DAAD-LEKTORENPROGRAMM 2021/22: FACHLEKTORATE - Übersicht über die voraussichtlich zu besetzenden Stellen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD German Academic Exchange Service DAAD-LEKTORENPROGRAMM 2021/22: FACHLEKTORATE Übersicht über die voraussichtlich zu besetzenden Stellen Bitte geben Sie aus dieser Liste im Bewerbungsformular unter „Geplante Zielinstitution“ den Namen der Hochschule (ohne Instituts- oder Fakultätsbezeichnung) ein, für die Sie sich interessieren. Es können bis zu 3 Hochschulen ausgewählt und im Bewerbungsformular erfasst werden. Wenn Sie sich für Lektorate in Frankreich oder Großbritannien interessieren, geben Sie bitte im Bewerbungsformular „Hochschule in Frankreich“ oder „Hochschule in Großbritannien“ ein. Bitte achten Sie beim Übertrag auf eine genaue Schreibweise. 22. OKTOBER 2020 ST14 – DAAD-Lektorenprogramm – Stellenübersicht 2021/22 – 10/2020 Seite 0 von 8
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD German Academic Exchange Service INHALTSVERZEICHNIS ASIEN ............................................................................................................. 2 MONGOLEI ...................................................................................................................................... 2 German-Mongolian Institute for Resources and Technology, Ulaanbaatar ...................................................... 2 EUROPA ......................................................................................................... 3 GROßBRITANNIEN ......................................................................................................................... 3 University of Essex, Department of Government .............................................................................................. 3 Goldsmith University London, Department of History ....................................................................................... 3 University College London, School of Slavonic & East European Studies (History), (DAAD-Francis L. Carsten Lectureship in Modern German History) ............................................................................................. 4 FRANKREICH .................................................................................................................................. 4 Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3, Wirtschaftswissenschaften ............................................................... 4 Leitung des deutsch-französischen Kulturinstituts Nantes, Université de Nantes............................................ 5 RUMÄNIEN ...................................................................................................................................... 6 Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca (UBB), Fakultät für Europäische Studien ............................................ 6 TSCHECHIEN .................................................................................................................................. 6 Karls-Universität Prag, Juristische Fakultät ...................................................................................................... 6 TÜRKEI ............................................................................................................................................ 7 Istanbul Kültür Universität, Rechtswissenschaftliche Fakultät .......................................................................... 7 UNGARN .......................................................................................................................................... 7 Eötvös-Lorand-Universität (ELTE) Budapest, Juristische Fakultät ................................................................... 7 NORDAFRIKA / NAHOST............................................................................... 8 JORDANIEN..................................................................................................................................... 8 German Jordanian University, Amman Fachrichtung Design and Visual Communication, Fachgebiet Film ... 8 ST14 – DAAD-Lektorenprogramm – Stellenübersicht 2021/22 – 10/2020 Seite 1 von 8
