Willkommen am Lateinamerika-Institut (LAI) der Freien Universität Berlin! Bienvenidxs! Bem-vindxs! Informationen zum Masterstudiengang ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Willkommen am Lateinamerika-Institut (LAI) der Freien Universität Berlin! ¡Bienvenidxs! Bem-vindxs! Informationen zum Masterstudiengang Interdisziplinäre Lateinamerikastudien Auf dieser Seite kann in der Sektion „Orientierung im Studium“ die digitale Version des Leitfadens mit weiteren Informationen und wichtigen Links heruntergeladen werden. https://www.lai.fu-berlin.de/studium/master/060- Wichtige_Dokumente/index.html#faq_Orientierung- im-Studium
Aufbau des Masterstudiengangs Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Lateinamerikastudien ist ein forschungsorientierter Studien- gang, der aus einer interdisziplinären Perspektive politische, soziale und kulturelle Prozesse und Dynamiken in Lateinamerikas Vergangenheit und Gegenwart analysiert. Das Studium ermöglicht es den Studierenden, bereits erworbene theoretische und methodische Grundkenntnisse zu vertiefen und zudem interkulturelle und regionalwissenschaftliche Kompetenzen zu erwerben, die einen ganz- heitlichen Blick auf den Forschungsgegenstand „Lateinamerika“ gewährleisten. Das Masterstudium ist auf vier Semester ausgelegt (Regelstudienzeit) und setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen: einem obligatorischen Kernstudienbereich mit interdisziplinärem Inhalt, einem Vertiefungsbereich in einem Profil nach Wahl, dem Wahlbereich, dem Bereich Forschungspraxis und der Masterarbeit. insgesamt 120 LP (Leistungspunkte) Studienbereiche → ca. 30 LP pro Semester 20 LP Kernstudien- Der Kernstudienbereich dient der Entwicklung und Bearbeitung neuer bereich interdisziplinärer Fragestellungen, der Vertiefung der Kenntnisse über 1./2. Fach- die Region „Lateinamerika“ sowie der Vermittlung spezifischer theore- semester tischer und methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die wissenschaftliche Bearbeitung der Themenstellungen des Master- studiengangs notwendig sind. Im Rahmen interdisziplinärer Module, die thematisch an die Forschungskonzeption des LAI angelehnt sind, lernen die Studierenden den Zugang zu verschiedenen Problemstellungen des lateinamerikanischen Kontinents. ➔ zwei obligatorische Module 30 LP Profilbereich Der Profilstudienbereich dient der Schwerpunktsetzung und der Ver- 1./2. Fach- tiefung fachspezifischer Kenntnisse in einem der vier angebotenen semester Profilbereiche. Die fachspezifischen Beiträge der Disziplinen prägen je nach Problemstellung die Profilbereiche. Es wird einer von vier Profil- bereichen gewählt. ➔ drei Module entsprechend der Profilwahl 10 LP Wahlbereich Es kann entweder ein Modul zum Brasilianischen Portugiesisch, zu Indi- 1./2. Fach- genen Sprachen, zur Übersetzungs- und Schreibwerkstatt oder im semester Bereich der Zusatzkompetenzen absolviert werden. ➔ ein Modul nach Wahl 30 LP Bereich Der Bereich Forschungspraxis bietet den Studierenden die Möglichkeit, Forschungspraxis durch die Wahl eines Wissenschaftspraxismoduls und eines Projekt- 3. Fachsemester moduls ihre individuellen Interessen der Studiengestaltung umzusetzen. Ziel dieses Bereichs ist es, dass die Studierenden forschungspraktische oder berufspraktische Erfahrungen sammeln bzw. ihr fachspezifisches Wissen und auch methodologische Kenntnisse je nach individueller Schwerpunktsetzung gezielt hinsichtlich ihres Masterarbeitsvorhabens ausbauen können. 30 LP Masterarbeit Parallel zur Verfassung der Masterarbeit wird ein Colloquium besucht. 4. Fachsemester 2
