" WINTER " BEI DEN SCHWEIZER WANDERWEGEN - DANIELA ROMMEL

Die Seite wird erstellt Edith Ahrens
 
WEITER LESEN
" WINTER " BEI DEN SCHWEIZER WANDERWEGEN - DANIELA ROMMEL
« WINTER »
BEI DEN SCHWEIZER WANDERWEGEN

           DANIELA ROMMEL
" WINTER " BEI DEN SCHWEIZER WANDERWEGEN - DANIELA ROMMEL
INHALT

 Definitionen
 Ausgangslage
 Studien und Umfragen
 Vorstellung Leitfaden „Winterwanderwege
  und Schneeschuhrouten“
 Fazit
 Dienstleistungen SWW

                                            Schweizer Wanderwege | WINTER | 2 | 01.12.2020
" WINTER " BEI DEN SCHWEIZER WANDERWEGEN - DANIELA ROMMEL
SIGNALISIERTE WINTERWANDERWEGE

                  Winterangebote
                    zeitlich auf die Wintersaison begrenzt
                    mehrheitlich ausserhalb von Siedlungen
                    erschliessen insbesondere für die Erholung
                     geeignete Gebiete, schöne Landschaften sowie
                     touristische Einrichtungen
                    beziehen das Wanderwegnetz sinnvoll ein
                    vor Lawinen gesichert

                  Winterwanderweg
                    präpariert und kontrolliert
                    auf zumeist schneebedecktem Untergrund
                    möglichst abseits von Strassen für den
                     motorisierten Verkehr
                    Weganlage entspricht dem technischen Anspruch
                     eines gelb markierten Wanderwegs ohne
                     Hindernisse

                                        Schweizer Wanderwege | WINTER | 3 | 01.12.2020
" WINTER " BEI DEN SCHWEIZER WANDERWEGEN - DANIELA ROMMEL
SIGNALISIERTE SCHNEESCHUHROUTEN

                  Schneeschuhroute
                    für mit Schneeschuhen Gehende bestimmte,
                     schneebedeckte Routen
                    meist abseits von präparierten Wegen
                    nicht gespurt
                    besonders schwierige Passagen i.d.R. gesichert

                                        Schweizer Wanderwege | WINTER | 4 | 01.12.2020
" WINTER " BEI DEN SCHWEIZER WANDERWEGEN - DANIELA ROMMEL
SIGNALISIERTE WINTERANGEBOTE
Anzahl signalisierter Winterwanderwege und Schneeschuhrouten in der Schweiz
(Quelle: Schweizer Wanderwege, 2016)

                              Winterwanderwege    Schneeschuhrouten   Winterangebote

Anzahl                        ca. 750             ca. 600             ca. 1’350
Kantone mit Angebot           20                  20                  20
davon Anteil GR, BE, VS       65 %                50 %                60 %
Gesamtlänge                   3’000 km            3’000 km            6’000 km
Durchschnittliche Länge       4.8 km              5.3 km              5.1 km
Höhenmeter                    200 m               330 m               250 m

Schneeschuhrouten, nach Schwierigkeitsgrad
 Leicht: 50 % der Routen, 5 km Länge, 250 Höhenmeter
 Mittel: 40 %; der Routen, 6 km Länge, 330 Höhenmeter
 Schwer: 10 % der Routen, 9 km Länge, 600 Höhenmeter

                                                                      Schweizer Wanderwege | WINTER | 5 | 01.12.2020
" WINTER " BEI DEN SCHWEIZER WANDERWEGEN - DANIELA ROMMEL
STUDIE «SPORT SCHWEIZ 2020»
Nutzung signalisierter Winterwanderwege und Schneeschuhrouten in den
letzten 12 Monaten
(in % der Schweizer Wohnbevölkerung, ab 15 Jahre)

 Jahr          Winter-              Schnee-              Ski-/ Snowboardtouren,       Wandern,
               wanderwege           schuhrouten          Schneeschuhlaufen            Bergwandern
 2020*               20 %                  8%                          6.5 %               57 %
                                                                5 Tage pro Jahr       15 Tage pro Jahr
                                                                    Alter: 48            Alter: 50
 2014           «Etwa ¾ der Wanderer unternehmen                       4%                  44 %
                auch in den Wintermonaten (Dez. bis
               Feb.) die eine oder andere Wanderung.»