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD German Academic Exchange Service ASIEN MONGOLEI 1 Fahlektorat: GERMAN-MONGOLIAN INSTITUTE FOR RESOURCES AND TECHNOLOGY, ULAANBAATAR Aufgaben: Lehrtätigkeit am Language and Didactic Center: • Organisation, Durchführung und konzeptionelle Weiterentwicklung von englischen Fachsprachenkursen (Niveau B2/C1, Schwerpunkt technisches Englisch), Deutschsprachkursen (Niveau A1 – B1), sowie Sprach- und Didaktik-Veranstaltungen für Hochschulmitarbeiter/innen • Koordination des Prüfungsbetriebs, darunter der englischen Zulassungsprüfungen und der Semester- und Abschlussprüfungen • Entwicklung von Lehrmaterialien, inkl. E-Learning-Elementen • Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung • Beratungstätigkeiten für Dozenten und Studenten, inkl. Stipendien und Studienberatung für den DAAD • Kontaktpflege zu Mittlerorganisationen, Unterstützung von DAAD- Projekten vor Ort, Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung kultureller Veranstaltungen (www.gmit.edu.mn) Voraussetzungen: • Abgeschlossenes einschlägiges philologisches Studium, beispielsweise in Anglistik oder Lehramt Englisch • relevante Arbeits- und Unterrichtserfahrung im Hochschulbereich • Organisations- und Verwaltungserfahrung von Vorteil • Auslandserfahrung und Regionalkenntnisse von Vorteil • sehr gute Englischkenntnisse • Belastbarkeit, Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz • Bereitschaft, aktiv zur Weiterentwicklung der Hochschule beizutragen Beginn/Dauer: September 2021, mindestens 2 Jahre, Verlängerung möglich, höchstens 5 Jahre Ansprechpartnerin: Jennifer Montag, Referat ST34, montag@daad.de Tel.: 0228/882-363 ST14 – DAAD-Lektorenprogramm – Stellenübersicht 2021/22 – 10/2020 Seite 2 von 8
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD German Academic Exchange Service EUROPA GROßBRITANNIEN 1 Fachlektorat UNIVERSITY OF ESSEX, DEPARTMENT OF GOVERNMENT Aufgaben Das Aufgabenprofil umfasst Lehrveranstaltungen vor allem in englischer Sprache: Vorlesungen, Seminare und Tutorien zu Themengebieten deutscher und europäischer Politik sowie zur Europäischen Union. Optionale Schwerpunkte: das politische System Deutschlands, die Politik der Bundesrepublik Deutschland, deutsche Außenpolitik und EU- Beziehungen, die Politik der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive. Weitere Aufgaben: Prüfungsverpflichtungen, Betreuung von Abschlußarbeiten im B.A-., M.A.- und Promotionsstudiengang, Betreuung des SOKRATES- und des ERASMUS-Programms, Studien- und Stipendienberatung, administrative Aufgaben, nach Möglichkeit auch Planung und Organisation von Kolloquien, Konferenzen und Studienreisen. Voraussetzungen An einer deutschen Hochschule abgeschlossenes Studium, Promotion in Politikwissenschaften, Habilitationsvorhaben erwünscht, Forschungs- und Publikationstätigkeit zur Politik der Bundesrepublik Deutschlands und/oder europäischen Politik, sehr gute englische Sprachkenntnisse. Beginn / Dauer September 2021 / mindestens 2, maximal 5 Jahre Ansprechpartner/in Frau Betina Gaspar Soares, Referat ST24, soares@daad.de 1 Fachlektorat GOLDSMITH UNIVERSITY LONDON, DEPARTMENT OF HISTORY Aufgaben Das Goldsmiths History Department sucht eine/n KollegIn mit einer Spezialisierung in deutscher und schwullesbischer („queerer“) Geschichte. Durch seine Queer History Initiative und mit starker Unterstützung der Universitätsleitung, inkl. des Universitätsleiters (Warden) persönlich, schafft es in diesem Bereich ein Profil mit Leuchtturmfunktion. Das weltweit erste Queer History MA-Programme (Start: Herbst 2017) hat das Prüfsiegel vom Academic Development Committee erhalten. Lehrveranstaltungen in englischer Sprache zur schwullesbischen Geschichte mit Fokus auf die Entwicklungen in Deutschland. Prüfungsverpflichtungen, Betreuung von Bachelor-, Magister- und PhD- Arbeiten, Studien- und Stipendienberatung, Aktive Mitentwicklung des MA „Queer History Programme“; Beitrag zu Gründung einer Queer History- Sammlung in den Goldsmiths Library Special Collections, aus der das „UK National Queer Archive“ hervorgehen soll inkl. Fundraising; Einbringen der deutschen Erfahrung im Aufbau entsprechender Archive (z.B. Schwules Museum Berlin). Weiterentwicklung des Curriculums in Abstimmung mit dem Department, Pflege der Kontakte mit deutschen Partneruniversitäten. Voraussetzungen Spezialisierung (PhD) in deutscher/queerer Geschichte, Regionalfokussierung auf Deutschland, sehr gute Englischkenntnisse, Lehrerfahrung. Beginn / Dauer September 2021 / mindestens 2, maximal 4 Jahre Ansprechpartner/in Frau Betina Gaspar Soares, Referat ST24, soares@daad.de ST14 – DAAD-Lektorenprogramm – Stellenübersicht 2021/22 – 10/2020 Seite 3 von 8