Vier Profilbereiche des Masterstudiengangs Zu Beginn des ersten Semesters entscheiden sich die Studierenden im Rahmen einer obligatorischen Studienfachberatung (bei einer Lehrperson des Profils) für einen der vier Profilbereiche, in dem im 1. und 2. Mastersemester insgesamt drei Module (zusammen sechs Lehrveranstaltungen; 30 LP) absolviert werden: Profil A: Repräsentation und Verflechtung Profil B: Transformation und Entwicklung Profil C: Brasilien im Weltkontext: Literatur, Kultur und Gesellschaft Profil D: Geschlechterverhältnisse, Lebensformen und Transformationen Das Profilwahlprotokoll wird spätestens bis zum 15.11.2021 in Kopie oder als Scan beim Koordinations- team eingereicht. Der Profilbereich wird später in den Abschlussunterlagen genannt. Modul- und Profilverantwortliche Ansprechpersonen zum Modulaufbau und -angebot sowie bei Anerkennungsfragen: Kernstudienbereich (20 LP) K I: Kontexte und Begriffe der Lateinamerikaforschung: Susanne Klengel K II: Konstituierung Lateinamerikas: Ingrid Kummels und Stefan Rinke Profilbereiche (ein Profil = 30 LP) Profilbereich A: Repräsentation und Verflechtung (Susanne Klengel, Stefan Rinke und Stephanie Schütze) A1: Methoden und Theorien der Repräsentation und Verflechtung: Susanne Klengel, Stefan Rinke und Stephanie Schütze A2: Literarisch-kulturelle Repräsentationen und Verflechtungen: Susanne Klengel A3: Lateinamerika in der Globalgeschichte: Stefan Rinke A4: Kultur- und Sozialanthropologie Lateinamerikas: Stephanie Schütze Profilbereich B: Transformation und Entwicklung (Marcela Suárez Estrada, Sérgio Costa und Barbara Fritz) B1: Entwicklungstheorien und -strategien: Barbara Fritz B2: Aktuelle Krisen und Konflikte in Lateinamerika: Marcela Suárez Estrada B3: Lateinamerika als Laboratorium der Moderne: Sérgio Costa Profilbereich C: Brasilien im Weltkontext (Sérgio Costa, Barbara Fritz und Susanne Klengel) C1 (A1, B1 oder D1) C2: Konstituierung Brasiliens: Debora Gerstenberger, Karina Kriegesmann C3: Repräsentation und Verflechtung Brasiliens: Susanne Klengel C4: Transformation und Entwicklung Brasiliens: Sérgio Costa Profilbereich D: Geschlechterverhältnisse, Lebensformen, Transformationen (Martha Zapata Galindo) D1: Interdisziplinäre Theorien und Methoden der Gender Studies: Martha Zapata Galindo D2: Geschlechterverhältnisse und Transformationsprozesse: Martha Zapata Galindo D3: Interkulturalität, Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse: Martha Zapata Galindo Wahlbereich (10 LP) • Zusatzkompetenzen: Karina Kriegesmann • Indigene Sprachen: Stephanie Schütze • Übersetzungs- und Schreibwerkstatt: Susanne Klengel • Brasilianisches Portugiesisch: Susanne Klengel Forschungspraxis (30 LP) • Wissenschaftspraxis: Karina Kriegesmann • Projektmodul: Karina Kriegesmann Masterarbeit und Colloquium (30 LP) 3
Leistungsanforderung und Noten Die Module des Kernstudien-, Profil- und des Wahlbereichs (1. und 2. Semester) bestehen immer aus zwei Lehrveranstaltungen (LV). Nur für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul werden Leistungspunkte (LP) vergeben. Um ein Modul abzuschließen, muss eine benotete Prüfungsleistung in einer der beiden Lehrveranstaltungen erbracht werden (z.B. Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit, s. Prüfungs- ordnung). Voraussetzung für den Erhalt von Leistungspunkten ist nicht nur das Erbringen der jeweils erforder- lichen und mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewerteten Prüfungsleistung, sondern auch die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Die Lehrenden können die Bestätigung der Teilnahme etwa an Referate, Inputs, Protokolle, kleine Aufgaben etc. binden. Übersicht der Modulprüfungen Modul Modulprüfung Kontexte und Begriffe der Lateinamerikaforschung mündliche Prüfung (ca. 20 min.) Konstituierung Lateinamerikas Klausur (90 min.) A1: Methoden und Theorien der Repräsentation und Verflechtung Hausarbeit (ca. 15 Seiten) A2: Literarisch- kulturelle Repräsentationen und Verflechtungen Hausarbeit (ca. 15 Seiten) A3: Lateinamerika in der Globalgeschichte Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder A4: Kultur- und Sozialanthropologie Lateinamerikas mündliche Prüfung (ca. 20 min.) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder B1: Entwicklungstheorien und -strategien mündliche Prüfung (ca. 20 min.) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder B2: Aktuelle Krisen und Konflikte in Lateinamerika mündliche Prüfung (ca. 20 min.) B3: Lateinamerika als Laboratorium der Moderne Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder C2: Konstituierung Brasiliens mündliche Prüfung (ca. 20 min.) C3: Repräsentationen und Verflechtungen Brasiliens Hausarbeit (ca. 15 Seiten) C4: Transformation und Entwicklung Brasiliens Hausarbeit (ca. 15 Seiten) D1: Interdisziplinäre Theorien und Methoden der Gender Studies Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder D2: Geschlechterverhältnisse und Transformationsprozesse mündliche Prüfung (ca. 20 min.) D3: Interkulturalität, Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Indigene Sprachen Lateinamerikas Klausur (90 min.) Brasilianisches Portugiesisch Klausur (90 min.) Übersetzungs- und Schreibwerkstatt Klausur (90 min.) Projektmodul Aktive und regelmäßige Teilnahme Wissenschaftspraxis Aktive und regelmäßige Teilnahme/ Bericht 4