 2008                                                                  2.5 %               34 %
* https://www.baspo.admin.ch/de/dokumentation/publikationen/sport-schweiz-2020.html

                                                                                            Schweizer Wanderwege | WINTER | 6 | 01.12.2020
" WINTER " BEI DEN SCHWEIZER WANDERWEGEN - DANIELA ROMMEL
UMFRAGE 2020: WINTERANGEBOTE
SWW-Umfrage bei kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen, Wanderweg-
Fachstellen und Tourismusorganisationen auf kantonaler Ebene

Befragung
   71 Befragte, 47 Antworten aus 25 Kantonen (Rücklauf = 66 %)
   In 20 Kantonen ist mindestens eine der angefragten Organisationen bezüglich des Angebots von
    signalisierten Winterwanderwegen oder Schneeschuhrouten aktiv.
   Bedeutung und Unterstützung auf kantonaler Ebene: kein wesentlicher Unterschied zwischen
    Winterwanderwegen und Schneeschuhrouten

Akteure und Tätigkeitsfelder
   WW-FO/FS und Tourismusorganisationen: kantonale Koordination und Beratung
   Gemeinden, Seilbahnen und Tourismusorganisationen: Planung, Signalisation und Betrieb
   Lokale/kantonale Tourismusorganisationen: sehr oft Antreiber der Entwicklung des Angebots
    (Planung, Betrieb und Kommunikation)

                                                                        Schweizer Wanderwege | WINTER | 7 | 01.12.2020
" WINTER " BEI DEN SCHWEIZER WANDERWEGEN - DANIELA ROMMEL
UMFRAGE 2020: WINTERANGEBOTE
Welche Dienstleistungen und Produkte im Bereich signalisierter Winterwanderwege
und Schneeschuhrouten würden Sie in den nächsten 12 Monaten beanspruchen?
[N=32]

Dienstleistung                                 WW-FS   WW-FO   Tourismus

Nationale Koordination                          +++      ++       +++
Koordination Best-of Angebote (SchweizMobil)    ++       +        +++
Fachgrundlagen                                  +++     ++++      ++
Nationale Informationsplattform                  +      ++++     ++++
Begehungen und Expertisen                       k.A.     ++        +
Aus- und Weiterbildung                           +       ++        +
Meldesystem für Schäden etc.                     +       ++       ++
Koordination «Weg- und Routensperrungen»        ++       +        ++
Monitoring                                       +      +/-       ++

                                                                        Schweizer Wanderwege | WINTER | 8 | 01.12.2020
" WINTER " BEI DEN SCHWEIZER WANDERWEGEN - DANIELA ROMMEL
UMFRAGE 2020: WINTERANGEBOTE
Wie schätzen Sie die aktuelle Bedeutung der Winterangebote in Ihrem Kanton
ein? [N=39]

Skala: 0 (kleines Interesse), 10 (grosses Interesse)

                                                          Schweizer Wanderwege | WINTER | 9 | 01.12.2020
" WINTER " BEI DEN SCHWEIZER WANDERWEGEN - DANIELA ROMMEL
Schweizer Wanderwege | WINTER | 10 | 01.12.2020
INHALT DER PUBLIKATION
Winterwanderwege und Schneeschuhrouten. Leitfaden für Planung, Signalisation,
Betrieb und Information

ALLGEMEINES        PLANUNG        SIGNALISATION     BETRIEB,       INFORMATION                      ANHANG
                                                   KONTROLLE
  ZIELE UND       AKTEURE UND      SIGNALE UND        UND          INFORMATION VOR             VERMASSUNG,
 DEFINITIONEN   ZUSTÄNDIGKEITEN      PLANUNG                             ORT                 SKIZZEN, SYMBOLE,
                                                   UNTERHALT
                                                                                               GESTALTUNGS-
                 KRITERIEN FÜR                                       VERHLATENS-              EMPFEHLUNGEN,
                                                  INBETRIEBNAHME
                 WWW UND SSR                                           REGELN                   VERHALTENS-
                                                                                              REGELN, KOSTEN
                                                  PRÄPARIERUNG
                ENTWICKLUNG DES                                    INFORMATION UND             UND ZEITAUF-
                                                    VON WWW
                   ANGEBOTS                                            WERBUNG                   WAND FÜR
                                                                                                 MONTAGE,
                                                    KONTROLLE,
                                                                                             KONTROLLPUNKTE
                                                  UNTERHALT UND
                                                                                               SIGNALISATION
                                                  WEGSPERRUNGEN

                                                                          Schweizer Wanderwege | WINTER | 11 | 01.12.2020
WICHTIGSTE AKTEURE UND
ZUSTÄNDIGKEITEN
 Nationale Ebene:
  Schweizer Wanderwege, Stiftung SchweizMobil, ASTRA, BFU, Seilbahnen Schweiz, Verein Natur
  und Freizeit, Schweiz Tourismus etc.

