Wo uns Wissen blüht. Botanischer Garten & Freiland Labor Graz Programm 2021 - Uni Graz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto: Uni Graz/ U. Grube
Foto: Uni Graz/ U. Grube
ACHTUNG: Aufgrund
veränderter Covid-19-
Bestimmungen kann es
immer wieder zu kurz-
Allgemeine Informationen fristigen Programm- Wir begrüßen
änderungen kommen.
Öffnungszeiten Wir bitten Sie daher, Der Botanische Garten der Universität Graz zeigt auf fast 3 Hektar Fläche und in vier
Freiland und Gewächshäuser des Botanischen Gartens aktuelle Info-Updates auf Schaugewächshäusern verschiedene Pflanzen und Vegetationstypen der Erde. Ein
sind täglich für Besucher*innen geöffnet. Facebook, Instagram & Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
unserer Website im Auge
15. Mai bis 15. September | 8:00-16.30 Uhr zu behalten! So kann man im Winter das tropische Klima des Regenwaldes und die an Trockenheit
16. September bis 14. Mai* | 8:00-14.30 Uhr angepassten Überlebenskünstler der Wüste bestaunen, während im Sommer eine
*24. Dezember bis 6. Jänner | geschlossen bunte Vielfalt von über 3000 Arten – von Mammutbäumen über Farne, bis hin zu asiati-
schen und amerikanischen Alpinpflanzen – im Freigelände zu sehen ist.
Adresse und Erreichbarkeit Eintritt Botanische Gärten sind Zentren der Biodiversität, der Forschung, der botanischen
Botanischer Garten der Universität Graz freiwillige Spende Lehre, des Naturschutzes und der Umweltbildung. Wissenschaftliche Erkenntnisse gut
Schubertstraße 59 Hunde haben keinen Zutritt aufzubereiten und allen jungen & älteren Interessierten zugänglich zu machen, das
8010 Graz haben wir uns zum Ziel gesetzt. Im Freiland Labor Graz geben wir praxisnah Einblicke
in wissenschaftliche Arbeitsweisen in der Biologie und wollen unsere Besucher*innen
Straßenbahnlinie 1, Haltestelle „Hilmteich/Botanischer Garten“
aus den unterschiedlichsten Zielgruppen für die komplexen Zusammenhänge in der
Bus Linie 41, Haltestelle „Botanischer Garten“
Natur sensibilisieren.
Parkmöglichkeiten in den anliegenden Straßen (grüne Zone)
So möchten wir Euch und Sie auch in diesem Jahr wieder mit einem vielfältigen Pro-
gramm in das Reich der Pflanzen einladen!
botanischer.graz www.uni-graz.at
Dr. Christian Berg, wissenschaftlicher Gartenleiter
garten.uni-graz.at
botanischer_garten_graz Mag.a Ulli Grube, Projektleiterin Freiland Labor Graz
Werden Sie Mitglied in unserem Freundeskreis
Die Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens unterstützt die Öffentlichkeits-
arbeit im Botanischen Garten, organisiert Veranstaltungen und Ausstellungen. Mit
einem Jahresbeitrag von 13,- € bekommen Sie 25% Ermäßigung bei Führungen und Impressum
Workshops sowie regelmäßige Informationen zum aktuellen Programm. f.d.I.v.: Universität Graz | Botanischer Garten Graz | die siebente fakultät | Institut für Biologie
Jonathan Wilfling, BSc, Mag. Ulrike Grube © 2021
Anmeldung und Kontakt: Dr. Ursula Brosch, ursula.brosch@uni-graz.at Satz/Layout: Daniela Jesacher, Presse und Kommunikation, Universität Graz
2 3Foto: Uni Graz/ U. Grube
Inhalt
VERANSTALTUNGEN UND FÜHRUNGEN
Highlights. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ausstellungen 2021. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Führungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sonderführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9
SCHULPROGRAMM
Blumenmeer im Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Botanische Schatzsuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Essbare Blüten für Tier und Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Rohstoffe aus aller Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Komm mit – Zu Besuch bei den Bienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
WORKSHOPS
Schnittkurs Kernobst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Strauchschnitt Frühjahr und Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
City Nature Challenge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Garten:
Essbare Blüten für Tier und Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sensenmähen – MYSENSE schärft die Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Veranstaltungen
Pilze selber züchten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Übersicht Termine – Workshops Freiland Labor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 & Führungen
4 5HIGHLIGHTS
Pflanzen–Raritätenmarkt
Foto: Uni Graz/ U. Grube
Am letzten Aprilwochenende ist der Pflanzen-Raritätenmarkt geplant. Wegen der
Sanierungsarbeiten des historischen Glashauses, wird dieser voraussichtlich am
RESOWI-Gelände stattfinden.
