WIE GEHT ES WEITER NACH DEM SEKO-BACHELORABSCHLUSS? INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU MASTERSTUDIENGÄNGEN - WOLFGANG EINHÄUSER-TREYER PHYSIK ...

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Raab
 
WEITER LESEN
Wie geht es weiter nach dem SeKo-Bachelorabschluss?
       Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen

       Wolfgang Einhäuser-Treyer (Physik kognitiver Prozesse)
Alexandra Bendixen (Struktur und Funktion kognitiver Systeme)
                                               19. April 2021
Wahl eines geeigneten Masterstudiengangs

 •     Wichtigstes Kriterium sollte immer Ihr fachliches Interesse sein; intrinsische
       Motivation ist ein wichtiger Faktor für den Studienerfolg.
 •     Zahlreiche Übersichten über Masterstudiengänge in Deutschland sind online
       verfügbar und können als erste Orientierung dienen.
 •     Über die größte Datenbasis verfügt vermutlich das Angebot der
       Hochschulrektorenkonferenz:
         – https://www.hochschulkompass.de/studium/studiengangsuche.html
 •     Gezieltere Übersichten finden Sie häufig bei Fachgesellschaften, z.B.:
         – http://www.gk-ev.de/?page_id=19 (Kognitionswissenschaften)
         – https://www.studienatlas-physik.de/search (Physik)
 •     Manche thematisch orientierten Sachzeitschriften bieten ebenfalls Listen an, z.B.:
         – http://www.spektrum.de/studienfuehrer/neurowissenschaften/
 •     Wichtig: Informationen in solchen Übersichten können veraltet sein; nutzen Sie die
       Informationsangebote der jeweiligen Universitäten.

19.04.2021                         Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen     2
Wahl eines geeigneten Masterstudiengangs

 •     Prüfen Sie die Angebote sorgfältig
         – Erfüllen Sie die formalen Voraussetzungen?
         – Welche Fristen gibt es im Bewerbungsverfahren?
         – Beachten Sie: nicht jede Website einer Universität enthält aktuelle und korrekte
           Informationen; maßgeblich sind die offiziellen Studien- und Zulassungsordnungen
         – Falls Sie ein spezifisches Berufsziel vor Augen haben: Qualifiziert Sie die Kombination
           aus Bachelor SeKo und Master X wirklich dafür?
 • Zur Entscheidungsfindung
         – Lassen Sie sich nicht zu sehr von nicht-studienbezogenen Fragen leiten (große Städte
           haben auch Nachteile)
         – Informationen/Bewertungen in Foren können einen ersten Hinweis geben, sind aber
           selten repräsentativ, basieren häufig auf sehr kleinen Zahlen und geben eher extreme
           Meinungen, insbesondere negativer Art, wieder. (è kritischer Umgang mit Quellen)

19.04.2021                            Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen           3
Zulassung - Allgemeines

 •     Rechtzeitige Planung ist erforderlich (jetzt ist der späteste Zeitpunkt für das
       kommende Wintersemester; bei manchen Studiengängen ist die Frist bereits
       verstrichen)
 •     Unter Umständen kann die Belegung spezieller Module im Bachelor hilfreich oder
       sogar Voraussetzung für die Zulassung sein; berücksichtigen Sie dies ggf. bei der
       Gestaltung Ihres Wahlpflichtbereichs.
 •     Prüfen Sie, wann Ihr endgültiges Zeugnis vorliegen muss und unter welchen
       Umständen eine vorläufige Bestätigung genügt. Die Möglichkeit der «bedingten
       Immatrikulation» der TU Chemnitz ist eine Ausnahme. Planen Sie die Dauern von
       Korrektur- und Verwaltungsverfahren für die Ausstellung der Dokumente mit ein.
 •     Konsultieren Sie dazu frühzeitig die Zulassungsordnungen und
       Zusammenstellungen einzureichender Unterlagen.
 •     Bereiten Sie Ihre Unterlagen rechtzeitig vor und halten Sie diese auf dem
       aktuellen Stand.
 •     Planen Sie für Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Referenzschreiben) genug
       Zeit ein.

