Workshop-Angebot 2018 - Stark ins Leben. Unterstützt von der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank Südwest eG - Sparda-Bank ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Workshop-Angebot 2018. Stark ins Leben. Unterstützt von der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank Südwest eG www.sparda-sw.de/stark-ins-leben MINISTERIUM FÜR BILDUNG
INHALT Seite VORWORT 4 WORKSHOP 1: STARK TROTZ STRESS – WAS DAS LEBEN SO BRINGT – UND WIE ICH ES MEISTERN KANN! 5 WORKSHOP 2: MEIN WEG – MEIN ZIEL 6 WORKSHOP 3: DU BIST SO SCHEI*E – WERTSCHÄTZEND KRITISIEREN 7 WORKSHOP 4: TOMTOM INSIDE – DER INNERE KOMPASS 8 WORKSHOP 5: SCHNELLER LERNEN – MEHR MERKEN 9 WORKSHOP 6: STARK TROTZ STRESS – WAS DAS LEBEN SO BRINGT – UND WIE ICH ES MEISTERN KANN 10 WORKSHOP 7: ACHTUNG, JETZT REDE ICH – DURCH REDEN ÜBERZEUGEN 11 WORKSHOP 8: VORTRAGEN LEICHT GEMACHT 12 WORKSHOP 9: HEIMWEH NACH ZUKUNFT? SELBSTKONZEPT & LEBENSENTWURF 13 WORKSHOP 10: WERDE DEIN EIGENER STEUERMANN 14 WORKSHOP 11: FINDE DEINEN WEG 15 WORKSHOP 12: BEWERBEN MIT ERFOLG 16 WORKSHOP 13: I’M THE GIFT! IDENTITÄT, PERSÖNLICHKEIT, SELBSTKONZEPT 17 ANMELDUNG 18 ANSPRECHPARTNER 19 SO FINDEST DU DIE VERANSTALTUNGSORTE 20 Die Veranstaltungsorte sind bei den jeweiligen Workshops genannt. Die genauen Adressen findest Du auf den Seiten 20 bis 22. Um die Lesbarkeit zu vereinfachen wurde teilweise auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen Form verzichtet. Wir möchten deshalb darauf hinweisen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. 3
VORWORT Liebe Schülerinnen und Schüler, in diesem Flyer stellen wir Euch das Workshop-Angebot 2018 für „Stark ins Leben“ vor. In der ersten Phase des Projekts, den schulinternen Seminaren, befasst Ihr Euch gemeinsam in der Klasse mit verschiedenen Themengebieten, um Euch über Eure Stärken und Schwächen klar zu werden. Im zweiten Schritt, der Workshop-Phase im Sommer/Herbst 2018, heißt es dann für jeden Einzelnen, selbst aktiv zu werden, um die eigenen Kompetenzen weiter‑ zuentwickeln! 2018 sind verschiedene Workshops im Angebot, die sich auf unterschiedliche Weise mit Themen wie Körpersprache, Rhetorik, Präsentationstechniken, Zeitmanagement, Lern- techniken und vielem mehr beschäftigen. Jede/r Teilnehmer/in kann sich für einen der Workshop-Termine anmelden. Die Anmeldung ist vom 30.04. bis 13.05.2018 online möglich, so lange Plätze frei sind (Infos auf Seite 19). Die Workshops finden in den Jugendherbergen Bingen, Bad Kreuznach, Koblenz, Dahn und im Ministerium für Bildung in Mainz statt. Beginn und Dauer der Workshops entnehmt Ihr bitte der jeweiligen Beschreibung. Für Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt. Zur Weiterentwicklung dieses Angebots für zukünftige Teilnehmer/innen brauchen wir Euer Feedback: Welche Themen sind Euch besonders wichtig? Was würdet Ihr Euch noch im Programm wünschen? Bitte gebt Eure Anregungen und Wünsche an die „Stark ins Leben“- Programmverantwortlichen in Euren Schulen weiter! Wir wünschen Euch viel Spaß und Erfolg mit den Workshops. Das Projekt-Team „Stark ins Leben“ April 2018 „Stark ins Leben“ ist ein gemeinsames Projekt der Sparda-Bank-Stiftung und des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz. Weitere Infos unter www.sparda-sw.de/stark-ins-leben 4