Termin: Sa. & So. 24.-25.04.2021 | 09:30-16:00 Uhr
Ort: RESOWI-Parkplatz, Universitätsstraße 15
Botanik Brunch
In Kooperation mit der 7.Fakultät der Uni-Graz werden im Bauerngarten bekannte
und exotische Kürbisgewächse präsentiert. Eine bunte Vielfalt an Formen, Farben und FÜHRUNGEN
Geschmäckern laden zum Staunen und Kosten ein.
Termin: So. 12.09.2021 | 10:00-14:00 Uhr Gewächshausführung für Gruppen
Ort: Botanischer Garten, Postgrund, Holteigasse 6 Von den Tropen über das Mittelmeer bis in die Wüsten – alle wichtigen Klimazonen mit
ihren speziell angepassten Pflanzen werden in dieser Gruppenführung vorgestellt.
ORF - Lange Nacht der Museen Jederzeit auf Anfrage buchbar.
In den Gewächshäusern dreht sich alles um da Thema „Muntermacher aus der Natur“. Anmeldung 2 Wochen vorher erbeten über:
Guarana, Mate, Chili oder Zitrone – was macht tatsächlich munter und warum? In garten@uni-graz.at | 0316-380-8839
Führungen werden diese Pflanzen vorgestellt und Verkostungen machen munter für
die weitere „Lange Nacht“. Kosten:
Termin: Sa. 02.10.2021 | 18:00-01:00 Uhr Erwachsene: 5,- €
Ort: Gewächshauser des Botanischen Gartens, Schubertstraße 59 Ermäßigt (Kinder, Schüler*innen, Studierende): 3,- €
Kleingruppen (weniger als 8 Personen) zahlen 35,- € pauschal
AUSSTELLUNGEN 2021 SONDERFÜHRUNGEN
„Regionales Superfood“ Anmeldung:
Termin 08.02. - 16.05.2021 garten@uni-graz.at | 0316-380-8839
„Forscher, Sammler, Pflanzenjäger“
Termin 27.05. - 29.10.2021 Kosten:
Erwachsene: 8,- €
„Welcome in Green Art“ Ermäßigt: 5,- €
Skulpturen-Biennale der Berufsvereinigung der Bildenden Künstler*innen Steiermark- (Gruppen unter 8 Personen zahlen 55,- € pauschal)
Termin 10.07. - 04.10.2021 Treffpunkt: Gewächshäuser (Foyer)
6 7SONDERFÜHRUNGEN SONDERFÜHRUNGEN
Abendführungen Kräuterführung
Die stimmungsvolle Atmosphäre in den beleuchteten Gewächshäusern macht die exo- Im Laufe der Jahrhunderte hat sich unser Wissen über Kräuter- und Heilpflanzen, wie
tische Pflanzenwelt zu einem besonderen Erlebnis. Wie Pflanzen schlafen oder warum auch über deren Wirkung, stets erweitert. Aber wie war das zum Beispiel im Mittelalter?
manche Blumen nur in der Nacht duften, erfahren die Besucher*innen in dieser außerge- Und was haben Mönchspfeffer und Hexenkräuter damit zu tun? Bei diesem Kräuterspa-
wöhnlichen Führung. ziergang der anderen Art geht es nicht nur um typische Küchenkräuter, sondern haupt-
Termine: sächlich um Pflanzen, die tagtäglich auf jeder Wiese und in jedem Wald zu finden sind.