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD German Academic Exchange Service 1 Fachlektorat UNIVERSITY COLLEGE LONDON, SCHOOL OF SLAVONIC & EAST EUROPEAN STUDIES (HISTORY), (DAAD-FRANCIS L. CARSTEN LECTURESHIP IN MODERN GERMAN HISTORY) Aufgaben Applications are invited for this lecturership in modern German history. Applicants should hold a doctorate in German history and should have some experience of teaching within this field at the university level. Applicants should present a developing research profile. Applicants will need to ensure they meet the eligibility criteria specified by the DAAD. These can be found at https://www.daad.de/de/im-ausland- studieren-forschen-lehren/lehren-im-ausland/daad- lektorenprogramm/bewerbungsvoraussetzungen-auswahlverfahren/. General information is available here: https://www.daad.de/de/im-ausland- studieren-forschen-lehren/lehren-im-ausland/daad-lektorenprogramm/ Duties The post-holder will teach and coordinate relevant Undergraduate and Postgraduate modules, including History of Modern Germany 1815-to 1990, Historical Methods & Approaches and specialist modules on specific aspects of modern German History that align to the Lecturer’s research interests. The post-holder will also supervise dissertations and PhD research students, together with serving as Personal Tutor to School students and undertaking other relevant administrative duties. The post-holder will also pursue an active programme of research and publication in their area(s) of specialism, and engage in dissemination and engagement activities to promote their research, including leading seminars and attending conferences. More information about SSEES may be found at https://www.ucl.ac.uk/ssees Voraussetzungen The successful candidate will - meet the eligibility criteria specified by the DAAD (https://www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/lehren-im- ausland/daad-lektorenprogramm/bewerbungsvoraussetzungen- auswahlverfahren/); Applicants should possess: • A PhD in modern German History. • Prior experience of teaching at either Undergraduate or Postgraduate levels. • A developing international research profile, including papers in peer- reviewed journals. • Excellent English language skills, both verbal and written. Beginn / Dauer September 2021 / mindestens 2, maximal 4 Jahre Ansprechpartner/in Frau Betina Gaspar Soares, Referat ST24, soares@daad.de FRANKREICH 1 Fachlektorat UNIVERSITÉ SORBONNE NOUVELLE - PARIS 3, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Aufgaben Das Fachlektorat für Wirtschaftswissenschaften ist am Department für Angewandte Fremdsprachen der Universität Sorbonne Nouvelle - Paris 3 angesiedelt. Diese bietet mehrere betriebswirtschaftlich orientierte Bachelor- und Master-Studiengänge an, darunter „Management culturel et communication trilingue“ und „Négociation et commerce internationale“. Der künftige Lektor/die künftige Lektorin wird hauptsächlich im Master „Gestion ST14 – DAAD-Lektorenprogramm – Stellenübersicht 2021/22 – 10/2020 Seite 4 von 8
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD German Academic Exchange Service et marketing franco-allemands“ eingesetzt, aber auch Kurse im Bachelor „Langues étrangères appliquées“ (LEA) geben. Vorlesungen und Seminare in deutscher Sprache in den Lehrgebieten BWL, Außenhandel, Marketing, Controlling und betriebliches Rechnungswesen im Umfang von ca. 10 SWS; Betreuung von Abschlussarbeiten und Durchführung von Abschlussprüfungen; Studien- und Stipendienberatung; Erstellung von Gutachten; Mitwirkung in akademischen Gremien. Voraussetzungen Einschlägiges Studium der Wirtschaftswissenschaften (Diplom, Master); berufspraktische Erfahrungen in Hochschule und/oder Unternehmen; Interesse an der Wissensvermittlung, auch bei interdisziplinären Zielgruppen; gute Kenntnisse der französischen Sprache; Deutsch auf muttersprachlichem Niveau; ggf. laufende oder bereits abgeschlossene Promotion. Beginn / Dauer 1.September 2021 / mindestens 2, maximal 5 Jahre Ansprechpartner/in Katrin Link, Außenstelle Paris, link@daad.de 1 Fachlektorat LEITUNG DES DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN