Wintersemester 2021/2022 - Bildung und Begegnung - Uni Rostock
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Seniorstudierende, schwierige Zeiten bringen neue Herausforderungen. Dies bedeutet auch für unser Programm, dass es nicht wie gewohnt realisiert werden kann. Aufgrund der immer noch andauernden Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen, wird unsere Vortragsreihe auch dieses Semester leider nicht stattfinden können. Trotz der Größe des Audimax sind unter den Pandemie- Auflagen nur 87 Personen zugelassen. Es wäre weder organisatorisch machbar noch fair, 87 Personen auszuwählen. Daher werden in diesem Semester nur Seminare und Kurse mit überschaubaren Teilnehmerzahlen angeboten. Bitte beachten Sie dazu auch die Teilnahmevoraussetzungen für dieses Semester. Wir bitten Sie um Verständnis und wünschen Ihnen, dass Sie gesund durch den Winter kommen. Bei Fragen erreichen Sie uns wie folgt: Leitung Dr. Rosina Neumann Kontakt Michaela Wolf 0381 – 498 5661 Sprechzeit: Montag und Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr E-Mail seniorenakademie@uni-rostock.de Web www.rsa.uni-rostock.de Montag 11 Termine OKT Wintersemester 2021/2022 01. Oktober 2021 – 31. März 2022 Zeitraum der 11. Oktober 2021 – 28. Januar 2022 Lehrveranstaltungen Keine Lehrveranstaltungen 20. – 31. Dezember 2021 Vorlesungsbeginn Sommersemester 2022 04. April 2022 ? Teilnahmevoraussetzungen Für die Teilnahme an den Veranstaltungen sind kein Hochschulabschluss und kein Min- destalter erforderlich. In diesem Semester müssen Sie für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen geimpft, genesen oder getestet sein. Die entsprechenden Nachweise bringen Sie bitte zur Vorlage mit. 2 2
Allgemeine Geschäftsbedingungen x x x Um sich anzumelden, füllen Sie bis zum 8. Oktober 2021 das beiliegende Anmeldefor- mular aus und schicken dieses unterschrieben an uns. Sie finden es auch auf unserer Internetseite (als PDF zum Ausdrucken) bzw. können sich dort direkt online anmelden. • Sie erhalten keine Anmeldebestätigung von uns. • Die Anmeldung ist verbindlich. Wenn Sie sich angemeldet, aber nicht teilgenom- men haben, ohne sich offiziell bei uns abzumelden, wird das Teilnehmerentgelt dennoch in vollem Umfang erhoben. Abmeldungen müssen schriftlich an die Senio- renakademie erfolgen. Mündliche Abmeldungen durch andere Teilnehmende oder über die Seminar- bzw. Kursleitung sind nicht ausreichend. • Entscheidend für die Anmeldung ist das Eingangsdatum. Gegebenenfalls führen wir für einige Veranstaltungen eine Warteliste. Sofern Sie nicht teilnehmen können, werden Sie von uns benachrichtigt. • Die Teilnehmerentgelte müssen mit Semesterbeginn überwiesen werden. Diese richten sich nach dem Stundenumfang der jeweiligen Angebote. Anmelde Überweisung des Veranstaltungsentgelts schluss 8. Oktob er 2021 Empfänger Universität Rostock – Seniorenakademie IBAN DE 26 1300 0000 0014 0015 18 BIC MARKDEF1130 Bank Bundesbank, Filiale Rostock Organisatorisches Verwendungszweck 7115210024632 ACHTUNG – NEUE NUMMER! Teilnehmernummer bzw. Name der/des Teilnehmenden ! Bitte geben Sie im Verwendungszweck die hier aufgeführte Nummer (diese dient der Zuordnung zur Seniorenakademie), die Teilnehmernummer bzw. den Namen der oder des Teilnehmenden an. Verhaltensweisen während der COVID-19 Pandemie • Der Mund-Nase-Schutz ist innerhalb von Gebäuden der Universität zu tragen. • Es ist der direkte Weg zum Veranstaltungsraum zu wählen. • Es steht Desinfektionsmittel mindestens im Gebäudeeingang zur Verfügung. • Die geltenden Hygiene- und Abstandregeln sind einzuhalten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist STRIKT untersagt bei • mit Covid-19 vereinbaren Symptomen und /oder Fieber • Kontakt mit nachweislich infizierten Personen • ausstehendem Testergebnis auf eine Covid 19-Erkrankung (im Verdachtsfall) • Kontakt mit Personen mit ausstehendem Testergebnis (im Verdachtsfall) • Personen, welche sich aufgrund der Quarantäneverordnung des Landes MV oder gemäß der CoronaEinreiseV, sich in Quarantäne befinden 3 3
