Lunge Luft & Leben - Lungenerkrankungen und Reisen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lunge Luft & Leben Titelthema: Lungenerkrankungen und Reisen Deutsche Lungenstiftung Mitgliederzeitschrift Jahrgang 15 | Nr. 34 |Dezember 2011 | 1,50 EURO |
Impressum HERAUSGEBER GESTALTUNG Deutsche Lungenstiftung e.V. Dipl.-Dok. Oliver Busse V.i.S.d.P.: Prof. Dr. med. Harald Morr PRAXIS PAGE Lärchenstraße 3 REDAKTION/VERTRIEB 30855 Langenhagen Deutsche Lungenstiftung e.V. info@ praxis-page.de Herrenhäuser Kirchweg 5 www.praxis-page.de 30167 Hannover Telefon (0511) 2 15 51 10 VERSICHERUNG Telefax (0511) 2 15 51 13 Mit DLS gekennzeichnete Beiträge sind redakti- onseigene Beiträge. Namentlich gekennzeich- E-MAIL nete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Deutsche.Lungenstiftung@ t-online.de Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. SPENDENKONTO Commerzbank Hannover Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Konto Nr. 111 011 100 schriftlicher Genehmigung der Deutschen Lun- BLZ 25080020 genstiftung. INTERNET www.lungenstiftung.de www.warum-rauchen.de
Auf einen Blick Editorial: Einmal am Tag tief durchatmen ... Seite 4 Höhenphysiologie - oder was verändert sich bei Höhenaufenthalten? Seite 5 Lungenerkrankungen und Reisen - Tauchen Seite 7 Reisen mit oder trotz Sauerstoff Seite 9 Sommerreise nach Mallorca mit Flüssigsauerstoff Seite 13 Auf einer Kreuzfahrt sollten Lungenkranke sich vor Schiffsabgasen hüten Seite 15 Optimale, medikamentöse Einstellung vor Reiseantritt sicherstellen Seite 15 Der Expertenrat der Deutschen Lungenstiftung antwortet Seite 16 Reisestipendien für junge Wissenschaftler Seite 19 Erfolgreiches 8. Benefiz Golfturnier der Deutschen Lungenstiftung e.V. Seite 20 Ausschreibungen & Termine Seite 22 Informationen, die Ihnen weiterhelfen! Seite 23
EDITORIAL Einmal am Tag tief durchatmen ... Wir alle kennen dieses Gefühl: es drücken uns kleine Die Erkenntnis ist nicht neu. Erinnern wir uns an oder große Sorgen, sie tangieren unseren Alltag, die Goethezeilen: manchmal lassen sie uns nicht schlafen und lähmen unsere Aktivitäten. Und dann kommt ein Ende, eine Im Atemholen sind zweierlei Gnaden: Entscheidung oder ein Ausweg, und dann fällt uns Die Luft einziehen, sich ihrer entladen; eine Last von der Seele, und wir atmen tief durch. jenes bedrängt, dieses erfrischt; Tief durchatmen heißt also wieder frei sein, uns und so wunderbar ist das Leben gemischt. unseren Körper mit frischer Luft füllen und frisch meint dann neu, unverbraucht und Atmen heißt wie- aber fügen wir den poetischen Worten unbedingt der lebendig und offen für die Welt sein. hinzu, dass wir alle gefordert sind, das Wunderwerk Atmung zu schützen und zu erhalten, denn atmen Tief durchatmen! Eine solche Sichtweise auf unse- heißt leben und Atem ist Leben. ren Lebensbaum mit der Luftröhre als Stamm, mit den Bronchien als sich verzweigende Äste, und mit den Lungenbläschen als den Blättern an den Zweig- enden mag vordergründig ungewöhnlich erscheinen, nimmt uns aber von der Faszination gefangen, die Prof. Dr. med. H. Morr, von dem Wunderwerk Lunge ausgeht und lässt uns Weilburg staunen über die Leistungsfähigkeit des Organs, das Vorsitzender der uns tagaus tagein ohne Pause mit dem lebenswichti- Deutschen Lungenstiftung gen Sauerstoff versorgt und dabei anfallendes schäd- liches CO2 eliminiert. Tief durchatmen! Wir kommen ohne dieses „Sich- wieder-freimachen-Können“ nicht aus. Niemand wird ernsthaft bestreiten wollen, dass unser Alltag viel schnelllebiger, viel lauter und viel unfreier ge- worden ist. Unser Tun und Lassen unterliegt einer ständigen Leistungsbemessung, die uns katalogisiert. Und der Druck macht vor Niemanden halt : nicht vor den Kindern, nicht vor den Alten, nicht vor den Ein- flussreichen, nicht vor den Mitläufern, nicht vor den Gesunden und nicht vor den Kranken. Um uns von der Alltagslast zu befreien, bedarf es sicher sehr indi- vidueller Wege. Aber einmal am Tage bewusst tief durchzuatmen, Verbrauchtes und Verstaubtes auszu- atmen, neue Kraft und Energie einzuatmen, ist eine probate Hilfe, die für jeden von uns gilt. 4 Deutsche Lungenstiftung
Höhenphysiologie – oder was verändert sich bei Höhenaufenthalten? Bei gesunden Menschen wie auch bei Patienten mit Vorerkrankungen, insbesondere mit Lungen- erkrankungen, ist der Aufenthalt in der „Höhe“ oft mit einer gewissen Unsicherheit verbunden. Viele Menschen wissen nicht genau, warum mitt- lere oder große Höhen ein Problem darstellen können oder warum z.B. auch eine Flugreise für einen Patienten mit einer Lungenerkrankung im Einzelfall problematisch sein kann. Der wichtigste Faktor, der für Menschen eine Rolle spielt, wenn sie in Höhen oberhalb von 500-1000 Metern aufsteigen, ist der verminderte Luftdruck. Foto: Privat Der Luftdruck entsteht durch die Atmosphäre über uns, die wie eine Säule auf uns lastet. Auf Meeres- höhe beträgt das Gewicht dieser Säule etwa 760 mm- Hg, entsprechend 1013 HPa. Pro 1000 m Höhenge- SaO2-Messung auf 4800 m (tibetisches Hochplateau) winn verkürzt sich diese Luftsäule und der Luft- druck sinkt um etwa 60 mmHg. Diese Luftdruckab- Lungenerkrankungen ist dies oft schon ab einer nahme ist abhängig von der Temperatur (je wärmer, Höhe von 1200-1500 m notwendig. desto mehr Druck), vom Breitengrad (desto näher am Äquator, desto mehr Druck) und der Jahreszeit (desto kälter, desto weniger Druck) und spielt insbe- Wie kann der Mensch auf diesen Sauer- sondere für Extrembergsteiger eine Rolle, wenn ex- stoffmangel reagieren? treme Höhen ohne Sauerstoff erreicht werden sollen. Die schnellste Reaktion des Körpers ist die ver- Die Abnahme des Luftdrucks ist deswegen so wich- mehrte Atmung, die sogenannte Hyperventilation. tig, weil davon direkt der sogenannte Sauerstoffparti- Durch diese vermehrte Atmung gelingt es, das aldruck abhängt. Der Sauerstoffpartialdruck ist die Kohlendioxid aus den Lungenbläschen auszuwa- Menge an Sauerstoff, mit der der Sauerstoff der Um- schen und mehr Raum für Sauerstoff zu bekom- gebungsluft in unseren Körper hinein „gedrückt men. Entsprechend steigt der Sauerstoffgehalt im wird“. Er beträgt immer 21 % vom Gesamtluftdruck, Blut an, obwohl der Sauerstoffdruck mit zuneh- entsprechend dem Anteil vom Sauerstoff in der Luft. mender Höhe abnimmt. Allerdings bedeutet diese Daher verringert sich pro 1000 Höhenmeter Aufstieg Hyperventilation auch, dass mehr Atemarbeit ge- auch der Sauerstoffpartialdruck um jeweils knapp 13 leistet werden muss, die Muskeln brauchen also mmHg. Das sind, ausgehend von einem Sauerstoff- mehr Sauerstoff für die Atmung. Die vermehrte At- partialdruck in Meereshöhe von 160 mmHg, zwi- mung kann insbesondere bei Patienten ein Pro- schen 5 und 10 % Anteil. Entsprechend müssen Ge- blem sein, bei denen die Enge der Bronchien ein sunde sich ab einer Höhe von etwa 2500 m für einen schnelleres Aus- und Einatmen verhindert und die dauerhaften Aufenthalt in dieser Höhe akklimatisie- damit nicht in der Lage sind, auf den Sauerstoff- ren, d.h. an diese Höhe anpassen. Bei Patienten mit mangel in zunehmender Höhe zu reagieren. 12/2011 5
