ENERGIEMARKT INFO 2018 November - Auf dem Weg in die neue Energiewelt - power solution
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
power solution ENERGIEMARKT INFO STAND 26.10.2018 Der Inhalt des Be- 2018 November richts wurde mit gro- ßer Sorgfalt erstellt. Die PowerSolution Ener- gieberatung GmbH über- nimmt keine Haftung für den Inhalt des Berichts. Die Weiterleitung des Berichts an Dritte be- darf der Zustimmung der power solution. Auf dem Weg in die neue Energiewelt PowerSolution Energieberatung GmbH Perfektastraße 77/1 Friedrichstraße 191 office@power-solution.eu A-1230 Wien D-10117 Berlin www.power-solution.eu T +43-1-895 79 32 T +49 30 206 59 - 46
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Strom...................................................................................................... 3 Erdgas....................................................................................................11 Emissionsrechte......................................................................................14 Kohle......................................................................................................16 Rohöl......................................................................................................18 Heizöl......................................................................................................20 Wirtschaftsindikatoren............................................................................22 Markt News............................................................................................24 Erklärungen............................................................................................25 Haftungsbeschränkung...........................................................................27 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1 EEX - Base Year Future Jahresverlauf................................ 3 Abbildung 2 Min/Mittel/Max Base Cal 2019-2021................................. 4 Abbildung 3 EEX – Base / Peak Terminmarktpreise............................... 5 Abbildung 4 EEX Spot Base/Peak Jahresentwicklung........................... 5 Abbildung 5 EEX –Preisentwicklung 2008 bis 2019............................... 6 Abbildung 6 PHELIX Spot - Jahresentwicklung...................................... 7 Abbildung 7 PHELIX Spot - Jahresentwicklung...................................... 8 Abbildung 8 Min/Mittel/Max Spotmarktstundenpreise 2018................ 8 Abbildung 9 PHELIX Spot – Jahres-Lastdauerlinie................................. 9 Abbildung 10 Spot – Monatspreise in Euro/MWh.................................10 Abbildung 11 Jahresentwicklung DE Natural Gas Year Future..............12 Abbildung 12 Min/Mittel/Max NCG Gas Year Future 2019-2021..........12 Abbildung 13 NCG Year Future Frontjahr..............................................13 Abbildung 14 NCG – Preisentwicklung 2013 bis 2019.........................13 Abbildung 15 Preis für CO2 - Zertifikate.................................................15 Abbildung 16 EEX Kohle Year Future in Dollar/Tonne...........................17 Abbildung 17 Rohölpreise Jahresentwicklung in EUR Brent..................19 Abbildung 18 Heizölpreise Jahresentwicklung in Dollar........................21 Abbildung 19 ifo – Geschäftsklima........................................................22 Abbildung 20 Base / Peak Grundstruktur...............................................25