19.04.2021                        Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen    4
Allgemeine Hinweise zu Bewerbungsverfahren

 •     Viele Masterstudiengänge regeln die Zulassung über individuelle Verfahren.
 •     Häufig wird ein Motivationsschreiben verlangt.
         – Seien Sie spezifisch, warum Sie genau diesen Studiengang studieren möchten und warum SeKo
           Sie dafür ausbildet. Sie riskieren sofort abgelehnt zu werden, wenn der Eindruck entsteht, Sie
           würden das exakt gleiche Schreiben an sehr viele Universitäten senden.
         – Informieren Sie sich gezielt (z.B. auf den Webseiten des angestrebten Studiengangs). Prüfen Sie
           insbesondere, auf welche Inhalte aus dem Bachelor Wert gelegt wird. Gibt es lokal
           Bachelorstudiengänge, auf die der Masterstudiengang aufbaut?
 •     Häufig benötigen Sie Referenzschreiben
         – Kümmern Sie sich rechtzeitig darum.
         – Wählen Sie Personen, die Sie fachlich qualifiziert in Hinblick auf den M.Sc.-Studiengang
           beurteilen können.
         – Die Prüfer der Abschlussarbeit und/oder Betreuer des Betriebspraktikums sind naheliegende
           Ansprechpartner.
 •     Häufig werden Bewerber in einem zweiten Schritt auch persönlich eingeladen
         – Machen Sie sich noch einmal mit den von Ihnen eingereichten Unterlagen vertraut.
         – Informieren Sie sich vorher über die (Forschungs-)Schwerpunkte Ihrer Gesprächspartner und
           deren Bezug zum Studiengang.
         – Seien Sie in jedem Fall ehrlich über Ihre Motivation und Ziele.
19.04.2021                              Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen                5
Beispiele für einschlägige Studiengänge

 • Cognitive Science in Osnabrück
         –   https://www.ikw.uni-osnabrueck.de/en/courses_of_study/master_program.html
         –   englischsprachig (Nachweis erforderlich)
         –   zulassungsbeschränkt (individuelles Verfahren)
         –   verschiedene Schwerpunkte (Informatik/Linguistik/Philosophie)
 • Kognitionswissenschaften in Tübingen
         – https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-
           fakultaet/fachbereiche/informatik/studium/studiengaenge/kognitionswissenschaft/in
           formationen-zu-den-studiengaengen/master/
         – teilweise englischsprachig
         – zulassungsbeschränkt
 • Cognitive Sciences in Potsdam
         – https://www.uni-potsdam.de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-
           z/cognitive-science.html
         – englischsprachig

19.04.2021                          Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen      6
Beispiele für einschlägige Studiengänge

 • Cognitive Systems in Ulm
         – https://www.uni-
           ulm.de/in/fakultaet/studium/studiengaenge/studiengang/course/cognitive-systems-
           master/
         – englischsprachig

 • Cognitive Science in Darmstadt
         – http://www.tu-darmstadt.de/cogsci/studying_cogsci/index.en.jsp
         – Beginn zum WiSe 2019/20
         – englischsprachig

19.04.2021                          Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen     7
Beispiele für einschlägige Studiengänge

 • Neuro-Cognitive Psychology (NCP) und Neurosciences in München
         – englischsprachig
         – http://www.psy.uni-muenchen.de/ncp/overview/essential_information/index.html
         – http://www.gsn.uni-
           muenchen.de/studies/msc_program/msc_neurosciences/index.html
         – sehr kompetitives Verfahren mit langwierigem Bewerbungsverfahren
         – Frist für Wintersemester 2021/22 ist bereits im Februar 2021 verstrichen
         – Für NCP Altersgrenze (27 Jahre)
         – Individuelles Zulassungsverfahren, mit sehr gutem SeKo-Abschluss Zulassung möglich

19.04.2021                          Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen       8
Beispiele für einschlägige Studiengänge

 • Neurocognitive Psychology in Oldenburg
         – https://uol.de/studium/studiengang?id_studg=545&cHash=c36656a1af5168d824a9de
           768850b794
         – englischsprachig
         – auch hier bereits Erfahrung einiger SeKo-Alumni
 • Neuroscience in Oldenburg
         – http://www.uni-oldenburg.de/en/master-neuroscience/
         – englischsprachig

19.04.2021                         Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   9
Beispiele für einschlägige Studiengänge

