Workshop 7: Classroom Management - Realschule 21 - erfolgsorientiert, modern, zukunftsbezogen

Die Seite wird erstellt Thomas Adam
 
WEITER LESEN
Workshop 7:
Classroom‐Management

Hirschberger Realschultage

Realschule 21 – erfolgsorientiert, modern, zukunftsbezogen

27. und 28. März 2014
Schloss Hirschberg, Beilngries
Klassenführung
                                                                                        ist mehr als „eine Klasse im Griff haben“
Hirschberger Realschultage
                                                                                     für mache Kinder die einzige Chance,
27. – 28. März 2014
                                                                                  wohlwollend- freundliche
Schloss Hirschberg, Beilngries
                                                                                  und zugleich
                                                                                  feste, durchsetzungsfähige
                                                                                  Erwachsene zu erleben.

Workshop 6
               Klassenführung,
               konstruktive Autorität und
               Erwachsenenpräsenz
                                                        Ltg: K. Schülin
                                            Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                  Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                            K. Schülin                                                                         K. Schülin

  Gelingende Klassenführung                                                     Klassenführung
         ist unverzichtbar, wenn Lehrer/innen in                                       ist grundlegende “Handwerkskunst “
  ihrem Beruf gesund bleiben wollen.                                                                         für den Lehrerberuf

                                                                                   In vielen Bildungssystemen elementarer Bestandteil der
                                                                                   Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

                                                                                 bei uns:
                                                                                 - in Forschung und Literatur längst ‘mainstream‘
                                                                                 - (immer noch) eher Stiefkind in Aus- und Weiterbildung

                                            Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                  Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                            K. Schülin                                                                         K. Schülin
Klassenmanagement als Basis erfolgreicher
                         Lehr-Lernprozesse

                                                                                                                                                                   Klassenführung
                                                                                                                                                                  klassische Elemente
                      Quelle: Prof. Dr. Thorsten Bohl
                      Aktuelle Diskurse um die Gemeinschaftsschule und das Projekt Begleitforschung Gemeinschaftsschule
                      Pädagogische Hochschule Weingarten 11.06.2013 20.00 Uhr

                                                                                     Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                                                                                                Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                                                     K. Schülin                                                                                                                                                       K. Schülin

                                                                                                                          Zehn fachübergreifende Merkmale der Unterrichtsqualität
  Klassische Elemente der Klassenführung                                                                                  (nach Helmke 2006)

            (und zur Reduzierung von Störungen)
 a. Guter Unterricht / z.B.: hoher Anteil echter Lernzeit                                                                                                              Umgang mit Heterogenität und gute Passung
                                                                                                                                                                     (Ziele, Lernvoraussetzungen, Unterrichtsgestaltung)
     - Vorbereitete Umgebung,
     - LuL vor den SuS im Zimmer,                                                                                                           Konsolidierung, Sicherung                                                                             effiziente
     - keinerlei “Orga-Chruuscht“ zu Beginn                                                                                                    intelligentes Üben                                                                              Klassenführung
     - keine/wenige 5-Minuten Pausen ohne Erwachsenenpräsenz
                                                                                                                                                                                                   kompetent Lernen
                                                                                                                                   Variation von Methoden                                                                                             lernförderliches
a) Gelingende Beziehungen                           als Basis für ‘Arbeitsbündnisse‘                                                 und Sozialformen                                                                                                Unterrichtsklima
                                                                                                                                                                                                        Lern- und
                                                                                                                                                                                                        Schulerfolg
b) Rechte - Regeln- Rituale - Routinen                                                                                                 Förderung aktiven,                                                                                               vielfältige
                                                                                                                                    selbständigen Lernens                                        wirksam Unterrichten                                  Motivierung
c) Förderung sozialer Kompetenzen
                                                                                                                                                          Schüler/innen-                                                                   Strukturiertheit und
d) Mentale Vorbereitung ‘auf Störungen und Störer/innen‘                                                                                                   orientierung                                                                         Klarheit

