Weichenheizungen. Sicherheit bei Eis und Schnee - System PINTSCH PA LINE METEOSCAN 510, 520
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.pintsch.net Weichenheizungen. Sicherheit bei Eis und Schnee. System PINTSCH PA LINE METEOSCAN 510, 520
Dateiname M23 0052 Produktbeschreibung METEOSCAN_510_520 A9.1 Projektordner NSV Version A9.1 Status Freigegeben Dokumenten-Nr. M23 0052 Datum Name Erstellt 12.11.2018 Schink Geprüft 12.11.2018 Utzig Freigegeben 14.11.2018 Utzig Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung Ihres Inhaltes ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Aller Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster Eintrag vorbehalten. ©PINTSCH B.V www.pintsch.net | 2
1. REVISIONSSTAND 5 2. ABKÜRZUNGEN 5 3. ZU DIESER PRODUKTINFORMATION 6 3.1 Urheberrecht 6 3.2 Gewährleistung 6 3.3 Vorbehalt von technischen Änderungen 6 3.4 Haftungsbeschränkung 6 3.5 Sicherheitshinweise 6 3.6 Qualifiziertes Personal 7 3.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7 4. EINLEITUNG 8 4.1 Einleitung 8 4.2 Technische Änderungen 8 4.3 Normen und Richtlinien 8 5. AUFBAU 9 5.1 Ausführungen 9 5.2 Lieferumfang 11 5.3 Arbeitsweise 11 6. MONTAGE 13 6.1 Vorbereitung 13 6.2 Aufstellen des METEOSCAN 13 6.3 Öffnen und Schließen des Gehäusedeckels 15 6.4 Sensoren 15 6.5 Anschlusskabel 16 6.6 Kabeleinführung 16 6.6.1 Anschluss von Spannungsversorgung und Datenkabel 16 6.6.2 Sensorsignalkabel 17 7. ANSCHLUßSCHEMATA 17 7.1 Anschlußschema METEOSCAN, Typ 510 (passive Wetterstation) 17 7.2 Anschlußschema METEOSCAN 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG (passive Wetterstation) 19 7.3 Anschlußschema METEOSCAN, Typ 520 (passive Wetterstation) 20 7.4 Anschlussschema METEOSCAN, Typ 520F/24 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG 21 8. BEDIENUNG 22 8.1 Bedienung METEOSCAN Typ 510 22 8.2 Bedienung METEOSCAN Typ 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG 22 8.3 Fühlerüberwachungsmodul 23 8.3.1 Anschlussbelegung Fühlerüberwachung 23 www.pintsch.net | 3
8.4 Bedienung METEOSCAN Typ 520 24 8.5 Bedienung METEOSCAN Typ 520 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG 24 9. WARTUNG 24 9.1 Allgemein 24 9.1.1 Ersatzteile METEOSCAN Typ 510 24 9.1.2 Ersatzteile METEOSCAN Typ 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG 24 9.1.3 Ersatzteile METEOSCAN Typ 520 25 9.1.4 Ersatzteile METEOSCAN Typ 520 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG 25 9.2 Wartungsschema 25 9.2.1 Visuelle Inspektion alle Typen 25 9.2.2 Funktionsprüfung METEOSCAN Typ 510 26 9.2.3 Funktionsprüfung METEOSCAN Typ 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG 26 9.2.4 Funktionsprüfung METEOSCAN Typ 520 27 9.2.5 Funktionsprüfung METEOSCAN Typ 520 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG Fehler! Textmarke nicht definiert. 10. HILFE BEI STÖRUNGEN 27 10.1 Hilfe bei Störungen METEOSCAN Typ 510 27 10.2 Hilfe bei Störungen METEOSCAN Typ 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG 28 10.3 Hilfe bei Störungen METEOSCAN Typ 520 29 10.4 Hilfe bei Störungen METEOSCAN Typ 520 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG 30 11. TECHNISCHE DATEN 31 12. KONTAKTBELEGUNG 32 12.1 METEOSCAN 510 32 12.2 METEOSCAN TYP 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG 32 12.3 METEOSCAN 520 33 13. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 34 14. PRODUKTZERTIFIKAT 35 www.pintsch.net | 4
1. Revisionsstand Ref. Datum Änderungen / Beschreibung V0 Dokumentenerstellung V1.3 20.04.2006 Redaktionelle Änderung V1.5 12.12.2006 Redaktionelle Änderung V1.7 08.01.08 Redaktionelle Änderung Redaktionelle Änderung (Dokument in Produktbeschreibung gewandelt und A0 22.04.08 METEOSCAN 530 textlich entfernt) Redaktionelle Änderung, Definition METEOSCAN 510 mit Fühlerüberwachung A1 25.06.08 (Schreiben 04.02.08/085841-VTZ242KL) A2 15.07.08 Redaktionelle Änderungen A3 Redaktionelle Änderungen Redaktionelle Änderungen, Version A3 (nur 510) und Version A2 (510+520) A4 11.06.2010 abgeglichen und zu einem Dokument zusammen geführt Anpassung Anschlussschema der Fühlerüberwachung A5 08.07.2010 Einfügen aktuelles Produktzertifikat A6 18.04.2013 Redaktionelle Änderungen / Neues Layout A7 08.10.2013 Anpassung Layout (neue Richtlinie für Systembeschreibungen) Anpassung Schienentemperaturfühlerpositionierung, Artikelnummern der A8 12.02.2014 Serviceutensilien A8.1 30.05.2016 Aktualisierung Kiwa-Zertifikat A8.2 10.07.2017 Position des kalten Schienentemperaturfühlers angefügt A8.3 12.11.2018 Anschlussschema METEOSCAN 520F/24 eingefügt A9.1 14.112018 Ergänzung Sicherheitshinweise 2. Abkürzungen Abkürzung Bezeichnung Beschreibung SAC SinusAbenControl Gas-Infrarot- Weichenheizungssteuerung ZSK Zündschaltkasten Gas-Infrarot-Weichenheizung IBK Intelligenter Buskoppler Kontrolleinheit PA LINE PA LINE Visualisierungsoberfläche www.pintsch.net | 5
3. Zu dieser Produktinformation Lesen Sie die Anleitung sorgfältig und vollständig durch: sie enthält wichtige Informationen zum Produkt. Beachten Sie die Hinweise und befolgen Sie insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise. Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf und stellen Sie sicher, dass sie jederzeit verfügbar und vom Benutzer des Produkts einsehbar ist. 3.1 Urheberrecht Alle Rechte liegen in unserem Hause. Vorschriften und technische Zeichnungen der Inbetriebnahmeanleitung dürfen weder vollständig noch teilweise verbreitet werden. Diese Unterlagen dürfen auch nicht vervielfältigt oder Anderen zu Zwecken des Wettbewerbs mitgeteilt werden. Technische und inhaltliche Änderungen behalten wir uns ohne Mitteilung vor. 3.2 Gewährleistung Für die Gewährleistung gelten die allgemein anerkannten, bzw. die im Liefervertrag vereinbarten Konditionen. Sie entfällt bei Schäden, die aus mangelhafter Kenntnis der von uns mitgelieferten Betriebsanleitung entstanden sind. Wird diese Steuerung abweichend vom definierten Einsatzbereich verwendet, entfällt die Gewährleistung ebenfalls. 3.3 Vorbehalt von technischen Änderungen Wegen stetiger Weiterentwicklung können Abbildungen, Funktion und technische Spezifikationen in geringem Masse abweichen. 