• Integrative Neuroscience in Magdeburg
        – https://www.uni-magdeburg.de/Studieninteressierte/Studieng%C3%A4nge+von+A+bis+Z/
          Master/Integrative+Neuroscience.html
        – englischsprachig
• Neurosciences in Bremen
        – https://www.uni-bremen.de/en/mscneuro/
        – englischsprachig
 • Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften in Marburg
        – http://www.uni-marburg.de/studium/studienangebot/master/m-kisneuro
• Computational Neuroscience in Berlin
        – https://www.bccn-berlin.de/master-program.html
        – englischsprachig
• evtl. Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience in Dresden
        – https://tu-dresden.de/mn/psychologie/studium/studiengaenge-1/copy_of_master-can
        – teilweise englischsprachig

19.04.2021                          Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen        10
Beispiele für einschlägige Studiengänge

 • Intelligente Systeme in Bielefeld
         – https://www.uni-bielefeld.de/(de)/technische-
           fakultaet/studiengaenge/MA_Intelligente_Systeme/
         – laut E-Mail-Information nur für Informatikabsolventen zugänglich, aber ggf. noch
           einmal zu prüfen
 • Neural Information Processing in Tübingen
         – http://www.neuroschool-tuebingen.de/master/neural-inf-process/
         – englischsprachig
 • Early childhood research in Leipzig
         – https://www.lfe.uni-leipzig.de/de/studiengang/m-sc-early-childhood-research/
         – englischsprachig
         – forschungsorientiert (keine Beratung oder Therapie)
 • Philosophy of Science in Hannover
         – https://www.uni-
           hannover.de/de/studium/studienangebot/info/studiengang/detail/philosophy-of-science/
         – mehrheitlich englischsprachig
19.04.2021                            Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen        11
Beispiele für einschlägige Studiengänge

 • Human Factors in Berlin
         – http://www.tu-berlin.de/humanfactors
 • Human Factors Engineering in München
         – http://www.mse.tum.de/studieninteressierte/msc-human-factors-engineering/
 • Human Factors in Chemnitz
         – https://www.tu-chemnitz.de/hsw/studium/humanfactors/index.php
         – seit Wintersemester 2018/19

19.04.2021                         Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen    12
Masterstudiengang
               Sensorik und kognitive Psychologie

Am liebsten begrüßen wir Sie trotz all dieser Alternativen
            im Masterstudiengang «SeKo»!
Sensorik und kognitive Psychologie M.Sc.

 • https://www.tu-chemnitz.de/physik/SEKO/infomsc.html
 • nicht zulassungsbeschränkt
 • führt das «SeKo»-Bachelorstudiums inhaltlich weiter und baut
   darauf auf
 • mit «SeKo»-Bachelorabschluss ohne weitere Beschränkung
   studierbar
 • Absolventinnen und Absolventen anderer Bachelorstudiengänge
   (z.B. Psychologie, Physik) können nach individueller Prüfung ihres
   Studienverlaufs zugelassen werden.
 • novellierte Prüfungs- und Studienordnung seit Sommersemester
   2017 in Kraft
 • nächste Novellierung ist derzeit in Arbeit

19.04.2021                Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   14
Sensorik und kognitive Psychologie M.Sc.

 • Studienbeginn in der Regel im Wintersemester
 • Beginn im Sommersemester auf Antrag möglich
 • Teilzeitstudium bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen
   (Berufstätigkeit oder besondere familiäre Verpflichtungen) möglich

19.04.2021                Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   15
Übergang SeKo B.Sc. à M.Sc.

 •     Ein nahtloser Übergang ist insbesondere durch eine «bedingte Immatrikulation»
       möglich.
 •     Dazu ist aber zu beachten, dass auch nach der bedingten Immatrikulation in das
       Masterstudium keine Prüfungen im Bachelorstudium mehr angemeldet werden
       können. Gleichzeitig müssen Prüfungen in demjenigen Semester abgelegt werden,
       in dem Sie angemeldet werden (Ausnahme: Bachelorarbeit, dort genügt die
       Themenausgabe). Dies gilt insbesondere auch für die Präsentation der
       Bachelorarbeit. Vereinbaren Sie dafür rechtzeitig einen Termin.
 •     Seit WiSe 2016/17 kann die Immatrikulation auch nicht mehr nachträglich erfolgen,
       d.h. es gelten die Fristen und Nachfristen wie für die reguläre Immatrikulation
       (i.d.R. elektronisch bis 31.3./30.9.; ca. eine Woche Nachfrist für Unterlagen).
 •     Bsp.: Bedingte Immatrikulation zum SoSe 2022, alle Prüfungen müssen bis zum
       31.03.2022 abgelegt sein, die Bachelorarbeit bis zum 30.09.2022 bewertet und
       bestanden.
 •     In Ausnahmefällen kann diese Regel umgangen werden. Kontaktieren Sie dazu
       frühzeitig den Prüfungsausschuss unter pav_seko@physik.tu-chemnitz.de