Fr. 19.02.2021 | 19:00-20:00 Uhr Termine:
Sa. 20.02.2021 | 19:00-20:00 Uhr Sa. 22.05.2021 | 10:00-11:00 Uhr
Fr. 26.02.2021 | 19:00-20:00 Uhr Sa. 26.06.2021 | 10:00-11:00 Uhr
Sa. 27.02.2021 | 19:00-20:00 Uhr und auf Anfrage
Fr. 05.03.2021 | 19:00-20:00 Uhr
Fr. 12.03.2021 | 19:00-20:00 Uhr Victoria Blüte
Kosten: 8,- € pro Person Ein jährliches Highlight ist die Blüte der Riesenseerose im Tropenhaus. Franz Stieber
Teilnehmer*innen: 8-20 kultiviert Victoria cruziana seit mehr als 20 Jahren und erläutert spannende Details von
Treffpunkt: Foyer / Gewächshäuser der Keimung bis zur Blüte.
Termine:
Ab in die Tropen!
Im Juli / August frühabends – abhängig von Kulturdauer und Blütezeitpunkt. Ankündi-
Ab in die Tropen - dafür muss man nicht stundenlang fliegen, sondern kann hier in Graz, gung kurzfristig auf Facebook, Instagram und unserer Website!
im Tropenhaus des Botanischen Gartens, die Atmosphäre des Dschungels bestaunen.
Spielerisch und abwechslungsreich lernen Kinder in dieser Führung, wo exotische
Früchte ihren Ursprung haben, wie ein Regenwald aufgebaut ist, welche Besonderheiten Kürbissuppe aus der Kalebasse
im Dickicht der „grünen Lunge der Erde“ verborgen liegen und was dieses erstaunliche Schlangen, Flaschen, Schwämme, Öle – alles rund um die Familie der Kürbisgewächse.
Ökosystem so wertvoll macht. Von explodierenden Früchten bis Badeartikel. Warum schmeckt die Gurke nach Melone
eine interaktive Führung für Kinder von 8-12 Jahren und wie steirisch ist eigentlich das Kernöl?
Buchung auch im Rahmen von Kindergeburtstagen möglich Termine:
Termine: Sa. 18.09.2021 | 10:00-11:00 Uhr
auf Anfrage Sa. 25.09.2021 | 10:00-11:00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 6,- € pro Kind Advent, Advent – eine Führung für die ganze Familie
Teilnehmer*innen: 8-15
Bei der stimmungsvollen Führung durch die Gewächshäuser stehen weihnachtliche
Treffpunkt: Foyer / Gewächshäuser
Pflanzen sowie Aromen, Früchte und Gewürze der Weihnachtszeit im Zentrum. Die
Besucher*innen erfahren unter anderem, wo die Vanilleschote wächst, wie man Zimt
Frühlingsspaziergang erntet und welche Zutaten zum Christstollen man im Botanischen Garten findet.
Krokus, Blaustern, Frühlingsknotenblume, Bärlauch und Co. zählen zu den sogenannten Termine:
Frühlingsgeophyten, die Kraft unter der Erde speichern, um mit Pracht über der Erde im So. 28.11.2021 | 17:00-18:00 Uhr
Frühling zu bezaubern. Bei dieser Führung durch die Welt der Frühlingsblumen gibt es So. 05.12.2021 | 17:00-18:00 Uhr
viel Wissenswertes rund um die ersten Frühblüher und Tipps für eine schöne Frühlings- So. 12.12.2021 | 17:00-18:00 Uhr
wiese im heimischen Garten. So. 19.12.2021 | 17:00-18:00 Uhr
Termine:
Sa. 20.02.2021 | 10:00-11:00 Uhr
Sa. 06.03.2021 | 10:00-11:00 Uhr
8 9Foto: Uni Graz/ U. Grube
Das Blumenmeer im Frühling – Was steckt
dahinter?
Zielgruppe: ab 4. Schulstufe
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 6,- € pro Schüler*in (inkl. Material)
Termine: Februar bis März (auf Anfrage)
Treffpunkt: Gewächshäuser Botanischer Garten, Foyer,
Schubertstraße 59, 8010 Graz
Beschreibung:
Wenn im Frühling die Schneedecke schmilzt, kommen kurze Zeit später die Früh-
lingsgeophyten zum Vorschein. Doch was steckt hinter der jährlich wiederkehrenden
Blütenpracht? Wir werden die Strategien, mit denen die Frühlingsgeophyten den
kalten Winter überstehen, genauer unter die Lupe nehmen. Unter anderem schauen
wir uns die verschiedenen Überdauerungsorgane der Frühblüher an, wie zum Beispiel
die Zwiebel, die Knolle oder auch das Rhizom. Doch auch der Frage, warum es bei uns
eigentlich vier Jahreszeiten gibt, wollen wir auf den Grund gehen.
