Welche Herausforderungen deutsche Maschinenbauer jetzt meistern müssen - GERMAN ENGINEERING 2025

Die Seite wird erstellt Oliver Prinz
 
WEITER LESEN
Welche Herausforderungen deutsche Maschinenbauer jetzt meistern müssen - GERMAN ENGINEERING 2025
GERMAN ENGINEERING 2025

Welche Herausforderungen
deutsche Maschinenbauer
jetzt meistern müssen
Welche Herausforderungen deutsche Maschinenbauer jetzt meistern müssen - GERMAN ENGINEERING 2025
ZENTRALE HERAUSFORDERUNGEN

              Die COVID-19 Pandemie trifft den deutschen Maschinenbau und wesentliche Kundenbranchen
              hart – doch bereits 2019 kämpfte er mit Strukturwandel und rückläufigen Exporten. Finanzreser-
              ven sowie Humankapital schmelzen ab und erschweren Investitionen in Zukunftstechnologien
              sowie die Digitalisierung von Produkt und Produktion.

              Um bislang ungenutztes Exportpotenzial in jungen Wachstumsmärkten zu heben, müssen deut-
              sche Hersteller ihr Portfolio, aber auch ihr Produktionssetup erweitern, um stückkostenoptimierte,
              marktgerecht bepreiste Maschinen zu liefern und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber internatio-
              nalen Wettbewerbern zu steigern.

              Im Umgang mit „Frenemies“ ist eine differenzierte Strategie erforderlich: China ist zugleich wich-
              tigster Abnehmer und größter Konkurrent für den deutschen Maschinenbau, die Tech-Giganten
              aus dem Silicon Valley entwickeln sich software-seitig perspektivisch zu wichtigen Partnern,
              beanspruchen aber das margenstarke Geschäft mit Nutzerdaten für sich.

              Langfristiger Markterfolg erfordert ein vorausschauendes Verständnis für (veränderte) Kundenbe-
              darfe, welches über die technischen Merkmale der Maschinen und Anlagen hinausgeht: einerseits
              müssen sich wandelnde politische Rahmenbedingungen und regionale Nachfrageverschiebungen
              in der Strategieentwicklung berücksichtigt, andererseits die Umsatzpotenziale neuer Geschäfts-
              modelle ausgelotet werden.

ZAHLEN & FAKTEN                                                           AKTUELLE MARKTTRENDS

                                                                                 Der internationale Wettbewerb mit preisgünstigen und insb.
                                                                                 digital teilweise besser aufgestellten Anbietern verschärft
                                                                                 sich; chinesische Investitionstätigkeit zielt oft auf politische
                                                                                 Einflussnahme und Erwerb von Schlüsseltechnologien ab.

                                                Weltweit führender
                                                                                 Digitalisierungsdruck erfordert Aufbau spezifischen Know-
                                                Maschinen-Exporteur
                                                                                 hows und performanter IT-Strukturen inkl. Cloud-Applikatio-
                                                                                 nen, Fernwartung etc. Strategische Allianzen ermöglichen
                                                                                 gemeinsame Entwicklung von Datenstandards und Produkten.

                                                                                 Klimapolitische Maßnahmen wie die europäische CO2-Be-
                                                                                 preisung erhöhen branchenübergreifend den Handlungs-
                                                                                 druck; Hersteller energieeffizienter Maschinen profitieren
                                                                                 perspektivisch von diesem Trend.

                                                                                 Liquiditätsschonende Vertragsmodelle: Zunehmende
                                                                                 Durchsetzung von EaaS- und Leasingmodellen neben dem
     € 179,8                   1,5%                     -12%                     klassischen Maschinen-Geschäft, verstärkt durch COVID-
      Mrd.                                                                       19-bedingte Liquiditätsengpässe vieler Kunden

  Exportumsatz 2019   Jährliches Marktwachstum vor Rückgang der Importe
    (Quote: 80,3%)     COVID-19 (CAGR 2012-19)         2020 ggü. VJ

© 2021 FTI-Andersch                                                                                                                             2
Welche Herausforderungen deutsche Maschinenbauer jetzt meistern müssen - GERMAN ENGINEERING 2025
ÜBERBLICK

                      Vorwort: Der Maschinenbau im Wandel                    4

                      Deutschland – ein Exportweltmeister?                   5

                      Chinesischer Einfluss                                  6

                      Neue Auslandsmärkte                                    7

                      Digitale Kompetenzen                                   8

                      Globale Produktionsnetzwerke im Wandel                 9

                      Der Weg zur Industrie 4.0                              10

                      Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen                11

                      Europäische Rahmenbedingungen                          12

                      Der Blick für das Wesentliche – Und die Finanzierung   13

© 2021 FTI-Andersch                                                                3
VORWORT: DER MASCHINENBAU IM WANDEL

                  WAS FRÜHER WAR                                             mangel, unzureichende digitale Infrastruktur und            der „Industrienation“ Deutschland inzwischen
                                                                             fehlende Digitalisierungsstandards hemmten die              nur noch ein Fünftel der gesamten Wirtschafts-
                  Im Jahr 2014 steckte die vierte industrielle               Entwicklung deutscher Maschinenbauer. All dies              leistung, nicht zuletzt aufgrund des Einbruchs
                  Revolution vielerorts noch in den Kinderschu-              fand vor dem Hintergrund eines soliden Gesamt-              in der Automobilindustrie und ihren Zulieferern,
                  hen. Im Rahmen der ersten Big Data-gestützten              marktwachstums statt.                                       allen voran dem deutschen Maschinenbau. Neue
                  Studie bewerteten wir die Positionierung des                                                                           Wettbewerber und Netzwerkpartner finden sich
                  deutschen Maschinenbaus, die Potenziale der                WAS SEITHER GESCHAH                                         nicht länger nur in Europa, sondern zunehmend
                  Digitalisierung sowie akute Handlungsbedarfe                                                                           auch in Asien und im Silicon Valley. Umso mehr
                  zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit             Inzwischen schreiten Digitalisierungsprojekte               gilt es, die nötigen Mittel zum strategischen
                  im veränderten globalen Gefüge                             branchenübergreifend voran – wenn auch in                   Aufbau einer digitalen Infrastruktur sowie neuer
                  Studie verfügbar unter:                                    unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Chan-              Geschäftsfelder aufzubringen, um den Anschluss
                  http://bit.ly/Andersch-Maschinenbau                        cen des anhaltenden Trends wurden vielerorts                im globalen Innovationswettbewerb nicht zu
                                                                             erkannt. Der Investitionsbedarf trifft nun aber             verlieren – insbesondere auch in einer durch
                  Als zentrale Herausforderungen kristallisierten            auf eine konjunkturell herausfordernde Phase,               COVID-19 geprägten „neuen Realität“. Gerade
                  sich neben dem gestiegenen Investitionsaufwand             auf branchenweite Auftragseinbrüche und                     jetzt erfordert es entsprechende Weitsicht, Inno-
                  vor allem zunehmender Preisdruck durch ein-                Liquiditätsengpässe. Die deutsche Wirtschaft                vationsinvestitionen mit mittel- bis langfristigem
                  seitige Wachstumsstrategien und ein Aufkom-                wuchs 2019, vor der COVID-19-Pandemie,                      Return on Invest zu tätigen.
                  men internationaler Wettbewerber heraus. Auch              um 0,6% – so schwach wie seit sechs Jahren
                  standortbezogene Nachteile wie der Fachkräfte-             nicht. Auf die Industrieproduktion entfällt in

                                                                                           Trends im Maschinenbau

                    kurzfristig (5 Jahre)
technisch

                    Digitale Disruption                                        Neue Disziplinen                                             Künstliche Intelligenz
                    • Big Data und Internet of Things ermöglichen neue         • Knowhow bei computergesteuerter Produktion, digi-          • Erweiterung der Wertschöpfungstiefe und Entwicklung
                      Prozessmethoden, Effizienzsteigerung sowie digital         taler Produktentwicklung und digitalen Zwillingen;           digitaler Produkte/Services
                      gestützte Produkte                                         Integration von 3D-Druck                                   • Data-driven enterprise
                                                                                                                                            • Deep & machine learning

                    Nachfrageveränderung                                       Dienstleistungsangebot                                       Advanced Analytics
                    • Tiefgreifender Strukturwandel der Automobilindustrie     • Etablierung von Service als eigenständiges Produkt
                                                                                                                                            •   Geo-engineering
                      und As-a-service-Infrastruktur verändern die Nach-       • Maschinenoptimierung und vorausschauende Wartung
                                                                                                                                            •   Quantentechnologie
                      frage wichtiger Abnehmer; Erschließung neuer Märkte
                                                                                                                                            •   Hirn-Computer-Schnittstellen
                      erfordert Anpassung des Angebots
                                                                                                                                            •   Bio-tech
                                                                               Kreislaufwirtschaft
                                                                               • Industrie tätigt große Neuanschaffungen mit hohem
                    Green Tech
                                                                                 Anforderungsprofil
                                                                                                                                            Plattformökonomie
                    • Regulatorik treibt Nachhaltigkeitsanspruch (Ressour-
                      cen, Energie) und Kosten
                                                                               Konsumtrends                                                 • Software-seitige Kooperation mit Tech-Giganten i.W.
                                                                                                                                              aus USA (Datengenerierung, -integration)
                                                                               • Individualisierung und Losgröße 1 erfordern flexible       • Equipment-as-a-service
                                                                                 und vernetzte Maschinen
                    Politische Unsicherheit
                                                                               • Digitalisierung aller Lebensbereiche
                    • Brexit, Verschuldung von EU-Mitgliedstaaten,             • Micro Mobility
                      Handelsstreitigkeiten gefährden Wachstum infolge         • Share Economy
                      gestiegener Investitionszurückhaltung                                                                                 Neue Absatzmärkte
                                                                               Rahmenbedingungen                                            • Junge Wachstumsmärkte in Asien/Lateinamerika
                                                                                                                                              mit abweichenden Anforderungen
                    Rahmenbedingungen
nicht-technisch