Partnership werden Sie Patin/Pate für ausländische Studierende Ansprechpartnerin Michaela Wolf Telefon 0381 – 498 5661 E-Mail partnership@uni-rostock.de Internet www.rsa.uni-rostock.de Im Projekt Partnership übernehmen ältere Erwachsene Patenschaften für ausländische Studierende der Universität Rostock. Die Studierenden können sich so leichter in den Alltag einleben, ihre Sprachfertigkeiten weiterentwickeln und die deutsche Kultur besser verstehen. Bisher haben 75 Patinnen und Paten und 315 ausländische Studierende aus 51 Ländern teilgenommen. Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen ist alles, was für die Teilnahme wichtig ist. Unser Projekt schafft nicht nur eine Verbindung zwischen verschiedenen Kulturen, sondern auch zwischen Generationen. Die Studierenden profitieren von den Erfahrun- gen und der Geduld der Älteren und die Patinnen/Paten vom Wissensdrang und den Ak- Projekte // Partnership tivitäten der Jüngeren. So lernen sie einander während gemeinsamer Unternehmungen und interessanter Gespräche kennen. Vortragsprogramm Für uns ist es wichtig, Sie als zukünftige Patinnen/Paten auf ihre neue Aufgabe vorzube- reiten. Daher nehmen Sie vorab an einer kostenlosen Schulung teil, in der wir Sie für die Problematik der interkulturellen Wahrnehmung und Kommunikation mit ausländischen Studierenden sensibilisieren möchten. Wenn Sie Interesse an einer Patenschaft haben, melden Sie sich gern bei uns. 4
Weiterbildung älterer Menschen für bürgerschaftliches Engagement als seniorTrainerinnen in M-V Ansprechpartnerin Sylvia Rüting Sprechzeit Dienstag bis Donnerstag 11.00 – 15.00 Uhr Telefon 0381 – 498 5662 E-Mail efi.rsa@uni-rostock.de Internet www.rsa.uni-rostock.de Dieses durch das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales des Landes Meck- lenburg-Vorpommern geförderte Landesprojekt setzt das 2006 ausgelaufene Bundes- modellprojekt „Erfahrungswissen für Initiativen“ fort. Seit 2006 werden jährlich auf Lan- desebene ein bis zwei Grundkurse zur Ausbildung von seniorTrainerinnen angeboten. Ziel Weiterbildung und Einsatz von seniorTrainerinnen und fachliche Begleitung der bisher ausgebildeten sT in M-V Projekte // seniorTrainerin Projektträger Landesring M-V des Deutschen Seniorenringes e.V. Wismarsche Str. 144, 19053 Schwerin Kursleitung Helga Bomplitz Agenturen Rostocker Seniorenakademie/Seniorenbüro Schwerin e.V./Seniorenbüro Neu- brandenburg e.V./Bürgerhafen Greifswald/Mehrgenerationenhaus Stralsund/ Mehrgenerationenhaus Torgelow/Pasewalk Die engagementbezogene Weiterbildung ermöglicht älteren Menschen nach der beruf- lichen Phase, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten entsprechend ihren Interessen in ein Engagement für und mit anderen Menschen einzubringen, das neben einer gemein- wohlbezogenen Ausrichtung auch persönliche Sinnstiftung, soziale Einbindung und Anerkennung bedeutet. Die Inhalte beziehen sich auf künftige Tätigkeiten der senior- Trainerinnen in unterschiedlichen (selbstgewählten) Tätigkeitsfeldern und Verantwor- tungsrollen für Initiativen, lokale Projekte und