mit Jennifer Haidinger, BSc und Sophia Heyer
Anmeldung: garten@uni-graz.at oder 0316-380-8839
Freiland Labor: Mitzubringen:
Allergiehinweis:
Wetterfeste Kleidung
Kontakt mit Insekten und Allergenen wie Pollen möglich
Schulprogramm Teilnehmer*innen: 8-30
10 11Foto: Uni Graz/ M. Kanizaj
Foto: Uni Graz/ S. Heyer
Botanische Schatzsuche – einmal um Essbare Blüten für Tier und Mensch:
die Welt Blumenwiesen anlegen – pflegen – nutzen
Zielgruppe: ab 1. Schulstufe Zielgruppe: 4.-12. Schulstufe
Dauer: 2 Stunden Lehrplanbezug: Lebensraum Wiese, Auswirkung von Pflegemaßnahmen, ökologische
Kosten: 6,- € pro Schüler*in (inklusive Material) Zusammenhänge, Sehsinn von Insekten und Menschen, essbare
Wildpflanzen kennenlernen
Termine: auf Anfrage
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Gewächshauser Botanischer Garten, Foyer
Schubertstraße 59, 8010 Graz Kosten: 6,- € pro Schüler*in (inkl. Material)
Termin: Mi. 28.04.2021 | 10:00-11:30 Uhr
Beschreibung: Fr. 11.06.2021 | 10:00-11:30 Uhr
Schon im Jahr 1695 besegelten der tollkühne Kapitän Matschauge und sein Piratenkoch Treffpunkt: Gewächshäuser Botanischer Garten, Foyer,
Kork die 7 Weltmeere, auf der Suche nach essbaren Pflanzen und leckeren Rezepten. Schubertstraße 59, 8010 Graz
Ihr größter Schatz nach dieser Reise war ihr erlangtes Wissen und dieses wollten sie kei-
nesfalls mit ins Grab nehmen. Also hinterließen sie Spuren: Wer in der Lage sein sollte, Beschreibung:
ihnen einmal um die Welt zu folgen, der hätte es verdient, ihren Schatz zu bergen. Bis Wie entsteht eine Blumenwiese? Und wer nascht an der bunten Pracht? Wir tauchen in
zum heutigen Tag hat noch niemand ihre Fährte aufgenommen. Ihr gesammeltes Wissen die faszinierende Welt der Blühpflanzen und ihrer Bestäuber ein. Lerne die Welt der Ho-
über die kulinarische Vielfalt liegt also noch im Verborgenen. Es wird gemunkelt, dass nigbiene aus nächster Nähe kennen. Welche Farben sehen Bienen und Schmetterlinge
im Botanischen Garten Graz eine Spur gesichtet wurde. Also pack deine Mannschaft ein auf der Wiese, welche wir Menschen? Blüten bilden die Nahrungsgrundlage zahlreicher
und los geht die Suche! Tiere, und sie schmecken auch uns Menschen, ob süß im Sirup oder pikant in Aufstrichen
mit Sophia Heyer und Salaten. Machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach solchen Erlebnissen.
mit Dr.in Anna Gasperl und Mag.a Jutta Vollmann
Anmeldung: garten@uni-graz.at oder 0316-380-8839
Anmeldung: garten@uni-graz.at oder 0316-380-8839
Mitzubringen: Mut und Abenteuerlust und wenn vorhanden, dein Piraten-Outfit Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Allergiehinweis: Angaben über Lebensmittelallergien unbedingt erforderlich! Allergiehinweis: Angaben über Allergien unbedingt erforderlich!