3.4 Haftungsbeschränkung Alle in dieser Dokumentation einschließlich der geltenden Montage- und Betriebsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für die Installation, Bedienung und Wartung der Schaltanlage entsprechen dem Stand der Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Für etwaige Fehler oder Unterlassungen haften wir unter Ausschluss weiterer Ansprüche im Rahmen der im Hauptvertrag eingegangenen Mängelhaftungsverpflichtungen. Ansprüche auf Schadensersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund derartige Ansprüche hergeleitet wird 3.5 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes diese Anleitung vollständig durch und bewahren diese auf. Aufstellung, Inbetriebnahme und Betrieb der Fühlerstation müssen durch qualifiziertes Personal, geschult im Umgang mit Schaltanlagen, Transformatoren, NS-Verteilungen, den einschlägigen VDE-Bestimmungen und den Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Vorschrift 3), erfolgen. Dabei sind folgende Sicherheitsregeln nach DIN VDE 0105 zu beachten: 1. Anlage freischalten. 2. Gegen Wiedereinschalten sichern. 3. Spannungsfreiheit feststellen. 4. Erden und Kurzschließen. 5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abschranken oder abdecken. Sollten Sie das Gehäuse der Fühlerstation öffnen müssen, so verwenden Sie bitte schnittfeste Handschuhe! www.pintsch.net | 6
3.6 Qualifiziertes Personal Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Anleitung sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung, Instandhaltung und Betrieb des Produktes vertraut sind und durch ihre Tätigkeit über entsprechende Qualifikationen verfügen, wie z.B.: • Ausbildung und Unterweisung bzw. Berechtigung, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, zu erden und zu kennzeichnen. • Ausbildung oder Unterweisung gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung. • Schulung und Erste Hilfe zum Verhalten bei möglichen Unfällen. 3.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die PINTSCH Fühlerstation Typ Meteoscan ist eine fabrikfertige und geprüfte Anlage und entspricht den zum Zeitpunkt der Auslieferung gültigen Gesetzen, Vorschriften und Normen. Sie bietet bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ein hohes Maß an Sicherheit in ihrer Verwendung. Der einwandfreie und sichere Gebrauch setzt voraus: • Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung • Fachgerechte Montage und Inbetriebnahme • Sorgfältige Bedienung und Instandhaltung durch qualifiziertes Personal • Die Beachtung dieser Anleitung • Die Einhaltung der am Aufstellungsort geltenden Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitsbestimmungen www.pintsch.net | 7
4. Einleitung 4.1 Einleitung PINTSCH hat eine für den Bahnmarkt spezifische Fühlerstation als Bestandteil der Steuerung von Weichenheizungen entwickelt. Dabei können je nach Ausführung des METEOSCAN neben den Daten des Niederschlagssensors, Schienen- und Umgebungstemperaturfühlers auch die relative Luftfeuchtigkeit (Typ 520) zur Ermittlung des Einschaltpunktes genutzt werden. Hierbei verkörpert der METEOSCAN Typ 510 die Basisversion zur Erfassung von Temperatur und Niederschlag und der Typ 520 eine Version mit der Erweiterung der Erfassung der relativen Luftfeuchtigkeit. Beide Versionen können mit einer Fühlerüberwachung ausgerüstet werden. Der METEOSCAN wird im Zusammenhang mit dem PINTSCH Weichenheizungssystem, elektrische Weichenheizung (Steuereinheit PCU) und Gas-Infrarot-Weichenheizung (Steuereinheit ZSK) eingesetzt. Die Edelstahlsäule des METEOSCAN beherbergt neben der mikroprozessorgesteuerten Schaltung (Typ 520) auch die Sensoren zur Messung der genannten Umweltdaten. Den Abschluss bildet ein vierflächiger Niederschlagssensor, der kontinuierlich erwärmt wird und mit seinen aerodynamischen Eigenschaften durch eingebaute Schotten neben fallendem Schnee auch Flugschnee detektieren kann. Die kompakte und integrierte Bauweise des METEOSCAN trägt zusammen mit den verwendeten korrosionsfreien Materialien maßgeblich dazu bei, dass die Gefahr von Vandalismus minimiert ist. In diesem Dokumente werden die Eigenschaften, Installation und Bedienung der unter Kapitel 5.1 detailliert aufgeführten Versionen des METEOSCAN beschrieben. Auf alle typenspezifischen Eigenschaften wird im Text hingewiesen. 4.2 Technische Änderungen Technische Änderungen der Ausführung der zwei Typen des METEOSCAN gegenüber dieser Beschreibung sind vorbehalten. 4.3 Normen und Richtlinien Der METEOSCAN ist konform der folgenden allgemeinen Normen und Richtlinien konzipiert worden. Allgemeine Normen DB Richtlinien: EN 50121-4 (2000) TU 954 EN 61000-3-2 (2000) EN 61000-3-3 (1995)+A1(2001) ProRail Richtlinien: EN 50110 RLN 0007 (2003 V 003) IEC 60721-1 RLN 0138 (2002) VDE 0100 SPC 00208-1+2 (2004) NEN 1010 OVS 00026 (2005) PINTSCH Vorschriften M210052 (2006) M210053 (2006) Achtung! Inspektion und Wartung sind einmal jährlich vorzunehmen. Dabei muss das gesamte System auf störungsfreie Funktion hin getestet werden. Festgestellte Mängel sind sofort zu beheben. Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Wartung und Inspektion des METEOSCAN müssen durch eingewiesenes und geschultes Fachpersonal durchgeführt werden. www.pintsch.net | 8
5. Aufbau 5.1 Ausführungen Der METEOSCAN ist in zwei verschieden Ausführungen und jeweils in zwei unterschiedlichen Höhen lieferbar. Typ Ausführung Artikelnummer Höhe METEOSCAN Erfassung von Niederschlag, Umgebungs- und A19 92 220 01 2.2m TYP 510 Schienentemperatur. Alle Sensoren werden direkt mit den passive entsprechenden Eingängen in der I-NSV bzw. SAC ZSK Wetterstation verbunden. Die Messdaten werden über die Steuereinheiten MCU, PCU oder SE dem Visualisierungssystem PA LINE zur Parametrisierung und Überwachung zur Verfügung gestellt. Der METEOSCAN Typ 510 erhält seine Spannungsversorgung aus der Weichenheizungsverteilung. Anwendungsfall: Alle PINTSCH Weichenheizungssteuerungen STE, STG, SWG, TSK, STR, ESR, SE, PCU, MCU Typ Ausführung Artikelnummer Höhe METEOSCAN Erfassung von Niederschlag, Umgebungs- und A19 92 220 05 2.2m TYP 510 MIT Schienentemperatur. Alle Sensoren werden direkt mit den FÜHLERÜBER- entsprechenden Eingängen in der I-NSV bzw. SAC ZSK WACHUNG verbunden. passive Die Messdaten werden über die Steuereinheiten MCU, PCU Wetterstation oder SE dem Visualisierungssystem PA LINE zur Parametrisierung und Überwachung zur Verfügung gestellt. Der METEOSCAN Typ 510 erhält seine Spannungsversorgung aus der Anwendungsfall: PINTSCH Weichenheizungssteuerungen PCU ab 2008 (Softwareversion ab 2.220), MCU Tabelle 4-1: Typenspezifikation www.pintsch.net | 9