19.04.2021                       Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   16
Ziele

 • Kognitionswissenschaftlicher Studiengang mit klar
   naturwissenschaftlichem Profil (Kombination von Physik und
   Psychologie in dieser Form deutschlandweit einmalig)
 • Vertiefung der im Bachelorstudium gelegten Grundlagen
 • Dazu breite individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. in Richtung
         –   Kognitionspsychologie
         –   Sensorik
         –   Human Factors
         –   (Neuro-)Informatik
         –   Robotik
         –   Signalverarbeitung
         –   Andere Gebiete der Physik und Psychologie
  • Zahlreiche Berufschancen in diesen Gebieten sowie Qualifikation
    zur Promotion in diesen Forschungsfeldern.
19.04.2021                         Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   17
Studienaufbau (bei Beginn im Wintersemester)

1. Fachsemester (Winter)
MSeKo-01:                       Vorlesung Visuelle Wahrnehmung und Kognition
Wahrnehmung, Psychophysik und   Vorlesung Auditive Wahrnehmung und Kognition
Kognition                       Seminar Fallstudien zu Wahrnehmung, Psychophysik und Kognition
                                Projekte zu Wahrnehmung, Psychophysik und Kognition
MSeKo-02:                       Vorlesung Fortgeschrittene Themen der Physik und Sensorik
Physik und Sensorik             Übung Fortgeschrittene Themen der Physik und Sensorik
                                Projekt zu Sensorik
MSeKo-04:                       Seminar Human Factors
Human Factors
Kognitive Ergonomie

Neu seit WiSe 2017/18
• Die Module MSeKo-01 und MSeKo-02 wurden neu geschaffen, um den praktischen Anteil
  (Laborprojekte in Kleingruppen) bereits zu Beginn des Studiums stärker zu betonen.
• Das Modul «Tutorium» entfällt; die studienbegleitende Konsultation steht Ihnen weiterhin
  offen.
• Generell wird eine gleichmäßigere Verteilung der Belastung auf Winter- und Sommersemester
  erreicht.
19.04.2021                       Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen            18
Studienaufbau (bei Beginn im Wintersemester)

2. Fachsemester (Sommer)
MSeKo-03: Simulation               Vorlesung, Übung und Seminar
naturwissenschaftlicher Prozesse   Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse
MSeKo-04: Human Factors/           Vorlesung
Kognitive Ergonomie                Ingenieurpsychologie / Human Factors
MSeKo-05: Vertiefung Kognition,    Vorlesung Vertiefung Kognition
Emotion, Motivation                Vorlesung Vertiefung Emotion und Motivation

2.-4. Fachsemester
MSeKo-18: Fachmethodik             dient der Themenfindung und Vorbereitung der Masterarbeit; wird mit
                                   einem Exposé abgeschlossen, um die Masterarbeit (v.a. im Interesse
                                   der Studierenden) bereits vor Beginn einzugrenzen
MSeKo-19: Forschungsseminar        Teilnahme an dem Seminar der Arbeitsgruppe, in der die Masterarbeit
                                   angefertigt wird; dort wird auch der Vortrag zur Arbeit gehalten; die
                                   detaillierte Ausgestaltung ist von der Gruppe abhängig
MSeKo-21 bis MSeko-92              Wahlpflichtmodule (s. nächste Folie)
MSeKo-100 (3. u. 4. Semester)      Bearbeitungszeit 52 Wochen studienbegleitend; Exposé
Masterarbeit                       (àFachmethodik) ist Voraussetzung zur Themenausgabe

19.04.2021                          Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen                 19
Wahlpflichtmodule

 • Es wird ein Kernbereich der Wahlpflichtmodule definiert. Es muss
   mindestens eines der folgenden Module belegt werden
 MSeKo-21 (in der Regel im Sommer)     Kognitive Psychophysiologie
 MSeKo-22 (in der Regel im Winter)     Aufmerksamkeit und Augenbewegungen
 MSeKo-23 (in der Regel im Sommer)     Leuchtdioden, Laserdioden und optische Sensoren