Teilnehmer*innen: 8-30 Teilnehmer*innen: 15-30
12 13Foto: Uni Graz/ U. Grube
Foto: Uni Graz/ U. Grube
Rohstoffe aus aller Welt KOMM MIT – Zu Besuch bei den Bienen
Zielgruppe: ab 4. Schulstufe Zielgruppe: 1.-12. Schulstufe
Dauer: 1,5 Stunden Dauer: 2 Stunden
Kosten: 6,- € pro Schüler*in (inkl. Material) Kosten: 6,- € pro Schüler*in (inkl. Material)
Termine: auf Anfrage Termin: Mi. 07.04.2021 | 09:00-11:00 Uhr
Treffpunkt: Gewächshäuser Botanischer Garten, Foyer, Do. 08.04.2021 | 09:00-11:00 Uhr
Schubertstraße 59, 8010 Graz Fr. 09.04.2021 | 09:00-11:00 Uhr
Treffpunkt: Institut für Zoologie, Eingangsbereich,
Universitätsplatz 2, 8010 Graz
Beschreibung:
Wir verwenden täglich Dinge aus aller Welt, ohne wirklich zu wissen woher etwas Beschreibung:
kommt, oder woraus es gewonnen wird. Welcher Teil der Baumwollpflanze wird eigent- Erlebe die faszinierende Welt der Bienen und besuche sie in ihrem Zuhause. Hier
lich für die Herstellung unserer Kleidung verwendet? Was kann man aus der Kokospal- kannst du viele interessante Dinge über die Honigbiene erfahren. Beobachte die
me alles herstellen? Warum wachsen diese Pflanzen nicht bei uns im Wald? Diese und Bienen bei ihren täglichen Arbeiten, mach dich auf die Suche nach der Königin oder
viele weitere Fragen wollen wir in unserer kleinen Weltreise beantworten. erlebe hautnah mit, wenn eine Jungbiene aus ihrer Zelle schlüpft, in der sie sich vom Ei
mit Jennifer Haidinger, BSc und Sophia Heyer zur erwachsenen Biene entwickelt hat.
mit Mag.a Jutta Vollmann & Elisabeth Papenberg
Anmeldung: garten@uni-graz.at oder 0316-380-8839
Anmeldung: garten@uni-graz.at oder 0316-380-8839
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung & Schuhe,
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung langärmelige helle Kleidung empfohlen
Allergiehinweis: Kontakt mit Insekten und Allergenen wie Pollen möglich Allergiehinweis: Angaben über Bienenstichallergie unbedingt erforderlich!
Teilnehmer*innen: 8-30 Teilnehmer*innen: 20-30
14 15Foto: Uni Graz/ U. Grube
Schnittkurs Kernobst
Zielgruppe: Erwachsene
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 20,- € pro Person
Termine: Sa. 27.02.2021 | 10:00-12:00 Uhr
Sa. 13.03.2021 | 10:00-12:00 Uhr
Treffpunkt: Gewächshäuser Botanischer Garten, Foyer,
Schubertstraße 59, 8010 Graz
Beschreibung:
Der Kurs bietet Grundlagenwissen für den Schnitt von Kernobstbäumen (Apfel, Birne)
für Fachleute und Hobbygärtner*innen an. In einer theoretischen Einführung werden
die Wuchsgesetze erläutert und verschiedene Erziehungsformen gezeigt. Im praktischen
Teil wird der Schnitt von Spindel und Raumkrone im Obstgarten geübt.
mit Jonathan Wilfling, BSc
Anmeldung: garten@uni-graz.at oder 0316-380-8839
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk,
Freiland Labor: Allergiehinweis:
eigene Gartenschere/Säge (falls vorhanden)
Kontakt mit Insekten und Allergenen wie Pollen möglich
Workshops Teilnehmer*innen: 5-10
16 17Foto: Uni Graz/ V. Bongers
Foto: Uni Graz/ U. Grube
Strauchschnitt Frühjahr und Sommer CNC 2021 – City Nature Challenge
Pflanzen, Tiere & Pilze „sammeln“
Zielgruppe:
Dauer:
Erwachsene
2 Stunden
mit Kamera / Smartphone
Kosten: 20,- € pro Person
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Termine: Frühling: Sa. 13.03.2021 | 13:00-15:00 Uhr
Sommer: Sa. 17.07.2021 | 10:00-12:00 Uhr Dauer: 2 Stunden
(es müssen nicht beide Termine besucht werden) Kosten: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Gewächshäuser Botanischer Garten, Foyer, Termin: Do. 15.04.2021 | 16:00-18:00 Uhr
Schubertstraße 59, 8010 Graz Treffpunkt: Eingang Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften,
Holteigasse 6, 8010 Graz
Beschreibung:
Die Teilnehmer*innen erwartet eine theoretische Einführung in den Schnitt verschie- Beschreibung:
dener Ziergehölze und Sträuchergruppen, wobei zuvor die Wuchsgesetze erläutert Graz macht mit: Vom 30. April bis 3. Mai 2021 findet wieder die City Nature Challenge
werden. Im praktischen Teil wird der Schnitt ausgewählter Gehölze im Arboretum des in Zusammenarbeit mit iNaturalist statt, wo rund um den Globus die Biodiversität in
Botanischen Garten der Uni Graz geübt. urbanen Regionen auf der Basis von Fotonachweisen in einem Wettbewerb erfasst
mit Jonathan Wilfling, BSc wird. Im letzten Jahr wurden für Graz und Graz-Umgebung von 116 Teilnehmer*innen
trotz Corona 5078 Beobachtungen von 1293 Arten gemeldet. Um dieses Ergebnis
Anmeldung: garten@uni-graz.at und 0316-380-8839 deutlich zu übertreffen, gibt es für alle, die 2021 neu mitmachen möchten, in diesem
Workshop eine kleine Einführung. Man braucht Smartphone oder Digitalkamera und
(später) einen Computer. Ganz nebenbei lernt man Spannendes über die (immer noch)
große Vielfalt der Natur.
