Weiterbildungskonzept der Allergiestation USZ der Dermatologischen Klinik und Poliklinik Im Rahmen des Umzugs Gloriastr. 31- Circle 2020 Leiter ...

 
WEITER LESEN
Weiterbildungskonzept der Allergiestation USZ der
Dermatologischen Klinik und Poliklinik
Im Rahmen des Umzugs Gloriastr. 31- Circle 2020
Leiter der WB-Stätte:
Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier
Stand 24.05.2021

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte
1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer, Website
    USZ Allergiestation und allergologisch-immunologische Laboratorium der
    Dermatologischen Klinik und Poliklinik
    Circle 59, G 8
    Postadresse: Rämistrasse 100
    (bisher Gloriastr. 31)
    8091 Zürich
    Tel +41 44255 30 79
    www.usz.ch
    Allergien Abklärung und Behandlung – Universitätsspital Zürich (usz.ch)

1.2. Weiterbildungsstätte anerkannt in
      - Fachgebiet Allergologie und Immunologie
       - Kategorie Aa (2 Jahre); Ai (2 Jahre)
     - weitere Anerkennungen (Facharzttitel / Schwerpunkt)
        Fachgebiet Dermatologie und Venerologie
       - Kategorie D (6 Monate)

1.3. Besondere Merkmale der Weiterbildungsstätte, z. B. Zentrumsfunktion, Grundversorgung, etc.

   Die Allergiestation der Dermatologischen Klinik USZ hat eine zentrale Funktion im Bereich der
   Patientenversorgung, Aus-und Weiterbildung und Forschung im Bereich der Allergologie und
   klinischen Immunologie. Insbesondere im Bereich der Allergologie wird das ganze Spektrum der
   Disziplin sowie der zusätzlich der allergologischen Dermatologie angeboten. Durch die breite
   Abdeckung auch mit entsprechend spezialisierten Fachärzten, interdisziplinäre Zusammenarbei-
   ten und strukturierte Rotationen kann eine solide, qualitativ hochstehende Weiterbildung ange-
   boten werden.

1.4. Stationäre Patienten: Anzahl Hospitalisationen pro Jahr/pro Fachgebiet)
     Allergologie und Immunologie: 12 -15
     Dermatologie:                  40 - 50
     Ambulante Patienten: Anzahl Konsultationen pro Jahr/pro Fachgebiet)
    Insgesamt erfolgen ca. 15'000 Konsultationen pro Jahr Dazu gehören einerseits Allergien
   infolge Inhalationsallergenen, Nahrungsmittel, Medikamenten, Insektenstichen und Kon-
   taktallergien. An diagnostischen Methoden stehen neben der Anamnese zur Verfügung
           -    diverse Hautteste (Prick. Scratch, Intrakutan, Epikutan, Atopie-Patch-Test)
           - Provokationsteste (nasal, konjunktival, oral, subkutan, intravenös)

                                                                                                    1/9
-Lunge: Spirometrie, FENO-Messung, Metacholinprovokation
             -Diverse in vitro Tests (IgE gesamt und spezifisch, Mulitarray-IgE Screening-
              Tryptase, ECP, BAT/Flow Cast für Hymenopteren und Medikamente, Lympho-
              zytentransformationstest)
         - Spezialsprechstunden zu Neurodermitis, Urtikaria, Berufsdermatosen, Masto-
              zytose, Autoimmunsprechstunde, Hereditärem Angioödem
   Therapeutisch werden eingesetzt:
         - Beratung zur Allergenreduktion/-karenz
         - Medikamentöse Therapien inkl. Systemtherapien und Biologicals
         - Allergenspezifische Immuntherapie (subkutan, sublingual, Ultra-Rush)
         - Orale und intravenöse Desaktivierung bei Medikamentenintoleranz

1.5. Weiterbildungsnetz mit anderen Weiterbildungsstätten
    (vgl. Glossar: www.siwf.ch > Weiterbildung > Für Leiterinnen und Leiter von Weiterbildungsstätten > Visitationen > Hilfsmittel für Visi-
    tationen)
    - mit welchen anderen Weiterbildungsstätten? / - verantwortliche Ansprechperson für das Weiter-
    bildungsnetz