                                                                                                                                                                                                Wirkungs- und
  - Vorbereitung mit TZI / Klassenfoto                                                                                                                                                       Kompetenzorientierung
                                                                                     Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                                                                                                Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                                                     K. Schülin                                                                                                                                                       K. Schülin
                                                                                                                                  © Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES)- Gerold Brägger /Norbert Posse        www.IQESonline.net
Klassische Elemente der Klassenführung
                                                                                            Gelingende Beziehungen
            (und zur Reduzierung von Störungen)
                                                                                            Beziehungskompetenz            ein lebenslanger Lernprozess
a) Guter Unterricht / z.B.: hoher Anteil echter Lernzeit                                    Basis:

b) Gelingende Beziehungen            als Basis für ‘Arbeitsbündnisse‘                         Menschenbild und professionelles Ethos

c) Rahmen - Regeln- Rituale - Routinen                                                      Ausprägung im Führungsstil
d) Förderung sozialer Kompetenzen                                                             autoritär
                                                                                              permissiv
e) Mentale Vorbereitung ‘auf Störungen und Störer/innen‘
                                                                                              partnerschaftlich
  - Vorbereitung mit TZI / Klassenfoto                                                        autoritativ (nach D. Baumrind)
                                                                                                ‘Gleichwürdigkeit‘ von Kindern und Erwachsenen (Respekt & Würde)
                                                                                                Führungsverantwortung der Erwachsenen
                                                      Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                         Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                      K. Schülin                                                                                K. Schülin

                                                                                            Klassische Elemente der Klassenführung
  Gelingende Beziehungen
                                                                                                      (und zur Reduzierung von Störungen)

                                                                                          a) Guter Unterricht / z.B.: hoher Anteil echter Lernzeit

                                                                                          b) Gelingende Beziehungen            als Basis für ‘Arbeitsbündnisse‘

                                                                                          c) Rechte - Regeln- Rituale - Routinen

                                                                                          d) Förderung sozialer Kompetenzen

                                                                                          e) Mentale Vorbereitung ‘auf Störungen und Störer/innen‘

                                                                                            - Vorbereitung mit TZI / Klassenfoto

                                                      Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                         Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                      K. Schülin                                                                                K. Schülin
Rechte und Regeln                                                                       Rituale und Routinen
  Unumstößliche Rechte (sie sind nicht verhandelbar)                                      (gemeinsam) vereinbarte Rituale

    Jede/r hat das Recht auf Respekt                                                          begrüßen
    Jede/r hat ein Recht darauf, dass ihm/ihr niemand schadet                                 verabschieden

    Jede/r Schüler/in hat das Recht zu lernen                                                 Ruhe einkehren lassen
                                                                                              aufräumen
    Jede/r Lehrer/in hat das Recht zu unterrichten
                                                                                          Gelebte Routinen
  (gemeinsam) festgelegte Regeln (veränderbar)                                                bitten und danken
    Schulregeln                                                                               entschuldigen (Fehl-Verhalten / Fehlzeiten)
    Klassenregeln                                                                             sich melden
                                                                                              Hausaufgaben (geben      und vorlegen)
                                                                                              essen und trinken
                                                      Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                              Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                      K. Schülin                                                                                     K. Schülin

  Klassische Elemente der Klassenführung
                                                                                          Wie Schulen soziale Kompetenzen fördern
            (und zur Reduzierung von Störungen)

a) Guter Unterricht / z.B.: hoher Anteil echter Lernzeit

b) Gelingende Beziehungen            als Basis für ‘Arbeitsbündnisse‘
                                                                                                                                                 Lernangebote und
c) Rechte - Regeln- Rituale - Routinen                                                    alltägliche                                              Übungsanlagen,
                                                                                          Lernsituationen                                      um einzelne Kompe-
d) Förderung sozialer Kompetenzen                                                         reflektieren und                                        tenzen gezielt zu
                                                                                          besprechen                                             entwickeln und zu
                                                                                                                                                             üben.
e) Mentale Vorbereitung ‘auf Störungen und Störer/innen‘

  - Vorbereitung mit TZI / Klassenfoto

                                                      Beratungsteam schulentwicklung.ch                                Lehrergesundheitstag SSA OG   Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                      K. Schülin                                                       11.Okt 2013 Workshop 7        K. Schülin
Einüben von Sozialkompetenz                                                                         Wie Kooperatives Lernen gelingt!