Eine weitere Veränderung ist ein geringer Anstieg Warum sind diese Veränderungen für Men- des Lungendruckes (pulmonale Hypertonie), die schen mit Lungenerkrankungen wichtig? dazu dient, das Ungleichgewicht von Bezirken in der Wie bereits oben erwähnt, kann durch den verringer- Lunge, die entweder nur belüftet, aber nicht durch- ten Luftdruck der Sauerstoffübertritt von den Lun- blutet, oder durchblutet, aber nicht belüftet sind, zu genbläschen ins Blut für Patienten mit Lungener- verringern. Dadurch verbessert sich der Wirkungs- krankungen eingeschränkt sein, wenn sie in größere grad der Lunge und der Sauerstoffübertritt von den Höhen kommen. Allerdings sind größere Höhen für Lungenbläschen in das Blut wird erleichtert. Durch Patienten mit Lungenerkrankungen bereits bei etwa chronischen Sauerstoffmangel kommt es mittel- und 1500-200 m erreicht. Diese Höhe haben auch Flug- langfristig auch zu einem Anstieg der roten Blutkör- zeuge als Kabineninnendruck, hier ist eine maximale perchen, dadurch kann der Körper den Sauerstoff- Höhe von 2438 m (entsprechend 8000 Fuß) erlaubt. mangel kompensieren und für den gleichen Sauer- Daher können Flugreisen für Patienten mit Lungen- stoffgehalt wie in niedrigeren Höhen sorgen. Interes- erkrankungen ein Problem darstellen. Trotzdem ist santerweise gelingt es dem Körper, durch die Kon- es möglich, dass auch Patienten mit Lungenerkran- zentration vom Sauerstoff am Hämoglobin, dem kungen Höhen von etwa z.B. 2500-3000 m errei- roten Blutfarbstoff, für denselben Sauerstoffgehalt chen, sie sollten jedoch vorher ihren Arzt um Rat fra- im Blut zu sorgen wie in der Außenluft. In der gen, was für sie möglich ist. Erfreulicherweise sind Außenluft beträgt der Sauerstoffgehalt etwa 200 ml/l allerdings Patienten gerade mit Lungenerkrankungen Luft, derselbe Wert wird auch im Gesamtblut bereits „geübt“, schlechtere Sauerstoffwerte auszu- erreicht. halten und sind daher oft schon besser an die Höhe angepasst als so mancher Gesunde. Durch die Abnahme des Luftdruckes, und damit durch die Abnahme des Sauerstoffpartialdruckes, kommt es in einer Höhe von 2000 m zu einem arteri- PD Dr. med. Rainald Fischer ellen Sauerstoffpartialdruck von etwa 65 mmHg, ein Med. Klinik, Pneumologie, Wert, der im Tal bei Lungengesunden bereits Krank- München heitswert hat. Auf 4000 m können Werte um 50 mm- Präsident der Deutschen Hg gemessen werden. Dieser Wert führt normaler- Gesellschaft für Berg- und weise bei Menschen mit Lungenerkrankungen be- Expeditionsmedizin reits zu einer Sauerstofflangzeittherapie. In extremen Höhen, wie z.B. am Mount Everest, wurden bereits Werte unter 20 mmHg gemessen. Allerdings reagiert nicht nur der Atemtrakt auf den Sauerstoffmangel, auch hormonelle Veränderungen spielen eine Rolle. Unter akutem Sauerstoffmangel, wie es z.B. beim Aufstieg in mittlere oder große Höhen der Fall ist, kommt es anfänglich zu einem Anstieg von Adrenalin und Noradrenalin und damit zu einem Anstieg des Blutdrucks und zu einer Zu- Den Informationsflyer nahme von Herzfrequenz und Herzminutenvolumen. „Urlaub im Gebirge“ Im weiteren Verlauf normalisieren sich diese Werte können Sie über die leicht, allerdings bleibt der Noradrenalingehalt im Geschäftsstelle der Verlauf erhöht. Auch der Insulinbedarf nimmt an- Deutschen Lungenstiftung fänglich zu, im längeren Verlauf verringert er sich beziehen. wieder. Telefon: (0511) 2 15 51 10 E-Mail: deutsche.lungenstiftung@ t-online.de 6 Deutsche Lungenstiftung
Lungenerkrankungen und Reisen - Tauchen Foto: Privat Der Tauchtourismus hat in den letzten Jahrzehnten Tauchtauglichkeitsuntersuchung stark zugenommen. In einer repräsentativen Umfrage Zur Tauchtauglichkeitsuntersuchung gehören die Be- des Institutes für Demoskopie Allensbach aus dem fragung zur Krankheitsgeschichte sowie eine körperli- Jahre 2010 geben etwa 5 Millionen Bundesbürger an, che Untersuchung. Letztere sollte durch eine Inspekti- ab und zu in ihrer Freizeit zu tauchen. Etwa 100000 on der Ohren mit Spiegelung der Trommelfelle, eine Deutsche sind Mitglieder in Tauchsportvereinen. Die- Messung der Lungenfunktion sowie eine Aufzeich- se Zahlen machen deutlich, dass Tauchen inzwischen nung des Elektrokardiogramm (EKG) in Ruhe ergänzt zu den häufigen Freizeitbeschäftigungen zählt. Aller- werden. Die medizinische Tauchtauglichkeit ist gege- dings ist Tauchen durch die Exponierung des Körpers ben, wenn alle erhobenen Befunde unauffällig sind gegenüber einer Umwelt, in der andere physikalische und der (die) Tauchkandidat(in) über die geistige Eig- Bedingungen herrschen, mit bestimmten Risiken be- nung zum Tauchen verfügt. Bei kardiovaskulären Be- haftet. Diese können durch gutes Training und gewis- schwerden oder Vorerkrankungen und unabhängig da- senhaftes Befolgen der allgemeinen Tauchregeln mini- von bei allen Tauchkandidaten ab dem 40igsten Le- miert werden, und in der Tat sind schwere Unfälle bensjahr wird die Durchführung einer Belastungsun- beim Tauchen relativ selten. Allerdings können vorbe- tersuchung mit EKG, zum Beispiel auf dem stehende Erkrankungen das Risiko erhöhen, einen Fahrradergometer, empfohlen. Die Untersuchung ist Tauchunfall zu erleiden, und die Analyse tödlicher in bestimmten Zeitintervallen regelmäßig zu wieder- Tauchunfälle zeigt, dass in mehr als 50% medizinische holen, um Änderungen im Gesundheitszustand zu Risikofaktoren bestanden, die für das Unfallgesche- überprüfen. Auch bei Abweichungen von der Norm hen verantwortlich gemacht werden können. Daher kann das Tauchen mit Einschränkungen medizinisch sollte, wer einen Urlaub plant und eventuell erwägt vertretbar sein. Die medizinischen Fachgesellschaften die faszinierende Unterwasserwelt beim Tauchen zu unterscheiden zwischen relativen und absoluten Kon- erkunden, eine medizinische Untersuchung und Bera- traindikationen, also Befunden, die das Tauchen ein- tung durchführen lassen, um mögliche körperliche Ri- schränken oder ausschließen. sikofaktoren auszuschließen. Dieser Gesundheit- scheck, im Falle des Tauchens auch Tauchtauglichkeit- Besondere Risiken bei Lungenerkrankungen suntersuchung genannt, ist allerdings nicht gesetzlich Probleme beim Tauchen bestehen für Patienten mit vorgeschrieben. Wer am Urlaubsort nur eine Selbst- Atemwegs- und Lungenerkrankungen zum Einen in auskunft unterschreibt, dass er gesund ist, entlässt die den technischen Gegebenheiten der Atmung von Luft Tauchschule leichtsinnig aus der Haftung und muss aus dem Tauchgerät unter Wasser: Die komprimierte zudem damit rechnen, im Falle eines Unfalls den Ver- Luft aus den Druckflaschen wird über Druckminderer sicherungsschutz zu verlieren. atembar gemacht, doch ist sie bei der Einatmung am Mundstück kalt und trocken und kann bei Überemp- findlichkeit der Atemwege zur reaktiven Atemwegs- 12/2011 7
