Wirtschaftsbericht Libanon 2019 - aktualisiert bis Mai 2020 - Switzerland Global Enterprise

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Voß
 
WEITER LESEN
Schweizerische Botschaft Beirut

Formular CH@WORLD: A754

Représentation suisse à: Beirut
Pays: Liban                       Date de la dernière mise à jour: 11.06.2020

Wirtschaftsbericht Libanon 2019
aktualisiert bis Mai 2020
Zusammenfassung − Executive Summary
In 2019, as experts had long predicted, the economic system of Lebanon collapsed.

For years, the Lebanese economy had been characterized by a dollar-pegged local currency, one of the
largest current account deficits in the world, persistent fiscal deficits and rising public debt. The peg
could only be maintained by a constant inflow of dollars from abroad – mainly from the large diaspora,
but also through several grants and soft-loan packages from the international community. This con-
cealed a fatal backlog of reforms rooted in Lebanon's political system. The World Bank repeatedly de-
scribed this situation as follows: "elite capture, hidden behind the veil of confessionalism and confes-
sional governance, as one of the overarching constraints for the country's economic development [...].
Under the guise of preserving post-war confessional balances, a postwar elite emerged to command
the main economic resources, both private and public, generating large rents and dividing the spoils of
uncompetitive markets and a dysfunctional and allowed state". (1) In addition, the peg de facto subsi-
dized imported products and thereby hindered the development of a significant local industry. A well-
known Lebanese economist puts it provocatively: "Lebanon does not have an economy. Lebanon has
consumption". When foreign exchange inflows started slowing down from 2017 onwards (2), the central
bank started to attract dollars from Lebanon’s diaspora and around the Middle East by offering ruinously
high interest rates. The interests were in turn paid again by new dollar deposits. This praxis was carried
out with little transparency to the Lebanese people and has led to huge losses at the central bank.
Critical observers speak of a large-scale Ponzi scheme. (3) (4) (5) (6) The money was used to maintain
the peg and, to a lesser extent, to finance the fiscal deficit. In March 2020, Lebanon defaulted for the
first time in its history on its foreign debt. Its debt-to-GDP ratio was among the highest in the world,
exceeding 150%.

The central bank and the commercial banks (the largest creditors of the central bank and the state) are
facing enormous losses. De facto capital controls have led to a devaluation of the Lebanese lira on the
parallel market and to an almost complete standstill of the import-oriented economy. Inflation is rising
rapidly and thousands have lost their jobs. (7) The COVID-19 pandemic has further exacerbated an
already precarious situation. The middle class is getting poor and the poor go hungry.

In the middle of the global recession caused by COVID-19, Lebanon is facing the herculean task of
completely transforming its economic system from a rentier economy with a low productivity based on
consumption, real estate and services to a productive and diversified economy. At the same time, the
banking sector and the central bank need to be restructured and the fiscal deficits minimized. Negotia-
tions with both creditors and the IMF are ongoing. Any external assistance will be conditional on funda-
mental reforms. (8) Reforms for which the political will has never been there in the last decades.

As a consequence to the current economic crisis, the conditions for Swiss companies have further de-
teriorated. Concrete difficulties arise due to de facto capital controls, the depreciation of the Lebanese
lira, planning uncertainty, austerity policies and declining purchasing power. Various plans communi-
cated to the international community also schematically outline efforts to protect the Lebanese market
through protectionist measures. (7) It remains to be seen whether these very preliminary plans materi-
alize. The preexisting constraints persist: administrative hurdles, complex customs clearance pro-
cesses, little legal certainty, outdated and fragmented public procurement laws and weak intellectual
property protection.

In conclusion, it can be expected that Lebanon will remain an extremely difficult environment for Swiss
companies and especially Swiss small and medium-sized enterprises in the foreseeable future.

                                                                                                        2/21
Inhaltsverzeichnis
1       Wirtschaftliche Probleme und Herausforderungen ................................................. 4

2       Internationale und regionale Wirtschaftsabkommen ............................................... 9

2.1     Politik, Prioritäten des Landes ...................................................................................... 9
2.2     Aussichten für die Schweiz (Diskriminierungspotenzial) ............................................. 10
3       Aussenhandel ........................................................................................................... 10

3.1 Entwicklung und allgemeine Aussichten ..................................................................... 10
3.1.1  Warenhandel (vgl. Anhang 3) ................................................................................ 10
3.1.2  Dienstleistungshandel ............................................................................................ 10
3.2 Bilateraler Handel ....................................................................................................... 10
3.2.1  Warenhandel (vgl. Anhang 4) ................................................................................ 10
3.2.2  Dienstleistungshandel ............................................................................................ 11
4       Direktinvestitionen ................................................................................................... 12

4.1     Entwicklung und allgemeine Aussichten (Vgl. Anhang 5 und 6).................................. 12
4.2     Bilaterale Investitionen ............................................................................................... 12
5       Handels-, Wirtschafts- und Tourismusförderung, «Landeswerbung».................. 13
5.1 Instrumente der Aussenwirtschaftsförderung .............................................................. 13
5.2 Interesse des Aufenthaltslands für die Schweiz .......................................................... 13
5.2.1  Tourismus, Bildung, andere Dienstleistungen ........................................................ 13
5.2.2  Investitionen .......................................................................................................... 13
5.2.3  Finanzplatz Schweiz .............................................................................................. 13
6       Bibliographie ............................................................................................................ 15
7       Annex ........................................................................................................................ 17

                                                                                                                                            3/21
1      Wirtschaftliche Probleme und Herausforderungen
Hinweis: Der vorliegende Wirtschaftsbericht muss vor dem Hintergrund der volatilen wirtschaftlichen Situ-
ation im Libanon mit Vorsicht betrachtet werden. Im Libanon bestehen miteinander verknüpfte und sich
gegenseitig verstärkende politische, soziale, wirtschaftliche, finanzielle und ökologische Krisen. Es ist
schwierig, fundierte Prognosen abzugeben: Was heute gilt, kann morgen bereits wieder ganz anders sein.
Dieser Bericht und insbesondere die Anhänge basieren grundsätzlich auf statistischen Daten per Ende
2019. Wo möglich werden neuere Daten verwendet; dies wird im Text gekennzeichnet.

Dieses Kapitel fasst zunächst die jüngsten Ereignisse stichwortartig zusammen und gibt dann einen Über-
blick über die wichtigsten wirtschaftlichen Probleme und Herausforderungen.