Typ Ausführung Artikelnummer Höhe METEOSCAN Erfassung von relativer Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, A19 92 220 02 2.2m TYP 520 Umgebungs- und Schienentemperatur. Alle Sensoren werden Passive direkt mit den entsprechenden Eingängen in der I-NSV bzw. Wetterstation SAC ZSK verbunden. Die Messdaten werden über die Steuereinheiten MCU, PCU oder SE dem Visualisierungssystem PA LINE zur Parametrisierung und Überwachung zur Verfügung gestellt. Der METEOSCAN Typ 520 erhält seine Spannungsversorgung aus der Weichenheizungsverteilung. Im Lieferumfang enthalten sind der Niederschlagsensor, Rel. Luftfeuchtigkeitssensor, Umgebungs- und Schienentemperaturfühler. Anwendungsfall: PINTSCH Weichenheizungssteuerungen PCU ab 2006 (Softwareversion ab 3.XXX), MCU METEOSCAN Erfassung von relativer Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, A19 92 220 06 2.2m TYP 520 MIT Umgebungs- und Schienentemperatur. Alle Sensoren werden FÜHLERÜBER- direkt mit den entsprechenden Eingängen in der I-NSV bzw. WACHUNG SAC ZSK verbunden. Passive Die Messdaten werden über die Steuereinheiten MCU, PCU Wetterstation oder SE dem Visualisierungssystem PA LINE zur Parametrisierung und Überwachung zur Verfügung gestellt. Der METEOSCAN Typ 520 erhält seine Spannungsversorgung aus der Weichenheizungsverteilung. Im Lieferumfang enthalten sind der Niederschlagsensor, Rel. Luftfeuchtigkeitssensor, Umgebungs- und Schienentemperaturfühler. Zusätzlich verfügt der METEOSCAN Typ 520 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG über ein Modul zur Abschaltung der Sensorheizung bei Umgebungstemperaturen größer 10°C. Anwendungsfall: PINTSCH Weichenheizungssteuerungen PCU ab 2008 (Softwareversion ab 2.220), MCU Tabelle 4-1: Typenspezifikation www.pintsch.net | 10
5.2 Lieferumfang Der Lieferumfang des METEOSCAN in seinen Ausführungen (siehe Tabelle 4-1) ist mit verschiedenen Sensoren ausgerüstet (siehe Abbildung 4-1 und Tabelle 11-1). Vor der Auslieferung wird er fabrikseitig abgeglichen. Sneeuwdetector Niederschlagsensor MCU Anschlusskasten Umgebungs- temperatuur temperaturfühler Intelligente sensor Besturingskast Trafokast NSV Gele aan- verwarmingselement Kabelverteiler und Heizelemente Sensor für relative Relatieve sluitpot Luftfeuchtigkeit vochtigheids sensor (Typ 520) WSL.nr. Schienentemperaturfühler Railsensor koud Railsensor warm (pendeltemperatuur Spannungsversorgung verwarming) Voeding Abbildung 4-1: Beispiel der Anwendung des METEOSCAN (Elektrischer Weichenheizung) EMBED AutoCADLT.Drawing.4 5.3 Arbeitsweise Der energieeffiziente Betrieb einer Weichenheizung wird im Wesentlichen dadurch bestimmt, dass die für die Regelung notwendigen Messdaten der Steuereinheit direkt zur Verfügung gestellt werden. Hierzu verfügt der METEOSCAN über verschieden Sensoren, die die Messsignale der Umgebungs- und Schienentemperatur, Niederschlag und relative Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Sowohl der METEOSCAN Typ 510 als auch der Typ 520 verfügen über keinen internen Regler. Zur Erfassung der relativen Luftfeuchtigkeit und Weiterleitung der entsprechenden Messsignale ist der METEOSCASN Typ 520 mit einem Messverstärker ausgestattet. Die Regelung der Weichenheizung erfolgt an Hand der aufgenommenen Messdaten in der jeweiligen Steuereinheit. Diese bestimmt den Ein- und Ausschaltpunkt der Weichenheizung anhand der eingestellten Heizkurve und Hysterese. In dem Bereich der DB werden zur Regelung der Weichenheizung durch die TU 954.9101 die Regelparameter Niederschlag, Umgebungs- und Schienentemperatur zwingend vorgegeben. In der Tabelle 4-2 ist die Aufnahme und Weiterleitung der Regelparameter dargestellt. www.pintsch.net | 11
METEOSCAN Steuereinheit Messsignal Sensor Typ 510 Typ 520 MCU, PCU, SE Umgebungs- Umgebungs- Weiterleitung des Die Widerstandsmessung führt zur temperatur temperaturfühler Widerstandswertes des NTC Erkennung der Temperatur NTC Schienen- Schienentempera Weiterleitung des Die Widerstandsmessung führt zur temperatur turfühler NTC Widerstandswertes des NTC Erkennung der Temperatur Niederschlag PA Feuchtefühler Weiterleitung des Die Widerstandsmessung führt zur Widerstandswertes des Erkennung des Niederschlages. Feuchtefühlers In Abhängigkeit der Umgebungstemperatur wird der Niederschlag als Schnee oder Regen detektiert. Rel. Sensor für rel. Verstärken des In Abhängigkeit der Frequenz wird der Grad Luftfeuchtigk Luftfeuchtigkeit Messsignals des der Luftfeuchtigkeit erkannt. Die eit und Umgebungs- Sensors für rel. Widerstandsmessung führt zur Erkennung und temperaturfühler Luftfeuchtigkeit der Temperatur. Umgebungs- Pt 100 und Aus der Kombination beider Messwerte temperatur Weiterleitung in wird der Taupunkt bestimmt. Form einer Frequenz, Weiterleitung des Widerstandswer tes des PT100 Niederschlag PA Feuchtefühler Die Fühlerüberwachung Über einen digitalen Eingang wird der mit Fühler- mit wandelt das Niederschlag erkannt. überwachung Fühlerüberwachu widerstandsbasierte In Abhängigkeit der Umgebungstemperatur ng Messsignal des wird der Niederschlag als Schnee oder Feuchtefühlers in ein digitales Regen detektiert. Signal und stellt es zur Verfügung. Tabelle 4-2: Aufnahme und Weiterleitung der Regelparameter www.pintsch.net | 12
6. Montage Für die beiden in diesem Dokument beschriebenen Varianten des METEOSCAN, Typ 510 und Typ 520, gilt die gleiche Montageweise. 6.1 Vorbereitung Bevor mit der Montage und Inbetriebnahme des METEOSCAN begonnen werden kann, müssen folgende Punkte überprüft werden: Stimmen die Angaben auf dem Typenschild des METEOSCAN mit den Projektierungsdaten überein. Verfügen der Steuerschrank und METEOSCAN über die vorgesehenen elektrischen Anschlüsse. Hinweis: Die in diesem Kapitel beschriebene Montage des METEOSCAN bezieht sich auf alle genannten Typen der Tabelle 4-3. Achtung! Die Spannungsversorgung des METEOSCAN erfolgt in den meisten Fällen direkt aus den Steuerschrank der Weichenheizung. Damit befindet sich auch der Hauptschalter zum ein- und ausschalten des METEOSCAN in diesem Schaltschrank. 6.2 Aufstellen des METEOSCAN Feuchte sensor Meteoscan METEOSCAN Luft temperatur und RF sensor +200 400 - 100 Schienen Oberseite Obersite Schiene Schaltschrank Schalt Schrank Kopplungs Platte ~~~~~~~~ Grundniveau Grund Teil Abbildung 4-2: Aufstellung des METEOSCAN (Höhenposition) Abhängig von der Situation vor Ort kann der METEOSCAN auf einen Betonsockel montiert oder im Erdreich eingelassen werden. Im Falle der Erdmontage müssen zuerst beide Gehäuseteile miteinander verbunden werden. Bei der Montage des METEOSCAN im Erdreich ist darauf zu achten, dass die eingelassene Gehäuselänge mindestens zwischen 700 und 800 mm liegt und die Fundamentplatte montiert ist. www.pintsch.net | 13