KULTURINSTITUTS NANTES, UNIVERSITÉ DE NANTES Aufgaben Das Fachlektorat ist mit einem Unterrichtsdeputat von etwa 4 SWS an der Universität Nantes angesiedelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Leitung des deutsch-französischen Kulturinstituts Nantes (CCFA). Die Stelle ist zum 1. September 2021 für mindestens zwei Jahre zu besetzen und auf maximal fünf Jahre befristet. An der Universität Nantes: - Lehrveranstaltungen zu Kulturgeschichte, Kulturpolitik und Kulturkommunikation in den Masterstudiengängen MCCI und APC - Betreuung von studienbegleitenden Aktivitäten (Praktika, Projektarbeit) der Masterstudierenden - Lehrveranstaltungen in Literaturwissenschaft und Landeskunde sowie Sprach- und Übersetzungskurse im Bachelor (licence) Am Centre culturel franco-allemand (CCFA): - Leitung des CCFA-Teams - Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sowie Institutionen des deutsch-französischen Netzwerks - Organisation von Sprachkursen und Prüfungen In Kooperation zwischen Universität und Kulturzentrum - Beratung über Studium und Praktikumsmöglichkeiten in Deutschland für Studierende und Schüler - Betreuung von Studienreisen, Schüler- und Studierendenaustausch und Partnerschaftsprojekten Konzeption, Organisation und Durchführung von Kulturveranstaltungen (Lesungen, Filmfestivals, Lesungen, Übersetzungswerkstätten etc.) an der Universität oder anderen Veranstaltungsorten in Nantes und Umgebung Voraussetzungen - Abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Studium, z.B. in Germanistik, Romanistik, Geschichte, Kulturwissenschaft - Einschlägige Erfahrungen im Kulturmanagement - Erfahrungen im Marketing sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Erfahrungen in der Leitung von Teams - Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache, Lehrerfahrung an einer Hochschule ST14 – DAAD-Lektorenprogramm – Stellenübersicht 2021/22 – 10/2020 Seite 5 von 8
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD German Academic Exchange Service - sehr gute Kenntnisse des aktuellen kulturellen Lebens in Deutschland (insbesondere Film) - sehr gute französische Sprachkenntnisse - gute Kenntnisse der deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft - Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft von Vorteil - hohe Belastbarkeit - interkulturelle Kompetenz Teamfähigkeit Beginn / Dauer 1. 2021 / mindestens 2, maximal 5 Jahre Ansprechpartner/in Katrin Link, Außenstelle Paris, link@daad.de RUMÄNIEN 1 Fachlektorat BABES-BOLYAI-UNIVERSITÄT CLUJ-NAPOCA (UBB), FAKULTÄT FÜR EUROPÄISCHE STUDIEN Aufgaben Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und Seminare) im Bachelorstudiengang „Internationale Beziehungen und Europastudien“ zu: Recht der Institutionen, Entscheidungsverfahren der Europäischen Union, Europarecht (englisch und deutsch), Europäische Grundrechte, Völkerrecht (englisch und deutsch); Erstellung, Abnahme und Bewertung von Prüfungen; Teilnahme an Departmentsitzungen; Curriculare Weiterentwicklung; Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung; Entwicklung eines Studienganges; Firmenbesuche; Ringvorlesungen zu aktuellen politischen Themen; Kulturveranstaltungen und -projekte mit Deutschlandbezug; Studien- und Stipendienberatung; Kooperation mit Vertretern der (deutschen) Wirtschaft. Voraussetzungen Hochschulabschluss Volljurist mit erstem und zweitem juristischem Staatsexamen; vertiefte Kenntnisse im Europa- und Völkerrecht; Lehrerfahrung. Beginn / Dauer Oktober 2021 / mindestens 2, höchstens 5 Jahre Ansprechpartner/in Sabine Lamberz, Referat ST21, lamberz@daad.de TSCHECHIEN 1 Fachlektorat KARLS-UNIVERSITÄT PRAG, JURISTISCHE FAKULTÄT Aufgaben Lehrveranstaltungen zu Deutschem und zu Europäischem Recht: Aktuelle Rechtsprobleme im Vergleich: Deutschland-Tschechien; Der deutsche Zivilprozess I, Fallrepetitorium Europarecht I, Grundlagen des deutschen Rechts I, II, III, IV (Die Kurse sollen entsprechend der deutschen Juristenausbildung die gemeinsame Bearbeitung von Fällen enthalten); Beteiligung an bi- oder trilateralen, bis zu dreisprachigen akademischen Fachprojekten für Studierende und Doktorandenseminaren. Mitarbeit bei der Durchführung von Konferenzen und Fachseminaren mit deutschen Teilnehmern, Mitarbeit bei Empfängen von Gastdelegationen aus Deutschland; Mitorganisation des Deutsch-Tschechischen Rechtsfestivals Passau-Prag in Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät der Universität Passau; Vorbereitung internationaler Veranstaltungen in Kooperation mit dem akademischen Auslandsamt, Erstellung, Abnahme und Bewertung von Prüfungen, Studien- und Stipendienberatung. Voraussetzungen Hochschulabschluss Volljurist mit erstem und zweitem juristischem Staatsexamen, Akademische Erfahrung. Beginn / Dauer September 2021 / mindestens 2, höchstens 5 Jahre Ansprechpartner/in Gabriele Pertz, Referat ST21, pertz@daad.de ST14 – DAAD-Lektorenprogramm – Stellenübersicht 2021/22 – 10/2020 Seite 6 von 8