Chronologie der Ereignisse

   1997: Die libanesische Lira (fortan Lira) wird an den Dollar gekoppelt (1500 LBP/USD). Der fixe
    Wechselkurs kann bei kontinuierlich grossen Leistungsbilanzdefiziten nur über umfangreiche Zu-
    flüsse an Dollar gesichert werden. Kapitalzuflüsse der Diaspora und Gelder der internationalen Ge-
    meinschaft verlängern das Leben dieses Wirtschaftssystems und täuschen über den politischen Re-
    formstau hinweg. (6)
   Ab 1997: Der fixe Wechselkurs sorgt für vermeintliche Stabilität und macht Investitionen im Land und
    insbesondere in Luxusimmobilien in der wiederaufgebauten Innenstadt Beiruts attraktiv. (9) Der er-
    mordete Premierminister Rafik Hariri trägt massgeblich dazu bei, dass die Luxusimmobilienbranche
    zu einem dominanten Sektor der libanesischen Wirtschaft wird. (10) Spekulative, häufig leer ste-
    hende, Luxusimmobilien prägen seither das Stadtbild Beiruts.
   2001: Erste internationale Geberkonferenz für den Wiederaufbau des Libanons (Paris I). (11)
   2002: Zweite internationale Geberkonferenz für den Wiederaufbau des Libanons (Paris II). (11)
   2005: Das tödliche Attentat auf den ehemaligen Premierminister Rafik Hariri führt zur Zedernrevolu-
    tion und dem Abzug der syrischen Truppen.
   2007: Dritte internationale Geberkonferenz für den Wiederaufbau des Libanons (Paris III). (11)
   2008: Unmittelbar nach der globalen Finanzkrise fliessen ca. USD 30 Mrd. in den Libanon (ca. 100%
    des damaligen BIP). (5) Das Land lässt diese Chance verstreichen, seine Wirtschaft zu reformieren.
    (6)
   2011: Beginn des Konfliktes in Syrien. Das Wirtschaftswachstum bleibt konstant tief. Der Zufluss von
    Dollar aus dem Ausland verlangsamt sich.
   2016: Die libanesische Zentralbank (Banque du Liban, BDL) beginnt das «Financial Engineering» mit
    dem Ziel über hohe Zinsen Dollar über die Geschäftsbanken ins Land zu locken. Das Resultat belas-
    tet die Bilanz der BDL schwer. Die grossen Verluste werden nie öffentlich gemacht.
   November 2017: Premierminister Saad Hariri tritt in der saudischen Hauptstadt Riad zurück und wi-
    derruft seinen Rücktritt später im Libanon. Ausländische Investoren beginnen ihr Kapital aus dem Li-
    banon abzuziehen. (5)
   April 2018: Internationale Geberkonferenz (CEDRE) in Paris. (11)
   2018: Die Dollarabflüsse übertreffen erstmals die Dollarzuflüsse, trotz «Financial Engineerings». (2)
   2019: Der Kapitalabfluss beschleunigt sich. (12) Die Schuldenquote von über 150% verhindert den
    Zugang zu neuen Krediten auf dem Kapitalmarkt. In der Folge sinken die Devisenreserven der BDL
    schnell.
   17. Oktober 2019: Ausgelöst durch die Ankündigung einer WhatsApp-Steuer formiert sich eine lan-
    desweite Protestbewegung, die bessere Lebensstandards, gleiche Chancen für alle und den Rücktritt
    der gesamten Politelite forderte.
   18. Oktober 2019: Die Geschäftsbanken schliessen für zwei Wochen und führen danach De facto-
    Kapitalverkehrskontrollen ein.
   29. Oktober 2019: Die Regierung von Saad Hariri tritt zurück (Konkordanzregierung). (12)
   11. Februar 2020: Das Parlament bestätigt die Regierung von Premierminister Diab. Sie besteht
    mehrheitlich aus portierten Politnovizen (Technokraten) einer Allianz der Hisbollah, der Amal-Bewe-
    gung und des «Free Patriotic Movement (FPM)» (8. März-Allianz).
   7. März 2020: Die Regierung hält die Rückzahlung von USD 1.2 Mrd. Eurobonds zurück.

                                                                                                      4/21
    23. März 2020: Die Regierung stellt Zins- und Tilgungszahlungen sämtlicher Eurobonds und der
     Schulden in Landeswährung ein und nimmt Verhandlungen mit den Gläubigern auf. (12) Der Staats-
     bankrott und das «Financial Engineering» der BDL hinterlassen eine enorme Lücke im Finanzsystem
     (BDL und Geschäftsbanken).
    Seit März 2020: Die Dollarengpässe, der Wertzerfall der Lira auf dem Parallelmarkt und die De facto-
     Kapitalverkehrskontrollen treffen die importorientierte Wirtschaft des Libanons schwer. (1) Die CO-
     VID-19 Eindämmungsmassnahmen verschlechtern die Situation zusätzlich.
    30. April 2020: Die Regierung fragt den Internationalen Währungsfonds (IWF) um ein Unterstüt-
     zungsprogramm an. Grundlage für die laufenden Verhandlungen ist der vom Kabinett bestätigte «Fi-
     nancial Recovery Plan».

Wirtschaftliche Probleme und Herausforderungen (vgl. Anhang 1 und 2)

Politisch verursachtes makroökonomisches Ungleichgewicht
Über Jahre hinweg war die Volkswirtschaft des Libanons durch einen fixen Wechselkurs, eines der gröss-
ten Leistungsbilanzdefizite der Welt, ein Haushaltsdefizit sowie eine zunehmende Staatsverschuldung ge-
prägt. Der 1997 eingeführte fixe Wechselkurs (4) konnte in diesem Umfeld nur durch einen konstanten
Zufluss von Dollar aus dem Ausland aufrechterhalten werden. Das fragmentierte politische System des
Libanons erschwerte es, wirtschaftliche Reformen zu implementieren. Sitze in der Regierung, dem Parla-
ment und hohe Verwaltungsposten werden nach konfessionellen Quoten an Parteien vergeben, was Wäh-
lern faktisch kaum Alternativen zur eigenen konfessionellen Gruppe lässt. Seit dem Ende des Bürgerkrie-
ges besteht ein System, in dem die Eliten konfessioneller Gruppen die wirtschaftlichen Ressourcen unter-
einander aufteilen und sich im politischen Entscheidungsprozess häufig gegenseitig blockieren. (13) (14)
(1) (6) Die Überweisungen der Diaspora (gemäss Schätzungen hielt die Diaspora 2017 rund 40% der Bank-
einlagen (3)) sowie wiederholte Unterstützung der internationalen Gebergemeinschaft erlaubten es dem
System, trotz Reformstaus, lange stabil zu bleiben. Betrachtet man die relevante Grösse, nämlich Dollar-
einlagen abzüglich der auf diesen gezahlten Zinszahlungen, stoppten die Dollarzuflüsse bereits 2017 und
ab 2018 ist ein Nettoabfluss von Dollar festzustellen. (2) 2019 beschleunigte sich der Dollarabzug und das
System brach zusammen.1 Der Libanon erlebt zurzeit die schwerste Wirtschaftskrise seiner Geschichte.
Der IWF schätzt, dass die Wirtschaft 2020 um 12% schrumpfen wird.

Bimonetäres System und fixer Wechselkurs
Ein Auszeichnungsmerkmal der libanesischen Volkswirtschaft ist das bimonetäre System. Seit dem Ende
des Bürgerkrieges gelten sowohl Lira als auch Dollar als gesetzliche Zahlungsmittel. Geschätzte 70% der
Bankeinlagen sind in Dollar. Der, durch diverse Krisen verteidigte (1), fixe Wechselkurs hat Importprodukte
faktisch subventioniert und so zu einer künstlichen Erhöhung des Lebensstandards beigetragen. Ungefähr
80% der sich im Umlauf befindenden Waren sind importiert.

Die BDL und das «Financial Engineering»
Der BDL kam beim Gestalten und der Aufrechterhaltung des Systems eine zentrale Stellung zu. Als sich
die Neuzuflüsse von Dollar verlangsamten, begann die BDL ab 2016 durch sogenanntes «Financial Engi-
neering» über die Geschäftsbanken mehr Dollar anzulocken. Die BDL hat für neue Dollareinlagen von
Geschäftsbanken hohe Zinsen angeboten und die Geschäftsbanken auch verpflichtet, einen Teil ihrer Ein-
lagen bei der BDL anzulegen. Die Zinsen wurden wiederum durch Neueinlagen bezahlt, die durch noch
höhere Zinsen angelockt wurden.2 Kritische Beobachter sprechen von einem gross angelegten Schnee-
ballsystem. (4) (5) Das «Financial Engineering» belastete die Bilanz der BDL stark.3 Die Verluste von bis
zu LBP 66 Billionen (bei Wechselkurs 1500LBP/USD: USD 44.0 Mrd.; bei 3500 LBP/USD: 18.9 Mrd. (7))
wurden nie öffentlich kommuniziert (ein Audit der Zentralbank ist ausstehend). Gleichzeitig hat die BDL
über Jahre das Leistungsbilanz- und das Haushaltsdefizit (Zwillingsdefizit) des Staates kompensiert. Die

1 Die Situation im Libanon wird in der ökonomischen Literatur auch als «Sudden Stop» beschrieben.
2 Im Detail gab es hierfür unterschiedliche Mechanismen. Einer davon sei hier kurz dargestellt: Eine Geschäftsbank, die USD bei der BDL hinterlegte,
erhielt einen Kredit über 125% des Betrages in LBP zu einem Zins von 2%. Dieser Betrag, durfte die Geschäftsbank dann wiederum zu einem Zins von
13% bei der BDL hinterlegen. (3)
3 Die BDL führte diese «embeded losses» in der Bilanz unter «other assets». Noch im April 2020 bestand die BDL auf dem Standpunkt, dass dies keine
«Verluste» seien, sondern Summen, die durch zukünftigen Gewinnen amortisiert werden. (51) (7)

