Website WordPress Manual - STAND: Februar 2022 - Saatbau Linz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Übersicht ............................................................................................................................... 5 Aufbau Wordpress ............................................................................................................. 5 Bilderauflösung .................................................................................................................. 5 Mediathek = Medien .............................................................................................................. 6 Upload neue Bilder ............................................................................................................ 7 Wartung der Informationen zum Bild .................................................................................. 8 Beiträge ................................................................................................................................10 Newsartikel anlegen..........................................................................................................11 Beschreibung der Sektionen .........................................................................................11 Inhalte ...............................................................................................................................14 Text einspaltig ...............................................................................................................15 Register Button:.............................................................................................................15 Text zweispaltig .............................................................................................................16 Register Highlight ..........................................................................................................16 Text dreispaltig ..............................................................................................................17 Register Layout .............................................................................................................17 Text vierspaltig ..............................................................................................................17 Text links – Bild rechts...................................................................................................18 Text links – 2 Bilder rechts ............................................................................................19 Zitat ...............................................................................................................................19 Bild links – Text rechts...................................................................................................20 Icon ...............................................................................................................................20 2 Bilder links – Text rechts ............................................................................................20 Galerie ..........................................................................................................................21 Einzelbild/Video .............................................................................................................21 Akkordeon .....................................................................................................................22 Tabs ..............................................................................................................................23 Allgemeine Einstellungen ..................................................................................................24 Smart Templates ..................................................................................................................26 Mega-Menü ......................................................................................................................26 Mouse-Over Wertschöpfungskette ....................................................................................27 Footer: Call to Action und Breaker ....................................................................................29 Seite 2 von 99
SEITEN ................................................................................................................................31 Übersicht ..........................................................................................................................31 Neue Seite erstellen..........................................................................................................32 Inhalte ...............................................................................................................................35 Text links – Bild rechts – volle Breite .............................................................................36 Bild links – Text rechts – volle Breite .............................................................................36 Intro ...............................................................................................................................37 Breaker .........................................................................................................................38 Interaktiver Image Slider................................................................................................39 Bildboxen ......................................................................................................................40 Template .......................................................................................................................41 Individueller Grid oder Slider .........................................................................................42 News mit Filterung.........................................................................................................51 Mehrspaltiges Layout ....................................................................................................51 Code Editor ...................................................................................................................52 Google Maps .................................................................................................................52 ICON BOX.....................................................................................................................53 TEAM TABS ..................................................................................................................53 Übersicht der individuellen CSS Klassen: ......................................................................54 Allgemeine Einstellungen bei Sektionen ........................................................................55 Einfügen eines kopierten Layouts ..................................................................................56 Ankerpunkte setzen .......................................................................................................57 Vorteile .................................................................................................................................58 Produkte ...............................................................................................................................59 Verlinkung der Daten: .......................................................................................................59 Anlage der Daten: .............................................................................................................59 Synchronisation der Schnittstelle ......................................................................................60 Workflows:.....................................................................................................................60 Übersicht ..........................................................................................................................61 Produktseite bearbeiten ....................................................................................................62 Produktgruppe bearbeiten.................................................................................................69 Email Log .............................................................................................................................70 Slider ....................................................................................................................................71 Ansprechpartner ...................................................................................................................72 Ansprechpartner erstellen .................................................................................................72 Jobangebote ........................................................................................................................74 Seite 3 von 99
Seite Jobangebote ............................................................................................................74 Slider der Jobvorteile ........................................................................................................74 Übersicht aller Jobs ..........................................................................................................76 Verwalten der Jobvorteile..................................................................................................77 Jobangebote anlegen: ......................................................................................................78 Standorte..............................................................................................................................81 Neuen Standort anlegen: ..................................................................................................82 Downloads ...........................................................................................................................85 Download erstellen ...........................................................................................................85 Yumpu ..............................................................................................................................86 Reihung Downloads ..........................................................................................................88 Sortenversuche ....................................................................................................................89 Sortenversuche Upload ....................................................................................................90 Menü ....................................................................................................................................92 Profil .....................................................................................................................................94 Relevanssi Premium ............................................................................................................95 Verwalten zwei-sprachiger Websites ....................................................................................97 Übersetzungsmodus ............................................................................................................99 Seite 4 von 99
ÜBERSICHT Aufbau Wordpress Schnellzugriff auf Schnellzugriff zur Schnellzugriff um neue alle verwaltbaren Website (Frontend) Beiträge etc anzulegen Websites Menüleiste zur Navigation Bilderauflösung Bild Standard: Farbraum: RGB Farbraum 72 dpi Fullwidth: 1920 px Breite Content width: 1200 px Breite Klein: 800 px Breite Slidebilder: 1920 px Breite / 1100 – 1300 px Länge Sliderbilder mobile: 800 x 1200 px Seite 5 von 99