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 3 Strom - Preiszone DE Langfristiger Handel Abbildung eins zeigt den Jahresverlauf Base Cal – 2019 bis F ür Base - Cal 2019 befindet sich der Höchstpreis der vergangenen 365 Tage Mitte September 2018 mit 56,65 Euro/MWh, den Tiefst- preis gab es im Februar 2018 mit 32,75 Euro/MWh. Für Base – Cal 2020 Base Cal – 2021 der vergangenen zwölf liegt der Höchstpreis am 8. Oktober bei 53,67 Euro/MWh, der Tiefst- Monate. preis am 12. Februar 2018 mit 32,64 Euro/MWh. Auch für Base – Cal 2021 verhält es sich ähnlich; aktueller Höchstpreis befindet sich auch mit Beginn Oktober 2018 bei 51,00 Euro/MWh, den Tiefstpreis der liegt am 12. Februar 2018 bei 32,75 Euro/MWh. D er Mittelwert Base - Cal 2019 liegt aktuell für die vergangenen zwölf Monate bei 41,07 Euro/MWh. Abbildung 1 EEX - Base Year Future Jahresverlauf1 1 Eigene Darstellung nach www.eex.com (26.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 4 Strom - Preiszone DE Langfristiger Handel Angaben in 10 Tage 30 Tage 90 Tage 365 Tage Euro/MWh Min 51,26 51,26 41,40 32,75 2019 Mittel 52,39 53,58 48,98 41,07 Max 53,9 56,04 56,65 56,56 Min 48,90 48,55 39,38 32,64 2020 Mittel 49,58 50,20 45,80 39,66 Max 50,64 53,67 53,67 51,00 Min 46,85 46,35 38,18 32,75 2021 Mittel 47,83 48,26 44,24 39,28 Max 48,68 51,00 51,00 51,00 Abbildung 2 Min/Mittel/Max Base Cal 2019-20212 Die Abbildungen drei und vier zeigen die Jahresmittel- D ie nachfolgenden Darstellungen zeigen neben der Entwicklung der Base- und Peak-Preise im Jahresmittel der letzten 10 Jahre auch, dass sich der Spread zwischen Base und Peak weiter verklei- werte der Base- und nert. Während in den Jahren 2008 und 2010 im Mittel der Peakpreis Peak-Preise für das 142% des Basepreises betrug, liegen wir in 2019 bei 123%. jeweilige Frontjahr. Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Base 55,83 70,37 49,17 49,90 56,03 49,30 39,08 35,09 30,97 26,58 32,38 42,24 Peak 79,33 99,46 69,75 64,48 69,96 60,86 49,67 44,40 39,06 33,51 40,51 52,08 Peak/ 142% 141% 142% 129% 123% 123% 127% 127% 126% 126% 125% 123% Base Abbildung 3 Abbildung 3 EEX – Base / Peak Terminmarktpreise Frontjahr in Euro/MWh3 2 Eigene Darstellung nach www.eex.com (26.10.2018) 3 Eigene Darstellung nach www.eex.com (26.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 5 Strom - Preiszone DE Langfristiger Handel Abbildung 4 EEX Spot Base / Peak - Jahresentwicklung4 Die Abbildung fünf zeigt die Base Cal - 2019 Kursentwick- I n der nachfolgenden Darstellung wird der Kursverlauf der letzten 30 Handelstage in Form eines Candlestick Diagramms dargestellt. Es wird deutlich, dass Kursschwankungen von bis zu 2,25 Euro pro MWh lung in Form eines Candlestick Dia- innerhalb eines Tages heutzutage (10. Oktober 2018) keine Seltenheit gramms mehr sind. 4 Eigene Darstellung nach www.eex.com (26.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 6 Strom - Preiszone DE Langfristiger Handel Abbildung 5 Base Cal 2019 Kursentwicklung 5 5 Eigene Darstellung nach www.eex.com (26.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 7 Strom - Preiszone DE Kurzfristiger Handel Abbildung sechs zeigt den Verlauf der vergangenen D er Mittelwert des Spotmarktpreises liegt aktuell für 2018 bei 42,97 Euro/MWh. Die Spotmarktpreise sind im MIttel im Oktober 2018 zum Vormonat gefallen. 12 Monate der Spotmarktpreise im Tagesmittel. Abbildung 6 PHELIX Spot Base / Peak - Jahresentwicklung (Grafik-Peak – MO bis SO).6 6 Eigene Darstellung nach www.eex.com (30.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 8 Strom - Preiszone DE Kurzfristiger Handel D Abbildung sieben er Mittelwert des Spotmarktpreises Base liegt aktu- zeigt die Spotmarkt- ell für 2018 bei 42,88 Euro/MWh, der für Peak preise aller Quartale 49,43 Euro/MWh. Die Spotmarktpreise sind im Mittel in (Q4 bis inkl. OKT) 2018 als mittleren 2018 zum Vormonat gefallen. Wochenverlauf. Abbildung sieben veranschaulicht den mittleren Preis der Spotmarktpreise der letzten Quartale. Von Quartal zu Quartal steigen die mittleren Preise. Abbildung 7 PHELIX Spot - Quartalsentwicklung Mittelwert. 