                                                                                                                                               5/21
Verpflichtungen des Staates gegenüber der BDL belaufen sich auf ca. USD 39 Mrd., davon lediglich 5 Mrd.
in Dollar, die der BDL gegenüber den Geschäftsbanken auf ganze USD 110 Mrd., davon 74 Mrd. in Dollar.
(15) Die Schulden der BDL bei den Geschäftsbanken übersteigen also die des Staates bei der BDL um ein
Vielfaches. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit den jetzt im Finanzsystem fehlenden Dollar
(siehe weiter unten) nur zu einem Teil das Haushalts- und das Leistungsbilanzdefizit kompensiert wurde,
ein weiterer Teil floss in die Stabilisierung des Wechselkurses, sowie über Dividenden und Zinsen zu den
Bankkunden und Bankaktionären. (6) (16)

Der grosse Bankensektor
Die Vermögenswerte des libanesischen Bankensektors belaufen sich auf 422% des BIP. Er ist damit ge-
messen am BIP der zweitgrösste der Welt, nach Zypern mit 512%. (12) Die Geschäftsbanken sind die
grössten Gläubiger der BDL und des Staates. Verschiedene Schätzungen zu der konsolidierten Bilanz der
libanesischen Geschäftsbanken sind im Umlauf und die nachfolgenden Zahlen sollen lediglich als Richt-
werte dienen. Gemäss Schätzungen von FitchRating (17) und unabhängigen Experten (6) sollen ca. 54-
56% (ca. USD 70 Mrd.) des Gesamtvermögens der Geschäftsbanken bei der BDL und ca. 10% (ca. USD
12.7 Mrd.) in Eurobonds der libanesischen Regierung investiert sein. FitchRatings urteilte im März 2020,
dass das grösste Risiko für die Geschäftsbanken ihre Exponierung gegenüber der Zentralbank sei. (17)
Das Geld über «Financial Engineering» bei der BDL anzulegen oder zu einem kleineren Teil in hoch ver-
zinsten Staatsanleihen (durchschnittliche Zinssätzen von 7.53 %4), war profitabler, als in die Realwirtschaft
zu investieren. Die Kredite an die Privatwirtschaft nahmen auf tiefem Niveau seit 2017 kontinuierlich ab
(Ende 2019 sollen sie gemäss dem Finanzministerium USD 42.6 Mrd. betragen haben). (12) Die vier gröss-
ten Geschäftsbanken haben ihre Gewinne zwischen 2008 und 2018 fast verdoppelt (von USD 678 Mio. auf
USD 1.39 Mrd.)5. (4) Der Zahlungsausfall des Staates, die enormen Verluste der BDL und die Wirtschafts-
krise treffen nun aber den ganzen Bankensektor schwer. Die Banken sind illiquide und faktisch gelähmt.
(7)

Verluste im Finanzsektor
Die kumulativen Verluste im Finanzsektor, also bei der BDL und den Geschäftsbanken, belaufen sich je
nach Schätzungen auf USD 68.8 bis 100 Mrd, wobei die Regierung in ihrem «Financial Recovery Plan»
(FRP) von der tieferen (7) unabhängige Experten (6) von der höheren Zahl ausgehen. Alle Schätzungen
werden nach den geplanten Audits der Zentralbank angepasst werden müssen, zudem vergrössert sich
das Defizit täglich. Unumstritten ist: Die Verluste sind sehr gross.

Staatsverschuldung
Ende 2019 beliefen sich die Staatsschulden des Libanons auf USD 90.2 Mrd.. Bei einem rapide schrump-
fenden BIP ist die Schuldenquote kaum aussagekräftig zu berechnen. Der FRP schätzt die Schuldenquote
für 2019 auf 175.6%. Staatsschulden im Wert von rund USD 56.8 Mrd. fallen in der Landeswährung an,
USD 31.3 Mrd. in Fremdwährung und USD 2.0 Mrd. wird von internationalen Finanzinstitutionen und bila-
teralen Partnern gehalten. Erstere zwei sollen gemäss dem Finanzministerium restrukturiert, Letztere be-
glichen werden. (12) Die Geschäftsbanken machen sich nach wie vor gegen eine Restrukturierung der
Schulden stark. (15)

Wirtschaftsstruktur
Der Libanon ist eine kleine und offene Volkswirtschaft, die stark importabhängig und wenig diversifiziert ist.
Im Inland besteht eine Rentenwirtschaft (rentier economy) mit entsprechend tiefer Produktivität. Der Dienst-
leistungssektor macht mit rund 82% des BIP den mit Abstand wichtigsten Wirtschaftszweig aus. Er setzt
sich vor allem aus der Finanz- und Luxusimmobilien- und der Tourismusbranche zusammen. Der kleine
Industriesektor besteht aus der Weiterverarbeitung von Agrarprodukten, der Metallindustrie, der Schmuck-
fabrikation und der Zementerzeugung und macht rund 15% des BIP aus. Nur rund 3% des BIP stammen
aus der Landwirtschaft. Gemäss der FAO importiert der Libanon 85% seines Nahrungsmittelkorbes.

Marode Infrastruktur

4 Zur gleichen Zeit (2017) hatten US Staatsanleihen Zinssätze von knapp über 2%. (3)
5 Viele haben mit dem Handel libanesischer Staatsanleihen Gewinne gemacht. Gemäss dem libanesischen Handelsregister kam es ab 2008 zu einer
Zunahme von neu registrierten Firmen, die ihren Umsatz mit dem Handel mit libanesischen Staatsanleihen machten. Die erwähnten Firmen sind fast
alle offshore, zahlen fast nie Steuern und repräsentieren die unproduktive Natur der libanesischen Wirtschaft. (9)

                                                                                                                                         6/21
Die Infrastruktur im Libanon ist für ein Land mit mittlerem Einkommen dramatisch schlecht. 2018 lag der
Libanon im «Quality of Electricity Supply»-Index des World Economic Forums (WEF) an viertletzter Stelle
– vor Yemen, Nigeria und Haiti. (18) An keinem Tag im Jahr gibt es 24-Stunden Elektrizität. Die, die es sich
leisten können, betreiben eigene Generatoren. Der Treibstoff für das nationale Elektrizitätswerk macht ei-
nen Grossteil des Haushaltsbudgets aus und der Sektor ist seit Jahren das Zentrum von Korruptionsskan-
dalen. Die Strassen-, Hafen- und Flughafeninfrastruktur rangiert im Vergleich mit anderen Ländern eben-
falls auf den schlechten 121., 91. respektive 100. Platz von 134 rangierten Ländern. Internet ist teuer und
langsam. Insgesamt belegt der Libanon im «WEF World Competitiveness Report 2018» den Rang 105 von
137 (19) und im «Doing Business»-Ranking der Weltbank Rang 143 von 190. (20)

Makroökonomische Situation
2019 kontraktierte sich die Wirtschaft um 6.5%. (12) Bereits seit dem Beginn des Krieges in Syrien 2011
ist das Wirtschaftswachstum konstant tief. Die regionalen Verwerfungen und die Spannungen mit Saudi-
Arabien trafen die traditionellen Pfeiler der libanesischen Wirtschaft: Den Immobilien-, den Tourismus- und
den Finanzsektor. (3) Die zur Verteidigung des fixen Wechselkurses angewendete restriktive Geldpolitik
trug ebenfalls zur Schwächung des Wachstums bei und wurde gemäss der Analyse der Weltbank ab 2017
gar zum bestimmenden Einflussfaktor. (1) Die seit November 2019 bestehenden De facto-Kapitalverkehrs-
kontrollen sowie der Wertzerfall der Lira auf dem Parallelmarkt haben die stark von Importen abhängige
Wirtschaft in eine noch tiefere Rezession gestürzt. Unzählige Unternehmen haben seit Oktober 2019 Kon-
kurs angemeldet (6) und viele ausländische Firmen, inklusive solche aus der Schweiz, sehen sich mit gros-
sen Import- und Zahlungsschwierigkeiten konfrontiert. Einige sehen sich gezwungen, ihre Aktivitäten im
Libanon einzustellen.