                                                                               • Demografischer Wandel
                                                                                                                                            • Seidenstraßen-Initiative verquickt europäischen
                                                                               • Europäische Wettbewerbsbedingungen (CO2-/
                    • Fachkräftemangel                                                                                                        und asiatischen Markt – neue Absatzpotenziale und
                                                                                 Energiepreise; Datenschutz; Lohnniveau)
                    • Digitale Infrastruktur                                                                                                  höherer Wettbewerbsdruck
                                                                               • Zugang zu Wagniskapital
                    • Steuerniveau                                                                                                          • Green-tech in China
                                                                               • Steigender Einfluss Chinas

                  DER MASCHINENBAU IM WANDEL
                  Das dynamische Umfeld wird den deutschen Maschinenbau im globalen                            fokussiert auf kurz- und mittelfristige Trends in Abhängigkeit ihrer Umsatz-
                  Wettbewerb auch künftig weiter fordern. Disruptive Trends prägen die                         relevanz sowie sich ergebender eventueller Handlungsbedarfe.
                  Branche in immer kürzeren Intervallen. Die vorliegende Kurzstudie

                  © 2021 FTI-Andersch                                                                                                                                                               4
DER EXPORTWELTMEISTER – EIN TITELVERTEIDIGER?

HOHE EXPORTABHÄNGIGKEIT                                               Zielbranchen schlagen sich auch auf den Maschinenbau
                                                                      nieder: So mussten v.a. deutsche Hersteller im Bereich
Deutschland belegt als „Exportweltmeister“ die Spit-
                                                                      Industrieöfen, Druck- und Papiertechnik, Verpackungs-
zenposition unter den globalen Maschinenausfuhren –
                                                                      sowie Textilmaschinen im internationalen Wettbewerb
jede sechste Exportmaschine stammt aus Deutschland.
                                                                      Verluste hinnehmen; in den letzten zehn Jahren
Für den deutschen Maschinenbau ist der Außenhandel
                                                                      verloren sie im Schnitt 8%pkt. am Welthandelsanteil.
die wichtigste Umsatzquelle, er macht drei Viertel
                                                                      Marktanteile gewinnen konnten hingegen v.a. Unter-
(79%) des Branchenumsatzes aus.
                                                                      nehmen des Fachzweigs Mess-/Prüftechnik +1.1%pkt.,
Doch die Exportstärke ist nicht nur Treiber des deut-
                                                                      in diesem Bereich machen deutsche Maschinen ein
schen Erfolgsmodells, sie hat auch ihre Schattenseiten:
                                                                      knappes Drittel (31,9%) des Welthandels aus.
die hohe Abhängigkeit vom Welthandel schlägt sich
unmittelbar in den Ergebnissen nieder, wenn, wie 2019,
Handelskonflikte, Brexit-Vorwehen und eine Abschwä-
                                                                      ABKÜHLUNG DER WELT-
chung der Konjunktur die globale Nachfrage verringern.                KONJUNKTUR                                                      BEREITS VOR COVID-19 NACHLASSENDE
Für 2020 erwartete der Verband Deutscher Maschinen-
                                                                                                                                      DYNAMIK:
                                                                      Geopolitische Geopolitische Konflikte, das rückläufige
und Anlagenbauer (VDMA) bereits vor COVID-19 einen
                                                                      Wirtschaftswachstum Chinas, der EU-Austritt Groß-
Produktionsrückgang von 2%, insb. aufgrund rück-
                                                                      britanniens und die hohe Verschuldung europäischer
läufiger Auftragsvolumina aus dem Ausland. Bereits
                                                                      Mitgliedsstaaten steigerten bereits 2019, vor Ausbruch          EXPORT DEUTSCHER MASCHINEN NACH
2019 verzeichneten deutsche Maschinenbauer einen
                                                                      der COVID-19-Pandemie, die Unsicherheit vieler                  CHINA 2012-20 AUSFUHRWERT (€ MRD.)
Rückgang um rd. 2%.
                                                                      Entscheidungsträger. Kapitalintensive Investitionen ins-
                                                                      besondere in Anlagevermögen wie Maschinen wurden
NEUE SPIELER AUF DEM FELD                                             herausgezögert oder gar vermieden. Vermehrte Unken-                             CAGR
Die Gefahren einer hohen Exportabhängigkeit werden                    rufe wurden laut, dass sich der deutsche Maschinen-                                                        -8,1%        -3,6%
                                                                                                                                                      +2,8%
verstärkt durch zunehmenden Erfolg ausländischer                      bau in den kommenden Jahren als einer der großen
Hersteller: Der deutsche Maschinenbau verliert im inter-              Verlierer zwischen der neuen US-amerikanischen und                17,3              18,6           20,4        18,8          18,1
nationalen Wettbewerb seit Jahren an Marktanteilen.                   chinesischen Front wiederfinden werde.
Der Wettbewerbsdruck wird i.W. durch chinesische                      Die Folgen der COVID-19 Pandemie und temporären
Hersteller getrieben – diese verzeichneten allein 2016-               Lockdowns wandelten mittelfristige Bedenken in akute
2017 ein Wachstum bei Maschinenexporten von 16%.                      Herausforderungen: Während Aufträge aufgrund von
                                                                                                                                        2012              2017          2018         2019          2020
Noch wächst der chinesische Markt schneller als heimi-                Störungen in den Wertschöpfungsketten zunächst nicht
sche Firmen die Nachfrage nach qualitativ hochwerti-                  abgearbeitet werden konnten, füllten sich teilweise
                                                                      aufgrund fehlender Auftragseingänge die Lager mit fertig                                  NACHLASSENDE DYNAMIK
gen Maschinen decken könnten. Doch in absehbarer
Zukunft wird sich das lokale Marktwachstum nur noch                   gestellten Maschinen. So meldete der VDMA für die Hälf-
durch aggressiven Innovations- und Preiswettbewerb                    te seiner Mitglieder zuletzt merkliche Einbußen, für rund
realisieren lassen. Schon jetzt erwirtschaften chinesi-               ein Drittel der Unternehmen sogar schwere Einbußen. In
sche und US-amerikanische Maschinenbauer mehr als                     vielen Fachzweigen des VDMA wird sich eine Erholung
                                                                                                                                      EXPORT DEUTSCHER MASCHINEN NACH
50% des globalen Branchenumsatzes, Deutschland                        über mehrere Jahre erstrecken (vgl. Grafik unten).
                                                                                                                                      UK 2019 AUSFUHRWERT, VERÄNDERUNG
liegt auf Platz 3.                                                    Trotz der soliden Kapitalausstattung des traditionell
                                                                                                                                      GGÜ. VORJAHRESMONAT (%)
                                                                      mittelständischen, häufig konservativen deutschen
                                                                      Maschinenbaus wird inzwischen auch ein Personal-
GEWINNER UND VERLIERER
                                                                      abbau vielerorts nicht mehr ausgeschlossen. Über
                                                                                                                                                -8               -10        -8               -8
Der Anteil des deutschen Maschinenbaus am Welt-                       die Hälfte der Unternehmen verhängte, trotz akuten                                                            -14
                                                                                                                                       -16               -15
handel ist über die letzten 10 Jahre um rd. 3%pkt.                    Fachkräftemangels, einen harten Einstellungsstopp. Das
                                                                                                                                                                                                     -25
gesunken. Aufgrund der außergewöhnlich hohen                          Abschmelzen der Finanzreserven und des Humankapi-
                                                                      tals schwächen mittelfristig die Position des deutschen          Apr     Mai       Jun     Jul       Aug     Sep       Okt     Nov
Exportquote lag Deutschland zuletzt dennoch in 15 von
31 Fachzweigen des Maschinenbaus (gemessen am                         Maschinenbaus im globalen Wettbewerb – denn gerade
Welthandelsanteil) an der Spitze. Doch: nicht alle Fach-              jetzt wären Investitionen in Zukunftstechnologien und
zweige sind im gleichen Maß von den konjunkturellen                   Fachkräfte mit spezifischem Digitalisierungs-Know-how                                               BREXIT-VORWEHEN
Entwicklungen betroffen. Strukturelle Umbrüche in den                 dringend erforderlich.