 Kantonale Ebene:
  Kantonale Fachstellen, Wanderweg-Fachorganisationen

 Regionale bzw. lokale Ebene:
  Trägerschaften, Weg- und Grundeigentümer

                                                                                         Eidgenössisches Departement für
                                                                                         Umwelt, Verkehr, Energie und
                                                                                         Kommunikation UVEK

                                                                                         Bundesamt für Strassen ASTRA

                                                                        Schweizer Wanderwege | WINTER | 12 | 01.12.2020
VERANTWORTUNG TRÄGERSCHAFT

 Haftung:
   Die Trägerschaft ist für die Wegsicherungspflicht des betreffenden Angebots verantwortlich.
   Die Trägerschaft kann an Drittpersonen einzelne Aufgaben übertragen (z.B. Signalisation,
    Kontrolle und/oder den Unterhalt). Die Drittperson hat gegenüber den Wegbenutzern für die
    korrekte, sorgfältige Erfüllung der übernommenen Aufgabe einzustehen.
   Bei Aufgabenübertragungen verbleibt die Verantwortung bei der Trägerschaft.
   Relevant bei Zwischenfälle ist die Situation im Gelände (Signalisation, Weginfrastruktur, evtl.
    Sperrung) zu diesem Zeitpunkt

 Empfehlungen
   Gemeinwesen oder bestehende, dauerhafte Organisation als Trägerschaft bezeichnen
   Bei Aufgabenübertragungen schriftliche Leistungsvereinbarung mit den beteiligten
    Drittpersonen mit u.a. klare räumliche und inhaltliche Umschreibung, allfällige Gegenleistung
    der Trägerschaft, Regelung der Haftungsfrage zwischen den Parteien
   Für die Sicherheit der Angebote (Wegkontrolle, Sperrungen) bestehende fachkompetente
    Organisation (z.B. Seilbahnunternehmung) beauftragen (oder diese in der Trägerschaft
    aufzunehmen)

                                                                              Schweizer Wanderwege | WINTER | 13 | 01.12.2020
QUALITÄTSKRITERIEN

Technische und betriebliche Voraussetzungen

 Langfristig verbindliche Linienführung: Die Linienführung muss langfristig stabil bleiben und
  darf nicht jedes Jahr ändern. Dies ist eine unverzichtbare Voraussetzung für eine nachhaltige
  Kommunikation.

 Unterhalt Winterwanderweg: Wege werden mit den für ihre Präparation verfügbaren Maschinen
  abgestimmt und sind für deren Einsatz sinnvoll erreichbar.

 Signalisation: Wege und Routen werden durchgehend und möglichst in beide Richtungen
  signalisiert.

 Erschliessung: Start- und Endpunkte sind möglichst gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  erreichbar.

 Koexistenz: Wege und Routen verlaufen möglichst nicht auf Anlagen anderer Sportarten wie
  Skipisten, Schlittelwege oder Loipen. Kreuzungen werden signalisiert.

                                                                           Schweizer Wanderwege | WINTER | 14 | 01.12.2020
QUALITÄTSKRITERIEN

Regionale Gegebenheiten

 Sicherheit: Wege und Routen sind so zu führen, dass möglichst keine Lawinengefahr droht.
  Exponiertes Gefälle wie steil abfallende Gratübergänge sind zu vermeiden.

 Naturverträglichkeit: Es werden i.d.R. keine Schutzgebiete tangiert bzw. müssen die Wege und
  Routen mit den geltenden Schutzvorschriften vereinbar sein (Nutzer auf erlaubten Wegen lenken).

 Attraktivität: Wege und Routen sind landschaftlich attraktiv und abwechslungsweich.
  Es werden Ziele wie Gipfel, Aussichtspunkte und Berghütten erschlossen.

 Touristische Relevanz: Nur touristisch relevante und nachhaltig gepflegte Winter-
  wanderwege und Schneeschuhrouten sollen signalisiert werden.

