PRESSEGESPRÄCH A-NORD - FESTLEGUNG TRASSENKORRIDOR ABSCHNITT B (BUNDE - WIETMARSCHEN) - Amprion
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAMIT DIE LICHTER IMMER LEUCHTEN WAS AMPRION FÜRS GEMEINWOHL LEISTET Das Stromnetz ähnelt dem Straßennetz. Für den „Fernverkehr“ im deutschen Stromnetz sind Amprion und drei weitere Übertragungsnetzbetreiber verantwortlich. Unser Höchstspannungsnetz transportiert Strom in einem Gebiet von Niedersachsen bis zu den Alpen. Dort wird ein Drittel der deutschen Wirtschaftsleistung erzeugt. Unsere Leitungen sind Lebensadern der Gesellschaft: Sie sichern Lebensqualität und Arbeitsplätze von 29 Millionen Menschen. Amprion bereitet den Weg für ein klimaverträgliches Energiesystem. Dafür bauen wir das Netz aus und unterstützen die Industrie bei der Dekarbonisierung. Damit die Lichter immer leuchten. Amprion verbindet. Amprion | TöB-Dialog Abschnitt A 03.03.2021 3
STROM FÜR MILLIONEN MENSCHEN AMPRION IN ZAHLEN 11.000 KM lang ist unser Übertragungsnetz. 24,3 MRD. Es erstreckt sich von Nieder- sachsen bis zu den Alpen. Euro investieren wir in den kommenden zehn Jahren in den Netzausbau. 29 MIO. Menschen leben in unserem Netz- gebiet. In diesem Raum wird etwa 2.000 Mitarbeiter tragen dazu bei, ein Drittel der Wirtschaftsleistung Deutschlands erzeugt. 3.600 KM Übertragungsnetz bauen wir aus und dass Amprion seinen gesetzlichen Auftrag erfüllt. um. So bereiten wir den Weg für ein klimaverträgliches Energiesystem. Amprion | Unternehmenspräsentation 01.01.2021 4
MIT BESONDERER VERANTWORTUNG UNSER GESETZLICHER AUFTRAG Als Übertragungsnetzbetreiber trägt Amprion eine besondere Verantwortung für die Stromversorgung. Der Gesetzgeber beschreibt sie im Energiewirtschaftsgesetz: „Betreiber von Energieversorgungsnetzen sind verpflichtet, ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz diskriminierungsfrei zu betreiben, zu warten und bedarfsgerecht zu optimieren, zu verstärken und auszubauen, soweit es wirtschaftlich zumutbar ist.“ § 11 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Amprion | TöB-Dialog Abschnitt A 03.03.2021 5
DER WEG DES STROMS DIE SPANNUNGSEBENEN IM NETZ Der Weg des Stroms von den Erzeugungsanlagen bis in die Steckdosen führt über Stromnetze verschiedener Spannungsebenen: vom überregionalen Übertragungsnetz (380/220 Kilovolt Spannung) über die Verteilnetze bis zu den lokalen Niederspannungsnetzen (0,4 Kilovolt). Umspannanlagen verbinden die Netzebenen miteinander. Amprion | Unternehmenspräsentation 01.01.2021 6
ERNEUERBARE ENERGIEN LIEGEN VORN DIE ERZEUGUNGSLANDSCHAFT 2035 Deutschland ist auf dem Weg zu einem klimaneutralen Energiesystem im Jahr 2050. Der Ausstieg aus der Kernkraft und der Kohleverstromung sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien verändern die Erzeugungslandschaft in den kommenden Jahren grundlegend. Im Jahr 2035 stammt der Strom bereits zu mehr als 70 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die entsprechenden Erzeugungs- anlagen leisten viermal mehr als konventionelle Kraftwerke. Windenergie wird dabei vor allem im Norden und Osten erzeugt, Solarenergie im Westen und Süden. Amprion | TöB-Dialog Abschnitt A 03.03.2021 7