WORKSHOP 1 STARK TROTZ STRESS – WAS DAS LEBEN SO BRINGT – UND WIE ICH ES MEISTERN KANN VERANSTALTUNGSORT: BILDUNGSMINISTERIUM MAINZ Wegbeschreibung siehe Seite 22 Termin: Donnerstag, 07.06.2018, 09:00-16:00 Uhr Inhalt: Unser Leben, und ganz besonders das junger Menschen, ist ständig voller Veränderungen. Ob es der Wechsel in die Oberstufe ist, Schulstress und Prüfungen, sich verändernde Freundschaften, die anstehende Entscheidung für eine Berufs- ausbildung, der Übergang ins Berufsle- ben, irgendwann vielleicht die Gründung einer Familie usw ...: auf vieles davon freut Ihr Euch, manches verunsichert, macht Euch Sorgen, vielleicht sogar Angst und Stress. Die gute Nachricht: in uns allen schlum- mern ganz viele Möglichkeiten, wie wir hilfreich mit allen Situationen umgehen können. Wir werden gemeinsam die Ressourcen von Kopf, Körper und Seele erforschen. In Gruppenarbeiten und vielen auflockernden praktischen Übungen werdet Ihr erfahren, wie man positiv und mutig das Jetzt und die Zukunft gestalten Referentin: kann. Birgit Stetter Diplom-Psychologin 5
WORKSHOP 2 MEIN WEG – MEIN ZIEL VERANSTALTUNGSORT: JUGENDHERBERGE KOBLENZ Wegbeschreibung siehe Seite 21 Termin: Montag, 11.06.2018, 09:00-16:00 Uhr Inhalt: Das Ziel des Seminars ist: „Ich vertrete meine eigene Meinung. Laut – stark – sicher. In der kleinen • Ruhe durch Atem Gruppe oder im Unterricht. Ich spüre • Deine Körpersprache, überzeugend meine Stärke. Ich überwinde das Lam- und klar penfieber.“ • Deine Stimme, stark und authentisch Die Körpersprache macht 50 Prozent der Kommunikation aus, der Klang der Stim- me weitere 40 Prozent und der Inhalt ge- rade mal 10 Prozent. Es ist also wichtig, gerade in Gestik, Mimik und Stimmklang zu überzeugen und dabei authentisch zu sein. Ein ruhiger Atem gibt Dir Stärke – Nervosität hat keine Chance. Klare Mimik, strukturierende Gestik geben Deiner Kör- persprache Überzeugung. Eine ruhige, feste Stimme unterstützt Dich, sicher und souverän aufzutreten. Ein Training für Atem, Stimme und Referentin: Körpersprache zeigt, was in Dir steckt. Es Christine Stahl gibt Dir das Werkzeug, um Dein Ziel zu Schauspielerin, Regisseurin, erreichen. Dozentin für Präsentationstraining 6
WORKSHOP 3 DU BIST SO SCHEI*E – WERTSCHÄTZEND KRITISIEREN VERANSTALTUNGSORT: JUGENDHERBERGE BINGEN Wegbeschreibung siehe Seite 20 Termin: Dienstag, 12.06.2018, 09:00-16:00 Uhr „Das Seminar hat mir geholfen, mich neu zu erfinden und auch mehr aus mir heraus zu kommen. Außerdem habe ich die Sichtweise anderer auf mich gesehen, die mich positiv überrascht und mich in meinem Charakter bestärkt hat.“ Schülerin Inhalt: Wie weit darf ich wirklich jemandem so Wie äußere ich eine Anerkennung, damit richtig meine Meinung sagen? sie richtig wirkt? Darf ich überhaupt jemanden kritisieren? Wie formuliere ich Kritik, ohne dass sie Wie geht es, ohne zu verletzen? die andere Person verletzt? Kann ich Kritik so ausdrücken, dass sie Wertschätzung auf der einen Seite – motivierend verstanden wird? Kritik auf der anderen Seite. Sowohl Anerkennung als auch Kritik In einem Mix aus Theorie und Praxis er- zu äußern, ist eine der wichtigsten, arbeiten wir die Thematik und entwickeln aber auch schwierigsten Aufgaben Beispiele, die nach dem Kurs im eigenen einer Führungskraft. Nicht nur für eine Leben direkt angewendet werden können. Führungskraft! Auch im alltäglichen Leben halten wir uns entweder mit Kritik zurück, um einen Konflikt auszuweichen, oder manchmal platzt sie so aus uns heraus, sodass ein Konflikt entsteht, den wir gar nicht haben wollten. Und auch ein Lob zeigt nicht immer die Wirkung, die wir erwartet hatten. Daher kann man Referent: sich nicht früh genug mit diesem Thema Gangolf Neubach auseinandersetzen: Selbstständiger Trainer und Coach in der Führungskräfteentwicklung 7