7 Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 MIN 14,65 11,48 33,19 27,36 Mittel 35,38 35,98 53,60 54,22 MAX 53,82 54,55 71,03 84,84 Abbildung 8 Spotmarktstundenpreise 2018 der letzten Quartale in Euro/MWh.8 7 Eigene Darstellung nach www.eex.com (30.10.2018) 8 Eigene Darstellung nach www.eex.com (30.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 9 Strom - Preiszone DE Kurzfristiger Handel Abbildung neun zeigt die Verteilung der Spotmarktprei- D er Mittelwert des Spotmarktpreises liegt aktuell für 2018 bei 39,43 Euro/MWh. In den vergangenen 12 Monaten war der Spotmarktpreis an 189 Stun- se der letzten 12 Monate. den unter 0 Euro/MWh und an 1.073 Stunden (=11,32 % aller Stunden im Jahr) unter 20 Euro/MWh. Einen Preis über 60 Euro/MWh wiesen in den letzten 12 Monaten 1.155 Stunden (= 12,18% aller Stunden im Jahr) auf. Abbildung 9 PHELIX Spot - Jahreslastdauerlinie.9 9 Eigene Darstellung nach www.eex.com (30.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 10 Strom - Preiszone DE Kurzfristiger Handel Abbildung 10 Spotmonatspreise in Euro/MWh.10 10 Eigene Darstellung nach www.eex.com (30.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 11 Erdgas - NCG Gaspipeline Eugal genehmigt Abbildung elf zeigt den Jahresverlauf der NCG Jahresfu- D er Bau der 480 Kilometer langen Gaspipeline Eugal ist geneh- migt. Als letztes der drei beteiligten Bundesländer genehmigte Mecklenburg-Vorpommern die Verlegung der Pipeline, über die das ture Preise 2019 bis 2021. russische Erdgas aus der Ostseepipeline Nord Stream 2 ins europäische Gasnetz gespeist werden soll. Die Bauarbeiten des rund 102 Kilometer langen Abschnitts im Landkreis Vorpommern-Greifswald sollen in Kürze beginnen. In Brandenburg und Sachsen haben die Bauarbeiten bereits begonnen. Die Leitung kann künftig jährlich bis zu 55 Milliarden Kubik- meter Erdgas transportieren. Der Bau soll voraussichtlich Ende 2020 abgeschlossen sein. Der Anfangspunkt der Eugal, die Erdgasempfangs- station "Lubmin 2", wurde bereits in einem gesonderten Verfahren ge- nehmigt und befindet sich im Bau. 11 11 https://www.t-online.de/nachrichten/id_84675400/gaspipeline-eugal-genehmigt-bauarbeiten-starten- in-kuerze.html (25.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 12 Erdgas - NCG Abbildung 11 Jahresentwicklung Natural Gas Year Future in Euro/MWh12 Jahr 10 Tage 30 Tage 90 Tage 365 Tage 2019 MIN 23,61 23,61 20,28 16,74 Mittel 24,65 25,35 23,20 20,05 MAX 25,30 26,61 26,61 26,61 2020 MIN 22,14 22,14 18,99 16,17 Mittel 22,62 22,95 21,24 18,84 MAX 22,94 24,01 24,01 24,01 2021 MIN 20,81 20,81 18,18 15,92 Mittel 21,13 21,52 20.32 18,33 MAX 21,42 22,58 22,58 22,58 Abbildung 12 NCG Gas Year Future 2019-202113 Abbildung 12 zeigt den Minimal-Maximal- sowie Mittelwert der letzten 10, 30, 90 sowie 365 Tage der NCG Year Jahresfuture 2019-2021. Je mehr die Preise in der Zukunft liegen, je niedriger verlaufen sie, dies liegt zum einen daran, dass die gehandelten Volumina niedriger sind und auch immer gewisse Unsicherheiten mitspielen. Auch sind die Min-/Max-/Mittelwerte, je mehr sie in der Vergangenheit liegen niedriger als in der Gegenwart. Dies rührt natürlich am aktuell steigen- den Preistrend, welcher sich seit über zwei Jahren abzeichnet. 12 Eigene Darstellung nach www.eex.com (30.10.2018) 13 Eigene Darstellung nach www.eex.com (30.