Exemplarischer Studienverlaufsplan 5
Gesamtlehrangebot/ Gesamtstundenplan im Wintersemester 2021/22 (1. Semester) In diesem Stundenplan sind lediglich einige Lehrveranstaltungen der Zusatzkompetenzen einge- zeichnet. Weitere Lehrangebote finden sich im Vorlesungsverzeichnis. 6
Welche Lehrveranstaltungen besuche ich im 1. Semester und welche Prüfungsleistungen sind vorgesehen? (beschrieben nach Regelstudienverlaufsplan) Aus dem Kernstudienbereich (obligatorisch für alle Studierenden) Ich besuche den Grundkurs 33010 „Begriffe und Kontexte der Lateinamerikaforschung“. Ergänzend dazu besuche ich eines der drei Seminare zur Interdisziplinären Lateinamerika- forschung (I 33011, II 33012 oder III 33013). Die drei Seminare sind identisch aufgebaut. Zu Beginn des Semesters gebe ich im Campus Management meine Präferenzen an (Achtung Platz- beschränkung). Die Wahl für eines der drei Seminare hängt von den Schwerpunkten der Lehrenden, der Seminarsprache und/ oder meinem persönlichen Stundenplan ab. Mit dem Besuch der beiden Lehrveranstaltungen und einer mündlichen Prüfung schließe ich das Modul „Kontexte und Begriffe der Lateinamerikaforschung“ ab (10 LP für das gesamte Modul). Ich besuche den Grundkurs 33000 „Konstituierung Lateinamerikas“. Ein dazugehöriges Seminar wird erst im Sommersemester angeboten. Ich kann das Modul „Konstituierung Latein- amerikas“ im Wintersemester mit einer Klausur im Grundkurs oder im Sommersemester mit einer Klausur im Seminar abschließen (10 LP für das gesamte Modul). Aus dem Profilbereich (Studierende wählen eines von vier Profilen) Wenn ich mich für Profil A „Repräsentationen und Verflechtungen“ entscheide: Ich besuche einen der drei angebotenen Grundkurse (33800, 33801 oder 33802), die über unterschiedliche Schwerpunkte verfügen. Ich wähle eines der sechs angebotenen Seminare (33803, 33804, 33805, 33806, 33807 oder 33808). Um das Modul A1 „Methoden und Theorien der Repräsentation und Verflechtung“ mit einer Modulprüfung abzuschließen, schreibe ich entweder in einem Grundkurs oder in einem Seminar eine Hausarbeit (10 LP für das gesamte Modul). oder: Wenn ich mich für Profil B „Transformation und Entwicklung“ entscheide: Ich besuche eine der beiden angebotenen Wahlpflichtvorlesungen (33810 oder 33811), die über unterschiedliche Schwerpunkte verfügen. Ich wähle eines der fünf angebotenen Seminare (33812, 33813a, 33814, 33815 oder 33817). Um das Modul B1 „Entwicklungstheorien und -strategien“ mit einer Modulprüfung abzuschließen, schreibe ich entweder in einer Wahlpflichtvorlesung oder in einem Seminar eine Hausarbeit oder lege entweder in einer Wahlpflichtvorlesung oder in einem Seminar eine mündliche Prüfung ab (10 LP für das gesamte Modul). oder: Wenn ich mich für Profil D „Geschlechterverhältnisse, Lebensformen und Transformatio- nen“ entscheide: Ich besuche eine der beiden angebotenen Wahlpflichtvorlesungen/ Grundkurse (33802 oder 33811). Ich wähle eines der drei angebotenen Seminare (33806, 33814 oder 33815). Um das Modul D1 „Interdisziplinäre Theorien und Methoden der Gender Studies“ mit einer Modulprüfung abzuschließen, schreibe ich entweder in der Wahlpflichtvorlesung oder in einem Seminar eine Hausarbeit (10 LP für das gesamte Modul). oder: 7