WORKSHOP 4 TOMTOM INSIDE – DER INNERE KOMPASS VERANSTALTUNGSORT: JUGENDHERBERGE BINGEN Wegbeschreibung siehe Seite 20 Termin: Mittwoch, 13.06.2018, 09:00-16:00 Uhr Inhalt: Im Workshop mit Tänzer und Trainer Marco Jodes geht es um ECHTHEIT! Die Kunst, selbst zu sein und zu sich zu stehen! Kennst Du solche Sätze? „Alles nur eine Frage der Einstellung!“, oder „Attitude is everything!“ Was soll das bitte heißen? Das ich mich im Zweifelsfall verbiegen und verdrehen muss, um an mein Ziel zu kommen, oder mich andere akzeptieren? Wir erarbeiten im Workshop STAND PUNKTE, Meinungen und Wertigkeiten. Darf ich keine Fehler machen und mir Wir erarbeiten darüber ein Gespür, wie Schwächen und Unwissenheit leisten, jedeR* von Euch innerlich „tickt“. oder habe ich schon „verloren“, bevor ich eine Chance hatte, mein Bestes zu Das vertiefte Gespür für die eigenen versuchen? Vorlieben und Standpunkte hilft Dir, privat und beruflich klarer und zielgerichteter Sind Eigenheiten Stärken oder Einschrän- durch Deinen Alltag zu navigieren. kungen? Wo sind meine echten Schnittstellen und Anknüpfungspunkte mit Anderen? Bist Du eher „vorsichtig“, „herantastend“ bei einer neuen Chance, oder manchmal „pfeilschnell“ zupackend, wenn sich neue Möglichkeiten oder Wege bieten. Referent: Marco Jodes 8
WORKSHOP 5 SCHNELLER LERNEN – MEHR MERKEN VERANSTALTUNGSORT: BILDUNGSMINISTERIUM MAINZ Wegbeschreibung siehe Seite 22 Termin: Montag, 18.06.2018, 09:00 - 16:00 Uhr Inhalt: Durch die Mnemotechnik (Gedächtnis- Hinweise: kunst) lassen sich Lerninhalte leichter Die Teilnehmer/innen werden gebeten, und besser behalten. Das Aneignen von zum Workshop eigenen Lernstoff mit- Informationen passiert praktisch neben- zubringen, den sie noch lernen müssen bei. Im Workshop lernen die Schüler/ oder der ihnen beim Lernen einmal innen verschiedene Lern- und Gedächt- Schwierigkeiten bereitet hat. nistechniken und praktizieren diese an vielen praktischen Beispielen. Nach dem Seminar werden neue Inhalte leichter und besser behalten. Es gibt viele praxisorientierte Übungen, Vorträge, Einzeltraining, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Referentin: Manuela Weidner Seminarleiterin, Coach 9
WORKSHOP 6 STARK TROTZ STRESS – WAS DAS LEBEN SO BRINGT – UND WIE ICH ES MEISTERN KANN VERANSTALTUNGSORT: JUGENDHERBERGE DAHN Wegbeschreibung siehe Seite 21 Termin: Dienstag, 19.06.2018, 09:00-16:00 Uhr Inhalt: Unser Leben, und ganz besonders das Wir werden gemeinsam die Ressourcen junger Menschen, ist ständig voller von Kopf, Körper und Seele erforschen. Veränderungen. Ob es der Wechsel in die In Gruppenarbeiten und vielen auflo- Oberstufe ist, Schulstress und Prüfun- ckernden praktischen Übungen werdet gen, sich verändernde Freundschaften, Ihr erfahren, wie man positiv und mutig die anstehende Entscheidung für eine das Jetzt und die Zukunft gestalten Berufsausbildung, der Übergang ins kann. Berufsleben, irgendwann vielleicht die Gründung einer Familie usw. …: auf vieles davon freut ihr Euch, manches verunsichert, macht Euch Sorgen, viel- leicht sogar Angst und Stress. Die gute Nachricht: in uns allen schlum- mern ganz viele Möglichkeiten, wie wir hilfreich mit allen Situationen umgehen können. Referentin: Birgit Stetter Diplom-Psychologin 10