AUFTRAGSEINGANG IM DEUTSCHEN MASCHINENBAU (% GGÜ. VJ)                                               COVID-19 AUSWIRKUNGEN: PROGNOSE WERTSCHÖPFUNG
                                                                                                    MASCHINEN-/ANLAGENBAU DEUTSCHLAND (INDEX)(1)
                                                                                                                                                                                                   106,7
                                                                                                      Index                                                                      105,5
                                                                                                                                                               104,3
                                                                                                      2017=100
                                         7                                                                                                                                                         103,5
                                                                                        2   5 7                              101,1                                               101,6
                                                                                                               102,7                         101,9
                                                                                                      100,0
      -5 -3          -4                       -4                                                                                                               96,3
-7                         -11 -15 -7              -9                             -10
               -17                                                         -19                                                                                                                     95,2
                                                               -28                                     CAGR 19-23
                                                         -31         -31                                                                       86,1                               93,3
                                                                                                       Basis: 0,2%                                              92,7
Mai      Jul         Sep      Nov       Jan        Mär               Jun                    Nov        Risiko: -1,3%

               2019                                              2020                                                                         86,1
                                                                                                    2017        2018         2019            2020              2021P             2022P            2023P
                                                                                                       Vor COVID-19 (2)             Basis-Szenario (3)                 Risiko-Szenario (4)

Quellen: Oxford Economics; Statistisches Bundesamt; VDMA; Financial Times; Stifterverband für       (1) Value-added-output der Branche, Index 2017 = 100; (2) Stand 03.12.2019; (3) Annah-
die Deutsche Wissenschaft; FAZ; IFO Institut; Handelsblatt; eigene Analyse                          me: Wirtschaft erholt sich ab Q2/2021 durch Lockerung der COVID-19 Restriktionen [Stand
                                                                                                    09.03.2021]; (4) Annahme: Virusmutationen führen zu Verlängerung restriktiverMaßnahmen
                                                                                                    und zu Wirtschaftseinbruch mit weitreichenden Folgen [Stand 09.03.2021]

© 2021 FTI-Andersch                                                                                                                                                                                       5
GIBT ES DEN „DEUTSCHEN“ MASCHINENBAU NOCH?

CHINA: KUNDE ODER KONKURRENT?                          sischen Großaktionärs Geely bei Daimler wanderte
                                                       die künftige Produktion des Elektro-Smart nach                      AUSLÄNDISCHE AKQUISITIONEN DEUTSCHER
China hat sich im vergangenen Jahrzehnt zum                                                                                INDUSTRIE-UNTERNEHMEN (ANZAHL DER
                                                       China.
zweitwichtigsten Abnehmer deutscher Maschinen                                                                              TRANSAKTIONEN JAN-NOV 2019)
und Anlagen entwickelt. Doch: die Jahre unbegrenz-
ten Wachstums im florierenden chinesischen Markt
                                                       ÜBERNAHMEWELLE EBBT AB
scheinen für deutsche Hersteller vorüber. Zum          Die Übernahmen und Beteiligungen durch chinesi-
                                                                                                                                                                      Nieder-
einen lässt die chinesische Wachstumsdynamik           sche Investoren sind von 2010 bis 2018 von 6 auf                                                               lande
                                                       33 Transaktionen gestiegen. Gar eine Verdopplung                                 Schweiz
(auch unabhängig von COVID-19) deutlich nach.
                                                                                                                                                                                    Groß-
Zum anderen vereinen heimische Hersteller den          wurde 2015/16 verzeichnet (Anstieg von 24 auf                                                20             15
                                                                                                                                                                                    britannien
größten Teil des Wachstums auf sich – teilweise ge-    44). Wesentliche Treiber waren die Seidenstraßen-
                                                                                                                                                                          13
stützt durch staatliche Wirtschaftsförderung, etwa     Initiative Chinas sowie der 2015 verabschiedete
                                                       strategische Plan „Made in China 2025“, der sich                                                                                  Frankreich
im Rahmen der „Made in China 2025“ Agenda. Doch                                                                             China       21                                      7
auch wenn sich die Zuwachsrate der chinesischen        zum Ziel setzt, die Führerschaft in zehn Schlüssel-
                                                                                                                                                          152
Wirtschaft Ende 2019 auf dem niedrigsten Stand         industrien bis 2025 zu erreichen. Diese Ziele kann
seit 29 Jahren bewegte, wächst die chinesische         China mit organischem Wachstum nicht erreichen,
Wirtschaft in absoluten Zahlen heute doppelt so        weshalb massiv Firmen mit Schlüsseltechnologien
                                                                                                                                             29                          47
stark. Zudem konnten chinesische Hersteller durch      aufgekauft werden. Der US-Handelsstreit lenkt                                 USA                                            Übrige
rasante Entwicklungsgeschwindigkeit den Quali-         dabei den Fokus auf Europa, da sich chinesische
tätsvorsprung deutscher Maschinen erheblich ver-       Investoren in den USA zurückhalten bzw. – wie
ringern. Deutsche Industrieunternehmen sollten die     etwa im Fall Huawei – strategisch durch die USA
weitere Entwicklung Chinas daher eng verfolgen.        ausgebremst werden.
                                                       2018 flachte die Übernahmewelle infolge geänder-                    „Deutsche Unternehmen befinden sich nicht nur
CHINESEN AUF EINKAUFSTOUR                              ter Rahmenbedingungen vorübergehend ab: Die                         im Wettbewerb um die besten Produkte, sondern
                                                       chinesische Wirtschaft wuchs langsamer, und eine                    zunehmend im Wettbewerb mit Wirtschaftssyste-
Chinesische Anbieter beschränken sich längst
                                                       Verschärfung der Regeln in Deutschland dämpfte                      men, die stark auf staatliche Interventionen und
nicht mehr nur auf den Erfolg zuhause: Spätes-
                                                       die Aktivitäten. Zudem versucht die chinesische                     protektionistische Marktabschottung setzen. Das
tes nach der kontrovers diskutierten Übernahme
                                                       Regierung, übermäßige Kapitalabflüsse durch                         ist ein ungleicher Kampf, den immer mehr unserer
des deutschen Maschinenbauers Kuka durch die
                                                       strenge Kontrollen zu begrenzen, was eine all-                      Unternehmen verlieren.“
chinesische Midea Group 2016 ist der Blick auf
                                                       gemeine Verknappung verfügbarer Liquidität nach                     Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, zitiert in
entsprechende Vorstöße geschärft. Die letzten
                                                       sich zog.                                                           Die Zeit, online verfügbar unter: https://bit.ly/2rh3Hco
Jahre waren von etlichen Übernahmen durch
chinesische Unternehmen geprägt, darunter der
Spezialmaschinenbauer Krauss Maffei, der Her-
                                                       STRENGERE REGELN IN EUROPA
steller von Müllverbrennungsanlagen EEW oder die       Die deutsche Bundesregierung hat, neben wei-                        REGIONALE ANTEILE AN DEUTSCHEN MASCHI-
Reinigungssparte von Dürr.                             teren europäischen Regierungen, die Regeln zur                      NENEXPORTEN (AUSFUHRWERT (€ Mrd.) 2020)
                                                       Übernahme durch ausländische Unternehmen ver-
PLATTFORM ZUR EINFLUSSNAHME                            schärft. Eine Ende 2018 beschlossene Novelle zur
                                                                                                                                                                                             18,2
                                                       Außenwirtschaftsverordnung senkt die Schwelle                       USA
Auffällig ist, dass viele chinesische Investoren un-                                                                       China                                                             18,1
                                                       zur Prüfung des Anteilserwerbs durch die Bundes-
mittelbar staatlichen Behörden unterstehen oder
                                                       regierung für sicherheitsrelevante Industrien auf                   Frankreich                                     10,6
von ihnen Subventionen erhalten. Die Aufkäufe
                                                       10%. Im Falle des Maschinenbauers Leifeld etwa                      Italien                              6,8
bergen zum einen das Risiko, Zukunftstechnologien
                                                       wurde eine Übernahme abgewendet. Als im Zuge                        Polen                                6,8                  EU: 42,5%
an Staaten zu verlieren, die anschließend die Vor-
                                                       der COVID-19 Pandemie die Marktkapitalisierung
reiterrolle bei der Entwicklung der Hochtechnologie
                                                       vieler Unternehmen teilweise erheblich sank, wur-
einnehmen – und somit die heimische Wettbe-
                                                       den erneut (politische) Stimmen laut, die stärkere                  „China kann uns überrollen. Die strategische
werbsfähigkeit schwächen. Zum anderen besteht
                                                       Absicherung gegen Übernahmen forderten. Bereits                     Industriepolitik Chinas erfordert es, sehr viel ge-
das Risiko, dass hiesige Firmen und Standorte als
                                                       zuvor strebte Bundeswirtschaftsminister Altmaier                    nauer hinzuschauen. (…) Man muss einen engeren
Druckmittel eingesetzt werden, um Einfluss auf
                                                       eine Erweiterung der Außenwirtschaftsverordnung                     Rahmen setzen, unter welchen Bedingungen wir
politische Entscheidungen zu nehmen – wie etwa
                                                       an, um weitere Branchen vor ungewollten aus-                        Übernahmen deutscher Firmen durch Chinesen
2017 im Rahmen der gemeinsamen Erklärung der
                                                       ländischen Übernahmen zu schützen. Unterdessen                      zulassen wollen.“
EU-Staaten zur Menschenrechtssituation in China
                                                       warnt der VDMA davor, ausländische Investoren                       Mikko Huotari, stellv. Direktor Mercator Institute for
vermutet wurde, die Griechenland blockierte.
                                                       unter Generalverdacht zu stellen und fordert sach-                  China Studies, im WirtschaftsWoche Interview, on-
Ebenfalls bemerkenswert: Nach Einstieg des chine-
                                                       orientierte Individualprüfungen.                                    line verfügbar unter: https://bit.ly/35GIs2x