verengung führen. Außerdem nimmt die Luftdichte zur Lungenüberdehnung beim Auftauchen und damit mit zunehmender Wassertiefe zu; so verdoppelt sie zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Daher sich beispielsweise in 10m Wassertiefe und erhöht gelten akute Atemwegsprobleme wie bestehende durch die Verschlechterung der Strömungscharakteri- Atemwegsverengungen mit einer Einschränkung der stika in den Atemwegen die Atemarbeit. Der Eigen- Lungenfunktion oder Lungengewebsanomalien wie widerstand des Atemreglers am Mund und körperli- präformierte Gewebshöhlen als absolute Kontraindi- che Anstrengung unter Wasser, zum Beispiel beim kationen zum Tauchen (siehe Tabelle). Anders sieht es Tauchen gegen eine Strömung, können die erforderli- zum Beispiel bei (medikamentös) gut eingestelltem che Atemarbeit weiter steigern. Zum anderen dehnt kontrollierten Asthma aus: Hier kann bei guter Lun- sich beim Auftauchen aus der Tiefe die in den Lungen genfunktion und Selbstkontrolle mit Einschränkung vorhandene Luft aus (Gesetz von Boyle und Mariotte getaucht werden. Die Wirksamkeit der prophylakti- zum inversen Zusammenhang von Volumen und schen Einnahme bronchialerweiternder Medikamente Druck eines Gases) und muss stetig über die Atemwe- vor dem Tauchgang ist zwar nicht wissenschaftlich ge entweichen können. Belüftungsstörungen, die mit belegt, aber wird generell empfohlen. einer Verengung der Atemwege einhergehen, können Priv.-Doz. Dr. Claus-Martin Muth, Ulm Priv. Doz. Dr. Kay Tetzlaff Universitätsklinikum Ulm, Medizinische Klinik und Klinik fürAnästhesiologie Poliklinik Tübingen, Arzt fürAnästhesiologie, Intensivmedizin, Abteilung Sportmedizin Notfallmedizin, Sportmedizin, Tauch- und Pneumologie, Innere Überdruckmedizin (GTÜM), Reise- und Medizin, Betriebsmedizin, Tropenmedizin (CRM), Reisemedizin (DTG) Allergologie, Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) Tabelle: Absolute Kontraindikationen zum Tauchen Akute Bronchitis Unkontrolliertes Asthma Asthma Akuter Asthmaanfall Akute Exazerbation Belastungs-/kälteinduziertes Asthma Akute Lungenentzündung Bronchiektasen Moderate bis sehr schwere COPD (GOLD II-IV) COPD Akute Exazerbation Lungenemphysem Lungenzysten, -blasen Lungenfibrose Mukoviszidose Lungenbeteiligung Sarkoidose Fibrose des Lungengewebes Aktive Lungentuberkulose Tuberkulose Tuberkulöser Pleurärguss Posttuberkulöse kavernöse Veränderungen des Lungengewebes 8 Deutsche Lungenstiftung
Reisen mit oder trotz Sauerstoff Tricks und Tipps von Dr. Birgit Krause-Michel Ein mobiler Sauerstoffpatient ist meist ein gut in- formierter Patient, der seit Jahren seine Langzeit- Sauerstoff-Therapie leitliniengerecht durchgeführt hat, also mindestens 16 Stunden täglich. Er genießt seine neu gewonnene Lebensqualität. Je mobiler er wird, umso höher werden seine Ansprüche. Nach Art. 12 des Sozialgesetzbuches soll er das Recht und die Möglichkeit haben, sein Zuhause verlassen zu können. Hat er aber auch das Recht, auf Kosten der Krankenkassen aufwendige, kostspielige Reisen durchzuführen? Sauerstoff ist nach wie vor ein Me- dikament, das vom Arzt verordnet werden muss und mit dem der Patient verantwortlich und nur nach Vorschrift umgehen sollte. Der Lungenfacharzt legt auf Grund von umfangreichen Blutgasanalysen die Literzahl Sauerstoff/Min. fest, die der Patient in Ruhe, nachts oder bei Belastung braucht, um das in den Leitlinien geforderte Pa02> 55 mm Hg oder bei Foto: Privat zusätzlicher Polyglobulie oder Rechtsherzbelastung von > 60 mmHg zu erreichen. Trotzdem, zur Le- bensqualität gehört sicherlich nicht nur die räumli- che Freiheit sondern auch die Möglichkeit, soziale 10 Tipps für eine sinnvolle Urlaubsplanung: Kontakte aufzunehmen, Freunde zu besuchen, einen kurzen Wochenendtrip zu machen oder vielleicht 1. Der Patient muss für sich eigenverantwortlich in wieder in den Urlaub zu fahren. Für viele Patienten Absprache mit seinem Lungenfacharzt entscheiden, ist der Gedanke, wieder einmal die geliebten Berge ob er überhaupt in der Lage ist, einen Urlaub ohne zu sehen, an die See zu fahren oder die Kinder, die ärztliche Überwachung durchzustehen. Nach einem ins Ausland gezogen sind, zu besuchen, nicht vor- Krankenhausaufenthalt gehört er eher in eine Reha- stellbar aber dennoch sehr naheliegend. Klinik als in ein Hotel. Bisher war es so: spontane Kurztrips gehörten der 2. Der Lungenarzt kann sich an Hand der Anamne- Vergangenheit an. Reisen mit dem Auto, mit dem se, der aktuellen Klinik und den Blutgase-Werten ein Bus, mit der Bahn oder mit dem Schiff waren kaum Bild machen, welche Urlaubsstrapazen dem Patien- organisierbar, der Radius des Machbaren war nied- ten zumutbar sind und welche nicht. rig. Es bedarf also eines hohen Maßes an logistischer Planung, damit die zutiefst ersehnten Planungen, der 3. Der Lungenarzt sollte die aktuellen Blutgaswerte Urlaub, nicht zum Albtraum werden. und den benötigten Sauerstoffbedarf an Hand eines 6-Minuten-Gehtests ermitteln und die aktuellen Werte in den Sauerstoff-Pass eintragen. 12/2011 9
Telefonnummer, unter der man am Urlaubsort erreichbar ist Therapiedaten, Floweinstellung, Therapiezeit/Tag, usw. Art des Sauerstoffsystems, Flüssigsauerstoff (Füll- variante: top- oder sidefill), Druckgasflaschen, Sau- erstoffkonzentrator Foto: Privat 8. Der Patient braucht von seinem Sauerstoffliefe- ranten folgende Informationen: 4. Wenn der Patient mit einem tragbaren Flüssig- Sauerstoffgerät reist, sollte der Lungenarzt auch die Kosten der Reiseversorgung Demandfähigkeit, d.h. die Nutzung eines Sparventils Ansprechpartner seitens des Lieferanten am des Patienten testen. Dieser muss an Hand der Blut- Urlaubsort gase sicherstellen, dass der Patient den Sparautoma- Die Telefonnummer des 24-Stunden Bereitschafts- ten auch wirklich triggern kann und er sollte die De- dienstes des Lieferanten am Urlaubsort (es muss mandfähigkeit in den Sauerstoffpass des Patienten daran gedacht werden, dass nicht überall deutsch eintragen. gesprochen wird) Verbindliche schriftliche Bestätigung über die 5. Der Lungenarzt muss dem Patienten einen Medi- Durchführung der Urlaubsversorgung kamentenplan mitgeben, in dem auch die Bedarfsme- dikation bei einem eventuellen Notfall eingetragen 9. Der Patient muss bei seinem Kostenträger einen ist. Er muss ihm einen ausreichenden Vorrat seiner Antrag auf Kostenübernahme oder Beteiligung an Dauer- und Notfalltherapie rezeptieren und auch die den Kosten für die Reiseversorgung stellen. Er muss Angehörigen informieren, wie sie sich in einer Not- wissen, ob zwischen seinem Kostenträger und einem fallsituation verhalten sollen. Kostenträger am Urlaubsort ein Abkommen besteht. 