WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS - Webinar 30 CSRD - Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung - Chemie

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Bader
 
WEITER LESEN
WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS - Webinar 30 CSRD - Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung - Chemie
WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN
DER UNTERNEHMENSPRAXIS
Webinar 30
CSRD – Neue Anforderungen an die
Nachhaltigkeitsberichterstattung

Barbara Eschke, Worlée-Chemie GmbH
Stefan Schnell, BASF SE
Jannis Luca Arnold, econsense e.V.

Frankfurt, 05.09.2022
WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS - Webinar 30 CSRD - Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung - Chemie
REFERIERENDE UND MODERATOR

Barbara Eschke               Stefan Schnell                    Jannis Luca Arnold                      Lukas Kölln
Leitung Integrierte          Senior Vice President Group       Referent Sustainable Finance,           Referent Bereich Nachhaltigkeit,
Managementsysteme            Reporting & Performance
Nachhaltigkeitsmanagement,   Management,

Worlée-Chemie GmbH                                             econsense e.V.                          VCI
                             BASF SE

E-Mail: beschke@worlee.de    E-Mail: stefan.schnell@basf.com   E-Mail: j.arnold@econsense.de           E-Mail: koelln@vci.de

                                                                                           5. September 2022 | Chemie³ Webinar 30: CSRD   2
WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS - Webinar 30 CSRD - Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung - Chemie
HINWEISE ZUM ABLAUF DES WEBINARS

     Alle Teilnehmer*innen befinden sich im
     Zuhörermodus

     Mitschnitt sowie Präsentation des Webinars stehen
     im Anschluss auf der Chemie3-Webseite zum
     Download bereit
     Präsentation steht auch unter „Unterlagen“ bereit

     Abschließende Frage & Antwort-Runde:
     Fragen können Sie während des gesamten Webinars
     in das Fragenfeld eingeben

                                                         5. September 2022 | Chemie³ Webinar 30: CSRD   3
WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS - Webinar 30 CSRD - Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung - Chemie
SDGs DER UN GELTEN FÜR STAATEN –
UNTERNEHMEN LEISTEN BEITRAG
Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

                                                © United Nations

                                                              5. September 2022 | Chemie³ Webinar 30: CSRD   4
WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS - Webinar 30 CSRD - Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung - Chemie
12 LEITLINIEN ZUR NACHHALTIGKEIT FÜR DIE
CHEMISCHE INDUSTRIE IN DEUTSCHLAND

 1.   Nachhaltigkeit in die Unternehmens-
      strategie integrieren                   7.    Demografischen Wandel gestalten
                                                    und Fachkräftebedarf sichern

 2. nachhaltig gestalten
    Wertentwicklung und Investitionen
                                              8. Vielfalt schützen
                                                 Mensch, Umwelt und biologische

 3. globale Zusammenarbeit ausbauen
    Wirtschaftliche Stabilität stärken und
                                              9. Klimaschutz fördern
                                                 Ressourceneffizienz und

 4. nachhaltigen Entwicklung leisten         10. und Verantwortung zeigen
    Mit Innovationen Beiträge zur                Als guter Nachbar Engagement

 5. Prozessen umsetzen
    Nachhaltigkeit in betrieblichen
                                             11. Integrität leben
                                                 Transparenz herstellen und

 6. Sozialpartnerschaft leben                12. Beteiligungsmöglichkeiten fördern
    Gute Arbeit sichern und                      Dialog pflegen und

                                                              5. September 2022 | Chemie³ Webinar 30: CSRD   5
WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS - Webinar 30 CSRD - Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung - Chemie
Inhalt
1. Überblick Nachhaltigkeitsbericht-
   erstattung & Corporate Sustainability
   Reporting Directive – Jannis Luca
   Arnold

2. European Sustainability Reporting
   Standards (ESRS) – Stefan Schnell

3. Good Practice Beispiel Worlée-
   Chemie – Barbara Eschke

4. Fragen und Antworten

5. Ausblick
WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS - Webinar 30 CSRD - Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung - Chemie
KURZUMFRAGE

              5. September 2022 | Chemie³ Webinar 30: CSRD   7
WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS - Webinar 30 CSRD - Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung - Chemie
econsense | CSRD
Chemie³-Webinar-Reihe „Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis“: CSRD – Neue Anforderungen an die
Nachhaltigkeitsberichterstattung
5. September 2022
Jannis Arnold, Referent Sustainable Finance, econsense
WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS - Webinar 30 CSRD - Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung - Chemie
Überblick Nachhaltigkeitsberichterstattung &
Corporate Sustainability Reporting Directive