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 13 Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 NCG EUR/MWh 26,88 26,74 24,55 20,35 15,65 17,26 20,05 Abbildung 13 NCG Year Future Frontjahr Jahresmittelwerte 14 Abbildung 14 NCG - Preisentwicklung 2013 bis 2019 15 Abbildung 13 sowie 14 verdeutlichen die Preisentwicklung des Mittelwertes NCG Year Jahresfuture zum Frontjahr. Zu erkennen ist ein 5-Jahrestrend der NCG Year Jahresfu- ture nach unten. Ab dem Jahr 2017 sind die Preise für NCG Year Jahresfuture für das Folgejahr wieder steigend. Aktuell liegt der Preise bei 23,60 Euro/MWh für NCG Year Jahresfuture 2019 – derzeit noch rund 16,5 % unten dem Höchstpreis vom Mittelwert 2012 für NCG Year Future 2013 mit 28,25 Euro/MWh. Im Jahr 2015 lag der NCG Year Future 2016 bei fast 50 % unter dem Höchstpreis vom NCG Year Future 2013. 14 Eigene Darstellung nach www.eex.com (30.10.2018) 15 Eigene Darstellung nach www.eex.com (30.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 14 Emissionsrechte Österreich hat dritthöchten CO2 Ausstoß des Landver- kehrs in der EU Abbildung 15 zeigt den aktuellen Preis für CO2 - Zertifika- D ie massive Zunahme des Verkehrs schlägt sich negativ in Öster- reichs Klimabilanz nieder. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Europäischen Umweltagentur zeigt, dass Österreich pro Kopf te in Euro/Tonne. Dieser befindet sich die dritthöchsten CO2-Emissionen des Landverkehrs hat. Mit 2610 Kilo- am 30.10.2018 bei gramm CO2 pro Kopf sind die Emissionen um 60 Prozent höher als im 17,91 Euro/EUA und EU-Schnitt. Die aktuellen Daten zeigen, dass Österreich zu jenen Staa- fällt. ten zählen, wo im Jahr 2017 die Treibhausgas-Emissionen anstatt zu sin- ken gestiegen sind. Seit dem Jahr 1990 sind die CO2-Emissionen des Verkehrs um zwei Drittel gestiegen. Der vergleichsweise billige Sprit in Österreich führe zu mehr Lkw-Transit und verschlechtert Österreichs Klimabilanz, so der Verkehrsclub. Lkw nehmen die längere Route über Österreich statt über die Schweiz und füllen in Österreich ihre Tanks mit billigem Diesel voll. Der Verein fordert eine ökologische Steuerreform mit einer Steuersenkung beim Faktor Arbeit, während CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch höher zu besteuern sind. Zudem werde zu viel mit dem Auto gefahren. Österreich ist im Vergleich zu anderen Staa- ten sehr stark zersiedelt, was zu mehr Autoverkehr führt. Auch bestehen in den Regionen große Mängel bei der Versorgung mit öffentlichen Ver- kehrsmitteln und bei der Infrastruktur für den Radverkehr. 16 16 https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5521107/Oesterreich-hat-dritthoechste-CO2Emissio- nen-des-Landverkehrs-in-EU?from=rss (29.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 15 Emissionsrechte Abbildung 15 Preis für CO2 - Zertifikate in EURO je EUA der vergangenen 12 Monate 17 17 http://www.finanzen.at/rohstoffe/chart/co2-emissionsrechte/EURO (30.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 16 Kohle Harter Kampf um die Kohle Der Kurs für den Kohlepreis am 30.10.2018 liegt E in schrittweiser Kohleausstieg mit parallelem Erneuerbaren-Ausbau stabilisiert Strompreise und -mengen. Zugleich wird das Klimaziel des Energiesektors erreicht, so eine Studie. Das hat eine Analyse der bei einem Wert von 68,23 Euro/Tonne. Denkfabrik Agora Energiewende ergeben, in der die beiden wichtigs- Der Kohlepreis steigt ten klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesregierung in Zusam- zum Vormonat wei- menhang betrachtet wurden. ter an. D eutschland bliebe durch den Erneuerbaren-Ausbau auf 65 % par- allel zur schrittweisen Verminderung der Kohleverstromung Strom- exporteur. Denn die wegfallenden Kohlestrommengen würden fast eins zu eins durch erneuerbare Energien im Inland ersetzt. „Kohle- und Gas- kraftwerke im Ausland kommen daher durch einen deutschen Kohleaus- stieg nicht häufiger zum Zug“.18 https://www.energie-und-management.de/nachrichten/strom/kohle/detail/geringere-stromkosten-durch- 18 mehr-erneuerbare-und-weniger-kohle-127221 (01.