ENTWICKLUNG CHINESISCHER ÜBERNAHMEN/BETEILIGUNGEN

                                                       CHINESISCHE ÜBERNAHMEN UND BETEILIGUNGEN AN DEUTSCHEN (INDUSTRIE-)
  Von rd. 180 deutschen Firmen erwar-                  UNTERNEHMEN (ANZAHL TRANSAKTIONEN INKL. PRIVATE-EQUITY)
  ben chinesische Investoren seit 2014
                                                                                                                     70
  Anteile; ein Drittel von ihnen lassen
                                                                                                                                        47
                                                                                                   33                                                         40                    40
  sich laut Bertelsmann-Stiftung den                           21
                                                                                 32

  zehn wichtigsten Schlüsseltechnolo-
  gien zuordnen                                               2013              2014              2015             2016                 2017                  2018               2019P
                                                                                                                                                  Industrie               andere Branchen

                                                       Quellen: Statistisches Bundesamt; IWF; Mergermarket; Handelsblatt; Capital; WirtschaftsWoche; Die Zeit; Bertelsmann-Stiftung;
                                                       VDMA; eigene Analyse

© 2021 FTI-Andersch                                                                                                                                                                           6
NEUE WEGE FÜR DEN DEUTSCHEN MASCHINENBAU

CHANCEN IN JUNGEN MÄRKTEN                              sich die weltweite Nachfrage nach Maschinen
                                                       in den nächsten zwei Jahrzehnten weitgehend              ANTEIL MASCHINENBAUAUSFUHREN
Neben den USA und China als Hauptabnehmern                                                                      NACH REGION (ANTEILE HAUPTREGIONEN,
                                                       ins nicht-europäische Ausland verlagern. Es gilt,
deutscher Maschinen erzielen Hersteller rd. 57% ih-                                                             BASIS: AUSFUHRWERT IN USD)
                                                       vordergründig preisbedingte Auftragsverluste,
res Auslandsumsatzes in Europa – die bereits stark
                                                       denen die Nachfrage nach einfacheren, stückkos-
entwickelten Märkte treiben weiterhin überwiegend
                                                       tenoptimierten Maschinen zugrunde liegt, aktiv zu        50%
das Branchenwachstum. Exportquoten in jüngere                                                                                                                  52%    EU
                                                       vermeiden.                                                       46%
Regionen wie die MIST-Staaten stagnieren und                                                                    40%
bleiben hinter dem lokalen Wirtschaftswachstum
zurück. Im Zuge der globalen Wirtschaftskrise hatte
                                                       WEG NACH VORNE                                           30%

sich dies vorübergehend gewandelt, die Schwellen-      Asiatische, insbesondere chinesische, Maschinen-         20%
länder waren für deutsche Exporte von hoher Be-        bauer befinden sich auf einer Aufholjagd und treten              19%                                    14%    BRIC
                                                                                                                10%                                                   USA &
deutung. Seit 2015/16 kehrt die Entwicklung jedoch     zunehmend selbstbewusst im internationalen Markt                 9%                                     12%    Japan
                                                       auf. Jedoch reicht ihr Qualitätsstandard noch nicht              6%                                     5%     MIST
zum Vorkrisenniveau zurück – während die jungen                                                                 0%
Märkte konjunkturell durchaus aufnahmefähiger für      an das deutsche Niveau heran – der Wert der Marke              2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

deutsche Maschinen wären (vgl. Grafiken).              „Made in Germany“ gilt als Qualitätsversprechen und
                                                       steht international für Präzision und Verlässlichkeit.
LUFT NACH OBEN                                         Um die Exportchancen in die neuen – sehr preis-          DEUTSCHE MASCHINENEXPORTE VS. IN-
                                                       sensitiven – Märkte zu steigern, gilt es, Maschinen zu   DUSTRIEPRODUKTION BRI-LÄNDER (ANTEIL
Aktuelle Exportquoten belegen, dass die Vermark-
                                                       marktgerechten Preisen anbieten zu können, ohne          BRI-LÄNDER AN DEUTSCHEN EXPORTEN (%);
tung deutscher Maschinen in Schwellenländern
                                                       dabei den eigenen Qualitätsanspruch nicht zu stark       PRODUKTION BRI INDEXIERT, 2015 = 100)
kein Selbstläufer ist. Neben dem zeit- und kapital-
                                                       zu verwässern.
intensiven Aufbau einer lokalen Präsenz liegt die
                                                                                                                120                                                    15%
Ursache in einem abweichenden Anforderungsprofil
der dortigen Kunden: statt hochflexibler, hochprä-
                                                       DER RICHTIGE ZEITPUNKT                                   110                                                    13%
ziser Anlagen fordern sie vor allem kostengünstige     Sogenannte Design-to-cost- bzw. Fit-for-purpose-         100
                                                                                                                                                                       11%
Maschinen, die hohe Losgrößen zu niedrigen Stück-      Ansätze sind ein erster Schritt zur Steigerung der        90
                                                                                                                                                                           9%
kosten liefern.                                        preislichen Wettbewerbsfähigkeit. Sie lenken den          80
Die technisch ausgereiften Maschinen aus Deutsch-      traditionellen Ingenieursgedanken in der For-             70
                                                                                                                                                                           7%

land sind derzeit aber vor allem auf weltweit produ-   schung/Entwicklung (welche Maschinen sind mög-            60                                                        5%
zierende Unternehmen mit einem höchst differen-        lich?) in Richtung eines marktgerechten Ansatzes
                                                                                                                 50                                                        3%
zierten Produktprogramm ausgerichtet und bedienen      (welche Preise sind möglich?). Eine zentrale Rolle              2008   2010   2012   2014   2016             2019
Trends wie z.B. zunehmende Individualisierung.         dabei spielt etwa die Frage, zu welchem Zeitpunkt
                                                                                                                       Brasilien     Indien
                                                       Kunden in den F&E-Prozess eingebunden werden                    Russland      Anteil Maschinenexporte
DIE KOSTEN ENTSCHEIDEN                                 sollten. Zugleich stellt sich die Frage nach dem                              in BRI-Länder

                                                       Produktionsort, der bei lokaler Produktion beispiels-
Für ein weniger differenziertes Programm werden
                                                       weise weniger stark durch Lohnkosten, Energie-
Maschinen mit hohem Output benötigt, die wenig
                                                       preise oder den starken Euro verzerrte Angebote          DEUTSCHE MASCHINENEXPORTE VS. INDUS-
oder gar nicht umgerüstet werden müssen. Zwar
                                                       ermöglichen könnte.                                      TRIEPRODUKTION MIST-LÄNDER (ANTEIL
fordern auch Kunden aus Schwellenländern in-
                                                       Und nicht zuletzt der fortschreitende lokale Ent-        MIST-LÄNDER AN DEUTSCHEN EXPORTEN (%);
zwischen vermehrt eine geringe Wartungsintensi-
                                                       wicklungsgrad könnte die Erfolgsaussichten deut-         PRODUKTION MIST INDEXIERT, 2015 = 100)
tät sowie geringstmögliche Ausfälle. Doch diese
                                                       scher Maschinenbauer steigern: Derzeit befinden
Bedarfe werden zunehmend durch preisgünstige
                                                       sie sich in Entwicklungsländern mit ihrer „Hard-         120                                                    15%
Maschinen aus Drittländern erfüllt. Und während
                                                       ware“ noch im direkten Preiswettbewerb zu ande-          110
sich im Westen auf Basis langjähriger Lernkurven                                                                                                                       13%
                                                       ren Anbietern. Im Zeitverlauf werden aber auch hier      100
eine zunehmende Betrachtung der Lifetime-Kosten                                                                                                                        11%
                                                       Themen wie Systemintegration, Beratung, Service
bei Neuanschaffung einer Maschine durchgesetzt                                                                   90
                                                       – Themen in denen der deutsche Maschinenbau                                                                         9%
hat, in der Reparatur- und Ausfallkosten berück-                                                                 80
                                                       über eine gute Positionierung verfügt – an Relevanz                                                                 7%
sichtigt werden (total cost of ownership), werden                                                                70
                                                       gewinnen und ein Preispremium ermöglichen. Zu-
in Schwellenländern häufig noch die originären                                                                   60                                                        5%
                                                       gleich gilt es, gerade jetzt in diesen Märkten nicht
Anschaffungskosten betrachtet.
                                                       den Anschluss an Wettbewerber zu verlieren.               50                                                        3%
Dabei sollten deutsche Maschinenbauer die Attrak-                                                                      2008   2010   2012   2014   2016             2019
tivität ihres Angebots für Drittländer mit Nachdruck   Quellen: Quest Trendmagazin; VDMA; Statistisches                Indonesien     Südkorea     Anteil Maschinen-
fokussieren: Gemäß einer Analyse des VDMA wird         Bundesamt; OECD; eigene Analyse                                 Türkei         Mexiko       exporte in MIST-Länder

© 2021 FTI-Andersch                                                                                                                                                         7
AUSBILDUNG DIGITALER KOMPETENZEN