                                               9
WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS - Webinar 30 CSRD - Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung - Chemie
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist notwendig, um
Risiken und Chancen zu beurteilen

                       Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens: Es gibt
                       einen wachsenden Markt für nachhaltige Anlageprodukte
                       Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken: Investor:innen werden sich
                       zunehmend bewusst, dass Nachhaltigkeitsthemen die finanzielle
                       Performance des Unternehmens gefährden können
                       Wandel der Art zu Wirtschaften: Politische Entscheidungsträger:innen
                       wollen Unternehmen durch Offenlegungspflichten zu
                       verantwortungsvollem Wirtschaften bewegen
                       Kritik der Stakeholder: Derzeit mangelt es bei Nachhaltigkeits-
                       informationen an Qualität, Umfang, Zuverlässigkeit und
                       Vergleichbarkeit

                                                                                              10
Nachhaltigkeitsberichterstattung kann in unter-
schiedlichen Formaten erfolgen
   Separate Berichte                 Abschnitt im Lagebericht        Vollintegrierter Bericht

    Lagebericht                                 Lagebericht                    Lagebericht

                                                                       Nachhaltigkeitsinformationen

                  Nachhaltigkeits-
                      bericht
                                          Nachhaltigkeitsabschnitt

                                                                                                 illustrativ

                                                                                                               11
Nachhaltigkeitsberichterstattung baut auf dem
zentralen Konzept der doppelten Materialität auf
                      Financial Materiality                                                                                    Impact Materiality

 Notwendig für das Verständnis zu Geschäftsentwicklung, Performance                             … und zur Auswirkung der Tätigkeiten des Unternehmens
 und Lage des Unternehmens …

     Investor:innen                                                                                     Kunden, Zivilgesellschaft, Mitarbeiter:innen, Investor:innen

                                                                               Einfluss des Unternehmens
                                                                              kann finanziell materiell sein
                       Einfluss Klimawandel                                                                                                   Einfluss Unternehmen
      Unternehmen        auf Unternehmen               Klima                                                          Unternehmen                    auf Klima             Klima

                              Fokus des ISSB

                                                          Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

                        Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an: Official Journal of the European Union (2019): Guidelines on non-financial reporting: Supplement on           12
                        reporting climate-related information
Es gibt mehrere freiwillige Standards, die zunehmend
in Regulierungsinitiativen aufgenommen werden
                                                                                                                                              Bitte beachten Sie: Dies ist nur eine Auswahl an freiwilligen Standards

                      Task Force on                                        Sustainability
                     Climate-Related                Global                   Accounting               Value Reporting            Greenhouse Gas                        CDP                    United Nations
     Name                                      Reporting Initiative                                     Foundation                  Protocol                     (ehemals Carbon              Global Compact
                   Financial Disclosures                                  Standards Board
                          (TCFD)                     (GRI)                     (SASB)                                                                           Disclosure Project)

 Thematischer             Klima                Alle ESG-Themen             Sektorspezifische        Sektorspezifische                 Klima                        Klima, Wasser,               SDGs & Global
    Fokus                                                                     Standards                Standards                                                       Wälder                 Compact Principles

                   Reporting:                Deckt durch „universal     Decken ESG-Themen         Zusammenschluss            Standard zur Messung             Non-profit charity            Rahmenwerk zur
                   • Governance              standards“ eine große      ab, die einen             von SASB und IIRC          und Verringerung von             Organisation, die             Kommunikation der
                   • Strategie               Vielfalt an Themen ab      wesentlichen              (International             Emissionen                       Disclosure                    Fortschritte bei der
Kurzbeschreibung   • Risiko Management       und wird weltweit          finanziellen Impact       Integrated Reporting       Guide zur Unter-                 Frameworks anbietet           Verpflichtung des
                   • Metrics & Targets       verwendet                  auf das Untern-           Framework)                 scheidung von:                   und Unternehmens-             Unternehmens zum
                     (inkl. Szenario-                                   ehmen haben                                          • Scope 1 Emissionen             rankings                      UN Global Compact
                     Analyse)                                           können                                               • Scope 2 Emissionen             veröffentlicht
                                                                                                                             • Scope 3 Emissionen

                   • CSRD                     • CSRD                    • ISSB                      • ISSB                     • CSRD                          • n/a                          • SDGs
Verknüpfung mit    • ISSB                     • ISSB                                                                           • ISSB
 Regulierungs-     • SEC Disclosures                                                                                           • SEC Disclosures
   initiativen