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 17 Kohle Abbildung 16 EEX Kohle Year Future in Euro/Tonne 19 19 http://www.finanzen.at/rohstoffe/chart/eex-kohle-year-future/EURO (30.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 18 Rohöl Ölpreise sinkt auf niedrigsten Stand seit 6 Monaten Der Rohölpreise befindet sich am 02.11.2018 bei D er Ölpreis ist am Donnerstag, den 01.11.2018 auf den niedrigsten Stand seit sechs Monaten gefallen. Terminkontrakte sanken um 2,5 Prozent und verlängerten ihren Negativlauf auf vier Tage. Ein Barrel 63,85 Euro je Barrel (Brent). (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete zuletzt 72,76 US-Dollar, mehr als drei Prozent weniger als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um mehr als zwei Prozent auf 63,54 Dollar. Für den sinkenden Ölpreis gibt es zwei Ursachen: Zum einen gibt es An- zeichen, dass die USA ihr Angebot ausweiten. Am Mittwoch hatte die US-Regierung den sechsten wöchentlichen Anstieg der Lagerbestände an Rohöl in Folge gemeldet. Steigende Ölreserven können ein Hinweis auf ein höheres Angebot oder eine sinkende Nachfrage sein und belasten in der Regel die Ölpreise. Zum anderen spekulieren Investoren, dass die Sanktionen der USA ge- gen den Iran weniger effizient sein könnten als erwartet. Ginge es nach Trump, kämen die iranischen Ölexporte völlig zum Erliegen – das ist aus Sicht des Irans aber undenkbar. „Irans Ölexporte können nicht gestoppt werden“, zitierte die Nachrichtenagentur Tasnim Ölminister Bidschan Sanganeh. Und Vize-Präsident Eschak Dschahangiri sagte jüngst: „Trotz der Sanktionen wird der Iran nicht weniger als eine Million Barrel pro Tag exportieren.20 20 https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/rohstoffe-oelpreis-sinkt-auf-niedrigsten- stand-seit-sechs-monaten/23258416.html?ticket=ST-2497690-eb7nd1fn73jmnTcvjGRs-ap2 (01.11.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 19 Rohöl Abbildung 17 Rohölpreise Jahresentwicklung in EUR Brent 21 21 http://www.finanzen.at/rohstoffe/chart/oelpreis?type=Brent (02.11.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 20 Heizöl Im Sommer sind Heizölpreise nicht unbedingt günsti- ger Der aktuelle Heiz- ölpreis liegt am 02.11.2018 bei W enn draußen so langsam die Temperaturen sinken, werden drin- nen wieder die Heizungen angedreht. Wer dabei auf Heizöl setzt, sollte dafür sorgen, dass der Tank daheim zumindest nicht ganz leer ist. 50,31 Euro je 100 Liter. Denn mit Beginn der Heizperiode ordern viele bei den Händlern, und dadurch kommt es zu deutlich verlängerten Lieferzeiten. Das heißt aber nicht, dass Ölheizer ihren Tank im Sommer bis zum Rand füllen sollten. Viele glauben immer noch, dass in den Monaten mit den milden Tem- peraturen die Preise aufgrund mangelnder Nachfrage besonders güns- tig sind. Doch den idealen Zeitpunkt für den Heizölkauf gäbe es schon seit Längerem nicht mehr. Da die Heizölpreise auch ein Spiegelbild der Rohölnotierungen an den Börsen sind, reagieren sie eher auf politische Unruhen, Lieferengpässe oder Konjunkturdaten als auf die Jahreszeit. Wer Heizkosten sparen will, sollte sich auch seine Heiztechnik ansehen.22 22 https://www.sueddeutsche.de/geld/heizoel-tank-und-taktik-1.4175372 (19.