6. Der Patient muss sich vor seinem Urlaub ausrei- 10. Es gibt folgende Möglichkeiten einer Urlaubs- chend über die Infrastruktur des Urlaubszieles versorgung: (Strom-, ärztliche Versorgung vor Ort, usw.) infor- mieren. Er braucht eine gut funktionierende medizi- „all inclusive service“ am Urlaubsort nische Vernetzung und möglichst einen deutschspra- Das Sauerstoffsystem wird vor der Anreise aufge- chigen Arzt. Bei Auslandsreisen sollte er eine ärztli- stellt und nach der Abreise abgeholt. Die komplette che Bescheinigung in der Landessprache oder in Füll- und Lieferlogistik wird vom Sauerstofflieferan- Englisch mit allen wichtigen Therapiedaten mit- ten organisiert führen (Sauerstoffpass). Die Sauerstoffversorgung für die An- und Abreise kann mittels eines Reisekonzentrators (12 Volt) oder 7. Mindestens vier Wochen vor Reiseantritt muss der über Druckgasflaschensystem erfolgen Patient seinen Sauerstofflieferanten informiert ha- „Der Patient ist Selbstversorger“ während der ge- ben. Dieser braucht folgende Informationen: samten Reise und nimmt sein Sauerstoffsystem im Auto mit. Entweder einen Reisekonzentrator (12 Selbstversorger (Sauerstoff wird mitgebracht) Volt), der über den Zigarettenanzünder oder mittels „All Inklusive Service“ (Sauerstoffquelle wird an eines Spannungswandlers an die Autobatterie ange- den Urlaubsort geliefert) . Genaue Reisedaten! schlossen werden kann oder ein Reisezeit, auch Datum und Uhrzeit von An- und Druckgasflaschensystem, dessen Nutzungsdauer Abreise in Verbindung mit einem Demandystem um das ca. genauer Zielort, Adresse, Telefon, Ansprechpart- 5-fache verlängert werden kann (ärztliche Testung ner vor Ort auf Demandfähigkeit nötig) oder ein 10 Deutsche Lungenstiftung
Flüssigsauerstoffsystem – z.B. einen 20l Reisetank, net sind, z.B. sollte er nicht in den Fernen Osten flie- der innerhalb Deutschlands bei den Niederlassun- gen, wenn dort Sommerzeit ist. Als erstes sollte er gen der Firmen nachgetankt werden kann. sich ein Formular für eine ärztliche Flugtauglich- Generell ist die Mitnahme von Sauerstoff in Privat- keitsbestätigung beschaffen (MEDF/MEDA). Dieses autos nach den Richtlinien der GGVS bis zu einer Formular muss dann sein Lungenfacharzt entspre- Menge von 450 Litern erlaubt. In einen normalen chend den Vorschriften akribisch ausfüllen. Die Kofferraum passen meist nur 30 – 40 Litertanks. Flugtauglichkeitsbescheinigung darf bei Reiseantritt nicht älter als 14 Tage sein. Der Arzt muss die Ur- Noch aufwendiger ist die Planung einer Flugreise. laubsreise grundsätzlich medizinisch vertreten. In Was passiert, wenn der Patient im Flugzeug in den Sauerstoff-Pass muss die Langzeit-Sauerstoffthe- 10.000 Meter Höhe sitzt und plötzlich akut Atemnot rapie eingetragen werden, d.h. wieviel Sauerstoff der bekommt oder aber der Sauerstoff einfach nicht Patient in Ruhe und unter Belastung benötigt. Die mehr ausreicht. Notfallsituationen sind auch für ge- ärztliche Flugtauglichkeitsbestätigung und die ärztli- sunde Patienten im Flugzeug eine Katastrophe, nach- che Therapiebestätigung muss der Patient in seinem dem meist an Bord eine ausreichende medizinische Reisebüro bzw. bei seiner Fluggesellschaft einrei- Versorgung nicht gegeben ist. Für jeden Sauerstoff- chen. Er hat dann die Möglichkeit, eine entsprechen- Patienten stellt ein Flug, auch wenn er vom Arzt ein de Sauerstoffquelle zusammen mit seiner Fluggesell- Flugtauglichkeitsattest erhalten hat, ein hohes Risiko schaft, seinem Sauerstofflieferanten oder seinem Rei- dar, das er selbst tragen muss. Er muss wissen, wel- sebüro auszuwählen. che unbequemen Personen- und Gepäckkontrollen er über sich ergehen lassen muss, wenn er einen Es gibt folgende Alternativen: Flug mit Sauerstoff bucht. Sauerstoffgasdruckflasche (2 Liter) Die Mitnahme einer Sauerstoffgasdruckflasche ist Trotzdem: Flugreisen sind auch für Patienten, die ei- auf eine Flasche beschränkt. Die Fluggesellschaft ne Langzeit-Sauerstoff-Therapie durchführen, mög- kann gegen Gebühr eine solche bereitstellen. Sollte lich. Sie stellen jedoch eine immens hohe organisato- der Patient mehrere Flaschen benötigen, muss er rische und körperliche Herausforderung dar. Wenn dies angeben und dann meistens einen eigenen Sitz ein Patient eine Flugreise plant, muss er wissen, dass dazukaufen, weil die Gasdruckflaschen nicht in der der Kabinendruck etwa der Höhe von 2.000 bis Gepäckablage oder am Boden transportiert werden 2.500 Meter über Meereshöhe entspricht, d.h. auf können. Hier lauert also die erste Gefahr einer Ab- Grund des niedrigen Luftdrucks benötigt er deutlich lehnung. Im Glücksfall darf der Patient seine eigenen mehr Sauerstoff. Wenn er in Ruhe ohne Sauerstoff ei- Flaschen mitnehmen. Dann benötigt er im Vorfeld ei- nen arteriellen Sauerstoffpartialdruck von 60 mm Hg ne Bestätigung mit Seriennummer von seinem Liefe- hat, sinkt dieser in 2.000 Meter Höhe auf etwa 50 ranten. Weil eine 2 Liter-Gasdruckflasche ohne Spar- mm Hg. Das bedeutet, eine Flugreise kann unter system innerhalb von 2 Stunden leer ist, ist ein ent- Umständen, wenn der Patient sauerstoffpflichtig ist sprechendes Sparsystem sicherlich sinnvoll. Dieses und nicht genügend Sauerstoff an Bord hat, zu einer Sparsystem muss auch wieder mit der Seriennum- echten Lebensbedrohung werden. mer versehen werden. Die verschiedenen Fluggesellschaften handhaben Welche organisatorischen Schritte sind erfor- den Transport der Gasdruckflaschen sehr unter- derlich, wenn ein Patient eine Flugreise plant? schiedlich. Die besten Erfahrungen wurden bisher mit Lufthansa und Air Berlin gemacht, aber auch Eine Flugreise braucht noch mehr Vorbereitungszeit dort gab es bereits viele Ablehnungen oder Schwie- als eine Reise auf dem Landweg oder per Schiff. Die rigkeiten, abhängig vom jeweiligen Sachbearbeiter. Vorbereitungen dauern mindestens 4 Wochen. Bei Auf jeden Fall sind die Kosten bei Mitnahme einer der Wahl des Flugzieles muss der Patient darauf ach- eigenen Flasche sicherlich gering, unbedingt sollte ten, dass das Klima und die Umgebung für ihn geeig- sich der Patient vor Kauf eines Flugtickets eine Kos- 12/2011 11