Zwillingsdefizit
Der Libanon weist seit Jahren weltweit eines der grössten Leistungsbilanzdefizite auf. Der fixe Wechsel-
kurs hat Importe künstlich vergünstigt und die Entwicklung einer nennenswerten Exportindustrie im Libanon
gehemmt. (6) Das klientelistische und korrupte System (der Libanon liegt auf Platz 137 von 180 von Trans-
parency Internationals «Corruption Perception Index» 2019 (21)), die schlechte Infrastruktur und das hohe
Lohnniveau tragen weiter dazu bei, dass libanesische Betriebe ihre Produkte im Ausland kaum zu kompe-
titiven Preisen anbieten können. Erwartungsgemäss hat sich 2019 das Leistungsbilanzdefizit im Vergleich
zum Vorjahr aufgrund der Rezession und der De facto-Kapitalverkehrskontrollen von -26.7% des BIP auf
immer noch hohe -20% des BIP verringert. (22)

Der Libanon hatte über Jahre grosse Haushaltsdefizite, zuletzt in der Rekordhöhe von -11.4% (2018) und
-11.3 % (2019) des BIP. Während die Primärsaldi lange knapp positiv waren, wurden 2018 und 2019 pri-
märe Defizite registriert. (12) Der Libanon musste sich weiter verschulden, um seine Kernaufgaben zu
finanzieren. 2019 wurden fast 50% der Einnahmen des Staates für Zinszahlungen verwendet. Zum Ver-
gleich: Der globale Durchschnitt liegt bei 8.5%, der OECD Durchschnitt bei 4.3%. (12) Nach dem Schul-
dendienst, den Ausgaben für einen überdimensionierten Staatsapparat und Subventionen für die staatli-
chen Elektrizitätswerke (10-15% des Budgets (23)) verbleibt nur ein Bruchteil des Budgets für Bildung,
Gesundheit, soziale Wohlfahrt und produktive Investitionen in die Infrastruktur.

Schwindende Devisenreserven, Kapitalverkehrskontrollen und Wertzerfall der Lira auf dem Paral-
lelmarkt
Das Austrocknen der externen Kapitalzuflüsse liessen die liquiden Reserven der BDL auf USD 22 Mrd. im
Januar 2020 schrumpfen. Seit November 2019 bestehen De facto-Kapitalverkehrskontrollen. (6) «De
facto», da sie bis heute von den Geschäftsbanken individuell gehandhabt werden (7) und einer gesetzli-
chen Grundlage entbehren. Das Blockieren von Transfers ins Ausland und die Beschränkung von Barbe-
zügen in Dollar sind demnach gesetzlich illegal, werden aber von den Geschäftsbanken durchgesetzt, um
einen «Bank-Run» und einen Bankrott zu verhindern. Dies ist eine gefährliche Grauzone, die der Diskrimi-
nierung Tür und Tor öffnet und die Planungssicherheit in einer sowieso schon schwierigen Krisensituation
weiter reduziert. Der eingeschränkte Zugang zu externen Finanzierungsmöglichkeiten an den Kapitalmärk-
ten sowie der Abfluss von Fremdwährungseinlagen in Verbindung mit dem starken Rückgang der Devisen-
reserven führte über die De facto-Kapitalverkehrskontrollen zur Entwicklung eines parallelen Wechselkur-
ses und zur De facto-Abwertung der Lira. (12) Beschleunigt wurde diese Entwicklung im April 2020 durch
mehrere Dekrete der BDL, die den Bezug von Dollareinlagen in Lira ermöglichten, was den Wechselkurs

                                                                                                        7/21
auf dem Parallelmarkt weiter unter Druck setzte. (7) Ende Mai 2020 wurde die Lira auf dem Parallelmarkt
zu 4100 LBP/USD gehandelt, bei einem offiziellen Wechselkurs von 1500 LBP/USD.

Inflation
Für das Jahr 2019 wurde die Inflation auf 7% geschätzt. Die Prognosen für 2020 werden laufend nach
oben korrigiert. Die Schätzung des IWF von April 2020 beträgt 17% (24) die letzte Schätzung der Regierung
53%. (7) Private Marktforschungsinstitute beschreiben eine Preiszunahme von bis zu 50% für gewisse
Grundnahrungsmittel seit März 2019. (25) Die Preise gewisser importierter Luxusprodukte (bspw. Nutella
oder Nescafé) haben sich verdreifacht. Die starke Abwertung der Lira auf dem Parallelmarkt erhöht das
Risiko einer sich beschleunigenden Inflation und wird die sozialen Auswirkungen der Krise weiter akzentu-
ieren. (12)

Arbeitslosigkeit und soziale Konsequenzen
In der letzten offiziellen Erhebung 2018/2019 betrug die Arbeitslosenrate in der Gesamtbevölkerung 11.4%,
bei den Jungen (15-24 Jahre alt) 23.3%. 45% der Bevölkerung lebte unter der Armutsgrenze und 22%
unter der extremen Armutsgrenze. (26) Die Zahlen wurden vor der jüngsten Akzentuierung der Krise erho-
ben und haben sich seither nochmals verschlechtert. Der libanesische Sozialminister schätzte im Mai 2020
an einer Präsentation vor der internationalen Gemeinschaft, dass 75% der Libanesinnen und Libanesen
auf eine Form der finanziellen Unterstützung angewiesen wären.

Die Prioritäten der Regierung
Die Regierung steht vor der Herkulesaufgabe, das Wirtschaftsmodell des Landes komplett umzukrempeln.
Ende April 2020 präsentierte sie einen «Financial Recovery Plan» (FRP). Er dient als Basis sowohl der
Verhandlungen mit den Gläubigern als auch mit dem IWF. Sollten die Verhandlungen mit dem IWF erfolg-
reich sein, werden viele konkrete Punkte noch ändern 6. Der Plan skizziert die Schuldenrestrukturierung,
Fiskalreformen, die Restrukturierung der Geschäftsbanken und der Zentralbank, Strukturreformen und die
schrittweise Abwertung der Lira auf 4297 LBP/USD bis 2024. Die Regierung will ihre Lohnkosten senken,
die Stromsubventionen auslaufen lassen und die Steuerbasis verbreitern und die Kapitalverkehrskontrollen
harmonisieren. Mittelfristig sollen die geplante Abwertung der Lira, die Strukturreformen sowie Investitionen
in die Infrastruktur und die Energieversorgung ein für die Entwicklung einer diversifizierten und wettbe-
werbsfähigen Wirtschaft geeignetes Umfeld schaffen.

Wie mit den Verlusten der BDL und des Bankensektors umgegangen werden soll, ist eine Schlüssel-
frage für den Libanon und ein zentraler Teil des FRPs sowie der Verhandlungen mit dem IWF. Die Regie-
rung möchte, dass grosse Bankeinleger und Bankaktionäre einen Teil der Verluste schultern. Dies basiert
auf der Rationale, dass sie über hohe Dividenden und Zinsen bis anhin stark vom System profitiert haben.
Als Kompensation werden die Gläubigerbeteiligung («Bail-in», Umwandlung von Bankeinlagen in Aktien)
oder die Beteiligung an einem zukünftigen «Deposit Recovery Fund» genannt. Der Regierung schwebt vor,
wiedererlangte unrechtsmässig erworbene Vermögenswerte oder 2019 ins Ausland abgeflossene Gelder,
ebenfalls diesem Fonds zuzuführen. Der Teufel liegt in den Details und diese sind noch unklar. Zudem
kann sich in den nächsten Wochen und Monaten noch Vieles ändern. Die Geschäftsbanken wehren sich
gegen den Plan, der zu einer Restrukturierung des gesamten Sektors führen würde. (15)

Die Lösung der wirtschaftlichen Krise liegt in der Politik. Die nötigen Reformen tangieren die Partiku-
larinteressen der traditionellen Politelite. Für sie ist der politische und monetäre Preis der Restrukturierung
des Bankensektors und der Strukturreformen, beispielsweise im Elektrizitätssektor, hoch. Ob der politische
Wille für Reformen vorhanden ist, wird sich zeigen. Es gab in der Vergangenheit bereits unzählige ähnliche
Reformpläne, die alle an der Implementierung gescheiter sind.

Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und dem Li-
banon
Der Libanon war nie ein «Markt für Anfänger». Die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen
haben die Bedingungen für Schweizer Unternehmen nochmals verschlechtert und machen den Libanon

6
 Numerische Eckdaten des Financial Recovery Plans: Die Verschuldung soll nach Abschluss der Verhandlungen mit den Gläubigern bis Ende 2020 auf
102% des BIP gedrückt werden, das Primärsaldo soll ab 2024 wieder positiv sein, und das Leistungsbilanzdefizit soll sich bis 2024 bei -5.6% des BIP
stabilisieren. Nach einer massiven Kontraktion der Wirtschaft soll im Jahr 2022 ein Wachstum von 1.5% erreicht werden.

                                                                                                                                              8/21
für Schweizer Firmen und insbesondere für Schweizer KMUs zu einem unattraktiven Markt. In den letzten
Monaten haben einige Firmen ihre Aktivitäten im Libanon eingestellt. Konkrete Schwierigkeiten stellen sich
aufgrund der De facto-Kapitalverkehrskontrollen, des Wertzerfalles der Lira, der Planungsunsicherheit, der
Austeritätspolitik und der abnehmenden Kaufkraft. Die Abwertung der Lira auf dem Parallelmarkt hat Pro-
dukte aus der Schweiz stark verteuert und ihr Absatzmarkt verkleinert. Die geplante offizielle Abwertung
wird dies formalisieren. Die vorbestehenden Schwierigkeiten bestehen weiterhin: administrative Hürden,
komplexe Zollabfertigungsbedingungen, unübersichtliche Rechtslage, veraltetes und fragmentiertes öffent-
liches Beschaffungswesen und der schwache Schutz des geistigen Eigentumes. Der FRP und andere der
internationalen Gemeinschaft kommunizierte Pläne, skizzieren schematisch auch Bestrebungen den liba-
nesischen Markt durch protektionistische Massnahmen zu schützen. Ob und wie sich diese sehr prälimini-
ären Andeutungen materialisieren, bleibt abzuwarten.

2             Internationale und regionale Wirtschaftsabkommen

2.1           Politik, Prioritäten des Landes
Der Libanon ist Mitglied des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank. Seit 1999 ist der Libanon
Beitrittskandidat der Welthandelsorganisation. Seit 2007 ist ein EFTA-Freihandelsabkommen in Kraft.

Freihandelsabkommen
Gemäss dem FRP möchte die Regierung existierende Freihandelsabkommen (EFTA) und solche die zur-
zeit verhandelt werden (Agadir, WTO) einer genauen Prüfung unterziehen und sie gegebenenfalls neu
verhandeln. (7) Diese Informationen sind neu und es bleibt abzuwarten, ob sie sich bestätigen werden.

Verhandlung mit Gläubigern und dem IWF
Seit dem Staatsbankrott im März 2020 laufen die Verhandlungen zwischen der Regierung und den Gläu-
bigern, wobei diese noch nicht weit fortgeschritten sind. Gleichzeitig verhandelt die Regierung mit dem IWF
ein Hilfsprogramm. Dabei geht sie von einem Kapitalbedarf von USD 10 Mrd. aus; unter der Annahme,
dass ein IWF-Programm auch die USD 11 Mrd. der CEDRE-Geberkonferenz 2018 deblockieren würde.
Diese wurden bisher aufgrund mangelnder Reformen nicht freigegeben. In Bezug auf die Verhandlungen
mit dem IWF gilt es zu beachten, dass die in der Regierungsverantwortung stehende Hisbollah sich lange
gegen Verhandlungen mit dem IWF gewehrt hat. Gleichzeitig steht die Organisation auf der US-Terrorliste.
(22) (27) Die Verhandlungen versprechen kompliziert zu werden. Aufgrund Libanons kleiner IWF-Quote
von USD 861 Mio. und den Zweifeln, ob der Libanon ein ambitioniertes Reformprogramm implementieren
kann, gehen Experten nicht davon aus, dass ein allfälliger IWF-Kredit höher als USD 3-5 Mrd. sein wird.
Weiter muss davon ausgegangen werden, dass die Auszahlung langsam erfolgen wird. Im Endeffekt wird
es vom Libanon abhängen, ob er ein mögliches IWF-Programm zu seinen Gunsten nutzt und dringend
nötige Reformen implementiert. Hierfür wäre gemäss Experten eine ermächtigte Regierung, die das Pro-
gramm durch die politische Arena manövrieren kann, unabdingbar. (8)

Automatischer Informationsaustausch in Steuersachen (AIA)7
2017 hat die libanesische Regierung die «Multilateral Convention on Mutual Administrative Assistance in
Tax Matters» der OECD unterzeichnet. Am 1. Januar 2020 hat die Schweiz den AIA mit dem Libanon in
Kraft gesetzt. (28) Da der Libanon die internationalen AIA-Standards hinsichtlich Vertraulichkeit und Da-
tenschutz noch nicht erfüllt, wird der AIA mit dem Libanon auf nicht-reziproke Weise umgesetzt. Dies be-
deutet, dass die Partnerstaaten, darunter die Schweiz, Daten erst dann übermitteln werden, wenn der Li-
banon die erforderlichen Massnahmen des «Global forum on transparency and exchange of information in
tax matters» umgesetzt hat. Sollte der Libanon die Bedingungen im Laufe des Jahres 2020 erfüllen, könnte
der erste Austausch von Informationen über Finanzkonten frühestens im September 2021 stattfinden. Der
Botschaft liegen keine Informationen über die vom Libanon erzielten Fortschritte vor.

Offshore-Gasvorkommen
Vor der Küste des Libanons werden Gasvorkommen vermutet. Es bestehen territoriale Dispute zwischen
dem Libanon und Israel. Diese und die unklaren Gewinnmargen haben Investoren bis anhin abgeschreckt,

7
    Dieses Thema sei hier der Vollständigkeit halber aufgeführt.

                                                                                                       9/21
Testbohrungen durchzuführen. Ein von Total geführtes Konsortium mit Eni und Novatek war der einzige
Bieter für eine der Lizenzen und erhielt den Zuschlag für zwei Blöcke. Im April 2020 wurde bekannt, dass
die erste Bohrung keine kommerziell gewinnbringend förderbaren Gasvorkommen fand. Experten gehen
nicht davon aus, dass der Libanon in den nächsten Jahren Erdgas fördern wird. Nichtsdestotrotz legt die
Regierung viel Hoffnung auf diese vermeintliche Geldquelle. (29)

2.2     Aussichten für die Schweiz (Diskriminierungspotenzial)
Der FRP und andere der internationalen Gemeinschaft kommunizierte Pläne skizzieren schematisch Be-
strebungen, den libanesischen Markt durch tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse zu schützen. Ob
und wie sich diese Andeutungen materialisieren, bleibt abzuwarten. Wir gehen nicht davon aus, dass der
Libanon das EFTA-Freihandelsabkommen im Jahr 2020 neu verhandeln möchten. Die fehlende Rechtssi-
cherheit im Libanon, erschwert die Durchsetzung des Abkommen bereits heute. Dies insbesondere im Be-
reich des geistigen Eigentums.

Mit dem Wertzerfall der Währung verkleinert sich der Absatzmarkt für verhältnismässig teure europäische
Importprodukte. Im Alltag lässt sich eine Zunahme von Produkten aus dem näheren Ausland (beispiels-
weise aus der Türkei) beobachten (mehr siehe unter Aussenhandel). Diese sind häufig preislich attraktiver.
Einige Schweizer Produkte werden zum angepassten Preis nicht mehr nachgefragt. Diese Beobachtung
bestätigt sich im Gespräch mit Wirtschaftsvertretern.