Wenn ich mich für Profil C „Brasilien im Weltkontext“ entscheide: Die Veranstaltungen des regionalwissenschaftlichen Brasilien-Profils beginnen erst im 2. Semester. Im 1. Semester absolviere ich eines der drei oben genannten Module (A1, B1 oder D1 wie oben beschrieben), in denen ich disziplinäre Grundlagen erwerbe. Aus dem Wahlbereich (Der Wahlbereich wird im Laufe des 1. Studienjahrs abgeschlossen, kann aber je nach Angebot auch komplett im 1. oder komplett im 2. Semester absolviert werden.) Es gibt die folgenden Optionen: Ich besuche zwei sprachpraktische Übungen „Brasilianisches Portugiesisch“. Teil I wird im Wintersemester angeboten, Teil II wird im Sommersemester angeboten. oder: Ich besuche zwei Praxisseminare zu indigenen Sprachen. Teil I (Quechua bzw. Maya) wird im Wintersemester angeboten, Teil II (Quechua bzw. Maya) wird im Sommersemester angeboten. oder: Ich besuche die Übung zur Übersetzungs- und Schreibwerkstatt. Teil II wird im nächsten Sommersemester angeboten. oder: Ich besuche zwei Lehrveranstaltungen, die im Bereich Zusatzkompetenzen (Affines Modul im Vorlesungsverzeichnis) angeboten werden. Entweder besuche ich zwei Veranstaltungen in einem Semester oder ich besuche eine im Wintersemester und eine weitere im Sommersemester. oder: Ich besuche zwei relevante Lehrveranstaltungen eines anderen Masterstudiengangs (in diesem Falle keine Modulbindung), die an der Freien Universität oder einer anderen Berliner Universität angeboten werden. Dies ist eine besonders geeignete und empfohlene Möglichkeit, um z.B. weiterführende Methoden- oder Theoriekenntnisse zu gewinnen, disziplinäre Einführungs- veranstaltungen (s. beispielhafte Auflistung auf Homepage) wahrzunehmen oder auch zwei aufeinander aufbauende Spanischkurse im Sprachenzentrum (sofern Niveau noch unter B2 GER liegt; bitte Rücksprache mit Karina Kriegesmann halten) zu besuchen. Auch besteht die Möglichkeit, neben einem externen Masterkurs (mit Prüfungsleistung) entweder ein DaF- Fundierungsmodul zu absolvieren (Anmeldungen Sprachenzentrum beachten) oder an einer BUA-X-Student-Research-Group bzw. einem BUA-X-Tutorial teilzunehmen (bitte vorher Rücksprache mit Karina Kriegesmann halten). Die beiden externen Lehrveranstaltungen können nach vorheriger Absprache im Nachgang als Zusatzkompetenz anerkannt werden. Im Wahlbereich zu beachten: Die Sprachen dürfen nicht vermischt werden. Es müssen – abgesehen vom DaF-Modul – immer Teil I und Teil II zu einer Sprache besucht werden (d.h. zwei aufeinander aufbauende Kurse). Der Wahlbereich besteht grundsätzlich aus zwei Lehrveranstaltungen. Eine einzelne ist nicht ausreichend. In einer der beiden Lehrveranstaltungen muss eine benotete Modulprüfung abgelegt werden (10 LP für das gesamte Modul). Bei der Wahl der Zusatzkompetenzen (v.a. bei der Wahl von Lehrveranstaltungen außerhalb des LAI) ist im Vorfeld Rücksprache mit der Studiengangskoordination zu halten. Weitere Lehrveranstaltungen können im Wahlbereich auf freiwilliger Basis besucht werden. 8
Tipps zur Organisation des Stundenplans im 1. Semester ➔ Ich wähle zuerst die Grundkurse/ Wahlpflichtvorlesungen des Kern- und meines Profilbereichs aus und dann die Seminare, da das Seminarangebot in der Regel größer ist und mehr Kombinationsmöglichkeiten zulässt. ➔ Ich wähle zunächst meine Lehrveranstaltungen im Kern- und Profilbereich und anschließend im Wahlbereich. ➔ Ich buche alle Lehrveranstaltungen im Campus Management. Ausnahmen sind lediglich externe Lehrveranstaltungen, die in anderen Masterstudiengängen angeboten werden und nach Absprache im Wahlbereich als Zusatzkompetenzen anerkannt werden können. Für diese werden „Papierscheine“ von den jeweiligen Lehrenden ausgegeben. ➔ Präferenzen für platzbeschränkte Lehrveranstaltungen müssen bis zum 15.10.2021 12:00 Uhr im Campus Management angegeben werden. Alle anderen Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen müssen bis spätestens zum 05.11.2021 um 24:00 Uhr im Campus Management erfolgen. ➔ Werden gebuchte Lehrveranstaltungen nicht länger besucht, muss bis zum 05.11.2021 um 24:00 Uhr eine Abmeldung/ Ummeldung im Campus Management erfolgen. ➔ Im 1. und 2. Semester bestehen alle Module aus zwei Lehrveranstaltungen (i.d.R. ein Grundkurs/ eine Wahlpflichtvorlesung und ein Seminar). Die Module werden nur im jährlichen Rhythmus, also nicht jedes Semester, angeboten. ➔ Das Koordinationsteam hilft gerne bei der Planung des Stundenplans und bei Fragen zum Campus Management. Auch diese Anleitung kann hilfreich sein. Ausblick: Welche Lehrveranstaltungen besuche ich im 2. Semester? (beschrieben nach Regelstudienverlaufsplan) Ich besuche eines der Seminare des Moduls „Konstituierung