MEDIATHEK = MEDIEN Zu Beachten: • Dateinamen können nicht mehr geändert werden! Wenn der Dateiname des Bildes geändert werden soll, muss es wieder neu in die Mediathek hochgeladen werden. • Bilder können ohne Probleme in andere Ordner verschoben werden, dies hat keine Auswirkungen auf Verlinkungen auf der Website. ORDNERSTRUKTUR: Ordner: • Newsbeiträge: Ablage für Bilder, welche vor allem den Newsbeiträgen zugeordnet sind Vermerk: Für nachgetragene Newsbeiträge aus 2019 und 2020 werden alle Bilder (auch Sortenbilder) hier gespeichert. • Kulturarten: Hier werden allgemeine Bilder der Kulturarten sowie Sortenbilder gespeichert. • Standorte: Speicherort der Standortbilder • Personas: Speicherort aller Bilder der Personen • Titelbilder: Speicherort aller Bilder in richtiger Auflösung für die Startseite Seite 6 von 99
Upload neue Bilder Achtung: Dateinamen der Bilder können nicht mehr geändert werden! 2 Möglichkeiten zur Anlage neuer Bilder: Maske: Dateien hochladen : Hier wird der Zielordner ausgewählt, wo die Bilder abgespeichert werden. Möglichkeiten des Uploads: Mittels Button: : Upload für neue Dateien. Werden die Dateien vorher nicht einem Ordner zugeordnet, werden sie als „Unorganisiert“ hochgeladen. Mittels Drag&Drop: Gewünschte Dateien in Rahmen ziehen. Seite 7 von 99
Wartung der Informationen zum Bild Bild-URL (Dateiname) Man sollte schon bei der Benennung der Bilder darauf achten, dass sprechende Dateinamen verwendet werden. Die Bild-URL sollte aber trotzdem kompakt sein. Der Dateiname muss nicht selbsterklärend sein, aber eindeutig und – wenn möglich – die Schlüsselphrase, die das Bild beschreibt, beinhalten. Wie auch bei URLs, sollten Bindestriche statt Unterstriche oder Leerzeichen verwendet werden. Alt-Attribut/Alternativtext Das Alt-Attribut (der „Alt-Text“) ist der alternative Text, der angezeigt wird, wenn Dein Bild nicht geladen wird. Für Suchmaschinen macht es Sinn, dieses Element auch für das Ranking der Bilder zu verwenden. Google legt relativ viel Wert auf Alternativtext. Deshalb ist es sinnvoll, die Alt-Attribute zu pflegen. Das Alt-Attribut sollte das Bild beschreiben. Bilddetails >>MitKlick auf das Bild können die Bilddetails aufgerufen werden Infobereich Titel Wird automatisch aus Dateinamen übernommen und ist nur für WP wichtig! Nach diesem Namen kann auch in der WP Mediathek gesucht werden. Umso besser benannt umso leichter zu finden. Seite 8 von 99
Beschriftung Der Inhalt dieses Feldes wird angezeigt, beim Mouse-Over in der Galerie. Sektion Galerie: Seite 9 von 99
BEITRÄGE Im TAB Beiträge werden News und Termine erstellt Im TAB Medien werden die dazugehörigen Bilder gespeichert Medien: Bilder, welche nur für Newsbeiträge gespeichert werden im Ordner Newsbeiträge unter dem jeweiligen Jahr unter einem schlagkräftigen Namen gespeichert. Alle Bilder der Newsartikel, welche aus dem alten System übertragen wurden, finden sich in diesen Ordnern. Seite 10 von 99
Newsartikel anlegen Dashboard: Beiträge > Erstellen >> begrenzt auf 196 Zeichen Beschreibung der Sektionen TITELANLAGE - Unterscheidung Titel für Kachel im Newsgrid (und Titel für Newsartikel, wenn kein Titel im Intro ist) Kurzbeschreibung für Kachel im Newsgrid Titel_INTRO: Titel des Newsartikels; falls nicht ausgefüllt wird er durch den Titel des Beitrages erstetzt Untertitel_INTRO: Untertitel unter Titel Seite 11 von 99
Mögliche Varianten: Übersicht der Überschriften: In WP sind die Arten der Überschriften bereits vorformatiert: Seite 12 von 99
Achtung TITEL: wenn im Intro ein Titel angelegt wird, wird dieser Titel für den Beitrag verwendet Seite 13 von 99
Inhalte Im Inhalt wird der Fließtext des Beitrages erfasst. Je nach Sektion kann der Beitrag unterschiedlich formatiert werden. Die Grundfunktionen sind für alle Sektionen gleich und werden exemplarisch in den verschiedenen Sektionen vorgestellt. Möglichkeit, ein verwendetes Layout zu kopieren oder hier einzufügen Neue Sektion hinzufügen Mögliche Sektionen Filtermöglichkeiten Seite 14 von 99
Text einspaltig Titel Format: Defintion der Überschrift im Titel Untertitel Format: Definition der Überschrift im Untertitel Register Button: Interner Link: Hier wird ein Link aus der Webseite zur Verfügung gestellt. URL: Hier kann eine externe URL eingegeben werden, zu der dieser Link führt. Linkziel: Im gleichen Tab öffnen. Es wird im selben Tab auf die neue Seite weitergeleitet. In neuem Tab öffnen: Es wird ein neuer Tab geöffnet. Der alte Tab bleibt mit der Seite bestehen. Empfehlung vor allem für Links, welche auf externe Seiten linken. So bleibt die Saatbau Seite im Hintergrund offen und es kann wieder darauf zugegriffen werden. Das Layout des Buttons wird je nach Layout des Beitrags verändert und angepasst. >>siehe z.B. Text dreispaltig Seite 15 von 99
Text zweispaltig Hinweis: • Überschrift kann nur pro Spalte festgelegt werden. • Texteingabe ist pro Spalte fix zu vergeben • Button wird pro Spalte hinzugefügt Register Highlight Highlight hinterlegt die gesamte Sektion mit grünem Hintergrund. Je nach Bedarf kann auch eine Ähre eingeblendet und am Beginn oder am Ende der Sektion zentriert eingeblendet werden. Seite 16 von 99
Text dreispaltig Die Verwendung des dreispaltigen Textes erfolgt wie bei zweispaltigen Texten. Register Layout Im Layout kann die Ausrichtung des Textes und deren Inhalte vorgenommen werden. Eine Besonderheit ist die Veränderung des Designs bei Zentrierter Ausrichtung des Textes und bei Einfügen eines Buttons. Text vierspaltig >>selbe Handhabung wie Sektion Text zweispaltig und dreispaltig Seite 17 von 99
Text links – Bild rechts Register Inhalt Bild passt sich automatisch an die Länge des Textes an Bild wird im Orginalformat angezeigt – Text passt sich an Bild an Bildausrichtung kann hier angepasst werden, wenn das Bild automatisch beschnitten wird. Seite 18 von 99
Text links – 2 Bilder rechts Zitat Das Zitat wird in Beiträgen benutzt um den Verfasser des Artikels am Ende hervorzuheben. Formatierung als Zitat – Einzug und kursiv Bild wird automatisch rund beschnitten. Empfehlung: Bild bereits quadratisch beschneiden Seite 19 von 99