    Klinik für Immunologie USZ                           Prof. Dr. Onur Boyman
    Abteilung für Immunologie Kinderspital USZ           Prof. Dr. Jana Pachlopnik
    Klinik für ORL USZ                                   Prof. Dr. David Holzmann /PD Dr. M. Soyka
    Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang                     Prof. Dr. Marie-Charlotte Brüggen/
                                                         Prof. Dr. Hans-Werner Duchna
    - verantwortliche Ansprechperson für das Weiterbildungsnetz
    - Beschreibung der Zusammenarbeit (siehe unter 1.6)

1.6 Weiterbildungsverbund
    (vgl. Glossar: www.siwf.ch > Weiterbildung > Für Leiterinnen und Leiter von Weiterbildungsstätten > Visitationen > Hilfsmittel für Visi-
    tationen)
      - umfasst folgende Standorte / -welche Teile der Weiterbildung können zu welchem Zeitpunkt
      an welchem Standort absolviert werden?

     Klinik Immunologie USZ /Abteilung Immunologie/Allergologie Kinderspital Zürich (WB-Vertrag)
    - Beschreibung der Eigenschaften und Funktionen der einzelnen Standorte:
     3-6-monatiger gegenseitiger AA-Austausch im Rahmen einer 1-2-jährigen AA-WB, ab Q4 des 1.
   WB-Jahres (optional)
     Vertiefung Immundefizienz/Autoimmunerkrankungen resp. Dermatologie
     Immunologische Visite gemeinsam mit klinischer I m m u n o l o g i e , Rheumatolo-
   gie und Nephrologie (1/ Woche, 2- 4 Patienten).
  Was geschieht, wenn das geplante Curriculum eines Weiterbildungsverbundes vorzeitig
  abgebrochen wird?
    Vollumfängliche Anrechnung der bis zum Abbruch absolvierten WB-Zeit

   ORL-Klinik USZ
   Allergologie-Rotation für Assistenzärzte der ORL-Klinik, jeweils 1 Tag/Woche pro Woche
   während 1 Jahr (immer donnerstags)

   Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang
  Stationäre Dermatologie, Pneumologie und Allergologie

1.7 Lose, nicht formalisierte Weiterbildungskooperation mit anderen Institutionen
    - mit welchen anderen Weiterbildungsstätten? - Beschreibung der Zusammenarbeit
     1.7.1 Abteilung Arbeitsmedizin USZ
      3-monatige gemeinsame Patienten-Besprechungen/-Vorstellungen

                                                                                                                                          2/9
1.7.2 Pneumologie USZ
    United airways-Kollquium: gemeinsam mit Ä r z t e n v o n Pneumologie, ORL und Pä-
   diatrie 1/Monat. (3-4 Patienten)
     1.7.3 Gastroenterologie USZ
    Regelmässige gemeinsame Fallbesprechungen (4-6 /Jahr)
    1.7.4 Mastozytose-Board (alle 3 Monate)
      Mit Hämatologie, Gastroenterologie, Rheumatologie, Pathologie und Psychosomatik
      Leitung Dr C. Lang (Allergologie/Dermatologie), Prof. St. Balabanov (Hämatologie)

1.8. Anzahl Stellen für Ärzte in Weiterbildung (Arbeitspensum von mind. 50%)
     - fachspezifisch                 2      (Allergologie /Immunologie)
     - nicht-fachspezifisch           2      (Dermatologie)

    - klinische Stellen             4
    - Forschungsstellen (klinische od. Grundlagenforschung) 2 (– 3) (120-200 Stellen%)

                                                                                          3/9
2. Ärzteteam
2.1. Leiter der WBS (für die Weiterbildung verantwortlicher Arzt)

     Name             Titel        Anstellungs- E-Mail                         Facharzt

                                   grad
     Peter Schmid-    Prof.        100%          Peter.schmid@usz.ch           Allergologie & Immu-
     Grendelmeier     Dr.med.                                                  nologie
                                                                               Dermatologie & Vene-
                                                                               rologie

2.2 Stellvertreter des Leiters
    - Name, Facharzttitel, E-Mail, Beschäftigungsgrad (%)

      Claudia Lang    Dr.med.      60%           Claudia.lang@usz.ch           Dermatologie & Vene-
                                                                               rologie
                                                                               Allergologie & Immu-
                                                                               nologie FA-Examen
                                                                               abgelegt