tenbestätigung von seiner Fluggesellschaft geben Flugzeug mit einem unendlichen Glücksgefühl lassen. Die zweite Möglichkeit einer Sauerstoffver- heraufgeht, dann kann ihm oben immer noch der sorgung an Bord ist ein Konzentrator. Der Patient Flugkapitän den Eintritt verbieten - denn der Flug- sollte niemals seinen Konzentrator einfach mitneh- kapitän hat immer das letzte Wort. men oder anmelden. Es gibt einzelne zugelassene Konzentratoren, die er mitführen kann, für diese Um es noch einmal kurz zu fassen, der Check-Up braucht er wieder die gesamten medizinischen Un- vor einer Flugreise umfasst: terlagen, die Seriennummer, die Überlassungsbe- stätigung der Firma. Gleichzeitig muss er sicherstel- 1. Rechtzeitige Anmeldung bei der Fluggesellschaft - len, dass dieser Konzentrator eine eigene Stromver- der erste Weg muss immer zum Lungenfacharzt sorgung, d.h. Trockenbatterien hat, denn er hat kei- führen nen Anspruch auf einen Stromanschluss an Bord 2. Aktuelle ärztliche Unterlagen mit Sauerstoff-Pass oder er muss unter Umständen mit seinem Nach- 3. Flugtauglichkeitszeugnis barn, der den Strom für seinen Laptop reserviert 4. Geeignete Sauerstoffquelle hat, streiten. 5. Schriftliche Bestätigungen der Fluggesellschaft, ob die ausgesuchten Sauerstoffquelle an Bord Verschiedene Konzentratoren können mit an Bord willkommen ist genommen werden, immer in Absprache mit der 6. Abklärung der Flugkosten, die erheblich höher jeweiligen Fluggesellschaft! Wichtig ist in jedem liegen können (unter Umständen Reservierung Fall darauf zu achten, dass eine Bestätigung vor- eines Zweitplatzes) liegt, dass es sich um ein medizinisches Gerät han- 7. Einplanung zusätzlicher Zeit bei der Personen- delt. Bei der Personen- und bei der Gepäckkontrol- und Gepäckkontrolle le ist zumeist kein Personal vorhanden, das ein me- 8. Medikamente insbesondere Notfallmedikation ins dizinisches Verständnis vorweisen kann. Auch für Handgepäck jeden mitgenommenen Akku benötigt der Patient 9. Ersatznasenbrille und evtl. eine Verlängerung mit die Seriennummer. einpacken 10. Handy mit eingespeicherten Notfallnummern Die dritte Möglichkeit, Sauerstoff mit an Bord zu und Ladekabel mitnehmen nehmen, wäre Flüssigsauerstoff. Grundsätzlich ist dieser aber verboten. Der Reisende kann jedoch ei- nen leeren Stroller -Mobilteil- als Handgepäck mit- Die SauerstoffLiga wünscht Ihnen einen guten führen. Auch das erfordert einen hohen Zeitauf- Flug, eine angenehme Reise und einen erholsamen wand bei der Gepäck- und Personenkontrolle. Des- Urlaub! halb ist es wichtig, auch für eine ausreichende Sau- erstoffversorgung zwischen Einchecken und Fahrt von zu Hause oder vom Hotel zu sorgen. Dr. Birgit Krause-Michel Wenn der Patient endlich alle diese organisatori- Internistin und Pneumologin schen Hürden genommen hat, kann er sich auf sei- Vorsitzende der SauerstoffLiga ne Flugreise und seinen Urlaub in der Ferne wirk- LOT e.V lich freuen. Nur sollte er immer daran denken, dass er allein das Restrisiko tragen muss. Aus seiner Ei- genverantwortung kann er nicht entlassen werden. Er muss abchecken, ob er zu dem geplanten Zeit- punkt der Reise dann auch wirklich reisefähig ist. E-Mail: vorstand@ sauerstoffliga.de Und er sollte bedenken, auch wenn er den Hürden- Internet: www.sauerstoffliga.de lauf gut gemeistert hat und endlich die Treppe zum 12 Deutsche Lungenstiftung
Sommerreise nach Mallorca mit Flüssigsauerstoff Auch in diesem Jahr wollten wir wieder nach Cala Figuera auf Mallorca zu Lorenzo und seiner Fami- lie. Aber in diesem Jahr war alles anders. Im April wurde mir Sauerstoff verordnet, die Lungenfibrose machte es erforderlich. Zuhause habe ich mich da- mit arrangiert, den Liberator gebrauche ich nachts und zum Nachfüllen des Strollers und Spirits. Im Wohnmobil haben wir einen kleineren Liberator so- wie den recht leisen Kröber Konzentrator für Not- fälle. Aber Mallorca? Mein Sauerstoff-Versorger verspricht in der Broschüre eine Versorgung auf Ge- schäfts- und Urlaubsreisen in Europa durch ihre Niederlassungen oder durch entsprechende Part- nerfirmen. “Ist also überhaupt kein Problem“, dach- ten wir. Aber als ich dort anrief, um die Einzelheiten zu be- sprechen, wurde es ganz schnell zu einem Riesen- Foto: Privat problem. „Mallorca“? fragten sie wiederholt, „müs- sen Sie denn ausgerechnet dort hin? Auf Mallorca und überhaupt in Spanien, da können wir mit Flüs- Meine Frau Uta – im Internet zuhause – recher- sigsauerstoff absolut gar nichts machen!“ chierte Stunde um Stunde. Und dann hatte sie her- Auf meine weitergehende Frage bezüglich der Ver- ausgefunden, wo ich anrufen konnte: Über „oxy- sorgung zum und von den Flughäfen und für die genworldwide.com“ kommt man bei Spanien zu Flüge selbst empfahl man den Eclipse, der mir aber „Care O2“. Dort findet man eine spanische Telefon- zu groß und zu schwer ist. Ich wollte gerne Inogen nummer. Ich kramte meine spärlichen Spanisch- One G2 mieten, den kleinen, leichten, handlichen kenntnisse zusammen und erst dann wählte ich. Zu Konzentrator – zugelassen von den meisten Flugge- meiner großen Freude konnte man mir in fließen- sellschaften –, der betrieben werden kann über 100 dem Deutsch, mit leicht holländischem Akzent, und 240 Volt, und der mit größerem Akku sogar auf mitteilen, dass eine Flüssigsauerstoff-Versorgung in eine Vorsorgung bis zu 8 Stunden kommt. Aber Spanien überhaupt kein Problem sei. „Am besten, auch den verleihe mein Versorger nicht, den hätte Sie mailen uns die Adresse und den Zeitraum, zu ich nur kaufen können. Und diese etwas mehr als dem Sie den Sauerstoff benötigen“. Nichts einfa- 5.000 Euro wollte ich für die paar Tage keinesfalls cher als das. Also: vom 12. bis zum 23. Juni 2011, ausgeben! Cala Figuera auf Mallorca, 3 Liter/min, 24 Stun- Was nun? Anruf bei der DAK im Kompetenzzen- den. Und tatsächlich, nur 2 Stunden später hatte ich trum Gießen, bei der für Sauerstoffpatienten zu- per Mail die Bestätigung. Ein Liberator, 2 Stroller ständigen Stelle, erbrachte auch nur die Auskunft: mit den passenden Ventilen und ein Druckgas- „Wenden Sie sich an Ihren Versorger“! Aber darauf behälter als Reserve werden am 10. Juni an die ge- war ich schon selbst gekommen. 12/2011 13