Lateinamerikas“ und schließe das Modul damit ab. Ich besuche zwei Module meines gewählten Profilbereichs. Jedes der zwei Module besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: Wenn ich mich für Profil A entschieden habe, absolviere ich die Module A2 und/oder A3 und/oder A4 (zwei von drei Modulen; insgesamt 20 LP). Wenn ich mich für Profil B entschieden habe, absolviere ich die Module B2 und B3 (zwei von zwei Modulen; insgesamt 20 LP) Wenn ich mich für Profil C entschieden habe, absolviere ich die Module C2 und C3 oder C4 (zwei von drei Modulen; insgesamt 20 LP) Wenn ich mich für Profil D entschieden habe, absolviere ich die Module D2 und D3 (zwei von zwei Modulen; insgesamt 20 LP) Ggf. absolviere oder komplettiere ich meinen Wahlbereich (insgesamt 10 LP), sofern ich diesen nicht bereits im 1. Semester abgeschlossen/ begonnen habe. 9
Ausblick: Was erwartet mich im 3. und im 4. Semester des Masters? (beschrieben nach Regelstudienverlaufsplan) Das 3. Semester (Bereich Forschungspraxis) dient der persönlichen Fokussierung. Es ist ein Mobilitäts- fenster zwischen Ende Juli 2022 und Anfang April 2023 vorgesehen. Ich wähle eine der folgenden vier Optionen aus: Auslandssemester (30 LP) [frühzeitig Bewerbungsfristen Anfang 2022 beachten] Praktikum mit Forschungsbezug (360 Stunden) + Modul Wissenschaftspraxis online + Projektmodul online oder Präsenz (zusammen 30 LP) Feldforschung (360 Stunden) + Modul Wissenschaftspraxis online + Projektmodul online oder Präsenz (zusammen 30 LP) Vier vertiefende Kurse + Modul Wissenschaftspraxis online + Projektmodul online oder Präsenz (zusammen 30 LP) Am 02.12.2021 und im Juni/ Juli 2022 werden Mentoringveranstaltungen stattfinden, im Rahmen derer diese Optionen näher erläutert werden. Im Modul Wissenschaftspraxis wird unter Begleitung ein Exposé für die Masterarbeit schrittweise angefertigt. In den Projektmodulen werden praktische Fertigkeiten anhand ausgewählter Themen geübt. Im 4. Semester wird die Masterarbeit geschrieben und ein Colloquium besucht (zusammen 30 LP). Abkürzungen ABK Ausbildungskommission ASTA Allgemeiner Studierendenausschuss CM Campus Management FB Fachbereich FS Fachsemester FSI Fachschaftsinitiative FU Freie Universität GK Grundkurs IR Institutsrat K (z.B. K02) Raum 02 im Keller des LAI LAI Lateinamerika-Institut LP Leistungspunkte (credit points gemäß ECTS) LV Lehrveranstaltung LV-Nr. Lehrveranstaltungsnummer S/ HS Seminar/ Hauptseminar SoSe Sommersemester (April bis September) SWS Semesterwochenstunden VV Vorlesungsverzeichnis wiMi wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in WiSe Wintersemester (Oktober bis März) WPV Wahlpflichtvorlesung ZEDAT Zentraleinrichtung Datenverarbeitung (Hochschulrechenzentrum) 10
ZEDAT Die ZEDAT (Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung) ist das universitäre Hochschulrechenzentrum. Mit dem ZEDAT-Account/ FU-Account, der im Rahmen der Immatrikulation vergeben wird, erhalten alle Studierenden die Möglichkeit, den Service der ZEDAT zu nutzen (u.a. PC-Pools, FU-Box zur Daten- ablage) Die Freie Universität bietet auf dem gesamten Campus ein WLAN an, auf das alle Studierenden zugreifen können (eduroam, Informationen zur Installation). Befindet man sich außerhalb des FU- Campus-Netzes, muss der VPN-Client eingerichtet werden, um weiterhin z.B. auf das Bibliotheksportal PRIMO zugreifen zu können. An den Account ist eine E-Mailadresse gebunden, über die die gesamte Kommunikation mit den universitären Verwaltungseinrichtungen und mit den Lehrenden stattfindet (Webmail). Es kann eine Weiterleitung an eine private Adresse eingerichtet werden (Login, Support und Informationen zu allen Dienstleistungen der ZEDAT). Leider verfügt das LAI über keinen eigenen Drucker/ Kopierer für Studierende. In den PC-Räumen und Bibliotheken auf dem Hauptcampus nahe der Rost- und Silberlaube, der Mensen und der großen Hörsäle kann jedoch gedruckt, gescannt und kopiert werden. Bitte beachte die zahlreichen Funktionen des Studierendenausweises/der Mensacard. Campus Management Campus Management (CM) ist das zentrale digitale Administrationssystem für Studienleistungen an der Freien Universität (Login mit ZEDAT-Account/ FU-Account, Support und weitere