UMSATZ- UND SPARPOTENZIALE                                 Digitalisierung Rechnung zu tragen, sind Investi-
                                                           tionen in Nachwuchskräfte unerlässlich. Der VDMA           „[Wenn] Chinesen vor zehn Jahren die Produk-
Die Vernetzung von Maschinen/Anlagen und das
                                                           und führende Mitglieder wie Siemens sehen daher            tionshallen von deutschen Unternehmen wie
Internet der Dinge, die sogenannte Maschine-zu-Ma-
                                                           auch auf Seiten der Hochschulen einen akuten               Siemens besuchten, dann kamen sie aus dem
schine-Kommunikation, generieren Datenmengen,
                                                           Modernisierungsbedarf. Ihre Forderung: Informatik
die das Volumen nahezu jeder anderen Branche                                                                          Staunen nicht raus. Jetzt sehen viele deutsche
                                                           und Data Analytics müssten bereits im Grundstu-
übersteigen. Die industriell nutzbaren Daten bergen                                                                   Fabriken alt aus im Vergleich mit chinesischen.“
                                                           dium zu Pflichtbestandteilen der Ingenieursausbil-
neue Umsatz- sowie Effizienzsteigerungspotenziale.
                                                           dung werden, Absolventen sollten auch jenseits der
So rechnen Experten mit Steigerungen der Produk-                                                                      Fang Weizhong, Geschäftsführer Easitech,
                                                           reinen Technik für die Zukunft gerüstet sein. Grund-
tionseffizienz durch Big Data-Analysen von bis zu                                                                     im DW-Interview. Online verfügbar unter:
                                                           kenntnisse in einschlägigen Programmiersprachen
10%, einer Reduktion der Betriebskosten um bis zu                                                                     https://bit.ly/2v6TpwN
                                                           oder im gezielten Schutz von Daten seien unerläss-
20% oder Einsparungen bei der Instandhaltung von
                                                           lich. In den kommenden fünf Jahren werden zudem
bis zu 50%. Letztere sind vor allem durch Kernkom-
                                                           Kompetenzen in den „neuen Disziplinen“ (digitale
ponenten der Industrie 4.0 getrieben, darunter etwa
                                                           Produktentwicklung, Steuerung der Produktion,
Predictive Maintenance, einen vorausschauenden                                                                        REALISIERUNG DER POTENZIALE ZUR
                                                           Arbeit mit „digitalem Zwilling“) als Grundlage im
Ansatz bei der Wartung von Maschinen/Anlagen, der                                                                     DATENMONETARISIERUNG SETZT GEZIELTEN
                                                           steigenden Wettbewerb essentiell. Gleichermaßen
im Wesentlichen dazu dient, Ausfallzeiten zu mini-                                                                    ERWERB DIGITALER KOMPETENZEN VORAUS
                                                           müssen neben dem Aufbau neuer Spezialisten auch
mieren. Die Umsetzung dieser Konzepte erfordert
                                                           bestehende Facharbeiter hinreichend für die In-
jedoch eine hoch performante digitale Infrastruktur,
                                                           dustrie 4.0 qualifiziert werden, um dem Fachkräfte-
an der es gerade im ländlichen Raum vielerorts noch                                                                                 Extern                           Intern
                                                           mangel aktiv entgegen zu wirken.
mangelt.
                                                                                                                       Daten als    Wissen       Datenana- Umsatz-          Kosten-
                                                           MITTELSTAND AM SCHEIDEWEG                                   Ware         als Ware     lysege-   steigerung       senkung
VERÄNDERTE ANFORDERUNGEN                                                                                                                         stützte
                                                           Insbesondere KMU standen in den vergangenen                                           Produkte
Grundsätzlich ist der deutsche Maschinenbau in
                                                           Jahren jedoch häufig vor dem Problem, dass neben            • Rohdaten • Analyse- • Bessere       • Verkaufs-   • Produk-
Bezug auf Produkte und Know-how im globalen
                                                           fehlenden Fachkräften sowie unzureichender                  • Aufberei- ergeb-        oder          erfolg        tivität
Wettbewerb gut aufgestellt, was nicht zuletzt durch                                                                      tete        nisse     • Neue Pro-     erhöhen       erhöhen
                                                           digitaler Infrastruktur die Zeit zur Auseinanderset-          Daten     • Prognosen dukte und • Kunden-         • Ver-
die Positionierung vieler Mittelständler unter den
                                                           zung mit der Thematik neben dem Tagesgeschäft                           • Beratung    Dienstleis- bindung         schwen-
globalen Hidden Champions oder die Anzahl und
                                                           oftmals zu knapp war. Dies war nicht zuletzt dem                                      tungen        verbes-       dung und
Qualität deutscher Patente verdeutlicht wird. Um                                                                                                               sern          Verbrauch
                                                           Zeitvorsprung geschuldet, den sich Innovationstrei-                                                               reduzieren
die Position auch mittel- bis langfristig aufrecht er-
                                                           ber wie Bosch auf diesem Gebiet bereits erarbeitet
halten zu können, spielt neben der Hardware- auch
                                                           hatten. Zusätzlich mangelte es Führungskräften                    Direkt                          Indirekt
die Softwarekompetenz der Mitarbeiter im Zuge der
                                                           in mittelständischen Unternehmen an digitalen
Industrie 4.0 eine zunehmend wichtige Rolle.
                                                           Kompetenzen, weshalb notwendige Investitionen
In den vergangenen Jahren hat sich das Anforde-
                                                           in die Digitalisierung aufgrund niedriger Priorisie-     Quellen: Handelsblatt; VDMA; Deutsche Welle (DW); Tableau;
rungsprofil an Mitarbeiter massiv verändert – dies                                                                  mi-connect; Produktion; Bitkom
                                                           rung auf der Strecke blieben. Und schließlich stellt
verdeutlichen nicht zuletzt die jüngsten Massenent-
                                                           sich vielen KMUs, die früher häufig Treiber von
lassungen (so plant bspw. Heidelberger Druckma-
                                                           Innovation waren, trotz des aktuellen Niedrigzins-
schinen eine Streichung von 5.000 der insgesamt
                                                           niveaus die Frage, ob und wie sie sich umfassende
20.000 Stellen neben weiteren wie Gildemeister,
                                                           Vernetzungsprojekte überhaupt leisten können.
Gea, Demag Cranes oder Schuler) – während gleich-
                                                           Selbst größere mittelständische Unternehmen
zeitig industrieweit ein akuter Fachkräftemangel
                                                           scheuen entsprechende Investitionsausgaben
beklagt wird. Dieser derzeitige Mismatch an bereits
                                                           und verfügen in der Regel nicht über ausreichende
verfügbaren Mitarbeitern und benötigten Mitarbei-
                                                           IT-Fachkräfte bzw. -Strukturen. Auch dies ist nicht
tern stellt ein Wachstumshemmnis dar.
                                                           zuletzt Grund dafür, dass bisher nicht einmal jeder
                                                           zehnte Maschinenbauer erhobene Daten systema-
GRUNDLAGENARBEIT                                           tisch erfasst, analysiert und nutzt. Doch sie müssen
Neben der Frage der Datensicherheit und -ver-              sich diese Investitionen gerade jetzt leisten, um
antwortung liegt in der Visualisierung und Ergeb-          nicht den Anschluss zu verlieren. Auf komplexen
nisdarstellung großer heterogener Datenmengen              Gebieten, die mehrere Disziplinen verbinden und
eine zentrale Herausforderung, zumal nicht jeder           auf denen sie dies nicht allein können, werden zu-
Datennutzer zugleich auch ein Data Scientist/              nehmend Kooperationen und Zusammenschlüsse
Datenspezialist ist. Um der Veränderung durch die          zu beobachten sein.

EINSATZ VON BIG DATA NACH BRANCHE (% DER UNTERNEHMEN, DIE FORTGESCHRITTENE DATENANALYSEN NUTZEN)

  21%               21%               20%                 19%             16%              14%               13%                   12%                11%                     11%
Automobil      Versicherungen   Chemie/Pharma            Energie        Telekom.          Handel           Banken          IT/Elektronik          Maschinen-/              Gesundheit
                                                                                                                                                  Anlagenbau
                                                                   Obwohl insbesondere im Maschinenbau hohe Potenziale zu erzielen wären, ist der Durchdringungsgrad
                                                                                            von Big Data im branchenübergreifenden Vergleich aktuell noch sehr gering

© 2021 FTI-Andersch                                                                                                                                                                   8
GASTBEITRAG