gemeinwesenbezogene Aufgaben. Inter- essentinnen und Interessenten aus der Region Rostock (vor allem HRO und Landkreis Rostock) können sich bis bei der Rostocker Seniorenakademie für den Grundkurs in Schwerin bewerben. Ausbildungsort Schwerin (Hotelunterbringung) Anzahl 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kursumfang 3 x 3 Tage (Teilnahme an allen drei Blöcken notwendig) Kurstermine 13.09.2022 – 15.09.2022 (Block I) 18.10.2022 – 20.10.2022 (Block II) 22.11.2022 – 24.11.2022 (Block III) Kosten An- und Abreise werden erstattet, Unterbringung und Verpflegung sowie der Kurs selbst sind kostenfrei 5
Der Botanische Garten der Universität Rostock: Die Vielfalt der Pflanzen Leitung Prof. Dr. Stefan Porembski Zeit Freitag 10.15 – 11.45 Uhr Beginn 05. November 2021 Umfang 16 Stunden (8 Veranstaltungen) Ort Botanischer Garten, Eingang Hamburger Straße Anzahl max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Entgelt 40,00 € Im Botanischen Garten ist eine große Fülle unterschiedlichster Pflanzenarten vorhan- den. Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die gesamte Vielfalt des Pflan- zenreichs geboten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der geografischen Verbreitung der Pflanzen, ihrer Nutzung und ihrem Schutz. 05.11.2021 Nutzpflanzen Afrikas 19.11.2021 Rohstoffpflanzen der Erde 26.11.2021 Narzissengewächse und Verwandte 03.12.2021 Wolfsmilchgewächse und Verwandte 10.12.2021 Paradiese sukkulenter Pflanzen Seminare 14.01.2022 Pflanzen und Feuer: Pyrophyten 21.01.2022 Pflanzliche Kulinarik: Essig und Öl 28.01.2022 Wüsten und Halbwüsten im Südwesten der USA 6
Lebensraum Stadt – Natur und Umwelt in Rostock Leitung Dr. Wolfgang Wranik Zeit Mittwoch 13.15 – 14.45 Uhr Beginn 03. November 2021 Umfang 14 Stunden (7 Veranstaltungen) Ort InfoLab, Doberaner Str. 115 Anzahl max. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Entgelt 35,00 € Moderne Städte sind Lebensräume mit zahlreichen Besonderheiten. Sie bieten einer- seits einen hohen Komfort und viele Annehmlichkeiten, sie sind andererseits aber auch durch starke Belastungen der Umwelt und soziale Konflikte gekennzeichnet. Die Wirkun- gen der Stadt reichen dabei weit in das Umland hinein. Stadt und Natur sind für manche Menschen noch Gegensätze, doch in unserer heutigen Zeit sind urbane Räume auch Orte einer erstaunlichen Artenvielfalt und die zahlreichen Tiere, Pflanzen, Pilze, Flech- ten und Moose zeigen dabei eine große Anpassungsfähigkeit. Sie sind Teil einer für die Lebensqualität der Bewohner wichtigen funktionalen Stadtnatur. Viel hängt dabei aber vom Verständnis und der Mitwirkung jedes Einzelnen ab. Dazu gehört auch der Umgang mit einigen „Problemarten“. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Informationen, Gespräche, gemeinsame Begehun- gen und der Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe zur Stadt als Lebensraum. Was wissen wir über die Tier- und Pflanzenwelt in Rostock? Wie kann man selbst Vielfalt un- terstützen? Was bedeutet der Beschluss der Bürgerschaft „Blühende und bienenfreund- liche Hanse- und Universitätsstadt Rostock“? Neben der Wissensvermittlung will das Seminar das Interesse zur eigenen Beschäftigung mit der Thematik Stadtnatur wecken und eine Anregung zum Selberentdecken sein. Seminare 7