3       Aussenhandel

3.1     Entwicklung und allgemeine Aussichten

3.1.1     Warenhandel (vgl. Anhang 3)

Die Exporte des Libanons stiegen 2019 um 26% auf USD 4’828.904 Mio., während die Importe sich
um -4% auf USD 19’619.875 Mio. verringerten. Entsprechend konnte der Libanon sein Handelsbilanzdefizit
im Vergleich zum Vorjahr von USD -16’774 Mio. auf USD -14’790 Mio. reduzieren. (30)

Im Vergleich zum Vorjahr erhöhten sich die Exporte in die Schweiz um 693%. Gemäss «Direction of
Trade»-Statistik des IWF machte dies die Schweiz mit einem Anteil von 22.2% neu zum Hauptexport-
partner, gefolgt von den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) 14.5% (+34%), Saudi-Arabien 5.4%
(+16%), Syrien 4.7% (-3%) und Irak 4% (+16%). (30) In der libanesischen Handelsstatistik wird der Anteil
der Exporte in die Schweiz sogar mit 28% angegeben. Metalle (Gold), Edelsteine und Perlen machten mit
60% den Löwenanteil der Exporte des Libanons aus, gefolgt von Maschinen und elektronischen Geräten
(10%) und chemischen Produkten (10%). (31)

Die De facto-Kapitalverkehrskontrollen, der Wertzerfall der Lira auf dem Parallelmarkt und die Abnahme
der Kaufkraft haben zur leichten Abnahme der Importe 2019 beigetragen. Die Hauptimportpartner des Li-
banons waren die USA mit einem Anteil von 8.7% (+18%), China mit 8.3% (-20%), Griechenland mit 7.1%
(-23%), Russland mit 6.9% (+137%) und Italien mit 6.8% (-16%). (30) Das Hauptimportprodukt waren mi-
neralische Stoffe. (31) Es ist davon auszugehen, dass sich die Importe 2020 weiter reduzieren.

3.1.2     Dienstleistungshandel

Nationale Daten über den Dienstleistungshandel sind nicht verfügbar.

3.2     Bilateraler Handel

3.2.1     Warenhandel (vgl. Anhang 4)

Der Libanon war im Jahr 2019 innerhalb der MENA-Region der fünftwichtigste Handelspartner der Schweiz;
hinter den VAE, Saudi-Arabien, Israel und Katar und neu vor Ägypten. Das Gesamttotal des Handelsaus-
tausches betrug CHF 1.53 Mrd., was einem Anstieg von +95% entspricht. Die Importe aus dem Libanon
bestehen praktisch ausschliesslich aus Edelsteinen, Edelmetallen und Bijouterie (99.3%, davon 96.5%

                                                                                                      10/21
Gold in Rohform). Demgegenüber exportierte die Schweiz hauptsächlich pharmazeutische Erzeugnisse
(42.8%), Edelsteine, Edelmetalle und Bijouterie (27.8%), Uhrmacherwaren (11.9 %) sowie landwirtschaft-
liche Produkte (6%) in den Libanon. (32)

Rechnet man Edelmetalle, Edel- und Schmucksteine, sowie Antiquitäten und Kunstgegenstände heraus
und betrachtet das sogenannte konjunkturelle Total des Handelsaustausches, beträgt dieses noch CHF
362.1 Mio. und somit nur rund 24% des totalen Handelsaustausches. (32)

Gold in Rohform ist ein zentrales Handelsgut im bilateralen Handel zwischen der Schweiz und dem Liba-
non. Im Jahr 2019 entfielen 18.5% des Schweizer Exportvolumens und 96.5% des Importvolumens auf den
Goldhandel. Dies ist eine merkliche Veränderung gegenüber dem Vorjahr, in dem die Goldexporte 38.2%
und die Goldimporte 52.4% des bilateralen Handels ausmachten. Gemäss der Schweizer Aussenhandels-
statistik importierte die Schweiz 2019 rund CHF 1 Mrd. Gold in Rohform aus dem Libanon. Das Saldo im
Goldhandel aus Sicht der Schweiz betrug 2019 CHF -972.6 Mio. Während es 2018 noch CHF +114.8 Mio.
betrug und zuvor seit 2015 auch immer positiv war. 2019 kam es also seit Längerem zum ersten Mal zu
einem netto Zufluss von Gold aus dem Libanon in die Schweiz. (32)

Aus diesen Zahlen kann geschlossen werden, dass der massiv angestiegene Export von Gold in Rohform
dazu geführt hat, dass die Schweiz 2019 neu der grösste Exportpartner des Libanons geworden ist. Für
die Schweiz lag der Goldimport aus dem Libanon auf der 19. Stelle und machte rund 1.7% des Gesamt-
goldimportes aus. Vergleicht man die Saldi, liegt der Libanon auf dem 15. Platz. (32)

Standortvorteile der Schweiz auf dem libanesischen Markt sind die Bekanntheit der Schweiz und das
grosse Vertrauen, das Schweizer Produkte geniessen. Die Entwicklungsperspektiven sind allerdings für
alle Wirtschaftssektoren getrübt – darin sind sich Schweizer Firmen vor Ort einig.

International Abwicklungen aus dem Libanon ins Ausland sind aufgrund der erwähnten Herausforderungen
eingeschränkt. Entsprechend ist es fast unmöglich Fertigprodukte, Rohmaterial oder Ersatzteile einzufüh-
ren. Auch Überweisungen an Mutterfirmen sind de facto nicht möglich. Die verbleibenden liquiden Devi-
senreserven der BDL sind für den Import von Treibstoff, Medizin und Getreide reserviert. Importeure von
Medizinalgütern können 85% der benötigten Dollar zum offiziellen Wechselkurs von 1500 LBP/USD bei der
BDL beziehen und Zahlungen ins Ausland ausführen. Bis heute (Mai 2020) besteht kein gesetzlicher Rah-
men für die Kapitalverkehrskontrollen. Diese werden von der privaten Bankenvereinigung (Association des
Banques du Liban) koordiniert. Es bestehen Berichte wonach es gewissen Firmen gelungen ist, ihre Zah-
lungen nach einer Intervention eines Anwaltes durchzuführen. Die Planungssicherheit ist jedoch deutlich
eingeschränkt und die Gefahr einer unsystematischen ad hoc-Diskriminierung besteht.

Die Kaufkraft der Libanesinnen und Libanesen wird in Zukunft weiter abnehmen. Der Absatzmarkt für –
bis anhin durch die Überbewertung der Lira für viele erschwingliche – Luxusprodukte wie Uhren oder
Schmuck wird sich verkleinern. Die Austeritätspolitik wird auch Ministerien treffen, die zu den Importeuren
von Schweizer Produkten gehören, beispielsweise das Gesundheitsministerium. Das vermehrte Auswei-
chen auf Generika, «non-comparable Biosimilars» u.a. aus dem Iran und Verzögerungen bei der Marktein-
führung neuer Medikamente werden beobachtet. Die «3-Year Development Priorities» des Libanons skiz-
zieren im Rahmen der Förderung einer produktiven Wirtschaft tarifäre und nicht-tarifäre Schutzmassnah-
men für lokal produzierte Medikamente. Ob sich dies konkretisiert bleibt abzuwarten. Die Situation muss
im Auge behalten werden.

3.2.2      Dienstleistungshandel

Zum bilateralen Dienstleistungshandel sind weder nationale Statistik-Zahlen, noch solche bei der Schwei-
zer Nationalbank verfügbar.

                                                                                                      11/21
4       Direktinvestitionen

4.1     Entwicklung und allgemeine Aussichten (Vgl. Anhang 5 und 6)
Es gilt die Verzögerung der Daten für Direktinvestitionen (FDI) zu beachten. Die Daten sind von Ende 2018,
also vor dem Beginn der Protestbewegung und der Akzentuierung der Wirtschaftskrise 2019.