                                                                           Schweizer Wanderwege | WINTER | 15 | 01.12.2020
QUALITÄTSKRITERIEN

Spezifisches zu Verlauf und Länge

Winterwanderweg
  Verlauf i.d.R. auf dem bestehenden Wegnetz, das keine Hindernisse (z.B. Stufen) aufweist, die
    den Wegunterhalt erschweren. Die Steigung von Winterwanderwegen hängt
    vom Gelände und von den Möglichkeiten der Präparierung ab.
  nicht länger als 12 km (= bis zu 3 Stunden Wanderzeit)

Schneeschuhroute
   Verlauf i.d.R. auf unpräparierten Wegen, teilweise auf dem
    bestehenden Wanderwegnetz. Kurze Abschnitte auf präparierten Wegen
    bzw. Spuren sind möglich.
   nicht länger als 10 km (= bis zu 5 Stunden Gehzeit)

                                                                            Schweizer Wanderwege | WINTER | 16 | 01.12.2020
SIGNALISATION
Auf Bestehendes aufbauen

   Farbe wie bisher: pink (RAL 4010)
   Weisse Piktogramme auf allen Signalen
   Einheitlich weisse Schrift
   Optional bei Schneeschuhrouten: Angabe des technischen Schwierigkeitsgrads auf Wegweisern
    mit Zielangaben (blau | rot | schwarz)

                                                                         Schweizer Wanderwege | WINTER | 17 | 01.12.2020
SIGNALISATION
Startinformationstafel / «Winterland Schweiz» – Tafel

                                                        Schweizer Wanderwege | WINTER | 18 | 01.12.2020
SIGNALISATION
Verschiedene Möglichkeiten der Signalisation
vgl. Leitfaden Winterwanderwege und Schneeschuhrouten, Anhang III

                                                                    Schweizer Wanderwege | WINTER | 19 | 01.12.2020
FAZIT

 Signalisierte Winterwanderwege und Schneeschuhrouten bringen mehr Sicherheit und
  Komfort für die Wegnutzenden. Sie sind dadurch für ein breiteres Publikum interessant
  und attraktiv, bedingen aber auch ein hohes Mass an Verantwortung seitens der
  Trägerschaft.

 Einheitliche Kriterien und Umsetzungsvorgaben ermöglichen einen effizienten Einsatz
  finanzieller und personeller Ressourcen.

 Schweizweit einheitlich signalisierte Winterangebote kanalisieren Besucher in sensiblen
  Gebieten im Sinne eines sanften Tourismus sowie des Naturschutzes.

                                                                  Schweizer Wanderwege | WINTER | 20 | 01.12.2020
WINTER-WEBSITE

 https://www.wanderwege.wandern.ch/de/winter
 Website wird laufend aktualisiert

Fachgrundlagen   Rechtliches     Downloads   Best practice   Veranstaltungen

                                                                  Schweizer Wanderwege | WINTER | 21 | 01.12.2020
FORMULAR «SCHÄDEN MELDEN»
Zielpublikum: Benützer von Winterwanderwegen und Schneeschuhrouten

                                https://www.wandern.ch/de/signalisation/maengel-
                                 schaeden-und-vorfaelle-melden

                               Alle relevanten Meldungen, die bei den Schweizer
                               Wanderwegen eingehen, werden den Trägerschaften
                               zugestellt.

                                                          Schweizer Wanderwege | WINTER | 22 | 01.12.2020
DIENSTLEISTUNGEN SWW
Übersicht

   Bereitstellung / Erarbeitung von aktuellen Fachgrundlagen
   Newsletter zur Qualitätsförderung der Winterangebote schweizweit
   Fachberatung für Trägerschaften, WW-Fachorganisationen und kantonale Fachstellen
   Rechtliche und haftungsspezifische Auskünfte
   Infoveranstaltungen für Trägerschaften, Kantone etc.

Auf Anfrage:
 Kontroll-Begehungen von Winterwanderwegen und Schneeschuhrouten

                                                                 Schweizer Wanderwege | WINTER | 23 | 01.12.2020
DIENSTLEISTUNGEN SWW
Abend-Infoveranstaltung

 Zielpublikum: Trägerschaften von Winterwanderwegen und Schneeschuhrouten,
  kantonale Vertreter
 Ziel: Information zu den aktuellen Empfehlungen (siehe Leitfaden) und
  haftungsrelevanten bzw. rechtlichen Aspekten; spezifisch auf die Gegebenheiten im
  Kanton bzw. in der Region zugeschnitten
 Mögliche Orte: Westschweiz, Zentralschweiz, Kantone BE, VS, GR +TI
 Organisation: Kanton, Tourismus, Gemeinde, WW-Fachorganisation; jeweils in Absprache
  mit SWW

Daran anschliessend möglich: Praxistag für Interessierte

                                                                  Schweizer Wanderwege | WINTER | 24 | 01.12.2020
KONTAKT
Daniela Rommel
daniela.rommel@schweizer-wanderwege.ch

schweizer-wanderwege.ch
https://www.wanderwege.wandern.ch/de/winter
Sie können auch lesen