mit Dr. Christian Berg
Anmeldung: garten@uni-graz.at oder 0316-380-8839
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung & Schuhwerk,
eigene Gartenschere/Säge (falls vorhanden)
Allergiehinweis: Kontakt mit Insekten und Allergenen wie Pollen möglich
Teilnehmer*innen: 5-10 Teilnehmer*innen: ggf. limitiert durch Covid-19
18 19Foto: Uni Graz/ M. Kanizaj
Foto: C. Derler
Essbare Blüten für Tier und Mensch: Sensenmähen – MYSENSE schärft die Sinne
Blumenwiesen anlegen – pflegen – nutzen
Zielgruppe: Jugendliche & Erwachsene
Dauer: 4 Stunden
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Kosten: 67,- € pro Person; Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt
Dauer: 1,5 Stunden
Termine: Sa. 12.06.2021 | 07:00-11:00 Uhr
Kosten: Kinder & Jugendliche 10,- € / Erwachsene 20,- € (inkl. Material)
Sa. 24.07.2021 | 07:00-11:00 Uhr
Termin: So. 13.06.2021 | 10:00-11:30 Uhr Sa. 18.09.2021 | 08:00-12:00 Uhr
Treffpunkt: Gewächshäuser Botanischer Garten, Foyer, Treffpunkt: Eingang Botanischer Garten / Holteigasse (Institut für Biologie,
Schubertstraße 59, 8010 Graz Bereich Pflanzenwissenschaften), Holteigasse 6, 8010 Graz
Beschreibung: Beschreibung:
Wir zeigen, wie eine artenreiche Blumenwiese angelegt wird und welche Pflege- Möchten Sie in Ihrem Garten eine Blumenwiese auf sanfte und ökologische Weise pfle-
maßnahmen es braucht, sie auch in den kommenden Jahren zu erhalten. Außerdem gen? Wollen Sie dies lieber mit einem Arbeitsgerät tun, das weder Lärm noch Abgase
tauchen wir in die faszinierende Welt der Blühpflanzen und ihrer Bestäuber ein. Lernen verursacht, sondern Ihnen stattdessen gesunde Bewegung beim Arbeiten in und mit
Sie die Welt der Honigbiene aus nächster Nähe kennen. Welche Strategien wenden der Natur ermöglicht?
Blühpflanzen an, um Bestäuber anzulocken? Sie bieten nicht nur Ihren Bestäubern In unserem halbtägigen, kompakten Kurs lernen Sie das richtige Einstellen der Sense
Nahrungsgrundlage zum Überleben, sondern liefern den Menschen herrliche Gaumen- für körperschonendes Mähen und eine genussvolle, entspannte Mähtechnik, mit der
und Augengenüsse, ob süß als Sirup oder pikant in Aufstrichen und Salaten. Machen Sie auch besondere Mähsituationen (Hang, Böschung, Baum) meistern. Sie benötigen
wir uns gemeinsam auf die Suche nach solchen Erlebnissen. für unseren Kurs keine eigene Ausrüstung. Wir stellen Ihnen bestes Sensenmaterial zur
mit Dr.in Anna Gasperl und Mag.a Jutta Vollmann Verfügung! Weitere Informationen zum Kurs unter www.mysense.at.
