualifizierungsoffensive, die für unsere Arbeit von besonderem Interesse ist Was war Ihnen bei der Entwicklung besonders wichtig? Neue Perspektive (aus dem eigenen Unternehmen heraus): Entwicklung der Branche beleuchten und in den internationalen Vergleich stellen Vor allem der Praxisbezug zur strategischen Personalarbeit (Welche Trends/Funktionen spielen heute schon eine Rolle? Wie kann ich die Business Partner als HR beraten? Welche Maßnahmen müssen wir ableiten?...) Welche Chancen sehen Sie im FSR? Analysetools dieser Art sollten zur selbstverständlichen Quelle bei strateg. Personalentscheidungen werden (Transferarbeit darf natürlich nicht fehlen!) Tool bietet Grundlage für wichtige Gespräche zur Personalstrategie (Soll-Ist-Vergleich, abgeleitete Maßnahmen wie z.B. Recruiting, Weiterbildung etc.) Chemie³-Webinar: Future Skills Report, 26. März 2021 22
NUTZEN FÜR DIE PRAXIS Anke Heinisch, Betriebsrätin bei BASF PCN GmbH Wie werden Sie die Ergebnisse innerhalb Ihres Betriebes nutzen? Grundlage für gemeinsame Diskussion mit HR zu Personalplanungsmaßnahmen Strategische Weiterentwicklung von Standort-Themen Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiter*innen (MA haben keine Angst vor Veränderungsprozessen, aber sie wollen beteiligt werden) Wollen Sie den FSR auch in Ihre Beratung der Beschäftigten einbeziehen? Auf jeden Fall! Im Rahmen von Entwicklungsklausuren (jährlich) kann man Ergebnisse des FSR heranziehen, Entwicklungspotenziale aufzeigen und individuelle Qualifizierung festlegen Glauben Sie, dass Formate wie der FSR die Beschäftigten zu lebenslangem Lernen motivieren kann? Wie gehen Sie mit Änderungen/Ablehnung solcher „Studien“ seitens der Beschäftigten um? Wichtig sind eine gute Kommunikation und vor allem: Beteiligung der MA (z.B. Ergebnisse im Rahmen von Abteilungsmeeting, Vorgesetztengespräche etc. diskutieren und gemeinsam Maßnahmen ableiten) Chemie³-Webinar: Future Skills Report, 26. März 2021 23
NUTZEN FÜR DIE PRAXIS Thomas Schwarz, HR Director bei Engelhard Arzneimittel Wie werden Sie die Ergebnisse innerhalb Ihres Betriebes nutzen? Wie fließen diese in Ihre Arbeit im Rahmen der strategischen Personalplanung ein? Gemeinsam mit „Kunden“ (Business Partner) in Diskussion zu Ergebnissen gehen → Was bedeutet es für unsere Jobs? Wie wirken sich Trends auf unser Geschäftsmodell aus? Wo sehen wir bereits heute Veränderungen? Nach dem Transfer werden Ableitungen mit Business Partnern getroffen in Bezug auf Qualifizierung von vorhandenem Personal und der Personalgewinnung Wie erfolgt der Abgleich zwischen individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens und dem, was Trendanalysen wie der FSR voraussagen? Der Abgleich kann klassisch durch Mitarbeiterjahresgespräche, Weiterbildungsvereinbarungen, Dialog mit Beschäftigten etc. erfolgen (GAPs identifizieren und schließen) Ideal wäre der Einsatz eines (digitalen) Qualifikationsanalysetools und Talent Reviews, um Daten systematisch und nachhaltig festzuhalten Chemie³-Webinar: Future Skills Report, 26. März 2021 24
FRAGEN UND ANTWORTEN Welche Fragen oder Anmerkungen haben Sie? Bitte nutzen Sie das Fragenfeld in der Menüleiste von GoTo-Webinar Anke Heinisch, BASF PCN GmbH Thomas Schwarz, Engelhard Arzneimittel Christian Vetter, HRForecast Lisa Esche, BAVC © pixabay.com Chemie³-Webinar: Future Skills Report, 26. März 2021 25
AUSBLICK Nachbereitung: Ein Mitschnitt des Webinars und die Präsentation werden auf der Chemie³-Internetseite bereitgestellt. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung. Gerne stehen wir für weitere Fragen und Hinweise zum heutigen Thema zur Verfügung. Kontakt: Anne Dorweiler, Tel. 069 2556-1503, dorweiler@vci.de Bitte beteiligen Sie sich an unserer Umfrage für die Weiterentwicklung unseres Unterstützungsangebots. Dankeschön! Kommende Themen: Wesentlichkeitsanalyse Führung in der digitalen Transformation Biodiversität © Lars_Nissen_Photoart / pixabay.com Chemie³-Webinar: Future Skills Report, 26. März 2021 26
Eine Initiative von:
Sie können auch lesen