Informationen zum CM). Alle Studierenden melden sich mit ihrem Account über Campus Management zu den Lehr- veranstaltungen an. Am LAI sind einige Lehrveranstaltungen platzbeschränkt. Im Wintersemester 2021/22 sind u.a. die drei inhaltsgleichen Einführungsseminare zur Interdisziplinären Lateinamerikaforschung (I 33011, II 33012 oder III 33013) platzbeschränkt. Es muss lediglich eines der drei Seminare besucht werden. Bis zum 15.10.2021 (12:00 Uhr) können im Campus Management Präferenzen für bestimmte Lehrveranstal- tungen angegeben werden. Der allgemeine Anmeldezeitraum im Wintersemester 2021/22 für platzunbeschränkte Lehrver- anstaltungen über Campus Management läuft vom 01.10.2021, 00:00 Uhr bis zum 05.11.2021, 24:00 Uhr. Nach Ablauf der Frist zum Ab-, An- oder Ummelden können nur noch per Dokument und Unterschrift nachträgliche Abmeldungen über das Studienbüro erfolgen. Der Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften hat eine Informationsseite erstellt. Empfehlenswert ist auch das Tutorial-Video. Am Ende des Semesters werden die Teilnahmen und Noten der Prüfungsleistungen von den Lehrenden im Campus Management eingetragen werden. Das Campus Management bietet eine personalisierte Übersicht der gebuchten und abgeschlossenen Kurse und Module sowie der erworbenen Leistungs- punkte. Es kann jederzeit eine aktuelle Leistungsübersicht (PDF-Transcript) generiert werden. Gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliches Arbeiten In der Sektion „Wichtige Dokumente“ hat das Lateinamerika-Institut wichtige Informationen zur Orientierung, zur guten wissenschaftlichen Praxis inkl. Wiki zum wissenschaftlichen Arbeiten, zu den Ordnungen sowie wichtige Formulare für alle Studierenden zusammengestellt. 11
Blackboard und Webex Blackboard (E-Learning) unterstützt Lehrende und Lernende, indem es eine digitale Plattform bietet, auf der Dokumente ausgetauscht werden können und eine Kommunikation stattfinden kann. Blackboard kommt i.d.R. in allen Lehrveranstaltungen des LAI zum Einsatz (Login mit ZEDAT-Account/ FU-Account, Support und weitere Informationen zu Blackboard). Alle Studierenden, die sich korrekt über das Campus Management zu ihren Lehrveranstaltungen angemeldet haben, erhalten automatisch Zugang zu den entsprechenden Kursen und Materialien in Blackboard. Webex ist das Programm, das an der Freien Universität Berlin für Videokonferenzen (kleinere Meetings, Online-Lehrveranstaltungen, weitere Events etc.) genutzt wird. Der Login erfolgt mit dem ZEDAT- Account/ FU-Account bzw. über den Link, der mitgeteilt wird. Engagement/ Interessenvertretung Es gibt verschiedene Möglichkeit, sich am LAI zu engagieren, zu vernetzen und die Interessen der Studierendenschaft zu vertreten: Die Fachschaft (FSI) des LAI ist eine studentische Initiative für die politischen, sozialen und täglichen Angelegenheiten des Instituts. Sie vertritt die Interessen der Studierenden, bietet Raum für studentische Belange und ist Anlaufstelle für Fragen und Probleme. Außerdem organisiert sie Veranstaltungen und Feste am LAI. Die Fachschaft setzt sich ausschließlich aus Studierenden zusammen. Sie ist freiwillig und horizontal organisiert (Kontakt laifschaft@gmail.com und über Facebook). Die studentischen Gremienvertreter*innen werden regelmäßig gewählt und vertreten die Gruppe der Studierenden im Institutsrat (IR). Die öffentlichen Sitzungen des Institutsrats werden auf der LAI- Homepage angekündigt. Die Ausbildungskommission (ABK) ist ein Gremium mit Vertreter*innen verschiedener Statusgruppen, die über die Lehr- und Studienangelegenheit des Instituts beraten und Vorschläge zu deren Ver- besserung diskutieren und erarbeiten. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. 12