Bild links – Text rechts >> dieselbe Funktionsweise wie Text links – Bild rechts Icon Als grafisches Element kann ein Icon am Textanfang eingefügt werden. Es eignen sich hier vor allem die Kulturartenpictogramme. 2 Bilder links – Text rechts Seite 20 von 99
Galerie Setzen einer Bildunterschrift! Bildunterschrift wird als Mouse-over angezeigt. Bilder zur Galerie hinzufügen Einzelbild/Video Video als Link hinterlegen! Wenn Video als Link hinterlegt ist, wird das Bild ausgegraut und mit dem PLAY-Zeichen überlegt. Sektion kann auch für großflächige Einzelbilder verwendet werden z.B. Diagramme. Videos werden mittels Link eingepflegt, welche auf Youtube platziert sind. Vorteil: Youtube übernimmt das Ausspielen der Videos im richtigen Format je nach Endgerät. Seite 21 von 99
Akkordeon Titel, Untertitel und Text werden im TAB „Inhalt“ für das gesamte Akkordeon erstellt. 2 3 1 Im TAB „Akkordeon“ werden die einzelnen Akkordeons hinzugefügt. 1. Akkordeon hinzufügen 2. Titel je Akkordeon hinzufügen 3. Sektionen hinzugefügt Folgende Sektionen stehen im Akkorden zur Verfügung: • Text einspaltig • Text zweispaltig • Text dreispaltig • Text vierspaltig • Text links – Bild rechts • Text links – 2 Bilder rechts • Bild links – Text rechts • 2 Bilder links – Text rechts • Galerie • Einzelbild/Video • Code Editor Anzeige des Akkordeons: Das erste Akkordeon ist in der Ansicht immer aufgeklappt! Seite 22 von 99
Tabs Verwendung der Tabs erfolgt nach demselben Prinzip als das Akkordeon. Standardmäßig wird immer der erste Tab angezeigt. Highlight bei Tabs nicht verwenden! Seite 23 von 99
Allgemeine Einstellungen Kategorie entscheidet die Anzeige als Newsartikel oder Termin Veröffentlichen Sektion: Online/Offline schalten der Beträge Aktuelle Ansicht zeigt Entwurf Ansicht! Speichern: Speichert aktuelle Einstellungen im Entwurf Vorschau: In neuem Fenster wird eine Vorschau der Website erstellt Status: Veröffentlicht: Seite ist online Entwurf: Seite ist nur eingeloggte User sichtbar Ausstehende Überprüfung: kann zur Überprüfung gesendet werden (derzeit nicht genutzt) Sichtbarkeit: Öffentlich: für alle Sichtbar Passwortgeschützt: Es kann eine Seite mit Passwort geschützt werden und ist nur nach Eingabe des Passwortes sichtbar Privat: Nur mit dem direkten Link ist die Seite aufrufbar Revisionen: Verlauf der Bearbeitung kann angezeigt werden Datum der Veröffentlichung: Wird automatisch gesetzt, kann auch manuell eingegeben werden. z.B. wenn Beitrag wieder vorgereiht werden soll Veröffentlichen: Beitrag wird live geschalten Schlagwörter: Highlight News: Löst Formatierung der Kachel im Grid aus. Beitragsbild wird in der Kachel des Grids angezeigt! ENTWEDER MUSS ein Beitragsbild oder das Schlagwort HIGHLIGHT NEWS festgelegt werden. Produktkategorien bilden die Menüstruktur ab. Diese dienen zu Verlinkungen der Sorten mit den relevanten Newsartikeln Seite 24 von 99
Ansicht der Statusleiste bei veröffentlichten Beiträgen: Achtung! Hier gibt es keinen Zwischenschritt des Speicherns der Änderungen. Button „Vorschau der Änderungen“: Erzeugt in neuem Tab eine Vorschau des Beitrages mit den aktuellen Änderungen! Diese werden aber nicht gespeichert. Button: „Aktualisieren“: Aktualisiert die aktuelle Seite. Änderungen gehen sofort online! Seite 25 von 99
SMART TEMPLATES In Smart Templates sind Vorlagen enthalten. Smart Templates werden von der Agentur erstellt. In den Tempaltes sind oftmals Codes eingebettet, welche nicht umgeschrieben werden dürfen. Mega-Menü Das Template Menu Unternehmen legt das Design des Megamenüs fest. Es werden hier nicht die einzelnen Seiten, welche als Unterpunkte im Menü vorhanden sind, festgelegt. Dies wird geregelt in DESIGN >> MENÜS In Smart Templates können nur Teile der Vorlagen bearbeitet werden. TMPL Menu Unternehmen: Seite 26 von 99
Änderung des Textes im Code Editor: In diesen beiden Sektionen können die Texte geändert werden. Die HTML Codes dürfen nicht verändert werden! Bildbox bearbeiten >> siehe Kapitel SEITEN zur Bearbeitung! Weitere Mega-Menüs, welche eingebunden sind: • TMPL Menu Erntegut • TMPL Menu Saatgut Mouse-Over Wertschöpfungskette Die Mouse-Over der Wertschöpfungskette sind Smart-Templates. Seite 27 von 99
Inhalte werden bearbeitet in Flexible Inhalte: >> Inhalte und Button bearbeiten. Layout Optionen und Highlight müssen gleich bleiben. Weitere Smart Templates bzgl. Wertschöpfungskette: • [Wertschoepfungskette] Erntegut • [Wertschoepfungskette] Sorte Saatgut • [Wertschoepfungskette] Vermehrer • [Wertschoepfungskette] Züchtung • [Wertschoepfungskette] Sorte • [Wertschoepfungskette] Landwirte • [Wertschoepfungskette] Forschung Seite 28 von 99
Footer: Call to Action und Breaker Seite 29 von 99
SPEICHERN DER ÄNDERUNGEN! >> Aktualisieren! Mit Aktualisieren gehen die Änderungen online. Es kann nicht zwischengespeichert werden.. Seite 30 von 99
SEITEN In der SEKTION Seiten sind alle erstellten Seiten ersichtlich. Übersicht Filterung der Seiten Mehrfachaktionen: Bei Auswahl mehrerer Seiten kann hier die Mehrfachaktion definiert werden: • Bearbeiten • In den Papierkorb verschieben • Duplizieren Bestätigen durch Übernehmen Auswahl einschränken Weitere definierte Felder um die Auswahl der Seiten einzuschränken Reset sorting: Zurückstellen der Auswahl Seite 31 von 99
Neue Seite erstellen 6. 1. 2. 3. 7. 4. 5. 8. Titel: Der Titel ist ausschlaggebend für das Menü und wird so im Menü angezeigt. Seitenoptionen: 1. Auswahl der Checkbox: CtA Breaker wird am Seitenende nicht angezeigt. Seite 32 von 99
2. Auswahl der Checkbox: CTA im Footer wird nicht angezeigt. 3. Auswahl der Checkbox: Floatingbuttons werden auf der Seite ausgeblendet. 4. Layout Landingpage Bei der Landingpage wird das Menü ausgeblendet und es kann eine eigene Seite zur Promotion von Themen aufgebaut werden. Beispiel: Maisbutler - Landingpage 5. Flexible Inhalte Hier werden die Inhalte definiert. Die Inhalte sind wie in den Beiträgen aufgebaut. Seite 33 von 99