2.3 Koordinator der Weiterbildung: ist identisch mit Leiter der WBS
2.4 Andere an der Weiterbildung beteiligte Kaderärzte
    - Name, Facharzttitel, E-Mail, Beschäftigungsgrad (%)
     Susann Hasler    Dr.med.      80%           Susann.hasler@usz.ch         Innere Medizin
                                                                              Allergologie & Immu-
                                                                              nologie FA-Examen
                                                                              abgelegt
     Julia K Genser   Dr.med.      40%           JuliaKatharina.Genser@usz.ch Innere Medizin
                                                                              Allergologie & Immu-
                                                                              nologie
     Eugen Bersuch Dr.med.         40%           Eugen.bersuch@usz.ch         Allergologie & Immu-
                                                                              nologie

     Marie-Charlotte Prof.         20%                                         Dermatologie & Vene-
     Brüggen         Dr.med.                                                   rologie
                                                                               Allergologie & Immu-
                                                                               nologie FA-Examen
                                                                               abgelegt
     Barbara Ball-    Prof. Dr.med Bei Bedarf     Barbara.ballmer@kssg.ch      Allergologie & Immu-
     mer-Weber                     (Nahrungs-                                  nologie
                                   mittelallergie                              Dermatologie & Vene-
                                                                               rologie
     Christina        Dr.med.      HAE-Sprech- Christina.weber@usz.ch          Allergologie & Immu-
     Weber                         stunde (10%)                                nologie
                                                                               Pädiatrie
     Reinhard Georg Prof. Dr.med Tumorimmu- Reinhard.dummer@usz.ch             Dermatologie & Vene-
     Dummer                      nologie (bera-                                rologie
                                 tend)                                         Allergologie und Im-
                                 Lymphom-SS                                    munologie

2.5. Verhältnis Weiterzubildende zu Lehrärzten (je zu 100%) an Spital/Institut/Abteilung
     320% Kader zu 400% Lehrärzten                  plus 120-200% Studienärzten somit
    3 Kader zu: 4 Lehrärzten        resp.          3 Kader zu max. 6 Lehrärzten

                                                                                                      4/9
3. Einführung beim Stellenantritt
3.1 Persönliche Begleitung
    Wird ein Kaderarzt bestimmt, der während der Einführungsphase persönlich Unterstützung leistet
    («Tutor»)? Wird ein erfahrener Arzt in Weiterbildung als Ansprechperson bestimmt?
    Ja, es wird ein Tutor (erfahrener AA) sowie ein Kaderarzt (Götti/Gottensystem) als Ansprechper-
    son bestimmt

3.2 Notfalldienst/Bereitschaftsdienst
    Wie gross ist die zeitliche Belastung mit Notfalldienst und/oder Bereitschaftsdienst an Werktagen
    (tags/nachts) und an Wochenenden bzw. Feiertagen?
    Keine Notfall/Wochenenddienste oder an Feiertagen (weder für Kader noch AA)
    Wie werden neue Ärzte in Weiterbildung formell in den Notfalldienst/Tagesarztdienst bzw. Bereit-
    schaftsdienst eingeführt, beispielsweise erste Dienste zusammen mit erfahrenem Kollegen?
    Entfällt, da kein Notfalldienst durch Allergologie. Der Notfalldienst an 24h/7 Tagen pro Woche
    wird durch den Jourarzt Dermatologie übernommen.
    Wie ist der für den Notfallbetrieb zuständige Kaderarzt ausserhalb der normalen Arbeitszeit für
    den Arzt in Weiterbildung erreichbar und innerhalb welcher Zeit kann er persönlich am Patienten-
    bett anwesend sein?
    Entfällt. Für allergologische Fragen ausserhalb der Bürozeiten sind jedoch der Leiter der WBS
    oder einer der OA/OA telefonisch 24h/7Tagen/Woche ganzjährig erreichbar.

3.3 Administration
    Wird eine (evtl. nicht-ärztliche) Person bezeichnet, die die neuen Ärzte in Weiterbildung in admi-
    nistrative Belange einführt?
    Ja, PA des WVS-Leiters übernimmt diese Funktion

3.4 Qualitätssicherungsmassnahmen und Patientensicherheit
     Besteht ein Critical Incidence Reporting System (CIRS)?
   Es steht auch ein klinikeigenes bereitgestelltes Meldewesen für Fehler (Critical Incidence Report-
   ing System, CIRS) zur Verfügung. Die Allergiestation hat ein zertifiziertes QM und es finden jährli-
   che Audits und Probeaudits zum QM statt.

