Wie man sich als Anleger trotz der derzeitigen Herausforderungen in der Wirtschaft und am Finanzmarkt positionieren kann, diskutieren Experten am ...

Die Seite wird erstellt Luisa Fischer
 
WEITER LESEN
Sicheres Investieren in Krisenzeiten – BILD
\0020

ID: LCG21106 | 15.04.2021 | Kunde: Moving Forward | Ressort:
Wirtschaft Österreich | AVISO

Wie man sich als Anleger trotz der derzeitigen Herausforderungen
in der Wirtschaft und am Finanzmarkt positionieren kann,
diskutieren Experten am 22. April 2021 live beim „Moving Forward
Clubhouse-Talk“.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Wien (LCG) – Seit einem Jahr befinden wir uns in einer
Ausnahmesituation. Konstant steigende Zahlen Neuinfizierter und
die daraus resultierenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie
haben global immer tiefgreifendere Auswirkungen auf die
Realwirtschaft. Das lässt auch den Finanzmarkt nicht unberührt: Im
März 2020 begann weltweit eine wechselnde Berg-und Talfahrt an den
Börsen mit einer Volatilität historischen Ausmaßes. Die
wirtschaftlichen Folgen sorgen bis heute für Unruhen und die
weitere Entwicklung des Aktienmarktes bleibt ungewiss. Welche
Positionierung es für Anleger braucht, um die vielzitierten
Chancen einer Krise zu nutzen, diskutieren Experten beim kommenden
„Moving Forward Clubhouse-Talk“ am Donnerstag, dem 22. April 2021,
live ab 18.00 Uhr.

     „Sicherheit und Erhalt des Vermögens sind die oberste
     Maxime. In Zeiten der Krise ist es noch schwieriger
     geworden, solide Investments mit geringer Volatilität zu
     tätigen. Investitionen am Immobilienmarkt bieten
     hingegen ein vergleichsweise stabiles
     Wertschöpfungspotenzial, das sich auch in Zukunft
     positiv entwickeln wird“, ist sich Wohninvest-CEO Gerold
     Pinter sicher.

Welche Strategien langfristig Erfolg versprechen und das
Welche Strategien langfristig Erfolg versprechen und das
kurzfristige Streben nach hohen Renditen ablösen werden,
diskutieren auf Einladung von Moderator Josef Mantl (JMC)Martina
Denich-Kobula (Denich-Real Immobilien), Karl Freidl
(Steiermärkische Bank und Sparkassen AG), Gerold Pinter
(Wohninvest), Gerhard Starsich (Münze Österreich) und Daniela
Witt-Döring (Weber & Co Rechtsanwälte). Ganz im Sinne der
Philosophie der Audio-Only-App sind die Zuhörer dazu eingeladen,
aktiv an der Diskussion teilzunehmen, gemeinsam mit den Experten
zu diskutieren und ihnen Fragen zu stellen.

Über Martina Denich-Kobula
Martina Denich-Kobula blickt auf fast 20-jährige Tätigkeit in der
Immobilienbranche als Maklerin, Teamleiterin, Verkaufsleiterin
und Geschäftsführerin bei Bank-Austria-Immobilienservice bzw.
Planet Home zurück. Seit 2016 ist sie selbstständig als
geschäftsführende Gesellschafterin der Denich-Real
Immobilienservice tätig. Seit 2009 ist sie Mitglied der Fachgruppe
Immobilienwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien, seit 2014
Ausschussmitglied in Wien und seit 2020 bundesweit. Zudem ist sie
langjähriges Mitglied von „Frau in der Wirtschaft Wien“, deren
Vorsitz sie von 2016 bis 2020 innehatte. Seit 2016 ist Denich
stellvertretende Vorsitzende von „Frau in der Wirtschaft
Österreich“. Von 2016 bis 2020 war sie Mitglied im
Wirtschaftsparlament Wien und seit 2020 ist sie Vorsitzende im
Fonds der Wiener Kaufmannschaft. Denich wurde mehrfach
ausgezeichnet als beste Maklerin bei Bank-Austria-
Immobilienservice, mit dem Immy in Silber und Gold sowie mehrfach
für den Immobilien-Award nomiert. 2019 wurde ihr der Titel
Kommerzialrätin verliehen, 2020 die silberne Ehrennadel der
Wirtschaftskammer Wien.

Über Karl Freidl
Karl Freidl hat seine gesamte berufliche Laufbahn im
Veranlagungsgeschäft verbracht. Nach der Ausbildung zum
Certified European Financial Analyst hat er im Jahr 2003 die
Leitung des Vermögensmanagements des Bankhaus Krentschker & Co.
Veranlagungsgeschäft verbracht. Nach der Ausbildung zum
Certified European Financial Analyst hat er im Jahr 2003 die
Leitung des Vermögensmanagements des Bankhaus Krentschker & Co.
übernommen. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildete die
Konstruktion bzw. das Management von Spezialfonds und die
Konzeption von Veranlagungslösungen für Institutionelle,
Privatstiftungen und vermögende Privatkunden. Nach der
Verschmelzung von Krentschker mit der Steiermärkischen Bank und
Sparkassen AG im Juli 2020 übernahm er die Leitung der neu
formierten Abteilung Vermögens-und Fondsmanagement übernommen.