 • Es können auch mehrere dieser Module belegt werden. Werden alle
   (je 8LP) belegt, ist damit der Wahlpflichtbereich vollständig erfüllt.
 • Insgesamt müssen im Wahlpflichtbereich mindestens 24 und dürfen
   maximal 27 Leistungspunkte erworben werden.
 • Bereits im Bachelorstudium belegte Module dürfen im
   Masterstudium nicht belegt werden.
 • Von diesen Einschränkungen abgesehen, können Wahlpflichtmodule
   beliebig kombiniert werden.
19.04.2021                           Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen    20
Wahlpflichtmodule - Experimentalphysik

 •     MSeKo-31 Neurophysik 4 LP
 •     MSeKo-32 Photovoltaics with Nanotechnology 4 LP
 •     MSeKo-33 Atom- und Molekülphysik 8 LP
 •     MSeKo-34 Kondensierte Materie 8 LP
 •     MSeKo-35 Magnetismus 1 4 LP
 •     MSeKo-36 Magnetismus 2 4 LP
 •     MSeKo-37 Chemische Physik 8 LP
 •     MSeKo-38 Halbleiterphysik 8 LP

19.04.2021                  Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   21
Wahlpflichtmodule – Theoretische Physik

 •     MSeKo-41 Computerphysik / Irreversible Prozesse 8 LP
 •     MSeKo-42 Einführung in die Nichtlineare Dynamik 8 LP
 •     MSeKo-43 Stochastische Prozesse 8 LP
 •     MSeKo-44 Kontinuumstheorie 8 LP

19.04.2021                  Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   22
Wahlpflichtmodule - Psychologie

 •     MSeKo-51 Arbeitspsychologie 8 LP
 •     MSeKo-52 Angewandte Organisationspsychologie 8 LP
 •     MSeKo-53 Gerontopsychologie 8 LP
 •     MSeKo-54 Sozialpsychologie 8 LP
 •     MSeKo-55 Vertiefung Biopsychologie 4 LP
 •     MSeKo-56 Einführung in die Persönlichkeitspsychologie 4 LP

19.04.2021                  Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   23
Wahlpflichtmodule - Informatik

 •     MSeKo-71 Neurokognition I 6 LP
 •     MSeKo-72 Neurokognition II 6 LP
 •     MSeKo-73 Robotik 5 LP
 •     MSeKo-74 Bildverstehen 5 LP
 •     MSeKo-75 Maschinelles Lernen 5 LP
 •     MSeKo-76 Computergraphik I 5 LP
 •     MSeKo-77 Computergraphik II 5 LP
 •     MSeKo-78 Datenbanken in der Praxis 5 LP
 •     MSeKo-79 Mensch-Computer-Interaktion II 5 LP

19.04.2021                  Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   24
Wahlpflichtmodule - ETIT

 •     MSeKo-83 Digitale Signalverarbeitung/Bildverarbeitung 7 LP
 •     MSeKo-84 Robotersteuerungen B 4 LP
 •     MSeKo-85 Roboter-Sehen B 4 LP
 •     MSeKo-86 Modellbildung und Identifikation dynamischer Systeme 2
       5 LP

19.04.2021                  Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   25
Wahlpflichtmodule – Maschinenbau

 • MSeKo-91 Produktergonomie 4 LP
 • MSeKo-92 Virtual Reality-Technik im Maschinenbau 4 LP

19.04.2021              Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   26
Ausgestaltungsmöglichkeiten

 • auch über die Wahlpflichtmodule hinaus haben Sie zahlreiche
   Möglichkeiten der individuellen Ausgestaltung und
   Schwerpunktsetzung
 • Fachmethodik, Forschungsseminar, Masterarbeit (48 LP)

19.04.2021               Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   27
Berufsmöglichkeiten

 • SeKo-Absolventinnen und -Absolventen sind in Industrie und
   Forschung mittlerweile sehr gefragt
 • überzeugende Beispiele haben Sie hoffentlich u.a. auf dem
   Kongress «10 Jahre SeKo» am 15.06.2019 gesehen und gehört

19.04.2021              Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   28
Masterstudiengang «SeKo»

 • Weitere Informationen: http://www.physik.tu-chemnitz.de/SEKO/

 Wir würden uns sehr freuen, Sie weiter im SeKo-Masterstudium
             unterrichten und betreuen zu dürfen.

19.04.2021              Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen   29
Sie können auch lesen