Strandungen. Wellen und Wogen in der Literatur Leitung Dr. Steffen Prignitz Zeit Montag 09.15 – 10.45 Uhr Beginn 11. Oktober 2021 Umfang 28 Stunden (14 Veranstaltungen) Ort SR 118, Haus 1, Ulmenstraße 69 Anzahl max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Entgelt 70,00 € Die Afrikabilder in der europäischen Literatur standen unter keinem guten Stern, sie fielen zweimal der Pandemie zum Opfer. Nun ist es Zeit für etwas Neues: Mit Wellen und Wogen in der Literatur knüpfen wir zwar an das Sommersemester 2018 an, in dem es um Seefahrer, Fischer und „Landratten“ ging. Dieses Mal gehen wir aber nicht an Bord, sondern sehen vom Land aufs Meer. Eine Welle ist zwar nur ein kleiner Moment, kann aber große Folgen haben; mitunter ist das aber auch im übertragenen Sinne zu verstehen. Wir beginnen mit Goethes Gedichten Meeresstille und Glückliche Fahrt. Bewegter wird es anschließend mit Margaret Atwoods Roman Hexensaat (2016), in dem William Shakespeares Der Sturm mindestens eine tragende Rolle spielt. Eduard von Keyser- lings Roman Wellen (1911) spielt am Ostseestrand, während Virginia Woolf den Titel Die Wellen (1931) mehrdeutig versteht. Zum Abschluss setzen wir uns mit lautmalerischer Wellendarstellung auseinander: Richard Wagner Das Rheingold (1852). Nutzen Sie bitte, v.a. bei den Romanen, auch die Bestände der Universitäts- und der Seminare Stadtbibliothek. 8
„Den Katzenartigen wollten wir verbrennen.“ Franz Fühmann lesen Leitung Dr. Hella Ehlers Zeit Mittwoch 13.15 – 14.45 Uhr Beginn 13. Oktober 2021 Umfang 22 Stunden (11 Veranstaltungen) Ort R 124, Haus 1, Ulmenstraße 69 Anzahl 13 – 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Entgelt 55,00 € Die Teilnehmenden nähern sich Franz Fühmann (1922-1984) oder begegnen ihm erneut über ausgewählte Prosatexte. Beobachtet werden der thematische Spannungsbogen und die formale Verschiedenartigkeit der Erzählansätze. Der von Irrtümern und Versu- chen ihrer Korrektur gezeichnete Lebensweg Fühmanns, seine Wandlungen, Hoffnun- gen , Ankünfte und schließlich tiefe Zweifel an der Realisierbarkeit seiner Ideale in der DDR finden Entsprechungen im Erzählen. Konstant arbeitet er an der Auseinanderset- zung mit der faschistischen deutschen Vergangenheit, befragt den Preis des „Anders- werdens“, erzählt vom Arbeiteralltag (Bitterfelder Weg), entdeckt (Kindern) antike My- then neu, weckt die Lust am Spiel mit der Sprache. Das Seminarprogramm sieht eine Exkursion zu den Barlach-Gedenkstätten Güstrow vor. Der Rostocker Hinstorff- Verlag (angefragt) wird Auskunft geben über die Editions- geschichte seines „Hausautors“. Zum Seminar wird eine Textsammlung vorbereitet, die käuflich erworben werden kann. Lektürevorschläge: Franz Fühmann. Den Katzenartigen wollten wir verbrennen. Meine Schulzeit im Drit- ten Reich; Kameraden; Kabelkran und blauer Peter; Das Judenauto; König Ödipus; Der Seminare Jongleur im Kino; 22 Tage oder Die Hälfte des Lebens; Anna, genannt Humpelhexe. Barlach in Güstrow; Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm zu Babel (Auszüge); Prometheus. Die Zeugung; Einführende Literaturempfehlung: Hans Richter: Franz Fühmann. Ein deutsches Dichterleben. Berlin 2001. 9
Herrschaft, Gesellschaft und Wirtschaft 1648 – 1789 Leitung Prof. Dr. Kersten Krüger Zeit Mittwoch, 17.00 – 18.30 Uhr Beginn 13. Oktober 2021 Umfang 18 Stunden (9 Veranstaltungen) Ort Hörsaal Auditorium Maximum, Ulmenstraße 69 Anzahl 20 – 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Entgelt 47,00 € (inkl. Pauschale für Kopien) Bereits gehörte Themen aus dem WS 2020/2021 04.11.2020 Einführung: Der Westfälische Frieden in der Spannung zwischen absoluter Monarchie und alteuropäischer Republik; Samuel Pufendorf: Die Verfassung des deutschen Reiches 11.11. 2020 Politische Theorie des Absolutismus: Nicolo Machiavelli: Der Fürst; Jean Bodin: Sechs Bücher über den Staat; Thomas Hobbes Leviathan 18.11. 