NAWOH: SUSTAINABLE QUALITY FOR HOUSING - A COMPENDIUM AND A NEW CERTIFICATION SYSTEM FOR NEW MULTIPLE DWELLING BUILDINGS

 
WEITER LESEN
NAWOH: SUSTAINABLE QUALITY FOR HOUSING - A COMPENDIUM AND A NEW CERTIFICATION SYSTEM FOR NEW MULTIPLE DWELLING BUILDINGS
NaWoh: Sustainable quality for housing - a compendium and a new
       certification system for new multiple dwelling buildings
                        Ingrid Vogler
                        Energy Expert
                        GdW Bundesverband
                        deutscher Wohnungs-
                        und Immobilien-
                        unternehmen
                        Germany
                        vogler@gdw.de

Summary
Management decisions in the housing industry emerge from competing social, environmental and
cultural requirements of the residential construction and the necessary economic efficiency. These
various dimensions are to equilibrate and none of the dimensions can be maximized at the
expense of another. The description and measurement (in terms of benchmarks) of sustainability
makes sustainable action visible and transparent. But sustainable quality is not the result of a
certification but of sustainable planning and design. The lecture will present the quality label for
sustainable housing "NaWoh" and its use for planning and design and it will introduce in some
aspects in a more profound level.

Keywords: sustainability, housing, compendium, label, certification system, new multiple dwelling
          buildings

1. Introducrion
"Lived sustainability" is part of the normal management of resources by housing companies:
- within the framework of urban development and urban renewal, the neighbourhoods are
    continuously adapted to future needs,
- resource conservation and energy efficiency are ever present in the construction of new
    residential buildings, modernization and management of dwellings,
- the active involvement of residents, attractive services and social management maintain social
    peace in culturally diverse neighborhoods and promote neighborly living together.
The implementation of all these activities in the context of economic viability is genuine lived
sustainability.

2. Sustainable quality for housing
These various dimensions are to equilibrate and none of the dimensions can be maximized at the
expense of another. Sustainability certification in a narrow sense makes the lived sustainability
visible and transparent. Nevertheless, a sustainability certification for residential buildings is also to
be critically examined. There are questions to social policy and housing matters because of the
high social importance of housing. The home is an economic as well as an environmental and a
social asset. The home is the centre of human life. Behind indicators of sustainability there is
always a socio-cultural system of values. One must always be aware of this. There is no detached
"objective sustainability". And: sustainable quality is not the result of a certification but of
sustainable planning and design.

As the result of discussion a tailor made compendium for planning and certification of sustainability
for new multiple dwelling buildings was developed by a working group "sustainable housing" with
NAWOH: SUSTAINABLE QUALITY FOR HOUSING - A COMPENDIUM AND A NEW CERTIFICATION SYSTEM FOR NEW MULTIPLE DWELLING BUILDINGS
support from the Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development and with scientific
assistance of the Chair of Economy and Ecology in Housing, Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas
Lützkendorf.

On the basis of the new certification system for new multiple dwelling
buildings "sustainable housing" (NaWoh) the Association for the Support of
Sustainability in Housing was founded. For interested residential building
owners the opportunity to provide newly constructed residential building with
a sustainability label of quality was created. First the system or scheme
should serve as a checklist or compendium to the sustainable approach. The
association recommends the criteria for use as a guide in planning and for
documentation. A consideration from the beginning of the planning is
seriously supposed. In the system and the quality label interested can find all
information on www.nawoh.de.

The lecture will picture the sense of the sustainability system for the housing industry, details of the
system, common elements and differences to other systems like economic sustainability for the
housing company..
NaWoh: Sustainable quality for housing - a compendium and a new
       certification system for new multiple dwelling buildings
                       Ingrid Vogler
                       Energy Expert
                       GdW Bundesverband
                       deutscher Wohnungs-
                       und Immobilien-
                       unternehmen
                       Germany
                       vogler@gdw.de