WORKSHOP 7 ACHTUNG, JETZT REDE ICH – DURCH REDEN ÜBERZEUGEN VERANSTALTUNGSORT: JUGENDHERBERGE DAHN Wegbeschreibung siehe Seite 21 Termin: Mittwoch, 20.06.2018, 09:00-16:00 Uhr „Ich habe neue Seiten an mir kennenge- lernt von denen ich dachte, dass ich diese nicht zeigen könnte.“ Schüler Inhalt: Wer gut reden kann, hat mehr Erfolg – Tipps zum Thema Souveränität und egal ob in Schule, Beruf oder auch Körpersprache helfen, den Vortrag zu im Privatleben. Gute Argumente und verbessern und Ängste ab- bzw. Selbst- fachkundiges Wissen reichen aber oft vertrauen aufzubauen. Praxisorientierte nicht aus, um seine Zuhörer begeistern Übungen, Einzeltraining, Partner- und und überzeugen zu können. Neben dem Gruppenarbeit sowie gezieltes Feedback Inhalt des Gesagten sind auch Stimme, werden dazu beitragen, die Redefä- Artikulation und Körpersprache ent- higkeit und Wirkung jedes einzelnen zu scheidend für den Erfolg eines Vortrags. optimieren. Daher ist die Fähigkeit, professionell zu reden, eine wichtige Schlüsselqualifikati- on in Schule und Berufsleben. In diesem Rhetorikkurs trainieren die Schüler/ innen, wie man frei spricht, Argumente austauscht, Reden hält und letztlich durch seinen Gesamtauftritt beeindruckt. Neben der deutschen Standardausspra- che werden sie mit Kommunikations- Referentin: strategien vertraut gemacht und lernen Sandra Becker Hilfsmittel wie Stichwortzettel zu nutzen. Gymnasiallehrerin, Journalistin, Radio-Moderatorin und -Reporterin 11
WORKSHOP 8 VORTRAGEN LEICHT GEMACHT VERANSTALTUNGSORT: BILDUNGSMINISTERIUM MAINZ Wegbeschreibung siehe Seite 22 Termin: Montag, 13.08.2018, 09:00-16:00 Uhr Inhalt: Eine professionelle Präsentation be- Hinweise: einflusst die Entscheidung der Zuhörer Wer möchte, kann eine Präsentation positiv und wirkt sich in der Schule sofort mitbringen. Es geht aber auch ohne günstig auf die Noten aus. Die Fähig- Material. keit professionell zu präsentieren, zählt heute im Berufsleben zu einer wichtigen Schlüsselqualifikation. Im Seminar lernen die Schüler/innen, ihr Lampenfieber in den Griff zu bekommen und authen- tisch und überzeugend zu präsentieren. Es gibt viele aufeinander aufbauende praxisorientierte Übungen, Einzeltraining, Partnertraining, Gruppenarbeit, Diskussi- onen und professionelles Feedback. Referent: Michael Galert Trainer und Coach 12
WORKSHOP 9 HEIMWEH NACH ZUKUNFT? SELBSTKONZEPT & LEBENSENTWURF VERANSTALTUNGSORT: JUGENDHERBERGE KOBLENZ Wegbeschreibung siehe Seite 21 Termin: Freitag, 17.08.2018, 09:00-16:00 Uhr Inhalt: Sehnsucht und Neugier auf andere, auf das Leben, ständig auf der Suche, hoch kreativ und gleichzeitig voller Fragen und Zweifel, experimentieren – wie? Multimedial und multifunktional? Nähe, Halt und Loslösung? Welche Werte sind mir wichtig? Welche Ideale möchte ich verwirklichen? Wie kann mir das gelingen? Referent: Dr. Dominic Harion Kompetenzzentrum für angewandte pädagogische Psychologie 13
