Wissenschaftliches Arbeiten - Quellen ordnungsgemäß zitieren und belegen, Einreichung - BORG Nonntal

Die Seite wird erstellt Helmut Schulte
 
WEITER LESEN
Wissenschaftliches Arbeiten - Quellen ordnungsgemäß zitieren und belegen, Einreichung - BORG Nonntal
Wissenschaftliches
Arbeiten
Quellen ordnungsgemäß zitieren und belegen, Einreichung
Wissenschaftliches Arbeiten - Quellen ordnungsgemäß zitieren und belegen, Einreichung - BORG Nonntal
Ziele für heute

▪ Überblick
▪ Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten – Zitieren und belegen
▪ Übung I: Zitieren und belegen
▪ Übung II: Erwartungshorizonte bewerten
▪ Fazit und Ausblick
Wissenschaftliches Arbeiten - Quellen ordnungsgemäß zitieren und belegen, Einreichung - BORG Nonntal
Einführung ins
Wissenschaftliche
Arbeiten
Zitieren und belegen
Wissenschaftliches Arbeiten - Quellen ordnungsgemäß zitieren und belegen, Einreichung - BORG Nonntal
Die VWA zeigt:

• Du kannst recherchieren.
• Du kannst eine Fragestellung logisch und stringent abarbeiten.
• Du kannst dich in einer angemessenen Sprache ausdrücken.
• Du kannst formale Kriterien umsetzen.
• Du kannst mit Quellen umgehen und diese ordnungsgemäß zitieren.
• Du kannst die Qualität von Quellen beurteilen.
Begriffslexikon

▪ Printmedien:
• Monographie (Einzelwerk)
• Aufsatz in einem Sammelband (Herausgeber)
• Aufsatz in einer Zeitschrift
▪ Online-Quellen:
• PDF-Dokumente
• Website
▪ Primärliteratur: Literatur „von…“
▪ Sekundärliteratur: Literatur „über…“
▪ Diplomarbeiten, Dissertationen: akademische Arbeiten dürfen verwendet werden;
  z.B. http://othes.univie.ac.at/ oder auch: https://scholar.google.at/
Nicht zitierte Verwendung von fremdem Wissen
ist Diebstahl!

                                                               Quellen sind:
                                                               ▪ Bücher
                                                               ▪ Artikel
                                                               ▪ Bilder
                                                               ▪ Fotos
                                                               ▪ Online-Artikel

http://www.performics.de/blog/ein-link-fuer-jedes-copy-paste
                                                               ▪ Interviews

       Die VWA Plagiatssoftware überprüft das Ausmaß deines „Diebstahles“ !
ORF Online und Teletext GmbH & Co KG: Plagiatsaffäre kostet Aschbacher den Job.
10.01.2021. https://orf.at/stories/3196723/ [aufgerufen am 13.01.2021].
Zitieren I

      Zitat = übernommener Textteil einer fremden Ausarbeitung

→ Jedes Zitat muss durch eine genaue Quellenangabe belegt werden.
→ Ein Zitat kann aus einzelnen Wörtern, Sätzen, Absätzen bestehen!

• Wörtliche Zitate nennt man direkte Zitate.
• Sinngemäße Zitate geben den Inhalt in eigenen Worten indirekt wieder.
Zitieren II

Direkte/wörtliche Zitate                         Indirekte/sinngemäße Zitate
• für einen besonderen Begriff oder Abschnitt    • mit eigenen Worten sinngemäß wiedergeben
• unterstützen die Argumentation                 • referieren den Inhalt
Wichtig:                                         Wichtig:
• unter „Anführungszeichen“                      • ohne Anführungszeichen
• Zitat grammatikalisch richtig in den eigenen   • Sprachlich kennzeichnen, dass es nicht dein eigener
  Text einbauen!                                   Text (oder Gedanke) ist!
• Nicht zu lange Zitate                          • Mittel der Redewiedergabe verwenden
• Quellenangabe (Autor, Jahr, S.)                • Quellenangabe (Vgl. Autor, Jahr, S.)
• längere Zitate einrücken + 1-zeilig                       Vgl.
Zitieren und Belegen
Beispiele
direktes Zitat

indirektes Zitat

Kurzbeleg
Langbeleg

Langbeleg
Zitate belegen

Jeder Textteil von anderen Autoren ist 2 mal zu belegen!
• an Ort und Stelle (KURZBELEG)
• im Quellenverzeichnis (LANGBELEG)