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 21 Heizöl Abbildung 18 Heizölpreise Jahresentwicklung in Dollar 23 23 http://www.finanzen.at/rohstoffe/chart/heizoelpreis (02.11.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 22 Wirtschaftsindikatoren Ergebnisse des Ifo-Konjunkturtest im Oktober 2018 Abbildung 19 ifo – Geschäftsklima und Konjunkturuhr Deutschlands 24 24 www.cesifo-group.de (25.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 23 Wirtschaftsindikatoren Der ifo Geschäftsklimaindex fällt im Oktober Der Ifo Geschäfts- klimaindex steigt. D ie Stimmung unter den deutschen Firmenchefs trübt sich weiter ein. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Oktober auf 102,8 Punkte gefallen, nach 103,7 Punkten im September. Die Unternehmen waren nicht so zufrieden mit ihrer derzeitigen Geschäftslage. Auch der Opti- mismus mit Blick auf die folgenden Monate nahm ab. Die weltweiten Unsicherheiten bremsen die deutsche Wirtschaft aus. Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Index stark gesunken. Dies war auf merklich weniger optimistische Erwartungen zurückzuführen. Der Lage- index fiel auf den niedrigsten Stand seit März 2017. Die Auftragseingän- ge haben sich weiter abgeschwächt. Die Kapazitätsauslastung sank um 0,5 Punkte auf 87,1 Prozent. Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima verschlechtert. Grund hierfür waren weniger gute Einschätzungen der derzeitigen Lage. Ihre Erwartungen korrigierten die Dienstleister hingegen leicht nach oben. Auch im Handel hat der Index nachgegeben. Die Unternehmer korri- gierten sowohl die Einschätzungen zur derzeitgen Lage als auch die Erwartungen nach unten. Der Rückgang fiel im Einzelhandel deutlich stärker aus als im Großhandel. Mehr Einzelhändler wollen die Preise erhöhen. Im Bauhauptgewerbe hat der Geschäftsklimaindex einen neuen Re- kord erzielt. Die Bauunternehmen schätzten ihre aktuelle Geschäftslage merklich besser ein. Die Erwartungen korrigierten sie hingegen leicht nach unten 25 25 http://www.cesifo-group.de (25.10.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 24 Markt News Ökostrom wird in Österreich mehr und günstiger D er Im Vorjahr erhöhte sich in Österreich der Anteil geförderten Ökostroms von 16,8 auf 17,9 Prozent, gemessen an der insgesamt abgegebenen Strommenge. Dies geht aus dem aktuellen Ökostrombericht der E-Control hervor. In- klusive Wasserkraft wuchs der Anteil ökologisch erzeugter Elektrizität damit von 71 auf 74 Prozent. Den deutlichsten Anstieg bei gefördertem Ökostrom gab es bei Windkraft, gefolgt von fester Biomasse. Trotz dieses Anstiegs bei Ökostrom fällt die Belastung für Privathaushal- te, weil der Marktpreis für Strom weiter steigt. 2017 lag dieser mit 31 Euro pro Megawattstunde (MWh) um zwei Euro je MWh höher als 2016. Für 2018 erwartet die E-Control erneut einen Anstieg in dieser Größenordnung auf 33 Euro pro Megawattstunde. 26 26 https://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/OEkostrom-wird-in-OEsterreich-mehr-und- billiger;art15,3015572 (18.09.2018)
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 25 Erklärungen Beim Einkauf von Future Produkten gibt es zwei wesentliche Jahresprodukte: Base Strom - Grundlast M ontag bis Sonntag 00:00 bis 24:00 Uhr 1MW 8.760 MWh/Jahr Peak Strom - Grundlast M ontag bis Sonntag 08:00 bis 20:00 Uhr 1MW 3.132 MWh/Jahr Abbildung 20 Base / Peak Grundstruktur Begriffserklärungen Future Produkte D er Abschluss eines Geschäfts in der Zukunft, dem jedoch keine physische Lieferung gegenübersteht. Monats Future S trom Monats Futures werden bis zu 6 Monate in der Zukunft gehandelt. Jahres Future J ahres Futures werden bis zu 6 Jahre in der Zukunft gehandelt.