nannte Adresse angeliefert. Natürlich war das kein Im Wartebereich des Gates nutzte ich den Konzen- Schnäppchen, 635 EUR – vorab zu überweisen. trator über Akku. Vor dem Einstieg nahm ich die Jetzt zum Inogen. Da gibt es in Gera die Firma „air- Nasenbrille ab, im Flugzeug stellte ich den Inogen be-c Medizintechnik“. Deren Mitarbeiter dort – zwischen meine Füße und setzte mir nach dem sehr freundlich – war sofort bereit, mir für den Start die Nasenbrille wieder auf. Kein Mensch be- gewünschten Zeitraum ein Gerät zur Verfügung zu achtete mich deshalb sonderlich – ich wurde behan- stellen. Einschließlich zweier größerer Akkus und delt wie jeder andere Fluggast – und möchte sagen: einem externen Ladegerät. Aber auch hier, nicht es ging mir sehr gut während des Fluges! geschenkt, 412 EUR für Miete und Transport. Auf Mallorca nutzte ich vom Flughafen nach Cala Per Mail kamen alle Unterlagen des Inogen, vor al- Figuera in dem von uns gemieteten Auto den Ino- lem die technischen, die man für die Anmeldung gen. Und bei Lorenzo angekommen, zeigte sich, bei der Fluggesellschaft benötigt. Dann konnten dass der Flüssigsauerstoff bereits in unserem Ap- wir uns an das Buchen der Flüge machen. Längst partement stand. Geliefert von der Firma GASME- nicht alle Fluggesellschaften nehmen Sauerstoff-Pa- DI, die für „Care O2“ auf Mallorca die Versorgung tienten mit. Und jene, die solche Fluggäste trans- regelt. Alles war wie abgesprochen vorhanden, es portieren, beileibe auch nicht auf allen Flügen. Und fehlte lediglich Sterilwasser, das wir uns aber im einige verlangen dann auch noch Aufpreise. Und nächsten Ort besorgen konnten. Leider funktionier- letztendlich unterliegt es immer noch der Entschei- te die Tankanzeige des Liberators nicht, aber der dung des Kapitäns, ob er einen dann mitnimmt Verbrauch lässt sich ja auch errechnen. oder nicht. Unser Aufenthalt gestaltete sich angenehm pro- Ich buchte bei TUIfly.com. Diese Linie nimmt Sau- blemlos. Waren wir unterwegs, nutze ich den Ino- erstoff-Patienten mit auf allen Flügen, die eine „X3“ gen, im Auto und auch zu Fuß im Ort und auf den vor der Flugnummer haben. Alles klappte, ich sand- Märkten. Wie auch im Restaurant. Wir leben und te die Unterlagen an deren Service-Center, und we- essen dort im Familienkreis, am Familientisch im nige Tage später hatte ich alle Bestätigungen. Der Restaurant –, während der Nutzzeiten konnte der Inogen war jetzt auf meinen Flug eingetragen. Die- Zweit-Akku oben im Zimmer geladen werden. ses Gerät wurde zwei Tage vor Abflug gebracht, ein Zweimal sogar waren wir mit Lorenzos Boot – der nagelneues Gerät. Mit Einweisung und Einweiser. „Chufa II“ – zum Baden in eine der vielen Buchten Für die Fahrt mit dem Auto zum Flughafen Ham- des Mittelmeeres gefahren. Dazu nahm ich dann die burg nahm ich den Inogen, angeschlossen an die beiden Stroller mit, die ich an der Steuersäule des Steckdose des Zigarettenanzünders, damit seine Schiffes kippsicher befestigte. Den Inogen wollte Akkus voll geladen blieben. Während des Ein- ich nicht aufs Schiff mitnehmen. Falls mal ein Sprit- checkens legte ich die Unterlagen einschließlich der zer Seewasser überkäme, würde es dem Gerät mit formlosen, vom Lungenfacharzt ausgestellten Flug- seiner empfindlichen Elektronik sicher nicht guttun. tauglichkeitsbescheinigung vor. Diese Flugtauglich- keitsbescheinigung muss ebenfalls sein, die darf Fazit: Von spontanen Buchungen kann ich Sauer- nicht früher als zwei Wochen vor Flugantritt ausge- stoffpatienten nur abraten! Mit den organisatori- stellt sein. Aber alles ging absolut easy und pro- schen Vorbereitungen, den Telefonaten, dem Be- blemlos. Man warf nur einen kurzen Blick auf den schaffen der Flugtauglichkeitsbescheinigung, den kleinen Konzentrator, den ich auf einem Caddy hin- Anmeldungen der Geräte bei der Fluggesellschaft – ter mir her zog, die Unterlagen beachtete die Dame alles in allem muss man eine Vorlaufzeit von sechs kaum, sagte: »Ja, ja«, und stellte Boarding Cards aus. bis acht Wochen einrechnen. Bei der Gepäckkontrolle wurde der Inogen One G2 etwas genauer angesehen, bei so einem Ding, Peter und Uta Luchte, Langballig schaute man in alle Ecken. Sauerstoffliga Gruppe Flensburg 14 Deutsche Lungenstiftung
Auf einer Kreuzfahrt sollten Lungenkranke sich vor Schiffsabgasen hüten Lungenkranke, die sich auf eine Kreuzfahrt be- geben, sollten sich vor den Abgasen des Schif- fes in Acht nehmen. Abgase aus Schiffsmotoren weisen hohe Ruß- und Stickoxidanteile auf, die für Patienten mit chronischen Atemwegser- krankungen wie Asthma und COPD einen zu- sätzlichen Reiz darstellen, der heftige Entzün- dungsreaktionen in ihren ohnehin schon chro- nisch entzündeten Bronchien bewirken und in- sofern gefährlich werden kann“, erklärt Prof. Harald Morr, Vorsandsvorsitzender der DLS. „Wenn Asthmatiker und COPD-Patienten das hochkonzentrierte Schwefeldioxid, das hin und wieder in Stößen vom Schiff abgegeben wird, direkt einatmen, kann dies eine gravierende Verschlechterung ihres Gesundheitszustands Photo: Pixelio.de (man spricht dann von einer Exazerbation) herbeiführen.“ Optimale, medikamentöse Einstellung vor Reiseantritt sicherstellen Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen sollten also besser vor Antritt einer Schiffsreise ihren Lungenarzt konsultieren, um sicherzustellen, dass sie medikamentös optimal eingestellt sind. „Und insbesondere Patienten, die ihre Medikamente vor allem im Urlaub nicht regelmäßig wie ver- ordnet einnehmen, sind gefährdet“, erläutert Morr. „Erst im Jahr 2012 werden die Kreuzfahrtschiffe ihren Schwefelausstoß reduzieren müssen. Bis dahin gilt es an Bord und speziell an Deck Aufenthalt- sorte zu wählen, die möglichst gut vor den Abgasen der Schiffsmotoren geschützt sind, wobei natür- lich stets die jeweilige Windrichtung zu beachten ist. Ansonsten sind Seereisen auch weiterhin sehr empfehlenswert, da das Einatmen der in der Luft enthaltenen, mit Salz angereicherten Meerwasser- tröpfchen (Aerosole) zu einer stärkeren Anfeuchtung der Atemwegsschleimhaut beiträgt - und damit auch zu einer Verbesserung der Infektabwehr und Verringerung der Atemwegsbeschwerden.“ DLS Quelle: Lungenaerzte-im-Netz.de 12/2010 12/2011 15
Der Expertenrat der Deutschen Lungenstiftung antwortet COPD Flugreise Lungeninfektion durch verkeimte Duschköpfe Frage: Bei COPD Schweregrad 3 mit Emphysem. Kann ich Frage: ganz normal eine Flugreise unternehmen oder muss Guten Tag, ich Besonderheiten beachten? Danke für Ihren Rat. Sie haben über dpa die Meldung verbreitet, wonach verkeimte Duschköpfe, insbesondere durch Chlor Antwort: gereinigte, zu Dauerinfektionen der Lunge führen Hallo, können. Ich würde gern mehr darüber erfahren aus die Schweregradeinteilung der COPD bezieht sich ja folgendem Grund: Meine Tochter (12 Jahre) hat seit ausschließlich auf die Lungenvolumen aber nicht auf langem unter Allergien (Hausstaub, Pollen) zu lei- den Sauerstoffgehalt im Blut. Für die Beurteilung der den. Mit 10 Jahren hatte sie eine Lungenentzündung Risiken einer längeren Flugreise sollte man aber die (nach einer Woche Schullandheim, Schwimmbad- Ergebnisse einer Blutgasanalyse und auch das Maß besuch). Seither ist ihre Lungenleistung einge- der Überblähung kennen. Ihr Lungenfacharzt kann schränkt (Puste-Tests). Ich stelle immer wieder fest, anhand dieser Werte erst einmal schon feststellen, ob dass sie nach Schwimmbadbesuchen krank wird Sie in einen Risikogruppe gehören oder nicht; falls (Husten, Schnupfen, Fieber). Nun soll sie im Zuge ja, müssen dann ggf. weitere Untersuchungen ge- des Schulsports einmal pro Woche ins Schwimmbad macht werden. gehen. Das Schwimmbad ist noch ein altes aus DDR- Zeiten, geringfügig saniert. Ich fürchte