WORKSHOP 10 WERDE DEIN EIGENER STEUERMANN VERANSTALTUNGSORT: JUGENDHERBERGE BAD KREUZNACH Wegbeschreibung siehe Seite 20 Termin: Montag, 20.08.2018, 09:00-16:00 Uhr Inhalt: In einer Welt ständiger Veränderungen Im Seminar werden Sie sich mit folgen- und hoher Komplexität ist die Fähigkeit, den Fragen auseinandersetzen: die richtigen Weichen zu stellen, Ent- scheidungen zu treffen, Herausforderun- • Wie formuliere ich klare Ziele? gen erfolgreich zu meistern und Priori- • Wie setze ich meine Ziele um? täten setzen zu können, eine wichtige • Wie motiviere ich mich selbst? Schlüsselkompetenz. • Wie überwinde ich Ängste und Die Fähigkeit, sich gut steuern zu Blockaden? können, sich zu motivieren und auch • Wie kann ich mein Selbstvertrauen Krisenzeiten erfolgreich zu meistern, stärken? ermöglicht es wichtige berufliche und • Wie plane ich meine Zeit? persönliche Ziele erreichen zu kön- • Wie kann ich meine Arbeit nen. Somit kann diese Kompetenz als gut organisieren? wichtiger Erfolgsfaktor gewertet werden. Im Rahmen des Seminars werden Sie mit In dem Seminar erwartet Sie ein ab- dem Konzept des Selbstmanagements wechslungsreicher Mix von Theorie und vertraut gemacht. Sie erfahren, wie Sie Praxis. Zum Einsatz kommen Checklisten, es schaffen, Ihr eigener Steuermann Fragebögen und Übungen. zu werden und das Leben mit seinen Herausforderungen zu meistern. Dies befähigt Sie, eigenständig und selbst- verantwortlich Ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Referentin: Doris Ewen-Stresser Diplom-Psychologin 14
WORKSHOP 11 FINDE DEINEN WEG VERANSTALTUNGSORT: JUGENDHERBERGE BAD KREUZNACH Wegbeschreibung siehe Seite 20 Termin: Dienstag, 21.08.2018, 09:00-16:00 Uhr Inhalt: Schule, was dann? In Anbetracht der • Was strebe ich beruflich und Vielzahl an Möglichkeiten verursacht persönlich an? diese Frage vielen Schulabgängern Kopf- • Was ist mir in Bezug auf Arbeit und zerbrechen. Damit Sie gut vorbereitet Leben wichtig? diesen neuen Lebensabschnitt antreten, • Was möchte ich beruflich erreichen und bietet Ihnen dieser Workshop eine Navi- womit will ich meine Zeit verbringen? gationshilfe. Neben der Frage nach dem • Welche Themen und Herausforderun- geeigneten Berufsziel werden Sie sich gen motivieren mich? auch mit Fragen nach Ihren persönlichen • Welchen Stellenwert haben für mich Plänen und Zielen, die Sie in Ihrem Leben Karriere, Familie, Freizeit usw.? verwirklichen möchten, beschäftigen. • Wie kann ich frühzeitig meine Berufs- Dafür müssen Sie sich zunächst Klarheit laufbahn beeinflussen? in Bezug auf Ihre Werte, Bedürfnisse, Neigungen und Fähigkeiten verschaffen. In dem Seminar erwartet Sie ein ab- Erst das Wissen über sich selbst ermög- wechslungsreicher Mix von Theorie und licht Ihnen, stimmige Ziele zu entwickeln. Praxis. Zum Einsatz kommen Checklisten, In dem Seminar haben Sie die Möglich- Fragebögen und Übungen. keit, sich intensiv mit Ihren beruflichen und persönlichen Wünschen auseinander zu setzen und daraus eine Zukunftsvision zu entwickeln. Neben der Klärung der persönlichen Vor- aussetzungen werden Sie sich im Einzel- nen mit folgenden Fragen beschäftigen: Referentin: Doris Ewen-Stresser Diplom-Psychologin 15