  Bewusst wiederkehrende Übungseinheiten schaffen, die
  den Schüler/-innen die Möglichkeit geben,

     ihr bisheriges Verhalten wahrzunehmen,

     neue Verhaltensmuster für sich zu entdecken,

     ihr Verhaltensrepertoire in eigener Verantwortung zu
     erweitern,
                                                                                                        Sozial- / Lern-   Positive wechselseitige                    Reflexion des Gruppen-
     und durch systematisches Üben ihre Verhaltensmuster zu                                             Kompetenzen       Abhängigkeit                               und Arbeitsprozesses
     automatisieren                                                                                                Arbeit in          Individuelle
                                                                                                                   Kleingruppen       Verantwortung
                                                                Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                                             Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                                K. Schülin                                                            Quelle: Brüning / Saum, 2005            K. Schülin

Soziale Kompetenzen
                                                                                                     Beispiele
Indikatoren festlegen
Woran erkennen die Schüler/innen, dass die soziale Fähigkeit erfolgreich
umgesetzt ist?

          Leise reden                          Einander loben

      Ich höre!    Ich sehe!                Ich höre!     Ich sehe!

                                                  Ich fühle…

                                                                Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                                             Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                                K. Schülin                                                                                                    K. Schülin
Das ist das Ziel für:                                diese Woche                                      Modell zur Förderung von sozialen Kompetenzen

   ☺                                                                                                                           1. Sozialziel festlegen
                                               Angemessene Lautstärke
                                                im Gruppenunterricht

                                                                                                                               2. im Unterricht thematisieren

                         tue                                                               sage                                3. Indikatoren bestimmen

    ☺ Schüler sitzen/stehen nah beieinander.
                                                                  ☺ Flüstern oder halblautes Reden.                            4. demonstrieren
                                                                  ☺ „Lasst uns die Innen- nicht die Außen-
    ☺ Schüler beugen sich vor in die Gruppe/
                                                                      stimmen benutzen!“   “
       zu ihren Klassenkameraden
                                                                  ☺ „Kommt, wir müssen leiser sein!“
    ☺ Finger auf den Mund legen (Signal:
                                                                                                       “
      leise)
    ☺ Sie machen folgende Geste mit der
                                                                  ☺ „Lasst uns aufpassen, dass wir nicht so
                                                                     laut werden!“  “
                                                                                                                               5. einüben im Kooperativen Unterricht
                                                                  ☺ „Was du sagst, ist toll, aber sprich bitte
        Hand:
                                                                     leiser!

                                                                                                                               6. Reflexion

                                    ☺          DI        MI        DO            FR
                                                                                                              M. Weidner
                                                                                         Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                        Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                                                         K. Schülin                                                                               K. Schülin

  Klassische Elemente der Klassenführung
                                                                                                                               Störungsreduktion durch Planung mit T Z I
            (und zur Reduzierung von Störungen)
                                                                                                                                                                    die Themen
a) Guter Unterricht / z.B.: hoher Anteil echter Lernzeit                                                                                                            die Inhalte
                                                                                                                                                                                  Die Kinder…
b) Gelingende Beziehungen                              als Basis für ‘Arbeitsbündnisse‘

c) Rechte - Regeln- Rituale - Routinen

d) Förderung sozialer Kompetenzen                                                                                                                          Unterricht
                                                                                                                             Meine Kompetenzen                                    ihre Welt
                                                                                                                                                          in Klasse …
                                                                                                                             Meine Befindlichkeit                                 ihre Erfahrungen
e) Mentale Vorbereitung ‘auf Störungen und Störer/innen‘                                                                     Bin ich in meinem Element?                           ihre Erwartungen
                                                                                                                                                                                  was sie brauchen
  - Vorbereitung mit TZI / Klassenfoto

                                                                                                                                                                         Das Umfeld, der Raum
                                                                                                                                                                        … als ‘dritter Pädagoge‘
                                                                                                                                                                                           Loris Malaguzzi
                                                                                         Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                        Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                                                         K. Schülin                                                                               K. Schülin
die Klasse kennen, die Kinder kennen !!!
      Unterrichtsvorbereitung   womit?
        was liegt auf dem Schreibtisch???
                                                 Foto
                                                 Klasse im Zimmer:
                                                 Wo wird oft gestört?
           Lehrplan?
                                                 Foto
           Unterrichtswerk?                      Kinder der Klasse:
                                                 Was sollte ich
                                                 über sie wissen?
                                                                                       Klassenführung
                                                                                    den eigenen Kompetenzen
                                                                                         auf der Spur
                                                Beratungsteam schulentwicklung.ch                           Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                K. Schülin                                                  K. Schülin

Den eigenen Kompetenzen professionell auf der Spur
                                                                                      Frabo = veränderbar
… Umsetzung in der Praxis

                                            Stufe 3
                                            kollegiales Feedback
                         Stufe 2
                         Schüler Feedback
 Stufe 1
 Selbstreflexion