Summary
Management decisions in the housing industry emerge from competing social, environmental and
cultural requirements of the residential construction and the necessary economic efficiency. These
various dimensions are to equilibrate and none of the dimensions can be maximized at the
expense of another. The description and measurement (in terms of benchmarks) of sustainability
makes sustainable action visible and transparent. But sustainable quality is not the result of a
certification but of sustainable planning and design. A compendium for planning and certification of
sustainability for new multiple dwelling buildings was developed by a working group "sustainable
housing" with support from the Federal Ministry of Transport, Building and Urban Developement
and with scientific assistance of the Chair of Economy and Ecology in Housing, Prof. Dr.-Ing. habil.
Thomas Lützkendorf. The lecture will present the quality label for sustainable housing "NaWoh"
and its use for planning and design and it will introduce in some aspects in a more profound level.

Keywords: sustainability, housing, compendium, label, certification system, new multiple dwelling
          buildings

1. Einleitung
Gelebte Nachhaltigkeit ist Teil der normalen Bestandsbewirtschaftung von Wohnungsunternehmen:
- im Rahmen der Stadtentwicklung und des Stadtumbaus werden die Wohnquartiere laufend an
   zukünftige Bedürfnisse angepasst,
- Ressourcenschonung und Energieeffizienz sind stets präsent beim Neubau, der Modernisierung
   und der Bewirtschaftung der Wohnungen,
- die aktive Einbeziehung der Bewohner, attraktive Dienstleistungen und soziales Management
   erhalten den sozialen Frieden in kulturell vielfältigen Wohnquartieren und fördern ein
   nachbarschaftliches Zusammenleben.
Die Umsetzung dieser Tätigkeiten im Rahmen wirtschaftlicher Rentabilität ist gelebte
Nachhaltigkeit.

Die gelebte Nachhaltigkeit transparent und messbar zu machen und sie zu dokumentieren, war
und ist das Ziel verschiedener Konzepte zur Nachhaltigkeitszertifizierung oder –berichterstattung.
Nachhaltigkeit wird meist in einer ökologischen, einer ökonomischen und einer soziokulturellen
Dimension beschrieben. Diese Dimensionen müssen miteinander in Ausgleich gebracht werden
und keine darf auf Kosten einer anderen maximiert werden. Unternehmerische Entscheidungen in
der Wohnungswirtschaft müssen sich im Spannungsfeld der sozialen, ökologischen und kulturellen
Ansprüche an den Wohnungsbau und der betriebswirtschaftliche Rentabilität bewegen.
2. Nachhaltigkeitsbewertung für Wohngebäude
In den oben beschriebenen Zusammenhängen ist ein Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit
neu errichteter Wohngebäude Baustein eines konsequenten Nachhaltigkeitsmanagements in
Wohnungsunternehmen. Als Unternehmenskonzept reicht ein Nachhaltigkeitsmanagement über
das Wohnungsunternehmen hinaus. Es muss u. a. in Abhängigkeit von der Stadtentwicklung
betrachtet werden. Eine Nachhaltigkeitszertifizierung im engen Sinne macht eine gelebte
Nachhaltigkeit sichtbar und transparent. Gleichwohl muss eine Nachhaltigkeitszertifizierung für
Wohngebäude auch kritisch hinterfragt werden, denn ihre Anfänge liegen im angelsächsischen
Raum und begründen sich daraus, dass dieses Instrument Qualitätsbewertungen und –vergleiche
in Märkten erlaubt, für die ein geringerer normativer Rahmen im Bau- und Planungsrecht
kennzeichnend ist als in Deutschland.

Eine Zertifizierung im Wohnungsbau wirft wegen der hohen gesellschaftlichen Bedeutung des
Wohnens sozialpolitische und wohnungswirtschaftliche Fragestellungen auf. Die Wohnung ist
sowohl Wirtschafts- als auch Umwelt- und Sozialgut. Die Wohnung ist der Mittelpunkt
menschlichen Lebens. Hinter Indikatoren einer Zertifizierung steckt immer ein sozialkulturelles
Wertesystem und teilweise auch der Versuch, qualitative gesellschaftliche Zielstellungen mit einem
quantitativen Indikatorsystem abzubilden. Ein Zertifizierungssystem transportiert also Werte und
wird aus spezifischen nationalen Konstellationen des Planungs- und Rechtssystems sowie des
Immobilienmarktes entwickelt. Dessen muss man sich immer bewusst sein. Es gibt keine
losgelöste "objektive Nachhaltigkeit". Auch müssen eventuelle negative Rückkopplungen deshalb
ernst genommen werden: Je stärker sich ein Zertifizierungssystem z. B. nach amerikanischem
Vorbild etabliert, umso mehr besteht die Gefahr, dass die deutsche Planungs- und Rechtsqualität
entwertet und in Frage gestellt wird.