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Abbildung 4-3: Aufbauschritte des METEOSCAN Gehäuses Nachdem der METEOSCAN in einem entsprechenden Schacht ausgerichtet wurde und die Kabel eingeführt sind, ist der Schacht mit Sand bzw. Aushub zu verfüllen und anschließend zu verdichten. Sollten beim Verdichten mechanische Geräte zum Einsatz kommen ist darauf zu achten, dass der METEOSCAN nicht beschädigt wird. Für beide Montagearten gilt, dass der Umgebungstemperaturfühler 400 mm mit einer Toleranz von -100 mm und +300 mm über der Schienenoberkante positioniert werden muss, um eine genaue Erfassung der Wetterdaten zu gewährleisten (siehe Abbildung 4-2: Aufstellung des METEOSCAN (Höhenposition). Der Umgebungstemperatursensor befindet sich hinter den Ventilationsöffnungen im oberen Drittel des METEOSCAN Gehäuses. Abbildung 4-4: Position des METEOSCAN an der Referenzweiche Eine in der Vertikalen variable Montage wird durch die modulare Konstruktion des METEOSCAN -Gehäuses und der geteilten Deckel ermöglicht. Der zum METEOSCAN gehörige Schienentemperaturfühler ist mit einem abgeschirmten Anschlusskabel von 8 m Länge ausgerüstet und wird entsprechend der TU 954.9101 der DB AG an der führenden Weiche montiert. Der Schienentemperaturfühler für die warme Schien wird min. 250 mm vor der heizstabspitze im beheizten Bereich und der für die kalte Schiene 500 mm hinter der Heizstabspitze im unbeheizten Bereichs mit Hilfe des dafür vorgesehenen Klemmbügels montiert. Die horizontale Position des METEOSCAN wird durch die jeweiligen Bahnvorschriften bestimmt. Bei der DB AG ist die GUV VD 33 maßgeblich, die den Gefahrenbereich am Gleis bestimmt. Demnach ist bei der Positionierung des METEOSCAN ein Abstand bei Strecken, die für Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h zugelassen sind, min. 2,50 m von der Gleismitte einzuhalten und bei Strecken, die für Geschwindigkeiten von 160 km/h bis 300 km/h zugelassen sind, beträgt der www.pintsch.net | 14
Abstand 3,00 m von der Gleismitte. Die bevorzugte Position ist in der Nähe der Referenzweiche. (die genannten Werte weichen von der DB Richtlinie 800.0130 ab) 6.3 Öffnen und Schließen des Gehäusedeckels Der Gehäusedeckel wird mit sechs Antidiebstahl-Schrauben befestigt. Zusätzlich kann ein Schloss mit einem Vierkantschlüssel eingesetzt werden. Zur Montage wird ein Spezialwerkzeug benötigt und liegt der Lieferung bei. Entfernen Sie die Abdeckung der METEOSCAN-Säule. Verwenden Sie einen 6 mm Vierkantschlüssel (Art. Nr. S01 02 00 014), um das Schloss zu öffnen (entgegen dem Uhrzeigersinn); verwenden Sie einen diebstahlsicheren Inbusschlüssel (Art. Nr. X20 00 70 006), um die Deckelschrauben zu entfernen. Abbildung 4-5: METEOSCAN Draufsicht (Niederschlagsfühler) Zur Nachbestellung dieser Komponenten sind im Folgenden die Artikelnummern aufgeführt. Spezialwerkzeug Artikelnummer. X20 00 700 06 Schloss Artikelnummer. S01 02 000 14 6.4 Sensoren Im METEOSCAN Gehäuse, hinter den mittleren Ventilationsöffnungen befinden sich der Umgebungstemperaturfühler TUmgebung und der Sensor für die relative Luftfeuchtigkeit (Typ 520). Den Abschluss des Gehäuses bildet der Niederschlagsensor mit vier vergoldeten Sensorflächen. Die Schienentemperaturfühler für die beheizte und unbeheizte Schiene werden mit Hilfe eines Klemmbügels an der Unterseite des Schienenfußes der Referenzweiche befestigt. www.pintsch.net | 15
6.5 Anschlusskabel Spannungsversorgung NYY 2 x 1.5 abgeschirmt max Ø 17 mm (nur Typ 520) 2 Datenkabel A2Y(L)YB2Y 10 x 2 x 0.8 mm max Ø 21 mm 2 Schienentemperaturfühler H07BQF Kabel 2 x 1.5 mm abgeschirmt max Ø 8 mm (konfektioniert) 6.6 Kabeleinführung Die Erdkabel werden von unten in das METEOSCAN Gehäuse eingeführt und zum Anschlusskasten geführt. Die Zugentlastung und Abschirmung findet im unteren Bereich der Säule statt. Abbildung 4-6: Zugentlastung und Abschirmung 6.6.1 Anschluss von Spannungsversorgung und Datenkabel Der Anschlusskasten hat an seiner Unterseite zwei Kabelverschraubungen, links für das Kabel der Spannungsversorgung und rechts für das Datenkabel (siehe Abbildung 4-8). Um diese Kabel leichter einführen zu können sollte zeitweise nur bei dem Typ 520 der rel. Luftfeuchtigkeitssensor entfernt werden. Nachdem die Isolierung entfernt ist, können die einzelnen Adern entsprechend dem jeweiligen Anschlussschema aufgelegt werden. Nach der Montage der Kabel ist darauf zu achten, dass die Kabelverschraubungen ausreichend angezogen werden, um die Dichtigkeit des Anschlusskastens zu Abbildung 4-7: METEOSCAN geöffnet gewährleisten. Spannungsversorgungskabel Datenkabel Relativer Luftfeuchtigkeitssensor (Typ 520) Abbildung 4-8: Detailansicht Anschlusskasten Unterseite www.pintsch.net | 16
6.6.2 Sensorsignalkabel Durch Herausziehen des Kabelanschlusskastens aus dem Gehäuse sind die Kabeleinführungen an der Oberseite besser zugänglich (siehe Abbildung 4-9). Es kommen drei Kabelverschraubungen zum Vorschein. Die Belegung der Kabeleinführungen ist in Abbildung 4-10 zu sehen. Nach der Montage der Kabel ist darauf zu achten, dass die Kabelverschraubungen ausreichend angezogen werden, um die Dichtigkeit des Anschlusskastens zu gewährleisten. Alle Kabel oberhalb des Anschlusskastens müssen hinter diesem nach unten geführt werden. Abbildung 4-9: Gelöster Kabelanschlusskasten (Typ 520) Relativer Zwei Schienen- Luftfeuchtigkeitssensor temperaturfühler (nur bei Typ 520) Niederschlagsensor Abbildung 4-10: Kabeleinführungen Anschlusskasten Oberseite 7. Anschlußschemata In diesem Kapitel werden die Anschlussschemata des METEOSCAN entsprechend der zwei verschiedenen Typen dargestellt. 7.1 Anschlußschema METEOSCAN, Typ 510 (passive Wetterstation) links: Umgebungstemperaturfühler, rechts Niederschlagsensor Abbildung 4-11: Anschlusskasten METEOSCAN Typ 510 www.pintsch.net | 17
PINTSCH ABEN Anschlussbild Heizung Schneefühler Fühler 002 860 000 783 rosa grau gelb blau 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Steuerleitung Umgebungs- Schiene temp.fühler temp.fühler Abbildung 4-12: Anschlussschema METEOSCAN Typ 510 www.pintsch.net | 18