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD German Academic Exchange Service TÜRKEI 1 Fachlektorat ISTANBUL KÜLTÜR UNIVERSITÄT, RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Aufgaben Vorlesungen und Übungen zur deutschen Rechtssprache: Vermittlung von Fachsprache: Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht; Betreuung von Abschlussarbeiten; Abnahme von Prüfungen; Planung und Organisation von Konferenzen, Tagungen, Seminaren und Vorträgen; Planung und Durchführung von Studienreisen; Projektarbeit; Entwicklung eines Studienganges; Firmenbesuche/Praktikumsplätze; Übersetzung von Vorträgen (Deutsch-Türkisch und Englisch-Türkisch); Projektarbeit; Studien- und Stipendienberatung. Voraussetzungen Erstes und zweites Juristisches Staatsexamen; Promotion erwünscht (bzw. im Promotionsprozess); gute Kenntnisse der türkischen Sprache in Wort und Schrift; Interesse an wissenschaftlicher Arbeit; Organisationstalent. Beginn / Dauer September 2021 / mindestens 2, höchstens 5 Jahre Ansprechpartner/in Sabine Lamberz, Referat ST21, lamberz@daad.de UNGARN 1 Fachlektorat EÖTVÖS-LORAND-UNIVERSITÄT (ELTE) BUDAPEST, JURISTISCHE FAKULTÄT Aufgaben Deutschsprachige Seminare und Übungen zu ausgewählten Themen des deutschen Staats- und Verfassungsrechts und des deutschen Zivilrechts. Vermittlung von Grundkenntnissen des Europarechts. Obligatorische Seminare im Bereich Zivil- und Öffentliches Recht; Mitorganisation und Seminarleitung der „Deutschen Rechtsschule“ (Sommerschule); Mitwirkung an Projektkoordination des Deutschsprachigen Studiengangs in Jura mit einem deutschen Hochschulpartner; Unterstützung bei Veranstaltungen; Abnahme von Prüfungen; Erstellung von Lehr- und Prüfungsmaterialien; Studien- und Stipendienberatung. Voraussetzungen Erstes und zweites Juristisches Staatsexamen; Lehrerfahrung an einer deutschen Hochschule. Beginn / Dauer September 2021 / mindestens 2, höchstens 5 Jahre Ansprechpartner/in Sophie Müller, Referat ST21, sophie.mueller@daad.de ST14 – DAAD-Lektorenprogramm – Stellenübersicht 2021/22 – 10/2020 Seite 7 von 8
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD German Academic Exchange Service NORDAFRIKA / NAHOST JORDANIEN 1 Fachlektorat GERMAN JORDANIAN UNIVERSITY, AMMAN FACHRICHTUNG DESIGN AND VISUAL COMMUNICATION, FACHGEBIET FILM Aufgaben: Lehre im englischsprachigen BA-Studiengang „Design and Visual Communication“, Fachgebiet Film. Grundlagen-Lehre insbesondere in den Bereichen: Kamera, Regie, Dramaturgie/Drehbuch und Filmproduktion; Lehre im Bereich deutsche Fremdsprache Film; Leitung und Organisation von einführenden Workshops und Seminaren zur Nutzung des Filmstudios und der Ausrüstung. Betreuung von Abschlussarbeiten und Prüfungsabnahme; Bereitschaft zur Lehre fachverwandter Grundlagen-Seminare wie z. B. Fotografie und Tontechnik. Kenntnisse verschiedener Genres und Formate (Fiktion, Dokumentarfilm, Experimentalfilm, Kurzfilm, Reportage u. ä.) Offenheit und Interesse an außercurricularen Aktivitäten und Kooperationen. Die Lehre ist sowohl in Vorlesungen als auch in Übungen und Seminaren durchzuführen. http://www.gju.edu.jo/ Voraussetzungen: Qualifizierter Studienabschluss im Filmwesen oder Design, Masterabschluss oder Promotion erwünscht, gesucht wird eine Persönlichkeit, die Allrounder-Qualitäten als Filmemacher vorweisen kann. Erfahrungen in der Lehre oder mindestens 10 Jahre Berufspraxis insbesondere auf dem Gebiet der Filmproduktion. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Kenntnisse der arabischen Kultur sind von Vorteil. Beginn / Dauer: September 2021 / mindestens 2, höchstens 5 Jahre Ansprechpartner/in: Nora Emmerichs, Referat ST33, emmerichs@daad.de ST14 – DAAD-Lektorenprogramm – Stellenübersicht 2021/22 – 10/2020 Seite 8 von 8
Sie können auch lesen