    Gibt es Systeme zur Förderung der Patientensicherheit wie elektronisch kontrollierte Medikamen-
    tenverschreibung?
    Ja, alle Verschreibungen von Medikamenten ebenso wie Provokationstestungen erfolgen aus-
    schliesslich elektronisch via Kisim.

3.5 Klinikspezifische Richtlinien
    Welches sind die klinikspezifischen theoretischen Grundlagen («Blaubuch», «Schwarzbuch»,
    «Weissbuch») bzw. die für die Klinik empfohlenen Standard-Lehrbücher bzw. Online-Informati-
    onsmittel (z.B. UpToDate) oder e-Learning-Programme?
    Klinikinternes Blaubuch (digital abrufbar)
    Textblöcke für Standardsituationen und Berichte, modifizierbar
    Digitale Lernprogramme:
    - Allergy Online Course
        ( www.ck-care.ch/web/allergie-online-campus/home, Passwort-geschützt)
    - DOIT-e-learning-Platform
        (www.cyberderm.net)

                                                                                                      5/9
4. Weiterbildungsinhalt (gemäss Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms)
4.1 Welche Lerninhalte werden dem Kandidaten wann und zu welchem Kompetenzgrad vermittelt?
    Die Gliederung soll nach einer Stufenskala der Selbstständigkeit und einem Zeitplan gemäss bis-
    heriger fachspezifischer Weiterbildung erfolgen. Besondere Beachtung ist auch Kandidaten zu
    widmen, die einen anderen Titel anstreben und eine 6-12monatige Weiterbildung als «Option»
    absolvieren möchten.
    Erste 3 – 6 Monate
    Strukturierte allergologische Anamnese
    Körperliche Untersuchung inkl. Hautstatus
    Indikationstellung und Beurteilung zu den verschiedenen Untersuchungsverfahren
                               - Hautteste (Prick, Intradermal, Epikutan)
                                - Labortests (IgE, Autoantikörper, Tryptase)
                               - Lungenfunktion, exhaliertes NO
                               - Indikationsstellung zu Provokationstestungen
                                       (Nasal, konjunktival)
                               - Vorgehen bei Berufsdermatologischen Fragestellung
                              - Indikation / Durchführung spezifische Immuntherapie
                                (sublingual/subkutan)
    Vorgehen bei anaphylaktischem Zwischenfall

    Bei Weiterbildung für mind.1 Jahr oder länger zusätzlich (WB-Ziel Allergologie/Immunologie)
    Zusätzlich               - praktische Beherrschung aller Hauttests
                             - Kenntnis weiterer Hauttests (Prick zu Prick, Scratch, Photopatch)
                             - weiterführende Labortests (Multiarray, BAT, LTT, Gentests)
                             - weitere Provokationsverfahren (oral, intravenös, subkutan, inhalativ)
                             - Hautbiopsien inkl. Immunfluoreszenz (Indikation, Durchführung)
                             - Einführung Gutachterliche Tätigkeit
                             - UltraRush Hymenopterengiftallergien (Durchführung)
                             - Orale und intravenöse Desaktivierung bei Medikamentenintoleranz

4.2 Welche Interventionen, Operationen und andere Massnahmen gemäss Weiterbildungsprogramm
    können bei entsprechender Vorbildung durchgeführt werden?
    Ultra-Rush-Desensibilisierungen
    Provokationen aller Art (oral, kutan, nasal, konjunktival, bronchial)
    Hautbiopsien
    bei entsprechender Vorbildung Dermato-chirurgische Eingriffe, anteriore flexible Rhinoskopie

4.3 Welche Rotationen in anderen Disziplinen sind bei entsprechender Eignung und Verfügbarkeit
    möglich?
    Rotationen mit
    - Klinischer Immunologie USZ
    - Kinderspital Zürich, Abteilung Immunologie/Allergologie
    - Dermatologische Klinik USZ
       (Allgemeine Dermatologie, Autoimmundermatosen, schwere kutane Arzneimittelreaktionen
    - Dermato-Onkologie der Dermatologischen Klinik USZ (Tumor-Immuntherapien, Lymphom-
       sprechstunde)
    - ORL-Klinik USZ (Rhinologische Sprechstunde)
    - Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang
    Diese optionalen Rotationen sind je nach WB-Stand und WB-Ziel des Kandidaten zu verschiede-
    nen Zeitpunkten möglich.