7.2 Anschlußschema METEOSCAN 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG (passive Wetterstation) Die Fühlerüberwachung ist für den Einsatz im METEOSCAN Typ 510 als Fühlerüberwachung- bzw Abschaltung vorgesehen. Dieses Modul befähigt den METEOCSAN die Niederschlagssensoren zu überwachen und witterungsbedingt abzuschalten. Bei einer Umgebungstemperatur von größer 10°C werden die Heizungen der Sensorflächen aus Gründen der Energieeinsparung abgeschaltet. Abbildung 4-13: Anschlusskasten METEOSCAN Typ 510 F (mit Fühlerüberwachung) Abbildung 4-14: Anschlussschema METEOSCAN Typ 510 mit Fühlerüberwachung Achtung! Der Einsatz eines METEOSCAN TYP 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG ist nur im Zusammenhang mit den Steuereinheiten MCU (uneingeschränkt) und PCU (ab der Softwareversion 2.220) möglich. Sollten bei der Steuereinheit PCU nicht die entsprechenden Softwareversionen vorhanden sein, so ist vor dem Einsatz eines METEOSCAN TYP 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG die PCU mit der entsprechenden Software nachzurüsten. www.pintsch.net | 19
7.3 Anschlußschema METEOSCAN, Typ 520 (passive Wetterstation) Der METEOSCAN Typ 520 bietet über die angeschlossenen Sensoren die Möglichkeit folgende Parameter zu erfassen: relative Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Umgebungs- und Schienentemperatur. Der eingebaute Messverstärker stellt die Messwerte in Form der in Kapitel 12.3 beschriebenen Signale der jeweiligen Steuereinheit zur Verfügung. Der Messverstärker des METEOSCAN Typ 520 verfügt über keine Bedienelemente. Die Statusanzeige (LED rot) gibt die Erkennung der Feuchte wieder. Der METEOSCAN Typ 520 bedarf einer eigenen Spannungsversorgung. Abbildung 4-15: Anschlussschema METEOSCAN, Typ 520 REL. HUM. AC1 GND 01 02 03 04 60 61 62 63 64 65 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 55 56 57 F1 = 250mA F3 = 1A F2 = 250mA secundair. N 20V yellow SNOW input Blue POWER Black 24V Sens +24V 20V Green AC2 Grey Red TRANSFORMER 230 Orange AC2 Freq.input 42V Pink Brown 230 Sens Pt100 42V Red Yellow Yell.-Gn TEMP. primair Output Pt100 / Pt-1 24V Brown - - Pt100 - N Black Blue Pt-2 - Gnd OPTO. - +24V connection wire for SAC system only FREQ-C Input RH FREQ-E SNOW output NO NC MCU 520 in 58 59 49 50 Gnd NTC1 NTC1 Output Input 20 mA S14 30 30 200R aansluitschema Abbildung 4-16: Anschlussschema METEOSCAN Typ 520 www.pintsch.net | 20
GND 1 Feuchte/ vocht 2 violett/ paars 24 V + Fühler/ Voeler grau7 grijs 24 V + GND Schwarz/ zwart 3 Abbildung 4-17: Anschlussschema METEOSCAN Typ 520F/ 24 24 V - 24V Rot/ rood Rel .Hum A199222007 24 V + Fühler/ Voeler Freq. Braun/ bruin 28 29 30 4 19.04.2018, V3.2 PT-1 PT100 gelb/grün geel/groen Temp. Schienentemp.Warm -- Weiss / wit 5 METEOSCAN 520 F 24V Railtemperatuur warm PT-2 PT 100 Blau/ blauw 31 32 33 Schienentemp.Warm -- 16 17 18 19 20 21 22 grau/ grijs grau/ grijs 6 Railtemperatuur warm Freq.-C violett/ paars violett/ paars violett/ paars Umgebungstemperatur Freq.-E 60 61 62 63 64 65 Anschlussschema/ Aansluitschema 7 Omgevingstemperatuur Umgebungstemperatur 8 Omgevingstemperatuur Sienentemp. kalt 9 Voelerbewaking Railtemperatuur koud weiss/wit weiss/wit Fühlerüberwachung Sienentemp. kalt 7.4 Anschlussschema METEOSCAN, Typ 520F/24 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG 4 3 2 1 8 7 6 5 10 grau/grijs Optional Railtemperatuur koud Flugschneefühler rel. Luftfeuchtigkeit 11 Der METEOSCAN Typ 520F/ 24 mit FÜHLERÜBERWACHUNG verfügt über folgendes Anschlussschema. rel. Luchtvochtigheid 58 59 49 50 NTC o. NTC in blau/ blauw Fühlerheizung Vochtvoeler Feuchtefühler 12 Voelerverwarming schwarz/ zwart schwarz/ zwart Feuchtefühler blau/ blouw 13 Vochtvoeler grün/ groen grau/ grijs Feuchtefühler grau/ grijs 14 Vochtvoeler grün/ groen braun/ bruin Fühlerheizung 15 gelb/ geel Voelerverwarming schwarz/ zwart rosa/ roze www.pintsch.net | 21
8. Bedienung 8.1 Bedienung METEOSCAN Typ 510 Der Anschlusskasten des METEOSCAN Typ 510 enthält einen Klemmenblock, mit dem die Verbindung zwischen den Steuereinheiten MCU, PCU oder SE und den angeschlossenen Sensoren (Niederschlagsensor, Umgebungs- und Schienentemperaturfühler) hergestellt wird. Er enthält keine aktiven Komponenten und auch keine weiteren Bedienelemente. Für die Heizung des Niederschlagsensors muss die in der I-NSV vorhandene Versorgungsspannung von 19-24 VAC angelegt werden (siehe Abbildung 8-1) Der Widerstand des trockenen Niederschlagsensors ist unendlich, bei Niederschlag verändert sich der Widerstandswert. Er wird bei
8.3 Fühlerüberwachungsmodul INPUT LED rot Status (Betriebszustand) LED grün Moisture (Feuchte) NTC Temperaturfühler OUTPUT Abbildung 8-2: Fühlerüberwachungsmodul (für METEOSCAN Typ 510) 1 4 3 2 Detector - Umg. Temp + 8.3.1 Anschlussbelegung Fühlerüberwachung Input Auswertung 1. AC/ GND Feuchte 2. +24 VAC Regelung der Automatischer Wechsel der Heizspg. anhand 3. Feuchte N.O. + Polarität - Umg. Temp - + 4. Feuchte N.O. 5 8 7 6 Output 5. Fühlerheizung Fühlerstation 6. Fühlerheizung 7. Feuchtesensor Heizwider- 8. Feuchtesensor stand Abbildung 8-3: Anschlussschema METEOSCAN Typ 510 mit Fühlerüberwachung www.pintsch.net | 23
8.4 Bedienung METEOSCAN Typ 520 Der Anschlusskasten des METEOSCAN Typ 520 enthält einen Trenntransformator und die Leiterplattengruppe MCU 520. Diese passive Einheit kann die Signale von Niederschlagssensor, Rel. Luftfeuchtigkeitssensor, Umgebungs- und Schienentemperaturfühler an die angeschlossene Steuereinheit MCU, PCU oder SE weiterleiten. Zur Steuerung von Anlagen wird das Signal des Niederschlagsensors in ein 0-20mA Steuersignal gewandelt oder als potentialfreier Kontakt angeboten. Alle anderen Sensorsignale werden direkt an die Steuereinheit weitergeleitet. Zusätzlich verfügt die MCU 520 über einen Eingang für optische Messsensoren. Der Messverstärker des METEOSCAN Typ 520 verfügt über keine Bedienelemente. Die Statusanzeige (LED rot) gibt die Erkennung der Feuchte wieder. 8.5 Bedienung METEOSCAN Typ 520 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG Der Anschlusskasten des METEOSCAN Typ 520 enthält einen Trenntransformator und die Leiterplattengruppe MCU 520 mit integrierter Fühlerüberwachung. Diese passive Einheit kann die Signale von Niederschlagssensor, Rel. Luftfeuchtigkeitssensor, Umgebungs- und Schienentemperaturfühler an die angeschlossene Steuereinheit MCU, PCU oder SE weiterleiten. Zur Steuerung von Anlagen wird das Signal des Niederschlagsensors in ein 0-20mA Steuersignal gewandelt oder als potentialfreier Kontakt angeboten. Alle anderen Sensorsignale werden direkt an die Steuereinheit weitergeleitet. Zusätzlich verfügt die MCU 520 über einen Eingang für optische Messsensoren. Der Messverstärker des METEOSCAN Typ 520 verfügt über keine Bedienelemente. Die Zustände der Statusanzeigen (LED) sind der Tabelle 8-1 zu entnehmen. 9. Wartung 9.1 Allgemein Eine einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn beim Austausch von Komponenten ausschließlich Original Ersatzteile verwendet werden. In der folgenden Tabelle sind die Ersatzteile aufgeführt. 9.1.1 Ersatzteile METEOSCAN Typ 510 Sensor Typ Artikelnummer Umgebungstemperaturfühler NTC UKA 35 J 1 063 410 102 100 Schienentemperaturfühler incl. 8m Kabel NTC UKA 35 J 1 002 006 850 783 Niederschlagsensor PA 003 363 102 785 Tabelle 8-2: Sensoren als Ersatzkomponenten METEOSCAN Typ 510 9.1.2 Ersatzteile METEOSCAN Typ 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG Steuerelemente Typ Artikelnummer Feuchteüberwachungsmodul FUE S34 20 19 000 Sensor Typ Artikelnummer Umgebungstemperaturfühler NTC UKA 35 J 1 063 410 102 100 Schienentemperaturfühler incl. 8m Kabel NTC UKA 35 J 1 002 006 850 783 Niederschlagsensor PA 003 363 102 785 Tabelle 8-3: Sensoren als Ersatzkomponenten METEOSCAN Typ 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG www.pintsch.net | 24