Wichtige Informationen und Seiten • Mehrsprachige Homepage des Lateinamerika-Instituts • Mehrsprachige Homepage des Masterstudiengangs Interdisziplinäre Lateinamerikastudien v.a. mit o wichtigen Dokumenten/ Formularen zum Download und FAQs o einer Sektion mit aktuellen Hinweisen o Kontaktdaten o Informationen zum 3. Fachsemester o Informationen zur Abschlussphase o einer Job- und Praktikumsbörse • Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudiengangs • Vorlesungsverzeichnis des Masterstudiengangs im WiSe 2021/22 • Tutorials zu Campus Management, Blackboard, PRIMO (unter „Orientierung im Studium“) • Studienberatung Vielfalt mit vielen Tipps • Informationen bzgl. Internationales/ Auslandsstudium des LAI bzw. der Universität • Bibliotheksportal PRIMO der Freien Universität • Bibliotheken mit Lateinamerikabeständen o Universitätsbibliothek o Philologische Bibliothek o Ibero-Amerikanisches Institut (IAI) o Staatsbibliothek zu Berlin • Wiki zum wissenschaftlichen Arbeiten am Lateinamerika-Institut (Login mit FU-Account) • Online-Studienfachwahl-Assistent (OSA) des Masterstudiengangs • WiPra – Blog LAI „Praxis schafft Wissen“ • Blog „Und nach dem Studium…?“ Berufsperspektiven für Lateinamerikastudierende • Facebook-Seite des Masterstudiengangs Interdisziplinäre Lateinamerika mit regelmäßigen Hinweisen auf Veranstaltungen, Tipps und Informationen zum Studium am LAI bzw. zu Lateinamerika in Berlin • Mailingsliste InformationenLAIKoordination (Eintrag freiwillig; über die Verteiler werden gelegentlich Informationen zu LAI-Veranstaltungen und Themen mit Lateinamerikabezug verschickt) • Gemeinsam verantwortlich handeln: Informationen und FAQ für Universitätsangehörige zum Coronavirus (2019-nCoV) 13
Masterstudium in der Zweijahresübersicht 01.10.2021 Beginn des Wintersemesters 2021/22 01.10.2021 Beginn des Anmeldezeitraums im Campus Management 14.10.2021 Organisatorische Einführungsveranstaltung 15.10.2021 Präferenzangabe für platzbeschränkte Lehrveranstaltungen im Campus Management (12:00 Uhr) 18.10.2021 Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester 2021/22 (die erste Sitzung einer Lehrveranstaltung wird jeweils im Vorlesungsverzeichnis angegeben) 19.10.2021 Begrüßung und Profilvorstellung 05.11.2021 Frist für An- und Abmeldungen von Lehrveranstaltungen im Campus Management 15.11.2021 Abgabefrist für Profilwahlprotokolle nach Beratung im 1. Semester 02.12.2021 Mentoringveranstaltung zum 3. Fachsemester 20.12.2021 – Vorlesungsfreie Tage („Weihnachtsferien“, Universität geschlossen) 01.01.2022 21.01.2022 Bewerbungsfrist für Auslandssemester in Lateinamerika im Rahmen des Direktaustauschs (3. Fachsemester) 18.02.2022 Rückmeldefrist zum Sommersemester 2022 19.02.2022 Letzter Tag der Vorlesungszeit im Wintersemester 2021/22 20.02.2022 – Vorlesungsfreie Zeit 18.04.2022 01.04.2022 Beginn des Sommersemesters 2022 19.04.2022 Beginn der Vorlesungszeit im Sommersemester 2022 03.05.2022 Betreuungstag für Studierende im 4. Semester (freiwilliger Besuch für Studierende im 2. Semester möglich) SoSe 2022 Entscheidungsfindung bzgl. Optionen im 3. Semester (Fristen für Bewerbungen und Fördermöglichkeiten beachten) Juni 2022 tba Mentoringveranstaltung „Ab ins 3. Fachsemester“ Juni 2022 tbc Sommerfest der FSI SoSe 2022 tbc Mentoringveranstaltung zu Berufsperspektiven, Feldforschungen etc. 23.07.2022 Letzter Tag der Vorlesungszeit im Sommersemester 2022 24.07.2022 – Mobilitätsfenster für Aktivitäten im 3. Semester April 2023 31.10.2022 Abgabefrist des Beratungsprotokolls zum 3. Semester SoSe 2023 Besuch eines Colloquiums Mai 2023 tba Betreuungstag für Studierende im 4. Semester mit Informationen zur Masterarbeit 31.05.2023 Abgabefrist der Betreuungsvereinbarung zur Masterarbeit SoSe 2023 Anmeldung der Masterarbeit (feste Anmeldetermine beachten; Bearbeitungszeit ab Anmeldung sechs Monate; Absolvent*innenfeier jährlich im Dezember) 14
An wen wende ich mich, wenn ich … • Fragen zur Immatrikulation, zur Rückmeldung, zum Teilzeitstudium, zum Urlaubssemester, zur Exmatrikulation etc. habe? → an den zentralen Info-Service/ das Studierenden-Service- Center der Freien Universität Berlin • eine studentische Studienberatung am LAI benötige? → an das Koordinationsteam • eine spezifische Studienberatung am LAI benötige? → an die Studiengangskoordination und/ oder die Lehrenden • Fragen zu den Anforderungen an den Nachweis der aktiven und regelmäßigen Teilnahme und den Prüfungsmodalitäten in einer Lehrveranstaltung habe? → an die entsprechenden Lehrenden • Fragen zu den Formen der Modulprüfungen in den verschiedenen Modulen des Studiengangs habe? → an das Koordinationsteam/ die Studiengangskoordination (s. zunächst