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT), WBK INSTITUT FÜR
PRODUKTIONSTECHNIK, PRODUKTIONSSYSTEME
GLOBALE PRODUKTIONSNETZ-                                        DIGITALISIERUNG ALS CHANCE                                   verstärkten Einsatzes digitaler Tools können komplexe
                                                                                                                             Netzwerke effektiver gestaltet und gesteuert werden bei
WERKE IM WANDEL                                                 Digitale Anwendungen effektiv zu nutzen ist ein entschei-    gleichzeitiger Erweiterung digitaler Features für Kunden.
Globale Produktionsnetzwerke für Werkzeugmaschi-                dender Baustein zur Bewältigung der aktuellen Heraus-        Der Fokus künftiger Netzwerkentwicklungen muss
nen haben sich durch internationales Outsourcing                forderungen. Die durchgängige Erfassung von produkt-         deutlich stärker mit strategischen Zielen verknüpft sein.
sowie Digitalisierung und Flexibilisierung von Liefer-          bezogenen Daten gilt als entscheidender Enabler für die      Beispielweise können Standortrollenkonzepte auf das Pro-
ketten auf vielfältige Weise gewandelt. Deutsche                digitale Transformation vieler Maschinenbauer. Eine weit-    duktportfolio- und die Auftragsabwicklungsorganisation
Maschinenbauer konnten sich in der Vergangenheit mit            reichende Datenbasis dient zur effektiveren Steuerung von    abgestimmt werden, um ein produktiveres und flexibleres
dem ,Made in Germany’-Siegel – eine internationale              Produktionsprozessen sowie zur Entwicklung zukunfts-         Netzwerk zu schaffen. In der Netzwerkgestaltung und
Anerkennung für die herausragende Qualität der Pro-             weisender Applikationen und intelligenten Service-Ange-      Standortwahl finden neben der klassischen Kosten-
dukte – schmücken. Mit zunehmendem Fokus auf Lie-               boten. Ermöglicht wird dies durch etablierte Technologien    rechnung zunehmend weichere Faktoren wie das lokale
ferzeit und Preissensitivität, getrieben durch asiatische       und Standards wie RFID, UBW oder den GS-1 Standard.          Bildungsniveau, der Culture-Fit und politische Faktoren
und amerikanische Konkurrenten, waren deutsche                  Disruptive Technologien wie 5G zur Verbesserung der          Eingang. Die Ansiedlung von Teslas Gigafactory
Maschinenbauer zur Dezentralisierung gezwungen. Die             Konnektivität und Blockchain zur Absicherung sowie Veri-     in Deutschland ist ein deutliches Zeichen für die Signi-
Erschließung neuer Märkte und die Regionalisierung              fikation von Prozess- und Produktdaten bilden die Grund-     fikanz von lokalem Know-how.
von Produkten als Hebel für die Top-Line und später             lage für kontinuierliche Veränderungen am Markt. Ein Best
die Nutzung von Lohnkostenvorteilen zur Optimierung             Practice für die erfolgreiche Verwendung von Blockchain-     FOKUS AUF RESILIENTE PRODUK-
der Bottom-Line haben zur internationalen Wettbe-               Technologie innerhalb von Produktionsnetzwerken zur
werbsfähigkeit deutscher Maschinenbauer geführt. Die            qualitätsbezogenen Prozessverfolgung stellt das IOTA
                                                                                                                             TIONSNETZWERKE
Struktur der Produktionsnetzwerke wandelte sich von             Tangle basierte Tracing System der Firma Pickert dar. IOTA   In zunehmend volatilen Zeiten müssen Produktionsnetz-
deutschen Weltfabriken hin zu einem Hub-and-Spo-                Tangle – eine Plattform zum internationalen Austausch        werke wandlungsfähiger werden, so dass Netzwerkdis-
ke-Modell, bei welchem die Kerntechnologien weiter in           und Dokumentation von Informationen sowie digitalen          ruptionen schneller behoben werden können. Gerade
Deutschland gefertigt werden, die Montage und Ferti-            Vermögenswerten – ermöglicht Industrieunternehmen            die aktuelle COVID-19-Krise, die sowohl Märkte als auch
gung einfacher, nicht wissensintensiver Komponenten             die Erstellung von manipulationssicheren ‚digitalen          Versorgungsketten dramatisch beeinflusst, zeigt die Not-
aber in den Märkten vor Ort erfolgen.                           Zwillingen‘. Gehemmt wird die industrieübergreifende Digi-   wendigkeit von resilienten Produktionsnetzwerken. Solche
                                                                talisierung von Produktionsnetzwerken hingegen aktuell       resilienten Netzwerke zeichnen sich durch die Verankerung
GLOBALE MÄRKTE ERÖFFNEN NEUE                                    durch fehlende Standardisierung der Datenprotokolle. Eine    von strategischen Redundanzen und die schnelle, bedarfs-
                                                                vereinheitlichte digitale Basis-Struktur würde die Etab-     bezogene Verlagerung von Kompetenzen aus. Agile Stand-
HERAUSFORDERUNGEN                                               lierung neuer Geschäftsmodelle, wie etwa „Production-        ortkonzepte, die den schnellen Aufbau standardisierter Fa-
Mussten deutsche Maschinenbauer um die Jahr-                    as-a-Service“, beschleunigen, auch wenn eine zeitnahe        briken ermöglichen, begünstigen den Wandel von historisch
tausendwende vor allem auf veränderte Markt-                    Einführung durch den hohen Umsetzungsaufwand und             gewachsenen Produktionsnetzwerken hin zu strategisch
anforderungen und neue Wettbewerber reagieren,                  fehlende Einigkeit der Unternehmen unwahrscheinlich          angepassten, fluiden Netzwerken. So weisen VWs neue
haben Sie es heute mit einer neuen Gruppe von                   ist. Aktuell wird „Production-as-a-Service“ beispielsweise   Fabrikkonzepte – sogenannte Slim-Flex Mover – eine hohen
Herausforderungen zu tun. Die zunehmende Kom-                   vom Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf in Partner-           Standardisierungsgrad auf, sodass diese innerhalb kür-
plexität, sowohl hinsichtlich der Produkte als auch             schaft mit Munich Re vorangetrieben. Mit diesem Ge-          zester Zeit aufgebaut werden können, um lokale Produkte
Produktionsnetzwerke, sowie die Schnelllebigkeit                schäftsmodell können kapitalintensive Produktionstech-       anzubieten. Der Wandel hin zu anpassbaren Netzwerken
und Volatilität von global verteilten Absatzmärkten,            nologien auch von kleineren, weniger zahlungskräftigen       wird unterstützt durch die weitergehende Modularisierung
politischen Bedingungen und technologischen Ent-                Kunden verwendet werden. Dieser Wandel ist für deutsche      der zum Teil hochkomplexen Werkzeugmaschinen, um
wicklungen erfordern Agilität und Anpassungsfä-                 Maschinenbauer entscheidend, da sie sich in erster Linie     Skaleneffekte, hohe Variantenzahl und schnelle Liefer-
higkeit der Produktionsnetzwerke. Gleichzeitig wird             über Produkt-Individualisierung und einen hohen Service-     zeiten zu vereinen. Mittels agiler Managementkonzepte
für Maschinenhersteller ein Fokus auf nachhaltige               grad von Konkurrenten unterscheiden. Zudem können auf        und strategischer Diversifikation können sich Unternehmen
Produkte und Produktion immer wichtiger, so dass                der durchgängigen Datenbasis neue Tools für ein eigenes      gegenüber Extremereignissen wie der COVID-19-Krise,
neue, umweltschonende Herstellungsverfahren,                    agiles Produktionsmanagement aufgebaut werden. Dazu          Marktschwankungen und Handelshemmnissen besser ab-
zirkuläre Wertschöpfungsketten zur Erhöhung der                 zählen Live-Reporting und Monitoring-Plattformen, aber       sichern. Diese Resilienz kann noch verstärkt werden, indem
Ressourceneffizienz und Transparenz hinsichtlich                auch Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung wie Si-        unterschiedliche Partner intelligent eingebunden werden
Umweltauswirkungen stärker in den Fokus rücken.                 mulation, Optimierung und Künstliche Intelligenz. Mittels    und digitale Kollaboration gefördert wird.

                                                                                                                                Produktionsstrategie
                                                                                   Verb                                         • Production as a Franchise      • Dezentrale Entscheidungen
                                                                                         es
                                                                                  lokal serung d
                                                                                                                                • Produktmodularität             • Produktionstechnologie-
                          ung                                                           e ind       urch                        • Diversifizierung                 flexibilität
                      winn                                                       Forsc        .Ö         Ei
             we ite Ge                                                                  hung kosystem nblick in
          Wel lenten                                                                         seinr
                                                                                                  ichtu e und
               a
          von T                                                                Redu
                                                                                                       ngen                     Netzwerkgestaltung
                                                                                     ktion                                      • “Local for Local”- Netzwerk-   •   Flexibles Produktrouting
                          des                                                 Verso        vo
                     rung                                                           rgun n                                        struktur                       •   “Lean on Capital”- Produktion
              erbesse vices                                                               gsris
                                                                                               iken
             V         r                                                                                                        • Kurze Versorgungsketten        •   Skalierbare Automatisierung
                  ense
              Kund                                                        Verm
                                                                                                                                • Skalierbare Wertschöp-         •   Agile Fabrikkonzepte
                                                                                                                                  fungstiefe                     •   Digitaler Zwilling von Produk-
                                       el-                                     e
                                                                         und H idung von
                                   echs                                                                                         • Strategische Zwischenlager         tionsnetzwerken
                              von W                                            ande      S
                       ilu ng                                                      lshem teuerlas
                 Verte iken                                                              mnis    te
                    rsr is                                                                   sen n
                  ku
                                                                       Redu
                                                                                                                                Netzwerkmanagement
                                          l-                               k
                                     apita                            Prod tion von                                             •   Predictive Analytics         • Lean Management

                           tion von K n                                   uktio
                                                                               nsko
                                                                                                                                •   Kritischer Zuliefererpfad    • Supply Chain Koordination
                          k          te
                     Redu gistikkos                                                 sten                                        •   Supply Chain Kollaboration   • Closed Loop Manufacturing
                           o
                      und L
                                                                                                                                •   Traceability                 • Proaktives Störungsma-
                                                                                                                                •   Multimode Transport            nagement
                                                                                                                                •   Predictive Maintenance       • Notfallpläne