9.1.3 Ersatzteile METEOSCAN Typ 520 Steuerelemente Typ Artikelnummer Leiterplattengruppe MCU 520 MCU 520 S34 20 09 000 Sensor Typ Artikelnummer Umgebungstemperaturfühler NTC UKA 35 J 1 063 410 102 100 Relativer Luftfeuchtigkeitssensor incl. Hygrocor XH821A mit S34 34 30 122 Temperaturfühler PT1000 S7000 Einzelner Relativer Luftfeuchtigkeitssensor S7000 S34 34 30 123 Schienentemperaturfühler incl. 8m Kabel NTC UKA 35 J 1 002 006 850 783 Niederschlagsensor PA 003 363 102 785 Tabelle 8-4: Sensoren als Ersatzkomponenten METEOSCAN Typ 520 9.1.4 Ersatzteile METEOSCAN Typ 520 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG Steuerelemente Typ Artikelnummer Leiterplattengruppe MCU 520 FUE MCU 520 S34 20 09 010 Sensor Typ Artikelnummer Umgebungstemperaturfühler NTC UKA 35 J 1 063 410 102 100 Relativer Luftfeuchtigkeitssensor incl. Hygrocor XH821A mit S34 34 30 122 Temperaturfühler PT1000 S7000 Einzelner Relativer Luftfeuchtigkeitssensor S7000 S34 34 30 123 Schienentemperaturfühler incl. 8m Kabel NTC UKA 35 J 1 002 006 850 783 Niederschlagsensor PA 003 363 102 785 Tabelle 8-5: Sensoren als Ersatzkomponenten METEOSCAN Typ 520 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG 9.2 Wartungsschema Präventive Wartungsmaßnahmen beschränken sich auf eine visuelle Inspektion des METEOSCAN und die jährliche Funktionsprüfung im Rahmen der Inbetriebnahme der Weichenheizung vor der Heizsaison. Bei den Ausführungen des METEOSCAN mit Fühlerüberwachung wird die Funktion aller Sensoren von der jeweiligen Steuereinheit (PCU ab 2008 und MCU) ständig überwacht. Bei Fehlfunktionen werden entsprechende Störungsmeldungen generiert. Bei den Ausführungen des METEOSCAN ohne Fühlerüberwachung wird nur die Funktion der Temperatursensoren von der jeweiligen Steuereinheit (SE, PCU und MCU) überwacht. Bei Fehlfunktionen werden entsprechende Störungsmeldungen generiert. Die Funktion des Feuchtefühlers kann nur im Rahmen einer Funktionsprüfung verifiziert werden. Die Visuelle Inspektion betrifft alle Ausführungen des METEOSCAN gleichermaßen und beinhaltet die Kontrolle auf äußere Beschädigungen (siehe Tabelle 8-5). Die Funktionsprüfungen der jeweiligen Typen des METEOSCAN sind unterschiedlich und werden entsprechend der Beschreibung in Kapitel 9.2.2 ff durchgeführt. 9.2.1 Visuelle Inspektion alle Typen Komponente Vor dem Begin Kontrolle von Maßnahme Bemerkung der Heizperiode Gehäuse und F Gelösten, Instandsetzen und Ein korrekter Einbau der Sensoren gewährleistet Feuchtefühler beschädigten oder evtl. Teile ersetzen eine optimale Aufnahme der X gebrochenen steuerungsrelevanten Parameter und damit eine Komponenten energieeffiziente Regelung F= Fachkraft Tabelle 8-6: Visuelle Inspektion alle METEOSCAN Typen www.pintsch.net | 25
9.2.2 Funktionsprüfung METEOSCAN Typ 510 Komponente * Vor Beginn Kontrolle von: Maßnahme Bemerkung der Heizsaison Niederschlags- F Erwärmen des Spannungs- Bei ordnungsmäßiger Funktion wird der Niederschalgssensor sensor Niederschlagsensor versorgung (unabhängig von der Außentemperatur) beheizt. s überprüfen X Erfassung von Befeuchten des Niederschlagsindikator muss reagieren (siehe Beschreibung Niederschlag Niederschlagsensor der jeweiligen Steuereinheit) s Umgebungs- F Korrekte Funktion Die Temperatur- Der Temperaturwert kann auf dem jeweiligen Steuergerät und Sobald die Schie- Sensoren sollten oder dessen Visualisierung überprüft werden. Schienentempe nentemperatur jährlich überprüft Bei älteren Steuergeräten wird das überschreiten des raturfühler unter den werden, in dem sie Schaltpunktes sichtbar. X Einschaltwert definiert abgekühlt kommt muss die werden Heizung einschalten. F= Fachkraft Tabelle 8-7: Funktionsprüfung METEOSCAN Typ 510 9.2.3 Funktionsprüfung METEOSCAN Typ 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG Komponente * Vor Beginn Kontrolle von: Maßnahme Bemerkung der Heizsaison Niederschlags- F Erwärmen des Spannungs- Bei ordnungsmäßiger Funktion wird der Niederschalgssensor sensor Niederschlagsensor versorgung beheizt. s überprüfen, Diese Funktion ist von der Außentemperatur abhängig und bei Temperaturfühler Außentemperaturen von kleiner 10°C verfügbar. auf Auf dem Feuchteüberwachungsmodul ist der jeweilige Status Feuchteüberwachu der Fühlerheizung sichtbar (siehe Tabelle 8-1) ngsmodul (siehe Abbildung 8-2) definiert abkühlen X Erfassung von Befeuchten des Niederschlagsindikator muss reagieren (siehe Beschreibung Niederschlag Niederschlagsensor der jeweiligen Steuereinheit); s Auf dem Feuchteüberwachungsmodul ist der jeweilige Status der Feuchteerfassung sichtbar (siehe Tabelle 8-1) Heizungsabschaltu Definiertes Bei ordnungsmäßiger Funktion wird der Niederschalgssensor ng bei Erwärmen der bei aussentemperatuern von grösser 10 °C abgeschaltet. Außenteperaturen Temperaturfühlers Auf dem Feuchteüberwachungsmodul ist der jeweilige Status größer 10°C (siehe Abbildung der Fühlerheizung sichtbar (siehe Tabelle 8-1) 8-2) Umgebungs- F Korrekte Funktion Die Temperatur- Der Temperaturwert kann auf dem jeweiligen Steuergerät und Sobald die Schie- Sensoren sollten oder dessen Visualisierung überprüft werden. Schienentempe nentemperatur jährlich überprüft Bei älteren Steuergeräten wird das Überschreiten des raturfühler unter den werden, in dem sie Schaltpunktes sichtbar. X Einschaltwert definiert abgekühlt kommt muss die werden Heizung einschalten. F= Fachkraft Tabelle 8-8: Funktionsprüfung METEOSCAN Typ 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG www.pintsch.net | 26