                              Quellen: https://www.fsb-tcfd.org/ ; GRI - Home (globalreporting.org); SASB; Home – CDP; International  Framework | Integrated Reporting;
                              Home - The Value Reporting Foundation; Homepage | UN Global Compact; Greenhouse Gas Protocol | (ghgprotocol.org)
                                                                                                                                                                                                               13
Die Corporate Sustainability Reporting Directive
  erweitert die Nachhaltigkeitsberichterstattung
                                                                                                                                     Alle Angaben ohne Gewähr – Vorläufige politische Einigung zur CSRD
                                                                                                                                    wurde am 21. Juni erzielt. CSRD muss noch final verabschiedet werden.

Berichtspflichtige   •    Große haftungsbeschränkte Unternehmen (2/3 Kriterien: >250 Mitarbeiter, Bilanzsumme >20 Mio. € & Umsatz >40 Mio. €)
                     •    Kapitalmarktorientierte Unternehmen (ausgenommen kapitalmarktorientierte Kleinstunternehmen)
Unternehmen
                     •    Unternehmen außerhalb der EU, mit >150 Mio. € Jahresumsatz im EU-Binnenmarkt (EU-Niederlassungen / EU-Tochterunternehmen)

Zeitpunkt der        •     Geschäftsjahr 2024 (Bericht 2025) für bereits nach der NFRD berichtspflichtige Unternehmen
                     •     Geschäftsjahr 2025 (Bericht 2026) für alle großen haftungsbeschränkten Unternehmen
Berichtspflichten    •     Geschäftsjahr 2026 (Bericht 2027) für alle kapitalmarktorientierten KMU (Opt-Out-Option bis 2028)
                     •     Geschäftsjahr 2028 für Nicht-EU-Unternehmen mit EU-Niederlassungen oder EU-Tochterunternehmen

Prüfung              •    Es soll bei einem Audit bleiben
                     •    Prüftiefe: Zunächst Prüfung mit begrenzter Sicherheit. Erarbeitung von EU-Prüfungsstandards zur Prüfung mit hinreichender
                          Sicherheit bis Oktober 2028

Berichtsebene und    •    Berichtsebene: Bericht auf Konzernebene mit folgenden Besonderheiten und Ausnahmen: 1. besondere Berichterstattung im
                          Konzernlagebericht bei signifikanten Unterschieden zwischen Tochterunternehmen und Gesamtkonzern; 2. keine Befreiung für
Berichtsort
                          kapitalmarktorientierte Tochterunternehmen
                     •    Berichtsort: Verpflichtend in einem gesonderten Abschnitt des Lageberichts

Berichtsstandard     •     European Sustainability Reporting Standard (ESRS): Die Berichtspflichten zu Umwelt-, Sozial- und Governanceaspekten (ESG) werden
                           durch die ESRS konkretisiert, die aktuell von der EFRAG erarbeitet werden
                     •     Delegierter Rechtsakt zu den ESRS wird bis Juni 2023 erwartet, sektorspezifische Standards bis Juni 2024

                         Quellen: EU-Unternehmen müssen künftig über Nachhaltigkeit berichten (europa.eu); New social and environmental reporting rules for large companies | News |             14
                         European Parliament (europa.eu); Neue Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen: vorläufige politische Einigung zwischen Rat und
                         Europäischem Parlament - Consilium (europa.eu); 220704_DRSC_Briefing_Paper_CSRD_final.pdf; st10835-xx22.pdf (europa.eu)
Vielen Dank!

Forum Nachhaltige Entwicklung der
Deutschen Wirtschaft e. V.
Kurfürstendamm 22, 10719 Berlin
econsense.de | twitter | linkedin

                         Jannis Luca Arnold
                         Referent Sustainable Finance
                         T: +49 30 2028-1747
                         Mail: j.arnold@econsense.de
European Sustainability
     Reporting Standards (ESRS)

     Chemie³-Webinar „CSRD - neue Anforderungen
     an die Nachhaltigkeitsberichterstattung“
     September 5, 2022

16    Sep 5, 2022   | Chemie³-Webinar
The EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) drives
the European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

17   Sep 5, 2022 | Chemie³-Webinar   Source: European Commission
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
► EFRAG governance and organizational structure

18   Sep 5, 2022 | Chemie³-Webinar   Source: EFRAG
EFRAG Sustainability Reporting Board (SRB)
► Composition through EFRAG membership