6. Veröffentlichen Status: Entwurf Seite geht nicht online, Änderungen können einfach abgespeichert werden. Status: Veröffentlicht Seite ist online, Änderungen können nicht abgespeichert werden, sie können durch den Button „Vorschau der Änderungen“ angezeigt werden. >> Damit eine Seite angezeigt wird, muss sie auf der Website eingebunden werden, durch Verlinkungen auf einer Seite und/oder Einbinden in ein Menü. 7. Seiten-Attribute Hier kann eine Elternseite zugewiesen werden und es wird im Backend eine Gliederung vorgenommen! Seite 34 von 99
Inhalte Einen guten Überblick über die Seitensektionen bietet die Seite im Backend: Vorlage Unterseiten *Bitte nicht löschen* Verfügbare Inhalte in den Seitenoptionen: Folgende Sektionen sind bereits in den Beiträgen beschrieben: • Text einspaltig • Text zweispaltig • Text dreispaltig • Text vierspaltig • Text links – Bild rechts • Text links – 2 Bilder rechts • Bild links – Text rechts • 2 Bilder links – Text rechts • Zitat • Tabs • Akkordeon • Einzelbild/Video Seite 35 von 99
Text links – Bild rechts – volle Breite >> Video kann eingefügt werden; PLAY Button wird bei Bild hinterlegt! Im Reiter Video kann der Link zu einem Video hinterlegt werden. Es wird ein PLAY Button im Bild hinterlegt. Bild links – Text rechts – volle Breite >>Funktionen wie oben Seite 36 von 99
Intro Intro muss immer als erstes Element bei jeder Seite einfügt werden. Um im CI der Seite zu bleiben wird auf Standard-Seiten kein Bild etc. hinterlegt. Bei Landingpages wird eigenes Intro eingeblendet >>CTA Intro. Hier kann mehr mit den Elementen gespielt werden. Mit der Auswahl „Diese Seite ist eine Landingpage“ erscheint das Menü CTA Intro, in dem der Header der Landingpage gestaltet wird. Seite 37 von 99
Breaker Ist ein vollflächiges Bild, welches über die gesamte Breite der Website geht. Seite 38 von 99
Interaktiver Image Slider Wird auf der Startseite verwendet. Hier werden die Sliderfolien wiedergegeben, welche im Menü SLIDER als aktiv geschalten sind. Seite 39 von 99
Bildboxen Es werden mehrere Bildboxen aneinandergereiht. Durch die Definition der Spaltenbreite wird die Größe der Box definiert. Je Bildbox wird der Inhalt sowie das Bild etc festgelegt. Auswahl der Spaltenbreite je Bildbox: Seite 40 von 99
Template Templates sind vordefinierte Designelemente, welche zur Auswahl stehen. Es müssen hier keine Änderungen vorgenommen werden. • Maisbutler – Breaker • Newsletter • Newsslider Seite 41 von 99
Individueller Grid oder Slider Mehrere Möglichkeiten der Auswahl von Grids oder Slider: • Cobbles-Grid-1 Beispielansicht: Auswahl der Beiträge Auswahl der Beiträge können je nach Kategorie oder Einzeln ausgewählt werden. Seite 42 von 99
Beiträge einzeln auswählen. Nach Auswahl muss noch die Sortierung umgestellt werden: Seite 43 von 99
• Cobbles-Grid-2 Beispielansicht: ACHTUNG: Wenn kein Beitragsbild bei Seiten, Beiträge oder Produkte hinterlegt ist, wird nur der Grauverlauf angezeigt! • Downloads Beispielansicht: >>Es werden nur Inhalte der Downloads im Grid angezeigt. Seite 44 von 99
• Fachberater Beispielansicht: >> Es werden nur Inhalte des Menüs Ansprechpartner angezeigt. • Job-Slider >> Es werden die drei aktuellsten Jobangebote angezeigt in einer Reihe! • Jobs >>Im Gegensatz zum Jobsilder werden mehrere Jobs mehrreihig angezeigt. Seite 45 von 99
• News-Slider >> Einreihiger verschiebbarer Newsslider • Produkte >>erstellt einen einfachen Produktgrid aus den Produkten. Seite 46 von 99
• Produkte-Slider Einreihiger verschiebbarer Slider • Seiten Beispielansicht Seite 47 von 99
• Sortenversuche >>Ermöglicht das Anzeigen einer Auswahl an Sortenversuchen. • Spezialsorten-Slider Sorten, müssen als „Spezialsorten“ im Highlight kategorisiert werden. Es werden nur 5 Sorten angezeigt, da dieser grafisch auf 5 Produkte ausgelegt ist. Produkte > Produkte auswählen > Highlights > Spezialsorten: Seite 48 von 99
Auswahl: Sektion Individueller Grid oder Slider > Spezialsorten-Slider Die individuelle Sortierung der Produkte wird über das Veröffenlichkeitsdatum des Produktes vorgenommen. Schritt 1: Auswahl der Option Sortierung nach Veröffentlichungsdatum Schritt 2: Veröffentlichungsdatum der Produkte ändern Die Anzeige im Slider erfolgt nach aufsteigendem Datum. • Standorte Seite 49 von 99
• Vorteile 2 Möglichkeiten der Anzeige: Standardanzeige – Fullwidth: Layout-option: Definition im Backend: Individuelle CSS-Klasse: wso-sec-job-benefits Seite 50 von 99
• Zertifikate >> Es werden nur Downloads der Kategorie Zertifikate angezeigt News mit Filterung >Anzeigen des Newsgrids Mehrspaltiges Layout Im Mehrspaltigen Layout lassen sich mehrere Elemente zusammenzufassen. Abstände sind besser ausgerichtet. Die gesamte Sektion kann als Highlight hervorgehoben werden. Eine lange Seite kann besser gegliedert werden. Das gesamte Layout kann gemeinsam ausgeblendet werden. Je Spalte kann die Breite definiert werden. Es wird eine neue Spalte zum Layout hinzugefügt Seite 51 von 99
Code Editor >>dient zur Einbindung von Codes Google Maps Nach Adresse suchen… Um den Button „Anfahrt anzeigen“ zu aktivieren, muss der Link des Standorts von maps.google.at eingegeben werden Seite 52 von 99
ICON BOX Für die ICON BOX wird ein mehrspaltiges Layout erstellt. In die Spalte muss die Individuelle CSS-Klasse hinzugefügt werden: wso-icon-box TEAM TABS In TABS muss die Individuelle CSS-Klasse (Reiter Layout) hinzugefügt werden: wso-team- tabs Seite 53 von 99
Bearbeiten der Bildunterschrift: Klick auf Bild > Aktualisieren Übersicht der individuellen CSS Klassen: • wso-icon-box • wso-team-tabs • wso-sec-job-benefits • wso-news-intro Seite 54 von 99
Allgemeine Einstellungen bei Sektionen 1. 2. 3. 4. 5. 1. Toggle Layout Verbirgt die Sektion im Frontend, bleibt im Backend jedoch bestehen. 2. Copy Layout >>Anzeige und bestätigen mit OK 3. Layout hinzufügen 4. Layout duplizieren 5. Layout entfernen Seite 55 von 99
Einfügen eines kopierten Layouts Öffnen des Fensters: Einfügen des Links (Strg+V), welcher Zwischengespeichert wurde - OK >>siehe auch weitere Allgemeine Einstellungen bei Beiträgen Seite 56 von 99