nun, dass die- Mit besten Grüßen ses Bad, auch wenn es den gesundheitlichen Prof. Dr. med. TOF Wagner Mindestanforderungen genügen sollte, abträglich sein wird. Erhöhte Chlorgehalte, Chlordämpfe, schlechte Lüftung und Keime in den Duschen sind Reha See oder Mittelgebirge hier zu vermuten. Die behandelnde Lungenfach- ärztin teilt meine Befürchtungen nicht. Sie will erst Frage: mal abwarten und hat empfohlen, ein Asthma-Spray Diagnosen für 78-Jährige: Bullöses Lungenemphy- prophylaktisch vor dem Schwimmunterricht einzu- sem und Chronische Bronchitis aufgrund Überemp- setzen. Ich möchte hingegen gern eine Freistellung findlichkeit. Welches Klima empfehlen Sie für Reha? vom Schwimmunterricht für meine Tochter errei- Danke und Gruß chen und brauche deshalb weitere Informationen, um hier besser argumentieren zu können. Über eine Antwort: Antwort würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank. Hallo, wie immer bei solchen Fragen empfehle ich unbe- Antwort: dingt dahin zu fahren, wo der Patient sich am lieb- Hallo, sten aufhält. Das Klima ist dem Wohlfühlen unterge- tatsächlich findet man in Duschköpfen, wo es für ordnet. Natürlich muss man auch solche Dinge wie Bakterien angenehm ist, jede Menge Bakterien, teil- Steilheit der Wege bedenken. Aber das hängt sehr weise auch in hartnäckigen Kolonien, die nicht mehr davon ab, was der Patient sich von einer REHA einfach wegzuspülen sind. Da hilft dann nur erwartet und ob das an dem Ort realisierbar ist. Austauschen. Tröstlich mag sein, dass Metall- Meine Empfehlung lautet demnach von See bis Duschköpfe weniger befallen zu sein scheinen, aber Berge ist alles gut, wenn man es mag. es ist wie mit der Zahnbürste. Die Artikel haben eine begrenzte Lebensdauer. Leider konnte auch eine Mit besten Grüßen kürzlich dazu veröffentliche Studie nicht die Frage Prof. Dr. med. TOF Wagner beantworten, wie lange man denn ohne Risiko einen 16 Deutsche Lungenstiftung
Duschkopf im eigenen Badezimmer verwenden soll- zwischen zum Teil sehr guten Werten (PEF 100%) te. Es ist sicher besonders wichtig zu betonen, dass und im Gegensatz dazu den nicht so guten Werten es sich um ein klassisches Problem handelt. Der (Rtot 172%). Wie kann der Peak-flow bei 100% lie- Mensch lebt in einem feindlichen Umfeld – die gen und gleichzeitig der FEV1 bei 70%? Was hat die Keime, die überall sind (auch in der Dusche), stellen Aussage „Probleme bei der Ausatmung“ bezüglich eine potenzielle Gefahr dar. Aber wir werden trotz- dieser Werte zu bedeuten? Unsere Tochter hat im dem nicht ständig bedrohlich krank, weil unsere Moment keinerlei Symptome und inhaliert regel- Infektabwehr mit einer ganzen Menge von solchen mäßig. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir und anderen Bedrohungen fertig wird. Ist aber unse- diese verschiedenen Zusammenhänge erklären re Infektabwehr, die sogar mehrere Verteidigungs- könnten. linien aufgebaut hat, einmal so stark geschwächt, dass wir schlecht geschützt sind (z.B. durch Mit freundlichen Grüßen P. K. Immunschwäche), dann kann es gefährlich werden. Antwort: Was heißt das jetzt konkret für Ihre Tochter? Zum er- Herzlichen Dank für Ihre sehr dezidierte Anfrage. sten ist es wichtig, dass auch ein Mensch mit einer Wenn Sie sich so sehr für die Atemphysiologie inter- „Schwachstelle“ in der Lungengesundheit am nor- essieren, würde sich für Sie schon fast die malen Leben teilnimmt und das heißt eben auch am Anschaffung eines Lungenfunktionsbuches empfeh- Sport und Schulsport. Sollte sich Ihr Verdacht be- len, in dem die von Ihnen angesprochenen stätigen, dass Ihre Tochter nach dem Besuch des Zusammenhänge im Detail besprochen werden. In Schwimmbades sich in ihrem Zustand verschlech- dem hier mir zur Verfügung stehenden Platz kann ich tert, kann der Lungenfacharzt erst einmal klären, ob nämlich auf Details nicht eingehen. Nur soweit: PEF es sich um eine Infektion oder um eine allergische misst den max. Atemstoß, die Lungenfunktion aber Reaktion handelt. Dann kann man auch das das Volumen bzw. das Volumen auf eine Zeiteinheit Gesundheitsamt bitten, einmal nachzuschauen, ob bezogen. Eine Volumeneinschränkung muss nicht denn vielleicht Schimmel (Allergie) oder Legionellen unbedingt mit einer Einschränkung des max. (Infektion) ein Problem im Schulbad darstellt. Atemflusses einhergehen. Bestes Beispiel ist die Lungenfibrose bei der es zu einer Volumenein- Ich habe schon beides erlebt: es ging alles super gut schränkung, nicht aber zur einer Flusseinschrän- und Schulsport macht Spaß, aber auch, dass tatsäch- kung kommt. Eine leichte FEV1-Einschränkung, wie lich in der Wasserleitung Legionellen gefunden wur- bei Ihrer Tochter, muss nicht unbedingt zu einer den. Letzteres aber sehr viel seltener. Atemflusseinschränkung kommen, da sie sicherlich immer noch in der Lage ist, wenn auch nur kurzfri- Ich drücke die Daumen stig, einen hohen Atemfluss nach max. Inspiration aufzubringen. Zudem erwähnten Sie PEF-Werte in Mit besten Grüßen Prozent. Es gibt aber keine Sollwerte für die PEF- Prof. Dr. med. TOF Wanger Messung. Wahrscheinlich beziehen Sie sich auf die persönlichen Bestwerte Ihrer Tochter? Ganz wichtig ist auch die saubere Durchführung der Messungen. Asthma-Probleme mit der Ausatmung Dies betrifft auch die Lungenfunktionsprüfung. Sind Sie ganz sicher, dass die Bodyplethysmographie das Frage: Optimum der respiratorischen Leistung Ihrer Sehr geehrte Experten, Tochter widerspiegelt und nicht aus irgendwelchen meine Tochter (14 Jahre), hat seit ihrem ersten Gründen die Werte falsch zu niedrig gemessen wur- Lebensjahr mit obstruktiven Bronchitiden (ca. 6-8x den? Zudem: Asthma ist durch stark schwankende pro Jahr) zu tun. Regelmäßig wird daher bei ihr ein Lungenfunktionswerte gekennzeichnet. Sind PEF- Lungenfunktionstest durchgeführt. Meistens, weil Werte und Lungenfunktion zum gleichen Zeitpunkt langfristig geplant, im infektfreien Intervall. So auch durchgeführt worden? Wie ist der Medikamenten- dieses Mal (Allergien sind nicht vorhanden). Für effekt (Notfallspray) bei den schlechteren Lungen- mich auffällig bei der Betrachtung der Werte ist jedes funktionswerten? Wie Sie sehen ist die Materie kom- Mal, dass zwar der PEF Wert zwischen 90 und 100% plex, was am Asthma, aber was auch an der stark liegt, der FEV1 jedoch z.B. diesmal nur bei 68%, der mitarbeitabhängigen Lungenfunktionsmessung liegt. PEF bei 100%, der VC bei 74%, der FVC bei 59%, der Schlussendlich ist aber diese Diskussion auch ein Rtot bei 172%, ITGV bei 85%, TLC bei 87% und das bisschen akademisch. Wenn es Ihrer Tochter gut RV bei 141%. Ich verstehe den Zusammenhang nicht geht, keine Asthmasymptome oder Husten bestehen 12/2011 17