Schulleiter/in (Beurteilung?) Eltern Feedback (?) Videografie
                                                Beratungsteam schulentwicklung.ch                           Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                K. Schülin                                                  K. Schülin
Rückmeldungen / Feedback von Schüler/innen

                   Stufe 2
                   Schüler Feedback
 Stufe 1
 Selbstreflexion

                                      Beratungsteam schulentwicklung.ch                       Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                      K. Schülin                                              K. Schülin

Auswertung mit EXCEL Tool

                                                         Bestätigung

                                                                  Hinweis

                                      Beratungsteam schulentwicklung.ch     Ltg. K. Schülin   Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                      K. Schülin                                              K. Schülin
LDK
 Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung

                                                    Beratungsteam schulentwicklung.ch                     Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                    K. Schülin                                            K. Schülin

 Rückmeldungen / Feedback von                                                           EMU (a. Helmke)
 Kolleginnen/Kollegen nach Hospitationen

                                            Stufe 3
                                            kollegiales Feedback
                       Stufe 2
                       Schüler Feedback
 Stufe 1
 Selbstreflexion

Schulleiter/in (Beurteilung?) Eltern Feedback (?)      Videografie
                                                    Beratungsteam schulentwicklung.ch                     Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                    K. Schülin                                            K. Schülin
Störungen im Unterricht

                                                                                            Verhaltenserwartungen - (Bedürfnis-)Spannung

                                                                                                    bewältigbare Herausforderung
                                                                                                  oder bedrückende Überforderung?

                       bei Störungen                                                  Abhängig von der subjektiven Wahrnehmung / Interpretation
                                                                                        Abhängig vom Erleben der eigenen Handlungsfähigkeit
                       intervenieren                                                                              bzw.
                                                                                          der eigenen Möglichkeit, die Situation zu steuern
                                                                                                  (kontrollieren) und zu beeinflussen
                                                  Beratungsteam schulentwicklung.ch                                              Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                  K. Schülin                                                                     K. Schülin

Stressforschung - Neurobiologie                                                          Stufenmodell zum Umgang mit Störungen
Erleben der Überforderung = Gefühl der Ohnmacht
 löst - wie bei einem Konflikt üblich - physiologisch und
 psychisch einen „Systemwechsel“ in uns aus:
 Vom Frontalhirn über das limbische System in das
 Stammhirn!
 Das Stammhirn steuert die Überlebensfunktionen:
 instinktive Reaktionsmuster: Kämpfen, Flüchten, Sich-tot-
 Stellen. (Wut / Angst / Lähmung)

(in Balllreich 2010 und Ballreich/Hüther 2011).
                                                  Beratungsteam schulentwicklung.ch                                              Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                      Quelle:     K. Schülin                                                                     K. Schülin
Zusammenfassung:                                                                                         Zusammenfassung:
Stufenmodell zum Umgang mit Störungen                                                                    Stufenmodell zum Umgang mit Störungen
 Störungen sind normal.                                                                                   Predigen nützt wenig.
  Bei Störungen: selber ruhig bleiben                                                                     Klares, respektvolles Handeln anstelle von Reden
  Repertoire an abgestuften Massnahmen anwenden
  Authentischer, ehrlicher Respekt (Dank) nach Abschluss einer                                            Bereits auf kleine Verstösse klar, eindeutig - und diskret -
  erfolgreichen Intervention                                                                              reagieren

                                                                                                          Wenn dies nicht hilft: Den Störer stellen.
 Störung einordnen in die Situation:                                                                      Respektvolle Konfrontation
  Wie hinderlich ist die Störung für das Lernen im Moment? Kontext?
  Denkbare Reaktionen?
                                                                                                          Vorsicht Machtprobe!
                                                                                                          präventiv Möglichkeiten überlegen / Ausstiegsmöglichkeiten
 Klare Standards, ja, aber keine „Strafregister!“                                                         vorausgeplant haben (NOTAUSGÄNGE)
     sondern situativ angepasste („adaptive“) Interventionen
                                                                     Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                                        Beratungsteam schulentwicklung.ch
                               Quelle: Bennett, Smilanich, Schülin   K. Schülin                                                         Quelle: Bennett, Smilanich, Schülin   K. Schülin

                                                                                                         Bei Störungen in Balance bleiben
                                                                                                                   – Souveränität bewahren