2020 Politische Praxis: Fallbeispiele: Dänemark, Brandenburg, Frankreich Unterbrechung und Wiederaufnahme im WS 2021/2022 13.10. 2021 Politische Theorie der alteuropäischen Republik: John Locke: Zwei Abhand- lungen über die Regierung; Jean-Jaques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag 20.10. 2021 Politische Praxis: Fallbeispiele England, Schweden, Mecklenburg 27.10. 2021 Merkantilismus: Jean-Baptiste Colbert: Mémoire über Manufakturen; Kolonien 03.11. 2021 Bevölkerung und Preise; Aufklärung und Staat 10.11.2021 Fallbeispiel: Dänemark Zuckerinseln und Sklaverei; Agrarstruktur und Agrar- reformen 17.11.2021 Steuerstaat (Hessen) und Protoindustrie (England) Seminare 24.11.2021 Aufklärung und Widerstand: Amerikanische Revolution 08.12.2021 Französische Revolution und Ausblick 15.12.2021 Ergebnis und Ausblick Die Teilnehmenden des WS 2019/2020 wünschten sich eine nähre Erörterung der Frage, ob der Westfälische Frieden von 1648 für die deutsche Geschichte verhängnisvoll gewesen sei. Eine fundierte Antwort wird sich nur bei der Analyse der Spannung in der Herrschaftsausübung zwi- schen Absolutismus und frühmodernem Parlamentarismus finden lassen, die mit dem Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft verbunden war und ihrerseits auf beide Bereiche einwirkte. Länder- spezifische Fallstudien verfolgen den Weg von der Theorie in die politische Praxis. Der Versuch staatlicher Wirtschaftslenkung wird am Merkantilismus und seiner Überwindung aufgezeigt. Die Aufklärung förderte grundlegende Reformen durch ihre Forderung nach Freiheit des Denkens so- wie Freiheit der Presse für freien Diskurs und Meinungsaustausch. Gesellschaftliche Modernisie- rungen bewirkte die absolute Monarchie durch Steuerreformen nach dem Prinzip der Leistungsfä- higkeit, wirtschaftliche Innovationen kamen aus der Gesellschaft im Weg der Protoindustrie sowie der nachfolgenden Industrie. Höhepunkte der politischen Aufklärung bildeten die Amerikanische und die Französische Revolution am Ende des 18. Jh. Damit begann ein neues Zeitalter. 10
Geistig fit bleiben Leitung Sylvia Rüting Zeit Dienstag 09.15 – 10.45 Uhr Beginn 12. Oktober 2021 Umfang 24 Stunden (12 Veranstaltungen) Ort SR 324, Haus 1, Ulmenstraße 69 Anzahl 11 – 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Entgelt 62,00 € Stehen Sie manchmal im Zimmer oder in der Küche und wissen nicht mehr, was Sie ei- gentlich wollten? Fällt es Ihnen hin und wieder schwer, das richtige Wort zu finden, oder kommen Sie beim besten Willen nicht auf den Namen einer Person? Solchen Schwä- chen kann man mit Merkhilfen und Gedächtnistraining begegnen. Es ist wohl jedem klar, dass man seinen Körper trainieren muss, um körperlich fit zu bleiben. Nicht so verbreitet ist die Erkenntnis, dass man auch seinen Geist und sein Gedächtnis trainieren muss und kann, um seine geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten oder sogar auszubauen. Inaktivität und Unterforderung führen auf die Dauer sowohl in physischer wie in mentaler Hinsicht zum Abbau. Die Gefahr des geistigen Abbaus erhöht sich besonders bei dem Wegbrechen der ge- wohnten Zeitstruktur im Tages- oder Wochenablauf, z. B. bei Krankheit, Ausscheiden aus dem Berufsleben, mangelnden sozialen Kontakten... Gerade in solchen Lebenssi- tuationen sollte man sofort beginnen, seine geistigen Fähigkeiten zu erhalten durch die Erschließung neuer Lern- und Betätigungsfelder sowie neuer Kommunikationsmöglich- keiten, nicht zuletzt auch durch Gedächtnistraining. Spielerische