Diese Fragen wurden ausführlich in der Arbeitsgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau des Runden
Tisches Nachhaltiges Bauen diskutiert. In der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung (BMVBS) unterstützten Arbeitsgruppe (gleichzeitig AG 8 des Runden Tisches
Nachhaltiges Bauen) [1] arbeiteten Verbände der Immobilien- und Wohnungswirtschaft,
Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Vertreter relevanter Akteursgruppen sowie
Forschungseinrichtungen zusammen. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte durch den
Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus vom Karlsruher Institut für Technologie
(KIT), Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf.

Im Ergebnis der ausführlichen Diskussion des Themas in der Arbeitsgruppe fiel die Entscheidung,
ein freiwilliges Bewertungssystem anzubieten. Aus vorrangig wohnungswirtschaftlicher Sicht
heraus entstand das Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau mit dem Ziel, Nachhaltigkeit
transparent zu machen und nachhaltige Qualität zu sichern.

3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Nachhaltigkeitsbe-
   wertungssystemen
Das Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau umfasst wie andere Systeme auch mehrere
Kriteriengruppen. Etliche Systeme, z.B. BNB oder DGNB, arbeiten mit den Gruppen
-       Ökologische Qualität
-       Ökonomische Qualität
-       Soziokulturelle und funktionale Qualität
-       Technische Qualität und
-       Prozessqualität
und stellen diesen informativ Standortmerkmale bei (siehe Abb.1).
Abb. 1: Kriteriengruppen des Bundessiegels Nachhaltiges Bauen BNB, Bildquelle BMVBS

Das Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau untergliedert Kriterien in
-      Wohnqualität
-      Ökologische Qualität
-      Ökonomische Qualität
-      Technische Qualität
-      Qualität der Planung und Ausführung (Prozessqualität)
und bettet diese ein einerseits in die Umweltbedingungen und Standortfaktoren, andererseits in die
Marktsituation und Unternehmensstrategie (siehe Abb 2).

Neu ist nicht nur eine umfangreiche Betrachtung der Wohnqualität. Die technische Qualität bildet
auch eine planerische und bauliche Reaktion auf Standort und Umfeld mit ab. Ganz besonders
wichtig ist, dass die ökonomische Qualität auch aus Sicht des Bauherrn betrachtet wird.

Abb. 2: Kriteriengruppen des Qualitätssiegels NaWoh, Bildquelle Prof. Thomas Lützkendorf

Im Unterschied zu anderen Systemen werden zwei Arten von Kriterien unterschieden:

1.     bewertende Kriterien: Es bestehen Bewertungsmaßstäbe und die Erfüllung von
       Mindestanforderungen ist nachzuweisen. Bei einigen Kriterien ist die Darstellung einer
       Übererfüllung möglich, um besonders hohe Qualitäten sichtbar zu machen.
2.     beschreibende Kriterien: bauliche, technische oder organisatorische Lösungen sind zu
       beschreiben bzw. eine Vorgehensweisen zu erläutern, ggf. bestehen Dokumentations-
       pflichten.

Darüber hinaus entzieht sich jedoch eine Reihe von Entscheidungskriterien von Bestandshaltern
der Bewertung über Benchmarks oder Checklisten. Deshalb wurden die Kriterien im
Bewertungssystem ergänzt um eine ausführliche Beschreibung der Konzepte und Strategien zu
wohnungswirtschaftlichen Zielen sowie um eine Standortbeschreibung mit Entwicklungsprognose
zum Standort.