                                                                                                                             Abbildung 2: Möglichkeiten zur Steigerung der Resilienz von
Abbildung 1: Zielstellungen bei globaler Produktion - zunehmende Fokussierung auf „weiche“ Faktoren                          Produktionsnetzwerken auf drei Ebenen

© 2021 FTI-Andersch                                                                                                                                                                                   9
GASTBEITRAG

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT), WBK INSTITUT FÜR
PRODUKTIONSTECHNIK, PRODUKTIONSSYSTEME
DER WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 IM                                  Niedrigpreis-Segment. Aus der ausformulierten Strategie     lagenbau einen Top-Line-Hebel durch die Erweiterung
                                                              können Methoden abgeleitet und in eine operative Road-      der bestehenden Absatzmärkte und Aufbau neuer
MASCHINEN- UND ANLAGENBAU:
                                                              map überführt werden. Eine Auswahl der wichtigsten          Geschäftsmodelle. Die strategische Fragestellung des
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist geprägt            Handlungsfelder der Industrie 4.0-Toolbox ist in Ab-        Managements muss an dieser Stelle lauten, inwiefern
von komplexen Produktionsprozessen, getrieben durch           bildung 1 dargestellt. Im Falle eines schweizerischen       die Digitalisierung die Produktpalette erweitern soll
hohe Individualisierungsgrade und daraus resultie-            Anlagenherstellers, der Premium-Präzisionsanlagen           und inwiefern neue Geschäftsmodelle entwickelt
renden Produktionszeiten. Deutsche Hersteller ver-            anbietet, wurden Industrie 4.0-Potenzialmethoden prio-      werden. Der Werkzeugkasten Industrie 4.0 des VDMA
zeichneten in den letzten Jahren stärker schwankende          risiert, welche eine hohe Produktqualität (z.B. Digitaler   zeigt auf der Produktseite klar, dass die Integration
und individuellere Kundennachfragen. Industrie 4.0            Zwilling, Digitales Poka Yoke) und eine hohe Flexibilität   von Sensorik, Kommunikationsschnittstellen und
stellt deswegen eine vielversprechende Möglichkeit            (Intelligente Personaleinsatzplanung, Werkerassistenz-      Datenspeichersystemen eine Grundvoraussetzung
dar, um die Komplexität in den Produktionssystemen            system) der Produktion sicherstellen. Für einen Anbieter    darstellen, da diese die Basis für die Umsetzung de-
zu beherrschen und gegenüber der internationalen              modularer, standardisierter Produktionsanlagen mit          zentraler und selbstorganisierter Produktionssysteme
Konkurrenz wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Maschi-           mittleren Stückzahlen wurden die Zielfaktoren Zeit und      sind. Die Integration dieser Industrie 4.0-Technologien
nen- und Anlagenbau als Anwender und Anbieter von             Kosten optimiert. Bei Kunden mit Produktionssystem, die     in Produktionsanlagen bietet dem Maschinen- und
Industrie 4.0 kann dabei in zweifacher Weise von den          einen großen Anteil an automatisierten Prozessschritten     Anlagenbau zusätzlich die Möglichkeit neuer visionärer
Potenzialen profitieren.                                      aufweisen, rücken Methoden der Selbstorganisation und       Geschäftsmodelle. Ein weiteres Beispiel neben dem
                                                              Dezentralisierung in den Vordergrund.                       o.g. Ansatz von Trumpf zeigt, wie sich mit Hilfe der In-
METHODIK UND STRATEGIE ALS                                                                                                dustrie 4.0-Technologie ein neues Leasing-Modell für
ERFOLGSFAKTOREN                                               DEZENTRALE UMSETZUNG UND                                    Produktionsanlagen realisieren lässt: Dabei bestimmt
                                                                                                                          sich die Leasingrate entsprechend der Anlagenverfüg-
Industrie 4.0 ermöglicht es Herstellern durch die Digi-       KONKRETE AUSGESTALTUNG DER
                                                                                                                          barkeit und -qualität. Die Anlagen sind mit modernster
talisierung von Produktionsprozessen auf wechselnde           METHODEN                                                    Sensortechnologie ausgestattet und ermöglichen des-
Produktanforderungen zu reagieren, Preis und Qualität
                                                              Sind die zu implementierenden Methoden bestimmt,            halb eine In-Process-Qualitätssicherung mit dezentra-
zu optimieren und die Ressourceneffizienz zu steigern.
                                                              können ähnlich den KVP-Teams des Lean Managements,          ler Regelung zur Anpassung der Werkzeugparameter.
Die Umsetzung einer Industrie 4.0-Strategie ist zumeist
                                                              Industrie 4.0-Teams gebildet werden, welche gemeinsam       Dem Kunden der Produktionsanlage wird durch den
kapital- und zeitintensiv, weshalb die Verwendung einer
                                                              neue Instrumente und Technologien der Industrie 4.0 im      Anlagenhersteller deswegen eine hohe Qualitätsrate
Toolbox für die operative Implementierung unabdinglich
                                                              Unternehmen entwickeln und umsetzen. Aufgrund ihrer         und Anlagenverfügbarkeit garantiert, welche in der
ist. Das Forschungsprojekt INTRO 4.0 hat sogenannte
                                                              Prozesskenntnis stellen diese Teams einen wichtigen Ide-    Berechnung der zu zahlenden Leasingrate berück-
Grundlagenmethoden – Befähiger für die Transforma-
                                                              engeber für weitere Einsatzmöglichkeiten von Industrie      sichtigt wird. Der Hersteller erhält im Gegenzug alle
tion der Produktion – und Potentialmethoden – Hebel
                                                              4.0 im Produktionsprozess dar. Die Industrie 4.0-Teams      Werkzeugmaschinen- und Produktionsumweltdaten,
für ergebniswirksame Effekte in der Produktion – identi-
                                                              kombinieren Prozesskenntnisse und digitale Kompeten-        die er anschließend nutzen kann, um seine Produk-
fiziert. Die Ausgestaltung der Methoden muss individuell
                                                              zen, um die Maßnahmen operativ umzusetzen und stehen        tionsanlagen nachhaltig zu optimieren. Gleichzeitig
für jedes Unternehmen geschehen und hängt von der
                                                              in ständigem Austausch mit der Projektsteuerung. Durch      bieten Felddaten aus dem Produktionsbetrieb die Mög-
digitalen Reife des Unternehmens ab
                                                              die aktive Einbeziehung von Mitarbeitenden an der Um-       lichkeit für herstellerseitige Serviceleistungen wie z.B.
(https://digitalisierung.andersch-ag.de/de).
                                                              setzung kann Akzeptanzproblemen vorgebeugt werden           Ferndiagnosen und vorrauschauende Wartungsleistun-
Auf dem Reifegrad aufbauend, kann eine individualisierte
                                                              und die Industrie 4.0 wird im Unternehmen zum Erfolg.       gen, um so eine möglichst hohe Anlagenverfügbarkeit
Industrie 4.0-Strategie mittels eines Workshop-Konzepts
                                                                                                                          sicherzustellen. Da heute in vielen Produktionsstätten
mit Prozessexperten und Produktionsverantwortlichen
definiert werden. Besondere Berücksichtigung findet           NEUE GESCHÄFTSMODELLE                                       die Anlagenverfügbarkeit ein limitierender Faktor der
                                                                                                                          Effizienz von Produktionssystemen darstellt, sind viele
das etablierte Produktionssystem sowie die Entwicklung        UND SERVICELEISTUNGEN ALS                                   Kunden des Anlagenbaus auch dazu bereit, für solche
des Marktes und der Kundenbedürfnisse. Kombiniert mit         ANBIETERSEITIGE INDUSTRIE                                   Serviceleistungen und Geschäftsmodelle zu bezahlen.
einer Analyse der Unternehmensziele werden produk-
tionsorientierte Zielfaktoren gewichtet: Ein Premium-
                                                              4.0-POTENZIALE                                              Interessante Use-Cases ergeben sich dabei insbeson-
                                                                                                                          dere in global verteilten Produktionsnetzwerken.
hersteller mit Poka Yoke-Strategie (Null-Fehler-Produk-       Als Anbieter von Maschinen und Produktionsanlagen
tion) priorisiert andere Zielgrößen als ein Anbieter im       ermöglicht die Industrie 4.0 dem Maschinen- und An-

                                                                     Industrie 4.0- Methodensammlung

                                               Industrie 4.0-Potentiale (versprechen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten)

   Assistenzsysteme und Visualisierung                           Vernetzung und Transparenz                                  Selbstorganisation und Dezentralisierung
   •   Auftragsvisualisierung                                    •   Bedarfsgerechte Versorgung von Produktionsanlagen       •   Automatische Planung und Optimierung der Produktion
   •   Digitale Wartungsinformationen per AR                     •   Digitale Ferndiagnose von Produktionsanlagen            •   Autonome Transportfahrzeuge
   •   Führen durch den Prozess                                  •   Digitale Kommunikation zwischen Mitarbeitern            •   Flexibilisierung von Produktionssystemen
   •   Integrierter Änderungsprozess                             •   Digitale Layoutplanung und Digitales Fabrikmodell       •   Intelligente Personaleinsatzplanung

                                        Industrie 4.0-Grundlagen (schaffen Voraussetzungen für Umsetzung von Potentialen)