und auch die Belastungsfunktion ohne ein Umzug nach Peking Asthmaanfall zu bekommen gut oder sogar sehr gut ist, würde ich die schlechteren Lungenfunktions- Frage: werte nicht überbewerten wollen. Wichtig ist immer Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem ich nun das Wohlbefinden des Patienten und danach kom- schon mehrere Monate den Newsletter von men erst die technischen Werte. „Lungenärzte im Netz“ bekomme und immer gerne lese, habe ich heute einmal eine Frage. Es ist im Mit freundlichen Grüßen Gespräch, das mein Mann beruflich für 3-4 Jahre Ihr Prof. Dr. A. Gillissen nach Peking gehen soll und wir als Familie dann mit kommen sollen. Mein Sohn wird jetzt 8 Jahre und hat ziemlich mit Heuschnupfen zu kämpfen. Wir sind Grippe-Impfung bei Sarkoidose auch in Behandlung bei einem Kinderarzt in Heidelberg, der sich auch auf die Lungen speziali- Frage: siert hat, wo wir auch einen Lungenfunktionstest Hallo, immer wieder machen. Bei meinem Sohn ist die 1999 wurde zufällig im Röntgenbild Sarkoidose bei Lunge noch frei. Jetzt habe ich so viel über den Smog mir festgestellt (und durch Biopsie bestätigt). in Peking gelesen, das ich ganz verunsichert bin, ob Sämtliche Lungenfunktionstest seitdem immer be- wir es wirklich wagen sollen, nach Peking zu ziehen. stens, IL2-Rezeptor erhöht, im Röntgenbild gehen Können Sie mir sagen, ob es auf langer Sicht die Lymphknoten über die Zeit zurück. Außer, dass schlecht für unseren Sohn ist, diesem Smog ausge- ich öfters müde bin, habe ich keine Beschwerden, setzt zu sein? Oder würden Sie uns auch abraten? habe daher auch noch nie Kortison nehmen müssen. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Sollte ich mich wegen Sarkoidose gegen Grippe die- ses Jahr impfen lassen? Ich habe auch noch Allergien Mit freundlichen Grüßen (Pollen) sowie Hashimoto Thyeroiditis, also mehrere Carmen W. Autoimmunerkrankungen. Ich habe 2-3 x pro Jahr leichte Erkältungen, noch nie Grippe gehabt; fahre Antwort: aber täglich im Nahverkehr. Und: ich habe Sehr verehrte Frau W., Kinderwunsch - also doch lieber jetzt impfen lassen? es muss als wahrscheinlich angenommen werden, Danke für Ihre Einschätzung! dass Ihr Sohn nicht nur einen Heuschnupfen hat, sondern (damit verbunden) auch eine Überempfind- Antwort: lichkeit der Atemwege. Vor diesem Hintergrund kann Hallo, eine stärke Belastung der Atemwege durch Umwelt- wenn ich mir das richtig zusammenreime aus Ihrer reize (z. B. Feinstaub, Stickoxide) in einer Großstadt Mail, sind Sie unter 40 Jahre alt und haben von der (wie z.B. Peking) ein Risiko. 3-4 Jahre sind aber auf Sarkoidose keine Einschränkung Ihrer Lungenfunk- der anderen Seite auch nicht ein Dauerlebens- tion. Damit fallen Sie nicht in die typischen zustand, d.h., die Risiken sind begrenzt. Fazit: Einen Risikogruppen, die sich impfen lassen sollten, außer sicheren Gegengrund für einen Aufenthalt in Peking wenn Sie beruflich viel Kontakt mit Menschen - ins- gibt es aus rein medizinischer Sicht nicht. Lassen Sie besondere mit kranken Menschen - haben. Anderer- sich von Ihrem Kinderarzt für den Fall der Fälle seits ist für Schwangere die echte Virus-Grippe ein einen entsprechenden „Spray“ für die Atemwege ernstes Problem, so dass der Kinderwunsch dafür mitgeben, den Sie dann aber nur einsetzen, wenn das sprechen könnte. Auf der anderen Seite gibt es aus Kind auch Beschwerden hat (längerer Husten, dem, was Sie schreiben, auch keinen Hinderungs- Atemnot). grund für die Impfung. Die Entscheidung müssen Sie schon treffen - natürlich unterstützt durch den Arzt, Mit freundlichen Grüßen der für Sie als Impf-Arzt in Frage kommt. Prof. Dr. H. Morr Mit den besten Grüßen Prof. Dr. TOF Wagner DLS 18 Deutsche Lungenstiftung
Reisestipendien für junge Wissenschaftler Bericht über meinen 8-wöchigen Aufenthalt am Papworth Hospital in Cambridge, Großbritannien Im letzten Jahr ihres Studiums absolvieren Me- dizinstudenten das sogenannte „Praktische Jahr“. Dieses dient dem Erwerb von klinischem Fachwissen und soll die Studenten gleichzeitig auf Ihre spätere Tätigkeit als Arzt vorbereiten. Das Praktische Jahr oder auch PJ kann dabei in Deutschland oder teilweise im Ausland absol- viert werden. Als Medizinstudent und Doktorand der Abtei- lung für Innere Medizin III – Kardiologie, An- giologie und Pneumologie des Universitätskli- nikum Heidelbergs interessiere ich mich beson- ders für das Herz- und Lungenkreislaufsystem und dessen Organe. Daher wollte ich während Foto: Privat meines PJ hierauf einen besonderen Schwer- tineaufgaben gehörten Anamnese und körperliche punkt setzen. Das Papworth Hospital, ein Lehrkran- Untersuchung der Patienten, Blutentnahmen, Inter- kenhaus der weltberühmten Universität Cambridge, pretation von Befunden und Laborwerten sowie Dif- ist das größte Herz-Lungen Zentrum Großbritanni- ferentialdiagnosen zu verschiedenen Krankheitsbil- ens und gleichzeitig dessen führendes Krankenhaus dern. Während der Operationen durfte man assistie- für Herz- und Lungentransplantationen. Ebenfalls ren und kleinere Prozeduren unter Aufsicht durch- ist es das größte Schlaf- und Beatmungszentrum in führen. Die Lehre im Krankenhaus war Großbritannien. Als Spezialklinik, die es sich zur ausgezeichnet und die Ärzte nahmen sich sehr viel Aufgabe gemacht hat, exzellente Patientenversorgung Zeit für einen, so dass man sowohl seine praktischen auf höchstem Niveau zu erzielen, bietet das Pap- als auch theoretischen Fähigkeiten trainieren und worth Hospital hervorragende Möglichkeiten für vertiefen konnte. Der Unterricht von Studenten wird Studenten, die Pneumologie sowie die Lungenchir- von den Ärzten sehr geschätzt und sie freuen sich urgie intensiv zu erleben und einzigartige Erfahrun- immer über motivierte und engagierte Mitarbeit. Par- gen zu sammeln. allel zu den klinischen Tätigkeiten gab es regelmäßi- ge Seminare, wobei relevante Themen wie z.B. Während meines Aufenthaltes rotierte ich durch ver- Krankheitsdiagnosen und deren Therapie erläutert schiedene Fachbereiche, unter anderem in der Bild- und diskutiert wurden. Ebenso gab es Kleingruppen- gebung mit Röntgen, CT und MRT, den Funktions- unterricht am Patientenbett, interdisziplinäre Fall- bereichen mit Spirometrie, Ganzkörperplethysmo- vorstellungen und Konzile. graphie, Bronchoskopie, Echokardiographie und Be- lastungs-EKG sowie den chirurgischen Abteilungen Der Krankenhausalltag war sehr zeitintensiv, so dass der Herz- und Lungenchirurgie. Ich konnte ebenfalls lediglich am Wochenende Zeit für Freizeitaktivitäten wertvolle Erfahrungen im Transplantationsteam blieb. Eine Stadtführung in Cambridge war sehr in- sammeln, welches aus einer exzellenten Kooperation teressant um einen Einblick in die Geschichte der aus Internisten und Chirurgen bestand. Zu den Rou- Stadt, der Universität sowie der Colleges zu erhalten. 12/2011 19
Sie können auch lesen