Ein weiterer Unterschied zu anderen Systemen besteht darin, dass auf eine Differenzierung des
Siegels - z. B. in Gold, Silber, Bronze - bewusst verzichtet wird. Bei Erfüllung aller Kriterien wird
das Siegel erreicht. Höhere Qualitäten können in einem Stärkenprofil sichtbar gemacht werden.
Dies war der AG Nachhaltiger Wohnungsbau wichtig, weil das Siegel auch für den Wohnungsbau
für breite Schichten der Bevölkerung angewandt werden soll, ohne dass Stigmatisierungen
erfolgen ("nur Bronze"). Die Erfahrung zeigt auch, dass bei gegliederten Systemen vorrangig Gold
und Silber beantragt werden, was den Umfang der interessierten Anwender einschränkt. Der
wichtigste Schritt aber ist es, sich überhaupt mit einem strukturierten System zu
Nachhaltigkeitsaspekten auseinanderzusetzen, unabhängig davon, in welchem Umfang hohe und
höchste Standards in einzelnen Bereichen erzielt werden. Besonders wichtig ist auch der Aspekt
einer strukturierten Dokumentation. Das System erlaubt durch die gute Gliederung in
Kriteriengruppen und Steckbriefe eine strukturierte Ablage aller wesentlichen Informationen.

4. Vereinsgründung
Die Vergabe eines Qualitätssiegels erfordert einen organisatorischen Rahmen. Dafür wurde im
Januar 2012 von Verbänden der Immobilienwirtschaft, wohnungswirtschaftlichen Akademien und
dem Mieterbund der Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau gegründet. Mit der
Vereinsgründung erhalten interessierte Bauherren die Möglichkeit, das Bewertungssystem nicht
nur als Leitfaden und zu Dokumentationszwecken zu benutzen, sondern auch für ihre Neubauten
das Qualitätssiegel über eine Konformitätsprüfung zu erhalten (siehe Bild 3). Das System wird –
soweit erforderlich – weiterentwickelt. Dazu hat der Verein einen wissenschaftlichen Beirat
verankert. Das Verfahren ist kostengünstig, d.h. kostendeckend angelegt.

Abb. 3 Logo des Siegels

Der Zertifizierungsprozess ist in seinen Grundzügen in Abb. 4 dargestellt:
Abb.4: Ablauf einer Zertifizierung

Weitere Informationen befinden sich auf der Website des Vereins [2]. Zur breiten Anwendung sind
neben der Zertifizierungsordnung auch die Kriteriensteckbriefe für alle frei zugänglich auf die
Website eingestellt.
5. Zusammenfassung
Mit der Entwicklung des Bewertungssystems "Nachhaltiger Wohnungsbau" wurde für interessierte
Bauherren ein Leitfaden für die Planung und die Dokumentation geschaffen und mit der Gründung
des Vereins zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau die Möglichkeit, neu errichtete
Wohngebäude mit einem Nachhaltigkeits-Qualitätssiegel zu versehen. Das Siegel wurde speziell
für Wohngebäude entwickelt, an der Entwicklung waren breite gesellschaftliche Kreise beteiligt und
sie wurde vom BMVBS unterstützt. Der Verein empfiehlt die Kriterien zur Anwendung als Leitfaden
und Checkliste in der Planung von Anfang an. Bei Interesse an einer Zertifizierung und dem
Qualitätssiegel sollte ein Neubau durch einen Nachhaltigkeitskoordinator begleitet werden.

Die Entwicklung des Bewertungssystems wäre nicht möglich gewesen ohne das große
Engagement aller Teilnehmer der Arbeitsgruppe, nicht ohne die wissenschaftliche Begleitung und
die Forschungsvorhaben zur Pilotzertifizierung und nicht ohne die Unterstützung des BMVBS und
des BBSR. Allen Beteiligten wird hiermit herzlich gedankt. Die bisherige positive Resonanz auf das
System und das Qualitätssiegel lässt auf eine breite Anwendung hoffen.

6. Verweise
[1]   www.nachhaltigesbauen.de
[2]   www.nawoh.de/downloads
Sie können auch lesen