jedoch die Studien- und Prüfungsordnung sowie die Angaben auf der Homepage und im Vorlesungsverzeichnis) • Fragen zur Stundenplangestaltung habe? → an das Koordinationsteam • allgemeine Fragen zum Campus Management habe? → an das Koordinationsteam • technische Probleme mit dem Campus Management habe? → an den Support • mich nach der An-/ Abmeldefrist von Lehrveranstaltungen im Campus Management an- bzw. abmelden möchte? → zunächst mit dem Formular zur nachträglichen An-/ Abmeldung an die entsprechenden Lehrenden und dann an das Studienbüro des FB Politik- und Sozialwissenschaften zur Ummeldungen • Fragen zu Anerkennungen habe? → an die Studiengangskoordination, die entsprechenden Modulverantwortlichen sowie in Zweifelsfällen an die Vorsitzenden des Prüfungsausschusses des LAI jeweils im Vorfeld des Besuchs einer Lehrveranstaltung • eine durch die Modulverantwortlichen genehmigte Anerkennung ins Campus Management übertragen lassen möchte? → an die Mitarbeiterin des Prüfungsbüros des FB Politik- und Sozialwissenschaften • meine Masterarbeit anmelden und einreichen möchte? → an die Mitarbeiterin des Prüfungsbüros des FB Politik- und Sozialwissenschaften • Anregungen und Hinweise bzgl. aller Studien- und Lehrangelegenheiten des LAI habe? → an die Studiengangskoordination und/ oder die Ausbildungskommission und/ oder die Studiendekanin • mich am LAI engagieren möchte? → an die Fachschaft, die Ausbildungskommission, die studentischen Vertreter*innen im Institutsrat • mich über ein Auslandssemester und Austauschprogramme/ -abkommen informieren möchte? → an das Internationalisierungsteam des LAI und/ oder die Abteilung für Internationales der Freien Universität • ein Anliegen im Hinblick auf Gleichstellung, Diskriminierung und Geschlechtergerechtigkeit habe? → an die Frauenbeauftragten des LAI • eine allgemeine Studienberatung, eine psychologische Beratung, Schreibberatung, Beratung für Studierende (Wohnen, BAföG, Finanzierung, Berufstätigkeit, Familienaufgaben etc.) benötige? → an die Studienberatung der Freien Universität und/ oder das StudierendenWerk Berlin • einen studentischen Job an der Freien Universität bzw. im Umfeld der Lateinamerikastudien suche? → s. u.a. den Stellenanzeiger der Freien Universität und die Praktikumsbörse des LAI 15
Ansprechpersonen/ Kontakt Koordinationsteam Zuständigkeit: mehrsprachige studentische Studienberatung u.a. im Hinblick auf Studienorga- nisation, Stundenplanerstellung, Studierendenangelegenheiten, Studium in Berlin, Vielfalt etc., erste Anlaufstelle für Studierende des LAI Ariane Merx/ Maciej Plaza/ Ursula Strohriegel/ Jeanne Wagner LAI Raum 205 Tel.: 030 838-59173 E-Mail: ma@lai.fu-berlin.de Sprechstunde WiSe 2021/22: Mi 12-14 Uhr, Do 10-12 Uhr (Webex) Koordination/ Studienfachberatung Zuständigkeit: Studiengangskoordination und Studienberatung PD Dr. Martha Zapata Galindo Dr. Karina Kriegesmann LAI Raum 203 LAI Raum 239 Tel.: 030 838-55109 Tel.: 030 838-61021 E-Mail: martha.zapata.galindo@fu-berlin.de E-Mail: karina.kriegesmann@fu-berlin.de Sprechstunde: Di 16-18 (Webex) Sprechstunde: Mi 14-16 Uhr (Webex) Studienbüro am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Zuständigkeit: u.a. nachträgliche An-, Ab- und Ummeldungen von Lehrveranstaltungen in Campus Management Sylvia Stähr, Julia Ritter, Kerstin Gott Ihnestraße 21, Raum 308/309 E-Mail: studienbuero@polsoz.fu-berlin.de Prüfungsbüro am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Zuständigkeit: u.a. Prüfungsangelegenheiten, Anerkennungen nach erfolgter Genehmigung durch Modulverantwortliche, Anmeldung der Masterarbeit, Organisation des Studienabschlusses, Bestätigungen von Transcripts Christiane Meiser Ihnestraße 21, Raum 303 E-Mail: ma-lai@polsoz.fu-berlin.de Studierenden-Service-Center (SSC)/ Info-Service Studium der Freien Universität Zuständigkeit: u.a. allgemeine Informationen zum Studium, allgemeine Studienberatung, psycho- logische Beratung, Beratung internationaler Studierender, Studierendenverwaltung, Immatri- kulation, Rückmeldung, Teilzeitstudium, Urlaubssemester, Exmatrikulation etc. Iltisstr. 4 (Öffnungszeiten/ Sprechzeiten beachten) Tel.: 030 838-70000 E-Mail: info-service@fu-berlin.de 16
Sie können auch lesen