   Enabler                                                       Daten                                                       Mensch
   • Eindeutige und sichere Identitätsnachweise für              • Bedarfsgerechte Information durch Filterung               •   Aus- und Weiterbildung
     Produkte, Prozesse und Maschinen                            • Cyberschutz von gespeicherten Daten bzw. Organisa-        •   Change-Management
   • Einsatz cyber-physischer Systeme                              torische und kommunikative IT-Sicherheit                  •   Digitale Skillmatrix und Digitale Mitarbeiterzuordnung
   • Erfassung von Prozessdaten (u.a.) durch Maschinen           • Data Security von Anlagen/Systemen                        •   Erarbeiten von Kompetenzprofilen
     und Werkzeuge

Abbildung 1 Auszug aus der Methodentoolbox des INTRO 4.0-Projektes

© 2021 FTI-Andersch                                                                                                                                                                       10
WEITERENTWICKLUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN

INNOVATION ERWEITERN                                   Im Zuge des weltweit steigenden Preisdrucks gewin-
                                                       nen insbesondere Predictive-Maintenance-Lösungen            „Morgen werden wir mit Daten die Losgröße 1
Kürzer werdende Innovationszyklen und ein stei-
                                                       an Relevanz: Nicht nur in der Erstausrüstung, sondern       beherrschen und können somit Kundenwünsche
gender Preis- und Wettbewerbsdruck auf interna-
                                                       auch im klassischen Ersatzteilgeschäft sehen sich           flexibel, wirtschaftlich und kurzfristig umsetzen.“
tionalen Märkten haben dazu geführt, dass sich die
                                                       Maschinenbauer zunehmend mit preistreibenden Dritt-
Hardware im Maschinenbau zunehmend angleicht.
                                                       anbietern konfrontiert. Da sie gleichzeitig ungeplante
Die Innovationskraft wurde neben der Effizienz in                                                                  Patrick Hantschel, Leiter Digitalization Center
                                                       Ausfallzeiten auf Kundenseite minimiert und der
der Wertschöpfung zur wichtigsten Kerndisziplin.                                                                   Wittenstein SE. Interview online verfügbar unter:
                                                       eigenen Erosion des Umsatztreibers Ersatzteilgeschäft
In immer kürzeren Intervallen stellt sich die Frage,                                                               https://bit.ly/2va5VeZ
                                                       entgegen wirkt, gilt die vorausschauende Wartung
worin neue Kundennutzen und Wettbewerbsvorteile
                                                       als neues Wachstumssegment: Vernetzte Maschinen
gegenüber Preisbrechern liegen können. Dabei sollte
                                                       melden frühzeitig ideale Wartungszeitpunkte und
die Innovationskraft aber nicht mit der Hardware en-
                                                       Austauschbedarfe, über eine Plattform und direkte           VON PROZESSDATEN ZUM DATENPRODUKT
den: in produktnahen Dienstleistungen wie Beratung
                                                       Schnittstelle zum Maschinenlieferanten können auto-         NUTZBARKEIT VON BIG DATA (LIFE-CYCLE-
(z.B. Konzeptionierung voll vernetzter Werkslayouts)
                                                       matisierte Ersatzteilbestellungen ausgelöst werden.         BETRACHTUNG)
und Service liegt eine Möglichkeit zur Differenzie-
rung. Im Rahmen eines Komplettangebots werden
sie daher bereits vielfach integriert angeboten.
                                                       PRODUKTINNOVATION

                                                                                                                    Wertschöpfung
                                                       Das Angebot digitaler Zusatzleistungen setzt einen
SERVICE ALS PRODUKT                                    hohen Digitalisierungsgrad beim Kunden und techno-
                                                                                                                                                                       Daten als
                                                       logisches Know-how des Maschinenbauers voraus.                                                                  Produkt
Vor allem Service bietet ein im Schnitt doppelt so
                                                       Strenge Datenschutz-Anforderungen sowie kunden-
hohes Margenpotenzial wie das reine Hardware-                                                                                                               Daten als
                                                       seitige Vorbehalte gegenüber firmenüberschreiten-
Geschäft. Aber: die Betrachtung von Dienstleistun-                                                                                                          Produktbefähiger
                                                       dem Datenaustausch werden häufig als weitere Hür-
gen als Stand-alone-Produkt, deren Nutzen separat                                                                                           Daten als Prozessbefähiger
                                                       den für einen breiten Technologieeinsatz angeführt.
zu vermarkten und adäquat zu vergüten wäre, ist im
                                                       Doch jenseits dieser Vorbehalte wachsen die tech-
deutschen Maschinenbau häufig noch unteraus-                                                                                    Daten als Prozessergebnis                      Zeit
                                                       nischen Möglichkeiten und Vermarktungspotenziale
geprägt. Das Ziel: Kunden sollten wertschöpfende
                                                       stetig: So bietet etwa General Electric mit seiner          Grafik: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Dienstleistungen nicht als selbstverständlich
                                                       IoT-Plattform Predix eine standardisierte Möglichkeit,
erachten. Damit ihr Einsatz auch im Rahmen der
                                                       industrielle Anwendungen in der Cloud zu entwickeln.        Der klassische Produktlebenszyklus beginnt in
aktiven Kundenbindung nicht unvergütet erfolgt,
                                                       Anwender können dabei Echtzeitdaten in relevante            der Idee und Konstruktion eines Produktes – auch
gilt es, die Leistungen als eigenständiges Produkt
                                                       Erkenntnisse und Entscheidungsgrundlagen um-                Daten durchlaufen einen Lebenszyklus, der in der
zu positionieren:
                                                       wandeln, indem sie Maschinen und Daten mit dem              Auswahl und gezielten Erfassung der Daten beginnt.
• Klare Definition des Leistungsangebots, Standar-
                                                       ganzen Unternehmen verbinden. Zugleich können die           Potenziale der Datennutzung finden sich in allen
   disierung der Services und Qualitätsstandards
                                                       über das Internet der Dinge vernetzten Maschinen            Bereichen entlang des Lebenszyklus: Big Data dient
   (insbesondere auch für (externe) Service-Tech-
                                                       durch den Maschinenbauer direkt gesteuert werden            als Grundlage für Make-or-buy-Entscheidungen,
   niker zur späteren Skalierung)
                                                       – etwa bei Aufbau oder Justierung einer gesamten            Kundenbedarfsanalysen und -prognosen, voraus-
• Steuerung der Kundenerwartung (expectation
                                                       Fertigungslinie – was eine stärkere Durchdringung           schauende Wartung von Anlagen, Anreicherung von
   management)
                                                       und Bindung des Kunden ermöglicht, während sich             Produkten – bis sie sich schließlich auch eigenstän-
• Steigerung der Zahlungsbereitschaft
                                                       der Kunde auf seine eigentliche Wertschöpfung               dig vermarkten lassen.
• Sukzessive Ergänzung um digitale Services wie
                                                       fokussieren kann. Auch in Einkauf und Materialwirt-
   Online-Echtzeit-Wartung
                                                       schaft, auf die ein wesentlicher Teil des Working
                                                       Capitals entfällt, ergeben sich durch umfassende
ANGEREICHERTES KERNGESCHÄFT                            Vernetzung wesentliche Optimierungspotenziale, die
Das Angebot schlüsselfertiger kundenindividueller      über Smart Data-Analysen künftig mit noch höherer
Komplettlösungen, umfassender Steuerungstech-          Präzision vorausschauend gesteuert werden können.
nik und Systemintegration zählt für viele Maschi-      Profitieren können davon sowohl Kunden als auch
nenbauer in Vertriebsgesprächen bereits zum            Maschinenbauer selbst. Insgesamt gilt insbesondere
Basispaket. Vermehrt halten auch neue Geschäfts-       der Maschinenbau als einer der zentralen Profiteure
modelle wie Equipment-as-a-service Einzug. Das         der umfassenden Digitalisierung.
Betreibermodell bietet Kunden kurzfristig Potenzial
zur Kostenersparnis; Maschinenbauer können lang-
fristig höhere Einnahmen erzielen, tragen aber auch    Quellen: Handelsblatt; VDMA; Bitkom; Tableau; mi-connect;
ein höheres wirtschaftliches Risiko.                   Produktion; Commerzbank; eigene Analyse

DATENNUTZUNG UND -MONETARISIERUNG
                                                                     Industrial Leadership
 Physisch                                                                                                          Virtuell

                                                                               Industrie
 Smart Factory                                                                    4.0                              Smart Operations
 Sensoren schaffen erhöhte Transparenz und eine                                                                    Die vernetzte Produktion ermöglicht eine flexible
 erweiterte Planungsfähigkeit                                                                                      Produktionsplanung und -steuerung
     Augmented Reality, RFID & AUtolID, CPS                                                                             CPPS, Concurrent Engineering, M2M,
                                                                                                                        Kybernetische Produktion
                                                                              Big Data
 Smart Products                                                                                                    Smart Service
 Das Produkt denkt mit und steht auch nach dem                                                                     Durch die Vernetzung von Produkt und Hersteller
 Verkauf mit dem Hersteller in Verbindung                                                                          eröffnen sich neue Märkte für Dienstleistungen
     digitaler Produktlebenslauf (RFID),                                                                                Product-Service-Systems, Hybride Produkte,
     Kommunikation und Schnittstellenstandards                                                                          Service Engineering, Service-Plattform
                                                              Erweiterung Leistungsspektrum

© 2021 FTI-Andersch                                                                                                                                                            11
Sie können auch lesen