und heitere, aber konzentrierte Übungen fördern Konzentration Wahrnehmung Seminare Merkfähigkeit Erinnerungsvermögen das assoziative Denken das logische Denken. Die Übungen in der Gruppe machen nicht nur Spaß, sie geben Ihnen Anregungen, wie Sie auch zu Hause in 5-10 Minuten Ihre grauen Zellen in Schwung bringen und sich so für den Tag rüsten können. Anm. d. Red.: Das Seminar ist eine Fortsetzung zu vorigen Semestern – Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger sind trotzdem herzlich willkommen. Im Seminarentgelt inbegriffen ist eine Pauscha- le für Kopien, die während des Seminars ausgegeben werden. 11
(Die kleine) Psychologie des Alltags Leitung Lisa-Marie Neumann Zeit Donnerstag 13.15 – 14.45 Uhr Beginn 14. Oktober 2021 Umfang 22 Stunden (11 Veranstaltungen) Ort InfoLab, Doberaner Str. 115 Anzahl max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Entgelt 55,00 € „Das Ziel der Psychologie besteht darin, uns von den Dingen, die wir am Besten kennen, eine ganz neue Vorstellung zu geben.“ (Paul Valéry) Doch warum sehen wir die Dinge oft anders, als sie offenkundig sind und sind felsenfest davon überzeugt, genau zu wissen, was in unseren Mitmenschen vor sich geht? Meistens sind es unerwartete Begegnungen, die uns Anlass geben, unseren Alltag zu hinterfragen und Zusammenhänge genauer zu beleuchten. Meistens aber erst dann, wenn bereits die ersten Konflikte zu unausgesprochenen Problemen hochgekocht sind. In diesem Seminar stehen das Zuschreiben von Eigenschaften und ebenso, weshalb sich Vorurteile in unserer Evolution bewährt haben sowie ein entsprechender Umgang damit, im Vordergrund. Das Seminar hält für die Teilnehmenden neben Konfliktlösestra- tegien auch Antworten auf Fragen wie „Weshalb bevorzugen wir etwas, das uns häufig begegnet?“ oder „Wie lerne ich mich/meine Mitmenschen besser verstehen?“ bereit. Weitere interessante Themen: Achtsamkeit im Alltag, die Wichtigkeit einer angemesse- nen Fürsorge im Umgang mit Kindern, die Hierarchie unserer menschlichen Bedürfnis- Seminare se, weshalb unsere Wahrnehmung uns nur allzu oft einen Streich spielt und vor allem: „Wie nehme ich eine psychologische Perspektive ein?“ Die Teilnahme setzt Neugier sowie eine Bereitschaft zum kritischen Hinterfragen und heiteren Miteinander voraus. Mögliche Kursliteratur (gut aufbereitet, kurz und sehr verständlich an Beispielen erklärt, farbig illustriert und mit skizzierten Schaubildern & Mindmaps): Collin, C. et al.: Das Psychologiebuch. Wichtige Theorie einfach erklärt, München: 2012 Dorling Kindersley Verlag GmbH. 12
Ohne Kommunikation läuft nichts Leitung Dr. Rosina Neumann Zeit Donnerstag 15.15 – 16.45 Uhr Beginn 14. Oktober 2021 Umfang 28 Stunden (14 Veranstaltungen) Ort R 019, Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1-5 Anzahl 12 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Entgelt 70,00 € In den letzten Monaten haben wir erleben müssen, was Einschränkungen in der Kom- munikation für den einzelnen Menschen bedeuten können. Für viele von uns waren die- se Erfahrungen zum Teil recht leidvoll. Im Seminar beschäftigen wir uns deshalb vor allem mit Fragen, die der Kommunikation mit anderen Menschen auf den Grund gehen: Warum, wie und was kommunizieren wir? Ausgehend von allgemeinen Kommunikationsmodellen werden verschiedene Aspekte der Kommunikation näher beleuchtet. Dabei kommt es besonders darauf an, das the- oretische Wissen für den Alltag anwendbar zu machen. Deshalb ist ein hohes Maß an Eigenbeteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefragt. Seminare 13