WORKSHOP 12 BEWERBEN MIT ERFOLG VERANSTALTUNGSORT: JUGENDHERBERGE BAD KREUZNACH Wegbeschreibung siehe Seite 20 Termin: Mittwoch, 22.08.2018, 09:00-15:00 Uhr Inhalt: In diesem Workshop können Sie sich mit • Wie bereite ich mich auf ein Vorstel- den Themen Stellensuche, Bewerbung, lungsgespräch vor? Einstellungstests und Vorstellungsge- • Wie überzeuge ich im Gespräch? spräch vertraut machen. Eine aussage- • Was erwarten Arbeitgeber von kräftige Bewerbung kann Ihnen die Tür zu Bewerbern? interessanten Arbeitgebern öffnen und • Wie bereite ich mich auf Ihnen Zugang zu Traumjobs verschaffen. Einstellungstests vor? So erfahren Sie, wie Sie potenzielle Ar- beitgeber von sich überzeugen und sich auf Einstellungstests vorbereiten können. Im Rahmen von Übungen, Rollenspielen, Gruppenarbeiten werden wir uns mit den folgenden Fragen beschäftigen: • Wie finde ich geeignete Arbeitgeber? • Wie formuliere ich ein Bewerbungs- anschreiben? • Welche Inhalte umfasst ein Referentin: Lebenslauf? Doris Ewen-Stresser Diplom-Psychologin 16
WORKSHOP 13 I’M THE GIFT! IDENTITÄT, PERSÖNLICHKEIT, SELBSTKONZEPT VERANSTALTUNGSORT: JUGENDHERBERGE BINGEN Wegbeschreibung siehe Seite 20 Termin: Freitag, 07.09.2018, 09:00-16:00 Uhr „Ich habe vieles gelernt, was mich in meinem späteren Leben möglicherweise weiterbringt. Gesten, Verhaltensweisen, über die man bewusst nie nachdenkt. Ich habe auch gelernt, wie ich mich in manchen Situationen verhalten kann.“ Schüler Inhalt: … frei sein, eigenständige Entscheidun- gen treffen, sich selber kennen lernen, Lust auf Neues! Oder nicht? Wie kann es mir gelingen, Orientierung zu finden, die für mich passenden Schritte zu gehen, die vielen anstehen- den Herausforderungen zu meistern? Was und wer hilft mir dabei? Referent: Dr. Dominic Harion Kompetenzzentrum für angewandte pädagogische Psychologie 17
HINWEIS ZUM ANMELDEVERFAHREN Anmeldung im Internet unter http://gymna- sium.bildung-rp.de/veranstaltungen.html Ihr könnt Euch im Anmeldezeitraum vom 30.04. bis 13.05.2018 mit dem über die Schule erhaltenen 10stelligen Zugangscode verbindlich anmelden, so lange noch Plätze frei sind. Habt Ihr keinen Zulassungscode erhalten, wendet Euch bitte an den Programmverantwortlichen Eurer Schule für „Stark ins Leben“. Programmverantwortliche in den Schulen: Jede der teilnehmenden Schulen hat einen Programmverantwortlichen für „Stark ins Leben“ benannt, der als Ansprechpartner für Fragen von Schülern, Lehrern und Eltern zur Verfügung steht. Die Kontaktdaten können bei der jeweiligen Schulleitung erfragt werden. 18
ANSPRECHPARTNER Hinweis: Schülerinnen und Schüler wenden sich bei allen Fragen zu „Stark ins Leben“ bitte an den jeweiligen Programmverantwortlichen in ihrer Schule. Ute Rodinger Dr. Katja Waligora Ministerium für Bildung Pädagogisches Landesinstitut Mittlere Bleiche 61 Röntgenstraße 32 55116 Mainz 55543 Bad Kreuznach Tel. 06131 162913 Tel. 0671 97011674 Mail: ute.rodinger@bm.rlp.de Mail: katja.waligora@pl.rlp.de Katja Bewersdorf Babette Kuhn Ministerium für Bildung Unternehmenskommunikation Mittlere Bleiche 61 Sparda-Bank Südwest eG 55116 Mainz Postfach 100553 Tel. 06131 164185 55136 Mainz Mail: katja.bewersdorf@bm.rlp.de Tel. 0681 3094-1102 Mail: babette.kuhn@sparda-sw.de 19