mit DI Christian Derler
Anmeldung: garten@uni-graz.at oder 0316-380-8839
Anmeldung: garten@uni-graz.at oder 0316-380-8839
Mitzubringen: festes Schuhwerk, Gürtel an Rock oder Hose, Kopfbedeckung,
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Sonnenschutz, Regenschutz, evtl. Jause und Getränk
Allergiehinweis: Angaben über Allergien unbedingt erforderlich! Allergiehinweis: Kontakt mit Insekten oder anderen Allergenen wie Pollen möglich
Teilnehmer*innen: 15-30 Teilnehmer*innen: 4-8
20 21Freiland Labor:
Foto: Uni Graz/ D. Feiertag
Workshops
27.02.2021 Schnittkurs Kernobst Wilfling Jonathan 10:00-12:00
13.03.2021 Schnittkurs Kernobst Wilfling Jonathan 10:00-12:00
13.03.2021 Strauchschnitt Frühjahr Wilfling Jonathan 13:00-15:00
Pilze selber züchten 07.04.2021
Komm Mit- Zu Besuch
bei den Bienen –
Vollmann Jutta &
09:00-11:00
Papenberg Elisabeth
für Schulklassen
Zielgruppe: Jugendliche & Erwachsene Komm Mit- Zu Besuch
Vollmann Jutta &
Dauer: 3 Stunden 08.04.2021 bei den Bienen – 09:00-11:00
Papenberg Elisabeth
Kosten: 25,- € pro Person für Schulklassen
Termin: Sa. 29.05.2021 | 09:00-12:00 Uhr Komm Mit- Zu Besuch
Vollmann Jutta &
09.04.2021 bei den Bienen – 09:00-11:00
Treffpunkt: Eingang Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften, Papenberg Elisabeth
für Schulklassen
Holteigasse 6, 8010 Graz
City Nature Challenge –
15.04.2021 Berg Christian 16:00-18:00
Workshop
Beschreibung:
Essbare Blüten – Gasperl Anna &
Man kann sich nicht nur mit Kräutern und Gemüse selbst versorgen, sondern auch mit 28.04.2021 10:00-11:30
diversen Speisepilzen. Ob am Balkon, im Haus oder Garten – Pilze selber zu züchten ist für Schulklassen Vollmann Jutta
gar nicht schwer. Austernseitlinge, Shiitake oder Kräuterseitlinge können mit einfachen 29.05.2021 Pilze selber züchten Feiertag Doris 09:00-12:00
Mitteln nachhaltig angebaut werden und sorgen für Abwechslung im Speiseplan. Essbare Blüten – Gasperl Anna &
11.06.2021 10:00-11:30
Außerdem hinterlassen die verbrauchten Pilzkulturen nach mehreren Erntewellen für Schulklassen Vollmann Jutta
fruchtbare Humuserde für Garten oder Blumenkasten. Wer Lust hat, in die Welt der 12.06.2021 Sensenmähen Derler Christian 07:00-11:00
Pilzzucht einzutauchen, bekommt eine Einführung in einfache Kultivierungstechniken Gasperl Anna &
mit unterschiedlichen Substraten und stellt eine Pilzkultur für Zuhause her. 13.06.2021 Essbare Blüten 10:00-11:30
Vollmann Jutta
mit Doris Feiertag, BSc MSc
17.07.2021 Strauchschnitt Sommer Wilfling Jonathan 10:00-12:00
Anmeldung: garten@uni-graz.at oder 0316-380-8839 24.07.2021 Sensenmähen Derler Christian 07:00-11:00
18.09.2021 Sensenmähen Derler Christian 08:00-12:00
Auf Anfrage
Das Blumenmeer im Haidinger Jennifer
Februar/März 2h
Frühling & Heyer Sophia
ganzjährig Botanische Schatzsuche Heyer Sophia 2h
Allergiehinweis: Kontakt mit Allergenen wie Pollen möglich Haidinger Jennifer
Teilnehmer*innen: 5-15 ganzjährig Rohstoffe aus aller Welt 1,5h
& Heyer Sophia
22Find us
Follow us
garten.uni-graz.at
Foto: Uni Graz/ U. Grube
botanischer.graz
botanischer_garten_graz
24Sie können auch lesen