9.2.4 Funktionsprüfung METEOSCAN Typ 520 Komponente * Vor Beginn Kontrolle von: Maßnahme Bemerkung der Heizsaison Niederschlags- F Erwärmen des Spannungs- Bei ordnungsmäßiger Funktion wird der Niederschalgssensor sensor Niederschlagsensor versorgung (unabhängig von der Außentemperatur) beheizt. s überprüfen X Erfassung von Befeuchten des Niederschlagsindikator der jeweiligen Steuereinheit oder der Niederschlag Niederschlagsensor Visualisierung muss reagieren (siehe Beschreibung der s jeweiligen Steuereinheit) Sensor für die F Erfassung der Definiertes Indikator für die relative Luftfeuchtigkeit der jeweiligen relative relativen erhöhen der Steuereinheit oder der Visualisierung muss reagieren (siehe Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit Beschreibung der jeweiligen Steuereinheit) X ACHTUNG: Der Sensor zur Erfassung der relativen Luftfeuchtigkeit unterliegt einer schnelle Alterung und sollte in einem Intervall von zwei Jahren kalibriert werden. Umgebungs- F Korrekte Funktion Die Temperatur- Der Temperaturwert kann auf dem jeweiligen Steuergerät und Sobald die Schie- Sensoren sollten oder dessen Visualisierung überprüft werden. Schienentempe nentemperatur jährlich überprüft Bei älteren Steuergeräten wird das überschreiten des raturfühler unter den werden, in dem sie Schaltpunktes sichtbar. X Einschaltwert definiert abgekühlt kommt muss die werden Heizung einschalten. F= Fachkraft Tabelle 8-9: Funktionsprüfung METEOSCAN Typ 520 10. Hilfe bei Störungen Vor einer tieferen Störungsanalyse sollte zunächst die gesamte Verdrahtung entsprechend der Anschlusstabellen auf Richtigkeit und Kontakt kontrolliert werden. 10.1 Hilfe bei Störungen METEOSCAN Typ 510 Störung Ursache Lösung Niederschlagsensor wird nicht Steuergerät ausgeschaltet; Hauptschalter einschalten; Steuergerät warm Hauptschalter aus; einschalten Spannungsversorgung Sicherung kontrollieren bzw. ersetzen unterbrochen; Sicherung Verdrahtung kontrollieren und ggf. defekt; wiederherstellen Verdrahtung defekt; Eine der vier Sensorflächen des Sensorheizung defekt Niederschlagsensor demontieren und Niederschlagsensors wird nicht Drahtverbindung unterbrochen Drahtverbindungen kontrollieren. Anschluss warm der kalten Sensorfläche mit dem einer warmen Sensorfläche tauschen. Wird die zuvor kalte Sensorfläche warm, so ist das Anschlusskabel auszutauschen, bleibt sie erneut kalt muss der Niederschlagsensor im Werk repariert werden. Niederschalgsensor meldet Beschädigte oder Reinigen der Sensorflächen; Austausch des Dauerfeuchte verschmutzte Sensorflächen Niderschlagssensors www.pintsch.net | 27
Umgebungstemperatur weicht Drahtverbindung schlecht oder Kontrollieren der Verdrahtung ggf. stark ab oder wird gar nicht unterbrochen Austausch des Temperatursensors gemessen. Temperatursensor defekt Schienentemperatur wir Drahtverbindung schlecht oder Drahtverbindungen kontrollieren evtl. während der unterbrochen; Temperatursensor ersetzen Kurzzeiteinschaltung nicht Temperatursensor defekt oder fehlerhaft erfasst. Tabelle 10-1: Störungen und Lösungen METEOSCAN Typ 510 10.2 Hilfe bei Störungen METEOSCAN Typ 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG Störung Ursache Lösung Niederschlagsensor wird nicht Steuergerät ausgeschaltet; Hauptschalter einschalten; Steuergerät warm Hauptschalter aus; einschalten Spannungsversorgung Sicherung kontrollieren bzw. ersetzen unterbrochen; Sicherung Verdrahtung kontrollieren und ggf. defekt; wiederherstellen Verdrahtung defekt; Abkühlung des Temperatursensors für die Fühlerüberwachung hat die Fühlerüberwachung Abschaltung aktiviert; Austausch des Fühlerüberwachungsmodules Fühlerüberwachung defekt Eine der vier Sensorflächen Sensorheizung defekt Niederschlagsensor demontieren und des Niederschlagsensors wird Drahtverbindung unterbrochen Drahtverbindungen kontrollieren. Anschluss nicht warm der kalten Sensorfläche mit dem einer warmen Sensorfläche tauschen. Wird die zuvor kalte Sensorfläche warm, so ist das Anschlusskabel auszutauschen, bleibt sie erneut kalt muss der Niederschlagsensor im Werk repariert werden. Niederschalgsensor meldet Beschädigte oder Reinigen der Sensorflächen; Austausch des Dauerfeuchte verschmutzte Sensorflächen Niderschlagssensors Umgebungstemperatur weicht Drahtverbindung schlecht oder Kontrollieren der Verdrahtung ggf. Austausch stark ab oder wird gar nicht unterbrochen des Temperatursensors gemessen. Temperatursensor defekt Schienentemperatur wir Drahtverbindung schlecht oder Drahtverbindungen kontrollieren evtl. während der unterbrochen; Temperatursensor ersetzen Kurzzeiteinschaltung nicht Temperatursensor defekt oder fehlerhaft erfasst. Tabelle 10-2: Störungen und Lösungen METEOSCAN Typ 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG www.pintsch.net | 28
10.3 Hilfe bei Störungen METEOSCAN Typ 520 Störung Ursache Lösung Niederschlagsensor wird nicht Steuergerät ausgeschaltet; Hauptschalter einschalten; Steuergerät warm Hauptschalter aus; einschalten Spannungsversorgung Sicherung kontrollieren bzw. ersetzen unterbrochen; Sicherung defekt; Verdrahtung kontrollieren und ggf. Verdrahtung defekt; wiederherstellen Eine der vier Sensorflächen des Sensorheizung defekt Niederschlagsensor demontieren und Niederschlagsensors wird nicht Drahtverbindung unterbrochen Drahtverbindungen kontrollieren. Anschluss warm der kalten Sensorfläche mit dem einer warmen Sensorfläche tauschen. Wird die zuvor kalte Sensorfläche warm, so ist das Anschlusskabel auszutauschen, bleibt sie erneut kalt muss der Niederschlagsensor im Werk repariert werden. Niederschalgsensor meldet Beschädigte oder verschmutzte Reinigen der Sensorflächen; Austausch des Dauerfeuchte Sensorflächen Niderschlagssensors Umgebungstemperatur weicht Drahtverbindung schlecht oder Kontrollieren der Verdrahtung ggf. Austausch stark ab oder wird gar nicht unterbrochen des Temperatursensors gemessen. Temperatursensor defekt Werte des rel. Drahtverbindung schlecht oder Drahtverbindungen kontrollieren evtl. rel. Luftfeuchtigkeitssensors unterbrochen Luftfeuchtigkeitssensor kalibrieren oder abweichend oder nicht Sensor nicht rechzeitig kalibriert; ersetzen vorhanden Sensor defekt; Schienentemperatur wir Drahtverbindung schlecht oder Drahtverbindungen kontrollieren evtl. während der unterbrochen; Temperatursensor ersetzen Kurzzeiteinschaltung nicht oder Temperatursensor defekt fehlerhaft erfasst. Tabelle 10-3: Störungen und Lösungen METEOSCAN Typ 520 www.pintsch.net | 29