SO FINDEST DU DIE VERANSTALUNGSORTE JUGENDHERBERGE BINGEN Rhein-Nahe-Jugendherberge Familien- und Jugendgästehaus Herterstraße 51 55411 Bingen Tel. 06721 321 63 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Anreise mit Pkw zur Jugendherberge Bingen zur Jugendherberge Bingen Bahnstationen sind Bingen/Rhein-Hbf Autobahn A61 aus Richtung Mainz (Bingerbrück), 10 Min. Fußweg zur Abfahrt Bingen Ost und aus Richtung Jugendherberge, oder Bahnhof Bingen/ Ludwigshafen oder Koblenz Abfahrt Rhein (Stadtmitte), weiter mit Buslinie Bingen Mitte. Weiter über die B9 in 5 (Mo.-Sa. stündlich) bis zur Haltestelle Richtung St. Goar, ab Ortsteil Binger- Prinzenkopfstraße, dann nur noch 300 m brück der Ausschilderung folgen Fußweg zur Jugendherberge. Die Anfahrt oder über die B9 zwischen Mainz und mit einem Reisebus ist bis ca. 200 m Koblenz. unterhalb der Jugendherberge möglich. JUGENDHERBERGE BAD KREUZNACH Nahetal-Jugendherberge Familien- und Jugendgästehaus Rheingrafenstraße 53 55543 Bad Kreuznach Tel. 0671 62855 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Anreise mit Pkw zur Jugendherberge Bad Kreuznach zur Jugendherberge Bad Kreuznach Bad Kreuznach ist Bahnstation auf den A61 Koblenz-Ludwigshafen, Abfahrt Strecken Mainz-Saarbrücken sowie Bad Kreuznach. In der Innenstadt Bingen-Kaiserslautern. Fußweg vom Zufahrt zum Kuhberg und zur Jugend- Bahnhof ca. 30 Min., Bustransfer durch herberge ausgeschildert. Busunternehmen oder Linienbus. 20
JUGENDHERBERGE KOBLENZ – FESTUNG EHRENBREITSTEIN Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein Familien- und Jugendgästehaus 56077 Koblenz Tel. 0261 972870 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Anreise mit Pkw zur Jugendherberge Koblenz zur Jugendherberge Koblenz Bahnstation Koblenz Hbf, von dort Buslinie Über die Autobahnen A3 oder A61 9 oder 10 bis Haltestelle „Festungsauf- auf die A48, dort Abfahrt Bendorf/ zug/DJH“. Gegenüber befindet sich der Neuwied, weiter Richtung Vallendar, Zugang zum Schrägaufzug. Koblenz. Aus dem Rhein- oder Moseltal kommend über die B9 oder B42. JUGENDHERBERGE DAHN Familien- und Jugendgästehaus Am Wachtfelsen 1 66994 Dahn Tel. 06391 1769 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Anreise mit Pkw zur Jugendherberge Dahn zur Jugendherberge Dahn Bahnstation ist der Bahnhof Hinterwei- Von Osten/Süden: Von Karlsruhe über denthal. Von dort mit dem Bus nach B10 bis Kandel, dann über die B427 Dahn, Ausstieg „Dahn Stadtmitte“. Diese über Bad Bergzabern nach Dahn. Haltestelle ist ca. 10-15 Gehminuten von Von Westen: Über A8 bis nach Pirma- der Jugendherberge entfernt. sens, B10 bis Hinterweidenthal, B427 bis Dahn. Von Norden: Über A65 von Ludwigs- hafen nach Landau, B10 bis Hinterwei- denthal, B427 bis Dahn. 21
SO FINDEST DU DIE VERANSTALUNGSORTE MINISTERIUM FÜR BILDUNG MAINZ Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Tel. 06131 162913 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Anreise mit Pkw zum Ministerium für Bildung Mainz zum Ministerium für Bildung Mainz Bahnstation ist der Hauptbahnhof Mainz. Von Westen und Süden benutzen Sie Von dort zu Fuß nach Südosten Richtung die Autobahn A60 bis zur Binger Stra- Bahnhofstraße. Dieser folgen und nach ße. Von dort nehmen Sie die B40 zur links in die Mittlere Bleiche einbiegen. Mittleren Bleiche. Von Osten und Nor- Nach 10 Gehminuten befindet sich das den nehmen Sie die A3 bis Wiesbaden, Ministerium auf der linken Seite. dann die Ausfahrt A66 nehmen, der B40 zur Mittleren Bleiche folgen. Das „Stark ins Leben“-Team dankt den Jugendherbergen Bingen, Bad Kreuznach, Dahn und Koblenz für die Unterstützung der Durchführung der Workshops in ihren Räumlichkeiten. 22
MEINE NOTIZEN: 23
IN KOOPERATION MIT MINISTERIUM FÜR BILDUNG
Sie können auch lesen