4.4 Strukturierte theoretische Weiterbildung intern, inkl. Journal-Club

                                                                                                       6/9
- Anzahl Stunden pro Woche
    Fallvorstellungen Allergologie 5h / Woche (täglich) (inkl. LA /OA)

    Dia-Klinik 1h / Woche (OA, AA)
    AA-Fortbildung 1h / Woche (1 Kaderarzt plus AA)
    Vorbereitungskurse schriftliches Facharzt-Examen Allergologie (4 -5 h)

    - Wochenprogramm
    Mo-Fr 1h /Tag 11 - 12 Uhr     Fallvorstellungen Allergologie
    Di 1h         16 - 17 Uhr     AA-Fortbildung resp. Journal-Club
    Do 2h          15 - 17 Uhr    Falldiskussionen Dermatologie 2h
    Fr 1h          12 - 13 Uhr    Diaklinik
    Zudem einmalig/ Semester 3 stündige klinikeigene Semesterfortbildung zu dermatologisch-aller-
    gologischen Bereichen (thematisch geordnet, mit internen/externen Referenten) auch für externe
    Teilnehmer

4.5 Strukturierte Weiterbildung extern
    - Anzahl Stunden pro Jahr AA 5 Tage (50 Stunden) Kader 10 Tage (100 Stunden)
    - Externe Kurse
     jährliche Teilnahme an der von der SGAI organsierten Meetings (Jahresversammlung, AIU Grin-
    delwald), EAACI Annual Congress, punktuell EAACI Master Classes und Allergy Schools
    Weiterbildungskurse der SGDV (Laser, Pädiatrische Dermatologie, Allergologie, Physikalische
    Therapie) je nach WB-Ziel
    - Finanzierung durch Teilnehmer; bei Vorstellung eigener Daten durch die Klinik
    - Stellvertretung bei Abwesenheit durch
    Sperrung der Sprechstunde, allenfalls teilweise durch andere AA oder Kaderärzte

4.6 Bibliothek
    - fachspezifische Zeitschriften (Print-Ausgabe oder Fulltext-Online), andere Fachzeitschriften,
      Fachbücher
        Sämtliche durch das USZ abonnierten Fachzeitschriften sind online vollumfänglich und kos-
        tenfrei zugänglich.
        Insbesondere stehen von den folgenden Fachzeitschriften die aktuellen Ausgaben den Wei-
        terzubildenden jederzeit als Print- und/oder Volltext-Online-Ausgaben zur Verfügung:

     Allergy, Journal of Allergy and Clinical Immunology; Journal of Allergy and Clinical Immunology
     in Practice, Annals of Allergy, Asthma and Immunology; Clinical Experimental Allergy; European
     Journal of Allergy; International Archives of Allergy and Applied Immunology; Annals Of Rheu-
     matic Diseases, Arthritis And Rheumatism, Clinical Translational Allergy, Pediatric Allergy and
     Immunology,
     ferner alle führenden Fachzeitschriften, so New Engl J Med, Lancet, JAMA, Brit Med J, Cell,
     Science, Nature, J Exp Med

    - Fernleihe für lokal nicht verfügbare Artikel/Bücher digital jederzeit möglich,
      auf Bestellung auch Artikel und Bücher zur Ansicht

4.7 Forschung
      Besteht die Möglichkeit, eine Forschungsarbeit zu realisieren? Ja
Ja, sowohl die Möglichkeiten zu Masterarbeiten (4-6/Jahr), Dissertationen (MD sowie MD PhD) sowie
deren Betreuung wie auch die Option zur Habilitation bestehen vollumfänglich.
Dissertationen können im Rahmen eigentlicher Doktorratsstellen sowie studien-/berufsbegleitend er-
stellt werden. Forschungsarbeiten, sowohl klinisch, translational wie auch experimentell, werden sehr
begrüsst und unterstützt. Dabei sind sowohl die Forschung an eigenen initiierten Projekten wie auch
die Einbettung in laufende Projekte der Abteilung möglich.