ENERGIEHUNGER IM SÜDEN UND WESTEN REGIONALE LEISTUNGSBILANZEN 2015 UND 2030 Der Ausbau der erneuerbaren Energien verändert die Energielandschaft grundlegend. Anders als 2015 wird Strom 2030 vor allem dort erzeugt, wo das Wetter dafür günstig ist – und nicht mehr dort, wo der Bedarf am höchsten ist. Stromüberschüsse und -defizite verteilen sich regional neu. Um sie auszugleichen, bauen wir unser Netz aus . 2015 2030 Amprion | TöB-Dialog Abschnitt A 03.03.2021 8
NETZAUSBAU BEI AMPRION UNSERE VORHABEN Amprion bereitet den Weg für ein klimaverträgliches Energie- system und baut sein Netz dafür auf rund 3.600 Kilometern aus. Die gesetzlichen Grundlagen bilden das EnLAG (2009) und das BBPlG (ab 2013). Weitere Vorhaben sind im aktuellen Netzentwicklungsplan (NEP 2030) enthalten oder werden für Kunden umgesetzt. Amprion | TöB-Dialog Abschnitt A 03.03.2021 9
ECKPUNKTE ZUM VORHABEN A-NORD DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK • Mit A-Nord bringen wir Windstrom aus dem Norden Niedersachsens nach Nordrhein-Westfalen • A-Nord hat eine Übertragungsleistung von zwei Gigawatt, was dem Bedarf von zwei Millionen Menschen entspricht • A-Nord bauen wir als Erdkabel • A-Nord hat eine Länge von rund 300 km • Mit dem Bau für A-Nord wollen wir im Jahr 2024 beginnen, wir rechnen mit drei Jahren Bauzeit Amprion | Bürgerinfo Abschnitt C 27.- 28.07.2021 11
WIE KOMMT DIE ENERGIE IN DEN SÜDEN!? A-Nord Amprion | Bürgerinfo Abschnitt C 27.- 28.07.2021 12
REGELGRABENPROFIL VON A-NORD WIE BRINGEN WIR DIE KABEL IN DIE ERDE!? Amprion | Pressekonferenz Abschnitt C 04.03.2021
STAND BUNDESFACHPLANUNGSVERFAHREN ZEITPLAN BUNDESFACHPLANUNG • Einreichung der Unterlagen nach § 8 NABEG zur Vollständigkeitsprüfung am 30.04.2020 erfolgt • Einreichung der Unterlagen erfolgte zeitgleich für alle Abschnitte A – D (insg. 55 Aktenordner) • Vollständigkeit der Unterlagen am 29.05.2020 durch BNetzA bescheinigt • Erörterungstermine von September bis Dezember 2020 • Festlegung des Trassenkorridors nach § 12 NABEG durch BNetzA • am 25.02.2021 für Abschnitt A • am 31.05.2021 für Abschnitt D • am 30.06.2021 für Abschnitt C • Am 31.07.2021 für Abschnitt B Quelle Grafik: BNetzA Amprion | Bürgerinfo Abschnitt C 27.- 28.07.2021 14
AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTEN SCHRITTE • Anfang Q4 2021 Anträge auf Planfeststellung nach § 19 NABEG • Dauer Planfeststellungsverfahren ca. zwei Jahre • Planfeststellungsbeschlüsse Ende 2023 • Anschließender Baustart mit Bauzeit circa drei Jahren Amprion | Bürgerinfo Abschnitt C 27.- 28.07.2021 15
OFFSHORE-SYSTEME DOLWIN4 & BORWIN4
OFFSHORE-NETZANBINDUNGSSYSTEME DOLWIN4 & BORWIN4 DolWin4 BorWin4 Hanekenfähr Hanekenfähr NVP (Lingen) (Lingen) Fertigstellung 2028 2029 ca. 215 km ca. 280 km Gesamtlänge 60 km auf See 125 km auf See rund 155 km an Land rund 155 km an Land Kapazität 900 MW 900 MW 320 kV DC 320 kV DC Technologie Kabel Kabel AMPRION OFFSHORE | DOLWIN4 & BORWIN4 01.01.2021 17
ABSCHNITTSBILDUNG UND ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN Bundesamt für Seeschifffahrt AWZ und Hydrographie (BSH) Niedersächsische Küstenmeer Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) Landabschnitt Nord NLStBV Mögliche Parallel- führung A-Nord Bundesnetzagentur (NABEG 2.0) Landabschnitt Süd NLStBV Landstation Gewerbeaufsichtsamt Osnabrück AMPRION OFFSHORE | DOLWIN4 & BORWIN4 01.01.2021 18
DAS TECHNISCHE KONZEPT 66 kV-DIREKTANBINDUNG (SCHEMATISCHE DARSTELLUNG) AMPRION OFFSHORE | DOLWIN4 & BORWIN4 01.01.2021 19