                                                                                                                                                            Neue Autorität
                                                                                                                                                            durch Präsenz und Nähe:

                                                                                                                                                               die Botschaft: „Ich bin da und ich
                                                                                                                                                            bleibe da, komme, was da wolle.“

                                                                                                                                                            Diese sogenannte „wachsame
                                                                                                                                                            Sorge“ (vigilant care) fördert eine

        bei Störungen                                                                                                                                       positive Entwicklung des Kindes,
                                                                                                                                                            weil sie deutlich macht:

  ‘Erwachsene Autorität‘ sein                                                                                                                                 „Du bist uns wichtig!“

        guten Gewissens
                                                                     Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                                        Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                                     K. Schülin                                                                                               K. Schülin
Neue Autorität                                                                   Stärke statt Macht (Haim Omer)
Präsenz und wachsame Sorge
               statt Furcht und Distanz

Beharrlichkeit statt
                  Dringlichkeit

Zur Neuen Autorität gehört auch das Bewusstsein:
 ICH bin als Erwachsener mitverantwortlich für die
 Eskalation.
 Ich habe daher auch die Aufgabe, an der De-Eskalation
 mitzuwirken.

                                             Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                                  Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                             K. Schülin                                                                                         K. Schülin

                                                                                 Bei Störungen in Balance bleiben – Souveränität
                                                                                 bewahren

                                                                                     Dissoziieren d.h. sich – bewusst und gewollt - emotional oder physisch nicht
                                                                                     mehr so eng mit der Realität verbunden fühlen.

                                                                                 .

                                                                                 Als Schutzfunktion

           bei Störungen                                                             mit Stress und belastenden Situationen besser umgehen.
                                                                                    Konflikte besser ertragen
                                                                                    das Ereignis später leichter aufarbeiten.
     ‘in Balance bleiben‘ durch                                                  Zur Aufrechterhaltung der Handlungskompetenz
                                                                                   trotz negativer Gefühle konstruktiv reagieren
            Dissoziieren                                                           wütend sein, aber sich beherrschen und nicht gewalttätig werden
                                                                                   das schmerzliche Empfinden verletzender und negativer Gefühle dämpfen.

                                             Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                                  Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                             K. Schülin                                                                                         K. Schülin
Dissoziationstechnik (NLP)                                                                      Dissoziationstechnik (NLP)
 Für Menschen, die dazu neigen, in den falschen Situationen                                      Normalerweise nehmen wir persönliche Angriffe zu ernst
 zu assoziiert zu sein ( z.B. bei eskalierenden Konfliktsituationen)                             und assozieren. Wir sind – mit allem was uns ausmacht –
   empfiehlt es sich, Techniken einzuüben, die mehr                                              IN der Situation. Ärger, Überreaktionen und emotionale
 Abgrenzung und Abstand zur Situation ermöglichen.                                               Sackgassen sind die Folge.
 Dissoziations-Techniken bewirken, dass eine Person nicht                                        Das "in die Gegenrichtung gehen" heisst Dissozieren. Ich
 in ihrem Innersten erschüttert wird.                                                            begebe mich an einen imaginären Ort außerhalb der
                                                                                                 Situation – betrachte distanziert, was gerade passiert.
                                                                                                  Dissoziationstechniken befähigen, Konflikte und Angriffe
 Visuell sich zu dissoziieren bedeutet, z.B. eine Szene von außen zu betrachten.
 In einer dissoziierten visuellen Erinnerung sieht man die erinnerte Szene von                   nicht persönlich zu nehmen, Abstand zu nehmen und
 außen: Man sieht sich selbst als Teil der Szene.                                                hinderliche Gefühle zu beseitigen. Das kann in
 In einer dissoziierten auditiven Erinnerung hört man von außen, aus Distanz,                    individuellem Coaching gefestigt werden.
 was es da zu hören gab. Wenn man in dieser Szene selbst gesprochen hat,
 dann hört man in einer dissoziierten Erinnerung die eigene Stimme aus Distanz,                  Dissoziation ist aber nicht dasselbe wie Verdrängen!
 von weit weg.
                                                            Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                 Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                            K. Schülin                                                                        K. Schülin

                                                                                                             Nicht perfekt???

 think big

    start small

      … keep going!!!
                                                                                                                               macht nichts!!!

                                                            Beratungsteam schulentwicklung.ch                                                 Beratungsteam schulentwicklung.ch
                                                            K. Schülin                                                                        K. Schülin
Sie können auch lesen