19   Sep 5, 2022 | Chemie³-Webinar   Source: EFRAG
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
► Basic structure and approach

20   Sep 5, 2022 | Chemie³-Webinar   Source: EFRAG
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
► Roadmap – The ESRS will continue developing in the future…

21   Sep 5, 2022 | Chemie³-Webinar   Source: EFRAG
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
► Structure and content
 Cross-cutting                       Environment                Social                   Governance
 standards
 ESRS 1 General principles           ESRS E1 Climate change     ESRS S1 Own workforce    ESRS G1 Governance, risk
                                                                                         management and internal
                                                                                         control
 ESRS 2 General, strategy,           ESRS E2 Pollution          ESRS S2 Workers in the   ESRS G2 Business conduct
 governance and materiality                                     value chain
 assessment disclosure
 requirements
                                     ESRS E3 Water and marine   ESRS S3 Affected
                                     resources                  communities
                                     ESRS E4 Biodiversity and   ESRS S4 Consumers and
                                     ecosystems                 end-users
                                     ESRS E5 Resource use and
                                     circular economy

22   Sep 5, 2022 | Chemie³-Webinar
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
► High level summary of ESRS content

23   Sep 5, 2022 | Chemie³-Webinar   Source: EFRAG
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
► Timeline

                                                     TEG = Technical Expert Group
                                                     SRB = Sustainability Reporting Board

24   Sep 5, 2022 | Chemie³-Webinar   Source: EFRAG
Chemie³ Webinar 5. September 2022
„CSRD – neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung“
- Good Practice Beispiel Worlée-Chemie -

                             Barbara Eschke
                             Leitung Integrierte Managementsysteme,
                             Nachhaltigkeitsmanagement
                             Worlée-Chemie GmbH

                                                                      © Anterovium/Shutterstock.com
Über die Worlée-Chemie
▪ Gegründet 1851 als hanseatisches Handelshaus
▪ Familienunternehmen, in fünfter Generation geführt
▪ Drei Produktbereiche:
    ➢ Chemische Rohstoffe (Worlée-Chemie GmbH)
    ➢ Kosmetische Rohstoffe (Worlée-Chemie GmbH)
    ➢ Natürliche Rohstoffe (Worlée NaturProdukte GmbH)
                                                                                   Standort Lauenburg
▪ Worlée-Chemie GmbH
   ➢ Entwicklung und Produktion von Additiven und Bindemitteln
      für die Beschichtungsindustrie in unseren Werken
      in Schleswig-Holstein in Lauenburg und Lübeck
   ➢ Handel und Handelsprodukte namhafter internationaler Partner
      ergänzen die Produktpalette an Eigenprodukten;
      Sitz der Handelsabteilung in Hamburg
   ➢ Geschäftsbereich Kosmetik in Hamburg und in Lauenburg
                                                                            Standort Lübeck

   ➢ ca. 330 Mitarbeiter an unseren Standorten in Norddeutschland
   ➢ Weltweites Vertriebs- und Lieferantennetz für eine globale Marktpräsenz
                                                                                                        I 27 I
Schwerpunkte nachhaltiger Unternehmensführung der Worlée-Chemie

                     The 10 Principles of the UN Global Compact

                                                                  I 28 I
Gründe für Nachhaltigkeitsberichterstattung

Aktuelle und zukünftige gesetzliche Anforderungen
    ➢ Aktuell: CSR Richtlinien-Umsetzungsgesetz (CSR-Rug)
    ➢ Zukünftig: Corporate Sustainability Reporting Directive der EU (CSRD)

Stakeholderanforderungen
    ➢ Kunden
    ➢ Mitarbeiter
    ➢ Lieferanten und Dienstleister
    ➢ Finanzmarkt, Banken, Versicherungen
    ➢ Bildung, Forschung, Wissenschaft
    ➢ Regierungsorganisationen, Behörden
    ➢ NGOs
    ➢ Öffentlichkeit, Nachbarn

                                                                              I 29 I
Gründe für Nachhaltigkeitsberichterstattung

Interne Chancen
     ➢ Überblick über unternehmensrelevante Nachhaltigkeitsthemen sowie die aktuelle Unternehmensleistung
     ➢ Optimierung und gezielte Weiterentwicklung der Prozesse im Unternehmen
     ➢ frühzeitiges Auseinandersetzen mit Zukunftsthemen
     ➢ Mitarbeiterinformation
     ➢ Vorbereitung auf verpflichtende Berichterstattung

Externe Chancen
    ➢ Stärkung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Produkte und Standorte
    ➢ Differenzierung vom Wettbewerb
    ➢ Verbesserung der Reputation
    ➢ Förderung des Dialogs mit Anspruchsgruppen

                                                                                                    I 30 I
Herausforderungen

                    Welcher Berichtsstandard passt(e) zum Unternehmen?