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 26 Erklärungen Weitere Begriffserklärungen EEX E uropean Energy Exchange - Leipziger Energiebörse. Spotmarkt S potmarkt Futures werden über den Spotmarkt physisch erfüllt. Am Spotmarkt werden Stundenkontrakte für den jeweiligen Folgetag (Day-ahead-Handel) gehandelt. Der Spothan- del mit Strom dient der Optimierung von Lieferverträgen im Kurzfristbereich. Terminmarkt A m Terminmarkt wird Strom für die nächsten Jahre gehandelt, siehe hierzu auch Monats- und Jahres Future. Emissionshandel D er Emissionshandel ist ein marktwirtschaftliches Instrument, mit dem das Klima geschützt werden soll. Das Prinzip ist einfach: Treibhausgas-Emissionen von emissionshandelspflichti- gen Anlagen werden auf eine Gesamtmenge begrenzt und in Form handelbarer Rechte ausgegeben. Wer nun die Luft mit Treibhausgasen belastet, benötigt hierzu die Rechte. Je weniger Emissionen, desto wirtschaftlicher ist es für ein Unternehmen. Wer seine Treibhaus- gas-Emissionen reduziert, kann nämlich die entsprechend weniger benötigten Rechte ver- kaufen. Im Januar 2005 wurde der Emissionshandel in der Europäischen Union eingeführt. Nasdaq-Composite Index D er Nasdaq-Composite-Index wurde am 5. Februar 1971 eingeführt und startete mit 100 Indexpunkten. Die Technologiebörse Nasdaq ist eine elektronische Börse, an der viele ame- rikanische Aktiengesellschaften gelistet sind. Der Nasdaq Composite ist der größte Aktien- index an der NASDAQ. Er spiegelt die Wertentwicklung aller an der NASDAQ gehandelten Unternehmen wider. Am 10. März 2000 markierte der Nasdaq Composite im Handelsverlauf und Schlusskursbasis den bisher höchsten Stand mit 5.132,52 bzw. 5.048,62 Punkten.
power solution ENERGIEMARKTINFO 11|11 2018 Seite 27 Haftungsbeschränkung D ie PowerSolution Energieberatung GmbH übernimmt keine Gewähr für die Exaktheit, Vollständigkeit und Richtigkeit der hier dargestellten Informationen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben und Mitteilungen dienen ausschließlich der Information und stellen keine Anlagenberatung dar. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Weder Teile noch das gesamte Dokument dürfen auf irgendeine Art und Weise reproduziert oder weiterverarbeitet werden ohne schrift- liche Genehmigung der PowerSolution Energieberatung GmbH. Die PowerSolution Energieberatung GmbH verbietet die Verbreitung dieses Dokuments im Internet oder in einer anderen Form. Für Handlungen von Dritten wird jede Haftung abge- lehnt.
Sie können auch lesen