Allgemeinwissen muss nicht belegt werden, z.B.: Die Französische
Revolution fand 1789 statt …
Zitate belegen I - Kurzbeleg

Der KURZBELEG an Ort und Stelle kann in 2 Varianten erfolgen!

• Beleg im Fließtext in der Klammer (Autor, Erscheinungsjahr, Seite)
  z.B.: (Bärnthaler, 2006, S. 45)
• Beleg in der Fußnote1 (Autor, Erscheinungsjahr, Seite)
  z.B.: 1Bärnthaler, 2006, S. 45

WÄHLE IN ABSPRACHE MIT DEINEM BETREUER EINE VARIANTE AUS!
Zitate belegen II - Langbeleg

             Der LANGBELEG steht am Ende der Arbeit.
    Hier handelt es sich um das Literatur- und Quellenverzeichnis!

    ACHTUNG! Es ist wichtig, dass du deine Quellen der richtigen
     Quellengattung (Monografie, Sammelwerk,…) zuordnest!
      Für jede Quellengattung gibt es eine eigene Zitierweise!
Langbeleg: Formale Richtlinien

                           Achte auf jedes Satzzeichen!

    Wer                          Was               Wo               Wann

Nachname, Vorname:              Titel.     Erscheinungsort:         Jahr.
                                                Verlag,

          Je nach Quellengattung leicht unterschiedlich – vgl. www.ahs-vwa.at
ACHTUNG: Basisliteratur

          Die Basisliteratur
       im Erwartungshorizont
ist ebenfalls als Langbeleg anzuführen!
Langbeleg – Beispiele

Printmedien
Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum
wissenschaftlichen Schreiben. 5. Auflage. Paderborn u.a.: Schöningh, 2017.
Website
Schreibwerkstatt Uni Essen-Duisburg: Materialien. 10.07.2019. www.uni-
due.de/schreibwerkstatt/material.shtml. [Zugriff: 17.08.2019].
Sonstige Formate
Scott, Pippa (Regie): Schatten über dem Kongo. Schreckensgeister der
Kolonialherrschaft [Film]. WDR: 2008. www.youtube.com/watch [Zugriff:
25.4.2012].
Übung I
Zitieren / Quellen belegen
Beispiele

▪ Magyar, Roderich; Liebhart, Wolfgang; Jelinek, Gabriela: Elemente. Wien: ÖBV-
  Verlag, 2011.
▪ Hellmayr, Georg; Mlakar, Heike; Waba, Stephan: Prime Time 7. Coursebook plus
  Semester Self-checks, Schülerbuch mit Audio-CD/DVD. Wien: ÖBV-Verlag 2018.

▪ BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung).
  Persönlicher Impuls und Basisliteratur. 2019. https://www.ahs-
  vwa.at/schueler/einreichen/persoenlicher-impuls (letzter Zugriff am 22.01.2021).
Der Erwartungshorizont

▪ Titel
▪…
▪ Persönlicher Impuls und erste Basisliteratur
▪ Geeignete Leitfragen
▪ Angestrebte Methoden
▪ Ungefähre Gliederung
▪…
Übung II
Erwartungshorizonte bewerten
Sprechstunde

Nächste Woche Freitag
Beginn: 14:30
Teilnahme über Kalender in
Teams
Gemeinsamer Beginn!
Auftrag und Ausblick

Erwartungshorizont hochladen
▪ https://genehmigung.ahs-vwa.at
▪ einreichen bis 5. Februar 2021
▪ nach Genehmigung der Direktion ist das Thema offiziell

Im Sommersemester
▪ Schreiben des Probekapitels
Sie können auch lesen