Leselust mit Elena Ferrante Leitung Dr. Margit Rinck Zeit Freitag 11.15 – 12.45 Uhr Beginn 29. Oktober 2021 Umfang 14 Stunden (7 Veranstaltungen) Ort SR 124, Haus 1, Ulmenstraße 69 Anzahl 12 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Entgelt 35,00 € In diesem Kurs werden wir gemeinsam emotional anregende Zusammenhänge in den neuesten Romanen Ferrantes entdecken, die unser Lernen stimulieren und zur Diskus- sion herausfordern. Das Lesen und das gleichzeitige Verstehen verzweigter literarischer Handlungsstruktu- ren erhöht die geistige Aktivität beim Menschen. Somit ist Lesen wirklich ein „Gehirntrai- ning“, denn beim Lesen wird die Aufmerksamkeit willkürlich gesteuert, um die einzelnen Episoden verstehend miteinander zu verbinden. Literarisches Lernen trainiert unsere geistige Beweglichkeit vor allem dann, wenn der literarische Text vielfältige Gefühle auslöst und mit eigenen biografischen Ereignissen assoziiert werden kann. Die Schicksale der handelnden Personen können tiefe emotionale Resonanzen bei Le- sern anregen. Es kann sich sogar eine „Leselust“ entwickeln, wenn positive Emotionen wie Neugier und Interesse ein „selbstvergessenes“ Wohlbefinden herbeiführen. Wir möchten unsere Leseerfahrungen mit den Seminarteilnehmern diskutieren und aus- Seminare gewählte psychologische Kenntnisse aus der Beziehungsforschung einfließen lassen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Romane von der weltbekannten italienischen Autorin, Elena Ferrante: • Tage des Verlassenwerdens • Das lügenhafte Leben der Erwachsenen Hinweis: Das vorherige Lesen dieser Romane wäre wünschenswert, dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. 14
Englische Sprache und Landeskultur English Advanced Leitung Petra Suleiman Zeit Mittwoch 15.30 – 17.00 Uhr Beginn 13. Oktober 2021 Umfang 20 Stunden (10 Veranstaltungen) Ort Raum wird noch bekannt gegeben Anzahl 12 – 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Entgelt 52,00 € Im Kurs English Advanced frischen wir vorhandene Englischkenntnisse wieder auf. Durch Gespräche und Übungen wiederholen wir Vokabular und grammatische Strukturen, so dass Sie sich im Alltag und Urlaub problemlos auf Englisch verständigen können. Um am Kurs English Advanced teilzunehmen, reichen erweiterte Grundkenntnisse der englischen Sprache aus. Anm. d. Red.: Im Kursentgelt inbegriffen ist eine Pauschale für Kopien, die während des Kurses ausgegeben werden. English Conversation Sprachkurse Leitung Sarah Lucey Zeit Mittwoch 13.15 – 14.45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Beginn 13. Oktober 2021 Umfang 20 Stunden (10 Veranstaltungen) Kurse Ort Raum wird noch bekannt gegeben Anzahl max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Entgelt 52,00 € In diesem Kurs wird viel gesprochen: über Persönliches und Politisches, Kulturelles und Aktuelles. Gemeinsam möchten wir uns über das austauschen, was Sie interessiert. Abgerundet durch Übungen zu Grammatik und Vokabular verbessert sich Ihre Fähigkeit, spontan zu sprechen und sich zu komplexeren Themen zu äußern. Sie möchten mitreden? Sie sind herzlich willkommen. Für diesen Kurs sollten Sie fortgeschrittene Englischkenntnisse besitzen. Anm. d. Red.: Im Kursentgelt inbegriffen ist eine Pauschale für Kopien, die während des Kurses ausgegeben werden. 15
Universität Rostock Rostocker Seniorenakademie Parkstraße 6 18057 Rostock SE (Hofseite, Souterrain) Leitung Dr. Rosina Neumann Kontakt Michaela Wolf Telefon 0381 – 498 5661 E-Mail seniorenakademie@uni-rostock.de Web www.rsa.uni-rostock.de
Sie können auch lesen