                                                                                                      7/9
4.8 Besondere Lehrmittel, beispielsweise Operations-Simulatoren
    Anaphylaxie-Simulationstrainings im Team mit Video- /Tutor Feedback
    Allergy Online Course (kurze Lehr- und Tutoralvideos von 3-11 Minuten Dauer zu verschiedens-
    ten Themen der Allergologie und Immunologie (aktuell 13 Module)

5. Evaluationen
5.1 Arbeitsplatz-basierte Assessments (AbA's): Mini-CEX / DOPS
    Häufigkeit / Zeitpunkt   4-5 / Jahr, regelmässig
      Mini Clinical Evaluation Exercise (Mini-CEX)
                                            - Anamnese unter Supervision
                                            - Patientenvorstellung an täglicher Chefarzt-
      Visite Direct Observation of Procedural Skills (DOPS)
                                            - Prickhauttestung
                                            - Intradermale Testung
                                            - Subkutane Immuntherapie
                                            - Ultra-Rush Durchführung
                                            - Spirometrie
      Entrustable Professional Activities (EPA's)
                                            - Allergologische Anamnese
                                            - Management der Anaphylaxie
                                              mittels Skills Lab/Videobserva-
                                              tion

5.2 Eintrittsgespräch
    Häufigkeit / Zeitpunkt 1 Woche nach Stellenantritt
    Verlaufsgespräch
    Alle 3 Monate

5.3 Jährliches Evaluationsgespräch gemäss Logbuch bzw. SIWF-Zeugnis
    Häufigkeit / Zeitpunkt
     1/Jahr, separater Zeitslot (ca. 1h) jeweils gegen Ende des WB-Jahres

5.4 Andere
    Häufigkeit / Zeitpunkt
    Bei besonderen Situationen (Karriereplanung, Opportunitäten, ungenügende Leistung) nach Be-
    darf

6. Bewerbung
6.1 Termin(e) für Bewerbungen
    Ganzjährig

6.2 Adresse für Bewerbungen: per E-Mail
    An peter.schmid@usz.ch, cc alexandra.boell@usz.ch
    Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier
    Leiter Allergiestation, Dermatologische Klinik USZ
    Circle 59, G6, Rämistrasse 100
    8091 Zürich

                                                                                               8/9
6.3 Notwendige Unterlagen für die Bewerbung (in elektronischer Form einzureichen)
    - Begleitbrief mit Begründung des Berufszieles
    - Curriculum vitae (CV) mit tabellarischer Aufstellung der bisherigen Weiterbildung/Kontaktdaten
       (E-Mail, Telefon)
    - Liste der fest geplanten und der beabsichtigten Weiterbildung
    - Zeugnisse (Staatsexamen, SIWF-Zeugnisse der bisherigen Weiterbildung)
    - Liste absolvierter zusätzlicher Weiterbildung (Sprachkurse, IT) und Engagements)
    - Liste der Publikationen, sofern vorhanden
    - Angabe von 2- 3 Referenzen

6.4 Selektionskriterien / Anstellungsbedingungen, z. B.
     - obligatorische/erwünschte vorhergehende Weiterbildung
       Mindestens 1 Jahr Innere Medizin (Kat A oder B) für reguläre WB-Stellen
    (Keine Vorbildung notwendig für Studienärzte)
     - bereits absolvierte Operationen/Interventionen
     Keine
     - Anderes
     Abgeschlossene Dissertation oder Wille, Dissertation zu erstellen

6.5 Ablauf des Auswahlverfahrens:
    Schriftliche Bewerbung, Vorstellungsgespräch mit LA und OA, Schnuppertag

6.6 Anstellungsvertrag (siehe auch separates Formular «Weiterbildungsvertrag»)
    Übliche Dauer der Anstellung
    - für fachspezifische Weiterbildung   2 – 3 Jahre
    - für fachfremde Weiterbildung (Optionen, «Fremdjahr») 6 – 12 Monate

Stand 27.8.2012, genehmigt vom SIWF-Vorstand am 13.9.2012, aktualisiert: 2.4.2013, 27.11.2015, 25.9.2018

Weiterbildungskonzept Allergiestation Dermatologie USZ Stand 24.05.2021

                                                                                                           9/9
Sie können auch lesen