Über Gerold Pinter
Gerold Pinter ist Steuerberater, Rechtsanwalt und mehrfacher
Unternehmensgründer. Er hat an der Karl-Franzens-Universität
Graz, der Wirtschaftsuniversität Wien und der University of
California, Los Angeles, Rechtswissenschaften und
Betriebswirtschaftslehre studiert. Nach Stationen in
renommierten Rechtsanwalts-und Steuerberaterkanzleien folgten
Unternehmensgründungen in den Bereichen Internetsicherheit,
Vermögensverwaltung und Immobilienentwicklung sowie in der
Entwicklung von Solarfeldern in Deutschland, Italien und Spanien.
2008 gründete Pinter gemeinsam mit einem Partner das
Immobilienentwicklungsunternehmen Wohninvest, das sich auf die
Entwicklung steueroptimierter Investitions-und
Beteiligungsmodelle spezialisiert hat. Seit 2020 ist Pinter
Alleingesellschafter und Geschäftsführer von Wohninvest und an
einem Start-up beteiligt, das Immobilienbeteiligungen über
Blockchain abbildet. Neben zahlreichen Lehr-und
Vortragstätigkeiten im Bereich Steuerrecht ist Pinter auch als
Steuer-und Rechtsberater für PricewaterhouseCoopers tätig.

Über Gerhard Starsich
Gerhard Starsich ist seit Juli 2011 Generaldirektor der Münze
Österreich und seit 2008 Mitglied des Vorstands. Er studierte an
der Wirtschaftsuniversität Wien Handelswissenschaften und an der
University of Oxford Advanced-Management-Programme. Starsich
startete seine berufliche Laufbahn im Rechnungswesen von Austrian
Airlines. Ab 1988 war er beim Wirtschaftsprüfungsunternehmen
startete seine berufliche Laufbahn im Rechnungswesen von Austrian
Airlines. Ab 1988 war er beim Wirtschaftsprüfungsunternehmen
Arthur Andersen tätig, bevor er 1991 in die Österreichische
Nationalbank wechselte. Von dort wurde er 1994 in das Europäische
Währungsinstitut, die heutige Europäische Zentralbank, nach
Frankfurt am Main berufen. Zurück in Wien, arbeitete er ab 1997 als
Direktor für Finanzen und Controlling in der Kongregation der
Barmherzigen Schwestern. 1999 wechselte Starsich als
Geschäftsführer für die Restrukturierung der Unternehmen
Austrian Payment Systems Services und Austrian Card Plastikkarten
und Ausweissysteme zurück in die Österreichische Nationalbank.
Darüber hinaus war er mit der Integration der Austria Card in die
Lykos Inform Gruppe betraut.

Über Daniela Witt-Dörring
Daniela Witt-Dörring ist Rechtsanwältin in Wien mit
Spezialexpertise in den Bereichen Immobilienrecht und
Immobilientransaktionen. Sie ist Partnerin der
Rechtsanwaltssozietät Weber & Co . und leitet das Immobilienteam.
Witt-Dörring ist im Gründungsvorstand des Salon Real (Verein von
und für Frauen in der österreichischen Immobilienwirtschaft) und
Mitglied des Advisory Boards von RICS Österreich. Geboren und
aufgewachsen in Wien, hat sie an der Universität Wien
Rechtswissenschaften und an der Wirtschaftsuniversität Wien
Nationalökonomie und Betriebswirtschaftslehre studiert. Seit
Ende der 1980er-Jahre ist sie als selbstständige Rechtsanwältin
tätig und war eine der wenigen Frauen, die damals schon mit einer
Partnerin eine eigene Kanzlei etablierte. 2001 schloss sie sich
Weber & Co. an und ist spezialisiert für die Immobilienbranche
tätig.

Über Josef Mantl
Josef Mantl ist Kommunikationsunternehmer im Bereich Kampagnen,
(Online-) Events und Social Media. Er ist Vizepräsident der Mobile
Marketing Association, Supporting Member von AustrianStartups
(Online-) Events und Social Media. Er ist Vizepräsident der Mobile
Marketing Association, Supporting Member von AustrianStartups
und Lektor an der FH Wien für Management und Kommunikation. Mit
seiner Kommunikationsagentur JMC ist er Gründer und Veranstalter
der Trend-und Innovationsplattform „Moving Forward -Shaping the
Future“.

+ + + BILDMATERIAL + + +
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der
redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild-
und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at
(Schluss)

\0020
Sie können auch lesen