10.4 Hilfe bei Störungen METEOSCAN Typ 520 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG Störung Ursache Lösung Niederschlagsensor wird nicht Steuergerät ausgeschaltet; Hauptschalter einschalten; Steuergerät warm Hauptschalter aus; einschalten Spannungsversorgung Sicherung kontrollieren bzw. ersetzen unterbrochen; Sicherung Verdrahtung kontrollieren und ggf. defekt; wiederherstellen Verdrahtung defekt; Abkühlung des Temperatursensors für die Fühlerüberwachung hat die Fühlerüberwachung Abschaltung aktiviert; Austausch des Fühlerüberwachungsmodules Fühlerüberwachung defekt Eine der vier Sensorflächen Sensorheizung defekt Niederschlagsensor demontieren und des Niederschlagsensors wird Drahtverbindung unterbrochen Drahtverbindungen kontrollieren. Anschluss nicht warm der kalten Sensorfläche mit dem einer warmen Sensorfläche tauschen. Wird die zuvor kalte Sensorfläche warm, so ist das Anschlusskabel auszutauschen, bleibt sie erneut kalt muss der Niederschlagsensor im Werk repariert werden. Niederschlagsensor meldet Beschädigte oder verschmutzte Reinigen der Sensorflächen; Austausch des Dauerfeuchte Sensorflächen Niderschlagssensors Werte des rel. Drahtverbindung schlecht oder Drahtverbindungen kontrollieren evtl. rel. Luftfeuchtigkeitssensors unterbrochen Luftfeuchtigkeitssensor kalibrieren oder abweichend oder nicht Sensor nicht rechzeitig ersetzen vorhanden kalibriert; Sensor defekt; Umgebungstemperatur weicht Drahtverbindung schlecht oder Kontrollieren der Verdrahtung ggf. Austausch stark ab oder wird gar nicht unterbrochen des Temperatursensors gemessen. Temperatursensor defekt Schienentemperatur wir Drahtverbindung schlecht oder Drahtverbindungen kontrollieren evtl. während der unterbrochen; Temperatursensor ersetzen Kurzzeiteinschaltung nicht Temperatursensor defekt oder fehlerhaft erfasst. Tabelle 10-4: Störungen und Lösungen METEOSCAN Typ 520 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG www.pintsch.net | 30
Demontageanweisungen Die Demontage des METEOSCAN erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge der Installation. Alle Komponenten des METEOSCAN müssen entsprechend der örtlich geltenden Entsorgungsrichtlinien entsorgt werden. Die Materialarten der Komponenten sind in Tabelle 10-5 zusammengefasst. Nr. Komponente Material 1 Gehäuse und Montagematerial Nichtrostender Stahl 2 Niederschlagsensor PU mit Leiterkartenmaterial 3 Anschlusskasten Polyester faserverstärkt 4 Elektronik Leiterkartenmaterial Tabelle 10-5: Materialzusammenstellung 11. Technische Daten Typ 510 Typ 520 Für Erdmontage (H x B x T) 2200 x 110 x 110 mm Für Sockelmontage (H x B x T) 1400 x 110 x 110 mm Abmessungen Flanschmaß 280 mm Flanschverschraubung 4 x M20 Höhe 2200 mm 10,0 kg Gewicht Höhe 1400 mm 9,5 kg Höhe 2200 mm A19 92 220 01 A19 92 220 02 Artikelnummer Höhe 1400 mm A19 92 140 01 A19 92 140 02 Artikelnummer mit Höhe 2200 mm A19 92 220 05 A19 92 220 06 Fühlerüberwachung Höhe 1400 mm A19 92 140 05 A19 92 140 06 Schutzart Anschlussgehäuse IP 65 Anschlussspannung 19, 24 VAC (Heizung) 24, 42, 230 VAC Leistung max. 100 VA NTC 2 1 PT 100 1 Input Niederschlagsensor Rel. Luftfeuchtigkeit Output Steuerausgang o o NTC -40 - +70 C -40 - +70 C o Messbereich PT 100 -40 - +70 C Rel. Luftfeuchtigkeit 0 - 100% NTC +/-0,3ºC +/-0,3ºC Messgenauigkeit PT 100 +/- 0,2ºC Rel. Luftfeuchtigkeit +/- 2% Tabelle 11-1: Technische Daten www.pintsch.net | 31
12. Kontaktbelegung 12.1 METEOSCAN 510 Klemmen Nr. Input Output Beschreibung 1 19 VAC blau Heizung Niederschlagsensor 2 Niederschlag grau Erfassung Niederschlag 3 Niederschlag gelb Erfassung Niederschlag 4 19 VAC rosa Heizung Niederschlagsensor 5 T Umgebung schwarz Umgebungstemperatur (NTC) 6 T Umgebung schwarz oder blau Umgebungstemperatur (NTC) 7 T Schiene Schienentemperaturfühler 1 Temperatur der geheizten Schiene 1 8 T Schiene Schienentemperaturfühler 1 Temperatur der geheizten Schiene 1 9 frei 10 frei Tabelle 12-1: Anschlussschema METEOSCAN Typ 510 12.2 METEOSCAN TYP 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG Klemmen Nr. Input Output Beschreibung 1 (auf Modul) 19 VAC blau Heizung Niederschlagsensor 2 (auf Modul) Niederschlag grau Erfassung Niederschlag 3 (auf Modul) Niederschlag gelb Erfassung Niederschlag 4 (auf Modul) 19 VAC rosa Heizung Niederschlagsensor 5 T Umgebung schwarz Umgebungstemperatur (NTC) 6 T Umgebung schwarz oder blau Umgebungstemperatur (NTC) 7 T Schiene Schienentemperaturfühler 1 Temperatur der geheizten Schiene 1 8 T Schiene Schienentemperaturfühler 1 Temperatur der geheizten Schiene 1 9 frei 10 frei Tabelle 12-2: Anschlussschema METEOSCAN Typ 510 MIT FÜHLERÜBERWACHUNG www.pintsch.net | 32
12.3 METEOSCAN 520 Versorgungsspannung Klemmen Nr. Beschreibung 1 N 2 L1 (24V) 3 L1 (42V) 4 L1 (230 VAC) Niederschlagsensor Ausgang 11 Normally Open Relais-Wechselkontakt 12 Normally Closed 13 Schaltkontakt 14 GND Strom Ausgang 15 CURRENT Transformator 16 AC2 en AC3 gelb 24V Sec 17 AC1 grün 24V Sec 18 230 VAC orange 230V Pri 19 42 VAC rot 42V Pri 20 24 VAC braun 24V Pri 21 0V schwarz 0V Pri 22 - - Niederschlagsensor 23 AC1 en GND-M 24 AC2 25 AC2 26 Niederschlag 27 - Sensor Relative Luftfeuchtigkeit (Hygrochor) 28 GND Rel. Luftf. Sensor 29 +24 30 Freq. Input 31 PT100-1 PT100 32 PT100-1A 33 PT100-2 NTC1 NTC UKA 35 J 1 49 NTC schwarz/braun 50 NTC blau NTC2 NTC UKA 35 J 1 51 NTC schwarz/braun 52 NTC blau NTC3 NTC UKA 35 J 1 53 NTC schwarz/braun 54 NTC blau Tabelle 12-3: Anschlussschema METEOSCAN Typ 520 MIT und ohne FÜHLERÜBERWACHUNG www.pintsch.net | 33
13. EG-Konformitätserklärung Fühler-/ Wetterstation A19 92 220 0X und A19 62 140 0X Produktbezeichnung Artikelnummer METEOSCAN TYPEN 510 bis 530 Typenbezeichnung Modulares Wetterdatenerfassungs- und Steuersystem für Weichenheizungen Beschreibung des Erzeugnisses Beschreibung des Erzeugnisses (Fortsetzung) Die Übereinstimmung des bezeichneten Produktes mit den in der Richtlinie 89/336 EWG des Rates vom 3. Mai 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit und die in ihren Nachträgen genannten Schutzanforderungen wird durch die Einhaltung folgender Normen nachgewiesen: Harmonisierte Europäische Normen EN 50121 4 2000 Norm Teil Ausgabedatum EN 61000 3-2 2000 Norm Teil Ausgabedatum EN 61000 3-3 1995 Norm Teil Ausgabedatum EN 50121 4 2000 Norm Teil Ausgabedatum Norm Teil Ausgabedatum Die Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, beinhaltet jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften. Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten. PINTSCH Produktmanagement 24-04-06 Unterschrift Datum Abbildung 13-1: Konformitätserklärung www.pintsch.net | 34
Sie können auch lesen