                           Wird externe Unterstützung benötigt?
                    Kann ausreichend internes Wissen aufgebaut werden?

                     Welche Unternehmensbereiche müssen mitwirken?

                     Welche Daten werden benötigt und wie werden sie
                                  zusammengetragen?
                                                                         I 31 I
Unsere ersten Schritte zur CSR Berichterstattung

                                Etablierung der Lenkungsgruppe „Nachhaltigkeit“

                                         Benennung der Projektleitung
                                     und Bildung eines Koordinationsteams

                          Zum Einstieg externe Beratung zur Findung der wesentlichen
                           Themen, des Berichtskonzepts und des Berichtsstandards

                       Interner Wissens- und Kompetenzaufbau zur CSR Berichterstattung,
                           Datensammlung aus verschiedenen Unternehmensbereichen
                                                                                          I 32 I
Nachhaltigkeitsberichte der Worlée-Chemie
▪ Ganzheitliches Bild der Unternehmensleistung auf Basis ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte
▪ 2017: Veröffentlichung des erstes Nachhaltigkeitsberichts mit dem Titel
  „Worlée – wir verbinden“ für den Berichtszeitraum 2013 bis 2015
▪ 2019: Veröffentlichung des zweiten Nachhaltigkeitsbericht mit dem Titel
  „Worlée – Heute schützen, für morgen erhalten“ für den Berichtszeitraum 2016 bis 2018
▪ 2021: Veröffentlichung Dezember 2021 mit dem Titel „Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung“
▪ in Übereinstimmung mit den Global Reporting Initiative Standards Option Kern

                                                                                                      I 33 I
Nachhaltigkeitsberichte der Worlée-Chemie

                                            I 34 I
Nachhaltigkeitsberichte der Worlée-Chemie

▪ Um den Bericht und die darin enthaltenen Daten und Informationen international vergleichbar zu machen,
  haben wir ihn in Übereinstimmung mit den Global Reporting Initiative (GRI) Standards Option Kern erstellt.

1. Teil: Pflichtangaben, die von den GRI Standards Option Kern gefordert werden (Texte und Graphiken)

2. Teil : „Highlights“ - Die für Worlée-Chemie aktuell wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen

3. Teil: Kennzahlen Ökonomie, Ökologie und Soziales gem. GRI Standards Option Kern
        (Tabellen und kurze Texte)

                                                                                                          I 35 I
Nachhaltigkeitsberichte der Worlée-Chemie

Download des aktuellen Nachhaltigkeitsberichts unter
https://www.worlee.de/de/chemische-rohstoffe/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsbericht/

                                                                                      I 36 I
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                                 Worlée-Chemie GmbH
                                 Barbara Eschke
                                 Nachhaltigkeitsmanagement
                                 BEschke@worlee.de
                                 www.worlee.de

                                                             I 37 I
FRAGEN UND ANTWORTEN

Welche Fragen oder Anmerkungen haben Sie?
Bitte nutzen Sie das Fragenfeld in der Menüleiste
 von GoTo-Webinar

Barbara Eschke, Worlée-Chemie GmbH
Stefan Schnell, BASF SE
Jannis Luca Arnold, econsense e.V.
Lukas Kölln, VCI                                    © pixabay.com

                                                                     5. September 2022 | Chemie³ Webinar 30: CSRD   38
AUSBLICK

Nachbereitung:
Ein Mitschnitt des Webinars und die Präsentation werden auf der Chemie³-Internetseite
 bereitgestellt.
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Gerne stehen wir für weitere Fragen und Hinweise zum heutigen
 Thema zur Verfügung.
 Kontakt: Lukas Kölln, Tel. 069 2556-1479, koelln@vci.de
Bitte beteiligen Sie sich an unserer Umfrage für die
 Weiterentwicklung unseres Unterstützungsangebots.
 Dankeschön!

Unser nächstes Webinar:
Thema: Ausbildung & Nachhaltigkeit
  am 4. Oktober 2022 von 11:00 – 12:00 Uhr

                                                                                    © Lars_Nissen_Photoart / pixabay.com

                                                                    5. September 2022 | Chemie³ Webinar 30: CSRD           39
Eine Initiative von:
Sie können auch lesen