Ankerpunkte setzen Durch das Setzen von Ankerpunkten können Verlinkungen innerhalb einer Seite gesetzt werden. So kann z.B. am Anfang der Seite ein Bild mit einer Sektion darunter verknüpft werden. Klick man auf das Bild, wird automatisch auf der Seite zum Thema nach unten gescrollt. z.B: Wird auf das Bild des Mohns geklickt, scrollt die Seite automatisch zu den Informationen zum Mohn. ANLAGE des Ankerpunktes: 1. Definition, von wo wohin verwiesen wird. Verlinkung Hier wird von BILDBOX mit dem Mohnbild auf den setzen BREAKER mit Mohnbild verlinkt 2. In der Sektion, welche nach dem „Sprung“ am oberen Bildschirmrand angezeigt werden soll, wird nun ein Ankerpunkt gesetzt. Der Ankerpunkt wird im Breaker gesetzt, da das Bild der erste Teil des angezeigten Abschnitts ist Individuelle CSS-ID hinzufügen: Hier wird der Name des Links vergeben. Es kann ein beliebiger Name vergeben werden. 3. Verlinken des Bildes zur Sektion In der Bildbox muss nun der Link gesetzt werden. Ankerpunkt setzen Hier wird die Indv. CSS-ID hinzugefügt. Wichtig vor dem Namen # zu setzen Seite 57 von 99
VORTEILE Erstellen und Verwalten der Vorteile, welche im Slider Vorteile verwendet werden. 1. Titel festlegen 2. Beitragsbild festlegen 3. Speichern oder Veröffentlichen >>nur veröffentlichte Vorteile können zu einem Slider hinzugefügt werden. 1. Titel festlegen 2. Beitragsbild festlegen 3. Speichern oder Veröffentlichen Seite 58 von 99
PRODUKTE Alle Produkte sowie Produktkategorien und die Culitvations werden über die Schnittstelle aus der Produktdatenbank im Optiplan angelegt. Verlinkung der Daten: Website Optiplan Sortenfinder Website Product Groups Website Region Saatgut Menüführung Classification Marketing Parameters Sortenbeschreibung Pictograms Production Parameters Sortenprofil Marketing Meanings Anlage der Daten: Produkt: Im Produkt werden die Daten der Marketing Parameters und der Production Parameters angelegt und auf der Website als die Sortenbeschreibung ausgegeben. Kategorie: Als Kategorien werden die Daten der Website Product Groups angelegt und diese finden sich in der Menüführung oder als Filter auf der Website wieder. Schlagwörter: derzeit keine Verwendung von Schlagwörtern in den Produkten Highlights: Frühjahr: Sorten für den Frühjahrsanbau werden mit dem Highlight Frühjahr versehen Herbst: Sorten für den Herbstanbau werden mit dem Highlight Herbst versehen Spezialsorten: Sorten, welche im Spezialsorten-Slider angezeigt werden sollen, wird das Highlight Spezialsorten vergeben Cultivations: Bio/Konventionell: Information wird mit der Sorte mittransportiert. Diese wird bei der Anlage der Sorte im Optiplan angelegt Seite 59 von 99
Synchronisation der Schnittstelle Die Schnittstelle wird 2x mal täglich synchrosiert, morgens und am Nachmittag. Die Synchronisierung kann angepasst werden. Workflows: Neuanlage des Produktes: >Anlage des Produktes im Optiplan und Aktiv setzen durch setzen des Website-Hackerls >Automatische Anlage des Produktes im Backend der Website >Status: ENTWURF >Hinzufügen des Sortenbildes sowie Überprüfung ob alle Daten vorhanden sind und Produktgruppenzuordnung stimmt, wenn OK >Produkt VERÖFFENTLICHEN >Falls Daten fehlen: Check im Optiplan, ob alle Daten angelegt wurden und gegeben falls aktualisieren. Wenn dies nicht die Ursache ist, zur weiteren Fehlersuche, Kontakt zu Linz aufnehmen. Aktualisierung eines bestehendes Produktes: >Änderung der Daten im Optiplan >automatische Aktualisierung der Daten im Backend >Status: VERÖFFENTLICHT oder ENTWURF bleibt gleich – hier erfolgt keine Änderung des Status Löschung eines Produktes >Produkt auf INAKTIV im Optiplan setzen – Website-Hackerl löschen Produkt sowie alle Verlinkungen werden von der Website gelöscht! Achtung! Manuelle Änderungen im Backend werden bei der nächsten Synchronisierung einfach überschrieben. Deshalb Änderungen in den Sortenbeschreibungen IMMER im Optiplan vornehmen. Hinweis zur Datenanlage im Optiplan: Schulungsunterlage Optiplan | Produkdatenbank | Manual Seite 60 von 99
Übersicht Alle neu angelegten Produkte im Optiplan landen im Entwurf und müssen veröffentlicht werden Suche Filtermöglichkeiten Anzeige der Produktkategorien Seite 61 von 99
Produktseite bearbeiten Alle produktrelevanten Informationen werden direkt aus der Produktdatenbank im Optiplan synchronisiert und dürfen nicht manuell im Backend eingegeben werden. Mögliche manuelle Einstellungen: • Beitragsbild hinzufügen • Kornertragsgrafik hinzufügen • Tab hinzufügen • Inhalte hinzufügen Sorte erscheint im Anfrageformular des Maisbutlers Farbe definiert sich durch Produktgruppe Je Sorte oder Produktgruppe kann ein unterschiedlicher Ansprechpartner gesetzt werden Layout Sorte oder Produktgruppe: Ein Produkt sowie eine Produktgruppe wird im Backend der Website als Produkt angelegt. Durch die Option Layout wird die Art der Seite bestimmt. LAYOUT-Option Sorte = Marketing Parameters (Optiplan) LAYOUT-Option Produktgruppe = Website Product Groups (Optiplan) Seite 62 von 99
Möglichkeit eine Grafik einzufügen, welche im Bereich Beschreibung im Frontend angezeigt Seite 63 von 99
Seite 64 von 99
Interne Daten: Diese sind technische Daten, welche zur Verknüpfung der Schnittstellen sowie der Website benötigt werden. Sorte ID und Marketing ID sind automatisch generierte Werte, welche aus Optiplan kommen. Auf der Website wird vorallem mit der Marketing_ID verknüpft. Die Marketing ID kann durch die Exportfunktion in den Marketing Parameters abgerufen werden. Im Excel findet sich eine Spalte mit der zugehörigen Marketing ID. Seite 65 von 99
Produkt bearbeiten: Rechte Spalte Produktkategorien werden im Optiplan in den Website Product Groups erstellt. Die Zuweisung der Produktkategorie je Sorte erfolgt in den Marketing Parameters Veröffentlichen: Das Datum „Veröffentlicht am: 19. Nov 2020 um…“ zeigt das erstmalige Datum der Veröffentlichung an, und nicht wann das Produkt zuletzt aktualisiert wurde. Produkt Schlagwörter: Wird derzeit nicht benutzt Seite 66 von 99