Laut UNCTAD betrug der ausländische Kapitalbestand im Libanon Ende 2018 USD 66.2 Mrd. (gegenüber
USD 63.3 Mrd. Ende 2017), was 117.3% des damaligen BIP ausmachte. Generell ist der ausländische
Kapitalbestand im Libanon in den Jahren vor 2018 kontinuierlich angestiegen.

FDI Zuflüsse in den Libanon betrugen 2018 insgesamt USD 2.88 Mrd., was im Vergleich zum Jahr 2017
eine Zunahme von 14% ausmachte. (33) Gemäss der Investment Development Authority (IDAL) des Liba-
nons betrugen die FDI Zuflüsse im Verhältnis zum BIP 5.08%, was der zweithöchste Wert in der UNCTAD-
Region «West Asien» war. (34)

Die IDAL schätzt, basierend auf Daten der Zentralbank, UNCTAD, Financial Times und Moody’s, dass
mehr als 70% dieser Direktinvestitionen in den Immobiliensektor flossen und rund 50% von der libanesi-
schen Diaspora kamen. (34) Dies zeigt einmal mehr, wie stark sich die libanesische Wirtschaft auf den
Immobiliensektor stützte.

Historisch war der Libanon eher ein Zufluchtsort als ein Magnet für Direktinvestitionen aus der UNCTAD-
Region «West Asien». Die Zunahme von saudi-arabischen Aktionären beispielsweise korreliert eng mit
dem 11. September und den danach folgenden Abzügen von saudi-arabischem Kapital aus den USA und
Europa und dessen Neuinvestition in der MENA-Region. Ähnlich wie die Anzahl an irakischen Aktionären
nach der US-Invasion zunahm oder ägyptische Direktinvestitionen ihren Höhepunkt während dem soge-
nannten Arabischen Frühling hatten. Die syrische und die libanesische Wirtschaft sind eng verbunden.
Syrische Direktinvestitionen im Libanon begannen in den 1960er im Kontext der Verstaatlichungen in der
Region und nahmen seither kontinuierlich zu. Die Verschiebung von syrischem Kapital in den Libanon
beschleunigte sich nochmals massiv, als absehbar wurde, dass der Krieg in Syrien anhalten würde. (9)

2018 waren ausländische Firmen im Libanon hauptsächlich im Handel (18%) und im Immobiliensektor
(16%) tätig. Rund 51% der ausländischen Firmen waren aus der EU (davon 22% Frankreich, 13% Deutsch-
land, 9% UK) und 29% aus der MENA-Region. (34)

4.2     Bilaterale Investitionen
Der Libanon verzeichnete gemäss Daten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) Ende 2018 einen Be-
stand an Schweizer Kapital von CHF 73.4 Mio. Fast unverändert im Vergleich zum Bestand von CHF 72.6
Mio. des Vorjahres. Der Libanon wies Ende 2018 den tiefsten Schweizer Kapitalbestand im Nahen- und
Mittleren Osten auf (verglichen mit Israel, Jordanien, Katar, Saudi-Arabien und VAE). (35) Libanesische
Daten über Direktinvestitionen der Schweiz im Libanon sind nicht zugänglich. Gemäss Daten des IWF
figuriert die Schweiz Ende 2018 auf dem 11. Platz bezüglich Direktinvestitionen, wobei die Berechnungs-
methode sich sowohl von der UNCTAD als auch von der der SNB unterscheidet. (36)

Schweizer Unternehmen im Libanon leiden unter dem Zusammenbruch der Wirtschaft. Verschiedene
Schweizer Firmen äusserten sich gegenüber der Botschaft negativ über die weiteren Investitionsaussich-
ten. Eine Zunahme von Schweizer Direktinvestitionen in jeglichem Sektor scheint zurzeit unwahrscheinlich
und der Schweizer Botschaft sind keine geplanten Investitionen von Schweizer Firmen vor Ort bekannt.

Libanesische Direktinvestitionen in der Schweiz betreffen den Immobilien- und Bankensektor.

                                                                                                      12/21
5   Handels-, Wirtschafts- und Tourismusförderung, «Landeswer-
bung»

5.1     Instrumente der Aussenwirtschaftsförderung
Die Schweizer Botschaft in Beirut pflegt enge Beziehungen mit den Schweizer Firmen im Libanon. Sie
bietet ihnen – wenn nötig – Hilfestellungen und die Möglichkeit zur Vernetzung an. Dies einerseits direkt
und andererseits durch die Zusammenarbeit mit dem «Swiss Business Council – Lebanon» (SBC-L). Die
Handelsattachée der Botschaft steht in engem Kontakt mit dem SBC-L. Die Kontakte zu den Schweizer
Unternehmen werden mittels Firmenbesuchen der Missionschefin, Arbeitstreffen mit CEOs, regelmässiger
Businesslunches und gezielten Rundschreiben gepflegt. Bei wichtigen Besuchen lädt die Botschaft Vertre-
terinnen und Vertreter der Schweizer Wirtschaft ein, Teil der Delegation zu sein.

Unter den Promotionsprojekten für die Schweizer Wirtschaft gilt es den «Schweizerischen Technologie-
und Innovationstag» (Juni 2019) zu erwähnen, der vom SBC-L organisiert wurde und an dem sich die
Schweizer Botschaft beteiligte. Die Tagung wurde vom libanesischen Staatsminister für Informationstech-
nologie eröffnet. Drei renommierte Referenten des Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique
(CSEM), der Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO) und der Ecole polytechnique
fédérale de Lausanne (EPFL) erläuterten, wie sie schweizerische und ausländische Start-ups unterstützen.

Einige der Unternehmen leisten einen sehr geschätzten Beitrag an den Kulturfonds der Botschaft. Die re-
gelmässig organisierten kulturellen Anlässe bieten den Schweizer Firmen dann wiederum eine Möglichkeit
sich als Sponsoren zu präsentieren. Die Botschaft arbeitet ad-hoc auch mit Schweiz Tourismus, Präsenz
Schweiz und «Switzerland Global Enterprise» zusammen.

5.2     Interesse des Aufenthaltslands für die Schweiz

5.2.1     Tourismus, Bildung, andere Dienstleistungen

Die Präsenz einer grossen libanesischen Diaspora in der Schweiz und die französische Sprache erleichtern
den Austausch zwischen den beiden Ländern in diversen Bereichen. Es gibt mehrmals wöchentlich Direkt-
flüge zwischen Genf und Beirut.

Namentlich war die Schweiz bis anhin eine beliebte Feriendestination und Schweizer Hochschulen genos-
sen einen exzellenten Ruf. Zwischen schweizerischen und libanesischen akademischen Institutionen be-
stehen zahlreiche Partnerschafts- und Kooperationsabkommen in Bereichen wie Ingenieurwesen, Hotelle-
rie, Spitalwesen, Filmproduktion, Politikwissenschaft und Geschichte.

Die Schweizer Botschaft in Beirut bedient auf Anfrage Reisende, die die Schweiz besuchen wollen, mit
Informationen jeglicher Art. Im Rahmen geeigneter Anlässe, beispielsweise am 1. August, bewirbt sie das
Tourismusland Schweiz. Die Facebook-Seite der Botschaft hat sich als wichtiger Kommunikationskanal
und nützliches Instrument der öffentlichen Diplomatie etabliert. Mittels der Seite werden verschiedene As-
pekte der Schweiz dem Publikum nähergebracht, so auch die Schweiz als Feriendestination oder Bildungs-
und Forschungsstandort. Der Wertzerfall der Lira auf dem Parallelmarkt und die geplante Abwertung des
offiziellen Wechselkurses wir die Schweiz sowohl für Studien- als auch für Ferienaufenthalte verteuern.

5.2.2     Investitionen

Libanesische Direktinvestitionen in der Schweiz betreffen den Immobilien- und Bankensektor. Die Botschaft
hat keine Kenntnis von einem spezifischen Interesse für neue libanesische Investitionen in der Schweiz.