ABSCHNITT EMDEN BIS LINGEN PARALLELFÜHRUNG IM RAHMEN VON A-NORD NABEG 2.0: Bündelung der Projekte über gemeinsames Planfeststellungsverfahren ca. 100 km Parallelführung von A-Nord und DolWin4 / BorWin4 A-Nord: IBN 2027 | DolWin4 / BorWin4: IBN 2028/29 Ziele der Bündelung: Beschleunigung durch Verhinderung verzögernder Wechselwirkungen zeitlich parallel geführter Genehmigungsverfahren A-Nord (BNetzA) und Offshore-NAS (Land Niedersachsen) Eingriffsminimierung durch gemeinsame Bauausführung wird ermöglicht Synergien führen zu Kostensenkung In dem Antrag auf PF sind die Voraussetzungen darzulegen, sowie der Nachweis zur erbringen, dass alle drei Projekte innerhalb des festgelegten Trassenkorridors realisierbar sind Eine Bundesfachplanung für die Offshore-NAS bzw. eine Wiederholung von Verfahrensschritten der BFP ist nicht erforderlich AMPRION OFFSHORE | DOLWIN4 & BORWIN4 01.01.2021 20
BESCHEID NACH §12 NABEG: FESTLEGUNG TRASSENKORRIDOR
FESTGELEGTER TRASSENKORRIDOR NACH § 12 NABEG – ABSCHNITT B • Korridor startet in Bunde • Verlauf parallel zur niederländischen Grenze Bunde • quert dabei die Gemeindegebiete von Rhede (Ems), Heede, Dersum, Walchum und Sustrum A31 Rhede (Ems) Amprion | Bürgerinfo Abschnitt C 27.- 28.07.2021 22
FESTGELEGTER TRASSENKORRIDOR NACH § 12 NABEG – ABSCHNITT B • Korridor startet in Bunde • Verlauf parallel zur niederländischen Grenze • quert dabei die Gemeindegebiete von Rhede (Ems), Heede, Dersum, Walchum und Sustrum Heede Dörpen Amprion | Bürgerinfo Abschnitt C 27.- 28.07.2021 23
FESTGELEGTER TRASSENKORRIDOR NACH § 12 NABEG – ABSCHNITT B • An der Grenze zwischen Sustrum und Niederlangen schwenkt er nach Südosten ab • er schlängelt sich durch Lathener und Harener Gebiet in Richtung A31 Lathen • er verläuft anschließend ein kurzes Stück parallel zur Autobahn an Schloss Dankern vorbei • dann knickt er auf Höhe der Siedlung Wesuwermoor nach Südosten abknickt Haren A31 Amprion | Bürgerinfo Abschnitt C 24
FESTGELEGTER TRASSENKORRIDOR NACH § 12 NABEG – ABSCHNITT B • An der Grenze zwischen Sustrum und Niederlangen schwenkt er nach Südosten ab • er schlängelt sich durch Lathener und Harener Gebiet in Richtung A31 A31 Meppen • er verläuft anschließend ein kurzes Stück parallel zur Autobahn an Schloss Dankern vorbei • dann knickt er auf Höhe der Siedlung Wesuwermoor nach Südosten abknickt Heseper Moor Geeste Amprion | Bürgerinfo Abschnitt C 25
FESTGELEGTER TRASSENKORRIDOR NACH § 12 NABEG – ABSCHNITT B • Ab der Grenze zwischen Haren und Meppen ändert sich der Verlauf dann in südlicher Richtung und der Korridor verläuft mit einem Abstand von circa zwei Kilometern östlich der Autobahn • Erst auf dem Gemeindegebiet von Geeste nähert sich der Geeste Korridor der A31 wieder an A31 • Er quert die Autobahn bei der Gemeindegrenze zu Wietmarschen in westlicher Richtung • Am Freizeitsee beim Ortsteil Lohne endet der für den Abschnitt B festgelegte Trassenkorridor. Wietmaschen Lingen (Hanekenfähr) Amprion | Bürgerinfo Abschnitt C 26
HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
BACK UP
LANDABSCHNITT SÜD RAUM LOHNE BIS KONVERTERSTATION AN LAND Vorzugsstandort Konverterstation Korridor Landabschnitt Süd mit möglichen Alternativen Nero0818 AMPRION OFFSHORE | DOLWIN4 & BORWIN4 01.01.2021 29
LANDSTATION STANDORT FÜR KONVERTER IM INDUSTRIEPARK LINGEN-SÜD AMPRION OFFSHORE | DOLWIN4 & BORWIN4 01.01.2021 30
Sie können auch lesen