Highlights: Frühjahr/Herbst: Spezialsorten: Auswahl als Spezialsorte = Anzeige des Produktes im Spezialsortenslider auf dem Startbildschirm auf der Website! Produktbild: ACHTUNG: Muss im Backend der Website hinzugefügt werden! Produktbild wird aus der Mediathek hinzugefügt. Seite 67 von 99
Anzeige des Produktbildes im Frontend: Im Sortengrid: Im Sortenfinder: Im Sortenslider: In der Suche: Sortenseite: Seite 68 von 99
Produktgruppe bearbeiten Beschreibender Text ist wichtig für die Google Suche! Pro Kultur kann ein Ansprechpartner ausgewählt werden! Seite 69 von 99
EMAIL LOG Im Email Log werden alle Aktivitäten festgehalten, welche automatisch versendete E-Mails aus der Website betreffen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen müssen die Daten alle 6 Monate gelöscht werden. View Content: Hier kann der Inhalt der E-Mail angesehen werden Seite 70 von 99
SLIDER Im Menü Slider werden die Slider angelegt, welche auf der Startseite ausgegeben werden. Auf der Startseite werden alle veröffentlichten Slider automatisch angezeigt. Aktiver Slider – aufgrund der Reihung erscheint er als erster am Bildschirm Aktiver Slider – aufgrund der Reihung erscheint er als zweiter am Bildschirm >> Durch Drag&Drop können die Slider anders gereiht werden. Slider Erstellen: • Beachten bei Inhalterstellung: Bei Slider auf der Startseite wird die Suche automatisch darübergelegt und überdeckt evt. den erstellten Inhalt. • Bild mobil: Es kann ein eigenes Bild für die mobile Ausgabe eingestellt werden. Kategorie Startseite muss für Ausgabe auf der Startseite ausgewählt sein. Seite 71 von 99
ANSPRECHPARTNER Im Menü werden alle Personen angelegt, welche als Kontakte ausgegeben werden. Ansprechpartner erstellen Hier wird der Name eingegeben: Markus MUSTERMANN Eingabe Abteilung: Personalabteilung Diese Telefonnummer wird im Frontend ausgegeben. Formatierung: +43 732 389 00-0 Diese Telefonnummer dient zur Verknüpfung, damit ein Anruf direkt vom Gerät aus erfolgen kann. Hier können PLZ-Gebiete hinzugefügt werden. Diese sind ausschlaggebend für die Auswahl beim Sortenfinder. Zusammenhang PLZ – Sortenfinder Seite 72 von 99
Nur veröffentlichte Ansprechpartner können verlinkt werden und scheinen auch als Auswahl in den div. Slidern auf Kategorien sind nach Tätigkeitsfeldern angelegt und werden im Menü Beratung ausgegeben. Außendienstgebiete sind mit dem Menü Berater verknüpft. Wenn ein neues Außendienstgebiet angelegt wird, muss auch die Beraterkarte erneuert und die Verknüpfungen von WESEO neu gesetzt werden. Wichtig ist die Auswahl bei Fachberater – nur wer die Kategorie Fachberater hat, wird auf der Seite Beratung ausgegeben. Auswahl der Bereiche ist notwendig, da dies z.B. die Reihung der Personen auf der Seite Beratung festlegt. Bilder von Personen werden immer RUND ausgegeben – Personenfotos bereits quadratisch zuschneiden! Seite 73 von 99
JOBANGEBOTE Menü: Unternehmen >> Jobangebote Seite Jobangebote Die Seite Jobangebote ist als Unterseite in Unternehmen aufgebaut. Spezielle Sektionen für die Jobseite: Slider der Jobvorteile Seite 74 von 99
Backend 1. 2. 3. 1. Sektion hinzufügen: Individueller Grid oder Slider 2. Grid auswählen: Vorteile 3. Beiträge auswählen: Beiträge einzeln auswählen >> Vorteile müssen je Bereich/Jobangebot passend zugewiesen werden Durch Klicken auf den Beitrag wird er in das rechte Feld übernommen und so auf der Website angezeigt. Für Löschen eines Vorteils: Das Feld auf der rechten Seite auswählen, entweder per Drag&Drop in das linke Feld ziehen oder durch Klick auf das Minus. Seite 75 von 99
Übersicht aller Jobs Backend Sektion hinzufügen: Individueller Grid oder Slider Grid auswählen: Jobs >>Hier werden immer alle aktuellen „veröffentlichten“ Jobangebote anzeigt! >>Alte Jobanzeigen somit immer auf Entwurf zurücksetzen oder löschen! Seite 76 von 99
Verwalten der Jobvorteile Hier werden die Jobvorteile verwaltet Jobvorteile erstellen Titel eingeben – dieser wird so auf der Website angezeigt Bild / Icon hinzufügen Icons wurden von WESEO gestaltet – hier anfragen, falls ein neues benötigt wird. Veröffentlichen: Jobvorteil ist auf der Website sichtbar. Speichern: Speichert den Jobvorteil als Entwurf ab, er wird nicht auf der Website veröffentlicht ACHTUNG: >> Jobvorteil kann ausgewählt werden, ist jedoch als (draft) gekennzeichnet und wird nicht auf der Website angezeigt! Seite 77 von 99
Jobangebote anlegen: Hier werden die Jobangebote verwaltet Die Seite der Jobangebote baut sich selbstständig im Hintergrund auf. Zusammenhänge der Felder Übersicht Jobgrid – Backend Beitragsbild Titel M/W ist standardmäßig im Design hinterlegt und muss nicht extra angelegt werden Kurzbeschreibung Seite 78 von 99
Titel Fakten zum Job über TAB Jobfakten anlegen Titel sowie Beschreibung über TAB Inhalt anlegen Inhalt Aufgaben Angebot Vorteile: sind immer individuell zu wählen – je nach Jobangebot Ansprechpartner: Ist je Jobanzeige individuell zu wählen Jobformular: fixer Baustein – kann nur durch WESEO geändert werden Karte wird über Standort geregelt Seite 79 von 99
Zu Beachten! TITEL: auf Länge der Stellenbezeichnung achten – nicht länger als 3 Zeilen – im Frontend überprüfen >> Design wurde für 3 Zeilen festgelegt – hier muss darauf geachtet werden, dass der Titel nicht länger ist. – Feld Titel kann nicht auf eine bestimmten Wert begrenzt werden, darum muss diese Prüfung des Designs manuell erfolgen! Bei 4-zeiligem Titel wird die Spalte einfach nach unten verlängert! Siehe Beispiel oben KURZBESCHREIBUNG: hier immer Standort-Angabe des Jobs Seite 80 von 99
STANDORTE Standorte anlegen: Seite 81 von 99