5.2.3     Finanzplatz Schweiz

Der Schweizer Finanzplatz geniesst nach wie vor einen ausgezeichneten Ruf. Nicht nur die bescheidene
Grösse des Landes und die verschneiten Berge waren Gründe, den Libanon als die «Schweiz des Mittleren
Ostens» zu bezeichnen. Der Libanon war auch stolz auf seinen Bankensektor und hat bis heute eines der
strengsten Bankgeheimnisse der Welt. (37)

                                                                                                      13/21
Seit Oktober 2019 gibt es Gerüchte, wonach viel Vermögen trotz der De facto-Kapitalverkehrskontrollen,
in die Schweiz abgeflossen sei. Es wird auch wiederholt der Verdacht laut, dass illegal erworbene Vermö-
genswerte von politisch exponierten Personen (PEPs) in der Schweiz lägen und diese seit Oktober weitere
Milliarden ins Ausland verschoben hätten. Dies rückte den Finanzplatz Schweiz wiederholt ins Rampenlicht
der libanesischen Medien. Demonstrantinnen und Demonstranten haben sich im ersten Quartal 2020 mehr-
mals vor der Schweizer Botschaft versammelt und die Sperrung aller angeblich in der Schweiz liegenden
illegalen Vermögenswerte gefordert. Ein Gesuch um Rechtshilfe in Strafsachen wurde von der abtretenden
Regierung im Januar 2020 an die Schweiz übermittelt. Das Bundesamt für Justiz hat diesen Antrag geprüft
und festgestellt, dass die Schweizer Behörden zusätzliche Informationen benötigen, um positiv reagieren
zu können. Es hat entsprechend um ergänzende Informationen gebeten. Diese wurden zum Zeitpunkt der
Fertigstellung dieses Berichtes noch nicht übermittelt. Verschiedentlich kam es in der Presse wie auch im
persönlichen Gespräch mit Kontakten der Botschaft, zu einer Vermischung dieser Angelegenheit mit dem
Automatischen Informationsaustausch (AIA) der OECD in Steuersachen (siehe unter Kapitel 2).

                                                                                                     14/21
6      Bibliographie
1. The World Bank. Lebanon Economic Monitor. So when Gravity Beckons, the Poor Don’t Fall. [Online]
10 2019. http://documents.worldbank.org/curated/en/349901579899850508/pdf/Lebanon-Economic-
Monitor-So-When-Gravity-Beckons-the-Poor-Dont-Fall.pdf. (abgerufen: Mai 2020)
2. Zouk, Nafez. Lebanon: Yearly change in customer deposits. Twitter Account Dan Azzi. [Online] 2019.
https://twitter.com/dan_azzi/status/1256092441087823872?s=20. (abgerufen: Mai 2020)
3. Berthier, Rosalie. Abracada... broke. Lebanon's banking on magic. Synaps. [Online] 2017.
https://www.synaps.network/post/lebanon-economy-crisis. (abgerufen: Mai 2020)
4. Halabi, Sami and Boswall, Jacob. Extend and Pretend. Lebanon's Financial House of Cards.
Triangle. [Online] 11 2019. http://www.thinktriangle.net/wp-
content/uploads/2019/11/Extend_Pretend_Lebanons_Financial_House_of_Cards_2019.pdf. (abgerufen:
Mai 2020)
5. Fadi Hassan, Ugo Panizza. Understanding the Lebanese financial crisis. Financial Times. [Online] 12
2019. https://ftalphaville.ft.com/2019/12/18/1576679115000/Understanding-the-Lebanese-financial-crisis/.
(abgerufen: Mai 2020)
6. Azar, Mike. Lebanon's Financial Crisis: Where Did the Money Go? LCPS. [Online] 04 2020.
https://www.lcps-lebanon.org/agendaArticle.php?id=158. (abgerufen: Mai 2020)
7. Government of Lebanon. The Lebanese Government's Financial Recovery Plan. 2020.
8. Bisat, Amer, Cassard, Marcel and Diwan, Ishac. A Grave Crisis, With No Silver Bullet. Carnegie
Middle East Center. [Online] 05 2020. https://carnegie-mec.org/2020/05/11/grave-crisis-with-no-silver-
bullet-pub-81752. (abgerufen: Mai 2020)
9. Berthier, Rosalie. Grand Theft Lebanon. Synaps. [Online] 04 2020.
https://www.synaps.network/post/lebanon-finance-economy-ponzi-bankrupt. (abgerufen: Mai 2020)
10. Andrew, Arslan. Lebanon. A Country in Fragments. . 2018.
11. Atallah, Sami, Mahmalat, Mounir and Zoughaib, Sami. CEDRE Reform Program: Learning from
Paris III. LCPS. [Online] 11 2018. http://www.lcps-lebanon.org/publication.php?id=322.
12. Ministry of Finance. Presentation Nr. 1 to Creditors. [Online] 03 2020.
13. Yahya, Maha. At a Breaking Point. DIWAN. Middle East Insights From Carnegie. [Online] 05 2020.
https://carnegie-mec.org/diwan/81695. (abgerufen: Mai 2020)
14. The World Bank. Lebanon's Systematic Country Diagnostic. [Online] 2015.
http://documents.worldbank.org/curated/en/951911467995104328/pdf/103201-REPLACEMNT-PUBLIC-
Lebanon-SCD-Le-Borgne-and-Jacobs-2016.pdf. (abgerufen: Mai 2020)
15. Association of Banks in Lebanon . Contribution of the Association of Banks in Lebanon to the
Government’s Financial Recovery Plan. Association of Banks in Lebanon. [Online] 05 2020.
https://www.abl.org.lb/Library/Assets/Gallery/Documents/ABL%20Contribution%20-%20vf.pdf.pdf.
(abgerufen: Mai 2020)
16. Azar, Mike. @AzarTweets. Twitter Account of Mike Azar . [Online] 05 2020.
https://twitter.com/AzarsTweets/status/1263741983786442752. (abgerufen: Mai 2020)
17. FitchRatings. Lebanese Banks' Main Solvency Risk Is Exposure to Central Bank. [Online] 05 2020.
https://www.fitchratings.com/research/banks/lebanese-banks-main-solvency-risk-is-exposure-to-central-
bank-16-03-2020. (abgerufen: Mai 2020)
18. The World Bank. Quality of electricity supply, Index. GovData360. [Online] 05 2017.
https://govdata360.worldbank.org/indicators/heb130a3c?country=LBN&indicator=547&viz=line_chart&yea
rs=2007,2017. (abgerufen: Mai 2020)
19. World Economic Forum . Country Profiles - Lebanon. The Global Competitiveness Index 2017-2018
edition. [Online] 2018. http://www3.weforum.org/docs/Arab-World-Competitiveness-Report-
2018/WEF_GCI_2017_2018_Profile_Lebanon.pdf. (abgerufen: Mai 2020)
20. The World Bank. Doing Business. [Online] 2020.
https://www.doingbusiness.org/en/data/exploreeconomies/lebanon#. (abgerufen: Mai 2020)
21. Transparency International. Corruption Perception Index 2019. [Online] 2019.
https://www.transparency.org/cpi2019?/news/feature/cpi-2019. (abgerufen: Mai 2020)
22. The Economist Intelligence Unit. Country Report Lebanon. 2020.
23. The Economist Intelligence Unit . EIU Policy Trends April 2020. [Online] 04 2020.
http://country.eiu.com/article.aspx?articleid=1839439967&Country=Lebanon&topic=Economy&subtopic=
Forecast&subsubtopic=Policy+trends&aid=1&oid=799454863. (abgerufen: Mai 2020)
24. International Monetary Fund. World Economic Outlook Database - Lebanon. World Economic
Outlook Database . [Online] 04 2020.
https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2019/01/weodata/index.aspx. (abgerufen: Mai 2020)
25. Consultation and Research Institute . Consultation and Research Institute Twitter. [Online] 04
2020. https://twitter.com/crilebanon/status/1253552631911415815. (abgerufen: Mai 2020)
26. Lebanese Central Adminstration of Statistics as cited in MoF Nr. 1 Presentation to Creditors.
Labour Force and Household LIving Coniditions Survey 2018-2019. 2018/2019.
27. The Economist Intelligence Unit . Country Report Lebanon Mai 2020. 2020.

                                                                                                    15/21
Sie können auch lesen