Neuen Standort anlegen: diese Tel.Nr. wird hinterlegt, damit sie am diese Tel.Nr. wird auf Smartphone angerufen der Website angezeigt werden kann Bürozeiten werden auf der Übersichtsseite angezeigt Schreibweise: Mo. bis Do. [FETT] 7:00 – 12:00 & 12:30 – 17:00 Uhr Fr. [FETT] 07:00 – 12:00 Uhr Annahme- und Auslieferungszeiten werden auf der Standort Detailseite angezeigt Schreibweise: Mo. bis Do. [FETT] 7:00 – 12:00 & 12:30 – 17:00 Uhr Fr. [FETT] 07:00 – 12:00 Uhr Hier muss der Google Maps Link eingegeben werden, damit die Verknüpfung „Anfahrt anzeigen“ funktioniert und direkt auf Google Maps abgesprungen werden kann. Standort ist mit Google Maps verknüpft. ACHTUNG: Als Standort muss die Adresse (Straße Nr, PLZ Ort) eingegeben werden. Die Standortangabe hier wird 1:1 in der Übersichtsseite angezeigt! Wird hier die Google Maps Suche verwendet und das Ergebnis hier eingetragen, wird exakt das Suchergebnis angezeigt und die Adresse ist nirgends ersichtlich! Seite 82 von 99
1. Inhalt hinzufügen 1. 2. Titel und Untertitel wird bei Standort nicht benötigt, da Titel bereits ganz oben vergeben wird Beschreibungstext für den Standort Im Frontend wird Links das Bild und Rechts der Text angezeigt. 2. Bild hinzufügen: Hier kann ein zusätzliches Bild angezeigt werden. 3. Ansprechpartner hinzufügen Hier können Ansprechpartern hinzugefügt werden, welche beim Standort aufscheinen. Diese werden vorab im Menü Ansprechpartner angelegt. 4. Zertifikate Alle Inhalte, welche bei Downloads angelegt sind, können als Zertifikate mit Download ausgegeben werden. Seite 83 von 99
Nur veröffentlichte Beiträge können verlinkt werden. Die Außendienstgebiete werden derzeit nicht genutzt. Je nach Kategorisierung wird der Standort angezeigt. Saatbau Standort: Standort wird in den Kontakten aufgelistet Übernahmestelle: Standort wird in den Übernahmestellen aufgelistet. Beitragsbild ist Vorschaubild und wird im Beitrag eingespielt. Seite 84 von 99
DOWNLOADS Alle Inhalte, welche auf der Website in der Mediathek angezeigt werden, müssen in den Downloads angelegt werden. Download erstellen Link aus Yumpu einbetten, siehe unten. Es muss eine Kategorie ausgewählt werden. Kategorien können individuell erstellt werden. Diese werden in der Filter-Box angezeigt. Beitragsbild muss festgelegt werden. Es wird nicht automatisch ein Titelbild aus einem Upload generiert. Seite 85 von 99
Yumpu www.yumpu.com >>Einloggen bei Yumpu Publishing >>Beim derzeitigen Abo können täglich max. bis zu 5 Dokumente hochgeladen und veröffentlicht werden. 1. 4. 2. 3. 1. Upload der PDF- Datei 2. Titel muss ident mit Namen im Backend der Website sein 3. Sprache: deutsch 4. Jetzt veröffentlichen Seite 86 von 99
Zum Einbinden auf die Website: Embeded Nur Teil des „Embed code“ wird ins Back als Link kopiert – siehe Markierung: .embed-container { position: relative; padding- bottom:56.25%; height:0; overflow: hidden; max-width: 100%; } .embed-container iframe, .embed-container object, .embed- container embed { position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%;} In der Vorlage ist immer als Titel „Zwischendrin“ abgespeichert. Der Titel muss geändert werden. Seite 87 von 99
Reihung Downloads Per Drag and Drop können die Downloads gereiht werden. Hier muss „Inline Edit“ aktiviert sein und so können die Downloads manuell gereiht werden. Sonst erfolgt die Reihung nach Datum. Seite 88 von 99
SORTENVERSUCHE Die Sortenversuche werden mittels .CSV Datei hochgeladen. Es werden keine Sortenversuche manuell angelegt, da diese ansonsten wieder per Datenupload überspielt werden. Es besteht die Möglichkeit pro Sortenversuch ein PDF hochzuladen! Seite 89 von 99
Sortenversuche Upload >>siehe Datei: Z:\Informationsmanagement\IM_Website\2_Arbeitspakete\4_Sorte- Sortenfinder-Merkliste\Sortenversuche\Sortenversuche-Website Alle Anweisungen zur Aufbereitung der Datei sind direkt in der Tabelle für den Datenupload zu finden. Seite 90 von 99
Nach dem Upload erfolgt eine Zusammenfassung der Uploads: >>Stichprobenartige Kontrolle der Daten vornehmen. Seite 91 von 99
MENÜ Die Menüs werden im Reiter Design > Menüs verwaltet. Auswahl der Menüs, welche verwaltet werden können. Per DropDown das Menü auswählen und danach auf Auswählen klicken! Hier wird per Drag&Drop die Seite ausgewählt. Wichtig! Der Menüpunkt heißt wie die Seite benannt wurde Definition des Mega-Menüs- Verwalten des Templates in >>Smart Temples Main Menü: Nach Änderungen: SPEICHERN Seite 92 von 99
Per Drag and Drop die Seiten hineinzeihen und Speichern! Seite 93 von 99
PROFIL >>Einstellung Sprache ändern! Seite 94 von 99
RELEVANSSI PREMIUM Relevanssi Premium ist ein WordPress PlugIn um die Suchfunktion in Wordpress zu verbessern. Relevant für die tägliche Arbeit ist die Synonym-Funktion. Funktionsweise: In der Suche wird Anniston eingegeben, die Suche wirft als Ergebnis Artemis aus. Seite 95 von 99
Eingabe der Synonyme Anniston[LEERZEICHEN]=(LEERZEICHEN]Artemis Key Value Achtung! Es dürfen keine Leerzeichen in Wort für den Key oder Value gesetzt werden. Diese werden nicht erkannt. Neue Variablen einfach in Feld eintragen Seite 96 von 99
VERWALTEN ZWEI-SPRACHIGER WEBSITES Zusätzliche Funktionen bei zweisprachigen Websites: Spracheinstellung: Filterung nach Sprache Bei Auswahl Deutsch werden im gesamten Backend nur mehr deutsche Seiten, Beiträge etc. angezeigt Bei zweisprachigen Websites müssen alle Inhalte, Menüs etc. in zwei Sprachen angelegt werden. Für alle Inhalte, welche eine Inhalte in deutsch und englisch haben, müssen Verknüpfungen geschaffen werden. Seite 97 von 99
Ansicht von Übersetzungen in den Sektionen Seite in DE Seite in EN Übersetzung vorhanden und gesetzt Keine Übersetzung vorhanden Verlinkungen setzen Seite/Beitrag: Sprache Deutsch Aktiviert: alle Inhalte der Seite/Beitrages werden bei duplizieren kopiert Deaktiviert: es wird keine Content duplieziert Eine neue Seite wird angelegt und sofort als Übersetzung mit dieser Seite verknüpft. Ansicht, wenn Übersetzung gesetzt ist Diese deutschsprachige Seite ist als Übersetzung für die englische Seite gesetzt. Änderung des Links durch direktes Beschreiben des Feldes Seite 98 von 99
ÜBERSETZUNGSMODUS Alle Daten im Backend können zum besseren Verständnis übersetzt werden. Zur Übersetzung wird hier ein Plug-In verwendet, welches den Google Translator benutzt. 1. Sprache auswählen 2. Google-Bar öffnet sich. Sprache kann geändert werden 2. 1. Seite 99 von 99
Sie können auch lesen